POPULARITY
Categories
Genre: Komödie/Thriller: In dieser Folge widmen wir uns dem Film „The Thursday Murder Club“ (2025), einer charmanten Mischung aus Krimi und Humor. Wir sprechen über das Setting im Seniorenheim, in welchem vier ältere Hobbydetektiv*Innen, gespielt von Helen Mirren, Pierce Brosnan, Ben Kingsley und Celia Imrie, in einen echten Mordfall verwickelt werden. Dabei diskutieren wir, wie gut die Ensemble-Chemie funktioniert, ob der Ton zwischen Spannung und Witz die richtige Balance trifft und wie glaubwürdig die Darstellung des Krimis gelingt. Außerdem geht's um visuelle Highlights, unsere Lieblingsszenen und die Frage: Hat dieser gemütliche Krimi das Potenzial für eine ganze Filmreihe, oder bleibt er ein einmaliges Vergnügen? Viel Spaß bei dieser Episode! Die Episode kann Spoiler enthalten, die Stellen werden im Podcast genannt. --------------------------------------Ihr habt Filmtipps für uns? Filme, die wir sehen und besprechen müssen? Dann schreibt uns!Wir freuen uns über ein Abo! Folgt uns auch gerne auf:Instagram: popcorn_zum_mitnehmen Facebook: Popcorn zum Mitnehmen Threads: popcorn_zum_mitnehmen TikTok: popcorn_zum_mitnehmen Ihr habt Lust auf Blogs zu weiteren Filmen oder weiteren Informationen zu unseren Podcasts? Dann ist unsere Homepage genau das Richtige für Euch:Popcorn zum Mitnehmen: HomepageHelmut auf: LetterboxdCover by Karina: Instagram: karina_ist_kreativDiese Episode (Ep. 163) enthält unbezahlte Werbung.--------------------------------------Impressum des Podcasts--------------------------------------Anmerkung: Es handelt sich bei den von uns im Podcast genannten Filmen, Streamingdiensten, etc. um persönliche Empfehlungen, wir werden von niemanden bezahlt, beispielsweise Streamingdienste, etc. zu nennen. Sollte es bezahlte Werbung im Podcast geben, wird dies im Podcast explizit genannt, und Ihr könnt dies auch in den Shownotes nachlesen.
Genre: Horror/ Thriller: In dieser Folge sprechen wir über den Thriller "Motel" mit Kate Beckinsale und Luke Wilson in den Hauptrollen. Wir steigen ein mit unseren Erwartungen an den Film: was verspricht der Film, was hoffen wir von der Besetzung? Besonders spannend: die Chemie zwischen den beiden Hauptdarstellern: funktioniert das Duo glaubwürdig? Auch das Setting sorgt für Gesprächsstoff: Ein abgelegenes, heruntergekommenes Motel mitten im Nirgendwo, wirkt das bedrohlich oder eher vorhersehbar und klischeehaft? Natürlich werfen wir auch einen Blick auf den Trailer: verrät er zu viel? Außerdem thematisieren wir die Laufzeit des Films: Kommt die Spannung auf den Punkt oder zieht sich die Geschichte unnötig in die Länge? Und schließlich diskutieren wir die Horrorelemente: Der Film setzt nicht auf viele Jump Scares genug für ein packendes Horror-Erlebnis oder bleibt der Grusel auf der Strecke? Hört rein und erfahrt, ob "Motel" ein echter Geheimtipp ist oder ob man lieber draußen vor der Tür bleibt. Viel Spaß bei dieser Episode! Die Episode kann Spoiler enthalten, die Stellen werden im Podcast genannt. --------------------------------------Ihr habt Filmtipps für uns? Filme, die wir sehen und besprechen müssen? Dann schreibt uns!Wir freuen uns über ein Abo! Folgt uns auch gerne auf:Instagram: popcorn_zum_mitnehmen Facebook: Popcorn zum Mitnehmen Threads: popcorn_zum_mitnehmen TikTok: popcorn_zum_mitnehmen Ihr habt Lust auf Blogs zu weiteren Filmen oder weiteren Informationen zu unseren Podcasts? Dann ist unsere Homepage genau das Richtige für Euch:Popcorn zum Mitnehmen: HomepageHelmut auf: LetterboxdCover by Karina: Instagram: karina_ist_kreativDiese Episode (Ep. 162) enthält unbezahlte Werbung.--------------------------------------Impressum des Podcasts--------------------------------------Anmerkung: Es handelt sich bei den von uns im Podcast genannten Filmen, Streamingdiensten, etc. um persönliche Empfehlungen, wir werden von niemanden bezahlt, beispielsweise Streamingdienste, etc. zu nennen. Sollte es bezahlte Werbung im Podcast geben, wird dies im Podcast explizit genannt, und Ihr könnt dies auch in den Shownotes nachlesen.
Kreuzer, Piet www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag
Kreuzer, Piet www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag
Kommerzielle VPN-Anbieter wie Bitdefender Premium VPN, ExpressVPN, hide.me VPN, IVPN, Mullvad VPN, NordVPN, Proton VPN, TunnelBear und Windscribe versprechen, ihre Kunden für ein paar Euro im Monat vor quasi allen Bedrohungen des Internets zu schützen. Und nebenher kann man dadrüber anonym surfen, ausländische Streamingdienste nutzen oder, wenn man selbst im Ausland ist, die deutschen Abos und Mediatheken gucken. Einiges davon stimmt, anderes, naja, nur so halb. Und manches kriegt ihr auch mit einem eigenen VPN gelöst, was ja viele Router direkt anbieten. Im Podcast erläutert c't-Redakteur Keywan Tonekaboni die Vor- und Nachteile der kommerziellen VPNs. Die VPNs versprechen Sicherheit, wobei vor allem Sicherheit gegenüber dem Provider – also der Internetanbieter oder der Beitreiber etwa des Hotel-, Café- oder Zug-WLANs – gemeint ist. Sie versprechen Anonymität, was wiederum eher gegenüber der Betreiber der Websites gilt, die man besucht. Sie versprechen, das Geofencing einiger Dienstanbieter zu umgehen – was tatsächlich gut funktioniert. Und sie versprechen, bei Behördenanfragen weniger oder keine Daten herauszurücken, was ein etwas komplizierteres Gebiet ist. Ein Nebeneffekt der VPNs sind zudem Werbeblocker. Als Alternativen kommen vor allem selbst aufgesetzte VPNs in Frage. Wir erklären, für welche der Anwendungen das hilft und für welche nicht. Und wann und wovor vielleicht weitere Dienste wie TOR oder spezielle DNS-Server sogar besser als ein VPN schützen. Mit dabei: Keywan Tonekaboni Moderation: Jörg Wirtgen Produktion: Ralf Taschke ► Die c't-Artikel zum Thema (Paywall): https://www.heise.de/select/ct/2025/22/2523811201254776159 https://www.heise.de/select/ct/2025/22/2525209403380311002 https://www.heise.de/select/ct/2025/22/2523811245173997693
Genre: Horror: In dieser Folge sprechen wir ausführlich über Conjuring 4 und was wir uns vom nächsten Kapitel im bekannten Horror-Universum erhoffen. Wir teilen unsere Erwartungen an die Story, Atmosphäre und Charakterentwicklung und fragen uns, ob der neue Film das Niveau seiner Vorgänger halten oder vielleicht sogar übertreffen kann. Wir sprechen über die Chemie zwischen Ed und Lorraine Warren. Ihre Beziehung war in den bisherigen Filmen ein zentrales emotionales Element, doch kann dieser Kern auch in Teil vier wieder überzeugen? Außerdem werfen wir einen Blick auf wiederkehrende visuelle und thematische Elemente wie den Spiegel. Welche symbolische Bedeutung steckt dahinter, und warum wird dieses Motiv im Conjuring-Universum immer wieder aufgegriffen? Natürlich stellen wir uns auch die Frage: Ist das überhaupt noch Horror? Wir diskutieren, ob die Reihe ihren Grusel-Charakter beibehalten hat oder sich zu sehr auf bekannte Jumpscares verlässt und ob uns Conjuring 4 wirklich gruselig ist. Zum Schluss sprechen wir über die Laufzeit und das Tempo des Films. Wie lang darf ein Horrorfilm wie Conjuring 4 sein, ohne an Spannung zu verlieren? Freut Euch auf eine intensive Analyse, persönliche Meinungen und unsere ehrliche Einschätzung zu einem der meist erwarteten Horrorfilme der nächsten Zeit. Viel Spaß bei dieser Episode! Die Episode kann Spoiler enthalten, die Stellen werden im Podcast genannt. --------------------------------------Ihr habt Filmtipps für uns? Filme, die wir sehen und besprechen müssen? Dann schreibt uns!Wir freuen uns über ein Abo! Folgt uns auch gerne auf:Instagram: popcorn_zum_mitnehmen Facebook: Popcorn zum Mitnehmen Threads: popcorn_zum_mitnehmen TikTok: popcorn_zum_mitnehmen Ihr habt Lust auf Blogs zu weiteren Filmen oder weiteren Informationen zu unseren Podcasts? Dann ist unsere Homepage genau das Richtige für Euch:Popcorn zum Mitnehmen: HomepageHelmut auf: LetterboxdCover by Karina: Instagram: karina_ist_kreativDiese Episode (Ep. 161) enthält unbezahlte Werbung.--------------------------------------Impressum des Podcasts--------------------------------------Anmerkung: Es handelt sich bei den von uns im Podcast genannten Filmen, Streamingdiensten, etc. um persönliche Empfehlungen, wir werden von niemanden bezahlt, beispielsweise Streamingdienste, etc. zu nennen. Sollte es bezahlte Werbung im Podcast geben, wird dies im Podcast explizit genannt, und Ihr könnt dies auch in den Shownotes nachlesen.
