POPULARITY
In dieser Folge von unserer Rubrik Faktencheck onkologische Chirurgie behandeln wir alles rund um das Thema Pankreaskarzinom. Eingeladen haben wir Prof. Dr. Hackert, ein international bekannter Pankreaschirurg. Mit ihm bespreche ich alles rund um Diagnostik, Therapie, Prognose und Zukunftsmusik.
Im Rahmen der Leipziger Buchmesse 2025 fand das Panel "Demokratiefeind Social Media? Beeinflussen Autokraten demokratische Wahlen durch Social Hacking?" statt. Eingeladen hatte der Verband deutscher Schriftsteller*innen (VS in ver.di) und der Talk fand im Rahmen des Forums Offene Gesellschaft statt. Unter der Moderation von Prof. Lena Falkenhagen diskutierten Dr. Utz Anhalt, Dr. Holm Gero Hümmler und Alexander Waschkau. Dankenswerterweise können wir euch die Audiospur dieses Talks als Podcast-Special zur Verfügung stellen. Das Panel fand am 30.03.2025 statt. Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier
In dieser fesselnden Predigt teilt Beat Abry seine authentischen Lebenszeugnisse und zeigt eindrucksvoll, wie die Kraft der Vergebung unser Leben transformieren kann. Er veranschaulicht, wie Menschen durch den Glauben von ihrer Sunde befreit werden und den Weg zu einem neuen, gesegneten Leben finden. Seine bewegenden Erzählungen fordern Sie auf, Ihren eigenen Lebensweg zu reflektieren und den Mut zu einem Neuanfang zu fassen. Lassen Sie sich von seiner mitreissenden Botschaft inspirieren und erleben Sie, wie «das Beste erst noch kommt»
Beat Abry lädt dazu ein, sich mutig der grossen Frage zu stellen: Was passiert wirklich, wenn wir sterben? Mit packenden Geschichten und tiefgründigen Einsichten zeigt er, dass der Tod den Übergang in eine unvergängliche Gemeinschaft mit Gott markiert – ein Neuanfang, der Hoffnung und Erfüllung verspricht. Er erklärt, dass die Bibel uns nicht nur die Existenz von Himmel und Hölle offenbart, sondern auch den Weg zu einem ewigen Leben aufzeigt, das über unsere irdische Existenz hinausreicht. Seine Botschaft macht deutlich, dass wahre Erlösung nicht durch menschliche Taten, sondern durch den unermesslichen Liebesbeweis Jesu am Kreuz möglich ist. Lassen Sie sich inspirieren, heute den entscheidenden Schritt in ein Leben voller Glauben, Hoffnung und ewiger Zuversicht zu wagen!
Beat Abry ruft dazu auf, die ursprüngliche, von Herzen kommende Liebe zu Jesus wiederzufinden und sich nicht für den Glauben zu schämen. Mit kraftvollen Bildern und biblischen Belegen, etwa der unermesslichen Liebe Gottes, die sich in Jesu Opfertod manifestiert, verdeutlicht er, dass Glaube nicht nur oberflächlich gelebt werden darf. Der Evangelist vergleicht zwischenmenschliche Beziehungen mit der göttlichen Liebe und illustriert dies anhand persönlicher Erlebnisse sowie humorvoller, tiefgründiger Beispiele. Er mahnt dazu, sich von Schuldgefühlen zu befreien und den Weg der Umkehr sowie inneren Erneuerung zu beschreiten, um eine authentische Beziehung zu Gott zu etablieren. Seine Botschaft ermutigt, in Lebenskrisen die tröstende Nähe Gottes zu erkennen und mutig den Schritt in eine lebensverändernde Beziehung mit Jesus zu wagen. HAT IHNEN DER PODCAST GEFALLEN?
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Dieses Mal geht es im GRÜNEN MIKRO um den dramatischen Rückgang der Insektenpopulationen. Eingeladen hierzu haben wir Tom Strobl, Mitgründer von Wildbiene + Partner. Tom erzählt uns im Podcast die Idee und Geschichte zu seinem Unternehmen, bringt uns das Thema Wildbienen und deren Nutzen für die Umwelt und die Menschen näher und erklärt, wie DU jetzt aktiv werden kannst.
Ella Di Stella ist ein Großstadthund. Sie lebt in New York. Als sie einmal sturmfreie Bude hat, veranstaltet sie ihre erste Party. Eingeladen hat sie ihren Freund Lakota. Und die beiden Hunde stellen die Wohnung gründlich auf den Kopf. Nur blöd, dass Frauchen früher als geplant zurückkommt. (Eine Geschichte von Cee Neudert, erzählt von Laura Maire)
Am Samstag organisiert das Freiburger Kulturlokal Fri-Son einen «Soirée Ressistance» – einen Abend des Widerstands. Eingeladen ist auch die pro-palästinensische Politikerin Rima Hassan aus Frankreich. Ihr Auftritt sorgt für kontroverse Diskussionen und im rechten politischen Lager für Kritik. Weiter in der Sendung: · Cybersecurity: Sind Gemeindeverwaltungen besonders anfällig für Hackerangriffe?
