Aircraft ground attack technique using automatic weapons to strike targets
POPULARITY
Categories
Manchmal benötigt man ein polizeiliches Führungszeugnis, beispielsweise für einen Arbeitgeber oder ein Visum. Dieses Führungszeugnis übernimmt die Daten aus dem Bundeszentralregister. Darin sind alle rechtskräftigen Verurteilungen festgehalten, wenn eine Person sich strafbar gemacht hat. So können die Justizbehörden noch Jahre später feststellen, ob eine Person schon einmal straffällig geworden ist.Doch unabhängig davon, ob das Bundeszentralregister für Ihren Namen gar keine oder ganz viele Eintragungen enthält, trifft Gott in der Bibel ein ganz klares Urteil über ausnahmslos jeden Menschen: »Es ist keiner gerecht, auch nicht einer« (Römer 3,10). Denn wir haben alle schon oft gegen die Regeln Gottes verstoßen und sind häufig an ihm und unseren Mitmenschen schuldig geworden. Das kann schon durch ein verletzendes Wort, oder auch in ganz großem Stil geschehen sein. Deswegen beinhaltet das himmlische Zentralregister für jeden sehr, sehr viele Eintragungen. Und wie könnte der allwissende Gott auch nur eine unserer Sünden vergessen?Allerdings sagt der Tagesvers genau dies: Gott will an Sünden und Gesetzlosigkeiten nicht mehr denken. Doch wie kann das gehen? Kann ein gerechter Gott einfach über Schuld hinweggehen? Nein, er hat einen anderen Weg gewählt. Der Sohn Gottes, Jesus Christus, hat durch seinen Tod unsere Sünde und Schuld auf sich geladen. Er hat am Kreuz die Strafe, die eigentlich wir verdient hätten, auf sich genommen. Wenn wir Gott im Namen Jesu um Vergebung bitten, dann wird jeder Eintrag in Gottes Zentralregister gelöscht. Welch ein Grund zur Freude, dass Gott an unsere Schuld nie mehr denken wird, wenn wir auf dieses Opfer Jesu am Kreuz vertrauen!Lara MajonicaDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Heute beschäftigen wir uns mit dem Thema Reaktanz. Was ist das überhaupt? Was hat es mit Hundetraining zutun?Und führt Reaktanz dazu, dass positives Hundetraining nicht funktioniert? Oder hat es vielleicht viel eher etwas mit Strafe zutun?
Viele denken bei Keuschhaltung sofort an Strafe oder Schmerzen. Doch in Wahrheit steckt viel mehr dahinter: Kontrolle, Hingabe und ein intensives Psychospiel zwischen Dominanz und Unterwerfung.In diesem Video erkläre ich dir:• Warum Keuschhaltung für viele Männer (und Paare) eine neue Dimension von Lust bedeutet• Welche typischen Fehler Anfänger machen und wie du sie vermeidest• Ob Keuschhaltung wirklich Einschränkung ist … oder vielleicht sogar Befreiung
Viele Menschen haben Angst vor dem Älterwerden oder fühlen sich an Geburtstagen bedrückt. Doch in Wahrheit steckt eine große Chance darin: jedes Jahr bringt mehr Klarheit, Freiheit und die Möglichkeit, dich neu zu entfalten.In dieser Folge erfährst du: ✨ Warum wir Angst vorm Älterwerden entwickeln ✨ Die Lüge, die uns klein hält ✨ 3 Übungen, mit denen du Geburtstage wieder als Geschenk erleben kannstAm Ende wirst du erkennen: Älterwerden bedeutet nicht, weniger wert zu sein – sondern immer mehr du selbst zu werden.
