POPULARITY
Categories
In dieser Folge spricht Massimo mit Dirk Bitterlich von Westbridge Advisory darüber, wie professionelle Energiebeschaffung, Metering und ESG-Themen die tägliche Arbeit von Hausverwaltungen spürbar entlasten und Kosten stabilisieren. Westbridge versteht sich als One Stop Shop für die Immobilienbranche – von der Energiebeschaffung über Sub- und Smart Metering bis hin zur ESG-Beratung, mit über 220 Mitarbeitenden und europaweiter Präsenz.Warum das gerade jetzt wichtig ist: Viele Verwaltungen stehen unter Druck, „bei der Energie mal was zu machen“. Oft fehlt schlicht die Zeit – obwohl es Hilfe gibt, die Verwalterinnen und Verwaltern und Eigentümergemeinschaften gleichermaßen nutzt. Dirk zeigt anhand echter Praxisbeispiele, warum zwischen dem „selbst machen“, dem Stadtwerk-Standard und einem professionell ausgeschriebenen Einkauf schnell Preisunterschiede von über 2 Cent pro kWh liegen können.Wir sprechen außerdem über:• Marktrealität seit der Gasmangellage (inkl. LNG-Abhängigkeiten) und was das für heutige Beschaffungsentscheidungen bedeutet.• Was der „Stromsee“ mit Bilanzkreisen zu tun hat – und warum es wichtig ist zu verstehen, wie Strom wirklich zu euch kommt.• Warum „Vergleichsportale“ selten das halten was sie versprechen – Stichworte AGB, Boni, Umlagen, Netto/Brutto, Nachhalten der Rabatte.• Service nach dem Vertrag: 48 Menschen im Projektmanagement kümmern sich um Stammdatenpflege, Korrekturen, Sperrandrohungen und das tägliche Papier.•Verwalterwechsel ohne Stress: Rahmenkonditionen bleiben, Rechnungen werden sauber umgestellt.•Relevanz für Mietverwaltung: Wirtschaftlichkeitsgebot, „zweite Miete“ und wie Einsparungen Investitionen ermöglichen.Fazit: Energie ist kein Nebenkriegsschauplatz mehr. Mit professioneller Begleitung gewinnen Verwaltungen Zeit, Transparenz und bessere Konditionen – und können das in Versammlungen souverän belegen.
Diese Woche haben wir besonderen Besuch: Regisseur Dennis Gansel ist bei uns im Podcast. Wir sprechen mit ihm über seinen neuen Film Der Tiger, über die Relevanz von Kriegsdramen für eine junge Generation und darüber, wie sich Filmemachen im Zeitalter der Streamer verändert. Dazu gibt es spannende Einblicke in seine Projekte aus den USA und ganz praktische Antworten auf die Frage, was ein Regisseur eigentlich genau macht. Neben dem großen Interview gibt es unser Roundup zu den aktuellen Film- und Serienneustarts, von fragwürdigen Fantasy-Abenteuern bis hin zu großen Festivalthemen und preisgekrönten Serien. Auch der Trailer zu Witcher Staffel 4 und die Highlights der Emmy Awards sind dabei. 00:00:00 Start 00:11:26 Death Stalker 00:12:11 aka Charlie Sheen 00:17:46 Highest to Lowest 00:21:58 Der Trailer der Woche: Witcher Season 4 00:27:12 Der Tiger 00:36:50 Gast: Dennis Gansel Alle Pech und Schwafel Links auf einen Blick: beacons.ai/zweiwiepechundschwafel Alle Werbepartner, Promoaktionen und weiterführende Infos findest du hier: https://linktr.ee/zweiwiepechundschwafel
Viele Christen fühlen sich unsicher, mit Leuten in ihrem Umfeld über den Glauben zu sprechen oder auch "frischgebackene" Christen auf ihrem Glaubensweg zu begleiten. Das ICF, die grösste Freikirche in der Schweiz, hat eine neue Bücherreihe zum Thema Jüngerschaft veröffentlicht. Michael Sieber hat als Executive Pastor von ICF Zürich einen grossen Teil der Bücher mitgeprägt. Er spricht in diesem Livenet-Talk mit Florian Wüthrich über das neue Angebot und die Relevanz von gelebter Jüngerschaft. Dabei thematisieren sie auch die heutige theologische Ausrichtung des ICF.Die Bücher können hier bestellt werden: https://store-ch.icf.church/collections/deine-glaubenskurse«Jesus nachfolgen - ganz praktisch» von Michael Sieber: https://www.youtube.com/live/2wCcvDr_UnQLivenet-Talk mit Joel Suter: https://www.youtube.com/watch?v=soAv7mnX3BsDir gefallen unsere Talks und du möchtest uns unterstützen? Unterstütze uns als Videopartner: https://www.livenet.ch/news/29345_videopartnerUnterstütze den Verein Livenet: https://www.livenet.ch/spende Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen: https://www.livenet.ch/service/social_media
Angeregt durch einen dreiwöchigen Besuch in Uganda beleuchtet Martin Benz in dieser Episode drei ganz wichtige Aspekte des christlichen Glaubens und eines geisterfüllten Lebens. Wenn Gott Menschen inspiriert, dann erzeugt das einen Glauben, der zur Stabilisation, zur Stimulation und zur Transformation fähig ist. Es wird deutlich, was diese drei Aspekte des Glaubens bedeuten, welche Relevanz sie haben und warum sie unbedingt zusammengehören. In anderen Worten geht es um die passive, die aktive und die reflexive Seite des christlichen Lebens. Es geht um Anker, Motor und Kompass. Die Vorliebe progressiver Christen für den stimulierenden Aspekt des Glaubens mag vielleicht erklären, warum sich so mancher Evangelikale sorgen um ihren Glauben macht. Aber auch ein Glaube, der sich vor allem auf die stabilisierende und fundamentale Wirkung des Glaubens beschränkt, steht in der Gefahr einseitig zu werden. Movecast und Lovecast finanzieren sich ausschließlich von Spenden. Wenn du unsere Arbeit unterstützen möchtest, findest du alle Informationen hier: https://movecast.de/spenden-givio/. Vielen Dank! Das Transskript zur Folge findet sich auf www.movecast.de unter der jeweiligen Episode. GEMA-freie Musik von www.frametraxx.de Cinematic by Makaih Beats is licensed under a Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License. https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de
Eine Rückkehr zur Meinungsfreiheit?Ein Kommentar von Paul Clemente.„Vernommen hab ich's wohl, allein mir fehlt der Glaube" – Dieser Satz aus Goethes „Faust“ fällt einem ein, wenn man folgende Nachricht hört: Der sächsische Verfassungsschutz verabschiedet sich von einer Kategorie, die bundesweit zur Aushebelung von Meinungsfreiheit gedient hat. Mit der man Oppositionelle ins angstvolle Schweigen trieb. Es geht um die „Verfassungsschutzrelevante Delegitimierung des Staates".Eingeführt wurde diese Kategorie im Jahr 2021. Zur Erinnerung: Damals saß Bundeskanzlerin Angela Merkel auf dem Thron. Mitverantwortlich: Ex-Innenminister Horst Seehofer. Und Schlapphut-Chef Thomas Haldenwang als williger Vollstrecker. Auslöser war das Labor-Virus Corona. Zur Pandemie aufgeblasen, sollte es die Bürger zum Verzicht ihrer Freiheitsrechte animieren.Leider mangelte es den Horror-Stories von RKI & Co. an Glaubwürdigkeit. Weder Gesundheitsminister Jens Spahn noch Hof-Virologe Christian Drosten konnten intelligente Bürger zu Iso-Haft, Masken und improvisierter Impfbrühe überreden. Schließlich enttarnten Experten wie Professor Sucharit Bhakdi und Dr. Wolfgang Wodarg die ganze Horror-Show als das, was sie war: Als Fehlalarm. Schnell gewannen die Maßnahmen-Kritiker an Zulauf. Protestbewegungen wie die „Querdenker“ entstanden. Alternative Medien erreichten Zugriffszahlen in Rekordhöhe.Diesen Widerstand wollte man durch eine neue Wunderwaffe brechen. Durch die „Verfassungsschutzrelevante Delegitimierung des Staates". Sämtliche Kritik an der Lockdown-Diktatur ließ sich damit als „Delegitimierung“ des Staates denunzieren. Schließlich untergräbt sie das „Vertrauen“ der Bürger in die Maßnahmen der Regierung. Und das allerbeste: Diese Kategorie konnte man auf sämtliche Konflikt-Themen anwenden. Ab sofort ließ sich jeder Regierungskritiker als Staatsfeind prangern. Denn scharfer Widerspruch macht die „demokratischen Entscheidungsprozesse und Institutionen verächtlich“ oder ruft„dazu auf, behördliche oder gerichtliche Anordnungen und Entscheidungen zu ignorieren.“Alles, wofür bislang die Kategorie fehlte – hier konnte man es rein pferchen.Auch Propaganda-Journalisten erkannten in dieser Kategorie eine perfekte Munition für ihre Jagd auf Regierungskritiker. Zuletzt hatte die Schlapphut-Inquisition ganze 1500 Bürger zu Staats-Delegitimierern erklärt. Davon gelten lediglich 250 als gewaltbereit. Daraus folgt: 1250 wurden aufgrund kritischer Äußerungen gelistet. Dass deren Aussagen keine strafrechtliche Relevanz besaßen? Ganz egal. Umgekehrt erhielten Gruppierungen, die eine Verschärfung rotgrüner Ideologie forderten, vom Schlapphut-Chef persönlich den Freischein. Darunter die Klimakleber. All das blieb nicht ohne Konsequenzen. Eine Atmosphäre der Angst breitete sich aus. Unterstützt durch weitere Behörden: Fast jede Woche stürmten Polizisten in die Wohnungen von Oppositionellen.Und nun? Soll diese unsägliche Kategorie tatsächlich verschwinden? Die Meldung stammt von der Deutschen Presse Agentur. Quellen? - Aus dem Umfeld der Behörde. Darin heißt es: In Sachsen habe man diese Kategorie bereits eingemottet. Offizielle Verabschiedung: Am 1. Januar 2026. Aber auch weitere Bundesländer hinterfragen den Nutzen des Merkel-Seehofer-Relikts....https://apolut.net/delegitimierung-des-staates-vor-dem-aus-von-paul-clemente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was dir kein CRM-Anbieter sagt, aber was du unbedingt wissen musst! Jede CRM-Lösung klingt auf den ersten Blick vielversprechend, aber was steckt wirklich dahinter? In unserem Webinar zeigen wir Dir, was du aus Broschüren und Sales-Pitches nicht erfährst: Wir vergleichen HubSpot, Salesforce und Microsoft Dynamics auf Basis echter Projekterfahrung aus über 150 Kundenfällen. Du bekommst klare Einblicke in Kostenstrukturen, Preisspielräume und typische Stolpersteine bei der Implementierung. Du bekommst tiefe Einblicke in Kosten, Implementierungen und entscheidende Unterschiede in der strategischen Ausrichtung. Ob Du Deinen Schwerpunkt im Marketing oder im Vertrieb hast – hier findest Du das CRM, das zu Deinen Bedürfnissen passt! Was Du im Webinar lernen wirst: ✅ Insider-Wissen statt Verkaufsversprechen Verstehe, welche CRM-Versprechen kritisch zu hinterfragen sind – mit einem Systemvergleich, der keinen Anbieter schont. ✅ Marketing- oder Vertriebsfokus? Finde heraus, welches System am besten zu Deiner Ausrichtung passt – mit echten Use Cases, Anwendungsbeispielen und Empfehlungen. ✅ Versteckte Kosten & Betriebskosten im Griff Erfahre, welche Lösungen langfristig wirklich günstiger sind – inklusive Einblick in Preismodelle, Fallstricke und realistische Budgets. ✅ Erprobte Strategien aus 150+ CRM-Projekten Lerne aus konkreten Erfahrungen, was funktioniert – und was nicht. Vermeide klassische Fehler und spare Dir teure Umwege. Definitiv – wenn Du in der Verantwortung stehst, die richtige CRM-Entscheidung für Dein Unternehmen zu treffen. Das Webinar richtet sich an Führungskräfte und Entscheider:innen, die operativ oder strategisch in Marketing, Vertrieb oder IT eingebunden sind. Besonders wertvoll ist der Inhalt für: - CRO, COO, CMO, CSO, CFO, CTO, CIO (ja, die alle
Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich
In der Geschäftswelt geht es oft um mehr als nur Zahlen und Fakten. Besonders im Vertrieb an Geschäftskunden zählen Emotionen. Angebote sind das Herzstück jeder Verkaufsstrategie. Aber wer glaubt, dass alleine die trockene Auflistung von Produkten und Preisen überzeugt, der irrt gewaltig. Stattdessen können gut durchdachte und emotionale Angebote den Unterschied ausmachen – vergleichbar mit einem Heiratsantrag. Emotionen im B2B-Vertrieb können das Spielfeld verändern. Eine einfache Tabelle aus dem ERP-System reicht oft nicht aus, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Relevanz hat, wie das Angebot gestaltet und präsentiert wird – eine persönliche, emotionale Note kann Wunder bewirken. Ein emotionales Angebot zeigt Wertschätzung und Individualität. Ein gutes Angebot spricht die gleichen Sinne an wie ein emotionaler Film – es berührt und bleibt im Gedächtnis. Wie ein Heiratsantrag sollte auch ein Angebot mit Herz und Verstand gestaltet werden. Emotionale Angebote können der Schlüssel zum Erfolg sein. Lassen Sie uns Ihre Kunden auf einer großzügigeren Ebene gewinnen. Entdecken Sie die Kraft emotionaler Angebote und beginnen Sie Ihre Reise zu stärkeren Beziehungen und erfolgreicheren Geschäftsabschlüssen. https://stephanheinrich.com/angebot-und-praesentation/angebote/
Was bedeutet der Begriff des Rechtsstaats aus rechtlicher, politischer und soziologischer Perspektive? Der Begriff Rechtsstaat ist ein Klammerbegriff: Er klammert zwei Begriffe und deren Sinngehalte zu einem gemeinsamen neuen zusammen (auch Frame genannt, engl.: Rahmen). Interpretiert werden kann der Begriff politisch oder rechtlich – oder aus der Perspektive eines Beobachters, der beobachtet, wie Politik und Recht den Begriff jeweils für sich interpretieren. Letzteres ist eine Beobachtung zweiter Ordnung. Aus dieser Perspektive der Soziologie lässt sich feststellen: Das Recht ist in der Lage, politische Gewalt zu begrenzen. Die Politik ist jedoch in der Lage, das Recht für seine Zwecke zu instrumentalisieren. Beide Bestrebungen sind gegenläufig. Dass es gelungen ist, sie zu verbinden, lässt sich als zivilisatorische Errungenschaft feiern. Für das Recht darf niemand über dem Gesetz stehen, auch nicht der Gesetzgeber. Rechtsstaatlichkeit (rule of law) herrscht allein dadurch, dass das Gesetz (law) gilt. Gesetz und Rechtsstaatlichkeit sind für das Recht also dasselbe – eine Tautologie, weil die Unterscheidung beider Begriffe für das Recht keinen Unterschied ergibt. Wie umfassend dieser Anspruch des Rechts auf Geltung ist, zeigt sich darin, dass das Recht auch das »Unbestimmbare« noch bestimmt, nämlich als vom Recht vorgesehene Freiheit. Dabei handelt es sich um Entscheidungsfreiheiten von Funktionssystemen wie der Wirtschaft, ebenso wie um Klagerechte von natürlichen und juristischen Personen, mit denen das Recht den Umgang mit sich selbst festlegt. Indem das Recht universelle Relevanz beansprucht, kam es im 19. Jahrhundert zu einem juristisch geprägten Staatsbegriff. Die deutsche Lehre vom Rechtsstaat betonte die Bindung der Verwaltung an das Gesetz. Die Frage, wie die Politik das Recht instrumentalisiert, um Meinungen zu verdichten, Mehrheiten zu gewinnen und Macht zu erlangen, wurde kaum thematisiert, weswegen die Lehre als »machtfern« gilt. Aus politischer Perspektive ist das Recht ein Instrument, welches es erst möglich macht, politische Ziele zu verwirklichen. Durch Gesetzgebung verrechtlicht die Politik politische Probleme – und wird sie dadurch los. Von da an muss das Problem rechtlich weiterbehandelt werden. D.h., es wird entpolitisiert. Diese Vorgehensweise des Weiterreichens von Politik an Recht betrifft nicht nur Parlamente, sondern auch Verwaltung (Ministerialbehörden) und Staatsverträge zwischen Staaten. Die soziale Funktion der Politik ist es, kollektiv bindende Entscheidungen zu treffen, also: Gesetze zu erlassen. Die Entscheidung muss jedoch rechtskonform sein. In der Regel prüfen darum JuristInnen vorab die Rechtslage. Auch dabei handelt es sich jedoch um eine Operation des Rechts, nicht der Politik. Und an dieser Stelle ist es möglich, dass das politische System – aus Machtgründen – Risiken eingeht. Risiko verweist auf Überschreiten der Systemgrenze. Um zu verstehen, wie die Politik das Recht instrumentalisiert, verweist Luhmann auf die Differenz zwischen Medium und Form im Rechtssystem. Das Medium ist die Norm. An die Einhaltung rechtlicher Normen ist die Politik gebunden. Um eine Norm zu reproduzieren, braucht es jedoch eine Form. Diese Form bestimmt und ändert die Politik, indem sie auswählt, auf welches geltende Recht sich der Gesetzesentwurf bezieht, wie das Recht interpretiert wird, welche Argumente ausgewählt und mit welchen Unterscheidungen sie begründet werden. All dies bietet Möglichkeiten, politische Ziele zu verwirklichen. Vollständiger Text auf Luhmaniac.de
Rein ins Regal! Dein Podcast für Konsumgüter Vertrieb Deutschland in der Lebensmittelbranche
Rein ins Regal! I S020E07 I CRM neu gedacht – wie du mit System echte Beziehungen pflegstFolgenbeschreibung :CRM ist mehr als Datenpflege – es ist ein Werkzeug für echten Kundenkontakt. In dieser Folge erfährst du, wie du mit einfachen Systemen bessere Gespräche führst, Relevanz schaffst und langfristiges Vertrauen aufbaust.
Herzlich willkommen! In diesem Video geht es um den Wert von "Nichtstun" am Finanzmarkt. Wir erklären, warum es oft besser ist, in Gelassenheit zu verharren, anstatt hektisch zu agieren und sein Geld unnötig zu riskieren. Wir betrachten, wie kluge Investments und Geduld zu langfristigen Erfolgen führen können. Charlie Munger, die rechte Hand von Warren Buffett war maßgeblich für die Modern Value Strategie, die auch in unserem Hause große Relevanz hat, verantwortlich. Er ist nicht minder eine Börsenlegende wie Warren Buffett, von dem wir alle sehr viel lernen können, um an der Börse erfolgreich zu sein. ✍️ Frankfurter Investmentblog - Kapitalmarktupdates und Einzeltitel-Analysen: https://www.shareholdervalue.de/frankfurter-investmentblog ✍️ Frank Fischer Kolumne - Politik, Börse und Fonds-Updates: https://www.shareholdervalue.de/frank-fischer-kolumne
Über 9 Millionen Deutsche sparen bereits automatisch in ETFs – Europa-Spitze beim passiven Investieren. Doch auch in diesem Bereich gewinnt künstliche Intelligenz an Relevanz und wirft die Frage auf, ob wir mit KI nicht intelligenter sparen können als mit festen Sparraten.Fabian Mohr, Mitgründer von UnitPlus, sagt: Ja! Mit seinem AI-gestützten ETF-Sparplan kombiniert das Startup Marktdaten und persönliche Finanzinformationen – für maßgeschneiderte Sparraten und optimierte Anlageentscheidungen.Sarah und Dirk sprechen mit Fabian unter anderem darüber, wie die KI im Sparplan konkret entscheidet, welche Risiken KI-basierte Finanzprodukte bergen und ob wir unsere Finanzen in einigen Jahren komplett der künstlichen Intelligenz überlassen.02:20 - Fabian, stell dich und UnitPlus doch gern kurz vor.03:44 - Ihr bietet mit UnitPlus nach eigener Aussage den “ersten AI-Sparplan Deutschlands“ an. Wie genau können wir uns das vorstellen? 08:30 - Das heißt, die Einflussgrößen sind die Möglichkeiten des Sparers und Entwicklungen am Markt?09:54 - Was sind die spannendsten Muster, die euch bisher aufgefallen sind?13:50 - Könntest du dir vorstellen, dass die User:innen die Ausführung der Sparpläne irgendwann nicht mehr bestätigen, sondern die KI einfach machen lassen? 16:40 - Ist der Wunsch nach einem Menschen als Finanzberater eine deutsche Eigenart oder ist das ein länderübergreifender Trend?19:40 - Was beschäftigt euch als Anbieter von KI-Lösungen am meisten? Welche Risiken und Herausforderungen begegnen euch? 22:15 - Habt ihr neben positiven Rückmeldungen auch Erwartungshaltungen eurer Kund:innen? Produkte oder Anwendungen, die sie sich wünschen? 25:33 - Thema Regulierungen: An welchen Stellen helfen sie euch? Gab es schon Situationen, in denen eine Regulierung euch gezwungen hat, euer Produkt oder Features anders umzusetzen? 27:37 - Welche Technologien braucht es im Hintergrund, damit der AI-Sparplan reibungslos läuft?28:52 - Ist das Tech-Stack, das aktuell zur Verfügung steht, aus eurer Sicht ausreichend oder hofft ihr auf Weiterentwicklungen? 30:20 - Wohin entwickelt sich UnitPlus in den nächsten Jahren? Können wir uns auf noch individuellere, KI-gestützte Finanzprodukte freuen?34:20 - Was denkst du: Legen wir Investitionen in ein paar Jahren nur noch in die Hände von KI?35:23 - Zum Abschluss: Welchen Gast oder welches Thema würdest du dir mal in unserem Podcast wünschen?Abonniert uns direkt hier oder folgt uns auf LinkedIn, um keine Episode zu verpassen.Produziert wird der "Talk Between the Towers" von neosfer, Frühphaseninvestor und Innovationseinheit der Commerzbank. Alles Weitere über unseren Podcast findet ihr hier: neosfer Podcast.