Im Februar 1945 zeichnet sich ab, dass Hitler-Deutschland bald besiegt sein würde. Seit der Befreiung von Auschwitz kurz zuvor sind auch die Gräueltaten und Massenvernichtungen öffentlich bekannt. Doch was sollte mit Deutschland nach einer Kapitulation geschehen? Soll das Land zwischen den Siegermächten aufgeteilt werden – und wenn ja, wie? Soll Europa in definierte westliche und sowjetische Interessenssphären aufgeteilt werden? Um diese und andere Fragen zu besprechen, treffen sich die Staatschefs der Alliierten ab dem 4. Februar 1945 für eine Woche im Badeort Jalta auf der Krim – für die USA kommt Franklin D. Roosevelt, für Großbritannien Winston Churchill. Eingeladen hat der sowjetische Diktator Josef Stalin. Frankreich ist nicht vertreten. Die Konferenz ist für den Schriftsteller Thomas Mann (1875 - 1955) ein erneuter Anlass, sich aus seinem kalifornischen Exil mit einer Rundfunkbotschaft über das deutsche Programm der BBC an die deutschen Hörer zu wenden.
Folge 105 und mal wieder haben Marco und Fabi sich getroffen um über allerlei aktuelle Filme zu quatschen.Egal ob Streaming-Starts oder Kinofilme, die beiden haben wieder ein kunterbuntes Potpourri an Filmen mitgebracht.Außerdem gibt es messerscharfe Traileranalysen, Reiseberichte aus ganz Deutschland und die hochbrisante Story über ein Veilchen im Februar.Viel Spaß beim Anhören und vergesst das Herzchen nicht ❤️
In Folge 246 sprechen die ApfelNerds über die neue "Einladungen"-App, die von Apple frisch vorgestellt wurde. Außerdem geht es um die Kooperation von SpaceX, T-Mobile und Apple kooperieren beim Thema Satelliten-Notruf & -Mitteilungen, es gibt Details von der der Quartalspressekonferenz, Apple stellt die Arbeiten an Projekt N107 ein, Apple bietet wohl in den Läden keine Apple Care+-Pakete mehr an, Daniels pickt die DJI Flip und es gibt Updates.
Ihr seid herzlich eingeladen | Müssen wir da wirklich hin? Prime Video lädt ein: Seit dem 30. Januar 2025 können wir exklusiv miterleben, wie Reese Witherspoon und Will Ferrell auf einer idyllischen Insel aneinandergeraten. Der Grund? Margot (Witherspoon) und Jim (Ferrell) wollen jeweils die perfekte Hochzeit für ihre Schwester bzw. Tochter ausrichten – doch ein Buchungsfehler bringt ihre Pläne durcheinander. Unter der Regie von Comedy-Experte Nicholas Stoller soll „Ihr seid herzlich eingeladen“ charmantes Chaos entfesseln. Doch Theresia und Stu sind skeptisch – mehr dazu im Podcast. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
In der neuen Staffel von „The Recruit“ ist CIA-Anwalt Owen auf geheimer Mission in Südkorea unterwegs. Auf Prime Video kämpfen Will Ferrell und Reese Witherspoon um die perfekte Hochzeit. Und auf WOW läuft der A24 Film „Problemista“ mit Tilda Swinton Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-the-recruit-ihr-seid-herzlich-eingeladen-problemista
In der neuen Staffel von „The Recruit“ ist CIA-Anwalt Owen auf geheimer Mission in Südkorea unterwegs. Auf Prime Video kämpfen Will Ferrell und Reese Witherspoon um die perfekte Hochzeit. Und auf WOW läuft der A24 Film „Problemista“ mit Tilda Swinton Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-the-recruit-ihr-seid-herzlich-eingeladen-problemista
In der neuen Staffel von „The Recruit“ ist CIA-Anwalt Owen auf geheimer Mission in Südkorea unterwegs. Auf Prime Video kämpfen Will Ferrell und Reese Witherspoon um die perfekte Hochzeit. Und auf WOW läuft der A24 Film „Problemista“ mit Tilda Swinton Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-the-recruit-ihr-seid-herzlich-eingeladen-problemista
Der RTL will das TV-Duell von Friedrich Merz und Olaf Scholz um zwei weitere Politiker ergänzen. Für den 16. Februar wurden nun auch Robert Habeck und Alice Weidel eingeladen. Rückmeldungen der Eingeladenen sind zunächst nicht bekannt.
