Podcasts about erhalt

  • 945PODCASTS
  • 1,617EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about erhalt

Latest podcast episodes about erhalt

Der oekom podcast - Die guten Seiten der Zukunft
Ökonomie der Fürsorge (I/II): Care als zentrales Ordnungsprinzip von Leben

Der oekom podcast - Die guten Seiten der Zukunft

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 42:19


Fürsorge ist die Grundlage allen Lebens: Kinder großziehen, Angehörige pflegen, sich um den Haushalt kümmern, Trost spenden, Zuhören, einfach „da“ sein – all das sind Formen der Fürsorge, von Sorge- oder Care-Arbeit. Sie sind ein Grundpfeiler unserer Gesellschaft und des menschlichen Miteinanders. Fürsorge bzw. Care-Arbeit halten unsere Gesellschaft am Laufen. Und doch bleiben sie unsichtbar, werden schlecht oder gar nicht bezahlt und sind meist weiblich und marginalisiert. Obwohl Fürsorge für alles Leben so unerlässlich ist, dass sie selbst in unseren Instinkten tief verwurzelt ist, wird sie durch ökonomische Interessen und gesellschaftliche Konventionen immer wieder außer Kraft gesetzt bzw. entwertet. Wie sind wir in diese dysfunktionale Situation geraten? Was würde es bedeuten, Fürsorge ganz oben auf die gesellschaftliche Agenda zu setzen – allem voran die Sorge um den Erhalt und die Wiederherstellung von Gesundheit und gesunden Lebensverhältnissen?

richtiganlegen.ch Podcast
#108 - Echter Kundenfall 4: Investieren bei der Pensionierung und über Generationen

richtiganlegen.ch Podcast

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 21:44


Investieren im Ruhestand stellt viele Menschen vor neue Fragen: Wie bleibt mein Vermögen sinnvoll investiert, wenn ich es selbst gar nicht mehr brauche? Und wie kann ich es optimal an die nächste Generation weitergeben? In dieser Folge bespreche ich einen realen Kundenfall: Ein Ehepaar mit hohem Vermögen lebt bescheiden und möchte den Fokus auf den langfristigen Erhalt und die Weitergabe legen. Wir schauen uns die ursprüngliche, enttäuschende Vermögensverwaltung an und ich erkläre meine Empfehlungen: mehr Aktienquote, weniger teure Obligationen, Gold, etwas Bitcoin – und deutliche Kostenersparnis. Eine praxisnahe Analyse, die zeigt, warum sich eine professionelle Überprüfung gerade im Ruhestand lohnt.

SWR2 Kultur Info
Wird das Schloss Neuschwanstein UNESCO-Weltkulturerbe?

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 5:47


Es wäre eine ganz besondere Würdigung für die bayerischen Königsschlösser – ein Eintrag als UNESCO-Weltkulturerbe, sagt Hauptkonservator der Bayerischen Schlösserverwaltung, Alexander Wiesneth, in SWR Kultur am Morgen. Wer künftig auf die Liste UNESCO- Weltkulturerbe kommt, dazu tagt gerade das Welterbe-Komitee. Aber nicht nur für das Renommee, auch mit Blick auf den Erhalt der Schlösser wäre ein solcher Eintrag wünschenswert, so Wiesneth. Denn das würde es in Zukunft einfacher machen, finanzielle Mittel zu erhalten.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Bemühungen um eine Waffenruhe im Gaza-Krieg gehen weiter

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 4:24


In Doha sind indirekte Verhandlungen zwischen Israel und der Hamas angesetzt. │ Die Ukraine und Russland melden erneut massive gegenseitige Angriffe. │ Bundespräsident Steinmeier sagt Litauen anlässlich des Nationalfeiertags Hilfe zum Erhalt seiner Freiheit zu

PionierInnen der deutschen Wirtschaft
#15 Die Geschichte des deutschen Ausdruckstanzes, Teil 3: Katja Erfurth – eine wahre Kennerin des Ausdruckstanzes

PionierInnen der deutschen Wirtschaft

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 39:04


Die Dresdner Tänzerin und Choreografin Katja Erfurth hat einen beeindruckenden Lebensweg vorzuweisen. Sie ist ausgebildete Balletttänzerin, wobei sie ihre Ausbildung noch bei der berühmten Tanzpädagogin Professor Gret Palucca (1902-1993) hatte. Nach einem längeren Engagement im Ballettensemble der Sächsischen Staatsoper Dresden wagte sie den Schritt in die Freiberuflichkeit. Dabei kam sie auch mit dem Namen der berühmten Tanzpionierin Mary Wigman (1886-1973) in Kontakt und begann sich für die Geschichte des Dresdner Ausdruckstanzes zu interessieren. Heute ist sie im Vorstand des Vereins Villa Wigman für TANZ e. V. und engagiert sich dort mit ihren Mitstreiter:innen für Erhalt und Weiterführung der einstigen Spielstätte von Mary Wigman auf der Bautzner Straße 107. Eine tolle Lebensbiografie und ein wahres Herzensprojekt! Shownotes: Ines Hommann: www.ineshommann.de Werde Pionier: www.patreon.com/Pioniergeistderdeutschenwirtschaft Unterstütze uns: www.paypal.de/pioniergeistddw produced by C90: www.c90-studio.de

Das Interview von MDR AKTUELL
Automobilzulieferer Musashi schließt Werk in Leinefelde

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 3:45


Rund 250 Mitarbeiter haben den Erhalt ihres Werkes in Thüringen gefordert. Doch die Chancen dafür stehen schlecht. Warum der ganzen Zulieferbranche das Wasser bis zum Hals steht, erklärt MDR-Redakteur Ralf Geißler.

Passives Einkommen mit P2P
P2P 446 | Afranga 2.0 - einmalige Chance?

Passives Einkommen mit P2P

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 10:47


Hier gehts zu Afranga* ►► https://passives-einkommen-mit-p2p.de/go-afranga (0,5% Cashback auf 90 Tage) Hier gehts zum Beitrag ►► https://passives-einkommen-mit-p2p.de/afranga-relaunch Hier kannst du der Community beitreten ►► https://bit.ly/p2p-community In der aktuell recht soliden Zinswelt der P2P Kredite hat es vor kurzem einen Relaunch gegeben, der von vielen zwecks fehlender Berichterstattung gar nicht beachtet wurde. Die vormals schon sehr solide Plattform Afranga hat nach dem Erhalt der ECSP Lizenz nun ihre neue Plattform gestartet.

