POPULARITY
Categories
9 Wie schön du bist, meine Freundin, schön wie eine Stute vor dem Prachtwagen des Pharaos! 10 Deine Wangen sind von Ohrringen umrahmt, deinen Hals schmückt eine Kette. 11 Doch ich will dir noch mehr geben: Ein Geschmeide aus Gold sollst du haben und Perlen um den Hals, in Silber gefasst! Sie: 12 Wenn mein König mit mir speist, […]
Wir sind aus dem Winterschlaf erwacht und bringen euch wirklich einige großartige Perlen mit: Über Dead-Space-Remake, bis zu Hi-Fi Rush und der Serie zu „The Last of Us“ ist echt alles dabei. Dazu gibt es Hardware in Form des DualSense Edge Controllers von PlayStation und zwei Brettspielrezensionen in Form von [...]
Hier ist er: Der versprochene XL-Filmjahresrückblick 2022. Von Tops, Flops, geheimen Perlen und Filmen, die oftmals in einem Top-Ranking keine Erwähnung finden. Wir haben das Jahr gemeinsam Revue passieren lassen und über unser Konsumverhalten gesprochen, worauf wir uns besonders gefreut haben, ob unsere Erwartungen bei jedem Film wirklich so erfüllt wurden und welche filmischen Überraschungen das Jahr für uns bereit hielt. Wie schon beim Serienrückblick 2022 besprechen wir neben unseren Top- & Floplisten auch allerlei Kategorien und welche Filme uns in der jeweiligen Kategorie eingefallen sind. Erwähnung finden dabei natürlich die großen Kinoblockbuster des Jahres, aber auch Filme wie PREY, JACKASS FOREVER oder TURNING RED. Wer also wissen will, welche Filme unser Herz erwärmt haben und bei welchen Filmen wir gar nicht schnell genug ausmachen konnten sollte diese Episode unter keinen Umständen verpassen. Viel Spaß mit dem Jahresrückblick 2022 von Ruhe im Saal!—————
Deutschlands größte Insel ist reich an Naturwundern wie den weltberühmten Kreidefelsen, dem dichten Buchenwald auf der Halbinsel Jasmund oder der einzigartigen Boddenlandschaft. Auf der anderen Seite locken lange, sandige Strände oder quirliges Treiben in den Badeorten. Hier gibt es auch Wunderbares zu entdecken, wie die zahlreichen Badevillen mit der für Rügen typischen Bäderarchitektur der Kaiserzeit zwischen dem 19. und dem 20. Jahrhundert. Dazwischen gibt es aber auch noch hochinteressante Beispiele der DDR Architektur zu entdecken, die einer der Stararchitekten Ostdeutschlands geplant und gebaut hat. Es handelt sich um Perlen moderner Bauweise, die sich bei aller Kühnheit im Entwurf auch perfekt in Rügens Orte und Landschaften einfügen. Katja und Axel Metz begeben sich auf die Spuren des weltweit anerkannten Architekten Ulrich Müther, der übrigens ein Sohn der Insel Rügen ist, geboren und gestorben in Binz. In dem Badeort wird ein Wahrzeichen zum Gesprächsort über Ulrich Müther, der bekannte Wasserrettungsturm am Binzer Strand. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/axel-metz0/message
Brühwiler, Hanneswww.deutschlandfunkkultur.de, VollbildDirekter Link zur Audiodatei
In dieser Folge sprechen wir über die Hochzeitstrends 2023. Dazu gehören die Pantone-Farbe des Jahres "Viva Magenta", Accessoires mit Perlen, ein zweites Brautkleid, für den Bräutigam personalisierte Anzüge (z.B. bedrucktes Innenfutter) und vieles mehr, viel Spaß mit der Folge! Shownotes Sarah Linow www.sarahlinow.de www.instagram.com/sarahlinow Shownotes DJ Hung www.ihreDJs.de www.instagram.com/dj_hung_berlin
Dienstagsgottesdienst vom 03. Januar 2023 mit Andreas Keller zum Thema «Gedanken Perlen 2023»
Hans von der Goltz berichtet zu seinem beruflichen Werdegang, zu seiner Übersetzertätigkeit aus dem Norwegischen, zu den „Großstadt-Oasen“ und zu den „Perlen der Literatur“.
Der vanDusen Podcast. Zwei plus Zwei ist Vier. Immer und überall.
Frohes Neues 2023 erstmal! Wir hatten uns für diese Folge ja viel vorgenommen, den ersten Live Podcast um auch schon während der Aufnahme mit Euch in Interaktion zu treten, Eure Meinung einzuholen, Eure Fragen zu beantworten… aber dann kollidierten Eriks technische Unzulänglichkeiten mit den Tücken des Live Podcasts und am Ende klappte es nur durch Annikas Instagram Intervention. Aber das Ergebnis wollen wir Euch natürlich nicht vorenthalten und auch das Versprechen, dass wir in Zukunft – so unser Setup klappt und wir dann auch fehlerfrei streamen können – öfter einen Live Podcast machen können. Nun aber viel Spass mit der letzten Folge 2022 und der ersten Folge 2023 Eures kleinen vanDusen Podcast Zwei plus Zwei ist Vier – immer und überall
Rückblick auf die jodlerischen Höhepunkte des Jahres 2022 Nach der Coronapause fanden dieses Jahr wieder viele Anlässe statt. Darunter gleich fünf Unterverbands-Jodlerfeste. Dazu erschienen auch viele neue Jodel-CDs. Redaktor Sämi Studer blickt in dieser «Fiirabigmusig» zurück auf die schönsten Momente und präsentiert einige Perlen aus CD-Produktionen des ablaufenden Jahres.