Surfing Fuerteventura Influencer Feeling bei Benni! Eine Woche lang durfte er mit dem Coaching-Startup Work Less, Play More auf die Kanaren reisen genauer gesagt nach Fuerteventura. Eingeladen zu einem Surf- und Lifecoaching erlebte er eine unerwartete Winterflucht voller großartiger Wellen und persönlicher Inspiration!Vor Ort stand intensives Surfcoaching auf dem Programm: Dazu gehörten ein Surfskatekurs, effektive Trockenübungen auf dem Drysurf-Board und natürlich die motivierende Anleitung von Coach Mauro. Die Bedingungen waren perfekt mit kraftvollem Swell und passenden Windverhältnissen, die für Herausforderungen und jede Menge Stoke sorgten.Doch das war längst nicht alles. ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Im Interview geht es diesmal um das Thema Rückkehr von Geflüchteten. Manche möchten nach Hause und mache müssen zurückkehren. In Syrien zum Beispiel hat sich die Lage gerade verändert. Eingeladen habe ich heute zwei neue Kolleginnen der Perspektiv- und Rückkehrberatung aus Neumünster und Schleswig, die erzählen, für wen ihre Beratung genau ist und wie sie Geflüchtete unterstützen können. HAART CAFÉ ON AIR ist eine integrative Radiosendung der Diakonie Altholstein für Alle. Mit aktuellen Themen, spannenden Interviews und Musik. Wir senden jeden 4. Freitag im Monat um 19.00 Uhr. Die Wiederholung gibt es immer am darauffolgenden Samstag um 10.00 h. Alle Sendungen können später im Archiv nachgehört werden.
Dieses Mal geht es im GRÜNEN MIKRO um das Thema Nachhaltigkeit bei Baumärkten. Eingeladen haben wir uns hierzu Alina Wegen, sie ist Stakeholder-Managerin bei toom Baumarkt.
Nach einem Jahrzehnt Bürgerkrieg muss Syrien wiederaufgebaut werden. Das betrifft auch den Energiesektor des Landes. Sergei Sawtschuk ist der Meinung, dass sich Russland trotz seiner bisherigen Rolle Hoffnungen auf ein Stück vom Kuchen des syrischen Wiederaufbaus machen kann. Von Sergei Sawtschuk https://freedert.online/meinung/232265-neuaufteilung-syriens-ist-im-gange-russland-ist-nicht-eingeladen/
Ref.: Pfr. Andreas Brüstle, Rheinfelden (Baden)
Im Bett mit Anna-Maria und Anis Ferchichi - Der Bushido Podcast
Weihnachten 2024 ist durch und Anna-Maria und Anis blicken auf die letzten drei Tage zurück. Es geht um das fabelhafte Essen, das ihnen und ihren Gästen zubereitet wurde. Es geht um die Geschenke, die sogar zwei Tage unangetastet unter dem Baum lagen, bevor es zur Bescherung kam. Und dann kommen sie auf das Geschenk zu sprechen, das symbolisch für alles steht, was bei ihnen passiert: eine kleine Idee wird immer größer und größer, bis sie schließlich ausartet. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/bushidopodcast +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
ARD und ZDF planen vor der Bundestagswahl ein TV-Duell. Eingeladen wurden nur SPD-Kanzler Olaf Scholz und Friedrich Merz von der CDU. Daran gibt es Kritik. Darüber sprechen wir mit dem Politikbeobachter Jo Gröbel.
Ein Mitschnitt der Tagung „Linke Betriebsratsarbeit“ vom 13. Oktober Vom 11.-13. Oktober fand in Wien die Tagung "Linke Betriebsarbeit" statt, über die wir bei mosaik bereits berichtet haben. Auf der mehrtägigen Veranstaltung wurden aus unterschiedlichen Perspektiven Fragen, Herausforderungen und Probleme betrieblicher Mitbestimmung, gewerkschaftlicher Organisierung und Sozialpartnerschaft diskutiert. Ein Panel widmete sich dabei dem Thema „Klimaschutz heißt Arbeitskampf“ – Organisierung für die sozial ökologische Transformation. Eingeladen zu dem Gespräch waren Lars Hirsekorn, der bei Volkswagen in Braunschweig arbeitet und dort seit 2022 freigestellter Betriebsrat ist, Phili vom Bündnis „Wir fahren gemeinsam“ und Leo der als Stellwerker bei der ÖBB Infrastruktur tätig ist. In der heutigen Folge des mosaik Podcast hört ihr einen Mitschnitt dieses Gesprächs. Neben grundlegenden Herausforderungen linker Betriebsarbeit wurde darüber debattiert, welche Bündnisse es über die betriebliche Ebene hinaus auch außerhalb der Belegschaft braucht. Dabei wurden auch verschiedene Forderungen wie etwa die nach Arbeitszeitverkürzung diskutiert. Die große inhaltliche Klammer bildete jedoch das Zusammenspiel zwischen betrieblicher Organisierung und Möglichkeiten des Klimaschutzes. Im Folgenden hört ihr nun eine Aufzeichnung des Gesprächs sowie die anschließende Diskussion. Foto: Foto-Rabe auf Pixabay