Der Agrarmarktpodcast

In Folge 147 sprechen wir darüber, dass die Weizenpreise sich im freien Fall befinden, dass gleichzeitig die Makromärkte den Waffenstillstand zwischen Israel und Iran feiern und im Deep Dive sprechen wir mit Markus Burteisen, Geschäftsführer der Bamberger Mälzerei Gruppe, über den Malz- und Braugerstenmarkt.(00:00) Intro: Philipps Damenbesuch(04:45) Marktupdate: Agrar(11:35) Marktupdate: Makro(16:44) Deepdive Malz- und Braugerstenmarkt

cruisetricks.de - Der Kreuzfahrt-Podcast
Segelabenteuer mit der Royal Clipper

cruisetricks.de - Der Kreuzfahrt-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 32:31


Ein Großsegler mit fünf Masten, 42 Segeln und einem Hauch von Nostalgie – die Royal Clipper ist kein typisches Kreuzfahrtschiff. In dieser Podcast-Episode sprechen wir über eine Reise auf einem der größten Segelschiffe der Welt und darüber, warum ein Törn mit der Royal Clipper mehr ist als nur eine Kreuzfahrt: Es ist ein Segelabenteuer, das Erinnerungen hinterlässt, die sich einprägen – in Klang, Licht, Wind und dem beruhigenden Knarzen von Holz und Tauen. Wir steigen hinauf in die Masten, bis zu 18 Meter hoch, und werfen einen Blick auf das Leben an Bord: vom Sprung ins Meer über die bordeigene Marina bis hin zu stillen Momenten auf der Brücke beim Sonnenaufgang. Wie fühlt sich das Reisen auf einem Windjammer an? Was ist anders als auf klassischen Kreuzfahrtschiffen? Welche Kompromisse muss man für dieses besondere Erlebnis eingehen? Und was ist es, das viele Reisende, mich eingeschlossen, nicht mehr loslässt? Im Gespräch geht es nicht nur um das romantische Ambiente des Schiffes, sondern um den Alltag an Bord ebenso wie um die kleinen, oft stillen Augenblicke, die eine Reise mit der Royal Clipper zu etwas Besonderem machen. Wer also schon immer einmal wissen wollte, wie es sich anfühlt, auf einem echten Großsegler übers Meer zu reisen, findet in dieser Episode Einblicke, Erfahrungen und Hintergründe, zur Royal Clipper und der monegassischen Reederei Star Clippers. In der Aftershow sprechen wir über eine vielleicht nur relativ kleine Veränderung, die aber große Auswirkungen haben könnte: Carnival Cruise Line stellt Mitte 2026 auf ein neues Kundentreueprogramm um. Einer der auffälligsten Änderungen ist, dass die einmal erworbene Status-Stufe nicht mehr wie bislang quasi lebenslang gilt, sondern alle zwei Jahre erneuert werden muss. Was zu teils heftigen Protesten der Carnival-Kunden führt, könnte sich auch auf den Rest der Kreuzfahrt auswirken – nämlich, wenn sich andere Reederei daran ein Beispiel nehmen würden und ebenfalls den dauerhaften Erhalt des Status in Frage stellen würden. Die After-Show, ebenso wie die werbefreie Version des Podcasts, ist ein besonderes Goodie [exklusiv für unsere Unterstützer via Steady](https://steadyhq.com/de/cruisetricks-podcast/about), das wir in einem eigenen, kleinen Podcast bereitstellen. Bei Steady finden Sie als Abonnent eine [genaue Anleitung](https://get.steadyhq.help/hc/de/articles/360002251118), wie Sie diesen Podcast abonnieren können. Werbefrei hören den Podcast all diejenigen von Ihnen, die uns mit einem Steady-Abonnement monatlich unterstützen. Den Podcast und die After-Show gibt es deshalb für Steady-Abonnenten an einem Stück komplett und ohne Werbeunterbrechungen über den personalisierten RSS-Podcast-Feed bei Steady – siehe oben.

Kultur kompakt
«Vija Celmins»: Fondation Beyeler eröffnet umfassende Werkschau

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 19:03


(00:57) Bekannt für ihre Gemälde und Zeichnungen von Galaxien, Mondoberflächen und Wüsten: die lettisch-amerikanischen Künstlerin Vija Celmin. In Basel eröffnet die Fondation Beyeler nun eine umfassende Werkschau. Weitere Themen: (05:31) Eine neue Ausstellung in Zürich zeigt Altstädte im Spannungsfeld zwischen Erhalt, Nutzung und Lebensqualität. (10:03) Stefanie de Velasco will die Wechseljahre umdeuten – Wums, Humor und auch Seufz stecken in ihrem Essay «Heiss. Liebeserklärung an die Wechseljahre». (14:13) «Bleibender Schaden»: Andrea Gersters neuer Roman über das stille Zerbrechen einer Frau.

Der Podcast über Mikronährstoffe
Gedächtnis und Mikronährstoffe

Der Podcast über Mikronährstoffe

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 14:46


Die gesamte Hirnleistungsfähigkeit ist in hohem Maße abhängig von einer ausreichenden Verfügbarkeit an Mikronährstoffen. Die Sicherstellung einer guten Mikronährstoffversorgung, bereits im mittleren Lebensalter, ist ein wesentlicher Faktor für den Erhalt der Hirnleistungsfähigkeit in den späteren Jahren.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 10.06.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 3:04


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: BVK fordert Reformkurs der Bundesregierung Der BVK verbindet seine Erwartungen an die neue Bundesregierung mit konkreten Reformvorschlägen. In einem Leitantrag fordert der Verband u. a. den Erhalt des Provisionssystems, weniger Regulierung und eine grundlegende Reform der Altersvorsorge. Präsident Michael H. Heinz betont die Rolle der Vermittler als sozialpolitische Partner – insbesondere beim Aufbau nachhaltiger Vorsorgelösungen. BiPRO-Tag 2025: Digitalisierung und Standardisierung im Fokus Mit rund 470 Teilnehmenden war der BiPRO-Tag 2025 in Neuss ein voller Erfolg. Unter dem Motto „Gemeinsam. Digital. Zukunftssicher.“ diskutierten Branchenvertreter zwei Tage lang über Themen wie KI, Prozessautomatisierung, den BiPRO-Hub und neue Normen. Keynotes, Panels und ein interaktives Vermittlerforum lieferten Impulse für die digitale Zukunft der Assekuranz. Gerald Archangeli als BVK-Vizepräsident bestätigt Gerald Archangeli wurde auf der Jahreshauptversammlung des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) in seinem Amt als Vizepräsident bestätigt. Die Delegierten wählten ihn einstimmig für weitere vier Jahre. Archangeli kündigte an, sich weiter für Vermittlerqualifikation, internationale Verbandsarbeit und gegen Verschärfungen der Weiterbildungsverpflichtung einzusetzen. Cybercrime-Risiko: Deutsche Verbraucher und Unternehmen stark betroffen Laut einer neuen Studie von heyData war im vergangenen Jahr fast jeder zweite deutsche Verbraucher von Cyberangriffen betroffen. Der jährliche Durchschnittsschaden liegt bei 82 EUR pro Person. Gleichzeitig zeigen Eurostat-Daten, dass über ein Drittel der Deutschen sorglos mit sensiblen Daten umgeht. Auch Unternehmen geraten zunehmend ins Visier: 25 % meldeten sicherheitsrelevante IT-Vorfälle. Die Studienautoren fordern stärkere Schutzmaßnahmen bei Verbrauchern, Unternehmen und politischen Akteuren. „Der nachlässige Umgang mit persönlichen Daten in Kombination mit dem hohen Risiko unterstreicht, dass Verbraucher ihre digitalen Sicherheitsroutinen dringend verbessern müssen“, sagt Miloš Djurdjević, Mitgründer von heyData. Digitaler Euro: PwC-Studie warnt vor Milliardenkosten für Banken Eine PwC-Studie im Auftrag europäischer Bankenverbände zeigt: Die Einführung des digitalen Euro könnte Banken im Euroraum bis zu 30 Mrd. EUR kosten. Sparkassen und Genossenschaftsbanken kritisieren den fehlenden Kundennutzen und fordern mehr Mitsprache. Ohne praktischen Mehrwert drohten Innovationsprojekte blockiert und Ressourcen auf Jahre gebunden zu werden. BLD startet mit Fachveranstaltung in Leipzig Die Kanzlei BLD hat an ihrem neuen Standort in Leipzig das erste Sachmeeting ausgerichtet. Im Fokus standen aktuelle Themen der Sachversicherung – darunter die Gefahrstoffverordnung und jüngste Rechtsprechung. Neben Vorträgen der BLD-Partner Prof. Dr. Dirk-Carsten Günther, Thomas Mittendorf und Dr. Jens Muschner gab Sachverständiger Erik Thees Einblicke aus der Praxis der Gebäudeversicherung.