Viel Spaß mit Teil 2 unserer aktuellen ‚Perlen-vor-die-Säue‘-Guilty Pleasure Edition, und nicht vergessen: es gibt auch diese Episode mal wieder als Spotify- und YouTube Playlist ganz ohne unser Gequatsche für puren Guilty Pleasure Genuss ! Perlen-vor-die-Säue Playlist auf Spotify: https://open.spotify.com/playlist/0dPJSNoROX1AivWZB2O9ze?si=ce56739bd8ec4f68 Perlen-vor-die-Säue Playlist auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=MAxDF2fuQNI&list=PLINKobQldEB3hD6JKBai8EZdtWFNxNQGu&ab_channel=OresteEduardoCalcagni Eartha Kitt - This Is My Life https://www.youtube.com/watch?v=R55prnkZX6s Jon Bon Jovi - Blaze Of Glory https://www.youtube.com/watch?v=MfmYCM4CS8o Bert Kaempfert - African Beat https://www.youtube.com/watch?v=pUiAhclmvfE Take That - I Found Heaven https://www.youtube.com/watch?v=CggiMJ59U1Q Serge Gainsbourg & Brigitte Bardot - Bonnie & Clyde https://www.youtube.com/watch?v=Wa7wjr1NwhA&t=25s El Pasador - Amada Mia, Amore Mio https://www.youtube.com/watch?v=V6NEUh0Rx9I The Honeymoon Killers - Route Nationale 7 https://www.youtube.com/watch?v=FFbh6WDQ9w0 Paola - Blue Bayou https://www.youtube.com/watch?v=8VjDttqErH4 Veronique Sanson - Tout Est Cassé, Tout Est Mort https://www.youtube.com/watch?v=REr2HsVI67w Rödelheim Hartreim Projekt - Höha, schnella, weita https://www.youtube.com/watch?v=80vFBNAbEgk Andre Tanker Five - Are You Lonely For Me Baby https://www.youtube.com/watch?v=e6FvaaD9YNc East 17 - House Of Love https://www.youtube.com/watch?v=41c9Tw3HV-U The Free Design - My Very Own Angel https://www.youtube.com/watch?v=uv1kMuyunTI Whitney Houston - Where Do Broken Hearts Go https://www.youtube.com/watch?v=wa3tfVjGCQ8 Elias Rabahni & His Orchestra - Liza… Liza https://www.youtube.com/watch?v=wRaWsDsSsvo
Die SWR1-Musikredaktion legt euch heute kleine Geschenke unter den Baum – ihre ganz persönlichen Meilensteine. Abseits von Chartplatzierungen und Rekorden gibt es hier versteckte Perlen der Rock- und Popgeschichte zu entdecken. "The Dream of the Blue Turtles" von Sting Der Anfang in dieser Folge ist natürlich Chefsache. SWR1-Musikchef Bernd Rosinus hat eine seiner Lieblingsplatten mitgebracht, das erste Solo Album von The Police Frontmann Sting "The Dream of the Blue Turtles" aus dem Jahr 1985. Als die Platte rauskam, hat sie Bernd Rosinus total umgehauen. Auch, weil es was ganz anderes war als das, was The Police vorher gemacht haben. Das Besondere an "The Dream of the Blue Turtles" ist, dass Sting sich für die Platte ganz viele Jazzmusiker zusammengesucht hat, mit denen er dieses Album aufgenommen und produziert hat. Es ist ein Popalbum, dass der hohen Qualität der Jazzmusiker auch immer wieder den Raum gibt, um sich zu präsentieren und ihr Können zu zeigen. "The Age of Plastic" von The Buggles The Buggles, die Band kennen die meisten vermutlich vom Song "Video Killed The Radio Star", dem Song, der beim Start von MTV in Amerika 1981 als erstes Musikvideo über die Bildschirme in die Wohnzimmer flimmerte. Für SWR1-Musikredakteur und Moderator Dave Jörg haben die Buggles aber noch mehr zu bieten als nur diesen einen Megahit, auch wenn der Song auch für ihn schon etwas ganz Besonderes ist. Auf dem Album, was tatsächlich schon Ende der 70er von Trevor Horn produziert wurde, der auch mit Bands wie Yazoo, Depeche Mode oder Erasure zusammengearbeitet hat, hören wir einen fantastischen Mix aus Progrock, New Wave, Neuer Deutscher Welle und auch ein bisschen Pink Floyd, findet Dave Jörg. "Brother To Brother" von Gino Vannelli Das SWR1-Musikredakteur Stephan Fahrig für diese Weihnachtsfolge gerade das Album rausgesucht hat, grenzt an sich schon an ein kleines Weihnachtswunder, denn eigentlich hatte er eine ganz andere Folge im Sinn, aber als sein Smartphone ihn dann mit einem Rückblick an ein persönliches Treffen mit Gino Vannelli vor einem Konzert in Frankfurt erinnerte, änderte er seine Meinung zu "Brother to Brother". Für Stephan Fahrig persönlich ist diese Platte ein Meilenstein, weil für ihn der Sound der Platte und von Gino Vannelli der beispielhafte Sound der 70er ist. "This Life" von Curtis Stigers Ganz ungewohnt für die SWR1 Meilensteine: ein neues Album. "This Life" von Curtis Stigers wurde erst 2022 veröffentlicht. Aber seit der Veröffentlichung im Februar 2022 begleitet dieses Album SWR1-Musikredakteurin Katharina Heinius und sie hat sich im wahrsten Sinne richtig reingehört in die Platte. "Buckingham Nicks" von Lindsey Buckingham und Stevie Nicks Bevor Fleetwood Mac zu der legendären Band wurden, als die wir sie heute kennen, waren es zwei verschiedene Gruppen. Zum einen Fleetwood Mac und zum anderen das Duo aus Gitarrist Lindsey Buckingham und Stevie Nicks. Wie diese beiden Bands zu den legendären Fleetwood Mac wurden, das erklären wir in der Spezialfolge zu den "Sound City Studios". Für SWR1-Musikredakteur und Meilensteine-Gastgeber Frank König ist aber auch das Debütalbum von "Buckingham Nicks" bereits ein Meilenstein