Wir haben die unserer Meinung nach besten 50 Synthie-Songs aus der Zeit von 1978 bis 1984 gewählt. Die Betonung liegt auf Synthie-Songs, nicht Synthie-Pop, denn unserer Wahl lag stets der Post-Punk-Kontext zugrunde. Wie immer bei unseren Rankings haben ein Mix aus persönlichem Geschmack und musikgeschichtlicher Relevanz eine Rolle gespielt. Schreibt uns gerne eure Meinung in die Kommentarspalte bei Spotify.Die Playlist zur Folge gibt es hier. Abonniert diesen Podcast und folgt uns auf Facebook und / oder InstagramKontakt: prost-punk@web.de
Im zweiten Teil unserer Reihe über das Ebenbild Gottes schauen wir darauf, welche Rolle diese Wahrheit in der frühen Gemeinde spielte. Denn es ist eine Sache, wenn eine Wahrheit nur theoretisch bleibt – aber eine ganz andere, wenn sie das praktische Leben verändert. Anschließend werfen wir auch einen Blick auf Politiker und Philosophen, die sich im Laufe der Geschichte auf das Ebenbild Gottes bezogen haben. Zum Schluss runden wir das Thema mit Stimmen zeitgenössischer Theologen ab, die die bleibende Relevanz der Imago Dei für unsere Gegenwart betonen.
Los geht's mit einem kurzen Blick auf das Thema Kleidungsfärben – warum es aktuell wieder an Relevanz gewinnt und wie es in der Modegeschichte schon immer ein Mittel war, Kleidung neu zu definieren. Im Mittelpunkt steht aber Giorgio Armani: Wir sprechen darüber, wie er mit klaren Linien, zeitloser Eleganz und seiner Vision von Männermode ein ganzes Modeverständnis geprägt hat – und warum sein Einfluss auch heute noch in aktuellen Kollektionen spürbar ist. Zum Abschluss werfen wir einen Blick auf den Austin Post Runway. Wir diskutieren die spannendsten Outfits, die auffälligsten Momente und welche Trends uns vielleicht bald auch abseits des Laufstegs begegnen könnten. Eine abwechslungsreiche Folge über Handwerk, Ikonen und die Gegenwart der Mode. Hört gerne rein!
In dieser Episode sprechen wir mit Kerstin Weng, Chefredakteurin der deutschen Vogue, über ihren beeindruckenden Weg durch den Modejournalismus – von der Cosmopolitan bis zur Vogue. Sie erklärt, wie sie die traditionsreiche Marke inhaltlich neu aufgestellt hat, warum sie nie nach Plan gearbeitet hat – und was ihr heute wirklich wichtig ist: Relevanz, Haltung und Menschlichkeit. Außerdem gibt sie Einblicke in ihren Umgang mit Geld, Balance zwischen Karriere und Familie und die Kraft der Intuition.
Situativer Content – klingt abstrakt, entscheidet aber schon heute über Sichtbarkeit oder Bedeutungslosigkeit. Olaf Mörk bringt es in dieser Folge auf den Punkt: Unternehmen, die ihre Inhalte nicht an aktuelle Ereignisse, Gesetzesänderungen und das veränderte Suchverhalten anpassen, laufen Gefahr, schlichtweg nicht mehr gefunden zu werden. Wir sprechen über die Macht neuer KI-Suchmaschinen wie ChatGPT und Perplexity. Sie liefern nicht mehr endlose Trefferlisten, sondern sofort die relevantesten Antworten. Wer hier nicht präsent ist, verliert Reichweite, Leads und damit auch Umsatz. Olaf erklärt, warum situativer Content für B2B-Marketing und Vertrieb ein Gamechanger ist – und wie Unternehmen davon profitieren, wenn sie aktuelle Themen und Entwicklungen konsequent in ihre Kommunikation einbinden. Spannend ist vor allem, wie Videokommunikation in diesem Kontext zur Schlüsselrolle wird: YouTube ist längst die zweitgrößte Suchmaschine der Welt. Wer also Expertise sichtbar machen und Vertrauen aufbauen will, kommt an Video nicht vorbei. Besonders deutlich wird im Gespräch: Die junge Generation informiert sich vor Kaufentscheidungen fast ausschließlich über Videos. Für Unternehmen bedeutet das, dass klassische Inhalte wie Broschüren oder Standard-Websites alleine nicht mehr reichen. Sichtbarkeit entsteht heute dort, wo situativer Content und Videokommunikation Hand in Hand gehen. Ein Austausch voller Praxisbeispiele, klarer Botschaften und Impulse, wie Du Dein Unternehmen für die Such- und Kommunikationswelt von morgen fit machst. Mehr zu Olaf:
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Intro Diese Sendung ist gewissermassen eine Überleitung von den Überlegungen zum Topos „deutscher Arbeit“ zu der kommenden Sendung mit Alex Pehlemann (Zonic), in der es um alternative Musikszenen in nichtdemokratischen europäischen Ländern gehen wird, die durch Klang Räume des Widerstands, der Unabhängigkeit und der künstlerischen Freiheit schufen. 'Wie kann man in diesen Zeiten nur tanzen?' - 'WavingTheGuns' stellen (sich) diese Frage, die schon unzählige - insbesondere sich als „links“ verstehende - Künstler:innen, Denker:innen, Kulturschaffende umgetrieben hat und es hoffentlich weiterhin tut. Von Zeit zu Zeit nagt sie verstärkt an mir, sie rührt an grundlegende Fragen wie der Möglichkeit gesellschaftlicher Veränderung und der Rolle und Relevanz künstlerischer Produktion (dabei). Roger Behrens konstatiert: „Die Verbindlichkeit und Klarheit im Verhältnis der Linken zur Kunst, die ebenso Ausdruck des Verhältnisses der Linken zu sich selbst sein sollte, ist mittlerweile vollständig zerstört. Das politische Scheitern der Linken ist nunmehr ein Scheitern auf ganzer Linie, vor allem auch ästhetisch, kulturell. Jedwede Vormachtstellung in der Kunst, zudem Originalität, Subversion und – wenigstens symbolische – Dissidenz ist verschwunden.“ Aua. J.G.Ballard und Mark Fisher beschrieben unsere kapitalistische Gegenwart als „langweilige Dystopie“ - jedenfalls für die, die das Privileg haben, noch nicht aus dieser ausgeschlossen worden zu sein – und deren Überwindung im Sinne emanzipatorischer Politik nicht mehr vorstellbar ist: die Zeichen stehen darauf, dass nach dem Kapitalismus der Faschismus kommt. Noch aber sind wir nicht ganz da, sondern in einer Multikrise. Widerstand ist notwendig – wie der ästhetisch aussehen kann – ich weiss es nicht. Neulich habe ich RTÈ1 gehört, einer von 4 ÖR Sendern in Irland. Auf 'Drivetime' werden täglich politische Themen mit Gästen und Hörern diskutiert. Der Experte antwortete auf eine Frage. „Das weiss ich nicht, darüber muss ich nachdenken.“ Das war nicht nur ganz unerwartet ganz furchtbar reizend, sogar berührend, sondern vielleicht schon der Anfang einer Vorstellbarkeit von Veränderung der Verhältnisse.
Von einer Richtigstellung über einen Wertungsskandal bis hin zu Verona Pooth und der großen Frage an die gesamte DACH-Region: "Wer guckt eigentlich noch Sat.1?".Kapitel dieser Episode:(00:00:00) Intro(00:00:35) Richtigstellung einer Richtigstellung(00:02:26) Skandalurteil über unseren Podcast(00:07:45) Sprachprofessionalität(00:10:39) Welche Folge hat Bernd Otto gehört?(00:11:48) Relevanz von Wertungen & Plattformen(00:12:20) Keine neuen Infos über Kabinenschlägerei(00:12:55) CEO klaut kleinem Jungen die Mütze(00:19:26) Die Schattenseite von Karneval(00:22:38) Das Internet als Rächer des Rechts(00:23:38) Cold Case Kronenburg(00:24:23) True Crime: Mega-Fail von kölschen Dieben(00:28:40) Inklusive Toilettenfrage(00:32:13) Würde Daniel Versicherungsgeld brauchen,…(00:33:40) Ein Traditionshandwerk stirbt aus(00:35:13) Verona wandert aus(00:36:05) Daniel spricht wie ein Rabe(00:36:48) Wir ermitteln Veronas Umzugsdetails(00:37:52) „Wann hast du Verona zuletzt moderieren sehen?“(00:38:57) Verona lobt „Dienstleistungsparadies“ Dubai(00:41:06) Welchen Sinn hat eigentlich Sat.1?(00:43:10) Frage an die gesamte DACH-Region: „Wer schaltet absichtlich noch Sat.1 ein?“(00:43:55) Analyse des aktuellen Sat.1-Programms(00:52:32) Wird Sat.1 künftig einfach direkt JOYN heißen?(00:54:49) ProSieben / Sat.1(00:55:46) News-Frontpage anstatt Programm-Website(00:56:52) TV-Programmausrichtungen(00:58:10) Warum haben so viele Sender eigene Nachrichten?(01:02:23) Emotionale Abschlussrede vom Kaffeemann(01:03:34) Outro - Besucht uns auf https://www.DieLetzte.website!