Themen: "Seitenwende": Die taz wird digital; Rundfunkbeitrag: Hohe Hürden für Klagen; Community-Podcasts: Zugehörigkeit im Ohr; Endet der Boom der sozialen Medien?; Streamingdienste setzen auf Anime; Medienschelte: Mediale Endzeitstimmung; Moderation: Steffi Orbach Von WDR 5.
Genre: Thriller: In dieser Folge geht's um „The Terminal“ mit Tom Hanks in der Hauptrolle: für uns mit viel Feingefühl gespielt. Auch Stanley Tucci als Gegenspieler funktioniert stark, ohne überzogen zu wirken. Wir sprechen über die Darstellung des Flughafens als eigenes kleines Setting und fragen uns: Wie realistisch ist die Interaktion mit den Angestellten? Außerdem: Hatte der Film Längen? Und wie steht's mit der Liebesgeschichte mit Amelia Warren: war diese nötig?Viel Spaß bei dieser Episode! Die Episode kann Spoiler enthalten, die Stellen werden im Podcast genannt. --------------------------------------Ihr habt Filmtipps für uns? Filme, die wir sehen und besprechen müssen? Dann schreibt uns!Wir freuen uns über ein Abo! Folgt uns auch gerne auf:Instagram: popcorn_zum_mitnehmen Facebook: Popcorn zum Mitnehmen Threads: popcorn_zum_mitnehmen TikTok: popcorn_zum_mitnehmen Ihr habt Lust auf Blogs zu weiteren Filmen oder weiteren Informationen zu unseren Podcasts? Dann ist unsere Homepage genau das Richtige für Euch:Popcorn zum Mitnehmen: HomepageHelmut auf: LetterboxdCover by Karina: Instagram: karina_ist_kreativDiese Episode (Ep. 160) enthält unbezahlte Werbung.--------------------------------------Impressum des Podcasts--------------------------------------Anmerkung: Es handelt sich bei den von uns im Podcast genannten Filmen, Streamingdiensten, etc. um persönliche Empfehlungen, wir werden von niemanden bezahlt, beispielsweise Streamingdienste, etc. zu nennen. Sollte es bezahlte Werbung im Podcast geben, wird dies im Podcast explizit genannt, und Ihr könnt dies auch in den Shownotes nachlesen.
Herzlich Willkommen zur Folge zweihundertvierzig! Zieht euch warm an, es geht in den Kaninchenbau. Vergesst Pornos, vergesst die großen Streamingdienste. Was Donnie uns da für einen Tipp mitgebracht hat, wird euch überraschen. Guckt ihr eigentlich auch seine Clips bei dieser großen Videoplattform? Lasst es uns in den Kommis wissen. Denn hey, es kann nicht immer nur einer geben. Aber dazu im Therapieteil mehr. Wir erfahren, wie es Donnie aktuell geht und zeigen ganz ungeschminkt, was einige Influencer gern verstecken: Echte Gefühle. Also passt gut auf euch auf, gebt euch diese Folge zu einer warmen Mahlzeit und bis zum nächsten Mal, ciao.Codes, Support und Partner:innen von Donnie unter https://linktr.ee/dosullivanMehr von Donnie gibt es auf Twitter, Instagram, Twitch und YouTube: Donnies Hauptkanal und Donnie Uncut.Ihr wollt Donnie unterstützen? Hier geht's zur Patreon-Seite von TWHS: https://www.patreon.com/TWHSBock auf Merch? Hier geht's zu Donnies Supergeek-Shop: https://supergeek.de/de/donnieosullivan/Feedback oder Fragen an Donnie? Schick eine Mail an donnie@poolartists.de! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge sprechen wir darüber, warum wir den monatlichen Rückblick vorerst nicht mehr fortgesetzt wird: mehr dazu direkt am Anfang der Episode. Danach geht es wie gewohnt weiter: Gemeinsam mit Marco teilen wir unsere Eindrücke und Gedanken zu den geguckten Seiten und Filmen im September. Dabei geht es unter anderem um "Call My Agent Berlin" und um "The Morning Show". Dann besprechen wir noch unter Anderem die Filme "The Long Walk" und "The Big Bold Beautiful Journey". Abschließend teilen wir unsere Vorfreude auf kommende Filme und Projekte und werfen einen kleinen Ausblick darauf, was filmisch in nächster Zeit auf uns zukommt.Viel Spaß bei dieser Episode! abonniert Marcos Podcast: Flimmerkiste mit Marco --------------------------------------Ihr habt Filmtipps für uns? Filme, die wir sehen und besprechen müssen? Dann schreibt uns!Wir freuen uns über ein Abo! Folgt uns auch gerne auf:Instagram: popcorn_zum_mitnehmen Facebook: Popcorn zum Mitnehmen Threads: popcorn_zum_mitnehmen TikTok: popcorn_zum_mitnehmen Ihr habt Lust auf Blogs zu weiteren Filmen oder weiteren Informationen zu unseren Podcasts? Dann ist unsere Homepage genau das Richtige für Euch:Popcorn zum Mitnehmen: HomepageHelmut auf: LetterboxdCover by Karina: Instagram: karina_ist_kreativDiese Episode (Monatsrückblick September 2025 mit Marco) enthält unbezahlte Werbung.--------------------------------------Impressum des Podcasts--------------------------------------Anmerkung: Es handelt sich bei den von uns im Podcast genannten Filmen, Streamingdiensten, etc. um persönliche Empfehlungen, wir werden von niemanden bezahlt, beispielsweise Streamingdienste, etc. zu nennen. Sollte es bezahlte Werbung im Podcast geben, wird dies im Podcast explizit genannt, und Ihr könnt dies auch in den Shownotes nachlesen.
Jetzt ist die Zeit, sich ein BluRay-Laufwerk für den PC zu kaufen! Wenn man sich nicht auf die unzähligen Streaming-Dienste verlassen und die eigene BluRay- bzw. UHD-BD-Sammlung archivieren möchte. Die Produktion entsprechender Laufwerke wurde nämlich schon seit einiger Zeit eingestellt und der Bestand von solchen, die auch UHD-BluRays verarbeiten können, wird langsam aber sicher geringer. Microsoft verteuert den Game Pass deutlich: Game Pass Ultimate wird um 50 Prozent teurer von zuvor 17,99€ auf 26,99€ und gerade hier gibt es die von Microsoft stark beworbenen Day1-Titel. Game Pass PC (von 11,99€ auf 14,99€) hat die zwar auch, Xbox-Spieler haben davon aber nichts. Auch mit den neuen Preisen kann der Game Pass weiterhin ein gutes Angebot sein abhängig vom Nutzungsverhalten, schaut es euch aber genau an. Viel Spaß mit Folge 276! Sprecher:innen: Meep, Michael Kister, Mohammed Ali DadAudioproduktion: Michael KisterVideoproduktion: Mohammed Ali Dad, Michael KisterTitelbild: MeepBildquellen: LG Electronics/TechTerms.comAufnahmedatum: 03.10.2025 Besucht unsim Discord https://discord.gg/SneNarVCBMauf Bluesky https://bsky.app/profile/technikquatsch.deauf TikTok https://www.tiktok.com/@technikquatschauf Youtube https://www.youtube.com/@technikquatschauf Instagram https://www.instagram.com/technikquatschauf Twitch https://www.twitch.tv/technikquatsch RSS-Feed https://technikquatsch.de/feed/podcast/Spotify https://open.spotify.com/show/62ZVb7ZvmdtXqqNmnZLF5uApple Podcasts https://podcasts.apple.com/de/podcast/technikquatsch/id1510030975 00:00:00 Herzlich willkommen zu Technikquatsch Folge 276! Diesmal mit Gastauftritt eines Katers. 00:04:43 Bestand von PC-Laufwerken zum Rippen von Blu-rays und UHD Blu-Rays geht langsam zur Neige.https://forum.makemkv.com/forum/viewtopic.php?f=16&t=19634 00:07:59 Das Problem mit dem Streaming und erneute Erstarken der Freibeuter. 00:27:57 Xbox Game Pass wird teils um 50% teurer.https://www.computerbase.de/news/gaming/xbox-game-pass-wird-umgebaut-neue-abos-kosten-bis-zu-80-prozent-mehr-im-monat.94537/ 00:42:41 Spotify jetzt endlich auch in verlustfreier Qualität mit bis zu 24-bit/44,1 Khz FLAC.https://www.computerbase.de/news/apps/spotify-premium-lossless-musikstreaming-nach-jahrelangem-warten-gestartet.94274/https://newsroom.spotify.com/2025-09-10/lossless-listening-arrives-on-spotify-premium-with-a-richer-more-detailed-listening-experience/ 00:58:37 ARM verliert erneut gegen Qualcomm.https://www.heise.de/news/Urteil-Ex-Apple-Ingenieure-durften-ihre-ARM-Kerne-an-Qualcomm-verkaufen-10693545.html 01:02:17 Gebrauchte Elektro-Autos so günstig wie nie (aber immer noch teuer).https://www.t-online.de/mobilitaet/aktuelles/id_100845556/gebrauchte-elektroautos-tiefstpreise-locken-schnaeppchenjaeger-an.html 01:25:56 Mike in Yakuza 0 derzeit mit dem Hostessen-Minigame beschäftigt, Meep will endlich The Lift (Preview) spielen, Mo empfiehlt DethKarzhttps://store.steampowered.com/app/638970/Yakuza_0/https://store.steampowered.com/app/3283240/THE_LIFT_Supernatural_Handyman_Simulator/, siehe Folge 274 https://technikquatsch.de/tq274-nvidia-5-milliarden-dollar-intel-ein-xbox-full-screen-experience-auf-original-asus-rog-ally-preview-playtest-zu-the-lift-houseflipper-trifft-sowjet-scifi-gewurzt-mit-stranger-things-und-scp-foun/https://store.steampowered.com/app/1257910/DethKarz/
Genre: Thriller: Wir sprechen über „Die Unfassbaren“, einen Film, der wie ein großer Zaubertrick funktioniert. Der Cast hat uns überrascht: So viele bekannte Gesichter, und trotzdem wirkt jede Rolle stimmig. Funktioniert das bei so vielen Charakteren? Ob es die Magie, das Tempo oder das perfekte Zusammenspiel der Schauspieler*innen ist, der Film hat uns gepackt. Wir vergleichen auch mit „The Prestige“ und fragen: Welcher Zauber wirkt stärker? Und: Vicky kennt Teil 2 schon, freut sich Helmut auf Teil 2? Viel Spaß bei dieser Episode! Die Episode kann Spoiler enthalten, die Stellen werden im Podcast genannt. --------------------------------------Ihr habt Filmtipps für uns? Filme, die wir sehen und besprechen müssen? Dann schreibt uns!Wir freuen uns über ein Abo! Folgt uns auch gerne auf:Instagram: popcorn_zum_mitnehmen Facebook: Popcorn zum Mitnehmen Threads: popcorn_zum_mitnehmen TikTok: popcorn_zum_mitnehmen Ihr habt Lust auf Blogs zu weiteren Filmen oder weiteren Informationen zu unseren Podcasts? Dann ist unsere Homepage genau das Richtige für Euch:Popcorn zum Mitnehmen: HomepageHelmut auf: LetterboxdCover by Karina: Instagram: karina_ist_kreativDiese Episode (Ep. 159) enthält unbezahlte Werbung.--------------------------------------Impressum des Podcasts--------------------------------------Anmerkung: Es handelt sich bei den von uns im Podcast genannten Filmen, Streamingdiensten, etc. um persönliche Empfehlungen, wir werden von niemanden bezahlt, beispielsweise Streamingdienste, etc. zu nennen. Sollte es bezahlte Werbung im Podcast geben, wird dies im Podcast explizit genannt, und Ihr könnt dies auch in den Shownotes nachlesen.
