POPULARITY
Categories
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
Erfolgreich verhandeln ist kein Zufall – es folgt klaren Machtgesetzen. In dieser Episode lernst du das Heimspiel-Prinzip, das unsichtbare Machtprinzip hinter jeder Verhandlung. Warum entscheidet der Ort über Sieg oder Niederlage? Weil er vorgibt, wer die Kontrolle, Dominanz und Führung übernimmt. Anhand des Beispiels von Donald Trump und Ursula von der Leyen zeigen wir, wie stark der Heimvorteil wirkt – und wie du genau dieses Prinzip in deinem Business, im Verkauf und in wichtigen Meetings einsetzen kannst. Du erfährst, warum erfolgreiche Verhandler nie Auswärtsspiele führen, wie du dir automatisch die stärkere Position sicherst und welche konkreten Schritte dir sofort mehr Souveränität und Verhandlungsmacht geben. Hol dir die Strategie, um Verhandlungen zu gewinnen, Deals abzuschließen und deine Ziele durchzusetzen – egal ob als Unternehmer, Verkäufer oder Führungskraft.
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs mussten sich rechte Intellektuelle und Netzwerke neu organisieren. Sie konnten sich nicht mehr offen auf den besiegten Nationalsozialismus berufen, suchten aber Wege, ihre Ideologie in die junge Bundesrepublik zu retten. Schniederjann, Nils; Friedrich, Sebastian www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
In der neuen Folge analysieren David und Benny die Niederlage gegen die Commanders. Nach einer erfolgreichen Preseason ist ihre Enttäuschung deutlich zu spüren, und sie lassen einmal Dampf ab. Kaum jemand bleibt davon verschont – zurecht natürlich. Dennoch wird sich am Ende darauf geeinigt, dass wir am Sonntag in Dallas einen WIN einfahren. Aber hört es selbst…
Wir starteten mit einer Niederlage in die neue Saison, aber den Dolphins ist es definitiv nicht besser ergangen.Zusammen mit Tobi vom Dolphins Drive legen Fabi und Marcel die Karten für das kommende Spiel in Miami. Können wir die langanhaltende Niederlagen-Streak endlich brechen?Hört rein!Gast:https://dolphinsdrive.podigee.io/Alle weiteren Links & Social Media Accounts:https://linktr.ee/trashtalkpatriotsEndlich gibt es Merchandising von Trashtalk Patriots! Sei ein Teil von uns und gönne dir feinsten Zwirn in Form von Shirt und/oder Hoodie! Bestellen könnt ihr hier:https://www.firstdown.eu/shop?store-page=Trashtalk-Patriots-c152788019Wenn du täglich in den Austausch mit uns gehen willst, dann schaue auf unserem Discord-Server vorbei. Dort gibt es spannende Themen rund um die Patriots, der NFL, ELF, GFL und Sport aus aller Welt!Bist du noch nicht Teil des bei den Patriots eingetragenen Fanclub von Trashtalk Patriots? Dann tritt unserer Community offiziell auf Patriots.com bei:https://fanclubs.patriots.com/invite/2ihkbFootball is Family ♥ Go Patriots!https://www.instagram.com/trashtalk.patriots/https://www.instagram.com/franklin_newbear/https://www.instagram.com/nickelscage92/https://www.instagram.com/shell0ni/https://www.instagram.com/justin.scherer/https://twitter.com/PatsTrashtalkhttps://www.facebook.com/PatsTrashtalk/https://www.youtube.com/@Tr4shtalkPatriots Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der FC Eddersheim hat die ersten sechs Spiele der Hessenliga-Saison gewonnen, war somit die beste Mannschaft des hessischen Amateurfußballs. Dann kam die Interviewanfrage von Kreis.Liga.KULT! und schwupps war die erste Niederlage da. Vorstand Chrisi Reuter ist trotzdem zum Gespräch in den Kreis.Liga-KULT!-Tower nach Bornheim gekommen. Und er hat uns erzählt, wieviel zeitlicher und finanzieller Aufwand hinter einem Verein steckt, der an der Schwelle von Amateur- und Profifußball wandelt. Außerdem erzählt Reuter, wie es einem sportlich ambitionierten Verein trotzdem gelingt, nahbar zu sein und die ein oder andere Kreisliga-Tugend mit Leben zu füllen. Außerdem: Beim FV Wehrda hat es das erste Tor nach der neuen Acht-Sekunden-Regel gegeben. Die SG Sickels und der TSV Ballersbach haben ihre Stadien mit spektakulären Transfers aufgewertet. Und: Pau Babot von Rot Weiß Walldorf hat mit der Nationalmannschaft Andorras gegen England gespielt und dabei ein ganz besonderes Trikot abgestaubt. Unser Trikot der Folge kommt von der SG Rotenburg/Lispenhausen. Das alles und noch viel mehr in Folge 34 von Kreis.Liga.KULT!
Eine bittere 16-17 Niederlage für die Browns trotz statistischer Überlegenheit. Wir sprechen über die Gründe und schauen auf das Spiel gegen die Ravens in Week 2.
Basler Ballert wird präsentiert von Tipico Sportwetten. Sicherheitshinweise: Sicherheitshinweise: 18+ | Erlaubt (Whitelist) | Suchtrisiko | Hilfe unter www.buwei.de -- Die deutsche Nationalmannschaft taumelt – und Mario Basler spricht im Podcast Basler Ballert Klartext. Nach der Niederlage gegen die Slowakei und dem glanzlosen Sieg gegen Nordirland fällt sein Urteil gnadenlos aus: „Bitte versteht endlich: Deutschland ist nur noch die Nummer 9 im Weltfußball.“ Themen der Folge: DFB-Krise: Kritik an Julian Nagelsmanns Schönrederei, Rüdiger „am Ende“, Kimmich auf der falschen Position. Führungslosigkeit: Keine Spieler, die Verantwortung übernehmen, keine Hierarchie auf dem Platz. Woltemade-Transfer: 90 Millionen nach Newcastle – für Basler ein Fehler. „Ein halbes Jahr top reicht nicht für die Premier League.“ 3. & 2. Liga: Duisburgs Euphorie, Nürnbergs Krise, Hannover top, Schalke mit Lebenszeichen. Bundesliga: Bayern gewinnt, aber wackelt hinten. Leverkusen wirft Ten Hag nach zwei Spieltagen raus. Dortmund erneut ohne Durchschlagskraft, Frankfurt und Augsburg dagegen mit starken Auftritten. Starke Zitate: „Bei Rüdiger ist die Zeit vorbei.“ „Woltemade hat ein tolles halbes Jahr gespielt, aber 90 Millionen waren der falsche Schritt.“ „Nach zwei Spieltagen einen Trainer zu entlassen – das ist Wahnsinn.“ „Bayern sucht immer vorne neue Spieler, dabei liegen die Probleme hinten.“ Basler Ballert – der Podcast, der das sagt, was andere nicht aussprechen.