Bibelstelle: Lukas 14,15-24
Charmant, komödiantisch und erfrischend ehrlich – Nicola Mastroberardino spricht mit Andreas Beck über das Gefühl, manche Preise vielleicht auch nicht verdient zu haben, wie es ist, Theaterstücke in Überlänge zu spielen und wann man sich doch nochmal überlegt, ob man bis zur nächsten Szene Zeit für eine Nudelsuppe hat. Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachricht per Mail an onlinekommunikation@residenztheater.de! Mehr zu Nicola: Nicola Mastroberardino (residenztheater.de) BUDDENBROOKS nach dem Roman von Thomas Mann für die Bühne bearbeitet von Bastian Kraft Inszenierung Bastian Kraft In seinem packenden Familienepos «Buddenbrooks. Verfall einer Familie», für den Thomas Mann 1929 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurde, hinterfragt er althergebrachte Gewissheiten in Zeiten des gesamtgesellschaftlichen Umbruchs. In Bastian Krafts Adaption erzählt Hanno Buddenbrook als jüngstes Mitglied aus seiner Sicht das Schicksal der Familie. Mehr zu BUDDENBROOKS: Buddenbrooks (residenztheater.de) DAS VERMÄCHTNIS von Matthew Lopez Inszenierung und Bühne Philipp Stölzl «Das Vermächtnis», 2021 mit dem Tony Award als bestes Stück ausgezeichnet, ist ein fulminantes Bühnen-Epos in zwei Teilen, ein Beziehungs- und Gesellschaftsdrama über drei Generationen hinweg, überreich an Figuren, komisch und tief berührend zugleich. Eingeladen zum Theatertreffen 2023. Mehr zu DAS VERMÄCHTNIS: Das Vermächtnis (residenztheater.de) STERNSTUNDEN DER MENSCHHEIT nach Stefan Zweig in einer Fassung von Thom Luz Inszenierung und Sounddesign Thom Luz Stefan Zweig versammelt in seinen historischen Miniaturen Glanzleistungen der europäischen Geschichte. In Thom Luz‘ poetischer und musikalischer Inszenierung werden sie zu Archivmaterial, das erforscht, besungen, in kurzen Momenten zum Leben erweckt und in Bezug zu Zweigs Biografie, seinem Weg ins brasilianische Exil gesetzt wird. Mehr zu STERNSTUNDEN DER MENSCHHEIT: Sternstunden der Menschheit (residenztheater.de) Mehr zu den Veranstaltungen am Residenztheater findet ihr hier: Spielplan | residenztheater.de Residenztheater (@residenztheater) auf Instagram Im Gespräch: Andreas Beck und Nicola Mastroberardino Redaktion: Benedikt Ronge, Lea Unterseer Schnitt: Jan Faßbender und Lea Unterseer Musik: Michael Gumpinger
Wir haben uns dieses Jahr auf Schloss Alsbach ins ultimative Halloween-Abenteuer gestürzt. Eingeladen von Mirko, dem Veranstalter, konnten wir uns das Event natürlich nicht entgehen lassen – und sind mit Mikrofonen und einer ordentlichen Portion Mut am Start gewesen. Über 70 Leute haben dieses Event auf die Beine gestellt, davon 40 Schauspieler in krassen Kostümen, die dich komplett in die Welt des Horrors reinziehen.Hör zu, wie Conny sich die Hosen voll macht und Patrick als Frischfleisch verkauft wird. Und warum sie es ausgerechnet auf Patricks Ohren abgesehen haben… ein echtes Rätsel. Ein riesiges Dankeschön an das Team der Burgschänke Alsbach für dieses wahnsinnige Event! Unser Tipp: Trag's dir in den Kalender ein und besorg dir rechtzeitig Tickets! Für alle, die sich vor dem Aufstieg zum Schloss fürchten, gibt's gute Nachrichten: Ein Shuttleservice ist am Start (Zitat Conny: „Das mögen wir sehr.“)#WerbungKleiner Hinweis: Die Folge könnte ein paar Tonschwankungen haben, wegen der Live-Atmosphäre. Mehr Infos zur Halloween-Veranstaltung findest du hier: https://www.burgschaenkeaufschlossalsbach.de/halloween/.Ihr könnt unseren Podcast schon ab 1 Euro bei Patreon unterstützen. PATREONKontaktmöglichkeiten für eure Erlebnisse: Mail | erlebnisse@aktenzeichenparanormal.deWhatsApp | +49 151 20912005 (Sprachnachrichten max. 10 Min, keine Anrufe möglich)Werbeanfragen an | post@aktenzeichenparanormal.deAlle Links | https://linktr.ee/aktenzeichenparanormal Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Abendveranstaltung vom 28. Oktober 2024 mit apl. Prof. Dr. Monika Albrecht (Universität Vechta) und PD Dr. Ingo Elbe (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) moderiert von Dr. Annegreth Schilling (Evangelische Akademie Frankfurt). Was ist Antisemitismus, und wie zeigt er sich