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Trinkgeld 2025: Studie zeigt, wie Inflation und Kartenzahlung das Trinkgeldverhalten in Deutschland verändern "Wie viel soll ich geben? Was ist denn üblich?" Diese Fragen stellen sich Restaurantgäste in Deutschland seit jeher, wenn die Rechnung an den Tisch kommt. Die aktuelle Studie von Lightspeed, dem führenden Anbieter cloudbasierter Kassensysteme und Bezahlplattformen, zeigt: Das Trinkgeldverhalten in Deutschland ist im Wandel. Zwar bleibt die Bereitschaft zum Geben hoch, doch Inflation, technologische Entwicklungen und neue Erwartungshaltungen rütteln am eingespielten System und werfen eine neue Frage auf: "Muss ich überhaupt?" Die großzügigsten Trinkgeldgeber in Europa sind wieder die Deutschen Die gute Nachricht vorweg: In Deutschland wird weiterhin vergleichsweise gerne Trinkgeld gegeben: 49 % der Befragten geben bei gutem Service zwischen 5 und 10 %, lediglich 4 % verzichten vollständig auf Trinkgeld. Ich gebe übrigens immer Trinkgeld, sogar dann, wenn die Leistung des Personals eigentlich zu mager ist, dann gibt es aber auch nur eine kleine Aufrundung. Was mich aber nervt sind die Versuche, neuerdings bei der Kartenzahlung ein Trinkgeld durch Voreinstellung am Lesegerät zu ERZWINGEN. „Möchten Sie 5, 10 oder 15 Prozent Trinkgeld geben? Oder mehr?“ Da steht NIE: „Möchten Sie NICHTS geben, weil Sie nicht zufrieden waren?!“ Dieses 5, 10 oder 15 Prozent ist übrigens der gängige Trick auch beim Verkaufen: Man hat herausgefunden, dass die Käufer meistens das mittelpreisige Produkt wählen. Scheint beim Trinkgeld genauso zu laufen. Normalerweise gebe ich Trinkgeld ohne Aufforderung und in bar, denn ich lege Wert drauf, dass diejenige oder derjenige das Trinkgeld bekommt, der mich bedient hat und nicht der Inhaber. Der kassiert schließlich die Rechnung. Ich gebe meistens rund 10%. Schon immer und schon immer freiwillig! Ich tendiere allerdings dazu, künftig – da ich die Hauptsumme regelmäßig per Kreditkarte begleiche - bei der Zahlung des Trinkgeldes künftig FÜNF Prozent anzuklicken. Strafe muss sein! Wer mir ein schlechtes Gewissen machen will, der hat leider verloren. Und für den Fall, dass ich unzufrieden bin, gebe ich künftig eben nichts mehr! Trinkgeld am häufigsten bei der Essenslieferung und im Café Die voreingestellten Optionen auf Kartenterminals führen auch zu Unsicherheiten und wohl auch zur Verärgerung, denn 25 % der Befragten fühlen sich durch voreingestellte Trinkgeldoptionen unter Druck gesetzt. Absurd, aber wahr: Sogar automatisierte Systeme oder Roboter erhalten ein Trinkgeld! 5 % der Befragten gaben an, für diese Dienstleistungen ein Trinkgeld zu geben. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
EuGH 01.08.2025 – C-600/23: Abonnieren und weiter empfehlen! Instagram: rechtsprechung_newsWebsite: www.rechtsprechung-news.webnode.comJura; Urteil; Rechtsprechung; News; Referendariat;Rechtswissenschaften; Prozess; Recht; Gericht; Gesetz; Klage; Rechtsanwalt; Staatsexamen; Paragraf; Jurist; Examen; StEx; Rechtsreferendariat; Anwalt; Ref; Paragraph; Referendar; Justiz; Bundesverfassungsgericht; Rechtsreferendar; Richter; law; Justiz; Jurastudent; Jurapodcast; Staatsanwalt; Rechtswissenschaft; Streit;Verurteilung; Polizei; Beamte; Polizist; Klage; Kläger; Beklagte; Klausur; Erstesexamen; Assessorexamen; Erstesstaatsexamen; Repetitor; Repetitorium; Assessor; Zivilrecht; BGB; BGH; Bundesgerichthof; Landgericht; Oberlandesgericht; OLG; LG; Amtsgericht; AG; ZPO;Strafrecht; StGB; Strafgesetzbuch; Strafe; StPO; strafbar; Bewährung; Beschlagnahme; Prozess; Schiedsspruch; CAS; Cour de Cassation; Sport; Schiedsrichter; Profi; Profisport; Athlet; Olypia; Weltmeisterschaft; Europameisterschaft; Turnier; Sportler; UEFA; FIFA; EuGH; europäisch; Europäischer Gerichtshof; Kontrolle; EU-Recht; EU Recht;
EU-Staaten und Europaparlament einigen sich auf Grenzwerte für PFAS-Chemikalien / Bundesfinanzminister Klingbeil will mögliche Kürzungen im Sozialstaat mit höheren Abgaben für sehr vermögende Bürger verbinden / Zwei australische Ärzte berichten uber staendige Bedrohung in Gaza / Palästinensische UN-Gesandte bittet im Sicherheitsrat dringend um humanitären Zugang nach Gaza / Bislang stärkste tropische Wirbelsturm des Jahres trifft Hongkong / Trump unterzeichnet Verfügung Antifa-Bewegung als „inländische Terrororganisation“ einzustufen / ABC wegen Entlassung der Journalistin Antoinette Lattouf zu Strafe verurteilt / Neuer Polizeichef in NSW
Nach über 2000 Tagen Feiert der HSV den ersten die im Oberhaus! Damit kann der anbolute Fehlstart abgewendet werden. Heidenheim steht hingehen nach vier Spieltagen noch ohne Punktgewinn da. Es droht eine katastrophale Saison. Ob Frank Schmidt die Saison überlebt? Hot Take: Er wird spätestens zum Saisonende zurücktreten!In Frankfurt sorgt Union für ein Ausrufezeichen. Nach zwischenzeitlicher 4:1 Führung gewinnen Sie gegen die Eintracht verdient mit 4:3. Aufreger des Spiels jedoch war die rote Karte für Trainer Steffen Baumgart, der nicht nur eine Papierkugel auf das Spielfeld schoss, sondern auch noch den Mittelfinger zeigte. Nur ein Spiel Sperre wirkt angesichts dessen als eine eher milde Strafe und sorgt in dieser Folge für Diskussionsstoff. In der Zweiten Liga kann sich der Club im Krisenduell gegen Bochum etwas befreien. Die Hertha steckt direkt bis zum Hals in der Krise und Schalke liefert ab! Und wo liegt eigentlich Verl?
Timo & Mattey besprechen in dieser Folge den Großen Preis von Aserbaidschan 2025. Die Jungs analysieren den überzeugenden Sieg von Max Verstappen, das Debakel für McLaren mit dem Aus von Oscar Piastri und die sensationelle Leistung von Carlos Sainz und Liam Lawson. Viel Spaß!
Ex-BVB-Star Dembélé wird zum besten Fußballer der Welt gekrönt. Wie lange Harry Kane noch in München bleibt, entscheidet sich wohl im Winter und Steffen Baumgart droht nach seiner roten Karte die nächste Strafe.
In diesem Vortrag erklärt Zen-Meister Hinnerk Polenski, was Karma wirklich bedeutet – jenseits von Aberglauben und Mystik. Du erfährst, wie Ursache und Wirkung zusammenhängen, warum nicht die Handlung selbst, sondern deine Intention entscheidend ist, und wie du durch Achtsamkeit und Bewusstsein dein Karma positiv beeinflussen kannst.Zen zeigt: Karma ist keine Strafe, sondern eine Chance. Jede Sekunde eröffnet dir die Möglichkeit, einen neuen Kurs einzuschlagen – hin zu mehr Liebe, Frieden und Verbundenheit.