der Musikgeschichte. __________ Über diese Alben wird im Podcast gesprochen: 01:00 Mins – “The Dream of the Blue Turtles” von Sting 10:39 Mins – “The Age of Plastic” von The Buggles 20:00 Mins – “Brother To Brother” von Gino Vannelli 32:13 Mins – “This Life” von Curtis Stigers 43:17 Mins – “Buckingham Nicks” von Lindsey Buckingham und Stevie Nicks __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen 15:47 Mins – “Relax” von Frankie Goes to Hollywood 15:47 Mins – “Always On My Mind” von Pet Shop Boys 15:47 Mins – “Poison Arrow” von ABC 15:47 Mins – “Walking in Memphis” von Cher 15:47 Mins – “Owner of a Lonely Heart” von Yes 23:32 Mins – “A Taste of Honey” von Herb Alpert 46:57 Mins – “Rhiannon” von Fleetwood Mac __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de
Pünktlich zum Jahresende präsentieren wir euch mal wieder eine nagelneue Episode allerfeinster Guilty Pleasures, diesmal in der ‚Perlen-vor-die-Säue-Edition‘. Die Connaisseur*innen unter euch wissen natürlich, was das im Grunde wirklich bedeutet: nämlich less guilt - more pleasure! P.S.: auf Youtube und Spotify gibts die Folge auch als reine Playlist für eure ganz besondere Silvesterparty! Teil 2 folgt in Kürze! Kids from Fame - Starmaker https://www.youtube.com/watch?v=MAxDF2fuQNI Bako Dagnon - M'Ba https://www.youtube.com/watch?v=4DicbgAzBsI Al Bano & Romina Power - Felicita https://www.youtube.com/watch?v=aoqOuPBuTl0 The Third Wave - Love Train https://www.youtube.com/watch?v=FGZS42ELpFU Bobby Darin - Dream Lover https://www.youtube.com/watch?v=wVHAQX5sSaU The Pearlfishers - Another Sunflower https://www.youtube.com/watch?v=9SOLYyoCxb4 Boy George - Bow Down Mister (Hare Krishna) https://www.youtube.com/watch?v=Bwg7uyy9g2c Salero - Teardrops & Wine https://www.youtube.com/watch?v=WhiIjckw3GI Madonna - Don't Cry For Me, Argentina https://www.youtube.com/watch?v=KD_1Z8iUDho Cristina - Drive My Car https://www.youtube.com/watch?v=4le9RBAhfhY Bebi Dol - Brazil https://www.youtube.com/watch?v=Hlh61zIO2fk Gal Costa - Relance https://www.youtube.com/watch?v=0WwtQK-bc8s Kool and the Gang - Peacemaker https://www.youtube.com/watch?v=CU0Qj6kRhsE Roger Nichols & The Small Circle of Friends - I can see only you https://www.youtube.com/watch?v=fZgS9LZ5Ds4 Kylie Minogue - Loco-Motion https://www.youtube.com/watch?v=POWsFzSFLCE
Der Link zum Twitter-Livestream zu "2022 – Das Quiz" am 30. Dezember um 20 Uhr: https://twitter.com/i/spaces/1mnxeRwlqwPKX Goodbye, 2022. So lautet die Mission von Jana (@petitcraque) und mir (@dennisderdoedel), als wir dieses elende Jahr endlich hinter uns lassen. TV-technisch endet es aber noch mit ein paar Knallern – und das vor Silvester. Unter unserem Baum liegen nämlich die zwölf Dschungelcamper:innen, das heiß erwartete finale Lagefeuer bei "Temptation Island VIP" sowie vier frische Couples von "Bachelor in Paradise". Außerdem wartet unsere liebste Weihnachtstradition, das feiertägliche TV-Programm nach Perlen zu durchforsten sowie eine neue Runde "Wiki und die starken Shows". Am 19. Januar startet das Dschungelcamp bei RTL. Dass die Kandidat:innen nun schon einen Monat vorher offiziell feststehen, hat uns erstmal irritiert. Kommt es zu Absprachen? Es wäre schade, denn wir halten viel vom Cast, mit dem wir nach Australien zurückkehren. Von Aleks Petrovic halten wir eher weniger, das dürfte unsere Besprechung von "Temptation Island VIP" mittlerweile klar sind. Im Temptation Date konnten wir aber trotzdem unseren Augen kaum trauen, was sich da abspielt. Parallel spekulieren wir, wir es mit Tommy und Sandra weitergeht, denn es gibt Anzeichen, dass die beiden nun doch wieder zusammenfinden. Bei "Bachelor in Paradise" stehen am Donnerstag die Dream Dates an, was uns den Anlass gibt, über die Alltagstauglichkeit der paradiesischen Paare zu diskutieren. Dazu gibt's unsere alljährlichen Weihnachtstipps im Fernsehen sowie ein Format basierend auf dem folgenden Wikipedia-Artikel: https://de.m.wikipedia.org/wiki/F56_(Paralympics) 00:00:00 – Teaser 00:01:40 – Livestream am 30.12. 00:03:15 – Dschungelcamp-Cast 00:26:35 – Temptation Island VIP 00:53:10 – Bachelor in Paradise 01:10:00 – Promis bei First Dates 01:11:20 – Neue Promis backen in Sat.1 01:13:10 – TV-Tipps für die Feiertage 01:25:20 – Wiki und die starken Shows Fernsehen für alle – Die Flamenco-Diva unter den deutschen Fernsehpodcasts. Wenn ihr #FernsehenFürAlle unterstützen wollt, liket und retweetet unsere Tweets, empfehlt uns euren Freund*innen und gebt uns eine Fünf-Sterne-Bewertung. Ganz besonders hilfreich wäre auch eine nette Rezension. Dazu am besten hier lang: ratethispodcast.com/ffa Twitter: @fernsehenfa, @dennisderdoedel, @petitcraque Instagram: @fernsehenfueralle, @dennisderdoedel, @petitcraque Komposition & Sounddesign: Julius Bretzel (@bretzel96) Diese und alle weiteren Episoden von #FernsehenFürAlle findet ihr unter anderem bei Apple Podcasts, Spotify, Google Podcasts, Deezer und Podigee.