„Sind Online-Apotheken versorgungsrelevant oder gefährden sie die Versorgung?“ In dieser Episode gibt Martina Egger, Director Country Management Austria bei Redcare, Einblicke in das Geschäftsmodell, die Relevanz und die Zukunft des Apotheken-Versandhandels aus Sicht des Marktführers „Shop-Apotheke.at“ in Österreich. Gemeinsam mit Host Dominik Flener beleuchtet sie die Erfolgsfaktoren von Redcare, erklärt regulatorische Unterschiede zwischen Österreich und Deutschland und zeigt, warum Logistik, Beratung und digitale Services mehr denn je systemrelevant sind.Dabei geht es nicht nur um günstige Preise: Kund:innen erwarten Verlässlichkeit, schnelle Lieferung und hochwertige Beratung – Anforderungen, die Online- und Vor-Ort-Apotheken gleichermaßen herausfordern. Martina Egger macht deutlich, wo beide Modelle voneinander lernen können und warum die Integration ins Gesundheitssystem, etwa über ELGA und das E-Rezept, der nächste notwendige Schritt sein wird.Highlights dieser Folge:Warum Shop-Apotheke Österreich im Onlinehandel direkt hinter Amazon und Zalando rangiertWeshalb neun von zehn Kund:innen wiederkommen – und was wirklich Loyalität schafftWie das „Now“-Modell lokale Apotheken in die digitale Versorgung integriertWelche Chancen und Grenzen es beim E-Rezept in Österreich gibtWarum Beratung das entscheidende Differenzierungsmerkmal bleibt – online wie offlineUnd warum Mythen über den Versandhandel oft mehr mit Emotion als mit Fakten zu tun habenJetzt anhören und erfahren, wie digitale Apotheken die Versorgung neugestalten.+++ Links zur Episode +++Martina Egger auf LinkedInShop-Apotheke.at+++ Feedback & Social Media +++Du hast Feedback zu dieser Episode?Schreibe uns gerne an podcast@healthcarechangers.com.Folge dem Host Dominik FlenerLinkedIn | Facebook | InstagramFolge dem Healthcare Changers PodcastLinkedIn | Facebook | Instagram++++++
In dieser Folge erzähle ich von der magischen Grenze, ab der mein Vermögen schneller wächst als mein Gehalt und die Sparquote kaum noch eine Rolle spielt. Ich erkläre, wie ich diesen Punkt persönlich erlebt habe, welche Dynamik durch Zinseszins entsteht und warum das Mindset sich vom Einkommens- zum Kapitalwachstum verschiebt. Anhand von Beispielen zeige ich, wie selbst ohne neue Einzahlungen das Vermögen exponentiell zunimmt und Einkommen dadurch an Relevanz verliert. Mein Fazit: Je früher man mit dem Investieren beginnt und konsequent bleibt, desto schneller erreicht man diese Schwelle.
**Regenerative Landwirtschaft: Mehr als Klimaschutz** Robert Gerlach von **Klim** erklärt, warum Bodengesundheit eine hohe Relevanz in der Nachhaltigkeitsdiskussion hat, aber auch wirtschaftliche Aspekte mit sich bringt. Denn ein gesunder Boden entziehen CO₂ aus der Atmosphäre, spart Düngemittel ein und macht Felder widerstandsfähiger gegen Dürren oder Starkregen. So sinken Ernteverluste – und Landwirt:innen gewinnen Planungssicherheit. Klim begleitet Landwirt:innen auf ihrem Weg in die regenerative Landwirtschaft und verbindet sie mit der Lebensmittelindustrie. Und dabei profitieren die Unternehmen sogar doppelt: Sie tragen zur Transformation bei und sichern gleichzeitig ihre Versorgung mit Rohstoffen – ein entscheidender Faktor in Zeiten von Ernteausfällen, Lieferengpässen und volatilen Preisen. Doch bei Klim geht es nicht nur um Klimaschutz. Im Mittelpunkt stehen die wirtschaftlichen Chancen für Landwirtschaft und Lebensmittelbranche. Und genau daraus entsteht am Ende der große Impact für das Klima.
Koch, Sebastian www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
„Ohne Strom.“ – Späte Meldung eines Patienten nach scheinbar gelungenem Entlassmanagement nach Hause. Eine Fallgeschichte, die die übergeordneten Themen Scham, Vertrauen und Neutralität in ihrer Relevanz und zuweilen Dringlichkeit deutlich macht und auch, wieviel Staunen und Verwirrung in der Kommunikation zwischen Hilfesystemen, deren Beteiligten und Klient:innen sich zeigen kann. Der Mensch ist mehr als seine Krankheit. So lautet der Titel des vielgelobten Buches von Ursula Pabsch zu Systemischer Sozialer Arbeit im Krankenhaus. Der mehrteilige Podcast bei Sounds of Science Specials mit Ursula Pabsch beleuchtet detailliert und auf dem Hintergrund der immensen praktischen Erfahrung der Gesprächspartnerin viele Kontexte und Anforderungen dieses wichtigen Arbeitsfeldes. Anhand von Fallbeispielen werden die Vorzüge systemischen Denkens und Handelns direkt erfahrbar. Eine Auswahl von Reflexionsfragen (siehe Anhang) lädt die Hörer:innen in jedem Post ein, die Arbeit und sich selbst weiter zu beobachten und zu professionalisieren. Ursula Pabsch, Dipl. Päd., ist Systemische Therapeutin, Beraterin, Supervisorin und Organisationsentwicklerin; langjährige Tätigkeit in der klinischen Sozialarbeit; selbstständig in außerklinischem Case Management und Supervision; Inhaberin des Intensivpflegeportals www.leben-mit-intensivpflege.de; Beraterin von Intensivpflegediensten. Systemische Grundsätze/Haltung: Nicht-wissende und respektvolle Haltung, hier insbesondere der vorsichtige Vertrauensaufbau zum Patienten. Scham scheint bei ihm ein vorherrschendes Gefühl zu sein. Kooperationswille mit allen Systembeteiligten, ausgeprägte Netzwerkkompetenz und -arbeit. Verantwortungsübernahme und System- bzw. Verfahrenskompetenz, insbesondere die Einleitung der Betreuung trotz vermeintlicher Orientierung. Erfassung der möglichen Probleme, die hinter den offensichtlichen stehen, hier der gerontopsychiatrische Blickwinkel. Weitergehende mögliche systemische Fragen: An das Team: • Zu wem hat der Patient am meisten Vertrauen? Wie gelingt es uns, ihn nicht zu stigmatisieren? • Wie können wir den wirtschaftlichen Druck aushalten? Was ist der persönliche Beitrag der einzelnen Professionen? An den Patienten: • Ihr Leben scheint etwas aus den Fugen geraten zu sein. Gab es eine Zeit, wo es • Ihnen besser gelang? Was war zu diesem Zeitpunkt anders? Was haben Sie gemacht? • Wie kann ich Sie unterstützen, um wieder ein selbstbestimmtes Leben führen zu können? • Was brauchen Sie, um sich sicher zu fühlen? • Zu wem haben Sie Vertrauen? Auf wem können Sie sich verlassen? • Angenommen, es gäbe ein Wunder über Nacht. Wie würde Ihr Leben aussehen? Der Blick zu mir: • Was brauche ich, um bei den vielen merkwürdigen Geschichten nicht die Orientierung zu verlieren? • Was brauche ich, um Sicherheit geben zu können? • Wie sieht meine Verfahrenskompetenz aus? Welche fachlichen Lücken habe ich? • Wie selbstsicher bin ich im Umgang mit skeptischen Kollegen? • Was stand der Kollegin im Weg, mich sofort aufgrund der Merkwürdigkeiten zu informieren? Wie kann es zukünftig verhindert werden? _____________ Folgt auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität https://www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock https://www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics https://www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics Genau Geschaut: https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser https://www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast https://www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews https://www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Zum Wachstum inspirieren https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden https://www.carl-auer.de/magazin/zusammen-entscheiden-2
Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.
In dieser Episode spreche ich mit Jörg Schneider-Brodtmann über die faszinierende Welt der Verhandlungen und des Verhandlungsmanagements. Wir beleuchten die entscheidende Rolle von Verhandlungen im Mediationsprozess und das oft übersehene Verständnis der Verhandlungspsychologie. Aktuelle Verhandlungssituationen aus dem Alltag verdeutlichen die Relevanz dieser Thematik, ebenso wie die Unterschiede zwischen formellen und informellen Verhandlungen sowie die Dynamik von Machtverhältnissen. Wir planen, in zukünftigen Episoden auf Verhandlungstaktiken, kognitive Verzerrungen und die Auswirkungen von Geschlechterunterschieden einzugehen, um ein umfassendes Verständnis von Verhandlungen und ihrer Anwendung in der Mediation zu bieten.