Ferdinand von Schirach ist einer der erfolgreichsten Schriftsteller Deutschlands, er hat Bestseller geschrieben wie “Verbrechen”, “Strafe” und “Kaffee und Zigaretten” und er war in seinem ersten Leben Anwalt und Strafverteidiger. Schirach ist jemand, der die großen Fragen der Gesellschaft stellt und mittlerweile auch beantwortet. Gut 15 Jahre, nachdem Wolfgang das erste Mal ein Gespräch mit ihm geführt hat – damals war gerade Schirachs erstes Buch erschienen – sprechen die beiden wieder: über sein neues Buch “Der stille Freund”, über Erfolg, den Schreibprozess und warum dieser zwar ohne Drogen, aber niemals ohne Zigaretten stattfindet; über seine Zeit als Strafverteidiger, über die Erinnerung, die er an seinen Großvater, den hochkarätigen Nazi Baldur von Schirach, hat – und über einen prägenden Rat aus seiner Kindheit. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
17 Hierin ist die Liebe bei uns vollendet worden, dass wir Freimütigkeit haben am Tag des Gerichts, denn wie er ist, sind auch wir in dieser Welt. 18 Furcht ist nicht in der Liebe, sondern die vollkommene Liebe treibt die Furcht aus, denn die Furcht hat ⟨es mit⟩ Strafe ⟨zu tun⟩. Wer sich aber fürchtet, ist nicht vollendet in der Liebe. 19 Wir lieben, weil er uns zuerst geliebt hat.
Den ersten Teil unserer Sendung beginnen wir mit einem Rückblick auf aktuelle Ereignisse. Die Nachricht der Ermordung von Charlie Kirk hat viele in den USA und auch darüber hinaus schockiert. Wird es Rache oder Versöhnung für die USA bedeuten? Die ersten Anzeichen deuten nicht darauf hin, dass das Land auf einen Versöhnungskurs zusteuert. Als Nächstes sprechen wir über die Forderung von Trump, dass alle NATO-Staaten den Kauf von russischem Öl einstellen sollen, bevor er Sanktionen gegen Russland verhängen wird. Was steckt hinter dieser Forderung? Ist dies ein Weg, um Sanktionen gegen Russland umgehen zu können? Unser Bereich Wissenschaft und Technologie widmet sich einer Studie, die zeigt, dass 44 % der Menschen mit Diabetes nicht diagnostiziert sind. Eine schockierende Tatsache ist, dass nur 20 % der jungen Erwachsenen unter 35 Jahren sich ihrer Erkrankung bewusst sind. Abschließend beschäftigen wir uns mit einem in Usbekistan verabschiedeten Gesetz, dass Häftlingen ermöglicht, ihre Strafe um bis zu 30 Tage pro Jahr zu verkürzen, indem sie Bücher von einer benannten Liste lesen. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf Subordinating Conjunctions - Part 1. Wir reden über ein Video, das in den sozialen Medien vor einiger Zeit Aufsehen erregt hat. Eine junge Frau beschwert sich darüber, dass eine Treppe in Lissabon nicht der deutschen Norm entspricht. Doch nicht nur Treppen sind genormt, sondern erstaunlich viele andere Dinge im Alltag. Heute reden wir über die Redewendung “Das ist das Gelbe vom Ei”. Dazu fällt uns auf Anhieb die deutsche Spezialeinheit GSG 9 ein, die in Deutschland für besonders schwierige Einsätze zuständig ist. Sie ist zwar nicht die einzige Spezialeinheit in Deutschland, aber die bekannteste. Sie gilt als eine der besten Spezialeinheiten der Welt. Bedeutet die Ermordung von Charlie Kirk Rache oder Versöhnung für die USA? Trump fordert von allen NATO-Staaten den Kaufstopp von Öl aus Russland, bevor er Sanktionen erlassen wird Fast die Hälfte der Menschen mit Diabetes weiß nichts von ihrer Erkrankung Lesen von Büchern kann zu verkürzter Haftstrafe führen Die Treppe ist nicht genormt Die GSG 9 der Bundespolizei