Genre: Komödie: In dieser Folge nehmen wir den neuen Dr. Dolittle mit Robert Downey Jr. unter die Lupe. Wir sprechen darüber, wie er sich in der Rolle macht, was uns an seiner Darstellung überrascht hat und warum der Film trotz dünner Story seine besonderen Momente hat. CGI-Tiere und echtes Abenteuerfeeling inklusive. Wir hatten jedenfalls das Gefühl: Vielleicht kommt ein zweiter Teil. Viel Spaß bei dieser Episode! --------------------------------------Ihr habt Filmtipps für uns? Filme, die wir sehen und besprechen müssen? Dann schreibt uns!Wir freuen uns über ein Abo! Folgt uns auch gerne auf:Instagram: popcorn_zum_mitnehmen Facebook: Popcorn zum Mitnehmen Threads: popcorn_zum_mitnehmen TikTok: popcorn_zum_mitnehmen Ihr habt Lust auf Blogs zu weiteren Filmen oder weiteren Informationen zu unseren Podcasts? Dann ist unsere Homepage genau das Richtige für Euch:Popcorn zum Mitnehmen: HomepageHelmut auf: LetterboxdCover by Karina: Instagram: karina_ist_kreativDiese Episode (Ep. 158) enthält unbezahlte Werbung.--------------------------------------Impressum des Podcasts--------------------------------------Anmerkung: Es handelt sich bei den von uns im Podcast genannten Filmen, Streamingdiensten, etc. um persönliche Empfehlungen, wir werden von niemanden bezahlt, beispielsweise Streamingdienste, etc. zu nennen. Sollte es bezahlte Werbung im Podcast geben, wird dies im Podcast explizit genannt, und Ihr könnt dies auch in den Shownotes nachlesen.
Genre: Horror: Wir besprechen den Horrorfilm "Ich weiß was du letzten Sommer getan hast" aus dem Jahr 1997. In dieser Folge widmen wir uns dem Kult-Slasher "Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast". Wir sprechen darüber, was wir noch aus dem Film in Erinnerung hatten und was uns beim erneuten Schauen überrascht hat. Besonders fällt der hochkarätige Cast mit Jennifer Love Hewitt, Sarah Michelle Gellar, Freddie Prinze Jr. und Ryan Phillippe auf. Aber wie gruselig ist der Film wirklich? Wir diskutieren, ob er als Horrorfilm überzeugt und ob er trotz über die Jahre zum Klassiker geworden ist. Viel Spaß bei dieser Episode! --------------------------------------Ihr habt Filmtipps für uns? Filme, die wir sehen und besprechen müssen? Dann schreibt uns!Wir freuen uns über ein Abo! Folgt uns auch gerne auf:Instagram: popcorn_zum_mitnehmen Facebook: Popcorn zum Mitnehmen Threads: popcorn_zum_mitnehmen TikTok: popcorn_zum_mitnehmen Ihr habt Lust auf Blogs zu weiteren Filmen oder weiteren Informationen zu unseren Podcasts? Dann ist unsere Homepage genau das Richtige für Euch:Popcorn zum Mitnehmen: HomepageHelmut auf: LetterboxdCover by Karina: Instagram: karina_ist_kreativDiese Episode (Ep. 157) enthält unbezahlte Werbung.--------------------------------------Impressum des Podcasts--------------------------------------Anmerkung: Es handelt sich bei den von uns im Podcast genannten Filmen, Streamingdiensten, etc. um persönliche Empfehlungen, wir werden von niemanden bezahlt, beispielsweise Streamingdienste, etc. zu nennen. Sollte es bezahlte Werbung im Podcast geben, wird dies im Podcast explizit genannt, und Ihr könnt dies auch in den Shownotes nachlesen.
Genre: Horror: In dieser Folge sprechen wir mit Marco von „Flimmerkiste mit Marco“ über den Horrorfilm „Bring Her Back“. Wir analysieren die Handlung, schauen uns die Charaktere genauer an und diskutieren, wie verschiedene Horror-Elemente, besonders der Horror, eingesetzt wurden. Dabei gehen wir auch auf unsere Erwartungen ein und wie der Film sie erfüllt oder verfehlt hat. Am Ende geben wir unsere Bewertungen ab und reflektieren über die spannende Entwicklung im Horror-Genre. Viel Spaß bei dieser Episode! abonniert Marcos Podcast: Flimmerkiste mit Marco --------------------------------------Ihr habt Filmtipps für uns? Filme, die wir sehen und besprechen müssen? Dann schreibt uns!Wir freuen uns über ein Abo! Folgt uns auch gerne auf:Instagram: popcorn_zum_mitnehmen Facebook: Popcorn zum Mitnehmen Threads: popcorn_zum_mitnehmen TikTok: popcorn_zum_mitnehmen Ihr habt Lust auf Blogs zu weiteren Filmen oder weiteren Informationen zu unseren Podcasts? Dann ist unsere Homepage genau das Richtige für Euch:Popcorn zum Mitnehmen: HomepageHelmut auf: LetterboxdCover by Karina: Instagram: karina_ist_kreativDiese Episode (Ep. 156) enthält unbezahlte Werbung.--------------------------------------Impressum des Podcasts--------------------------------------Anmerkung: Es handelt sich bei den von uns im Podcast genannten Filmen, Streamingdiensten, etc. um persönliche Empfehlungen, wir werden von niemanden bezahlt, beispielsweise Streamingdienste, etc. zu nennen. Sollte es bezahlte Werbung im Podcast geben, wird dies im Podcast explizit genannt, und Ihr könnt dies auch in den Shownotes nachlesen.
In dieser Podcast-Folge spricht Hajo mit Dino Kröger von Leica über nichts Geringeres als die Zukunft des Fernsehens. Gemeinsam blicken sie zurück auf die Zeit von drei Programmen und Testbild – und diskutieren, wie sich das lineare Fernsehen im Streaming-Zeitalter behauptet. Dabei geht es um spannende Fragen: Stirbt das klassische Fernsehen aus? Welche Rolle spielen Live-Events, Nachrichten und Sport? Und wie verändern KI, Streamingdienste und virtuelle Welten unsere Art, Inhalte zu konsumieren? Neben seinen persönlichen Einblicken erzählt Dino auch von seiner Arbeit bei Leica Smart Projection und wie Ultra-Kurzdistanz-Projektoren Wohnzimmer und Sehgewohnheiten neu definieren. Ein Podcast für alle, die sich für Technik, Medienentwicklung und die Zukunft des Fernsehens interessieren – von linearem TV bis Virtual Reality. Unsere Leica Projektoren: https://fidelity-hh.de/brands/leica/ Den Fidelity Talk findet ihr auf allen wichtigen Plattformen (wenn eine fehlt weißt uns gerne darauf hin). Wenn ihr den Podcast mit gestalten möchtet, schreibt uns gerne Themenvorschläge bei Social Media oder YouTube und wenn wir eure Fragen im Podcast beantworten sollen, stellte eine Frage mit dem Hashtag #fragfidelity
Tim vom Podcast "Monster,Mythen,Vollidioten" und ich sprechen über das vielleicht letzte Abenteuer von ethan Hunt aka Tom Cruise!Anmerkung: Es handelt sich bei den von uns im Podcast genannten Filmen, Streamingdiensten, etc. um persönliche Empfehlungen, wir werden von niemanden bezahlt, beispielsweise Streamingdienste, etc. zu nennen. Sollte es bezahlte Werbung im Podcast geben, wird dies im Podcast explizit genannt, und Ihr könnt dies auch in den Shownotes nachlesen.