KiRaKa - Kinderhörspiele im WDR
Piets Pirateninsel - Kinderhörspiel von Hans Zimmer

KiRaKa - Kinderhörspiele im WDR

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 36:44


•Kinderhörspiel, ab 8 Jahren• Dass ein echter Pirat in ihrer Nachbarschaft wohnt, hätten Nelli und Flitz niemals vermutet. Sie werden Freunde. Doch dann soll Piet vertrieben werden. Gemeinsam kämpfen sie für den Erhalt ihrer Pirateninsel. Von Hans Zimmer WDR 2021 www.wdrmaus.de Von Hans Zimmer.

Regionaljournal Graubünden
Wie sicher sind Bündner Pässe?

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 22:14


Nach dem Steinschlag am Julierpass stellt sich die Frage: Wie gefährlich sind die Strassen durch Graubündens Berge? Fachleute sagen: Das Risiko ist kleiner als oft angenommen – aber ganz ausschliessen lässt es sich nie. Der Kanton investiert Millionen in den Schutz. Weitere Themen: · Der Ausbau der Wasserkraft in Graubünden kommt einen Schritt voran: Die Regierung hat die Konzession für das 445-Millionen-Projekt «Chlus» erteilt. Das Vorhaben soll dereinst Strom für rund 50 000 Haushalte liefern und zählt zu den strategisch wichtigsten Projekten der Schweiz. · In den nächsten Jahren investiert der Kanton Graubünden über 20 Millionen Franken in den Erhalt der Biodiversität. Die Reportage aus einem Obstbaumgarten in Mastrils zeigt, wie diese Massnahmen konkret aussehen.

Corso - Deutschlandfunk
Imran Ayata über die Petition zum Erhalt des Radiosenders Cosmo

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 4:58


Plodroch, Ina www.deutschlandfunk.de, Corso

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert
Rainer Fabian – Die Stimme der Hamburger Hafenwirtschaft

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 62:37


In dieser Ausgabe des Hafenkonzert-Podcasts sprechen wir mit dem neuen Präsidenten des Unternehmensverbandes Hafen Hamburg: Rainer Fabian. Seit Februar 2025 vertritt er die Interessen von rund 100 Hafenbetrieben – vom Terminalbetreiber bis zum Quartiersmann. Wie funktioniert diese vielfältige Interessenvertretung in einer Zeit voller Herausforderungen? Welche Perspektiven sieht Fabian für Deutschlands größten Seehafen? Und warum ist ihm der Erhalt des Schwerlastumschlags genauso wichtig wie der Bau der neuen Köhlbrandquerung? Die Themen im Einzelnen: - Wer ist Rainer Fabian? Ein Leben zwischen Kakao, Containern und Fußball - Hafenwirtschaft im Wandel: Von Schwergut bis Digitalisierung - Wie Unternehmen mit der Bedrohung durch Kokain-Schmuggel umgehen - Revierfahrt, Konkurrenz, Verkehrswege: Hamburgs Chancen im globalen Wettbewerb - Infrastrukturprojekte wie die A26-Ost und die neue Köhlbrandbrücke - Emissionsfreier Hafen bis 2040 – Wunsch oder Wirklichkeit? - Strategische Beteiligungen wie MSC und Cosco – was bedeuten sie wirklich? - Olympia-Pläne und ihre mögliche Auswirkung auf den Hafen

Fußball – meinsportpodcast.de
Folge 41: Container und Drama - es lebe die Relegation

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 29, 2025 34:17


Almuth und Roman sind sich einig: Die Relegation hat ihren Wert unter Beweis gestellt. Dass es mal wieder sowohl in der Bundesliga als auch in der 2. Liga für das klassenhöhere Team reichte, mag zwar einseitig erscheinen. Gründe für den Erhalt des post-saisonalen Dramas aber gibt es genug. In diesem Zuge sprechen Almuth und Roman über die Zukunft des in Elversberg knapp am dritten Aufstieg in vier Jahren gescheiterten Horst Steffen. Der Weg des aufstrebenden Trainers führt wohl trotzdem in die Bundesliga - und damit weg von den Containern in Elversbergs Stadion, das momentan eine Großbaustelle ist.Außerdem gibt es Kurioses aus ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

Eine Halbzeit mit
Folge 41: Container und Drama - es lebe die Relegation

Eine Halbzeit mit

Play Episode Listen Later May 29, 2025 34:17


Almuth und Roman sind sich einig: Die Relegation hat ihren Wert unter Beweis gestellt. Dass es mal wieder sowohl in der Bundesliga als auch in der 2. Liga für das klassenhöhere Team reichte, mag zwar einseitig erscheinen. Gründe für den Erhalt des post-saisonalen Dramas aber gibt es genug. In diesem Zuge sprechen Almuth und Roman über die Zukunft des in Elversberg knapp am dritten Aufstieg in vier Jahren gescheiterten Horst Steffen. Der Weg des aufstrebenden Trainers führt wohl trotzdem erstmals in die Bundesliga - und damit weg von den Containern in Elversbergs Stadion, das momentan eine Großbaustelle ist. Außerdem gibt es Kurioses aus Italien, Erfreuliches vom Frauenteam der TSG Hoffenheim (mit Almuths direkter Beteiligung) und eine irre Anekdote rund um ein Champions-League-Finale vor elf Jahren.