Mal eine etwas andere Podcast-Folge, denn die Fußballprofis sind ja unterwegs. Dafür waren wir bei der Handball Champions League und im Stadion Rote Erde, wo die Fußball-Frauen turmhoch gegen eine andere Borussia überlegen waren. Beim Tischtennis ging's wortwörtlich leider etwas ins Auge - eine knappe 2:3-Niederlage, bei der in einem entscheidenden Moment eine Kontaktlinse verrutschte. Unser Rückblick auf die Spiele mit BVB-Beteiligung vom Wochenende.
Der Season Opener ist gespielt, die Serie ist gerissen. Die Saints verlieren in einem dramatischen Finale-Drive Drama ihren Season Start gegen die Cardinals.Julez und Bene besprechen für euch das Spiel und analysieren wie gewohnt im Play by Play Format das Gesehene.Da es durchaus auch positive Highlights gab wurde daraus auch kein reiner Rage, sondern Licht und Schatten im Wechsel. Die beiden zeigen euch auf, warum es Grund zur Hoffnung gibt.Nebenbei ist natürlich der Blick auf die Division-Rivals sowie die NFL im allgemeinen wieder vertreten. Die Auswertung des Thesentippspiel darf natürlich nicht fehlen.Wie habt ihr den Homeopener gesehen? Ärgerliche Niederlage oder mehr als verdient? Lasst es uns gerne wissen
Deutschland steht im Viertelfinale! Allerdings war das deutlich mehr Arbeit als erwartet. Doch es gibt noch eine zweite gute Nachricht: Coach Mumbru war endlich wieder an der Seitenlinie und hat sein erstes EM-Spiel gecoacht – auch das ist natürlich Thema. Außerdem sprechen wir über den Wert eines freien Tages, den hart erkämpften Sieg der Türkei und die Niederlage von Gastgeber Lettland.
Eine bittere Niederlage gegen die Divisionrivalen aus Los Angeles – das ist der Start der Chiefs in die Saison 25/26. Obwohl Mahomes eine Klasse für sich war, sorgte eine frühe Verletzung von Xavier Worthy und eine schwache Leistung der Defensive für eine verdiente 21-27 Niederlage in Sao Paulo. Was nehmen wir aus der Niederlage mit? Gibt es Hoffnung für eine Verbesserung in Woche 2 gegen die Eagles? Und was fehlt dem Team langfristig? Ninia, Lara und Daniel sprechen über das erste Spiel und die Schlüsse daraus. Hört rein!Das überarbeitete Buch "Patrick Mahomes: Die unglaubliche Geschichte des NFL-Superstars" jetzt bestellen: AmazonShownotes:Die DAS KINGDOM WhatsApp-Gruppe: LINKDer Newsletter zum Podcast: newsletter.daskingdom.deAlles zum Podcast "Das Kingdom": daskingdom.deMehr von Daniel: linktr.ee/daniel.footballereiTeaser-Musik by @beatsupremez Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Tennis: Alcaraz trifft bei US Open im Finale auf Sinner +++ Basketball: Deutschland bei EM im Achtelfinale gegen Portugal +++ American Football: Kansas City Chiefs starten mit Niederlage in NFL-Saison
Basketball: Deutschland mit Mühe im EM-Viertelfinale +++ Handball: Füchse Berlin kassieren deutliche Niederlage gegen Magdeburg +++ Fußball: neuer Zuschauerrekord in Frauen-Bundesliga-Spiel
Was für eine Blamage! Die deutsche Nationalmannschaft verliert in der WM-Qualifikation mit 0:2 gegen die Slowakei. Es war die erste Auswärtsniederlage der DFB-Elf in einem WM-Qualifikationsspiel seit... IMMER! Wie kam es zu der deutschen Niederlage? Das klären Nils, Etienne und Tobi in einem Bohndesliga-Special. Etienne zeigt sich vor allem empört über JULIAN NAGELSMANNs Umgang mit Nnamdi Collins. Doch Nils und Tobi lenken das Gespräch schnell auf die großen Themen: Woran fehlt es der deutschen Nationalmannschaft - an Mentalität oder Qualität? Wie viel Schuld trägt Nagelsmann an der Niederlage? Kann sich DEUTSCHLAND aus dem Tief befreien? Eine hoffnungslose Bohndesliga-Crew blickt in dieser neuen Ausgabe DFBohndesliga auf das Slowakei-Spiel.