gegenwärtig? Das Massaker der Hamas an Jüdinnen und Juden am 7. Oktober 2023 hat die Welt erschüttert. In Deutschland hat der Anschlag zugleich wie ein Katalysator gewirkt: Antisemitische Übergriffe haben seither drastisch zugenommen. Gleichzeitig wird vehement darüber diskutiert, wie Antisemitismus zu definieren sei und wo die Grenzen der Meinungsfreiheit verlaufen. Antisemitismus wird in allen gesellschaftlichen Bereichen sichtbar. Angesichts seiner gegenwärtigen Auswüchse beleuchten wir Antisemitismus in dieser Veranstaltungsreihe in seinen zahlreichen Facetten. Eingeladen sind Fachleute, die aus Perspektive der Geschichte, christlichen Theologie, Islamwissenschaft sowie Kultur- und Medienwissenschaft den Blick auf antisemitische Narrative, Feindbilder und Haltungen schärfen. Im Fokus steht dabei die Verwobenheit der deutschen Geschichte mit ihrer spezifischen Ausprägung des Hasses auf Jüdinnen und Juden sowie die Frage nach den christlichen Signaturen des Antisemitismus, die auch in säkularen Bereichen der heutigen Gesellschaft fortwirken. Weiterhin geht es um Antisemitismus im Kontext des Islam, um das Verhältnis von Antisemitismus und Postkolonialismus und schließlich um die Frage nach der Macht der Bilder zwischen Erinnerungskultur und Antisemitismus, die nach dem 7. Oktober eine neue Dimension angenommen hat. Förderer: Kulturamt der Stadt Frankfurt
Daniel Baldy kann man buchen. Wahlweise bringt er auch Kaffee und Kuchen, Pizza und Bier oder Brezeln und Spundekäs mit. Der 30-jährige SPD-Bundestagsabgeordnete aus Mainz will so mit den Menschen in seinem Wahlkreis ins Gespräch kommen. Ganz ungezwungen und ohne besonderen Anlass. Uns erzählt er von seinem Arbeitsalltag und der "echten" Fußball-Nationalmannschaft. Das Video zum Interview findet ihr auf YouTube.
Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 21. Oktober 2024! Am 21. Oktober 1944 kapitulierten die in Aachen von der US-Army eingeschlossenen Truppen der deutschen Wehrmacht. Während der Zweite Weltkrieg damit für Aachen endete, dauerte es noch über ein halbes Jahr, bis das Deutsche Reich am 8. Mai 1945 kapitulierte. Danke an die tapferen alliierten Soldaten, welche ihr Leben riskiert und verloren haben, um die Nazi-Pest aus Europa zu vertreiben. Um Nazi-Pest ging es auch am letzten Freitag in Mühbrook. In der Gaststätte Seeblick sollte eine Veranstaltung der AfD stattfinden. Eingeladen war eine Person, die für ihre Kontakte zu Kreisen, die die Verbrechen des Nationalsozialismus leugnen, bekannt ist. Eine Person, die die rechtsextreme Identitäre Bewegung nicht „in Bausch und Bogen verdammen“ wollte und die, so belegen Aussagen der Gastwirtin, seit Jahren Stammgast des Restaurants ist. Es würde sich nicht um eine AfD-Veranstaltung handeln, so mauerte das Restaurant im Vorfeld der Veranstaltung. Anmelden sollte man sich aber direkt bei Jan Petersen-Brendel, den AfD-Kreisvorsitzenden Flensburg-Schleswig, über eine E-Mail-Adresse der AfD. Gegen den Mann hat die Bundes-AfD ein Parteiausschlussverfahren angestrengt, weil er selbst ihnen zu rechts ist. Am 18. Oktober berichtete der Holsteinische Courier, dass sich die AfD regelmäßig zu Veranstaltungen im Hotel Seeblick Engel in Mühbrook treffe, zuletzt zum Kreisparteitag. Mein Radiokollege Dirk hat mir ein Statement zu diesem Thema geschickt, dass ich euch gerne zur Verfügung stelle. So, und so langsam mache ich mir Sorgen, wo ich noch eine Familienfeier veranstalten oder einfach eine schöne Mahlzeit am Wochenende mit Freunden einnehmen kann. Einfeld und Mühbrook haben sich dabei zu Hotspots entwickelt und so schön Spaziergänge am Einfelder See nach dem Essen auch sind, diese gastronomischen Orte werde ich in Zukunft meiden. Unsere Themen heute: +++ Für den Schutz der Karstlandschaft im Südharz hat sich jetzt der Deutsche Naturschutzring ausgesprochen +++ Verhandlung des Amtsgerichts Niebüll in Sachen Letzte Generation +++ Vortrags- und Diskussionsveranstaltung: Wiedereinsetzung der Wehrpflicht – Nicht mit uns!
In Dortmund beginnt der Kongress "Futures of Food". Ferdinand Grah, Ernährungsrat Dortmund, hat den Kongress initiiert. Eingeladen seien unterschiedliche Menschen aus Wissenschaft und Produktion, darunter auch Kulturwissenschaftler. Von WDR 5.