Snooker – meinsportpodcast.de
Bai verteidigt WM-Titel, Ursenbacher bleibt auf der Tour

Snooker – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 28, 2025 22:15


Die Chinesin Bai Yulu hat ihren Titel bei der Frauen-Weltmeisterschaft in Dongguan erfolgreich verteidigt. Im Finale schlug die Titelverteidigerin Mink Nutcharut mit 6:4 und gewann damit zum zweiten Mal den WM-Titel. Bei der Q-School in Leicester wurden die ersten vier Tourkarten für die neue Saison vergeben, ein weiteres steht noch an. Alex Ursenbacher aus der Schweiz gelang dabei der erfolgreiche Durchmarsch zum Erhalt des Profitickets. Auch Liam Pullen gelang die direkte Wiederqualifikation gegen den überraschend stark spielenden Umut Dikme aus Deutschland. Oliver Brown kehrt nach kurzer Pause zurück zu den Profis, während der Pole Mateusz Baranowski erstmals ein Ticket für die ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

Verkocht und Abgedreht
#211 Nicht lang schnacken, Gott erhalt´s!

Verkocht und Abgedreht

Play Episode Listen Later May 28, 2025 68:55


Für die Einen ist es Christi Himmelfahrt, für die Anderen heißt es „sich einen hinter die Buche zu fichten“ und den Tag mit ein paar Kumpels dafür zu nutzen, sich den Arsch auszukugeln. So herrlich, dass man auch bei „Verkocht und Abgedreht“ durchaus in den Genuss trinkfester Vatertagstrinktraditionen kommt. Während der Koch einen schweren Bollerwagen mit allerhand Bier und ein paar Tüten Salzgebäck hinter sich herzieht, kommt Daniel mit einem fröhlichen „Scheiß auf Küsschen, guten Freunden gibt man ein Bier“ in die 211. Folge geschwankt. Aber es gibt ja auch noch erste Themen zu besprechen: Wie jung kommen wir wieder zusammen? Wie viele Kolben kann man sich in einem Podcast reindübeln? Wieso trinkt der Mensch und säuft das Pferd, wieso ist es nicht umgekehrt? Wieso muss das Flüssige ins Durstige? Doch kurz bevor es dann doch zu bunt wird mit der Sause, hat der Fernsehmann noch völlig nüchterne „5 Speedfragen“ im Gepäck, die Recky mit beinahe peinlich berührter Vorfreude zu antworten beginnt. Und im Hintergrund hört man leise von zwei Zuhörschaffenden: Prostataaaa…. Reinhören, Recky & Daniel

SWR Aktuell im Gespräch
Feldhamster-Auswilderung bei Mannheim: Kampf um die letzten Lebensräume

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later May 22, 2025 7:38


Rund um Mannheim leben nur noch wenige Feldhamster. Der Nager ist vom Aussterben bedroht. In einem bundesweit einzigartigen Projekt werden in Mannheim-Straßenheim seit 2007 immer wieder Feldhamster ausgewildert. Ulrich Weinhold leitet das Institut für Faunistik in Heiligkreuzsteinach. In SWR Aktuell erklärt er, warum der Erhalt der Feldhamster-Population so schwierig ist: "Wir brauchen einen langen Atem. Wenn man sich überlegt, dass der Feldhamster in Baden-Württemberg weitverbreitet war und ungefähr 99,9 Prozent seines Verbreitungsgebietes eingebüßt hat, dann kämpfen wir bei Mannheim um die letzten Lebensräume. Und der Aufbau einer praktisch ausgestorbenen Population ist erheblich schwieriger, als eine bedrohte Tierart zu schützen." Wie bei dem Projekt zum Erhalt des Feldhamsters vorgegangen wird, wollte SWR Aktuell-Moderator Leon Vucemilovic von Ulrich Weinhold wissen.

@mediasres - Deutschlandfunk
Petition für Erhalt - Dem Politiksender Phoenix droht die Abschaltung

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 21, 2025 6:18


Eine Petition für den Erhalt von Phoenix ist an die Bundestagspräsidentin übergeben worden. Weil wohl nur zwei der vier öffentlich-rechtlichen Sender im Bereich Info, Bildung und Doku erhalten bleiben können, wird ein Aus des Senders befürchtet. Sterz, Christoph www.deutschlandfunk.de, @mediasres

Digitalwerk Podcast mit Michél-Philipp Maruhn
TIER Mobility & Rebuy-Founder Lawrence Leuschner (DW #175)

Digitalwerk Podcast mit Michél-Philipp Maruhn

Play Episode Listen Later May 19, 2025 60:19


Wenn man das Unternehmersein irgendwo lernen kann, dann auf dem Flohmarkt Lawrence Leuschners beeindruckende Karriere startete dort und führte ihn über die Gründung von Rebuy und TIER Mobility bis zu Capacity.eco. Dort widmet er sich heute mit unternehmerischem Antrieb dem Erhalt von Ökosystemen weltweit.    ________________________________________________________ DER DIGITALWERK START UP MONTH: Ihr kennt oder seid ein Start Up aus den Bereichen Bau, Immobilie, Handwerk, Energie oder Mobilität und in einer unserer Kategorien die Besten? Seid zu Gast in einer von vier Podcastfolgen bei Michél im DIGITALWERK Podcast und nehmt an dem exklusiven Connecting Dinner teil! Jetzt bewerben unter: https://www.digitalwerk.io/podcast/start-up-month-2025 __________________________________________________________ Werbepartner der heutigen Folge ist die WMM Gruppe Die WMM Gruppe baut massive Ziegelmodule, zentral im Werk vorgefertigt, komplett einzugsfertig ausgestattet und just in time auf die Baustelle geliefert. Mehr dazu unter www.wmm-modulbau.de   Die Themen des DW Podcast mit Lawrence Leuschner im Überblick: [00:00] - Darum gehts in der Folge! [03:27] - Kindheit & Flohmarkt! [09:22]- Rebuy und die Bedeutung von Nachhaltigkeit [14:22] Herausforderungen und Erfolge mit Rebuy [19:16] Neue Abenteuer und TIER Mobility  [23:45] Wie tickt der E-Scooter-Markt? [32:14] Ausstieg aus TIER und persönlicher Neustart  [34:04] Neue Prioritäten und globale Auswirkungen [39:39] Capacity.eco: Rettung des Amazonas!  [51:13] Finanzierungsstrategien und langfristige Ziele

Literatur Radio Hörbahn
"Schweineangriff" – gefährliches Sri Lanka, von Uwe Kullnick

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later May 18, 2025 9:58


"Schweineangriff" – gefährliches Sri Lanka, von Uwe Kullnick(Hördauer 10 min)Es gab zahlreiche Vorkommnisse, Gefahren und Erlebnisse  auf meinen viele Reisen. Menschen und Tiere begegneten mir in Afrika, Asien, USA, Kanada, Süd- und Mittelamerika, Arabien, Japan und Europa. Die vielen Geschichten zu erzählen wird den Rest meines Lebens dauern und ich freue mich darauf.Uwe Kullnick ist Naturwissenschaftler.  Neben seiner biologischen Forschung, arbeitete er in der strategischen Unternehmensleitung und war Senior Manager eines internationalen Konzerns und zuständig für 150 Länder. Seine akademischen Schwerpunkte als Dr. rer. nat. sind Biologie (Zoologie), Neurophysiologie und Sexualpsychologie. Manchmal ist er ein kompromissloser Biologist, wenn ihm jemand erzählen will, wie essenziell der Erhalt einer bestimmten Froschart ist, oder er ist analytisch bis zum Bersten seiner Diskussionspartner und ihm ist obendrein nichts Sexuelles zu fremd, um ihn noch staunen zu lassen. Heute ist er freier Autor und publiziert, Bücher, Hörbücher, Essays, Erzählungen, Kurzgeschichten, Podcasts. Als Gründer und Betreiber des Literatur Radio Hörbahn produzierte er in den vergangenen Jahren rund 2500 Sendungen und erreichte damit hundertausende Hörer.Als Neurophysiologe und selbst Betroffener hat er ein vielbeachtetes Buch über das Restless Legs Syndrom geschrieben: Restless Legs - Pest in den BeinenBlog: http://ukullnick.com Facebook: http://facebook.com/uwe.kullnickvormals Twitter: @Ukullnick Autor, Sprecher, und Realisation Uwe Kullnick