Israel will in den kommenden Tagen seinen Einsatz im Gazastreifen ausweiten/ Portugals Behörden bestätigen deutsches Todesopfer bei Unglück mit einer Standseilbahn in Lissabon/ PM Albanese „herzliches und konstruktives“ Telefonat mit US-Präsident Trump/ deutsche Fußball-Nationalmannschaft startet mit bitteren Niederlage in die WM-Qualifikation.
von Stülpnagel, Christian www.deutschlandfunk.de, Sport
von Stülpnagel, Christian www.deutschlandfunk.de, Sport
Nach Aufbau Ost folgt Abriss Leutzsch: Auch am 6. Spieltag musste die glorreiche BSG Chemie eine Niederlage hinnehmen. Neben den schlechtesten Saisonstart ever der RLNO, steht weiterhin die schwarze Null auf den Konto. Damit immerhin genau so viele Punkte, wie wir in Flensburg haben.Können wir das schaffen? Jo, wir schaffen das (keine Ahnung ehrlich gesagt und ich bin auch ein bissi müdi)! Ob Buggy und Mixi, Buddel und Bob uns zur Verfügung stehen werden ist dabei noch fraglich. Wir blicken auf das anstehende Landespokalspiel in der Bierstadt Radeberg, suchen nach den Ursachen allen Leutzscher Übels und staunen über die chemischen Abrisskünste.Denn Fakt ist: Abreißen können wir. Auch in Folge #196 - mit dem Abrissleiter Jonas, der menschlichen Abrissbirne Christian, Presslufthammer Max und Sprengmeister Nils.Shownotes:Leihvertrag aufgelöst: Luca Böggemann verlässt ChemieZur Verbesserung der Catering-Situation: neuer Versorgungsstand am NorddammDFB-Pokal: Unsere Frauen empfangen Carl Zeiss JenaVerlegung des Auswärtsspiels beim HFCChemie-Spieler Tim Kießling: "Es geht mir tierisch auf den Sack" | MDRMedientipps:KinomapUNPARTEIISCH – Deutschlands Elite-Schiedsrichter - ARD MediathekDer Ursprung von Sportswashing? Diktator Gaddafi in Iserlohn | DOKU | SportschauMachtgier der Ultras | MDR ExactlyNicht Mehr Mein Land - Geschichten über Migration, den Rechtsruck und die Gräben zwischen uns | ARD Audiothek
Wir biegen auf die Zielgerade der Gruppenphase ein! In dieser Episode sprechen wir über Spaniens wacklige Ausgangslage nach der Niederlage gegen Italien, Frankreichs Befreiungsschlag gegen Polen und die auffallend vielen Verletzungen bei dieser EuroBasket. Außerdem im Fokus: Deutschland gegen Gastgeber Finnland und das Top-Duell Türkei gegen Serbien.
Der Ball rollt nun auch wieder in unserem Wohnzimmer für unsere Rasenballer. Nach der Niederlage in München begann unser Heimspielauftakt unter dem Motto Restart. Dies gilt auch für den Kaderumbruch, denn am 01.09.2025 war auch Deadlineday.Das bedeutet, dass die 82. Ausgabe vom Podcast #4Fans picke packe voll mit Themen ist, mit denen wir uns beschäftigen, auch abseits des runden Leders. So besprechen Sara, Frank, Flo und Moderator Lars die Spiele gegen München und Heidenheim mit allen Randbemerkungen. Natürlich ist dann auch der Schwerpunkt die Kaderanalyse nach dem Deadlineday und was Marcel Schäfer und Co alles gekocht haben, vor allem die Hauptspeise Conrad Harder. Es gibt noch eine Sprachnachricht von Dirk Adam und dann wollten wir den Kader der Frauen besprechen, aber da war die Zeit schon wieder verflogen. Holen wir nach.Anmerkungen, Hinweise, Lob und Kritik gerne auf Social Media oder an redaktion@rb-fans.deBleibt gesund, bleibt stabil und viel Spaß beim Hören.Eure Podcastcrew #4Fans00:00:00 – Begrüßung00:04:50 – Kurzanalyse Bayern00:28:40 – Choreo Heidenheim00:37:05 – Analyse Heidenheim00:43:16 – Baumgartner00:53:04 – Rassismus im Stadion01:01:25 – Deadlineday01:13:17 – ein letztes Mal Xavi01:21:07 – Frage des Tages01:23:31 – Conrad Harder01:35:49 – Schmunzeln und Aufregen01:39:45 – unseRBewerb01:39:45 – Tippen01:55:07 – Frauen 01:49:00 – VerabschiedungDas Kundengespräch | Livepodcast rund um RB Leipzig | Podcast on SpotifyBulls In Red - our RB Leipzig Podcast | Podcast on SpotifyRB Leipzig-Spieler rassistisch beleidigt: Fans lassen Täter aus Stadion werfen · Leipziger ZeitungDo you like it hard – we like it Harder! - RB-FansSupport the show
In Folge 208 von „Holstein eins zu eins“ sprechen Holstein-Kiel-Reporter Matthias Hermann und KSV-Experte Andreas „Opa“ Geidel über alles Wichtige bei den Störchen. Nach der 1:2-Niederlage gegen Hannover 96 und das 1:1 im Testspiel gegen den FC St. Pauli begeben sich beide auf die Suche nach den Ursachen – und einer geschlossenen Mannschaft.
Leute, diesmal senden wir live vom Grabbeltisch Bundesliga, aus der Galeria Kaufhof des Fußballs, denn hier regiert der SSV! Dieser ganz geile Ladenschlusspfiff zum Deadline Day, mit allen Resterampen-Rekorden und Last-Minute-Leihgeschäften. Mit all den Irrsinns-Einkäufen, dem wüsten Wechseltheater und den bitteren Pillen, die vor allem im Abgang nach Öl schmecken. Und deshalb zwangsläufig auch mit diesem Fabelwesen aus Stuttgart, halb Goal-Giraffe, halb Edeltechnik-Einhorn, das jetzt, Newcastle statt Neuschwanstein, doch lieber in England spielt als in Bayern. Auch dieses Talent von nun an Inselbegabung. Oder, wie Uli Hoeneß sagen würde: Bridde! Aber natürlich ging es nicht nur um die Transfers, sondern auch um die Trainer. Denn während sich Augsburg trotz Niederlage an Wagner berauscht, wurde in Leverkusen gleich die ganz große Oper gegeben. Der fliegende Holländer, mit sehr kritischem Tenor. Frei nach dem alten Motto aus Manchester: Man soll ten Hag nicht vor dem Abend loben. Oder so ähnlich. Simon Rolfes, dieses sichtlich gezeichnete Schlussstrichmännchen, hat jedenfalls noch schnell versucht, das alles ins Positive umzudeuten, uns diese rheinische Reißleine als Starthilfekabel für den nächsten Neuanfang zu verkaufen. Eine fantastische Finte. Und wer sich nun fragt, ob wir darauf wirklich reingefallen oder zur Abwechslung doch mal kritisch geblieben sind und wer darüber hinaus auch wissen möchte, was eigentlich in Hamburg los war und wo Maik das Derby gucken musste, dem legen wir ans Herz, es doch bitte wie die Bayern bei Jackson zu machen und bis zum Ende dran zu bleiben. An dieser neuen Folge. FUSSBALL MML - denn alles andere ist Herrenwissen. Viel Spaß!