Der Kanton Zürich beantragte die Einreisesperre, das Bundesamt für Polizei hat sie nun bestätigt. Der rechtsextreme Aktivist Martin Sellner darf nicht in die Schweiz einreisen und an einem Vortrag im Kanton Zürich teilnehmen. Eingeladen hatte ihn die «Junge Tat», die auch als rechtsextrem gilt. Die weiteren Themen: * Neue Vorschriften im Zusammenhang mit der Quaggamuschel sorgen bei Seglern für Unmut. * Zu Besuch beim Mangarahara-Buntbarsch im Zoo Zürich. * Die Zürcher Autorin Yvonne-Denise Köchli stellt ihr neustes Werk vor. * Herbstserie: Die Lieblingsbeiträge aus der Redaktion des Regionaljournals. Weitere Themen: - Eine kurze Geschichte der Frauen von 1791 bis 2024
„Mein Tod – meine Entscheidung?!“ unter diesem Titel fand Anfang Oktober ein Podiumsgespräch zum Thema „Assistierter Suizid“ in Passau statt. Eingeladen hatten die Katholische Erwachsenenbildung und der Hospizverein Passau. Mit auf dem Podium war auch ein Pfarrer aus dem Bistum Passau: Prof. Dr. Johannes Brantl, er ist Professor für Moraltheologie an der Theologischen Fakultät in Trier.
Im Interview geht es diesmal um das Thema Integration in Deutschland und was bedeutet der Begriff eigentlich? Eingeladen habe ich einen jungen Mann aus dem Irak und seine Mutter, die anschaulich erzählen, wie sie sich in Deutschland eingelebt haben und wo sie heute stehen.
Im Herbst 2024 startet ganz offiziell die große „Update-Party“ bei Apple. Wer will, darf jetzt aber bereits vorher die neuen Features von iOS 18 auf dem eigenen iPhone ausprobieren. Seit wenigen Tagen sind dazu nicht nur Entwickler, sondern nun auch reguläre Nutzerinnen und Nutzer eingeladen.
Werte Lords, werte Ladies! 160 Jahre Dudes! Wenn das mal kein Grund ist zu feiern! Keine Sorge, 35 Tonnen Pfand sorgen für das nötige Kleingeld für die Party des Jahres! Eingeladen bist dabei nicht nur du, sondern auch zwei extrem liebenswerte Abrissbirnen, die vom Feiern wirklich einiges verstehen. Kaulitz & Kaulitz meets Niklas & David. Der Weg zum Perfect Match muss aber erst noch hollywoodreif auf die Probe gestellt werden. Undzwar mit einer ganz besonderen Ausgabe vom Klugschiss der Woche. Mit im Gepäck: Geklaute Namen, verkaufte Titel, verfluchte Tierparks und dubiose Bestechungsversuche! Können Bill & Tom für Klarheit sorgen, oder bleibt am Ende nur maximalste Verwirrung? Die Antwort gibt's nur hier, mit den Dudes am Fuße der Kaulitz Hills. Tickets dudes LIVE UNCUT: https://shop.myticket.de/selection/event/seat?perfId=10229214442415&table=false&choiceSelectionDone=false&productId=10229214342426&tourId=10229214426154 Instaram: https://www.instagram.com/niklasunddavid/?hl=de dudes. Der Podcast: https://www.instagram.com/dudesderpodcast/ TikTok: https://www.tiktok.com/@niklasunddavid Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!: https://linktr.ee/dudes_podcast
Eingeladen haben sich die beiden die neue NDR-Köchin Zora Klipp, die vor einigen Tagen Koch-Legende Rainer Sass bei DAS! Beerben durfte. Zora hat aber natürlich auch vorher schon im TV gekocht, Conny und sie kennen sich bestens aus der Küchenschlacht aber sicher auch aus der Gastro-Szene in Hamburg. Dort hat sie ein Café und ein Restaurant, das sie mit ihrer Schwester und ihrem Bruder betreibt.
Am 4. Mai sollte der Chirurg und Rektor der Universität von Glasgow, Ghassan Abu Sitta, bei einer Anhörung im französischen Senat über die humanitäre Lage im Gazastreifen sprechen. Eingeladen hatten die französischen Grünen. Allerdings wurde ihm die Einreise verwehrt mit der Begründung, Deutschland habe gegen ihn ein einjähriges Einreiseverbot für den gesamten Schengenraum ausgesprochen. EbenfallsWeiterlesen
Wer sich gestern im ZDF die Debattensendung „Wie geht's Deutschland“ angeschaut hat, hat sicher nicht schlecht gestaunt. Eingeladen waren Vertreter der sieben im Bundestag vertretenen Parteien. Sieben? Es sind aber doch seit der Gründung des BSW acht Parteien im Bundestag vertreten. Warum kein Vertreter des BSW? Das ist eine gute Frage, auf die auchWeiterlesen
Die Hechte sind stark in der Uckermark! Also hoffentlich. Mitten im typischen Aprilwetter ist Frieder in der Umgebung von Prenzlau unterwegs. Eingeladen hat ihn ein Bekannter: Oliver Gabrisch aka olli_likes_pike. Mit ihm waren wir schon Anfang des Jahres auf Barsche am Kanal unterwegs. Diesmal also Hecht in einer der schönsten Umgebungen Brandenburgs. Ach was, Deutschlands! Olli probiert es mit der Fliegenrute und selbst gebundenen Fliegen und Frieder wobbelt und jerkt am Kanal mit der Spinnrute. Das Ergebnis? Personal-Best-verdächtig. Und neben der Rute das wichtigste Utensil: Die Wathose. Warum? Tja, anhören und die Angel-Eindrücke einsinken lassen. Und zu gewinnen gibt es auch was. Wie Ihr da rankommt? Podcast an und mitgemacht. Hechtig gewaltige Grüße! P.S. Einsendeschluss mit der richtigen Antwort ist der 13.05. 2024 um 12:00 Uhr P.P.S. Da unsere Tontechnik uns im Stich gelassen hat, klingen wir ein bisschen anders als sonst. Nicht ganz so klar, dafür aber viel näher dran.