Mit ein wenig Verspätung schauen wir gemeinsam mit Marco von "Flimmerkiste mit Marco" auf den Film- und Serien-August 2025. Mit dabei unter anderem "Smoke" und " Chabos" bei den Serien, wir besprechen aber auch einige Kinofilme wie "The Roses", "Nobody 2" und "Bride Hard". Zum Schluss werfen wir noch einen kleinen Blick voraus auf die restlichen Filmstarts im September 2025. Viel Spaß bei dieser Episode! abonniert Marcos Podcast: Flimmerkiste mit Marco --------------------------------------Ihr habt Filmtipps für uns? Filme, die wir sehen und besprechen müssen? Dann schreibt uns!Wir freuen uns über ein Abo! Folgt uns auch gerne auf:Instagram: popcorn_zum_mitnehmen Facebook: Popcorn zum Mitnehmen Threads: popcorn_zum_mitnehmen TikTok: popcorn_zum_mitnehmen Ihr habt Lust auf Blogs zu weiteren Filmen oder weiteren Informationen zu unseren Podcasts? Dann ist unsere Homepage genau das Richtige für Euch:Popcorn zum Mitnehmen: HomepageHelmut auf: LetterboxdCover by Karina: Instagram: karina_ist_kreativDiese Episode (Monatsrückblick August 2025 mit Marco) enthält unbezahlte Werbung.--------------------------------------Impressum des Podcasts--------------------------------------Anmerkung: Es handelt sich bei den von uns im Podcast genannten Filmen, Streamingdiensten, etc. um persönliche Empfehlungen, wir werden von niemanden bezahlt, beispielsweise Streamingdienste, etc. zu nennen. Sollte es bezahlte Werbung im Podcast geben, wird dies im Podcast explizit genannt, und Ihr könnt dies auch in den Shownotes nachlesen.
Glanz, Glamour und ganz viel Kino: Das Venice Film Festival 2025 hat wieder einmal gezeigt, warum es zu den weltweit spannendsten Filmfestivals gehört. Kenan und Luca waren für euch vor Ort und haben sich durch ein prall gefülltes Programm geschaut – von großen Hollywood-Premieren bis zu aufregenden Entdeckungen aus aller Welt.In dieser Episode sprechen wir über die Highlights des Festivals, darunter …… The Smashing Machine, ein intensives Biopic, das schon jetzt als Oscar-Kandidat gehandelt wird.… Bugonia, ein ungewöhnlicher Genre-Mix, der das Publikum spaltet und zugleich begeistert.… No Other Choice, ein packendes Drama, das politisch wie emotional unter die Haut geht.Außerdem erfahrt ihr, welche Trends sich im Festivaljahrgang 2025 abzeichnen, welche Filme ihr unbedingt im Blick behalten solltet, und welche Überraschungen Kenan und Luca in Venedig erlebt haben.Ob ihr selbst Festival-Luft schnuppern konntet oder einfach neugierig seid, welche Filme bald die Kinos und Streamingdienste erobern: Dieses Recap bringt euch mitten ins Herz von Venedig.---Instagram: https://www.instagram.com/filmfruehstueck/
Unsere Musikstreaming-Experten Hartmut Gieselmann von c't und Daniel Ziegener von heise+ vergleichen Spotify mit Amazon Music, Apple Music, Deezer, Tidal und anderen. Wir reden über deren Preise, über Qualitäten und darüber, welcher der Dienste am meistne Geld an die Musiker auszahlt. Zuerst die gute Nachricht: Die Tools, um seine Playlists und Albensammlung von einem Dienst zum nächsten mitzunehmen, sind ausgereift und einfach zu bedienen. Kostenlos sind sie allerdings nur für kleine Sammlungen. Für größere muss man ein Abo abschließen – das man allerdings nach einem Monat wieder kündigen kann. Nicht alle Streamingdienste haben die Musik in verlustfreien Formaten oder mit hohen Bitraten im Angebot. Daniel und Hartmut sind sich aber einig, dass man die Unterschiede nur mit teuren Lautsprechern und Kopfhörern wahrnimmt. Interessanter ist Dolby Atmos, denn einige der eigentlich für 3D-Sound gedachte Eigenschaften verbessern quasi nebenbei auch den normalen Stereosound. Vom Angebot her liegen alle Dienste nahe beisammen. Dass einzelne Künstler auf einzelnen Diensten nicht zu finden sind, gehört weitgehend der Vergangenheit an. Deutlicher unterscheiden sich die Dienste darin, wie gut die Vorschlagsalgorithmen arbeiten, KI versus kuratiert, grob gesagt. Weiter diskutieren wir über die Vergütungen für Künstler, sprechen Alternativen wie Konzerte, CD- und Merch-Käufe, aber auch Alternativen wie Bandcamp an. Auch die Verteilmöglichkeiten kommen zur Sprache, also Spotify Connect, Tidal Connect, AirPlay oder einfach Bluetooth. ► Die heise+- und c't-Artikel zum Thema (Paywall): https://heise.de/s/m1pNP https://heise.de/s/kDnWV https://heise.de/s/zKr4M https://heise.de/s/1ZkJb
Unsere Musikstreaming-Experten Hartmut Gieselmann von c't und Daniel Ziegener von heise+ vergleichen Spotify mit Amazon Music, Apple Music, Deezer, Tidal und anderen. Wir reden über deren Preise, über Qualitäten und darüber, welcher der Dienste am meistne Geld an die Musiker auszahlt. Zuerst die gute Nachricht: Die Tools, um seine Playlists und Albensammlung von einem Dienst zum nächsten mitzunehmen, sind ausgereift und einfach zu bedienen. Kostenlos sind sie allerdings nur für kleine Sammlungen. Für größere muss man ein Abo abschließen – das man allerdings nach einem Monat wieder kündigen kann. Nicht alle Streamingdienste haben die Musik in verlustfreien Formaten oder mit hohen Bitraten im Angebot. Daniel und Hartmut sind sich aber einig, dass man die Unterschiede nur mit teuren Lautsprechern und Kopfhörern wahrnimmt. Interessanter ist Dolby Atmos, denn einige der eigentlich für 3D-Sound gedachte Eigenschaften verbessern quasi nebenbei auch den normalen Stereosound. Vom Angebot her liegen alle Dienste nahe beisammen. Dass einzelne Künstler auf einzelnen Diensten nicht zu finden sind, gehört weitgehend der Vergangenheit an. Deutlicher unterscheiden sich die Dienste darin, wie gut die Vorschlagsalgorithmen arbeiten, KI versus kuratiert, grob gesagt. Weiter diskutieren wir über die Vergütungen für Künstler, sprechen Alternativen wie Konzerte, CD- und Merch-Käufe, aber auch Alternativen wie Bandcamp an. Auch die Verteilmöglichkeiten kommen zur Sprache, also Spotify Connect, Tidal Connect, AirPlay oder einfach Bluetooth. Mit dabei: Harmut Gieselmann, Daniel Ziegener Moderation: Jörg Wirtgen Produktion: Pascal Schewe ► Die heise+- und c't-Artikel zum Thema (Paywall): https://heise.de/s/m1pNP https://heise.de/s/kDnWV https://heise.de/s/zKr4M https://heise.de/s/1ZkJb
Unsere Musikstreaming-Experten Hartmut Gieselmann von c't und Daniel Ziegener von heise+ vergleichen Spotify mit Amazon Music, Apple Music, Deezer, Tidal und anderen. Wir reden über deren Preise, über Qualitäten und darüber, welcher der Dienste am meistne Geld an die Musiker auszahlt. Zuerst die gute Nachricht: Die Tools, um seine Playlists und Albensammlung von einem Dienst zum nächsten mitzunehmen, sind ausgereift und einfach zu bedienen. Kostenlos sind sie allerdings nur für kleine Sammlungen. Für größere muss man ein Abo abschließen – das man allerdings nach einem Monat wieder kündigen kann. Nicht alle Streamingdienste haben die Musik in verlustfreien Formaten oder mit hohen Bitraten im Angebot. Daniel und Hartmut sind sich aber einig, dass man die Unterschiede nur mit teuren Lautsprechern und Kopfhörern wahrnimmt. Interessanter ist Dolby Atmos, denn einige der eigentlich für 3D-Sound gedachte Eigenschaften verbessern quasi nebenbei auch den normalen Stereosound. Vom Angebot her liegen alle Dienste nahe beisammen. Dass einzelne Künstler auf einzelnen Diensten nicht zu finden sind, gehört weitgehend der Vergangenheit an. Deutlicher unterscheiden sich die Dienste darin, wie gut die Vorschlagsalgorithmen arbeiten, KI versus kuratiert, grob gesagt. Weiter diskutieren wir über die Vergütungen für Künstler, sprechen Alternativen wie Konzerte, CD- und Merch-Käufe, aber auch Alternativen wie Bandcamp an. Auch die Verteilmöglichkeiten kommen zur Sprache, also Spotify Connect, Tidal Connect, AirPlay oder einfach Bluetooth. Mit dabei: Harmut Gieselmann, Daniel Ziegener Moderation: Jörg Wirtgen Produktion: Pascal Schewe ► Die heise+- und c't-Artikel zum Thema (Paywall): https://heise.de/s/m1pNP https://heise.de/s/kDnWV https://heise.de/s/zKr4M https://heise.de/s/1ZkJb
Genre: Action: Gemeinsam mit Jahnsi von "Gefühlsecht - Die Podcast Show" besprechen wir in dieser Episode den Film "Face/Off" (deutscher Titel: Im Körper des Feindes) aus dem Jahr 1997. Wir analysieren die zentralen Charaktere und diskutieren die schauspielerischen Leistungen der beiden Hauptdarsteller. Natürlich werfen wir auch einen genaueren Blick auf die Regiearbeit von John Woo und seinen unverwechselbaren Stil. Wir besprechen ikonische Szenen, die Dynamik zwischen den Figuren und das Erzähltempo des Films. Außerdem fragen wir uns, wie gut Face/Off heute noch funktioniert und ob der Film gut gealtert ist. Viel Spaß bei dieser Episode! abonniert Jahnsis Podcast: Gefühlsecht - Die Podcast Show--------------------------------------Ihr habt Filmtipps für uns? Filme, die wir sehen und besprechen müssen? Dann schreibt uns!Wir freuen uns über ein Abo! Folgt uns auch gerne auf:Instagram: popcorn_zum_mitnehmen Facebook: Popcorn zum Mitnehmen Threads: popcorn_zum_mitnehmen TikTok: popcorn_zum_mitnehmen Ihr habt Lust auf Blogs zu weiteren Filmen oder weiteren Informationen zu unseren Podcasts? Dann ist unsere Homepage genau das Richtige für Euch:Popcorn zum Mitnehmen: HomepageHelmut auf: LetterboxdCover by Karina: Instagram: karina_ist_kreativDiese Episode (Ep. 155) enthält unbezahlte Werbung.--------------------------------------Impressum des Podcasts--------------------------------------Anmerkung: Es handelt sich bei den von uns im Podcast genannten Filmen, Streamingdiensten, etc. um persönliche Empfehlungen, wir werden von niemanden bezahlt, beispielsweise Streamingdienste, etc. zu nennen. Sollte es bezahlte Werbung im Podcast geben, wird dies im Podcast explizit genannt, und Ihr könnt dies auch in den Shownotes nachlesen.