Die Annäherung zwischen Russland, Indien und China ist eine weitere Niederlage des Westens im Kampf um die eigene Dominanz gegen eine gerechtere multipolare Ordnung. Medien vergleichen die Bedeutung des SOZ-Gipfels mit der Schaffung der Nachkriegsordnung auf der Jalta-Konferenz. Von Wladimir Kornilow
Mehr Fantasie und eigene künstlerische Sprache anstatt Normen und Perfektion in der Kunst: Die aktuelle Diplomausstellung des Institute Art, Gender, Nature der HGK Basel zeigt starke Arbeiten zu aktuellen Zeitfragen und Herausforderungen unserer Welt. Chus Martinez, Institutsleiterin sagt dazu: Interessant ist, dass sich weder Traurigkeit noch ein Gefühl der Niederlage durch die Ausstellung und Werke ziehen. Aus der aktuellen Krise sind die Kunstschaffenden nicht freudig, sondern nüchtern hervorgegangen.
Als der Zweite Weltkrieg am 8. Mai 1945 in Europa endet, wird in Asien noch gekämpft. Am 15. August erklärt Japans Kaiser die Niederlage, am 2. September die offizielle Kapitulation. In Japans Erinnerungskultur dominiert aber ein anderes Datum. Ernst, Sonja www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Möppi und Flo analysieren den Deadline Day und die Niederlage gegen Stuttgart.Hier könnt Ihr uns freiwillig auf Patreon unterstützen:
Wie war's denn jetzt wirklich?! In Ostasien gedenken die Menschen in diesen Tagen dem Ende des 2. Weltkriegs. Doch selbst die bloße Erinnerung daran ist hart umkämpft. In Japan stehen die Opfer der Atombomben von Hiroshima und Nagasaki im Vordergrund. Das Land hat sich nach seiner Niederlage eine pazifistische Verfassung gegeben. Wie in Deutschland hieß es lange: Nie wieder Krieg! China dagegen feiert den 80. Jahrestag des Kriegsendes mit einer pompösen Militärparade in Peking. Soldaten, Panzer, Raketen – und eine Botschaft: Nicht die USA, sondern wir sind die wahren Sieger von damals. Machthaber Xi Jinping benutzt den Krieg, um Stärke zu demonstrieren und um seine Idee einer neuen Weltordnung zu untermauern. Geschichte als Waffe – gegen die USA, gegen Japan und für das eigene Publikum. Im Weltspiegel Podcast spricht Philipp Abresch mit Jörg Endriss, ARD-Korrespondent in Peking, und mit Johannes Edelhoff, der gerade zum Gedenktag in Hiroshima war. Wir fragen: Wem gehört die Vergangenheit? Warum sind alte Feindbilder plötzlich wieder so nützlich? Und wie erleben Menschen in Hiroshima das Gedenken an den 2. Weltkrieg? ---- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Philipp Abresch, Udo Schmidt, Philipp Weber Mitarbeit: Caroline Mennerich Redaktionsschluss: 29.8.2025 ----- Unser Podcast-Tipp der Woche: Welt.Macht.China https://1.ard.de/weltmachtchina?cp=ws ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ -----
Wie war's denn jetzt wirklich?! In Ostasien gedenken die Menschen in diesen Tagen dem Ende des 2. Weltkriegs. Doch selbst die bloße Erinnerung daran ist hart umkämpft. In Japan stehen die Opfer der Atombomben von Hiroshima und Nagasaki im Vordergrund. Das Land hat sich nach seiner Niederlage eine pazifistische Verfassung gegeben. Wie in Deutschland hieß es lange: Nie wieder Krieg! China dagegen feiert den 80. Jahrestag des Kriegsendes mit einer pompösen Militärparade in Peking. Soldaten, Panzer, Raketen – und eine Botschaft: Nicht die USA, sondern wir sind die wahren Sieger von damals. Machthaber Xi Jinping benutzt den Krieg, um Stärke zu demonstrieren und um seine Idee einer neuen Weltordnung zu untermauern. Geschichte als Waffe – gegen die USA, gegen Japan und für das eigene Publikum. Im Weltspiegel Podcast spricht Philipp Abresch mit Jörg Endriss, ARD-Korrespondent in Peking, und mit Johannes Edelhoff, der gerade zum Gedenktag in Hiroshima war. Wir fragen: Wem gehört die Vergangenheit? Warum sind alte Feindbilder plötzlich wieder so nützlich? Und wie erleben Menschen in Hiroshima das Gedenken an den 2. Weltkrieg? ---- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Philipp Abresch, Udo Schmidt, Philipp Weber Mitarbeit: Caroline Mennerich Redaktionsschluss: 29.8.2025 ----- Unser Podcast-Tipp der Woche: Welt.Macht.China https://1.ard.de/weltmachtchina?cp=ws ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ -----
Am Sonntagabend gab es die erste Niederlage der Saison. Dies ausgerechnet an der Anfiel Road nach einem Sonntagsschuss kurz vor …Weiterlesen →
Es ist mal wieder soweit – und gefühlt werden die Abstände immer kürzer: Hertha BSC ist wieder im Krisenmodus angekommen. Die erschütternde Leistung bei der 0:2-Niederlage gegen Elversberg macht den Fehlstart der „alten Dame“ perfekt. Wir gehen auf die Suche nach den Gründen für diese sportliche Katastrophe. Liegt es am Team? Stefan Leitl? Herthinho? Oder noch höheren Mächten? Außerdem gehen wir auf die Vorstellung von Peter Görlich als neuen Geschäftsführer und die so enttäuschenden letzten Transfertage ein.Wir wünschen euch ganz viel Spaß mit der neuen Folge! Bitte abonniert uns auf allen Kanälen und gebt überall eine Bewertung ab, wo ihr es noch nicht getan habt. Das Beste für uns ist aber immer die persönliche Weiterempfehlung. Danke!Stimmungsbarometer: https://stimmung.herthabase.de/HIER FINDEST DU ALLE WICHTIGEN HERTHA BASE LINKS:https://linktr.ee/herthabaseModeration: Marc Schwitzky Gäste: Marco & PascalProduktion & Schnitt: Lukas KlossVideo & Schnitt: Marco M. LudeGrafik: Tamina Ade
Der Abgang von Torjäger Kaars sorgte für Wirbel beim 1. FC Magdeburg. Dann folgte der 4:5-Wahnsinn gegen Greuther Fürth.