Brennstoff, der überall preiswert verfügbar ist. Keine Abhängigkeiten von Diktatoren mehr. Fast kein Atommüll. Keine Explosionsgefahr. Energie aus Kernfusion klingt fast zu gut, um wahr zu sein. Doch hier auf Erden funktioniert sie noch nicht richtig. Doch Forscher, Startups und Investoren auf der ganzen Welt kommen dem Ziel immer näher. Grund genug für uns, diesem Thema eine Doppelfolge zu widmen. In der ersten Ausgabe geht es heute um die physikalischen Grundlagen. Eingeladen haben wir mit Laban Coblentz einen der kompetentesten Experten Europas. Warum ist Kernfusion wichtig? Wie unterscheidet sie sich von der Kernspaltung? Und was genau passiert im Detail? Laban Coblentz ist einer der führenden Köpfe von ITER, dem internationalen Großforschungsprojekt zur Kernfusion. Aufgabe von ITER ist es, die wissenschaftlichen und ingenieurtechnischen Herausforderungen der Kernfusion zu erschließen. Mit Coblentz analysieren wir die jüngsten Forschungsergebnisse und erklären, was sie für die Zukunft der Energieerzeugung bedeuten könnten. Von der ungeheuren Kraft, die bei der Kernfusion in den Tiefen der Sterne freigesetzt wird, bis hin zu den technologischen Herausforderungen und Chancen der kontrollierten Fusion auf der Erde. In der kommenden Woche geht es dann weiter mit der zweiten Folge: Wie sieht die Welt aus, wenn Kernfusion gelingen sollte und preiswerte Energie in Hülle und Fülle zur Verfügung stünde? Eine Doppelfolge für alle, die wissen möchten, warum Kernfusion den Energiehunger der Welt nachhaltig stillen könnte und welchen Einfluss dies auf die Märkte haben wird. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
Surprise-Bonus-Folge ✨ OMG, Kylie Jenner hat mich nach Los Angeles eingeladen, und endlich kann ich euch alle Details verraten! In dieser Folge nehme ich euch mit hinter die Kulissen des Events, teile meine Erfahrungen mit Kylie persönlich und berichte von meinen Erlebnissen in LA. Außerdem erzähle ich euch von meinem Airport-Crush und ob ich vielleicht erwäge, auszuwandern. Hier findest Du alle Infos, Links & Rabatte zu meinen aktuellen Werbepartnern. Folge Real Girl Energy auf Instagram und TikTok, um weitere Inspiration und Updates zu erhalten. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Es war ein kalter Mittwochabend in der Böheim-Brauerei in Pegnitz, aber es gab Bierbänke und vor allem Bier. Damit waren eigentlich schon alle Voraussetzungen für eine Live-Ausgabe von Ka Depp erfüllt. Eingeladen vom Waldstock-Verein sprechen Uli Digmayer, Fadi Keblawi und Sebastian Gloser in dieser neuen und wieder von der Sparkasse Nürnberg präsentierten Folge über die Vorrunde des 1. FC Nürnberg in der zweiten Fußball-Bundesliga. Kurz vor dem Start in die Rückrunde geht es um die bisherigen Enttäuschungen und Entdeckungen einer bislang ordentlichen Spielzeit. Es geht um die schönsten Tore und die peinlichsten Niederlagen. Es geht also wieder einmal um alles und um die Frage, ob man sich auf die Rückrunde freuen soll. Ein Quiz gibt es auch, das die Verbindung zwischen Pegnitz und dem 1. FCN beleuchtet.