Den ersten Teil unserer Sendung beginnen wir mit einem Rückblick auf aktuelle Ereignisse. Die Nachricht der Ermordung von Charlie Kirk hat viele in den USA und auch darüber hinaus schockiert. Wird es Rache oder Versöhnung für die USA bedeuten? Die ersten Anzeichen deuten nicht darauf hin, dass das Land auf einen Versöhnungskurs zusteuert. Als Nächstes sprechen wir über die Forderung von Trump, dass alle NATO-Staaten den Kauf von russischem Öl einstellen sollen, bevor er Sanktionen gegen Russland verhängen wird. Was steckt hinter dieser Forderung? Ist dies ein Weg, um Sanktionen gegen Russland umgehen zu können? Unser Bereich Wissenschaft und Technologie widmet sich einer Studie, die zeigt, dass 44 % der Menschen mit Diabetes nicht diagnostiziert sind. Eine schockierende Tatsache ist, dass nur 20 % der jungen Erwachsenen unter 35 Jahren sich ihrer Erkrankung bewusst sind. Abschließend beschäftigen wir uns mit einem in Usbekistan verabschiedeten Gesetz, dass Häftlingen ermöglicht, ihre Strafe um bis zu 30 Tage pro Jahr zu verkürzen, indem sie Bücher von einer benannten Liste lesen. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf Subordinating Conjunctions - Part 1. Wir reden über ein Video, das in den sozialen Medien vor einiger Zeit Aufsehen erregt hat. Eine junge Frau beschwert sich darüber, dass eine Treppe in Lissabon nicht der deutschen Norm entspricht. Doch nicht nur Treppen sind genormt, sondern erstaunlich viele andere Dinge im Alltag. Heute reden wir über die Redewendung “Das ist das Gelbe vom Ei”. Dazu fällt uns auf Anhieb die deutsche Spezialeinheit GSG 9 ein, die in Deutschland für besonders schwierige Einsätze zuständig ist. Sie ist zwar nicht die einzige Spezialeinheit in Deutschland, aber die bekannteste. Sie gilt als eine der besten Spezialeinheiten der Welt. Bedeutet die Ermordung von Charlie Kirk Rache oder Versöhnung für die USA? Trump fordert von allen NATO-Staaten den Kaufstopp von Öl aus Russland, bevor er Sanktionen erlassen wird Fast die Hälfte der Menschen mit Diabetes weiß nichts von ihrer Erkrankung Lesen von Büchern kann zu verkürzter Haftstrafe führen Die Treppe ist nicht genormt Die GSG 9 der Bundespolizei
Der Tod von Charlie Kirk hat eine Welle hitziger Debatten ausgelöst: Wer verdient eigentlich unser Mitgefühl? Manuel und Stephan diskutieren, ob sich Trauer einfordern lässt und welche Rolle Empathie (nicht) spielen sollte. Stephan startet diese Folge mit einem «Hallelujah der Woche»: Ein Abend mit seiner Frau und Sandra Bils, ganz ohne Kirchendebatten – und dafür voller inspirierender Gespräche über das, was sie sonst bewegt. Manuel bringt im «Stossgebet der Woche» seine Spareribs ins Spiel: Low and slow nach der 3-2-1-Methode hat er sie für den Geburtstag seines Sohnes vorbereitet – und mit einer unsensiblen Bemerkung prompt eine Auseinandersetzung über Tierethik ausgelöst – anstelle der Festtagsfreude, die er eigentlich teilen wollte... Doch das eigentliche Thema ist ernster: Der gewaltsame Tod von Charlie Kirk. Manuel hat in einem Blogbeitrag versucht, die Frage zu beantworten, wie man auf ein solches Attentat reagieren kann – ohne Kirk zum Märtyrer zu verklären, aber auch ohne seinen Tod als gerechte Strafe zu deuten. Die Resonanz war gross: viele dankbare Rückmeldungen, aber auch heftige Kritik und erboste Kommentare. Besonders diskutieren Manuel und Stephan einen vielbeachteten Post von Quinton Ceasar und Nathalie Eleyth. Darin machen die beiden klar: Gewalt verurteilen – ja. Aber Trauer und Empathie für jemanden, der selbst unermesslichen Schaden angerichtet und Menschen systematisch abgewertet hat, schulden wir nicht. Christliche Liebe sei kein sentimentales Mitgefühl für Unterdrücker, sondern Widerstand gegen zerstörerische Strukturen – und Gottes Parteilichkeit gelte den Unterdrückten. Wie darauf reagieren? Was bedeutet das für die christliche Rede von Feindesliebe und Mitleid? Genau darüber reden Manuel und Stephan – und sind sich am Ende längst nicht in allem einig.