FiBL Focus
Bienen – Vielfältig und unverzichtbar

FiBL Focus

Play Episode Listen Later May 16, 2025 20:54


Schickt uns eine Nachricht Zum anstehenden Weltbienentag am 20. Mai widmet sich diese Podcastfolge ganz den Bienen, jenen faszinierenden Bestäubern, ohne die unsere Ökosysteme nicht funktionieren würden. Lorin Ineichen, vom Department Agrar- und Ernährungssysteme am FiBL Schweiz trifft Moderatorin Anke Beermann, um mit ihr über die beeindruckende Vielfalt der Bienen zu sprechen. Gemeinsam tauchen sie ein in die Welt der über 600 Bienenarten der Schweiz und sprechen darüber, wie unterschiedlich diese Bienen leben, aussehen und sich ernähren.Lorin erklärt, wie sich Bienen hinsichtlich ihrer Nahrungsvorlieben, ihrer Lebensweise und ihrer Nistorte unterscheiden. Es geht um die feinen Unterschiede zwischen Wild- und Managed Bienen, und warum diese Unterschiede für die Bestäubung und den Erhalt der biologischen Vielfalt entscheidend sind. Ein weiteres Augenmerk liegt auf dem FiBL Projekt „Beenergia“, das die Wechselwirkungen zwischen non-managed (wildlebenden) und gezüchteten (managed) Bienen untersucht.Die Folge zeigt eindrucksvoll, warum der Erhalt der Artenvielfalt unter Bestäubern ein Schlüssel zur Stabilität unserer Ökosysteme ist und warum wir alle gefragt sind, einen Beitrag zu leisten. Dabei wird klar: Nicht alle Bienen machen Honig, und das ist bei Weitem nicht das Wichtigste, was diese kleinen Tiere leisten.Bei Fragen, Anregungen oder Kritik meldet euch bei uns. Schreibt uns eine E-Mail oder schreibt uns Kommentare auf Youtube oder Instagram Bis zum nächsten Mal, wir freuen uns auf euch, euer FiBL-Focus-Team.Länge in Min. und Sek.  Gast: Lorin Ineichen (FiBL)Moderation Gespräch: Anke Beermann, FiBLWeiterführende Informationen: FiBL – Projekt-BeenergiaE-Mailpodcast@fibl.orgInstagram@fibl_focusWebsitewww.fibl.orgFiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.

Unter Klugscheißern
Folge 132: EKD - Politisierung auf der Kanzel?

Unter Klugscheißern

Play Episode Listen Later May 15, 2025 112:33


Ein Talk über den links-grünen Weg, den die Evangelische Kirche seit Jahrzehnten zielstrebig verfolgt und der sie von Kritikern zu einer grünen Vorfeldorganisation/NGO macht. Ist dem wirklich so? Und wenn dem so ist, was hat Religion in der heutigen Zeit in einer aufgeklärten und säkularen Gesellschaft überhaupt noch mit Politik am Hut? Geht es wirklich um den Erhalt der Schöpfung oder nur um den Machterhalt der Institution? Uwe ist Funktionsträger in der EKD und hat natürlich eine andere Sicht als Volker, der vor zwei Jahren aus der Kirche ausgetreten ist, weil für ihn die Politisierung der christlichen Botschaft mit dem empfohlenen "Klimafasten" der EKD der Tropfen war, der sein Fass zum Überlaufen brachte. Am Ende reden die beiden Streithähne aber auch noch über schöne Dinge wie Filme , Bücher und Musik.

Canal 3 - Fokus Region
Kirchenglocken sollen auch künftig nachts schlagen, fordert das Lysser Parlament

Canal 3 - Fokus Region

Play Episode Listen Later May 13, 2025


Busswil: Das Parlament stimmt der Umgestaltung der Bahnhofstrasse zu; Biel: Mit 200 Unterschriften fordert der Quartierleist Bözingen den Erhalt der provisorischen Bushaltestelle Tierpark

Fünf zu Eins
Präventionsmediziner DR.JAN HENNIGS: Ich will, dass die Menschen ihre Gesundheit selbst in die Hand nehmen können.

Fünf zu Eins

Play Episode Listen Later May 12, 2025 43:13


Hallo bei 50über50! In diesem Podcast geht es um die zweite Lebenshälfte. Hier hörst du persönliche Geschichten und Gespräche mit ExpertInnen rund um die großen Themen des Älterwerdens. Heute ist Jan Hennigs bei 50 über 50 zu Gast. Jan leitet die Klinik Years. Years bietet präventive Diagnostik an. Das Gesundheitssystem in Deutschland ist reaktiv und greift ein, wenn Krankheiten bereits da sind. Das möchte Jan ändern. Years hat eine Forschungsabteilung, um dazu beizutragen das System evidenzbasiert mitzuverändern. Jans Klinik ist ein Leuchtturmprojekt. Es will dabei mithelfen, dass präventive Medizin in Zukunft Standard für jeden ist. Avea Das Vitality Bundle von Avea unterstützt den Aufbau und Erhalt eures NAD+ - Spiegels. Der ist so wichtig für uns, weil er uns jung und energetisch hält. Probiert es mal aus! Mit dem Code 5050 spart ihr als Neukunden 15%! LINK https://avea-life.com/5050 SHOWNOTES Ancient+Brave Und hier mein Goodie für euch: Mit dem Code 50UEBER50 bekommt ihr 20 % Rabatt auf euren ersten Einkauf. Schaut einfach mal vorbei auf ancientandbrave.de – vielleicht ist das ja genau euer Sommerdrink!

In der Wirtschaft - der Podcast
#72 – Alexander Thiele und der juristische Blick auf Schuldenbremse und Vermögenssteuer

In der Wirtschaft - der Podcast

Play Episode Listen Later May 11, 2025 78:52 Transcription Available


Premiere in der Wirtschaft! Zum ersten Mal haben wir einen Juristen zu Gast! Rudi und Martin sprachen mit Alexander Thiele von der BSP Berlin über seine juristische Sicht auf die Schuldenbremse und die Vermögenssteuer. Er gab uns spannende Einblicke, warum ökonomische Fragen wie die, ob der Staat Schulden machen darf, nicht in die Verfassung gehören, sondern besser politisch geklärt werden sollten. Zudem ging es darum, warum die Schuldenbremse eingeführt wurde und warum sie besser wieder abgeschafft werden sollte. Außerdem erklärt uns Alex, dass eine Vermögensteuer wichtig für den Erhalt der Demokratie ist, dass man sich aber für die Wiedereinführung einer reformierten Vermögensteuer nicht auf die Gerichte verlassen sollte, sondern es dafür politische und gesellschaftliche Mehrheiten braucht. Zu guter Letzt erfahrt ihr in dieser Folge, warum es einen neuen Feiertag braucht, an dem politische Wahlen zelebriert werden.

