POPULARITY
Schwierige Themen heute bei Luppen: der verheerende Rassismus im Stadion von Valencia gegen Vinicius Junior, in der La Liga und was jetzt passieren muss. Die Nachwehen der Niederlage von Manchester. Erinnerungen an die Anschläge in Paris 2015. Und ein Rückblick und Ausblick auf den letzten BuLi-Spieltag, featuring Thorsten Kinhöfer. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EinfachmalLuppen
Die Schiedsrichter bei der Fußball-Weltmeisterschaft machen bisher einen guten Job. Selten, dass sie im Mittelpunkt der Kritik stehen. Dabei ist das Unparteiischengespann und das Team im VAR-Raum international besetzt und spricht manchmal nicht die selbe Sprache. Dazu dann die Neuerung mit dem halbautomatischen Abseits. Läuft wirklich alles reibungslos? Mein Gast ist Thorsten Kinhöfer. Der 54jährige hat selbst für die FIFA Länderspiele gepfiffen, war über 300mal im bezahlten Fußball im Einsatz. Und er pfiff Begegnungen in der katarischen Stars League. Damit kann er die Fußballleidenschaft der Kataris gut beurteilen. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die Schiedsrichter bei der Fußball-Weltmeisterschaft machen bisher einen guten Job. Selten, dass sie im Mittelpunkt der Kritik stehen. Dabei ist das Unparteiischengespann und das Team im VAR-Raum international besetzt und spricht manchmal nicht die selbe Sprache. Dazu dann die Neuerung mit dem halbautomatischen Abseits. Läuft wirklich alles reibungslos? Mein Gast ist Thorsten Kinhöfer. Der 54jährige hat selbst für die FIFA Länderspiele gepfiffen, war über 300mal im bezahlten Fußball im Einsatz. Und er pfiff Begegnungen in der katarischen Stars League. Damit kann er die Fußballleidenschaft der Kataris gut beurteilen. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die Schiedsrichter bei der Fußball-Weltmeisterschaft machen bisher einen guten Job. Selten, dass sie im Mittelpunkt der Kritik stehen. Dabei ist das Unparteiischengespann und das Team im VAR-Raum international besetzt und spricht manchmal nicht die selbe Sprache. Dazu dann die Neuerung mit dem halbautomatischen Abseits. Läuft wirklich alles reibungslos? Mein Gast ist Thorsten Kinhöfer. Der 54jährige hat selbst für die FIFA Länderspiele gepfiffen, war über 300mal im bezahlten Fußball im Einsatz. Und er pfiff Begegnungen in der katarischen Stars League. Damit kann er die Fußballleidenschaft der Kataris gut beurteilen.
Die Schiedsrichter bei der Fußball-Weltmeisterschaft machen bisher einen guten Job. Selten, dass sie im Mittelpunkt der Kritik stehen. Dabei ist das Unparteiischengespann und das Team im VAR-Raum international besetzt und spricht manchmal nicht die selbe Sprache. Dazu dann die Neuerung mit dem halbautomatischen Abseits. Läuft wirklich alles reibungslos? Mein Gast ist Thorsten Kinhöfer. Der 54jährige hat selbst für die FIFA Länderspiele gepfiffen, war über 300mal im bezahlten Fußball im Einsatz. Und er pfiff Begegnungen in der katarischen Stars League. Damit kann er die Fußballleidenschaft der Kataris gut beurteilen.
Ist der Videobeweis gerecht? Dürfen auch im Kölner Keller Fehler gemacht werden? Wie fängt man tobende Trainer ein? Wie trifft man Millionen-Entscheidungen in Sekundenbruchteilen? Und was schreiben Fans einem Schiedsrichter eigentlich auf Facebook? Sehr spannende Antworten liefert Thorsten Kinhöfer in Ausgabe 13 von „Hanschspiel“. Der ehemalige Bundesliga- und FIFA-Schiedsrichter hat 213 Partien als Referee in der Bundesliga geleitet, dazu unzählige weitere in WM-Qualifikationen, Champions League, Euro League, im DFB-Pokal und in der 2. Liga. Sein Credo: Auch Schiedsrichter sind Menschen und können „lustige Vögel“ sein – und Bundesliga-Protagonisten spielen ab 15:30 Uhr häufig nur eine Rolle...
Schiri, pfeif doch! // Der regelgerechte Rückblick auf den Bundesligaspieltag.