Die HEAG-Holding schafft es trotz Krisen einen positiven Jahresabschluss vorzuweisen, in einem Jugendcamp nahe Michelstadt ist eine ein Meter lange Königspython gefunden worden und der SV Darmstadt 98 muss die erste Niederlage der Saison hinnehmen. Das und mehr heute in unserem Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/darmstadts-stadtwirtschaft-im-plus-trotz-defizit-beim-oepnv-4912739 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/stadt-nimmt-stellung-zu-bauvorhaben-auf-der-mathildenhoehe-4901338 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-bergstrasse/heppenheim-bergstrasse/neues-magnum-lager-in-heppenheim-fuer-130-millionen-geplant-4894834 https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/michelstadt-odenwaldkreis/koenigspython-in-jugendcamp-bei-michelstadt-entdeckt-4924831 https://www.echo-online.de/sport/fussball/fussball-zweite-bundesliga/fck-joker-stechen-beim-31-gegen-den-sv-darmstadt-98-4922902 Ein Angebot der VRM.
Wenn die Klimaanwältin Roda Verheyen vor Gericht verliert, dann kann das für sie eine "erfolgreiche Niederlage" sein. Der Landwirt, ihr Mandant aus Peru, hat nach 10 Jahren Verhandlung vom Energieversorger RWE keine Zahlung zum Schutz seines Hofes vor dem bedrohlich gefüllten Gletschersee erhalten. Aber das Gericht hat eingeräumt, dass Emissionen hierzulande eine Auswirkung auch in Peru haben können.
Nach dem Ja zur 13. AHV-Rente diskutiert die zuständige Kommission des Nationalrats darüber, wie diese finanziert werden soll. Dabei spielt auch eine Rolle, dass die AHV deutlich besser dasteht als bisher angenommen. Weitere Themen: Der US-Chiphersteller Nvidia hat zwar den Umsatz im vergangenen Quartal gesteigert, dennoch reagieren die Anlegerinnen und Anleger an der Börse verhalten. Wie passt das zusammen? Der FC Basel hat den Einzug in die Champions League verpasst, nach der Niederlage am Abend gegen Kopenhagen. Die Europa Legua könnte nun zur Chance werden.
Rund um den Brustring (Der Podcast rund um den VfB Stuttgart)
Zwei Spiele, viele Gegentore, viele Fragen - aber immerhin in der zweiten Pokalrunde. Und vermutlich reich. Die Saison startet nicht so, wie wir uns das vorgestellt haben. Auch das zweite und dritte Pflichtspiel konnte der VfB nicht binnen 90 Minuten für sich entscheiden. Wir reden über die Niederlage bei Union und das glückliche Weiterkommen im Elfmeterschießen gegen Braunschweig und fragen uns, warum der VfB nicht richtig in diese Spiele rein und durchkommt und warum wir so viele einfache Tore kassieren. Natürlich befassen wir uns auch mit den anstehenden Auslosungen für den UEFA-Cup und die zweite Pokalrunde, 100 Jahre Brustring, dem nahenden "Deadline Day" - und ganz überraschend mit Nick Woltemade! Nach einem Ausblick auf den Heimauftakt gegen Borussia Mönchengladbach schauen wir zum Abschluss auf die anderen VfB-Mannschaften und die Leihspieler. Auch diese Folge konntet Ihr live auf Twitch mitverfolgen! Die Themen im Überblick 00:00:36 Begrüßung 00:02:53 Aktuelle Themen 00:04:01 Auslosung Europa League und DFB-Pokal 00:13:15 100 Jahre Brustring 00:22:44 Nick Woltemade 00:37:00 Das 1:2 bei Union 00:40:03 Die erste Halbzeit 00:50:12 Die zweite Halbzeit 01:03:29 Fazit 01:07:59 Das 8:7 im Elfmeterschießen in Braunschweig im Pokal 01:09:43 Die erste Halbzeit 01:16:19 Die zweite Halbzeit 01:28:30 Die Verlängerung 01:34:46 Das Elfmeterschießen 01:40:05 Fazit 01:43:05 Die Lage nach dem ersten Spieltag 01:49:33 Rund um die anderen VfB-Mannschaften & VfB-Leihspieler Rund um den Brustring unterstützen Wenn Ihr uns finanziell unterstützen wollt, könnt Ihr das entweder über Patreon oder PayPal tun. Das Geld nutzen wir, um die laufenden Kosten zu decken und Rund um den Brustring weiter zu entwickeln. Schon kleine Spenden helfen uns. Alle Infos findet Ihr hier. Wenn Euch unser Podcast gefällt, gebt uns gerne Feedback dazu, sei es auf Facebook, Twitter, Instagram und BlueSky oder eben in Form einer positiven Bewertung und ein paar netten Worten auf Apple Podcasts oder Spotify. Wir freuen uns natürlich auch, wenn Ihr uns ganz altmodisch offline weiterempfehlt! Abonniert auch unseren WhatsApp-Kanal, um immer über neue Folgen und Blogartikel auf dem Laufenden zu sein! Danke an: Ron für das Intro und Outro.