Christoph Borgans und Michael Meyer sprechen mit der Geschäftsführerin der "Produktionsallianz", Michelle Müntefering über die von der Regierung geplante Reform der deutschen Filmförderung und eine mögliche Investitionsverpflichtung für Streamingdienste.
Der Pokal hat seine eigenen Gesetze, die FIFA verzeiht alles und was in der Kabine geschieht, bleibt auch in der Kabine. Selbst wenn zwei erwachsene Männer die internationalen Schlägereigesetze missachten. Der Kaffeemann ist in Der Letzte Podcast außer sich!Kapitel dieser Episode:(00:00:00) Intro(00:00:34) Typischer Start einer Kaffeemann-Folge(00:02:23) Kapitelverwirrung bei Spotify(00:05:53) Wahre Natur der Streamingdienste(00:08:04) Spotify an sich(00:09:29) AI-Bands/Kunst/Podcasts(00:16:14) Mainstream-Massenware nicht besser als KI-Müll(00:20:29) Menschliche Kunst auch nicht immer großartig(00:21:01) Wenn alles den KI-Bach runtergeht…(00:22:42) „Weißt du, an wen du mich die ganze Zeit erinnerst?“(00:24:14) Daniel macht sich wegen AI keine Sorgen(00:25:09) Bildmedien konnten wir schon vor AI nicht trauen(00:25:35) Immerhin ruiniert KI Facebook endgültig(00:26:18) Daniel verliert seine Zähne beim Sprechen(00:26:45) Weiter über Facebooks KI-Seuche(00:32:50) Wo Facebook seine größte Nutzerschaft hat(00:34:33) Strickkunst fürs Klo(00:35:36) Werbung mit Celebrities(00:36:50) Zur Vattenfall-Kampagne mit Samuel L. Jackson(00:38:10) Unterstützt uns direkt hier bei Patreon! (00:39:15) Wie Werbemacher denken (sollten)(00:41:19) Lindner hatte Angst vor Lanz(00:43:53) The way to read the web(00:44:33) Vom Kaffeemann empfohlenes Video bei YouTube(00:46:14) Fußballer missachten Schlägereigesetze(00:53:57) Trinkgeld per PayPal direkt hier senden(00:54:20) Was Spotify hier wohl für ein Kapitel hingeneriert?(00:54:42) Die Wahrheit bleibt in der Kabine(00:55:46) Fußball verzeiht alles(00:56:43) Outro - Besucht uns auf https://www.DieLetzte.website!
Genre: Horror: Gemeinsam mit Marco von "Flimmerkiste mit Marco" sprechen wir über den Horrorfilm "Together". In dieser Episode sprechen wir über den Film Together und nehmen Euch mit auf eine spannende Reise durch Handlung, Charaktere und Atmosphäre. Wir diskutieren die Erwartungen an das Horror-Genre, das Regiedebüt und die Elemente des Films. Im Spoiler-Teil analysieren wir die wichtigsten Figuren und das Ende. Zum Abschluss gibt's wie immer unsere Bewertung.Viel Spaß bei dieser Episode! abonniert Marcos Podcast: Flimmerkiste mit Marco --------------------------------------Ihr habt Filmtipps für uns? Filme, die wir sehen und besprechen müssen? Dann schreibt uns!Wir freuen uns über ein Abo! Folgt uns auch gerne auf:Instagram: popcorn_zum_mitnehmen Facebook: Popcorn zum Mitnehmen Threads: popcorn_zum_mitnehmen TikTok: popcorn_zum_mitnehmen Ihr habt Lust auf Blogs zu weiteren Filmen oder weiteren Informationen zu unseren Podcasts? Dann ist unsere Homepage genau das Richtige für Euch:Popcorn zum Mitnehmen: HomepageHelmut auf: LetterboxdCover by Karina: Instagram: karina_ist_kreativDiese Episode (Ep. 154) enthält unbezahlte Werbung.--------------------------------------Impressum des Podcasts--------------------------------------Anmerkung: Es handelt sich bei den von uns im Podcast genannten Filmen, Streamingdiensten, etc. um persönliche Empfehlungen, wir werden von niemanden bezahlt, beispielsweise Streamingdienste, etc. zu nennen. Sollte es bezahlte Werbung im Podcast geben, wird dies im Podcast explizit genannt, und Ihr könnt dies auch in den Shownotes nachlesen.
In der 32. Ausgabe des Streamcatchers trotzen Chrischi und Jan dem Sommer und haben wieder eine lange Liste mit Empfehlungen aller möglichen Streamingdienste im Gepäck. Doch bevor es um Serien wie Alien: Earth oder Wednesday geht, diskutieren die beiden, ob sie eher Fan wöchentlicher Episodenreleases sind oder doch lieber dem Bingewatch frönen. Wie ist das bei euch? Lieber Stück für Stück und jede Woche auf die brandneue Folge freuen? Oder lieber alles am Stück verknuspern? Schreibt es uns gerne auf Social Media.Viel Spaß mit der neuen Episode des Streamcatchers!---Instagram: https://www.instagram.com/filmfruehstueck/
Seit 2024 ist Servus TV in Deutschland eingestellt. Dennoch müssen Fans nicht auf alle Inhalte verzichten: Über Streaming-Dienste, den Nachfolger DF1 und Kooperationen bleiben viele Sendungen verfügbar. Wir zeigen alle Alternativen.
"Streams Are My Reality"Der Häuptling der Cowboys, heilige Quarterbacks, die wundersame Natur der Bills und die Lebensschule SEC:Was Football uns zeigt, wenn er sich zeigt.Tristan und Sönke sprechen in ihrer Premierenfolge über die neuen Football Dokus der Streaming Dienste und die bevorstehende TV-Ehe zwischen ESPN und der NFL.Viel Spaß!Neuer Podcast "Seithline" Tristan Seith beleuchtet die Kultur um American FootballSchauspieler, Entertainer, Footballfreak: Tristan Seith bringt eine neue Perspektive in die deutschsprachige Podcast-Landschaft.In "Seithline - Der Football Culture Podcast" richtet er gemeinsam mit Football-Enthusiast Sönke Ulrichs, den Blick auf die Welt um den American Football. Nicht auf Touchdowns, Rushing Yards oder Trades, sondern auf das, was den Sport für viele zur Leidenschaft macht. Oder zum Rätsel.NFL, College, Kanada und Europa Was meinen wir eigentlich, wenn wir von Team Culture sprechen? Gibt es neben einer Winning Culture auch eine Losing Culture? Fans, Coaches und Franchises prägen ihre eigenen Kulturen. Sie erzählen sie einander oder uns: über Medien, Sprache, Rituale. Über Football.Seithline ist mehr als ein Football-Podcast. Es ist ein feuilletonistischer Streifzug durch Fan-Seelen, Medienbilder und kulturelle Eigenheiten. Immer mit einem Augenzwinkern - und einer klaren Botschaft:Football ist mehr als nur ein Spiel. Football ist Kultur.Jetzt überall, wo es Podcasts gibt.instagram @seithlinepodcastmusik: Scott Denton Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Genre: Action/Komödie: Nochmal ein Film mit Angelina Jolie und Brad Pitt: Wir besprechen den Film "Mr. & Mrs. Smith" aus dem Jahr 2005. Vor 20 Jahren kam genau dieser Film heraus. Wir sprechen über die Handlung, die Chemie zwischen Brad Pitt und Angelina Jolie und auch ob die Action okay und die Liebesstory gut in die Handlung eingefügt wurde. Viel Spaß bei dieser Episode! --------------------------------------Ihr habt Filmtipps für uns? Filme, die wir sehen und besprechen müssen? Dann schreibt uns!Wir freuen uns über ein Abo! Folgt uns auch gerne auf:Instagram: popcorn_zum_mitnehmen Facebook: Popcorn zum Mitnehmen Threads: popcorn_zum_mitnehmen TikTok: popcorn_zum_mitnehmen Ihr habt Lust auf Blogs zu weiteren Filmen oder weiteren Informationen zu unseren Podcasts? Dann ist unsere Homepage genau das Richtige für Euch:Popcorn zum Mitnehmen: HomepageHelmut auf: LetterboxdCover by Karina: Instagram: karina_ist_kreativDiese Episode (Ep. 153) enthält unbezahlte Werbung.--------------------------------------Impressum des Podcasts--------------------------------------Anmerkung: Es handelt sich bei den von uns im Podcast genannten Filmen, Streamingdiensten, etc. um persönliche Empfehlungen, wir werden von niemanden bezahlt, beispielsweise Streamingdienste, etc. zu nennen. Sollte es bezahlte Werbung im Podcast geben, wird dies im Podcast explizit genannt, und Ihr könnt dies auch in den Shownotes nachlesen.