Bell's Hells begleiten Chetney zum Tempel Zha'Vrollo, wo sich der Gnom dem Geist des Waldes stellen soll: Sahyaadon. Unterwegs erfahren wir nicht nur, wie gerne Fearne Drogentrips hat, sondern auch, was Chetneys wahre (?) Motivation ist, warum er sehr gerne Lykantrop bleiben möchte. Natürlich gibt es unterwegs noch andere Perlen. Also lauschet, wenn sich eure Taverne des Tratsches wieder auslässt über die neueste Episode von Critical Role. Und jetzt ohne weitere Umschweife: Let's role the intro! Schnitt: Thomas; Intromusik & Gesang: Marja (https://on.soundcloud.com/1WYBx) Introtext: Thomas; Coverart: Thomas; Hintergrundmusik: "Cozy Tavern" von The Vault of Ambience / Epidemic Sound; #Rollenspiel #tabletoprpg #Hobbys #Spiele #CriticalRole #penandpaper #pennpaper #German #Deutsch #campaign3 #season3 #Barinak #Werhausen #ZhaVrollo #GloomedJungles #Sahyaadon
Katar, wo zurzeit die Fußball-Weltmeisterschaft stattfindet, ist ein noch sehr junger Staat. Wie wurde es zu dem Land, das es heute ist? Die Geschichte handelt von Piraten, Perlen, Armut und feindlichen Nachbarn. Noch mehr Wissen zum Weitererzählen gibt es in unserem Magazin „P.M. Schneller schlau“. Hier erhältst du eine kostenlose Ausgabe: pm-magazin.de/schlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
„Am meisten wünsche ich mir, dass anders zu sein irgendwann zur Normalität gehört“, sagt Sigrid Lange. Ihr Kind ist in mehrfacher Hinsicht besonders. Schon im Kindergarten zeigten sich erste Tics, mit 11 Jahren stand die Diagnose Tourette-Syndrom fest. „Als Levi in die Schule kam, fing es an mit dem sozialen Rückzug“, erzählt Sigrid Lange. Mittlerweile ist aus ihrer Tochter ihr Sohn Levi geworden. „Durch Levi habe ich mich mit Themen beschäftigt, denen ich sonst nie begegnet wäre“, erzählt Sigrid. Was ihr zu schaffen machte, war die soziale Ausgrenzung, die Levi in der Schule erfuhr. Viele Freunde und Verwandte konnten nicht nachvollziehen, wie es der Familie wirklich ging. Im Rückblick sieht Sigrid vieles mit anderen Augen. „Erst jetzt weiß ich, welche Perlen am Wegesrand ich lange nicht gesehen habe.“ Diesen Blick möchte sie nun mit anderen Eltern teilen. Seit ihr Sohn ausgezogen ist, hat Sigrid eine neue Aufgabe übernommen. Sie engagiert sich ehrenamtlich und hat eine eigene Mein-Herz-lacht-Elterngruppe in Lüneburg (Niedersachsen) gegründet. Was dieses Ehrenamt für sie bedeutet und warum sie diesen Austausch viel früher gebraucht hätte, das erzählt sie uns in dieser Podcast-Folge.
Die gute Nachricht zuerst: Steffen und Felix sind auskuriert! Auch wenn der kultige Trendvirus sie kurz ausgeknockt hatte, melden sich mit ihrer Band Kraftklub zurück. Die beiden sind wieder auf Tour und lassen euch mal einen exklusiven Blick auf ihre privaten Gästelisten werfen. Wer da so alles anruft, draufsteht und dann angeschwipst backstage steht, hört ihr hier. Und natürlich haben sie ihre Ohren wieder ganz nah auf die Schienen des Undergrounds gelegt und gehört, ob da ein Zug durchfährt. Und ja, zwei absolute Perlen sind mal wieder auf der Playlist gelandet.
Wer in endlosem Listen zu telefonieren hat, um dort die Perlen zu finden, hat es nicht unbedingt leicht. Zwischendurch fragt man sich schon mal, welchen Sinn das hat… und ja, es hat einen - oder auch mehrere. Welche genau das sind, erfahren Sie heute im Austausch Telefon-Expertin Renate Witt-Frey bei Ins Gespräch kommen. Viel Spaß mit der Folge! Übrigens! Jeden Montag findet Renates Umsetzungscall statt: Starte Deine Telefonate mit Leichtigkeit. Infos und Anmeldung unter: https://bit.ly/UmsetzungsCall _______________________________________________ Weitere Informationen zu Renate Witt-Frey von Connextions finden Sie unter www.connextions.de. Erscheint Ihnen Ihr Telefon auch immer wieder gefährlich und schwer? Dabei wollen Sie so gerne mit Spaß, Leichtigkeit und Erfolg telefonieren, so dass Kunden wie von alleine zu Ihnen kommen? Dann machen Sie jetzt den ersten Schritt und nehmen den Hörer in die Hand! Wir zeigen Ihnen wie in einem ersten Infogespräch: https://www.terminland.de/connextions/ Der Podcast entsteht in Zusammenarbeit mit Corporate Podcast, einer Marke der NEW IMAGINE Werbung GmbH. Mehr Informationen zu diesem Service finden Sie unter https://www.corporate-podcast.eu
Bei NXT waren die War Games überaus erfolgreich. Mit Triple H am Ruder von RAW und SmackDown feiert der traditionsreiche Käfig-Kampf bei der WWE Survivor Series sein Debüt auf ganz großer Bühne. Da scheint es nur angemessen, dass die größte Geschichte im aktuelle Programm das War-Games-Match der Männer prägt: Steht Sami Zayn zu Roman Reigns' Bloodline oder ist die Verbindung zu Kevin Owens stärker? Headlock-Host Olaf Bleich und Musterknabe Kai knöpfen sich für euch die Show vor: Wie hat sich das War-Games-Konzept bewährt und wie viel NXT steckt jetzt in WWE? Konnten die Frauen im Doppelkäfig ebenfalls überzeugen und waren vielleicht bei den übrigen Matches noch einige versteckte Perlen dabei? Hört euch die Analyse zum finalen Premium-Live-Event des WWE-Kalender an.