Nach der enttäuschenden Niederlage des 1. FC Kaiserslautern in Elversberg diskutieren Mitti, Leo und Thomas, warum die FCK-Offensive so harmlos ist und welche Rolle Trainer Torsten Lieberknecht dabei spielt. Außerdem klären wir, auf welchen Positionen Marcel Klos in den letzten Transfertagen noch Verstärkung organisieren sollte.Audio-Postproduktion: Leonard ZillesOnline-Magazin: https://treffpunkt-betze.de/Social Media:- Instagram- Facebook- Twitter- Whatsapp-Kanal- Telegram-Kanal- Linktree
2025-08-27 Im Vorjahr konnten die Senators in die Playoffs reinschnuppern. Weckte die Niederlage im Battle of Ontario den Hunger auf mehr, oder fällt Ottawa zurück in alte Muster? ———————————— Werde dauerhaft Supporter Einmalige Unterstützung per paypal Instagram sportpassion.de Host @larsmah.bsky.social @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | RSS | Spotify | Youtube by
Ein Standpunkt von Peter Haisenko.Englands Hass auf Russland ist offensichtlich unstillbar. Nachdem Boris Johnson schon im Frühjahr 2022 einen Friedensschluss verhindert, verboten hat, fordert jetzt die Times einen ewigen Krieg gegen Russland. Pistorius und Merz haben das erreicht, was Hitler versagt blieb. Sie haben Abkommen mit London unterzeichnet, gemeinsam gegen Russland vorzugehen.Die britische Zeitung The Times erklärte in einem scharfen Leitartikel: Der Westen müsse sich auf einen langanhaltenden Widerstand gegen Russland einstellen, bis Wladimir Putin seine Niederlage im Kalten Krieg anerkennt.Damit sagt die Publikation offen, dass das Schicksal der Ukraine nur ein Instrument in diesem Kampf ist und der Tod der Ukrainer der „unvermeidliche Preis“ für den geopolitischen Sieg sei.„Putin hat sich bisher nicht mit den Ergebnissen des Kalten Krieges abgefunden, und der Westen muss beweisen, dass er Einheit und den Willen zum Widerstand bewahrt“, behauptet die Zeitung.Nach Ansicht der Autoren interpretiert Moskau jegliche Zugeständnisse als Schwäche, weshalb Verhandlungen sinnlos seien. „Die Lektion aus dem Treffen mit Putin auf dem roten Teppich in Alaska ist offensichtlich: Er ist unempfänglich für Gesten des guten Willens. Ob es uns gefällt oder nicht, die USA und ihre europäischen Verbündeten müssen sich zusammenschließen und auf einen langen Kampf vorbereiten“, schürt die Times.Die zentrale Botschaft des Artikels kann so interpretiert werden: Der Konflikt mit Russland geht weniger um die Ukraine als um die Neuausrichtung der globalen Ordnung. Der Westen beabsichtigt, seinen Status als „Sieger“ im Kalten Krieg zu bewahren und Russland soll laut Logik der Times für immer gefälligst „der Verlierer“ bleiben und sich dem Willen des Westens unterordnen.Die nicht geplanten 20 MinutenDie europäische „Koalition der Willigen“, die die Ukraine im Krieg gegen Russland unbedingt unterstützen und den Krieg weiter führen will, zeigte sich geschockt vom Ablauf und dem Ergebnis des Treffens in Alaska. So geschockt, dass die ganze Mischpoke am nächsten Tag gen Washington reiste, um ihr Missfallen über einen raschen Friedensschluss anzubringen. Kanzler Merz brachte wieder die alte Kamelle von einem bedingungslosen Waffenstillstand vor möglichen Friedensverhandlungen. Trump hat ihn ganz kurz abgewiesen, auch mit dem richtigen Argument, dass es schon etliche Friedensverhandlungen in der Geschichte gab, ohne vorherigen Waffenstillstand. Diese ganze Reise hatte keinen Effekt, außer einigen Tonnen CO2 für die Flüge. Offensichtlich hat Trumps Emissär Steve Witkoff, der russisch spricht, dem amerikanischen Präsidenten vermitteln können, dass sein bisheriges Wissen um den Ukraine-Konflikt zu einseitig anti-russisch angelegt war. Trump hat etwas verstanden.Die wichtigsten 20 Minuten dieses Treffens waren, als Trump am Protokoll vorbei Putin einlud, mit ihm gemeinsam den Weg vom Flughafen zur Konferenzzone in seinem Wagen zurückzulegen. Manche dunklen Kräfte wollten verhindern, dass sich die beiden Präsidenten ungestört und abhörsicher austauschen können. Putin ist bei Trump eingestiegen und niemand wird erfahren, was da gesprochen worden ist. Putin spricht auch englisch und so gibt es nicht einmal Dolmetscher, die etwas ausplaudern könnten. Es dürften genau diese 20 Minuten sein, die die größte Panik bei den Kriegstreibern ausgelöst haben. Schließlich war schon nach dem ersten Treffen zwischen Trump und Putin in Finnland während der ersten Amtszeit Trumps unübersehbar, dass die beiden gut miteinander auskommen....https://apolut.net/ukraine-und-es-ist-wieder-england-von-peter-haisenko/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die beiden Aufsteiger sind ohne Niederlage in die Bundesliga gestartet. Der 1. FC Köln gewinnt in letzter Minute in Mainz. Der HSV trotzt Borussia Mönchengladbach einen Punkt ab. In Dortmund gibt es Ärger mit dem Vater von Jobe Bellingham und Victor Boniface wechselt doch nicht nach Mailand.