Genre: Action: Wir besprechen den Film "F1" unter Anderem mit Brad Pitt. In dieser Episode sprechen wir über die Handlung des Films, den Charakter Sonny Hayes, gespielt von Brad Pitt, aber auch über die Chemie des Casts. Natürlich blicken wir ebenso auf die Liebesstory im Film und heben den Soundtrack heraus. Wir fragen uns auch: macht ein Rewatch Sinn? Viel Spaß bei dieser Episode! --------------------------------------Ihr habt Filmtipps für uns? Filme, die wir sehen und besprechen müssen? Dann schreibt uns!Wir freuen uns über ein Abo! Folgt uns auch gerne auf:Instagram: popcorn_zum_mitnehmen Facebook: Popcorn zum Mitnehmen Threads: popcorn_zum_mitnehmen TikTok: popcorn_zum_mitnehmen Ihr habt Lust auf Blogs zu weiteren Filmen oder weiteren Informationen zu unseren Podcasts? Dann ist unsere Homepage genau das Richtige für Euch:Popcorn zum Mitnehmen: HomepageHelmut auf: LetterboxdCover by Karina: Instagram: karina_ist_kreativDiese Episode (Ep. 152) enthält unbezahlte Werbung.--------------------------------------Impressum des Podcasts--------------------------------------Anmerkung: Es handelt sich bei den von uns im Podcast genannten Filmen, Streamingdiensten, etc. um persönliche Empfehlungen, wir werden von niemanden bezahlt, beispielsweise Streamingdienste, etc. zu nennen. Sollte es bezahlte Werbung im Podcast geben, wird dies im Podcast explizit genannt, und Ihr könnt dies auch in den Shownotes nachlesen.
Genre: Thriller/Crime: In dieser Folge unseres Podcasts sprechen wir über den spannenden Thriller „Nur noch ein kleiner Gefallen“. Im Podcast diskutieren wir das starke Zusammenspiel von Anna Kendrick und Blake Lively und analysieren, wie ihre gegensätzlichen Rollen den Film tragen. Auch die Frage, ob „Nur noch ein kleiner Gefallen“ wirklich mit guten Twists punktet oder doch nur mit Style glänzt, nehmen wir unter die Lupe. Vergleiche zum ersten Teil sowie mögliche Längen im Storytelling besprechen wir ebenfalls. Viel Spaß bei dieser Episode! --------------------------------------Ihr habt Filmtipps für uns? Filme, die wir sehen und besprechen müssen? Dann schreibt uns!Wir freuen uns über ein Abo! Folgt uns auch gerne auf:Instagram: popcorn_zum_mitnehmen Facebook: Popcorn zum Mitnehmen Threads: popcorn_zum_mitnehmen TikTok: popcorn_zum_mitnehmen Ihr habt Lust auf Blogs zu weiteren Filmen oder weiteren Informationen zu unseren Podcasts? Dann ist unsere Homepage genau das Richtige für Euch:Popcorn zum Mitnehmen: HomepageHelmut auf: LetterboxdCover by Karina: Instagram: karina_ist_kreativDiese Episode (Ep. 151) enthält unbezahlte Werbung.--------------------------------------Impressum des Podcasts--------------------------------------Anmerkung: Es handelt sich bei den von uns im Podcast genannten Filmen, Streamingdiensten, etc. um persönliche Empfehlungen, wir werden von niemanden bezahlt, beispielsweise Streamingdienste, etc. zu nennen. Sollte es bezahlte Werbung im Podcast geben, wird dies im Podcast explizit genannt, und Ihr könnt dies auch in den Shownotes nachlesen.
Wenn aus „nur noch eine Folge“ plötzlich fünf werden, ist man mittendrin im Serienmarathon. Was das mit uns macht – und wie Streamingdienste das Ganze bewusst fördern – Nele hat sich das mal genauer angeschaut.
In dieser Folge werfen wir gemeinsam mit Marco von „Flimmerkiste mit Marco“ einen Blick zurück auf die Film- und Serienhighlights im Juli 2025, mit spannenden Neuentdeckungen. Wir starten mit aktuellen Serien wie „MobLand“, einem düsteren Crime-Drama, das uns überrascht hat, und „Stick“. Auch die Serie „Tschappel“ nehmen wir kritisch unter die Lupe. Im Filmbereich sprechen wir über „Brick“ und die Neuauflage von „Die nackte Kanone“. Unser gemeinsames Film-Highlight ist diesmal „Jurassic World: Rebirth“. Wir diskutieren, ob das neue Dino-Abenteuer frischen Wind in das Franchise bringt, oder doch nur ein weiteres Sequel ist, das auf Nostalgie setzt. Zum Schluss werfen wir noch einen kleinen Blick voraus auf die Filmstarts im August 2025. Viel Spaß bei dieser Episode! abonniert Marcos Podcast: Flimmerkiste mit Marco angesprochene Episode: #324 Superman vs Fantastic Four First Steps--------------------------------------Ihr habt Filmtipps für uns? Filme, die wir sehen und besprechen müssen? Dann schreibt uns!Wir freuen uns über ein Abo! Folgt uns auch gerne auf:Instagram: popcorn_zum_mitnehmen Facebook: Popcorn zum Mitnehmen Threads: popcorn_zum_mitnehmen TikTok: popcorn_zum_mitnehmen Ihr habt Lust auf Blogs zu weiteren Filmen oder weiteren Informationen zu unseren Podcasts? Dann ist unsere Homepage genau das Richtige für Euch:Popcorn zum Mitnehmen: HomepageHelmut auf: LetterboxdCover by Karina: Instagram: karina_ist_kreativDiese Episode (Monatsrückblick Juli 2025 mit Marco) enthält unbezahlte Werbung.--------------------------------------Impressum des Podcasts--------------------------------------Anmerkung: Es handelt sich bei den von uns im Podcast genannten Filmen, Streamingdiensten, etc. um persönliche Empfehlungen, wir werden von niemanden bezahlt, beispielsweise Streamingdienste, etc. zu nennen. Sollte es bezahlte Werbung im Podcast geben, wird dies im Podcast explizit genannt, und Ihr könnt dies auch in den Shownotes nachlesen.
Genre: Action: Wir sprechen über den Film "Rebel Ridge" aus dem Jahr 2024. Im Laufe der Folge diskutieren wir, ob der Film eher Thriller, Drama oder Krimi ist, und was ihn erzählerisch besonders macht. Dabei werfen wir auch einen Blick auf die Besetzung und darauf, wie Nebenrollen wie Summer zur Atmosphäre beitragen. Besonders spannend: die Figur Terry Richmond, über ihn sprechen wir mit Spoilern und beleuchten seine zentrale Rolle im Handlungsverlauf. Spoiler! von 03:54 Min. bis ca. 06:02 Min. gibt es einen kleinen Spoiler zur Handlung.Viel Spaß bei dieser Episode! --------------------------------------Ihr habt Filmtipps für uns? Filme, die wir sehen und besprechen müssen? Dann schreibt uns!Wir freuen uns über ein Abo! Folgt uns auch gerne auf:Instagram: popcorn_zum_mitnehmen Facebook: Popcorn zum Mitnehmen Threads: popcorn_zum_mitnehmen TikTok: popcorn_zum_mitnehmen Ihr habt Lust auf Blogs zu weiteren Filmen oder weiteren Informationen zu unseren Podcasts? Dann ist unsere Homepage genau das Richtige für Euch:Popcorn zum Mitnehmen: HomepageHelmut auf: LetterboxdCover by Karina: Instagram: karina_ist_kreativDiese Episode (Ep. 150) enthält unbezahlte Werbung.--------------------------------------Impressum des Podcasts--------------------------------------Anmerkung: Es handelt sich bei den von uns im Podcast genannten Filmen, Streamingdiensten, etc. um persönliche Empfehlungen, wir werden von niemanden bezahlt, beispielsweise Streamingdienste, etc. zu nennen. Sollte es bezahlte Werbung im Podcast geben, wird dies im Podcast explizit genannt, und Ihr könnt dies auch in den Shownotes nachlesen.