Dynamo Dresden steht vor unruhigen Tagen. Geschäftsführer David Fischer verlässt den Verein, die Hintergründe und Folgen der Trennung sind Thema im Podcast. Tino Meyer und Jens Umbreit sprechen dazu mit Sportjournalist und Dynamo-Kenner Uwe Karte (MDR) über die Entwicklungen, den Zeitpunkt und die strukturellen Probleme im Verein. Außerdem geht es um die hohe DFB-Strafe nach den Vorkommnissen im Februar in Rostock und um das 2:2 in Elversberg. Nach starker erster Halbzeit verspielt Dynamo den Auswärtssieg durch eine schwache zweite Hälfte.
Ein Walliser Weinhändler ist vom Walliser Kantonsgericht zu 45 Monaten Gefängnis ohne Bewährung verurteilt worden. Er wurde des Betrugs mit dem Label AOC Valais für schuldig befunden. Die Strafe wurde im Vergleich zur ersten Instanz verschärft. Weiter in der Sendung: · Härtefall-Hilfen nach Naturkatastrophen: Kanton Wallis will Unternehmen und Selbständige unterstützen. · Fünf Verletzte bei Verkehrsunfall in Zollikofen: Fünf Personen mussten ins Spital gebracht werden.
Richterin Verda Colvin steht vor einem Dutzend Jugendlicher, in der Hand einen weißen Leichensack. »Ihr habt zwei Möglichkeiten«, wendet sie sich an die Gruppe. »So wie ihr euch jetzt verhaltet, landet ihr entweder im Gefängnis – oder in einem Leichensack. Was wollt ihr tun?« Fassungslos starren die Jungen und Mädchen die Richterin an, ohne ein Wort zu sagen. Sie sind Teil eines Programms, das gefährdete Jugendliche davor bewahren soll, auf die schiefe Bahn zu geraten. Das Bibb County Sheriff´s Office erklärt: »Die Initiative Consider the Consequences (auf Deutsch: Denk an die Konsequenzen) ist ein Präventionsprojekt. Es besteht aus einem achtstündigen Gefängnisbesuch unter strenger Aufsicht, bei dem die Jugendlichen erfahren, was es bedeutet, hinter Gittern zu sitzen. Sie erfahren, welche Folgen es haben kann, wenn sie sich mit Banden, Drogen, Waffen oder auf rebellische Verhaltensweisen einlassen und im Gefängnis landen.«Böses Tun hat böse Folgen. In Hosea 8,7 heißt es über Israel: »Wind säen sie, und Sturm ernten sie.« Dass dieser Grundsatz heute noch gilt, erfahren wir immer wieder in unserem Alltag. Auch wenn uns die gerechte Strafe für unsere Sünden nicht immer in diesem Leben trifft, so warnt uns die Heilige Schrift doch vor dem Tag, »da Gott das Verborgene der Menschen richtet« (Römer 2,16).Auch wir können wählen: So wie wir uns jetzt verhalten, landen wir in der ewigen Verdammnis (vgl. Offenbarung 20,13-15), »denn der Lohn der Sünde ist der Tod«. Gott aber bietet uns »ewiges Leben in Christus Jesus« an (Römer 6,23). Um es zu empfangen, müssen wir unserem Denken und Leben eine andere Richtung geben. Dazu fordert uns Petrus in Apostelgeschichte 3,19 auf: »So tut nun Buße und bekehrt euch, dass eure Sünden ausgetilgt werden.« Gott fragt uns: »Was wollt ihr tun?«Peter GüthlerDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Lektion 259 Ich will mich daran erinnern, dass es keine Sünde gibt. - EKIW