Diesmal sprechen Rainer Sigl und Robert Glashüttner über "Sünden" von Games-Entwickler*innen, oder besser gesagt: praktische, unkonventionelle Problemlösungen beim Gestalten von Spielen. Gleich danach nehmen sich die beiden Zeit für eine neue Rubrik, und zwar die Podcast-Perlen. Beide stellen jeweils drei (okay, bei Robert waren es mehr) aktuelle Indie-Empfehlungen vor, die im sonstigen Programm nicht Platz gefunden haben. Danach werden aber jene Titel präsentiert, die auch an anderer Stelle auf FM4 besprochen wurden: "Pentiment", "What The Bat?" und "Signalis". (Folge #56 vom 23.11.22) Podcast-Perlen Rainer: Nadir, Zero Sievert, Case of the Golden Idol Podcast-Perlen Robert: Automatoys, The Turgenev Study, Pigments, Moonpong, wurdweb
Ein altes, weises Sprichwort lautet: „Gib nicht alles aus, was du hast; glaube nicht alles, was du hörst; sage nicht alles, was du weißt, und tue nicht alles, was du kannst.“ Es gibt so viel Arbeit, dass es schade ist, wenn wir unsere Kraft unnütz vergeuden. Es ist reiner Zeitverlust, Milch von einem Türpfosten oder Blut von einer Rübe oder Verstand von einem Narren zu erwarten. Bitte einen Geizigen nicht eher um Geld, als bis du einen Kieselstein weich gekocht hast. Verklage keinen Schuldner, der nicht einen Pfennig Vermögen hat; du wirst nur gutes Geld dem schlechten nachwerfen, du wirst also dein Frettchen los werden, ohne das Kaninchen zu bekommen. Biete keinem Blinden einen Spiegel an; wenn ein Mensch so stolz ist, dass er seine Fehler nicht sehen will, so wird er dich nur dafür beschimpfen, dass du ihn darauf aufmerksam gemacht hast. Es nützt nichts, einem Maulwurf eine Laterne vorzuhalten, oder mit einem Menschen vom Himmel zu sprechen, der nach nichts fragt als nach schmutzigem Gewinn. Alles hat seine Zeit. Es ist töricht betrunkenen Menschen etwas vorzupredigen, das heißt, die Perlen vor die Säue werfen; lass sie erst nüchtern werden, und dann rede nüchterne Worte mit ihnen... Das Buch gibt es hier: https://clv.de/Guter-Rat-fuer-allerlei-Leute/256332
Kurz bevor Sven den Flieger nach Katar nimmt, gibt's die letzte Epiosde"Einfach Fußball" in 2022! Das Best-Of dieser Hinrunde mit allen Perlen und Hintergrundgeschichten von Sven und Conni. Haut rein, viel Spaß und guckt Fußball. Oder auch nicht. Wir kommen wieder, bis nächstes Jahr! Von Sven Pisto /Constantin Kleine.
Unsere Hotline hat geglüht, nachdem wir vor einer Woche etwas ratlos auf unsere eigene Saisonplanung 2023 geblickt haben. Ihr habt uns mit euren Renntipps inspiriert – hier sind einige Perlen. PS: Die Hotline ist für Renn- und andere Tipps weiterhin scharfgeschaltet: 040/5550170-99.
Nerdy Talk #38 - Anime Talk 1 Sebastian und Kim haben sich ein neues Format überlegt und zwar den Anime Talk! Anstatt eine Folge über nur einen Anime/Manga zu machen, kommen hier nun mehrere Perlen auf einen Nenner! Was haben wir zuletzt gesehen? Auf was warten wir sehnsüchtig? Was hat uns zuletzt vllt. ein wenig enttäuscht? Und ja, über Oppais reden wir auch ganz kurz. Links zu unseren Folgen findet ihr unter: https://linktr.ee/nerdytalk
Vom 18. bis 20. November 2022 steigt im Zebra Kino in Konstanz einmal mehr das Shivers Festival. Wir konnten bereits einige Perlen aus dem Programm vorab sehen und stellen sie euch in dieser Episode vor. Von träumenden Handpuppen in “The Smile”, über träumende Steuereintreiber in “Strawberry Mansion”, bis hin zu Gangbang-Partys mit Aliens in “FROM.BEYOND” haben wir allerlei Kuriositäten dabei. “The Antares Paradox” stellt uns dann noch vor die Wahl, ob man sich für seine Liebsten oder die größten Geheimnisse des Universums entscheiden würde, ehe wir uns bei “Survivers” mit natürlicher Selektion befassen.