Auch mitten im Hochsommer serviert euch die Streamcatcher-Crew die heißesten Filme und Serien, die die Streamingdienste unseres Vertrauens aktuell in der Auslage haben.Es wird gekocht (The Bear), gespielt (Squid Game), gelacht (Deep Cover) und sich gewundert (Brick). Zudem gibt es eingangs einen kleinen Talk zum Thema, welche Streamer aus unserer Sicht aktuell und in naher Zukunft die Nase vorn haben werden. Anschließend laden wir euch natürlich wieder in die Anime-Corner mit Chrischi und die Horror-Corner mit Patrick ein, bevor Jan aus allen Rohren feuert und euch im Streaming-Ticker all das kredenzt, das es nicht in den Hauptteil geschafft hat.Viel Spaß mit der neuen Episode des Streamcatchers!---Instagram: https://www.instagram.com/filmfruehstueck/
Die Google Suche lieferte mal treffgenaue Ergebnisse und dezente Werbung, Facebook vernetzte Freunde und Familie und Streaming-Dienste wie Netflix und Amazon Prime erlaubten unkompliziert legal Filme und Serien zu streamen. Mittlerweile ist auch bei Google die Werbung aufdringlich und die Trefferliste unbrauchbar, Facebook fördert eher hohen Blutdruck und bei den Streaming-Anbietern gibt es komplizierte Tarife und Werbung obendrauf. Und selbst bei Hardware oder lokal installierter Software ist man "dank" Accountzwang statt Käufer und Eigentümer nur noch Nutzer oder Abonnent. Plötzlich gibt es unsinnige Zusatzfunktionen und ohne Premium-Abo kommt man teils nicht mehr an die eigenen Daten heran. Diese Verschlechterung von einst brauchbaren Produkten wird als Enshittification bezeichnet. Die hat ganz unterschiedliche Ursachen, manches ist die Nebenwirkungen von unbedachten Entscheidungen oder Prioritäten, anderes geschieht in voller Absicht, um mehr Gewinn abzuschöpfen. Was Enshittification begünstigt und auf welche Warnsignale man achten sollte, beschreibt c't-Redakteur Jan Mahn im c't uplink. Zu welchen Stilblüten Enshittification bei Smart-TVs und Druckern führt, erläutert c't-Redakteurin Ulrike Kuhlmann. Gemeinsam mit Moderator Keywan Tonekaboni diskutieren sie, was Verbraucher tun können, um dem entgegenzuwirken und ob Regulierung eine Antwort sein kann. Mit dabei: Jan Mahn und Ulrike Kuhlmann Moderation: Keywan Tonekaboni Produktion: Ralf Taschke ► Der besprochene Artikel auf heise+ (Paywall): https://heise.de/-b4877380
Die Google Suche lieferte mal treffgenaue Ergebnisse und dezente Werbung, Facebook vernetzte Freunde und Familie und Streaming-Dienste wie Netflix und Amazon Prime erlaubten unkompliziert legal Filme und Serien zu streamen. Mittlerweile ist auch bei Google die Werbung aufdringlich und die Trefferliste unbrauchbar, Facebook fördert eher hohen Blutdruck und bei den Streaming-Anbietern gibt es komplizierte Tarife und Werbung obendrauf. Und selbst bei Hardware oder lokal installierter Software ist man "dank" Accountzwang statt Käufer und Eigentümer nur noch Nutzer oder Abonnent. Plötzlich gibt es unsinnige Zusatzfunktionen und ohne Premium-Abo kommt man teils nicht mehr an die eigenen Daten heran. Diese Verschlechterung von einst brauchbaren Produkten wird als Enshittification bezeichnet. Die hat ganz unterschiedliche Ursachen, manches ist die Nebenwirkungen von unbedachten Entscheidungen oder Prioritäten, anderes geschieht in voller Absicht, um mehr Gewinn abzuschöpfen. Was Enshittification begünstigt und auf welche Warnsignale man achten sollte, beschreibt c't-Redakteur Jan Mahn im c't uplink. Zu welchen Stilblüten Enshittification bei Smart-TVs und Druckern führt, erläutert c't-Redakteurin Ulrike Kuhlmann. Gemeinsam mit Moderator Keywan Tonekaboni diskutieren sie, was Verbraucher tun können, um dem entgegenzuwirken und ob Regulierung eine Antwort sein kann. ► Der besprochene Artikel auf heise+ (Paywall): https://heise.de/-b4877380
Die Google Suche lieferte mal treffgenaue Ergebnisse und dezente Werbung, Facebook vernetzte Freunde und Familie und Streaming-Dienste wie Netflix und Amazon Prime erlaubten unkompliziert legal Filme und Serien zu streamen. Mittlerweile ist auch bei Google die Werbung aufdringlich und die Trefferliste unbrauchbar, Facebook fördert eher hohen Blutdruck und bei den Streaming-Anbietern gibt es komplizierte Tarife und Werbung obendrauf. Und selbst bei Hardware oder lokal installierter Software ist man "dank" Accountzwang statt Käufer und Eigentümer nur noch Nutzer oder Abonnent. Plötzlich gibt es unsinnige Zusatzfunktionen und ohne Premium-Abo kommt man teils nicht mehr an die eigenen Daten heran. Diese Verschlechterung von einst brauchbaren Produkten wird als Enshittification bezeichnet. Die hat ganz unterschiedliche Ursachen, manches ist die Nebenwirkungen von unbedachten Entscheidungen oder Prioritäten, anderes geschieht in voller Absicht, um mehr Gewinn abzuschöpfen. Was Enshittification begünstigt und auf welche Warnsignale man achten sollte, beschreibt c't-Redakteur Jan Mahn im c't uplink. Zu welchen Stilblüten Enshittification bei Smart-TVs und Druckern führt, erläutert c't-Redakteurin Ulrike Kuhlmann. Gemeinsam mit Moderator Keywan Tonekaboni diskutieren sie, was Verbraucher tun können, um dem entgegenzuwirken und ob Regulierung eine Antwort sein kann. Mit dabei: Jan Mahn und Ulrike Kuhlmann Moderation: Keywan Tonekaboni Produktion: Ralf Taschke ► Der besprochene Artikel auf heise+ (Paywall): https://heise.de/-b4877380
Genre: Horror: Wir sprechen über den Horrorfilm "Host" aus dem Jahr 2020. 2020, Corona, Online-Treffen: Warum in diesem Setting keinen Horrorfilm machen? In Host sehen wir die Handlung durch die Kamera von einem Online-Treffen, und was da passiert, ist wirklich gruselig. Hat der Horror auf diese Weise funktioniert? Und ist der Film vielleicht zu kurz? Das besprechen wir in dieser Episode, ohne Spoiler! Viel Spaß bei dieser Episode!--------------------------------------Ihr habt Filmtipps für uns? Filme, die wir sehen und besprechen müssen? Dann schreibt uns!Wir freuen uns über ein Abo! Folgt uns auch gerne auf:Instagram: popcorn_zum_mitnehmenFacebook: Popcorn zum MitnehmenThreads: popcorn_zum_mitnehmenTikTok: popcorn_zum_mitnehmenIhr habt Lust auf Blogs zu weiteren Filmen oder weiteren Informationen zu unseren Podcasts? Dann ist unsere Homepage genau das Richtige für Euch:Popcorn zum Mitnehmen: HomepageHelmut auf: LetterboxdCover by Karina: Instagram: karina_ist_kreativDiese Episode (Ep. 149) enthält unbezahlte Werbung.--------------------------------------Impressum des Podcasts--------------------------------------Anmerkung: Es handelt sich bei den von uns im Podcast genannten Filmen, Streamingdiensten, etc. um persönliche Empfehlungen, wir werden von niemanden bezahlt, beispielsweise Streamingdienste, etc. zu nennen. Sollte es bezahlte Werbung im Podcast geben, wird dies im Podcast explizit genannt, und Ihr könnt dies auch in den Shownotes nachlesen.
Sende uns eine Nachricht!Wir reden über Michis Tik Tok Kanal, über Skylanders, Streamingdienste und das Honor 400 Pro. - Viel Spaß mit dieser Episode! Unsere Homepage:https://www.nerdkeller.euKontakt:info@nerdkeller.euYouTube:https://youtube.com/@nerdkellereu?si=lOeyR5ny9wrGwrTR
Streaming-Dienste wie Netflix und Amazon Prime sind in Deutschland äußerst beliebt. Kulturstaatsminister Wolfram Weimar fordert Investitionen der US-Streamer in den deutschen Markt. "Es wäre nur fair, wenn ein Teil des Umsatzes auch zurückfließt und investiert wird in deutsche Filme und Serien", sagt Ingo Fliess Vizepräsident der Hochschule für Fernsehen und Film München
Was schauen wir heute Abend? Derzeit könnte die Antwort auf diese Frage einfach „Nichts“ lauten. Befinden wir uns aktuell in einer Serienflaute? Das ist nicht ungewöhnlich, besonders wenn sich ältere Serienjunkies noch an die Sommerpause der klassischen US-Seriensaison erinnern. Doch durch den Markteintritt der Streamingdienste schien die geringe Auswahl an neuen Serien während der Sommermonate längst vergessen.Die Podcaster Hanna und Adam schauen sich die Releases der nächsten zwei bis drei Monate an und finden einige Daten, die man sich im Serienkalender festhalten sollte. Vor allem gehen viele der großen Serienhits in den nächsten Wochen weiter – auch wenn sie teilweise stark zerstückelt werden.Auf welche Sommer-Serie freut ihr euch am meisten?ANZEIGE:Unlimited Datenvolumen bei der Telekom für euch und eure Liebsten – mit dem neuen MagentaMobil M Tarif im größten 5G-Netz. Mehr dazu auf: www.telekom.de/unlimitedSerienstarts:18.06. We Were Liars (Prime)25.06. Ironheart (Disney+)26.06. The Bear S4 (Disney+)27.06. Squid Game FINALE! (Netflix)01.07. The Narrow Road to the Deep North (Sky) 02.07. Poker Face S2 (Sky)03.07. Sandman S2.1 (Netflix)10.07. Too Much (Netflix) 11.07. Dexter Ressurection (Paramount+) 11.07. Foundation - Trailer (Apple TV+)17.07. Star Trek: Strange New Worlds S3 (Paramount+)24.07. Sandman FINAL (Prime)05.08. Black Panther: Eyes of Wakanda (Disney+)06.08. Wednesday 2.1 (Netflix)09.08. Outlander: Blood of my Blood (Magenta) 12.08. Alien: Earth (Disney +)03.09. Wednesday S2..2. (Netflix)17.09. Gen V S2 (Prime)Hanna Twitter/ X: https://twitter.com/HannaHuge Bluesky: https://bsky.app/profile/mediawhore.bsky.social Instagram: https://www.instagram.com/mediawhore Podcast: https://open.spotify.com/show/2gBf2qycVN7asOiujkOhDQAdam: Twitter/ X: https://twitter.com/AwesomeArndt Instagram: https://www.instagram.com/awesomearndt/ Youtube: https://www.youtube.com/@AwesomeArndt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der heutigen Folge spielen wir das legendäre Spiel "Overrated oder Underrated?" und sind dabei natürlich völlig objektiv (weil was sonst)Wir nehmen uns alles vor, was uns in den Sinn kommt: Avocados, Social Media, KI, Yoga, Streaming-Dienste, Camping, Fast Food, und vieles mehr.Wie immer: Halbwissen, Meinungen und ein bisschen Chaos, aber hoffentlich trotzdem eigentlich ganz gut. Enjoy :)
"Wann ist ein Mann ein Mann?" Diese Frage stellte 1984 Herbert Grönemeyer und landete damit einen großen Hit. Doch so richtig beantwortet scheint sie nach wie vor nicht zu sein – zumindest treibt das Thema auch gut 40 Jahre später unsere heutigen Gäste AB Syndrom immer noch um. So sehr, dass sie ihm quasi ein ganzes Album widmen, wie Anton Bruch und Bennet Seuss bei ihrem Besuch als radioeins-Lokalmatadore kürzlich erklärten: "Das Album heißt ja 'Implosion', weil es viel darum geht, unter äußerem und innerem Druck zusammenzubrechen (…) Und es geht insofern um Männlichkeit, als dass diese Kommunikation, ganz offene Kommunikation mit den Problemen, Schwächen und Zweifeln, die man hat, unser Gegenentwurf ist zu einem tradierten 'Ich bin der starke Mann, der 'Ernährer', ich darf keine Schwäche zeigen, ich muss durchhalten.'" "Damals", Mitte März, stand "Implosion" noch kurz vor der Veröffentlichung, vergangenen Freitag war es dann so weit und die neueste Sammlung eigenwilliger und doch einnehmender Elektro-Pop-Songs des Berliner Duos erblickte das Licht der Plattenläden und Streamingdienste. Am 22. April startet die dazugehörige Tour, in deren Rahmen Anton und Bennet am 24.4. auch ein Konzert in ihrer Heimatstadt Berlin geben. Darüber und über so manches mehr sprechen wir heute Abend, wenn sie uns für ein Interview im studioeins besuchen – und anschließend natürlich den ein oder anderen neuen Song live performen.