HDVDL TALK #104 mit Jan De Schepper (CSMO bei der Swissquote Bank AG) über seine Leidenschaft für Marketing und Leadership, die erfolgreiche Planung von Werbekampagnen, die (zukünftige) Relevanz von KI und Social Media, nachhaltiges und zielführendes Zeitmanagement, Self-Branding - sowie seine Gedanken zu Themen wie Karriereplanung, Sponsoring, die Einstellung zum Leben, Neugierde und Inspiration, Digitalisierung Vertrauen im Banking uvm! more @ www.swissquote.ch Wir würden uns freuen, wenn Du unseren Podcast abonnieren und bewerten - und somit unterstützen würdest. instagram: hdvdl_podcast / https://linktr.ee/sjf Werde Podcast-Patron aka Gönner: www.patreon.com/hdvdl oder via Twint
In der aktuellen Folge diskutiert der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Prof. Dr. Tobias Keber gemeinsam mit der Psychologin und Digitalisierungsexpertin Marina Weisband über die Relevanz öffentlicher, demokratischer Räume für die Teilhabe und die Bildung junger und erwachsener Menschen. Begrüßung (0:09); Vorstellung Marina Weisband (0:42); Projekt aula als ein Beitrag für souveräne Bürger […]
In der Entscheidung des LG Berlin II vom 20.08.2025 (Urt. v. 20.08.2025, 2 O 202/24) ging es um eine mittels KI generierte Stimme, die einer bekannten Stimme zum Verwechseln ähnlich klang. Das Landgericht Berlin II befasste sich mit der Frage der Zulässigkeit, der fiktiven Lizenzgebühr und ob sich eine Berechtigung aufgrund der Nutzung einer KI-Software ergeben kann. Wenngleich die Entscheidung einen wohl nicht alltäglichen Sachverhalt betrifft, können die Kernaussagen von allgemeiner Relevanz sein – jedenfalls regt die Entscheidung zum Nachdenken an.Das weitgreifende Komplettangebot inklusive Formulare zu DSGVO/TTDSG/BDSG im Beratermodul Datenschutzrecht. 4 Wochen gratis nutzen! ottosc.hm/dsgvo
Neue Podcast-Episode: Drei Highlights im Fokus – Ganzer halber Bruder, The Thursday Murder Club & Hostage In der aktuellen Folge unseres Podcasts nehmen wir euch mit auf eine cineastische Reise durch drei bemerkenswerte Produktionen, die aktuell für Gesprächsstoff sorgen. Ganzer halber Bruder – Die deutsche Tragikomödie von Regisseur Hanno Olderdissen erzählt die Geschichte von Thomas, einem Immobilienbetrüger, der nach seiner Haftstrafe auf seinen Halbbruder Roland trifft – ein Mann mit Trisomie 21, der ein lebenslanges Wohnrecht im geerbten Haus besitzt. Mit Christoph Maria Herbst und Nicolas Randel in den Hauptrollen entfaltet sich eine berührende Geschichte über Familie, Vorurteile und unerwartete Nähe. The Thursday Murder Club – Basierend auf dem Bestseller von Richard Osman bringt Regisseur Chris Columbus (Harry Potter, Kevin – Allein zu Haus) eine charmante Krimikomödie auf Netflix. Helen Mirren, Pierce Brosnan, Ben Kingsley und Celia Imrie spielen vier Senioren, die sich jeden Donnerstag treffen, um ungelöste Mordfälle zu diskutieren – bis ein echter Mordfall sie selbst betrifft. Ein unterhaltsamer Mix aus britischem Humor, Spannung und Starpower. Hostage – Die britische Miniserie von Matt Charman und Isabelle Sieb ist ein packender Politthriller, der zwei mächtige Frauen in den Mittelpunkt stellt: Die britische Premierministerin Abigail Dalton (Suranne Jones) und die französische Präsidentin Vivienne Toussaint (Julie Delpy) werden in ein perfides Erpressungsszenario verwickelt. Mit nur fünf Episoden bietet die Serie Hochspannung, starke Charaktere und politische Intrigen auf Netflix. In unserem Podcast beleuchten wir die Stärken und Schwächen der Produktionen, sprechen über Regie, Schauspiel und gesellschaftliche Relevanz. Jetzt reinhören und mitdiskutieren! Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:01:26 Ganzer halber Bruder 00:12:40 Wir tippen den nächsten Sneak-Film 00:17:10 Kinocharts und Neustarts 00:22:25 Neue Trailer 00:30:55 Nachrichten and den Kinocast 00:33:42 The Thursday Murder Club 00:46:45 Hostage
Smart Hotel Key, dein Podcast für erfolgreiches Hotelmanagement
E-Mail-Marketing ist seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil digitaler Kommunikation – und wird dennoch oft für „tot“ erklärt. Doch gerade in der Hotellerie zeigt sich, dass automatisierte E-Mail-Strecken enorme Chancen für Gästebindung und Direktbuchungen bieten. In der aktuellen Podcast-Folge spreche ich mit Robert Kraxner, einem der erfahrensten Experten in diesem Bereich, über Relevanz, Segmentierung und den Blick durch die Brille des Gastes. Shownotes/Links: - Link zum Blogbeitrag https://smarthotelkey.at/automatisiertes-e-mail-marketing - Smart Hotel Key auf Instagram https://www.instagram.com/smart.hotel.key/ - Prodinger Tourismusberatung https://tourismusberatung.prodinger.at/ - Active Campaign https://www.activecampaign.com/de - ÖHV-Technologie Report 2020 https://www.oehv.at/fileadmin/user_upload/MediaLibrary/Downloads/Partner_Sponsoren/OEHV-Technologie-Report_2020_.pdf - ÖHV-Hotel Digital Score – Branchenreport 2023 https://www.hoteldigitalscore.com/hotel-digital-score-branchen-report-oesterreich-2023 - SHK 068: Tipps für den erfolgreichen Hotel-Newsletter https://smarthotelkey.at/tipps-fuer-den-erfolgreichen-hotel-newsletter/ - SHK 218: Die Revolution des Hotel-Newsletters https://smarthotelkey.at/die-revolution-des-hotel-newsletters/
Die Art, wie wir Marketing machen, steht vor einem tiefgreifenden Wandel. KI-Tools wie Midjourney, ChatGPT & Co. revolutionieren nicht nur die Content-Produktion, sondern eröffnen völlig neue Möglichkeiten für die Aussteuerung, Personalisierung und Optimierung von Creatives entlang des Funnels. Was bedeutet das für Strategie, Kreation und Performance? Wir geben Einblicke in die Potenziale von KI-gestützten Tools für Awareness, Consideration und Conversion. Dabei kombinieren wir datengetriebenes Funnel-Denken mit konkreten Use Cases aus dem Agenturalltag. Ideal für alle, die ihr digitales Marketing strategisch weiterentwickeln wollen – mit mehr Effizienz, Personalisierung und Relevanz. Das wirst Du im Webinar lernen: Nach dem Webinar weißt du, wie du Künstliche Intelligenz gezielt entlang der Customer Journey einsetzt – von der ersten Awareness bis hin zur Conversion. Du lernst, wie KI-gestützte Tools wie ChatGPT, Midjourney oder Predictive Analytics helfen, Creatives schneller zu entwickeln, zu testen und zu personalisieren. Dabei bekommst du praxisnahe Einblicke in smarte Workflows und Tools für die Kampagnenplanung, Content-Erstellung und Funnel-Optimierung. Du verstehst, wo Automatisierung Effizienz schafft und wo menschliche Kreativität weiterhin entscheidend bleibt. Zudem nimmst du strategische Impulse mit, wie du Teams, Budgets und Prozesse zukunftsfähig aufstellst und KI sinnvoll in deine Marketingorganisation integrierst – ohne Overengineering, aber mit klarem Fokus auf Wirkung und Relevanz. So schaffst du die Verbindung von datenbasierten Entscheidungen und emotionaler Markenerfahrung – für mehr Performance entlang des gesamten Funnels. Marketing- und Digitalverantwortliche, Performance Manager:innen, Creative Leads und alle, die entlang der Customer Journey mehr Wirkung erzielen wollen.
Nachhaltige Führung - Der Leadership Podcast mit Niels Brabandt / NB Networks
Viele Bewerbende 50+ scheitern nicht an Kompetenz, sondern an Gatekeeper-Logik und Checklisten-Interviews. In diesem Gespräch zeigen Martina Frahn (HR-Expertin, Ex-Führungskraft) und Niels Brabandt (Leadership-Experte), wie Führende 50+ den Hidden Market erschließen, Gespräche auf Entscheidenden-Ebene führen und innerhalb von 6–8 Wochen wieder „marktfit“ werden. Kernelemente: die Restart-Signatur als prägnantes Leistungsdossier, ein Zielmarkt-Report für systematische Ansprache sowie LinkedIn als Hebel für Sichtbarkeit und Zugänge. Das lernst du in dieser Episode Cooldown-Strategie für schwierige Interviews: souverän bleiben, sauber beenden, Niveauwechsel einleiten Gatekeeper umgehen: direkt zu Entscheidenden, fachlich auf Augenhöhe argumentieren Restart-Signatur aufbauen: Leistungen, Kennzahlen, Leuchtturmprojekte, klare Grenzen Zielmarkt-Report nutzen: Opportunitäten identifizieren, Kontaktpfade priorisieren, Pipeline aufbauen LinkedIn professionell einsetzen: Profil schärfen, Themenautorität zeigen, Relevanz statt Bittsteller-Modus HR als Partner gewinnen: gute Prozesse einfordern, Linie einbinden, Checklisten-Dogmen auflösen Realistische Zeitleiste: wie 6–8 Wochen zur erneuten Einsatzfähigkeit führen Für wen ist die Folge? Personen in Verantwortung (Vorstand, Geschäftsführung, Bereichsleitung), Führende 50+, Interim- und Projektverantwortliche sowie Bewerbende, die den verdeckten Arbeitsmarkt strategisch erschließen wollen. Über die Gäste Niels Brabandt ist Leadership-Experte und Host des „Leadership Podcast“. Martina Frahn ist Führungskraft und Recruiting-, Karriere- sowie HR-Expertin und begleitet Führungskarrieren 50+ mit Fokus auf Hidden Market, Restart-Signatur und systematische Kontaktaufnahme.
In dieser Episode von 'One and a Half Therapists' diskutieren Michael Kern und Patrick Dempt das Konzept der Hybrid-Athleten, die sowohl Kraft- als auch Ausdauertraining kombinieren. Sie beleuchten die Vorteile dieser Trainingsweise für die Gesundheit, die Bedeutung von Bewegungsvielfalt und die langfristigen Vorteile für die Langlebigkeit. Zudem wird die Rolle von VO2 Max und die mentale Stärke im Training thematisiert.KeywordsHybrid-Athleten, Krafttraining, Ausdauertraining, Gesundheit, Fitness, Bewegungsvielfalt, VO2 Max, Langlebigkeit, Trainingstechniken, mentale StärkeTakeawaysHybrid-Athleten kombinieren Kraft- und Ausdauertraining.Bewegungsvielfalt ist entscheidend für die körperliche Gesundheit.VO2 Max ist ein wichtiger Marker für Fitness und Gesundheit.Krafttraining stärkt Muskulatur, Knochen und Gelenke.Ausdauertraining fördert das Herz-Kreislauf-System.Flexibilität im Training ist wichtig für die Anpassungsfähigkeit des Körpers.Schmerztoleranz kann durch gezieltes Training erhöht werden.Jede Bewegung, die wir gelernt haben, bleibt im Körper gespeichert.Langfristige Gesundheit erfordert eine Kombination aus verschiedenen Trainingsmethoden.Mentale Stärke ist entscheidend für den Trainingserfolg.Chapters00:00 Einführung in das Thema Hybrid-Athleten03:08 Definition und Merkmale von Hybrid-Athleten06:11 Vorteile der Hybrid-Athletik für den Körper08:55 Die Bedeutung von Bewegungsvielfalt12:03 Trainingstechniken für Hybrid-Athleten14:48 Langfristige Gesundheit und Langlebigkeit durch Hybrid-Athletik18:11 VO2 Max und seine Relevanz für Hybrid-Athleten21:01 Schmerztoleranz und mentale Stärke im Training23:52 Abschluss und Zusammenfassung der wichtigsten PunkteUnser Omega-3 Produkt in Therapie und Training:https://eqology.com/de/__s5b5da4s__/our-productsMit dem Therapeuten-Code 101095065 könnt ihr uns unterstützen!Lust auf mehr? Dann Abonniere unseren Podcast und bleibe am Puls der neuesten Gesundheitstrends!**Folge uns auch auf Social Media:**Homepages: www.kernxund.de - www.patrick-dempt.deInstagram: @kernxund - @patrickdempt_personaltrainingYoutube: @KERNXUND ONE AND A HALF THERAPISTSInformativ - Inspirierend - Unwiderstehlich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Podcast-Folge geht es darum, die Sichtbarkeit des Marketing-Teams im Unternehmen zu erhöhen. Oft fehlt Marketing-Teams die nötige Anerkennung und das Gehör innerhalb des Unternehmens – insbesondere in der Zusammenarbeit mit dem Vertrieb. Michael Stiller erläutert, wie die sogenannte Johari-Matrix im ersten Schritt dabei helfen kann, besser zu verstehen, wie die Marketing-Abteilung von anderen Bereichen – etwa dem Vertrieb – wahrgenommen wird. Außerdem geht Stiller auf das OKR-Framework ein, das Marketingabteilungen unterstützt, klare und messbare Ziele zu verfolgen. So lässt sich auch die Relevanz der Abteilung deutlicher herausstellen. Hast Du Fragen dazu? Schick eine E-Mail an m.stiller@effektweit.de. Dr. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u. a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er aktuell Geschäftsführer von effektweit, einer Unternehmensberatung für Strategie, Marketing und Vertrieb. Dr. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.