Leute, diesmal senden wir live aus der Europapassage. Mit Maik Nöcker als Shopping-Queen, Micky Beisenherz als Meyselmännchen (sechs Oscars für Gladiator) und Lucas Vogelsang als Parfüm-Influencer, der zum Reinkommen gleich mal zwei Dutzend Liegestütze macht. Einarmig natürlich, wie jeder anständige Bandit. So sudeln wir uns hinein in eine Folge, die erstmal sehr viel Frauke Ludowig ist und sehr wenig Claudia Neumann. Aber was sollen wir denn bitteschön machen, wenn uns das Fernsehen mal wieder ein paar echte Perlen ins Haifischbecken geworfen hat. Da tauchen wir tief. Und stehen bereit. Zum High-Five mit Kokain-Clowns im Rolf-Eden-Kostüm. Oder Manga-Duett mit Rachel Rinast. Denn wir schnappen sie uns. Alle. Und deshalb natürlich auch die Hauptdarsteller des Wochenendes. Die großen Momente, die vermeintlichen und die tatsächlichen Reminiszenzen an das bereits Gewesene. Neuer im Olympiastadion als Chilavert, Higuita, als Wiedergänger seines früheren selbst. Die Nerven zum Bizeps gespannt, die Botschaft an den Bundestrainer unmissverständlich. Ich, Manu der Libero, bin wieder da. Bereit für die Wüste. Oder in Dortmund Moukoko, mit einem Gruß an seinen Ziehvater Lars. Ricken! Lupfen jetzt, 25 Jahre danach. Und in Polen, der Poldi. 60 Meter, noch einmal Prinz, noch einmal Karneval im linken Fuß. Alaaf is in the Air, so kurz vorm 11.11. Auch das eine Bewerbung vielleicht. An den Bundestrainer, der ja bis Donnerstag noch so lang würfeln will, bis die Neun fällt. Und sonst? Verliert Union derart deutlich gegen das eigene Spiegelbild, dass man meinen könnte, da hätte ihnen einer, Asche auf unser Haupt, den Teufel mit dem Beelzebub ausgetrieben. Und in Freiburg jagt Christian Günter den Charly Körbel Rekord. Nachdem sein Team schon wieder gewonnen hat. Im Stile einer Spitzenmannschaft, gegen einen Effzeh, der ja auch keine Laufkundschaft ist. Ei, der Daus! Und wer jetzt tatsächlich noch wissen möchte, ob wir beim Floskelbingo am Ende sogar einen Kleinwagen gewinnen konnten und ob es Micky Beisenherz vielleicht doch noch zum letzten Heimspiel des FC St. Pauli schaffen wird, der sollte unbedingt reinhören. In diese neue Folge FUSSBALL MML. Denn alles andere ist nur Sky Sport News HD!
«Perlen aus dem Archiv: Ski» zeigt einen Zusammenschnitt historischer Skirennen aus dem SRF-Archiv.
Das war selbst Ewald zuviel... was für ein Sonntag: Union - Dortmund, Bayern - Freiburg, zweite Liga, Liverpool - ManCity, aber unser Cheftrainer hat natürlich den Überblick behalten und wieder ein paar Perlen entdeckt, die es zu besprechen gibt. Warum zum Beispiel Torhüter ganz genau auf die Spielfeldmarkierung achten müssen... erfahrt ihr im Sechzehner No.152.
Männer, die auf Videos starren | Trashfilme, schlechte Musik und grottige Games
Die besten Podcasts der Welt feiern im Oktober den Themenmonat 1992. Darin kümmern sich die Podcasts unseres Netzwerks zum Beispiel um das PC-Spiel „Indiana Jones and the Fate of Atlantis“, den unterschätzen Film „Alien 3“ oder auch Faith no Mores Superalbum „Angel Dust“. Natürlich lässt sich euer Trashfilm-Podcast der Herzen nicht lumpen und macht auch mit. Aber wie ihr euch denken könnt, sind uns Perlen wie Indiana Jones und das Alien-Franchise nicht vergönnt. Unser „Berufsethos“ gebietet es, dass wir die Latte deutlich tiefer hängen und trotzdem mühelos den Niveau-Limbo meistern. Daher beschäftigen wir uns mit gefloppten Serien des Jahres 1992. Gleich zwei der Serien sind sogar so mies, dass sie es nie über eine NICHT AUSGESTRAHLTE Pilotfolge geschafft haben. So kümmert sich Trash Bronson um den erfolglosen Versuch, die Videospielhelden „Battletoads“ in die Kinderzimmer zu bringen. Sein Kollege Commodore Schmidlabb hat sich zu seinem Leidwesen die Pilotfolge von „Darkman“ angesehen, die die Vorlage zur Unkenntlichkeit entstellt (passt eigentlich irgendwie schon wieder). Das Sahnestück hat der American Cyborg Terminator 2K erwischt, der sich um die vergessenen Abenteuer des Ninja-Meisters „Raven“ kümmert. Wie ihr es gewohnt seid, haben sich die Moderatoren obendrein noch drei Serien ausgedacht, die noch weniger das Licht der Welt erblickt haben als „Darkman“ und die „Battletoads“. Falls euch interessiert, was die Kolleginnen und Kollegen im Jahr 1992 erlebt haben, findet ihr hier einen Blogbeitrag, der laufend aktualisiert wird. https://die-besten-podcasts-der-welt.de/die-besten-podcasts-des-jahres-1992/ ---------- Kontaktseite: https://www.mdavs.de/kontakt/ Twitter: @MdaVs_Podcast Facebook: www.facebook.com/TrashOMeter Mail: MdaVs-Podcast@hotmail.com Gastbeiträge einreichen: https://www.speakpipe.com/MdaVs Unterstütze uns bei Steady: https://steadyhq.com/de/mdavs/about oder bei Ko-Fi https://ko-fi.com/mdavs
"Der zweite Schuss": Erzählungen aus der Feder des Laufener Schriftstellers Erwin Schmidhuber, alias Michael Kohlhaas. Schmidhubers Geschichten kommen aus dem altbayerischen Bauern- und Kleinbürger-Milieu, und sie sind "Perlen bayerischen Humors", wie ein zeitgenössischer Rezensent anmerkte. Es liest Christian Jungwirth.