Der erste Spieltag der neuen Bundesliga-Saison ist Geschichte und es gab schon die ein oder andere Überraschung – oder? Unter anderem darüber diskutieren Tobi Schäfer und Anne Hilt in der aktuellen Folge. Wer außer Eintracht Frankfurt hat geliefert zum Saisonstart? Sind die Bayern in der Form überhaupt von einem Bundesligisten zu stoppen? Wie viele Sorgen muss man sich um Werder Bremen machen? Und wie überraschend war die Niederlage des VfB Stuttgart? Ist Sandro Wagner der akribischste Trainer der Liga? Braucht Ex-Doublesieger Bayer Leverkusen einfach noch Zeit? Und wie viel lässt sich überhaupt schon ablesen, nach gerade mal 90 (oder 100) gespielten Minuten? Außerdem sprechen wir über das wohl außergewöhnlichste Trainer-Outfit des Wochenendes und wie sehr das zum 1. FC Köln passt. Alle Bundesligaspiele bekommt ihr hier in voller Länge: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga/alle-audiostreams-der-fussball-bundesliga,audiostreams-bundesliga-uebersicht-100.html Die 2. Bundesliga gibt's hier: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga2/alle-audiostreams-der-2-fussball-bundesliga,audiostreams-zweite-bundesliga-uebersicht-100.html Hier geht's zur zweiten Staffel von „UNPARTEIISCH – Deutschlands Elite-Schiedsrichter“ https://www.ardmediathek.de/serie/unparteiisch-deutschlands-elite-schiedsrichter/staffel-2/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3VucGFydGVpaXNjaA/2
Vor einem Jahr wurden bei dem Messer-Angriff drei Menschen getötet. Bundesjustizministerin will neuen Umgang mit elektronischen Fußfesseln. Bayer Leverkusen startet mit Niederlage in die neue Bundesliga-Saison. Von Sarah Pradel.
Die absehbare Niederlage des nationalsozialistischen Deutschlands im Zweiten Weltkrieg setzt eine Flucht- und Vertreibungswelle in Gang. Der Vormarsch der Roten Armee bewegt viele Menschen dazu, ihre Heimat Richtung Westen zu verlassen. Eine Zeitzeugin blickt zurück.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":11:42 - Siegrid Krülle erinnert sich an ihre eigene Flucht24:28 - Mathias Beer, hat eine Studie zu Flucht und Vertreibung der deutschen Minderheiten aus Osteuropa geschrieben37:11 - Jan Ruhkopf, befasst sich mit dem ehemaligen Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Zweiter Weltkrieg: Die Strafdivision 999Zweiter Weltkrieg: Überfall auf PolenZweiter Weltkrieg: Was geschah am 8. Mai 1945? Geschichte ist eine Erzählung**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Gesprächspartnerin: Siegrid Krülle, die gebürtige Schlesierin erinnert sich an ihre eigene Flucht mit sechs Jahren Gesprächspartner: Mathias Beer, Historiker und Autor einer umfassenden Studie zu Flucht und Vertreibung der deutschen Minderheiten aus Osteuropa Gesprächspartner: Jan Ruhkopf, Historiker, der sich dem Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte befasst, das bis 1969 existierte und die Integration der Flüchtlinge in die westdeutsche Gesellschaft vorantrieb Gesprächspartnerin: Wiebke Lehnhoff, Deutschlandfunk-Nova-Reporterin
Rund um den Brustring (Der Podcast rund um den VfB Stuttgart)
Der VfB ist mit einem 1:2 im Supercup in die Pflichtspielsaison gestartet. Wir reden über das verlorene Finale und den richtigen Saisonauftakt. Egal wie das Ding heißt, der VfB scheint es nicht gewinnen zu können. In unserer Saisonauftakt-Folge (die wir übrigens auch live auf Twitch gestreamt haben), reden wir über den Supercup, was wir von seinem Namen halten, woran der VfB diesmal scheiterte und wie wir die Niederlage einschätzen. Natürlich kommen wir nicht um Nick Woltemade herum, aber die Akte ist ja jetzt zu - der Transfermarkt hingegen noch lange nicht. Außerdem blicken wir voraus auf die herausfordernden Auswärtsspiele in Berlin und in Braunschweig und widmen uns zuletzt den anderen VfB-Mannschaften und den Leihspielern. Die Themen im Überblick 00:00:42 Begrüßung 00:01:56 Aktuelle Themen 00:17:19 Das 1:2 gegen Bayern im Supercup 00:27:19 Die erste Halbzeit und der frühe Rückstand durch Kane 00:43:33 Die zweite Halbzeit 00:54:15 Das 0:2 durch Diaz 00:59:10 Das 1:2 durch Leweling und Fazit 01:08:32 Die Lage vor dem ersten Spieltag 01:09:25 Blick auf Union 01:14:09 Blick auf Braunschweig 01:21:13 Rund um die anderen VfB-Mannschaften & VfB-Leihspieler Rund um den Brustring unterstützen Wenn Ihr uns finanziell unterstützen wollt, könnt Ihr das entweder über Patreon oder PayPal tun. Das Geld nutzen wir, um die laufenden Kosten zu decken und Rund um den Brustring weiter zu entwickeln. Schon kleine Spenden helfen uns. Alle Infos findet Ihr hier. Wenn Euch unser Podcast gefällt, gebt uns gerne Feedback dazu, sei es auf Facebook, Twitter, Instagram und BlueSky oder eben in Form einer positiven Bewertung und ein paar netten Worten auf Apple Podcasts oder Spotify. Wir freuen uns natürlich auch, wenn Ihr uns ganz altmodisch offline weiterempfehlt! Abonniert auch unseren WhatsApp-Kanal, um immer über neue Folgen und Blogartikel auf dem Laufenden zu sein! Danke an: Ron für das Intro und Outro.