Diese Woche sprechen Florian Gschwandtner & Martin Kaswurm über ein neues Office, die FIFA Conference in Zürich & warum gerade ein Mann mit $397 Mrd. der Reichste der Welt ist. Mit dabei: Warum sich die mächtigsten Tech-CEOs im Weißen Haus treffen, Perplexity & Paypal eine neue Achse bilden, die wichtigsten Takes der Apple Keynote & was es mit der Kidlin's Law auf sich hat und vieles mehr. Florian Gschwandtner & Martin Kaswurm sprechen über: 00:01:24 Happening of the week – Spotify Video, neues Office & die FIFA Conference 00:05:44 Reichster Mann der Welt mit $397 Mrd. 00:09:55 Tech CEO's im Weißen Haus 00:13:30 High on AI 00:17:35 Die „Europe Fund Raising Week“ 00:19:26 Apple Keynote 00:31:35 Perplexity & Paypal 00:33:36 Die größten Privaten Firmen 00:36:12 xAI-Code gestohlen 00:37:15 Antrophic muss $1,3 Mrd. Strafe zahlen 00:39:12 Das Shopify Kreditgeschäft 00:40:17 Google Finance Beta 00:41:00 Klarna IPO 00:42:01 Kidlin‘s Law 00:44:47 $300 Mio. Business mit Phone pouches 00:46:51 3 Wochen Handy Entzug 00:48:28 Sport: Sinner vs. Alcaraz, Ralf Rangnick Disclaimer Werbepartner: hello again Instagram: btm_podcastcom TikTok: btm_podcastcom Link zum Nachlesen: Perplexity Pro Subscription mit PayPal sichern YONDR - Phone Locking Pouch Dok 1: 3 Wochen Handy Entzug: Das Experiment auf ORF ON morningcrunch-Newsletter Feedback & Hörerfragen immer gerne an info@btm-podcast.com
BGH 29.07.2025 - VI ZR 426/24: Abonnieren und weiter empfehlen! Instagram: rechtsprechung_newsWebsite: www.rechtsprechung-news.webnode.comJura; Urteil; Rechtsprechung; News; Referendariat;Rechtswissenschaften; Prozess; Recht; Gericht; Gesetz; Klage; Rechtsanwalt; Staatsexamen; Paragraf; Jurist; Examen; StEx; Rechtsreferendariat; Anwalt; Ref; Paragraph; Referendar; Justiz; Bundesverfassungsgericht; Rechtsreferendar; Richter; law; Justiz; Jurastudent; Jurapodcast; Staatsanwalt; Rechtswissenschaft; Streit;Verurteilung; Polizei; Beamte; Polizist; Klage; Kläger; Beklagte; Klausur; Erstesexamen; Assessorexamen; Erstesstaatsexamen; Repetitor; Repetitorium; Assessor; Zivilrecht; BGB; BGH; Bundesgerichthof; Landgericht; Oberlandesgericht; OLG; LG; Amtsgericht; AG; ZPO;Strafrecht; StGB; Strafgesetzbuch; Strafe; StPO; strafbar; Bewährung; Beschlagnahme; Prozess; Demo; Demonstration; demonstrieren; Name; Ruf; Rufschädigung; Schaden; Meinung; Meinungsfreiheit; Freiheit; Beleidigung; Leipzig; Linke; Freie Sachsen; Freie; Sachsen; Aufruf; Schadensersatz; Geldentschädigung; Entschädigung; Unterlassung;
Seit September 2025 steht es unter Strafe ein Foto deines Penis ungefragt an Frauen zu versenden.In diesem Podcast hörst du wie sich Frauen fühlen wenn sie ungefragt so ein Foto bekommen, warum Männer das überhaupt machen und ich spreche auch mit Fredi Ferkova, die mitverantwortlich ist, dass das neue Gesetz überhaupt existiert.Wie ist deine Meinung zu Dick Pics? Schreib mir auf INSTAGRAM.Mit dabei in der Show: Psychotherapeutin Dr. Monika Wogrolly.
Dein Hund macht es dir nicht extra schwer – du machst es ihm schwer, wenn du nicht korrigierst. In dieser Podcast-Episode erfährst du, warum Korrektur keine Strafe ist, sondern deinem Hund Klarheit und Sicherheit schenkt - und wie du fair und konsequent korrigierst.