German Podcast
News in Slow German - #460 - Study German While Listening to the News

German Podcast

Play Episode Listen Later May 1, 2025 8:39


Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes sprechen wir über die Parlamentswahlen in Kanada, die am Montag stattgefunden haben. Der Handelskrieg von US-Präsident Trump und seine Drohungen, Kanada zu annektieren, waren die dominierenden Themen bei den Wahlen. Anschließend sprechen wir über die beispiellose Erhöhung der Verteidigungsausgaben in Europa. Dieser Anstieg ist in erster Linie auf die Bedrohung durch Russland und die Sorge um einen möglichen Austritt der USA aus der NATO zurückzuführen. Im wissenschaftlichen Teil des Programms diskutieren wir über eine neue Studie, die besagt, dass Haie Menschen zur Selbstverteidigung beißen. Und zum Schluss sprechen wir über den diesjährigen Festredner der Abschlussfeier an der University of Maryland: Kermit. In unserem Grammatikteil gibt es viele Beispiele zum heutigen Thema – Limiting Adjectives. Und der letzte Teil unseres Programms ist einer weiteren deutschen Redewendung gewidmet – In trockenen Tüchern sein. Wahlen in Kanada: Trumps Strafzölle und seine harte Rhetorik verhelfen den Liberalen zum Erhalt der Macht Erhöhung der Verteidigungsausgaben – Europa reagiert auf globale Sicherheitsbedenken Neue Studie zeigt, dass Haie beißen, um sich vor Menschen zu schützen Kermit wird Festredner an der University of Maryland Türkisch an deutschen Schulen? Der Kölner Dom erstrahlt neu

News in Slow German
News in Slow German - #460 - Study German While Listening to the News

News in Slow German

Play Episode Listen Later May 1, 2025 8:39


Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes sprechen wir über die Parlamentswahlen in Kanada, die am Montag stattgefunden haben. Der Handelskrieg von US-Präsident Trump und seine Drohungen, Kanada zu annektieren, waren die dominierenden Themen bei den Wahlen. Anschließend sprechen wir über die beispiellose Erhöhung der Verteidigungsausgaben in Europa. Dieser Anstieg ist in erster Linie auf die Bedrohung durch Russland und die Sorge um einen möglichen Austritt der USA aus der NATO zurückzuführen. Im wissenschaftlichen Teil des Programms diskutieren wir über eine neue Studie, die besagt, dass Haie Menschen zur Selbstverteidigung beißen. Und zum Schluss sprechen wir über den diesjährigen Festredner der Abschlussfeier an der University of Maryland: Kermit. In unserem Grammatikteil gibt es viele Beispiele zum heutigen Thema – Limiting Adjectives. Und der letzte Teil unseres Programms ist einer weiteren deutschen Redewendung gewidmet – In trockenen Tüchern sein. Wahlen in Kanada: Trumps Strafzölle und seine harte Rhetorik verhelfen den Liberalen zum Erhalt der Macht Erhöhung der Verteidigungsausgaben – Europa reagiert auf globale Sicherheitsbedenken Neue Studie zeigt, dass Haie beißen, um sich vor Menschen zu schützen Kermit wird Festredner an der University of Maryland Türkisch an deutschen Schulen? Der Kölner Dom erstrahlt neu

SWR2 Kultur Info
Zwischen Abriss und Umnutzung: Kampf für den Erhalt der Stuttgarter Pauluskirche

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 4:52


Die Pauluskirche in Stuttgart ist ein markantes Beispiel für die Kirchenarchitektur der Nachkriegszeit. Doch ihre Zukunft ist ungewiss: Sie ist sanierungsbedürftig, zugleich besuchen immer weniger Menschen den Gottesdienst. Dennoch kämpft ein Komitee für den Erhalt der Kirche, deren besondere Architektur eine Ausstellung der Fotografin Rose Hajdu noch bis zum 18. Mai würdigt.

Tagesgespräch
Samstagsrundschau: Wem nützt die Anti-Trump-Rhetorik der SP?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 29:30


Für Mattea Meyer sind die Schweizer Verhandlungsversuche mit der US-Regierung über die Zölle reine Anbiederung. Die SP-Co-Präsidentin ruft nach harten Gegenmassnahmen gegen die USA. Doch wem wäre damit geholfen? Und müsste sich die SP nicht für Jobs in der Exportwirtschaft einsetzen? «Neofaschist», «Mafiaboss»: Die SP fährt eine schrille Kampagne gegen Donald Trump und sammelt Unterschriften zu Gunsten von Gegenmassnahmen gegen die USA. Doch: Wem würde das etwas nützen? Sollte sich die SP nicht besser für den Erhalt der vielen Jobs in der wichtigen Schweizer Exportwirtschaft einsetzen? Und: Mit wem möchte sich die SP zusammentun bei Gegenmassnahmen? Die EU nämlich hat auch vor dem Teil-Rückzieher von Präsident Trump bei den Zöllen nur moderate Gegenmassnahmen angekündigt. In der «Samstagsrundschau» stellt sich Partei-Co-Präsidentin Mattea Meyer kritischen Fragen zum SP-Kurs. Thema in der Sendung ist auch die Europapolitik: Die SP hat auf die Trump-Politik mit einem flammenden Plädoyer für Europa reagiert. Allerdings gehörte sie bis vor Kurzem zu den lautesten Kritikern des Vertragspakets zwischen der Schweiz und der EU. Wie glaubwürdig und wie verlässlich ist das linke Bekenntnis zu Europa? Die Wirtschaftsperspektiven verdüstern sich – auch wegen Trumps Zollpolitik. Entsprechend heftig kritisieren Wirtschaftsverbände die Pläne von Mitte-Links bei der AHV. Konkret sollen die 13. AHV-Rente und höhere Ehepaar-Renten auch über Lohnabzüge finanziert werden. Verträgt es in der jetzigen Lage eine zusätzliche Verteuerung der Arbeit? SP-Co-Präsidentin Mattea Meyer ist Gast bei Dominik Meier in der «Samstagsrundschau». Ergänzend zum «Tagesgespräch» finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle «Samstagsrundschau».