Jahrelang war ich neurotisch. Ich war ängstlich und depressiv und selbstsüchtig. Und jeder sagte mir immer wieder, ich sollte mich ändern. Entnommen aus: Anthony de Mello "Perlen der Weisheit. Die schönsten Texte von Anthony de Mello", Hrsg. von Michaela Diers, Herder Verlag, 2012
Wir sind ja große Fans des viel zu wenig gewertschätzten Michael Cimino (1939-2016), dessen übersichtliches, aber delikates Oeuvre für einige Perlen des sog. New Hollywood Cinema gut ist. Abseits seiner beiden großen Meisterwerke Die durch die Hölle gehen (The Deer Hunter, 1978) und Heaven's Gate (1980) stießen wir auf sein zu gleichen Teilen actionreiches, witziges und melodramatisches Regiedebüt Die Letzten beißen die Hunde (Thunderbolt and Lightfoot, 1974), das mindestens ebenso viel Eastwood-Flair enthält wie auch Verweise auf Ciminos späteres Werke. Und wem das alles zu abstrakt und hochtrabend ist, die oder der hat hoffentlich Spaß an Jeff Bridges im knappen Fummel, der motzenden Daisy Duke und George Kennedy als bulligem Bad Boy mit Herz. Letzteres geht uns auch beim Wiedersehen mit diesem zu oft übersehenen Roadmovie-Klassiker auf. Nur diese Sache mit dem Dobermann kurz vor Schluss tut weh. Autsch!
Liebe heißt nicht, dem anderen die Einsamkeit erträglicher zu machen. Jemand fühlt sich innerlich leer und hat es furchtbar eilig, diese Leere mit jemand anderem zu füllen. Entnommen aus: Anthony de Mello "Perlen der Weisheit. Die schönsten Texte von Anthony de Mello", Hrsg. von Michaela Diers, Herder Verlag, 2012
Wer Wach und Wichtig regelmäßig hört, der oder die hört Radio. Oder sowas ähnliches, was dann Podcast genannt wird. Und weil es so viele spannende Radiosendungen und Podcasts gibt, ist es gar nicht leicht, die besten Programme zu finden. Es ist schwer, sich da die wirklichen Perlen und Highlights rauszusuchen. Gott sei Dank gibt es da den Deutschen Radiopreis! Heute Abend wird er wieder in Hamburg verliehen. Passend dazu spricht Florian Schroeder mit Nadia Zaboura. Sie ist Kommunikationswissenschaftlerin und eine der Gastgeberinnen von “quoted - dem Medienpodcast”. Außerdem ist sie die Vorsitzende der Grimme-Jury des Deutschen Radiopreises. — Auch bei Wach und Wichtig: Highlights aus der Haushaltswoche im Bundestag und 75 Milliarden Matches bei Tinder.
Die Menschen zu lieben heißt: auch ohne sie vollkommen glücklich zu sein, ohne Angst, jemandem weh zu tun, ohne das Bestreben zu beeindrucken, ohne die Furcht, sie könnten einmal aufhören, einen zu mögen, und einen verlassen. Entnommen aus: Anthony de Mello "Perlen der Weisheit. Die schönsten Texte", hrsg. von Michaela Diers, Herder Verlag, Freiburg 2012
Von Heimweh und Fernweh, vom Weg nach Hause und der Reise in die Ferne – davon handeln viele Country-Songs. Neben bekannten Klassikern, welche um diese Thematik kreisen, gibt's im «Country Special» auch vergessene Perlen wie etwa «Wichita Lineman» von Glen Campbell zu hören. John Denver, Glen Campbell oder The Chicks – sie alle singen von Fern- oder Heimweh. Wir widmen uns im «Country Special» den Geschichten hinter diesen und weiteren Sehnsuchtssongs. Ausserdem gibt es neue Songs zu entdecken – etwa von Kelsey Waldon, Wade Bowen oder Lainey Wilson.
Was knapp ist, hat oft mehr Wert und bekommt deswegen oft mehr Aufmerksamkeit. So erlebte ich es, dass am Ende der Ferien das Brot knapp war für das Frühstück am Abreisetag. Interessant, wie plötzlich der Appetit auf Brot stieg und parallel dazu das Gefühl, man würde nicht satt. So gibt es im Bereich des Materiellen Dinge, die aufgrund ihrer Rarität besonders begehrt und dadurch wertvoll sind oder werden. Gold gehört dazu oder Perlen und anderes mehr. Im Materiellen ist es irgendwie offensichtlich beziehungsweise prominent und präsent. Hingegen in Beziehungen - so stelle ich fest - weniger: ein vertrauter Moment, ein ungeplanter persönlicher Austausch, ein vertrautes and verbindender Moment des Schweigens, der ein starkes Gefühl des verstanden Seins auslöst, eine echt gemeinte Umarmung. Achte doch mal auf solche Kostbarkeiten in Deinem Alltag. Und vielleicht kannst Du sie vom Stadium der Raritäten in den Bereich von Gewohnheiten bringen. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
Jetzt wirds wyld! Dömer und Gutzi präsentieren in einer neuen Show jeweils die Perlen vom Bolzplatz bis zur Promotion League. Alle Hintergründe dazu gibts in der neusten Folge.
Auf der Schulbank» ist ein Zusammenschnitt aus Beiträgen der Infosendungen «Antenne» und «Rundschau» aus den Jahren 1964 bis 1973. Die Aufregung am ersten Schultag, das Spicken bei Prüfungen, die mühsamen Regeln der Gross- und Kleinschreibung oder das Zusammentreffen von mehr als 14 Nationen in einer Klasse: Das waren auch schon vor fünfzig Jahren aktuelle Themen des Schweizer Schulalltags.
Muschel Schmucky liegt am Fuß eines Felsen und macht Perlen. Das kommt Wassergnom Ahoi auf seinem Seepony vorbei. Ob er sein Pony gegen eine Perle tauschen würde? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Ein Meer voller Wünsche (Folge 4 von 7) von Ariane Grundies. Es liest: Uve Teschner.