Notar Dr. Jens Jeep spricht mit dem ehemaligen Bundesliga- und FIFA-Schiedsrichter Thorsten Kinhöfer über Entscheidungen vom 9. Spieltag der Bundesliga. Wurde Manuel Neuer beim nicht gegebenen 2:1 für Stuttgart gezerrt oder nur leicht gezupft? Und warum sieht in der Zeitlupe alles viel dramatischer aus, so dass Spieler zu Showexperten werden?Dazu noch viel Expertenwissen von einem, der sich auskennt: Was der Videoassistent für die Schiedsrichter bedeutet. Warum es zu viele Strafstöße gibt und die häufig eine zu höhe Strafe darstellen für ein zu unbedeutendes Vergehen. Jeep und Kinhöfer sind sich einig: Ein Freistoß aus 22 Meter wäre oft die bessere Lösung. Und wenn wir schon bei neuen Regeln sind: Jeep schlägt vor, statt der Roten Karte bei der Notbremse lieber einen Strafstoß zu verhängen. Kinhöfer findet das charmant. Mehr zu allem und warum es keine Konzessionsentscheidungen geben darf: In dieser Folge von "Schiri, pfeif' doch!".
Ist das herrlich! Der ehemalige FIFA-Schiedsrichter & jetztige BamS-Experte Thorsten Kinhöfer empfängt Sven Pistor und ARD-Reporter Holger Dahl im Golfclub seines Vertrauens. Bei einer Tasse Kaffee und einem ausgesprochen gutem (!) Stück Käsekuchen, dreht sich die heutige Folge rund um die Schiedsrichterrei. Ist die neue Linie der Unparteiischen zu pingelig? Warum gibt es Schwalben im Jugendbereich? Und läuft es mit dem VAR in England besser? Die Antworten gibt's hier.
Ein "frohes und gesundes neues Jahr" wünscht das Auffe-Ohren-Team! Damit ihr unsere Stimmen nach der letzten Ausgabe nicht allzu lange vermissen müsst, haben wir uns direkt zu Beginn des neuen Jahres einen Gast für die #29 eingeladen: Thorsten Kinhöfer.
In unserer Saisonabschlussfolge besprechen wir die Bundesliga-Spieltage 29 bis 34, die Relegationsspiele und den DFB-Pokal. Dazu Amateurfußball, eine Ode an Manuel Gräfe und Lob für Knut Kircher, Thorsten Kinhöfer und Peter Gagelmann.
In unserer Saisonabschlussfolge besprechen wir die Bundesliga-Spieltage 29 bis 34, die Relegationsspiele und den DFB-Pokal. Dazu Amateurfußball, eine Ode an Manuel Gräfe und Lob für Knut Kircher, Thorsten Kinhöfer und Peter Gagelmann.
Am vergangenen Montag haben Alex Feuerherdt und ich an einer Veranstaltung zur Regelschulung von Medienvertretern teilgenommen. Eingeladen hatten der Verband der Sportjournalisten und der DFB, um Journalisten die Möglichkeit zu geben ein größeres Verständnis für die Schiedsrichter im direkten Gespräch zu entwickeln. Mit Hellmut Krug und Thorsten Kinhöfer nahmen sich zwei prominente Referees Zeit, um ausführlich verschiedenste Spielszenen aus der 1. und 2. Bundesliga zu besprechen. Dabei wurde besonders die Bestrafung von Spielern nach Foulspielen diskutiert. Leider waren Krug und Kinhöfer nicht mit Mikrofonen ausgestattet - was die Qualität der Aufnahme an manchen Stellen schmälert. Die Erklärungen der beiden sind aber dennoch spannend. Dazu haben sich Hendrik Buchheister (Freier Journalist) und David Nienhaus (WAZ), die als Teilnehmer vor Ort waren unseren Fragen gestellt.
Am vergangenen Montag haben Alex Feuerherdt und ich an einer Veranstaltung zur Regelschulung von Medienvertretern teilgenommen. Eingeladen hatten der Verband der Sportjournalisten und der DFB, um Journalisten die Möglichkeit zu geben ein größeres Verständnis für die Schiedsrichter im direkten Gespräch zu entwickeln. Mit Hellmut Krug und Thorsten Kinhöfer nahmen sich zwei prominente Referees Zeit, um ausführlich verschiedenste Spielszenen aus der 1. und 2. Bundesliga zu besprechen. Dabei wurde besonders die Bestrafung von Spielern nach Foulspielen diskutiert. Leider waren Krug und Kinhöfer nicht mit Mikrofonen ausgestattet - was die Qualität der Aufnahme an manchen Stellen schmälert. Die Erklärungen der beiden sind aber dennoch spannend. Dazu haben sich Hendrik Buchheister (Freier Journalist) und David Nienhaus (WAZ), die als Teilnehmer vor Ort waren unseren Fragen gestellt.