hockdiher Bayern-Podcast
Unterwegs in den Genusslandschaften

hockdiher Bayern-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 32:29


Urlaub in Bayern - Reine Geschmackssache Tipps aus den bayerischen Genusslandschaften! In dieser Episode nehmen wir euch mit auf eine Reise durch Bayerns einzigartige Landschaften – von der Alpwirtschaft über den Weinbau bis hin zu Hopfenfeldern und Streuobstwiesen und Seen. Wir sprechen über die Bedeutung dieser vielfältigen Landschaften, ihren Erhalt und wie sie das Bild Bayerns prägen. Dazu treffen wir spannende Persönlichkeiten, die in und mit diesen Kulturlandschaften arbeiten: die Winzer Thomas Schenk, Ilonka Scheuring und Pauline Steinmann, Senner Florian Karg sowie die Genusskäserei Hoimat und die Fischerei Lex. Freut euch auf inspirierende Einblicke und echte Geschichten aus Bayerns. Mehr Informationen zu den Genusslandschaften erfahrt ihr auf erlebe.bayern. Bild: erlebe.bayern

SWR2 Kultur Info
Kunst ist Inklusion: Schwebende Ausstellung in der Koblenzer Seilbahn

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 3:45


Die Idee zu dem inklusiven Projekt hatten die BUGA-Freunde Koblenz, die sich für den Erhalt der Koblenzer Seilbahn zwischen Konrad-Adenauer-Ufer und Festung Ehrenbreitstein einsetzen.

radio klassik Stephansdom
Domgeschichten: Karl Diwald

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 5:07


Der Spender für den Verein "Unser Stephansdom" mit seinen Beweggründen, warum er den Erhalt des Stephansdoms unterstützt.

radio klassik Stephansdom
Domgeschichten: Wolfgang Feuchtmüller

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 5:49


Er ist Obmann-Stellvertreter und Kassier des Vereins "Unser Stephansdom" und spricht darüber, warum ihm der Erhalt des Stephansdoms ein wichtiges persönliches Anliegen ist und darüber, warum ihn sein Enkel "Ding-Dong-Opa" nennt.

radio klassik Stephansdom
Domgeschichten: Stefan Schauer

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 6:50


Der Geschäftsführer von Staud Marmeladen spricht über das Engagement der Firma für den Verein "Unser Stephansdom". Ein spezieller Adventkalender mit unterschiedlichen Marmeladegeschmäckern wird auch heuer wieder zum Erhalt des Stephansdoms produziert werden.

radio klassik Stephansdom
Domgeschichten: Günter Geyer

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 4:13


Günter Geyer ist ehrenamtlicher Obmann des Vereins Unser Stephansdom. Er spricht darüber wie Mittel zum Erhalt des Domes aufgebracht werden.

radio klassik Stephansdom
Domgeschichten: Barbara Suchanek und Romana Gruber

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 23:32


Beide Mitarbeiterinnen des Vereins "Unser Stephansdom" gaben im Rubato Auskunft über Inhalt und Tätigkeit des vereins zum Erhalt des Stephansdoms.

radio klassik Stephansdom
Domgeschichten: Imker am Dom

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 11:48


Gregor de Lijzer und Peter Stich imkern am Dom. Der Erlös des Hongis. kommt dem Erhalt des Stephansdoms zugute

radio klassik Stephansdom
Domgeschichten: Robert Lasshofer

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 4:25


Robert Lasshofer ist Vorstandsmitglied des Vereins „Unser Stephansdom“ und Kassier-Stellvertreter. Er spricht über die Wichtigkeit Spenden für den Erhalt des Stephansdoms zu lukrieren und über persönliches zum Dom.

Blaue Couch
Sebastian Klein, Unternehme und Ex-Millionär, "Mir war wichtig: Du nutzt jetzt dieses Geld, um damit Probleme zu lösen"

Blaue Couch

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 35:53


Mit dem Verkauf seiner Bücher-App "Blinkist" wurde Sebastian Klein zum Multi-Millionär. Doch dann gab er fast sein gesamtes privates Vermögen ab und steckte es in Projekte für die Allgemeinheit und für den Erhalt der Demokratie. Warum reich sein toxisch sein kann, bespricht er mit Dominique Knoll.

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW397: Paläste der Tiefe – Expeditionen in die Unterwelt mit Lars Abromeit

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Feb 22, 2025 69:02


Bei seinem ersten Besuch im Weltwach Podcast (Episode 386) nahm uns GEO-Expeditionsreporter Lars Abromeit mit in einige eisige, schwindelerregende Höhen, z.B. auf Gipfel im Himalaya. Dieses Mal geht es in die entgegengesetzte Richtung – nicht in Höhen, sondern Höhlen. Und es geht um die spannenden Fragen, denen Lars an verschiedensten Orten in aller Welt, tief unter der Erdoberfläche, gemeinsam mit Forschenden nachgegangen ist.Davon, welche Erkenntnisse die Tiefe bereithalten kann, erzählt er auch in seinem Buch „Bis an den Rand der Welt“.Als Wissenschaftsjournalist, Buch- und Filmautor berichtet Lars Abromeit von den Abenteuern der Wissenschaft: Mit Naturschutz- und Forschungsteams bricht er regelmäßig ins Hochgebirge und in die Tiefe von Höhlen auf, in Polargebiete und abgelegene Meeresgebiete, um die Geheimnisse unserer Welt zu entschlüsseln.Lars hat Rechtswissenschaften und Biologie studiert und die Henri-Nannen-Journalistenschule in Hamburg besucht. Seit 2002 ist er Redakteur und Reporter bei GEO, seit 2006 dort für „Abenteuer und Expeditionen“ verantwortlich, seit 2018 erstellt er als Autor und Regisseur zudem Fernsehdokumentationen für die ARD und das ZDF.Für seine Geschichten über die Kräfte der Neugier und unsere Verantwortung für den Erhalt der Natur wurde Lars vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem „Henri-Nannen-Preis“ und dem „CNN Journalist of the Year Award“.Redaktion & Postproduktion: Erik LorenzDieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachSTAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Antritt – detektor.fm
Reportage: Was nach Natenoms Tod passiert ist

Antritt – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 48:57


Der Radaktivist Natenom ist 2024 totgefahren worden. Zum zweiten Mal hat in Pforzheim eine Gedenkausfahrt stattgefunden, Gerolf ist vor Ort gewesen. (00:00:57) Ankunft in Pforzheim (00:02:06) Andreas Mandalka – Was ist in Pforzheim passiert? (00:05:21) Natenoms Blog und sein Engagement (00:08:06) Der Fall (00:12:59) Anfeindungen und juristische Bewertung (00:22:37) Gedenkausfahrt für Natenom (00:27:21) Reden (00:36:19) Chor und Gedenkstelle (00:40:38) Radfahren in Pforzheim (00:44:15) Reflektion (00:45:41) Paul Weller – Wild Wood Hier geht’s zum Video des ADFC Frankfurt, in dem die Reden vor der Staatsanwaltschaft Pforzheim dokumentiert sind: https://www.youtube.com/watch?v=yn7nqHEHHMI Hier geht es zu Natenoms Blog: https://natenom.org/ Hier geht es zum Natenom e.V., der sich für den Erhalt seines digitalen Nachlasses einsetzt: https://natenom.org/ Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-gedenkausfahrt-fuer-andreas-mandalka-natenom