Im Spätsommer vergangenen Jahres war AfD-Chefin Alice Weidel zu Gast in Wien. Eingeladen von Herbert Kickl, dem Vorsitzenden der rechtspopulistischen FPÖ in Österreich. Beide Parteien seien »in großer Freundschaft verbunden«, sagte Weidel bei einer gemeinsamen Pressekonferenz. Kickl nannte die AfD eine »Schwesterpartei« seiner FPÖ. Die rechtspopulistischen bis rechtsextremen Parteien in Deutschland und Österreich suchen in den vergangenen Jahren verstärkt den Schulterschluss. Auf EU-Ebene arbeiten sie in einer Fraktion zusammen, der sogenannten Fraktion »Identität und Demokratie«, zu der auch Rechtsaußen Parteien in Ungarn, den Niederlanden oder Italien gehören. Im Juni dieses Jahres stehen die EU-Wahlen an, in denen die FPÖ und ihre Freunde vermutlich große Erfolge einfahren werden. Wie wollen die Rechtspopulisten Europa verändern? In dieser Folge von »Inside Austria« sprechen wir darüber, mit welchen Verbündeten Herbert Kickl in der EU zusammenarbeitet und fragen, ob Europa mit den Wahlen im Juni wirklich vor einem unaufhaltsamen Rechtsruck steht. Zur Folge über die Russlandbeziehungen der FPÖ: https://www.spiegel.de/ausland/wladimir-putins-freunde-in-oesterreich-die-russlandliebe-der-fpoe-podcast-a-0562b053-0851-450d-b4cf-6f58d3cb04a6 In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
In dieser Folge haben wir die wundervolle "Diademlori" eingeladen. Kanntest du schon Ihr krasses Halloween-Kostüm von letztem Jahr? - Wenn nicht dann hast du definitiv was verpasst! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Endlich gibt es Neues von unserer beliebtesten Hexe! Petronella ist ebenso wie wir im Herbst angekommen und in dieser Jahreszeit gibt es reichlich zu tun. Der Herbst ist gekommen – doch dieses Jahr hat Petronella keine Zeit, bei der Apfelernte mit anzupacken. Sie fliegt in die Hexensümpfe, um an einem großen Treffen teilzunehmen. Eingeladen sind alle Hexen, die mit dem goldenen Hexenzopf ausgezeichnet wurden. Was für eine Ehre! Auch Lea und Luis verreisen – für sie geht es auf Klassenfahrt. Schon bald wird klar, dass es auf der Burg, in der sie wohnen, spukt! Als ein paar gar nicht nette Geister die Zwillinge und ihre Freunde in einen Hinterhalt locken, wird es brenzlig. Doch zum Glück ist es von den Hexensümpfen nicht weit bis zur Spukburg. Und so kann Petronella gerade noch rechtzeitig zu Hilfe eilen …"Petronella Aopfelmus Band 11" könnt ihr als Hörbuch oder als Hardcover erwerben. Hier zum Beispiel: Petronella Apfelmus - Burggespenst und Hexensümpfe (Band 11) – BaumhausBandeWeitere Geschichten, Bastelideen und Rezepte findet ihr auf: BaumhausBande: Geschichten und DIY-Projekte für KinderWenn ihr Fragen und Anregungen habt, dann schickt uns gerne eine Mail an buchstabenbande@luebbe.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was tut man als Atheist:in, wenn man von Freund:innen oder der Familie zur Taufe eines Säuglings eingeladen wird? Sollte man dem eigenen Gewissen folgen und nicht hingehen, oder sich dem sozialen Druck beugen und das Kind feierlich der Kirche übergeben? Vor einer Weile hatten wir über die Situation und mögliche Auswege gesprochen und dazu sehr viele Rückmeldungen von euch bekommen. Till trägt einen Ausschnitt dieses Feedback vor und diskutiert mit Oliver die Ideen und Vorschläge unseres Publikums. Folge 184: https://manglaubtesnicht.wordpress.com/2023/08/14/mgen-184-einladung-zur-taufe-was-tun/ Kommentare zu dieser Folge bitte unter https://manglaubtesnicht.wordpress.com/?p=4699 00:00:00 - Intro 00:01:39 - Exorzismus 00:03:38 - Pragmatische Lösungen 00:06:51 - Sozialer Druck 00:09:07 - Unterschied Taufe, Hochzeit, Beerdigung 00:13:25 - Erpressung mit Kitaplätzen 00:15:05 - Verträge mit Säuglingen 00:16:51 - Bapteme Civil in Frankreich
“Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten.” (Artikel 5, Grundgesetz) Die Meinungsfreiheit ist ein verbrieftes Recht. Und doch gibt es Zweifel. Darf jeder und jeder alles sagen? Und wenn ja, wie häufig ist die Meinungsfreiheit in Gefahr oder zumindest bedroht? Oder haben wir nur zu viel davon und leiden an einer Überdosis? Mit diesen Fragen haben sich in Essen der Kabarettist Dieter Nuhr und der frühere CDU-Ministerpräsident des Saarlandes und jetzige Bundesverfassungsrichter Peter Müller beschäftigt; in einer Diskussion vor Publikum, moderiert von der Journalistin und ehemaligen Regierungssprecherin Ulrike Demmer. Eingeladen hatte die Brost-Stiftung um Bodo Hombach in das Ruhrmuseum Essen auf dem Geländer der Zeche Zollverein. Sie hören in dieser Folge vom The Pioneer Briefing Podcast die Diskussion, die unter dem Titel “Das wird man wohl noch sagen dürfen” stattgefunden hat.