Vor einigen Jahren hatte man Netflix und Prime Video und konnte darüber fast alles sehen. Videopiraterie war praktisch kein großes Thema mehr, weil es eine große Auswahl zum kleinen Preis gab. Doch die Zeit in denen Kunden und Produzenten gleichermaßen glücklich waren, scheint so langsam vorbei zu sein. Heute tummeln sich viel mehr Streaming-Dienste auf dem Markt. Selbst wer mehrere Abos besitzt, kann den gewünschten Film mitunter trotzdem nicht sehen, weil er bei einem Dienst läuft, bei dem man gerade kein Kunde ist. Zudem beklagt die zahlende Kundschaft, dass die Angebote an Attraktivität verlieren und dennoch permanent an der Preisschraube gedreht wird. Wer neueste Audio- und Videoformate mit 4K-Auflösung wünscht, bekommt das nicht mehr im preiswerten Standardabo. Analysten zufolge greifen die Nutzer wieder stärker auf illegale Streams und Downloads zurück. Und auch die Abmahnwelle nimmt wieder Geschwindigkeit auf. In der aktuellen Uplink-Folge sprechen wir darüber, wie die Videopiraten mittlerweile agieren und mit welchen Konsequenzen sie zu rechnen haben. Mit dabei: Niklas Dierking und Dennis Schirrmacher Moderation: Stefan Porteck Produktion: Ralf Taschke ► Die c't-Artikel zum Thema (Paywall): https://heise.de/-10034281 https://heise.de/-10034718 ► c't Magazin: https://ct.de ► c't auf Mastodon: https://social.heise.de/@ct_Magazin ► c't auf Instagram: https://www.instagram.com/ct_magazin ► c't auf Facebook: https://www.facebook.com/ctmagazin ► c't auf Bluesky: https://bsky.app/profile/ct.de ► c't auf X/Twitter: https://twitter.com/ctmagazin ► c't auf Papier: überall wo es Zeitschriften gibt!
Vor einigen Jahren hatte man Netflix und Prime Video und konnte darüber fast alles sehen. Videopiraterie war praktisch kein großes Thema mehr, weil es eine große Auswahl zum kleinen Preis gab. Doch die Zeit in denen Kunden und Produzenten gleichermaßen glücklich waren, scheint so langsam vorbei zu sein. Heute tummeln sich viel mehr Streaming-Dienste auf dem Markt. Selbst wer mehrere Abos besitzt, kann den gewünschten Film mitunter trotzdem nicht sehen, weil er bei einem Dienst läuft, bei dem man gerade kein Kunde ist. Zudem beklagt die zahlende Kundschaft, dass die Angebote an Attraktivität verlieren und dennoch permanent an der Preisschraube gedreht wird. Wer neueste Audio- und Videoformate mit 4K-Auflösung wünscht, bekommt das nicht mehr im preiswerten Standardabo. Analysten zufolge greifen die Nutzer wieder stärker auf illegale Streams und Downloads zurück. Und auch die Abmahnwelle nimmt wieder Geschwindigkeit auf. In der aktuellen Uplink-Folge sprechen wir darüber, wie die Videopiraten mittlerweile agieren und mit welchen Konsequenzen sie zu rechnen haben. ► Die c't-Artikel zum Thema (Paywall): - https://heise.de/-10034281 - https://heise.de/-10034718
Vor einigen Jahren hatte man Netflix und Prime Video und konnte darüber fast alles sehen. Videopiraterie war praktisch kein großes Thema mehr, weil es eine große Auswahl zum kleinen Preis gab. Doch die Zeit in denen Kunden und Produzenten gleichermaßen glücklich waren, scheint so langsam vorbei zu sein. Heute tummeln sich viel mehr Streaming-Dienste auf dem Markt. Selbst wer mehrere Abos besitzt, kann den gewünschten Film mitunter trotzdem nicht sehen, weil er bei einem Dienst läuft, bei dem man gerade kein Kunde ist. Zudem beklagt die zahlende Kundschaft, dass die Angebote an Attraktivität verlieren und dennoch permanent an der Preisschraube gedreht wird. Wer neueste Audio- und Videoformate mit 4K-Auflösung wünscht, bekommt das nicht mehr im preiswerten Standardabo. Analysten zufolge greifen die Nutzer wieder stärker auf illegale Streams und Downloads zurück. Und auch die Abmahnwelle nimmt wieder Geschwindigkeit auf. In der aktuellen Uplink-Folge sprechen wir darüber, wie die Videopiraten mittlerweile agieren und mit welchen Konsequenzen sie zu rechnen haben. Mit dabei: Niklas Dierking und Dennis Schirrmacher Moderation: Stefan Porteck Produktion: Ralf Taschke ► Die c't-Artikel zum Thema (Paywall): https://heise.de/-10034281 https://heise.de/-10034718 ► c't Magazin: https://ct.de ► c't auf Mastodon: https://social.heise.de/@ct_Magazin ► c't auf Instagram: https://www.instagram.com/ct_magazin ► c't auf Facebook: https://www.facebook.com/ctmagazin ► c't auf Bluesky: https://bsky.app/profile/ct.de ► c't auf X/Twitter: https://twitter.com/ctmagazin ► c't auf Papier: überall wo es Zeitschriften gibt!
Ein Ludwigshafener singt Lieder über die Liebe – so könnte man "Laav", das neue, dritte Album von Gringo Mayer kurz zusammenfassen. Dass er dies im Idiom seiner kurpfälzischen Heimat tut, was sich in auf den ersten Blick für Menschen aus anderen Teilen Deutschlands vielleicht etwas drollig klingenden Songtiteln wie " Wahri Liebe dud weh" widerspiegelt, ist dabei nicht die einzige Besonderheit: Wie schon auf den zwei Vorgängerwerken rührt er für die musikalische Untermalung gemeinsam mit seiner "Kegelband", bestehend aus Jeremy Dhôme (Schlagzeug), Juri Schweizer (Bass) und Stephan Udri an der Trompete, obendrein einen gewagten Mix aus Pop, Folk, Polka, Samba, Blues und so manch anderem mehr zusammen. Bei all dem legt Mayer Wert darauf, kein Klamauk-Künstler zu sein und weder die Mundart noch den Stilmix als bloßes Gimmick einzusetzen. Vielmehr balanciert er mit sprachspielerischer Leichtigkeit zwischen aufrichtiger Poesie und dringlicher Ehrlichkeit und sagt zum Hauptthema des Albums: "Mir geht es auch um die Liebe als Ruhepol in unruhigen Zeiten. Permanent ist die Rede von Spaltung und Entfremdung – und Liebe ist doch immer noch das beste Gegenmittel gegen Angst, Verzweiflung und Unsicherheit. Und damit meine ich nicht einfach die romantische Liebe, sondern eigentlich in aller erster Linie das Offenbleiben gegenüber Menschen." Heute ist Gringo Mayer zu Gast im studioeins, um sich im Interview vorzustellen und natürlich auf der kleinen Bühne schon einen ersten Live-Eindruck seiner neuen "Laav-Songs" zu geben, die am Freitag offiziell das Licht der Plattenläden und Streamingdienste erblicken.