Absage in 10 Sekunden! Diese 7 Fehler zerstören den ersten Eindruck im Bewerbungsgespräch Der erste Eindruck entscheidet – oft in wenigen Sekunden. Deshalb ist die Startphase im Interview kein Smalltalk, sondern die halbe Miete. Ich erlebe es immer wieder: Noch bevor die erste Fachfrage kommt, hat sich beim Gegenüber bereits ein Bild gefestigt. Die gute Nachricht: Mit Vorbereitung, klarer Struktur und kluger Kommunikation steuerst du diesen Moment aktiv. Warum ist das so wichtig? Weil Haltung, Auftreten und Relevanz sofort sichtbar sind – lange bevor dein Lebenslauf zählt. Außerdem schaffen starker Einstieg und souveräne Selbstvorstellung Vertrauen. Wenn du typische Stolperfallen vermeidest, sammelst du direkt Pluspunkte und legst die Basis für ein konstruktives Gespräch. Die 7 Fehler, die deinen ersten Eindruck ruinieren – und wie du sie vermeidest 1) Zu spät (oder zu früh) kommen. Plane vorausschauend und sei idealerweise 10–15 Minuten vorher da; dadurch hast du Puffer, senkst den Puls und wirkst professionell. 2) Falscher Dresscode. Orientiere dich an Position und Kultur; im Zweifel minimal overdressed. So bleibst du flexibel und kannst Jackett oder Krawatte notfalls ablegen. 3) Ungepflegtes Erscheinungsbild. Saubere, gebügelte Kleidung, ordentliche Frisur und gepflegte Hände – dadurch signalisierst du Respekt und Einsatzbereitschaft. 4) Schwache Körpersprache. Aufrechte Haltung, ruhige Stimme, klarer Blickkontakt und ein authentisches Lächeln zur Begrüßung. Dadurch vermittelst du Souveränität – ohne Arroganz. 5) Negatives Warm-up. Kein Jammern über Bahn, Stau oder Wetter. Antworte stattdessen kurz, positiv und fokussiert: „Danke, alles gut gefunden – ich freue mich auf das Gespräch.“ 6) Selbstvorstellung ohne Relevanz. Vermeide Lebensgeschichten. Führe lieber in 60–120 Sekunden durch 2–3 Stationen, die exakt zu den Kernaufgaben passen – inklusive messbarer Erfolge. 7) Kein „Warum wir und warum diese Rolle?“ Liefere 2–3 handfeste Gründe (Markt, Verantwortung, Technologie, Internationalität). Dadurch wird Motivation greifbar. Pro-Tipp für deine Self-Intro: Lies die Stellenanzeige aufmerksam und mappe die Top-Anforderungen 1:1 auf deine Ergebnisse. Beispielsweise: „Projekt X unter Zeitdruck termingerecht geliefert, Budget eingehalten, Stakeholder wöchentlich synchronisiert.“ Dadurch erzeugst du Relevanz und belegst Leistung. Zusätzlich hilft eine klare Dramaturgie: Zunächst begrüßen, dann kurz Positionierung („Was kann ich besonders gut?“), anschließend 2–3 Belege, schließlich dein „Warum diese Rolle“. Danach bist du in einem starken Frame: professionell, positiv und vorbereitet. Entsprechend verlaufen auch die Fachfragen strukturierter – und deine Zusage-Wahrscheinlichkeit steigt. Unterm Strich gilt: Wer Auftakt, Auftreten und Argumentation bewusst gestaltet, gewinnt das erste mentale Duell im Raum. Also: Trainiere den Einstieg, teste Formulierungen laut und hole dir Feedback – dadurch eliminierst du Unsicherheiten und punktest ab Sekunde eins.
Was, wenn Qualität allein nicht mehr reicht? Was, wenn Expertise nicht ausreicht, um am Markt sichtbar, oder besser: unverzichtbar zu bleiben? Jennifer spricht mit Ulf Zinne – Unternehmer, Speaker, Buchautor und Profi für Wahrnehmung im Zeitalter von KI. Er erklärt, warum viele Expert:innen „vom Markt verschwinden“, wie du stattdessen Relevanz aufbaust, und was es heute wirklich braucht, um als Marke im Kopf und Herzen deiner Kunden verankert zu sein. Du erfährst, was Autorität heute bedeutet (Spoiler: nichts mit alten Schulgefühlen!), warum Charakter und Haltung die neuen Währungen im Business sind – und wie du mit emotionalen Touchpoints bleibende Eindrücke hinterlässt. Außerdem im Talk: - Warum Reichweite oft überschätzt wird – und was stattdessen zählt - Wie du Positionierung mit echten Emotionen verbindest - Und: Was hilft, wenn dir im Alltag die helfenden Hände fehlen Das Gespräch ist ein Aufruf zum Mut. Zum Anderssein. Zum Wirkung erzeugen.
„Der ständige Wandel in Technologien und Märkten und auch in der Gesellschaft fordert von uns permanente Anpassungsfähigkeit. ... Der Erfolg von gestern garantiert nicht die Relevanz von morgen.“ Hannes Gasser, Gründer & CEO BrandnamicKommunikation im Wandel. Wie agiert man in einer schnelllebigen Zeit richtig? Wie kann die Tourismusbranche sich darauf einstellen? Spannende Keynotes im Rahmen des ersten VITALPIN Alpenimpulses am Brandnamic Campus in Brixen (Südtirol) haben viele Antworten geliefert.Drei Expert:innen – Hannes Gasser, Gründer und CEO von Brandnamic, Sabine Gamper, Leiterin der Dolomiten-Wirtschaftsredaktion und des Wiku Magazins, sowie Manolito Licha, TV-Moderator und Kommunikationstrainer – liefern Impulse zu Veränderungsprozessen, Medienarbeit und authentischer Wirkung. Warum ihr reinhören solltet:
In dieser ersten Episode nach der Sommerpause sprechen Patrick und Jörg über ihre Rückkehr aus dem Urlaub, persönliche Fitnessziele und die Herausforderungen des Älterwerdens. Dabei geht es unter anderem um die Relevanz von Krafttraining. Ein zentrales Thema ist die Kundenorientierung – insbesondere im Kontext digitaler Buchungsprozesse, Urlaubserfahrungen und kultureller Unterschiede im Service. Patrick und Jörg diskutieren, wie Unternehmen mit den wachsenden Erwartungen ihrer Kunden umgehen und warum Flexibilität oft wichtiger ist als sture Policies. Dabei rücken auch die Rolle junger Mitarbeitender, digitale Akzeptanz sowie Mikro-Interventionen in den Fokus. Abgerundet wird die Episode durch Einblicke in die niederländische Kaffeekultur, die emotionale Komponente von Reisen und die Auswirkungen des Übertourismus auf die nächste Generation. Eine Folge voller Beobachtungen, Reflexionen und Impulse für besseren Kundenservice und nachhaltige Wertschöpfung im Tourismus.