PLANTBASED
Diese eine Reportage hat alles verändert! - So wurde TV-Moderatorin Tatjana Geßler vegan

PLANTBASED

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 71:11


Tatjana Geßler – bekannte TV-Moderatorin, Journalistin, Autorin und leidenschaftliche Tierschützerin. Viele kennen sie aus dem Fernsehen, wo sie seit Jahren mit ihrer sympathischen und professionellen Art die Zuschauer begeistert. Was viele nicht wissen: Tatjana Geßler lebt konsequent vegan und setzt sich mit Herzblut für den Tierschutz ein. In diesem #videopodcast sprechen wir mit ihr über ihre Erfahrungen als Journalistin, warum sie sich für das vegane Leben entschieden hat und welche Herausforderungen und Erfolge sie auf ihrem Weg erlebt hat. Wir sprechen darüber, warum ihr alle GEZ bezahlen müsst und was ihr davon habt, welche Grenzerfahrungen und Anfeindungen sie als Journalistin erleben musste und welches Schlüsselerlebnis sie zur Veganerin gemacht hat. Freut euch auf spannende Einblicke, inspirierende Geschichten und wertvolle Tipps für einen bewussteren Umgang mit Tieren und unserer Umwelt. Viel Spaß!

Trotzdem Hier
#TdH285: Ausgerechnet! (Teil 1948)

Trotzdem Hier

Play Episode Listen Later Feb 16, 2025 100:03


Bevor wir mit dem Podcast beginnen, ein wichtiger Aufruf zum Erhalt der Demokratie: Geht wählen!!! Danke! Es tut weh und es fällt uns sehr schwer, über das Spiel der Herren zu sprechen. Daher starten wir heute mit dem Doppel - Auswärtsspieltag der Frauen des 1. FC Köln. Irgendwann kommen wir aber nicht mehr drum herum und müssen reden. Über das Spiel des 1. FC Köln in Magdeburg. Nach über einem Jahr gewinnt der 1. FCM mal wieder zu Hause, ausgerechnet gegen den 1.FC Köln.  Woran hat et jelejen? Wir versuchen für Euch Antworten zu finden. Die Verletztenliste ist sehr hoch, der 1. FCM wurde gut gecoacht, wir zahlen Lehrgeld mit unseren jungen Spielern. Wir reden über die Personalie Potocnik, über Finkgräfes schwächelnde Form in den letzten Wochen und versuchen zu analysieren, ob Schwäbe an den Gegentoren eine Schuld trägt. Im Vorschau-Segment versuchen wir uns an der Aufstellung, welche natürlich in direkter  Abhängigkeit zu unserer medizinischen Abteilung steht. Und wir wagen einen Blick aufs Endergebnis …. Hoffen wir mal, dass einer unserer Tipps aufgeht. Chaptermarks: 00:00:00 Intro 00:00:52 Begrüßung 00:10:53 FC-Frauen 00:29:26 1. FC Magdeburg - 1. FC Köln 01:05:42 Medizinische Abteilung des 1. FC Köln 01:19:34 Vorschau FC - F95 01:38:00 Abmoderation Das Team TdH: Denis (@kylennep) Eric (@hibarian2) Marco (@ruhrpott-hennes) Viel Spaß beim Hören! Den Podcast unterstützen: www.trotzdemhier.de/spenden Intromusik: Sascha Brinkmann Folgt uns auf Insta oder auf BlueSky(Handle jeweils /TrotzdemHier) und rezensiert uns bei iTunes & Co.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Aufbruch ins Ungewisse: Kunstforum Wien kämpft um Erhalt

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 6:01


Scheucher, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Gesundheit im Business: Ein Fitness-Blueprint für Ü40

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 44:38


INSPIRATION | Für viele wird das Thema Gesundheit mit zunehmendem Alter immer relevanter. Doch wie können wir uns langfristig gesund und fit fühlen, ohne zum Leistungssportler zu werden? In der ersten Episode unseres 2-Teilers spricht Joel Kaczmarek mit Gunnar Lott über Gesundheit ab 40 – mit einer journalistischen Perspektive und ohne Fitness-Hypes. Gemeinsam beleuchten sie, wie Bewegung, Ernährung und Regeneration zu einem gesünderen Leben beitragen. Sie diskutieren, welche Rolle Kraftsport, Beweglichkeitsübungen und Ernährungs-Tracking-Apps spielen und was es mit dem berühmten "Runner's High" auf sich hat. Ein ehrlicher, alltagstauglicher Blick auf das Thema Gesundheit – für alle, die fit bleiben wollen, ohne sich überfordern zu müssen. Du erfährst... …was es mit dem Thema Longevity auf sich hat …wie wir eine gesunde Lebensweise führen können …mit welchen Apps du deine Ernährung tracken kannst …was es mit dem Runner's High auf sich hat …warum Kraftsport für den Erhalt der Muskulatur wichtig ist …welche Apps sich zum Training eignen …welche Rolle Beweglichkeitsübungen bei einer gesunden Lebensweise spielen Du verstehst nur Bahnhof? Zu viel Fachchinesisch? Unser Lexikon hilft dir dabei, die wichtigsten Fachbegriffe zu verstehen:Sportwissenschaftler - Ein Sportwissenschaftler ist eine Person, die sich wissenschaftlich mit Bewegung, Training und Fitness beschäftigt.Ernährungswissenschaftler - Ein Experte für Ernährung, der sich mit der Nahrungsaufnahme und den Auswirkungen auf die Gesundheit befasst.Retro Games - Retro Games sind Videospiele, die typischerweise aus einer älteren Konsolen- oder PC-Ära stammen.Langlebigkeit (Longgevity) - Langlebigkeit bezieht sich auf die lange Lebensdauer einer Person oder eines Objekts.Gender and Genes (Gene und Geschlecht) - Der Ausdruck bezieht sich darauf, dass sowohl genetische Faktoren als auch das Geschlecht die Lebenserwartung beeinflussen.Schulmedizin - Die konventionelle, wissenschaftlich basierte Medizin. Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Selbstoptimierung: Als Macher von digital kompakt hat Joel Kaczmarek das Privileg, regelmäßig interessante, kompetente und innovative Menschen zu treffen. Was er von diesen über die (Digital-)Wirtschaft, Unternehmensführung und Persönlichkeitsoptimierung lernt, teilt er in Folgen wie dieser.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 21.01.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 16:59


US-Präsident Trump unterzeichnet zahlreiche Dekrete, US-Ausstieg aus dem Klimaabkommen von Paris, Rückzug der USA aus der Weltgesundheitsorganisation, US-Präsident Trump erklärt entlang der Grenze zu Mexiko den nationalen Notstand, Weltwirtschaftsforum im Schweizer Davos, Landesverband der AfD in Sachsen bleibt "gesichert rechtsextremistisch", Tote und Verletzte bei Hotelbrand im türkischen Skigebiet, Beginn "Jahr zum Erhalt der Gletscher" der Weltorganisation für Meteorologie, Handball-WM: Deutschland gegen Dänemark, Das Wetter