Wir starten mit der Band «The Deslondes», machen unterwegs schöne Erinnerungen mit Dierks Bently, suchen die «Tennessee Queen», reisen dann weiter mit nur einem «Peso in my Pocket» bis nach «Jackson».Von einem Song zum andern - wer oder was bringt uns weiter in unserem Country Domino? Der Country Special macht eine Reise quer durch die Countrylandschaft. Nimmt die Songwriter in den Mittelpunkt und zeigt ihr umfangreiches Schaffen. Das grosse SRF Musikarchiv liefert Perlen, welche nun an die Oberfläche kommen. Reisen sie mit - Von Song zu Song.
Dragon's Dogma ist vielleicht nicht das klassische 10 von 10 Rollenspiel-Meisterwerk, doch das Spiel gilt unter Fans des Genres trotzdem als eines der absoluten Perlen. Zum 10. Geburtstag des Action-RPGs von Capcom gab es die freudige Überraschung einer Fortsetzung.
Hörerfragen nach Dialektwörtern, die aus unserem Leben verschwunden sind, bilden den Rahmen des SRF1-Mundart-Magazins. Da sind einige alte Perlen zu entdecken. Wer zahlt im 21. Jahrhundert noch «Tälle», wer ist heute «struppiert», wer kommt da noch «bös in Runzival»? SRF1-Hörerinnen und Hörer haben viele Fragen aus Büchern oder aus dem Mund von Eltern und Grosseltern. Mit einigen Wörtern können sie heute nichts mehr anfangen. Logisch, die Welt hat sich verändert und viele Gegenstände und Tätigkeiten sind nicht mehr gefragt. Lustig und lehrreich ist ein Blick auf solche Begriffe aber allemal. Christian Schmutz ist bei Monika Buser im Studio und beantwortet live eine Reihe derartiger Fragen. Übrigens: Tälle sind «Gebühren», struppiert heisst «deformiert» und wer bös in Runzifall gerät, sitzt ziemlich «in der Klemme». Musiktipp: Vertonte berndeutsche Ausdrücke Im zweiten Teil des Magazins gehts um den Familiennamen Omlin und um Tipps. Für den Musiktipp interviewt Claudio Landolt den Schlagzeuger Julian Sartorius. Dieser singt zwar nicht, aber schlägt über die Liedtitel die Brücke zur Mundart. Und die Eröffnung des neuen Schweizer Mundartarchivs steht vor der Tür. TIPP: Julian Sartorius: Mux. Musik-Album im Label Marionette, 2022.
Sie hat die Genforschung vorangebracht wie nur wenige Menschen: In einer Zeit, als die klassische Genetik annahm, dass sich Gene auf Chromosomen aufreihen wie Perlen auf einer Schnur, fand die Forscherin heraus, dass es mobile Gene gibt, die ihre Position im Erbgut verändern können. Barbara McClintock erntete für ihre Entdeckung der "springenden Gene" zunächst eisiges Schweigen. Erst viel später bekam sie 1983 den Nobelpreis. Autorin: Steffi Tenhaven Von Steffi Tenhaven.
Steam hält selbst für erfahrene Horror-Fans einige schaurig-schöne Perlen bereit. Wir zeigen euch hier 13 gruselige Geheimtipps, die ihr euch auf der Plattform nicht entgehen lassen solltet.
Junges Gemüse und altes Gemäuer erwartet uns auf den Inseln im Chiemsee. Die BR Heimat-Kräuterexpertin Astrid Süßmuth ratscht mit Johannes Hitzelberger über die Perlen im Bayerischen Meer.
Eine Sendung von Peter Kaiser Ama sind jene Frauen in Japan, die täglich ohne Hilfsmittel ins Meer tauchen nach Seeohren, Perlen, Abalones und anderem. Diese Tradition ist 1.500 Jahre alt. Nur Frauen, können das, sagen die Ama. Männer sind zu schwach. Zum Schutz vor Haien tragen die Frauen weiße Kleidung, bemalt mit geheimen Schutzzeichen. Und wenn dann am Abend über dem Holzkohlefeuer die frischen Meeresfrüchte bruzzeln, und die Frauen vom Meer erzählen, wird man leicht eingefangen von dieser Tradition. Kumano-Kodo: ein UNESCO-Weltkulturerbe-Pilgerweg Auch auf dem Kumano-Kodo, einem der zwei UNESCO-Weltkulturerbe-Pilgerwege, verwischt die Zeit. Im Kumano-Wegenetz, das sich zwischen den Zedernwäldern der Kii-Berge in Zentraljapan über 600 Kilometer entlangzieht, kann man die Ahnen raunen und den Krähengott schreien hören. Anders ist es bei den Machiya-Häusern, den alten Holzhäusern der Handwerker und Bürger in Kyoto. Sie verfallen zunehmend, und wenn nicht Projekte, wie das "Machiya-Stay" die Häuser retten würden, wären sie bald verschwunden.
«Wir sind immer noch die Gleichen wie am Anfang, einfach in teureren Klamotten», sagt Mick Jagger. Im Juni spielen die Stones in Bern und feiern ihr 60-jähriges Jubiläum. Wir haben Sir Mick am Draht und spielen Hits, Perlen und Funkenschläge ins Jetzt aus dem Stones-Dunstkreis. Und wir haben Tickets für Euch! Gewinnt 1x2 Sitzplätze für das Rolling Stones Konzert vom 17. Juni im Berner Stadion Wankdorf. Nur live im Radio.
Photo: "Who else has gold, pearls, jewels?" Wer hat noch Gold, Perlen, Juwelen? - Aufruf - Hamburg #Ukraine: Kremlin and Gold in Wartime. Brett Arends, Barron's. @BrettArends @MKTWArends @Marketwatch https://www.marketwatch.com/story/russia-just-made-a-case-for-owning-goldand-nobody-noticed-11648415950?mod=brett-arendss-roi