In der neuen Folge sprechen Andreas und Tobias über das Thema Relevanz. Die gesamte Gesellschaft so scheint es strebt nach einer Relevanz, nach Bedeutung im eigenen Leben. Doch was bedeutet es eigentlich relevant zu sein? Wann ich man denn relevant und wie wird man es? Was braucht man denn eigentlich wirklich dafür? Und kann jeder Mensch relevant sein? Eine tiefe Folge mit vielen Emotionen. Schau gerne einmal rein. #persönlichkeitsentwicklung #erlebtevent #podcast #relevant #bedeutung #nische #prominentHomepage: www.erlebt-event.de Instagram: erlebt_eventLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/erlebt-event
Das Ohr am Netz ist mit einer kleinen Neuerung aus der Sommerpause zurück: Ab jetzt erscheinen unsere neuen Folgen jeden zweiten Mittwoch! Und am heutigen Tag starten wir mit einem Dauerbrenner-Thema: IT-Sicherheit. Ein Cyberangriff ist vermutlich das Horrorszenario einer jeden Person, Firma oder Institution, da mittlerweile fast alle Sphären und Prozesse mit digitalen Technologien verzahnt sind. Umso wichtiger ist es, über aktuelle Bedrohungslagen, Entwicklungen und Lösungsansätze zu sprechen. In der heutigen Folge tauschen sich Sidonie und Sven mit drei Expert:innen der Branche aus. Der Clou: Alle drei Gäste sind in diesem Jahr auch Speaker:in bei den eco Internet Security Days am 15. und 16. September im RheinEnergieSTADION Köln. Claudia Plattner, Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), spricht mit Sidonie darüber, wie gut Deutschland auf die aktuelle Bedrohungslage im Netz vorbereitet ist und welche Hebel für mehr Resilienz existieren. Außerdem ordnet sie die Relevanz von Vertrauen in der Debatte um Cybersicherheit ein. Research Director und Founder des cyberintelligence.institute, Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker, gibt - angelehnt an seine Keynote bei den ISDs - einen Pulscheck zu sicheren digitalen Infrastrukturen. Er berichtet nicht nur über die wichtigsten regulatorischen Gegebenheiten, sondern spricht auch über den Einfluss von KI. Markus Hennig, Senior Product Sales Specialist bei F5, erklärt Sven, worauf es bei der digitalen Transformation in Unternehmen ankommt. Dabei sprechen sie nicht nur über fitte Anwendungs- und Sicherheitsarchitekturen, sondern auch darüber, welche Rolle verschiedene Skills im Team spielen. Wer die Gäste dieser Folge live hören möchte, kann sich noch jetzt Tickets für die ISD 2025 sichern: https://www.eco.de/events/internet-security-days-2025/ Weitere Infos: eco Verband zieht 100-Tage-Bilanz der Bundesregierung YouGov-Umfrage von eco e.V.: Mehr als jede:r zweite Deutsche findet lokale Domainendungen sinnvoll eco Branchenpuls zeigt Ost-West-Gefälle bei KI Nutzung ----------- Redaktion: Christin Müller, Laura Rodenbeck, Anja Wittenburg Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
Beyond CRM Sales Tools: Diese Tools boosten deinen Vertrieb – mit Michael Larche (Dealfront) Zunächst die Frage: Wie wächst du jenseits des CRM? In dieser Folge spreche ich mit Michael Larche, VP Sales bei Dealfront. Wir zeigen, wie Beyond CRM Sales Tools dir mehr Pipeline, bessere Lead-Qualität und klare Priorisierung liefern. Dadurch gewinnst du Fokus – und zwar genau dort, wo Deals entstehen. Dealfront bündelt Firmendaten, Kontakte und Intent-Signale in einer Plattform. Außerdem identifiziert die Lösung anonyme Website-Besucher, sodass du Timing und Relevanz triffst. Da ein Großteil der Buyer Journey ohne Formular passiert, brauchst du Signale, die früh ansetzen. Folglich erreichst du die richtige Person zur richtigen Zeit. Im Stack steht Salesforce als CRM im Zentrum; zugleich verbinden wir Slack für Abstimmung und Outreach für Sequences. Wichtig ist hierbei die bidirektionale Synchronisierung, denn nur so bleiben Daten konsistent. Anschließend laufen Inbound-, Outbound- und Nurturing-Playbooks messbar über KPIs. Dadurch siehst du nicht nur Aktivität, sondern echten Fortschritt. Bei der Gesprächsintelligenz setzen wir bewusst auf ein schlankes Setup. Ein Recorder/Analyzer transkribiert Calls, mappt Erkenntnisse auf MEDDIC/MEDPIC und füllt Felder automatisch. Dadurch sparen Reps Zeit; gleichzeitig erhalten Leads wöchentliche Zusammenfassungen in Slack. Somit wird Coaching konkreter, Forecasting präziser und die Pipeline stabiler. Für Enterprise-Deals nutzen wir digitale Dealrooms, zum Beispiel über GetAccept. Dort liegen Security-Dokus, Tasks und Zusammenfassungen gebündelt. Dadurch behalten alle Stakeholder den Überblick; gleichzeitig werden Next Steps transparent. Angebote erstellen wir in Minuten mit PandaDoc – direkt aus Salesforce. Anschließend zeigt das Tracking, wer welche Passagen liest; deshalb werden Follow-ups punktgenau. Go-to-Market fährt zweigleisig: Einerseits product-led über Test-Accounts, andererseits sales-led über Discovery und Demo. Entscheidend ist „Speed-to-Lead“: Zuerst eine personalisierte Antwort, dann Call, LinkedIn-Connect und Terminvorschlag – alles über eine Cadence. Dadurch kombinierst du Effizienz und Relevanz; gleichzeitig vermeidest du generische Massenmails. Neben Tools brauchst du jedoch Prozesse. Jede Einführung bedeutet Change; deshalb sind Buy-in, Training und klare Verantwortlichkeiten Pflicht. Nicht nur Features zählen, sondern vor allem Business Impact. Wer Daten konsequent nutzt und Disziplin zeigt, skaliert Output mit demselben Team. Schließlich ist genau das der Kern von Beyond CRM Sales Tools: Technik plus Umsetzung. Mein Fazit: Starte mit klaren ICPs, definierten Sequences und sauberem Reporting. Ergänze anschließend Conversational Intelligence und Dealrooms. Dadurch entsteht ein System, das Leads priorisiert, Aktivitäten steuert und Ergebnisse sichtbar macht – Tag für Tag.
„Nur weil ich Geld habe, bedeutet das nicht, dass ich mich verarschen lasse.“ Mit diesem Satz bringt David Fischer, Founder von Highsnobiety, die Krise der Luxusbranche auf den Punkt. Im TOMorrow Podcast sagt er, was Marken und Markenmacher jetzt verstehen müssen. 20 Jahre Highsnobiety: Vom Sneaker-Blog zur globalen 200 Mio. € Brand, Consulting-Firma und Fashionplattform. Zum Jubliäum hat er in Zusammenarbeit mit Boston Consulting den Luxury Report 2025 herausgebracht. Die bittere Wahrheit: Neu ist nicht mehr relevant. Zitat des Tages: „Stop Selling the Dream. Start Fitting Into Reality.“ Für wen ist diese Folge ein Must-Hear? CMOs, Brand Manager, Kreative, Consultants, Luxury Marketers, Gründer, Studierende im Bereich Fashion, Marketing & Business. Alle, die wissen wollen, wie man in einer Welt nach dem „Peak Luxury“ noch Relevanz erzeugt. Warum du reinhören musst: Diese Folge ist dein Deep Dive in die Zukunft des Luxus. In Zeiten von Fast Fashion, KI-Designs und Marketing-Gimmicks brauchst du ein neues Playbook. David Fischer liefert es – direkt aus dem Highsnobiety-HQ in Berlin. Learning: Seine krasse Founder-Story. Wie Streetwear wirklich zur neuen Couture wurde. Was gerade bei Luxus-Gigant LVMH passiert – und warum ein Kulturwandel unausweichlich ist Buch-Tipp: The Complete Highsnobiety Guide to Creative Collaborations“.
Die neue Episode meines Podcasts ist online! Diesmal geht es um fünf spannende Filme, die unterschiedlicher kaum sein könnten: Vom düsteren Mystery-Horror über gesellschaftskritische Endzeitvisionen bis zur kultigen Komödie und einem Klassiker des Tierhorrors. Außerdem werfen wir einen Blick auf einen intensiven Tatort-Krimi. Besprochen werden: Weapons – Die Stunde des Verschwindens Regie: Zach Cregger Darsteller: Julia Garner, Josh Brolin, Alden Ehrenreich Ein düsterer Mystery-Horrorfilm über das rätselhafte Verschwinden von 17 Schulkindern in einer Kleinstadt. In sechs Kapiteln entfaltet sich ein komplexes Puzzle aus Schuld, Trauma und übernatürlichen Kräften. Cregger inszeniert mit psychologischem Tiefgang und einer Prise Stephen-King-Vibes. 28 Years Later Regie: Danny Boyle Darsteller: Aaron Taylor-Johnson, Jodie Comer, Ralph Fiennes Die Fortsetzung der legendären Rage-Virus-Reihe zeigt eine postapokalyptische Welt, in der Überlebende auf einer Insel Zuflucht suchen. Als neue Mutationen auftauchen, beginnt ein Kampf ums Überleben – mit emotionaler Tiefe und gesellschaftskritischem Unterton. Die nackte Kanone (2025) Regie: Akiva Schaffer Darsteller: Liam Neeson, Pamela Anderson, Paul Walter Hauser Die Kultkomödie ist zurück – diesmal mit Liam Neeson als Frank Drebin Jr. Der Film setzt auf klassischen Slapstick, moderne Pointen und eine liebevolle Hommage an die Originalreihe. Ein witziger Neustart mit prominenter Besetzung. Der weiße Hai (Best of Cinema) Regie: Steven Spielberg Darsteller: Roy Scheider, Richard Dreyfuss, Robert Shaw Der Klassiker von 1975 kehrt zurück auf die große Leinwand. Spielberg inszeniert meisterhaft Spannung und Urängste, ohne den Hai direkt zu zeigen. Ein Meilenstein des Blockbuster-Kinos, der bis heute fasziniert. Tatort: Weil sie böse sind Regie: Florian Schwarz Darsteller: Andrea Sawatzki, Jörg Schüttauf, Milan Peschel, Matthias Schweighöfer Ein intensiver Krimi über Schuld, Rache und familiäre Abgründe. Der verzweifelte Vater Rolf Herken gerät in einen Strudel aus Gewalt und Manipulation. Ein Tatort mit psychologischer Tiefe und gesellschaftlicher Relevanz. Hör rein und entdecke, was diese Filme besonders macht – mit spannenden Hintergrundinfos zu Regie, Cast und Story. Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:01:14 Weapons - Die Stunde des Verschwindens 00:15:40 Wir tippen den nächsten Sneak-Film 00:17:41 Die nackte Kanone (2025) 00:26:21 28 Years later 00:37:03 Best of Cinema: Der weiße Hai 00:41:12 Kinocharts und Neustarts 00:47:06 Tatort: Weil sie böse sind 00:53:43 Streamingtipps 00:55:40 Linsen mit Schaschlik und weitere Rezepte --