No organisierte Fanszene, no party: Gegen die Erstrunden-Partien im DFB-Pokal hat der Supercup keine Chance, was die Stimmung betrifft. Aber einige interessante Erkenntnisse gab es natürlich trotzdem – und über die sprechen wir! Außerdem in dieser Folge: das Transfer-Update, die VfB-Frauen mit einer seltenen Niederlage und die U19! ···················································································· Schon abonniert? VfB-Newsletter: http://www.vfb.de/newsletter YouTube: http://go.vfb.de/youtubeabo Facebook: https://www.vfb.de/facebook Twitter: https://www.vfb.de/twitter Instagram: https://www.vfb.de/instagram TikTok: https://www.tiktok.com/@vfb VfB STR auf X: https://twitter.com/VfBSTR VfB STR auf Instagram: https://www.instagram.com/vfbxstr Photo by Pressefoto Baumann
René und Dome haben sich in die offene Beta von Battlefield 6 gestürzt und sprechen über die Rückkehr zu alter Stärke, markante Zerstörung und warum Teamplay über Sieg oder Niederlage entscheidet. Das macht Bock auf mehr!Abseits der Schlachtfelder gibt's Entspannung mit Karpador Jump und Schach, nostalgische Vibes im Dragon Quest 3 HD-2D-Remake und Einblicke in die japanische Unterwelt in Yakuza Zero.Außerdem: Helldivers-Update teasert Halo-Koop an. ODST 2 confirmed?Viel Spaß beim Hören!Pixelburg Savegame auf Instagram, Threads, YouTube und TikTokDominik Ollmann auf Instagram und ThreadsRené Deutschmann auf Instagram und Threads (00:00) - In dieser Folge... (02:52) - Gaming-Erfahrungen und Smartphone-Spiele (05:50) - Schach und Gesellschaftsspiele (11:52) - Dragon Quest und persönliche Hobbys (16:52) - Die Party Zusammenstellung in Rollenspielen (21:48) - Persönlichkeitstests und ihre Auswirkungen (22:50) - Technische Unterschiede zwischen Plattformen (29:59) - Yakuza Zero: Ein erster Eindruck (33:51) - Minispiele und ihre Vielfalt in Yakuza (38:25) - Einführung in die Yakuza-Serie (40:50) - Neuigkeiten zu Helldivers und Halo-Kooperationen (46:02) - Erste Eindrücke von Battlefield 6 Beta (54:51) - Taktik und Teamplay in Battlefield 6 (01:03:47) - Spielmodi und persönliche Vorlieben (01:06:53) - Technische Aspekte und Spielerzahlen (01:09:58) - Grafik und Performance auf verschiedenen Plattformen (01:14:49) - Kritikpunkte und Feedback zur Beta (01:17:50) - Erwartungen und persönliche Spielweise in Battlefield
Drei Niederlagen in den letzten drei Testspielen - bei Union Berlin läuft die Vorbereitung überhaupt nicht wie gewünscht. An welchen Stellschrauben muss Trainer Steffen Baumgart jetzt drehen? Außerdem: Der VfL Bochum startet mit einer 1:4-Niederlage in die Saison. War das ein Ausrutscher oder ein Alarmsignal?
Eine der größten Schlachten der Antike findet (wahrscheinlich) am 2.8.216 v. Chr. statt: Rom unterliegt Karthagos Truppen - und gewinnt später doch den Zweiten Punischen Krieg. Von Ralph Erdenberger.
Sie ist schon wieder da: Die Super League klopft erst sanft an die Tür und fällt dann doch gleich mit dieser ins Haus. Steven Zuber erzielt das erste Goal der Saion – und wie. Nach dem Spiel hat er trotzdem nicht viel Lust auf Interviews.Xherdan Shaqiri kritisiert nach der Niederlage in St. Gallen seine Mitspieler, bei YB freut man sich über die Rote Karte des Gegners und Christian Fassnachts Penaltykünste – dafür etwas weniger über die etlichen Spieler auf der Tribüne. Und in Luzern macht Trainer Mario Frick Dinge, die Mario Frick halt so macht: Debütanten aufs Feld werfen, Debütanten beim Jubeln zusehen.Und während sich auf den Schweizer Fussballplätzen die Meisterschaft schon wieder zum Besten gibt, geht die Europameisterschaft der Frauen nach 25 Tagen zu Ende. Etwas über 657'000 Fans haben dafür gesorgt, dass die Schweiz nun ihr eigenes Sommermärchen hat, in dem England zum zweiten Mal in Folge den Titel nach Hause bringt und den Fussball gleich mitnimmt: «Football's coming home».Über diesen Triumph und noch viele weitere Ereignisse des ersten Super-League-Spieltags sprechen wir in der, schon schier unglaublichen, 300. Folge unseres Podcasts «Dritten Halbzeit».Die Themen:00:00 Intro03:30 FC St. Gallen - FC Basel16:30 YB - Servette27:18 FC Zürich - FC Sion41:40 GC – FC Luzern54:12 Lausanne Sport - FC Winterthur01:00:08 FC Lugano - FC Thun01:02:40 EM-Final England - SpanienIn der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert. In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.
Sie ist schon wieder da. Die Super League klopft erst sanft an die Tür und fällt dann doch gleich mit dieser ins Haus. Steven Zuber erzielt das erste Goal der Saion – und wie. Nach dem Spiel hat er trotzdem nicht viel Lust auf Interviews.Xherdan Shaqiri kritisiert nach der Niederlage in St. Gallen seine Mitspieler, bei YB freut man sich über die Rote Karte des Gegners und Christian Fassnachts Penaltykünste – dafür etwas weniger über die etlichen Spieler auf der Tribüne. Und in Luzern macht Trainer Mario Frick Dinge, die Mario Frick halt so macht: Debütanten aufs Feld werfen, Debütanten beim Jubeln zusehen.Und während sich auf den Schweizer Fussballplätzen die Meisterschaft schon wieder zum Besten gibt, geht die Europameisterschaft der Frauen nach 25 Tagen zu Ende. Etwas über 657'000 Fans haben dafür gesorgt, dass die Schweiz nun ihr eigenes Sommermärchen hat, in dem England zum zweiten Mal in Folge den Titel nach Hause bringt und den Fussball gleich mitnimmt: «Football's coming home».Über diesen Triumph und noch viele weitere Ereignisse des ersten Super-League-Spieltags sprechen wir in der, schon schier unglaublichen, 300. Folge unseres Podcasts «Dritten Halbzeit».Die Themen:00:00 Intro03:30 FC St. Gallen - FC Basel16:30 YB - Servette27:18 FC Zürich - FC Sion41:40 GC – FC Luzern54:12 Lausanne Sport - FC Winterthur01:00:08 FC Lugano - FC Thun01:02:40 EM-Final England - Spanien In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.