In dieser Episode bespreche ich mit Florian Heinemann, warum Amazon möglicherweise dauerhaft von den Google-Werbeanzeigen zurückgetreten ist, insbesondere für Amazon.com. Wir analysieren die Hintergründe dieser Entscheidung und diskutieren auch, warum eine Abkehr von LinkedIn für Unternehmen ratsam sein könnte. Aus meiner Sicht ist das gesamte B2B-Demand-Gen-Game in seinem aktuellen Zustand nicht mehr tragfähig. Diese Perspektive sorgt für interessante Diskussionen und ich bin gespannt, ob Florian eine andere Meinung hat. Ein zentrales Thema dieser Episode ist der sogenannte "Agentic Commerce". Wir skizzieren die Relevanz und zeitliche Einordnung dieses Konzepts und erörtern, welche Maßnahmen Händler und Hersteller ergreifen sollten, um relevant zu bleiben. Wir stellen auch die These auf, dass Google möglicherweise weniger Einnahmen verlieren könnte, da der Rückzug von Amazon auch die Klickpreise nicht dramatisch senken könnte. Schließlich debattieren wir die potenziellen Auswirkungen dieser Entscheidung auf die gesamte Suchmaschinenlandschaft und insbesondere auf die Werbequote. Dabei wird deutlich, dass Google nicht nur eine scharfe Konkurrenz zu Amazon darstellt, sondern auch in der Lage sein könnte, seine Werbeeinnahmen aufrechtzuerhalten, selbst in einem Szenario ohne Amazon. Des Weiteren betrachten wir die Veränderungen in der Wahrnehmung und Nutzung von Suchmaschinen im Kontext von Agentic Commerce und den Auswirkungen von KI-gestützten Services. Durch die Anhebung von KI-gestützten Suchanfragen erfahren wir von neuen Möglichkeiten der Monetarisierung im E-Commerce, die für Händler und Werbetreibende von Bedeutung sein könnten. In Bezug auf B2B-Demand-Generation äußere ich Bedenken über die Automatisierung und deren Effektivität, insbesondere wenn es darum geht, relevante Kunden zu erreichen. Wir reflektieren, wie individuelle Ansätze und persönliche Kommunikation immer wichtiger werden, während automatisierte Nachrichten an Relevanz verlieren. Abschließend werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen, die für Händler und Hersteller im Agentic Commerce entstehen und darauf, welche Strategien sie verfolgen sollten, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Trotz der Beschleunigung in der Veränderung durch KI und neue Technologien bin ich zuversichtlich, dass fundierte Strategien und ein adaptive Vorgehensweise den Akteuren im Markt helfen können, diese Herausforderungen zu meistern. Spryker EXCITE Ticket: https://spryker.com/events/excite-2025/?doo_code=ALEX_GRAF_SPECIAL99#tickets Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E
Wie Webseiten sichtbar für KI werden, entscheidet sich oft an vier unscheinbaren Stellschrauben: maschinelle Lesbarkeit, thematische Verlinkung, vertrauenswürdige Quellen und konversationelle Formatierung. Hamid Hosseinis Studie mit dem ERGO Innovation Lab zeigt, wie Präzision und Klarheit die Chancen auf LLM-Rankings verändern – jenseits klassischer SEO-Mythen. Wer verstehen möchte, wann KI wirklich Inhalte auswählt, findet hier rare Einblicke und konkrete Beispiele, fern ab von Buzzwords. Du erfährst... …wie du deine Webseite für KI-Suchmaschinen optimal gestaltest …welche vier Kernthesen deine Inhalte für LLMs verbessern …wie maschinelle Lesbarkeit und technische Zugänglichkeit funktionieren …warum semantische Verlinkung für deine Webseite entscheidend ist …wie du vertrauenswürdige Quellen für bessere Sichtbarkeit nutzt __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Mit KI erleben wir ”eine Revolution, die größer ist als die Erfindung des Internets”, sagt Handelsblatt-Chefredakteur Sebastian Matthes im Podcast-Interview mit Verena Gründel. “Wir fokussieren uns aber im Moment bei KI sehr auf die Anwendung, die wir im Alltag nutzen können”, bemerkt er. Dabei werde im Moment die nächste Welle der KI angestoßen: die Automatisierung von Geschäftsprozessen oder von Produktionsanlagen. Also im weiteren Sinne - die industrielle KI. “Und wo in aller Welt soll die beste industrielle KI entstehen, wenn nicht in Europa, wo die meisten und die erfolgreichsten Industriebetriebe sind?”Wie wir die Weichen dafür schaffen, dazu hat er klare Vorstellungen. Ein wichtiger Baustein sei es, aus Lehre, Forschung und Entwicklung vermehrt skalierfähige Geschäftsmodelle zu entwickeln. Seine drei Erfolgsstrategien:Wir müssen verstehen, in welchen Feldern wir als Land in den nächsten zehn Jahren eine Rolle spielen wollen. Für diese Industrien müssten die besten Rahmenbedingungen geschaffen werden.Wir müssen die momentan große Chance nutzen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den USA anzuziehen, mit entsprechenden Programmen oder hochdotierten Professorenstellen.Wir müssen verstehen, dass die Zukunft Deutschlands nur Europa lauten kann und wir alles dafür tun müssen, dass dieser Binnenmarkt endlich vollendet wird.5 Fun Facts aus dem Gespräch:Ein “Blatt ohne Blätter: 85 Prozent der Handelsblatt-Abos sind bereits digital.In wenigen Jahren könnte schon ein Drittel des deutschen Risikokapitals in das erfolgreiche Münchener UnternehmerTUM-Cluster fließen, prognostiziert er und fragt sich, warum nicht alle anderen Exzellenz-Universitätsstandorte dieses System einfach kopieren.Um Geld für Start-ups macht er sich keine Sorgen: „Wir haben ein Mindset-Problem – kein Geldproblem.“ Denn in Deutschland liege viel Kapital brach. Es fehlt vor allem an Strukturen und dem unternehmerischen Selbstverständnis, um das Geld in das Wachstum der Wirtschaft zu investieren.Matthes sieht enorm viel Wachstumspotenzial für Deutschland in der Biotech- und Medizin-Branche. “In den nächsten zehn Jahren könnte sie die Autoindustrie an Relevanz, was Wertschöpfung angeht, übertrumpfen.”Matthes prognostiziert 1 bis 2 Prozent Wachstum für Deutschland in zwei Jahren – aber nur, wenn jetzt die passenden Reformen von der Politik umgesetzt werden.Hör jetzt rein und lass dich inspirieren.Und komm am 17. und 18. September 2025 zur DMEXCO nach Köln - sichere dir hier dein Ticket: https://dmexco.com/de/tickets/
Was passiert, wenn KI plötzlich besser formuliert und zuverlässiger nachdenkt als viele Theolog:innen? Manuel und Stephan diskutieren über den Einfluss künstlicher Intelligenz auf Studium, Predigt – und vielleicht sogar auf das Gebet. Stephan sendet zum Geburtstag aus der Palmenoase Teneriffas, Manuel kämpft sich zurück in den Alltag – und lässt unter dem «Hallelujah der Woche» eine kleine berufliche Bombe platzen. Spoiler: Die beiden reformierten Theologen werden künftig wieder näher zusammenarbeiten... Das Thema der Woche treibt Manuel gerade um: Was macht KI mit der Theologie? ChatGPT schreibt mittlerweile theologische Texte, die sich sehen lassen können – klarer, sprachlich eleganter und oft fundierter als viele Studienarbeiten. Aber was heisst das für eine Disziplin, die traditionell vom Verstehen und Wiedergeben lebt? Wird KI zum Totengräber der Theologie – oder zu ihrem Steigbügelhalter für neue Tiefe, Kreativität und Relevanz? Stephan bringt die praktische Seite ein: Kann eine KI auch Predigten schreiben, Beerdigungsreden halten, Gebete formulieren? Oder fehlt diesen Texten das, was Menschen wirklich berührt – Tiefe, Geist, Erfahrung? Eine Folge über die Chancen und Gefahren künstlicher Intelligenz für Theologie, Kirche und Glauben. Und über die Frage, ob Gott sich auch durch Maschinen mitteilen kann...
Patrick Haede, Gründer von Superscale, spricht über den Weg von seinem erfolgreichen Agenturgeschäft Sonic zu einem KI-getriebenen Marketing-Tool. Patrick teilt, wie sein Team in nur vier Monaten eine 5-Millionen-Euro-Finanzierung sicherte und ein Produkt entwickelte, das Marketing-Prozesse revolutioniert. Er gibt tiefe Einblicke in die Herausforderungen der AI-Transformation, Produktentwicklung in der KI-Ära und die Balance zwischen Startup und Familie. Was du lernst: Von der Agentur zum AI-Startup: Wie Sonic mit 2 Millionen Euro Jahresumsatz zu Superscale wurde Warum die AI-Revolution traditionelle Agenturmodelle disruptet Produktentwicklung in der KI-Ära: Wie sich Entwicklungszyklen und User-Interfaces durch AI fundamental ändern Warum wöchentliche Releases und schnelle Iteration entscheidend sind Fundraising und Team: Wie Superscale in nur 6 Tagen eine Pre-Seed-Runde abschloss Die Bedeutung von Produktdemos statt klassischer Pitch Decks Work-Life-Balance als Gründer: Wie Patrick Familie und Startup unter einen Hut bringt Praktische Tipps für effizientes Zeitmanagement und Fitness Technische Skalierung: Learnings aus dem Produktlaunch und API-Limits Wie man eine technische Infrastruktur für schnelles Wachstum aufbaut ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Mehr zu Patrick: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/patrickhaede/ Website: https://www.superscale.ai/ Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/ Kapitel: (00:00:00) Was hat sich bei Patrick getan, seit Sonic umgestellt wurde? (00:02:54) Von Sonic zu Superscale (00:06:54) Die Art, Produkte zu nutzen: Veränderungen und Learnings (00:14:56) Voraussetzungen für den Produktlaunch (00:21:35) Veränderungen im Tech-Stack (00:34:40) Optimale Kanäle für den Launch (00:37:45) Datenaufbereitung für Learnings und Feedback (00:43:32) Kundenavatare und ihre Relevanz fürs Produkt (00:52:51) Wie läuft Fundraising als Serial Founder? (01:07:34) Arbeitszeit vs. Familienzeit (01:13:56) Kernworkout als Gründer (01:20:15) Wie sichert Superscale Progress?
Jens Lapinski, Gründer und CEO von Angel Invest, gibt dir Einblicke in seine Erfahrungen als einer der aktivsten Angel-Investoren Europas. Jens und sein Team investieren in 70 Startups pro Jahr und haben bereits über 200 Investments getätigt. Er teilt, wie er Gründerteams bewertet, warum Märkte oft wichtiger als Ideen sind und welche Fehler Gründer vermeiden sollten, wenn sie Investoren überzeugen wollen. Außerdem gibt Jens Einblicke in die Struktur von Angel Invest, die Bedeutung von Secondaries und wie er mit einem langfristigen Plan die europäische Startup-Landschaft prägt. Was du lernst: Wie Angel Invest funktioniert: Warum Angel Invest auf ein großes Portfolio setzt und wie sie jährlich 70 Investments realisieren Die Rolle von Vollzeit- und Teilzeit-Partnern im Entscheidungsprozess Bewertung von Gründern und Märkten: Worauf Jens bei Gründerteams achtet, z. B. Energie, Intelligenz und Teamdynamik Warum Märkte oft entscheidender sind als die ursprüngliche Idee Secondaries und Portfolio-Strategie: Wie Angel Invest Secondaries nutzt, um Fonds frühzeitig zurückzuzahlen Warum nur 5 % der Investments den Großteil der Rendite ausmachen Tipps für Gründer: Warum es wichtig ist, mutig zu sein und Investoren aktiv anzusprechen Die häufigsten Fehler, die Gründer bei der Investorensuche machen, und wie man sie vermeidet ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Mehr zu Jens: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jenslapinski/ Website: https://angelinvest.ventures/ Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/ Kapitel: (00:00:00) Hohe Qualität trotz wöchentlicher Invests (00:03:23) Entscheidungen ohne Signale anderer treffen (00:07:19) Können Teams mit dem Unternehmen/Markt mitwachsen? (00:11:06) Relevanz von Coaching bei Mitgründern (00:17:45) Gründe für Rollenwechsel: Flucht vor Managementaufgaben vs. vom Board aussortiert (00:19:27) Jens' Learnings aus 200+ Invests: Eigenschaften herausragender Gründer (00:28:17) Jens' Framework für Marktanalyse (00:32:18) Warum du Markt & Kunden lieben darfst, deine Lösung aber nicht (00:39:56) Wie behandelt Angel Invest die einzelnen Investments der Partner? Gibt es ein Veto? (00:42:37) Das Partner-Konstrukt von Angel Invest (00:49:32) Wie verändert sich gerade die Startup-Landschaft in Deutschland? (00:52:55) Beeinflusst die hohe Schlagzahl an KI-Firmen die Invests bei Angel Invest? (01:00:49) Secondaries bei Angel Invest (01:05:10) Wann verkauft Jens Positionen? (01:07:31) Jens' Gründer-Red Flags
Computer und Kommunikation (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Kloiber, Manfred www.deutschlandfunk.de, Computer und Kommunikation