Es ist kein Kompliment und kein Flirten: Beim Catcalling handelt es sich um nichts anderes als verbale sexuelle Belästigung. Ob sie bestraft werden sollte, darüber ist in Deutschland eine Debatte entbrannt.
Die in KI-Kreisen und auch sonstwo fast heilige Zahl 42 ist erreicht: Die AI Talk Hosts Jakob Steinschaden (Trending Topics, newsrooms) und Clemens Wasner (enliteAI, AI Austria) wühlen sich in dieser Folge durch diese Themen:Google FTC-Urteil überraschend mild: Strafe fällt viel harmloser aus als erwartet - Google darf weiterhin 20+ Milliarden für iPhone-Standard-Suchmaschine zahlen, muss aber Konkurrenten auch Optionen einräumen. Suchindex-Daten müssen an Mitbewerber weitergegeben werden.OpenAI braucht 80 Milliarden zusätzlich: Massiver Kapitalbedarf bis 2030 wegen eigener Halbleiter-Infrastruktur mit Broadcom. Gleichzeitig Expansion in Consumer-Bereiche wie Jobbörse - erinnert an Facebook's experimentelle Phase 2010-2014.Anthropic zahlt 1,5 Milliarden Buchvergleich: Etwa 3.000 Dollar pro Buch für illegale Nutzung in KI-Training. Gericht prüft noch Zulassung. Diskussion ob strategischer Zug gegen neue Konkurrenten oder Vorbereitung auf Apple-Übernahme.Mistral erhält 1,7 Milliarden Euro: Überraschend von Halbleiter-Ausrüster ASML (1,3 Mrd.) plus US-Investoren. Ungewöhnliche Partnerschaft weit entfernter Wertschöpfungsketten, vermutlich politisch motiviert für EU-Regulatoren.Bewertungsunterschiede extrem: Anthropic 183 Milliarden vs. Mistral 11-12 Milliarden Dollar - Faktoren zwischen US- und EU-KI-Champions zeigen Marktdominanz.Tool der Woche - JUA Wettermodelle: Schweizer KI-Labor entwickelt Energiemarkt-optimierte Wetterprognosen (IPT 1.5/2) für algorithmischen Stromhandel.Startup der Woche - 506.ai: Oberösterreichisches Unternehmen erforscht mit FH OÖ erfolgreich KI-Chatbot-Beeinflussung durch Textwerbung - Featured in Financial Times.
❤️Lies hier weiter
Timo & Mattey analysieren in dieser Folge den Großen Preis von Monza 2025 und sprechen natürlich über die starke Leistung von Max Verstappen im Red Bull, die Leistung der Ferraris bei ihrem Heim Grand Prix und die fragwürdige Stallorder des McLaren Teams. Viel Spaß!
Themen: * Google muss nichts verkaufen * EU unter Druck wegen Strafe gegen Google * Android 16 bekommt endlich Material 3 Expressive * Nova Launcher vor dem Aus * Sony macht einen grossen Fehler * TCL bringt NxtPaper 60 Ultra und Smartwatch MT48 * Huawei Pura 80: Gut aber zu teuer u.v.m. * App der Woche: VTuber Poker Community: The Netcasts
Während die Regierung mit Gipfeltreffen wie dem Autogipfel oder Stahlgipfel auf Symbolpolitik setzt, droht das Land in eine tiefe Energiekrise zu geraten. Schon wird gewarnt: Der Strommangel ist so gewaltig, dass es bald zu Abschaltungen kommen kann. Krankenhäuser sollen Operationen verschieben, Unternehmen den Betrieb einstellen, so die Forderung von Netzexperten. Operationen verschieben? Wie soll das gehen, wenn der Blinddarm entzündet ist oder das Kind geboren werden will? Eigentlich muss Deutschland 70 Gaskraftwerke bauen, um die Stromlücke zu schließen, erklärt Roland Tichy. Das war der Plan, den die Bundesnetzagentur noch unter der Führung des Grünenpolitikers Robert Habeck vorgelegt hat. Doch nun protestieren die Grünen gegen den Bau eben dieser Kraftwerke – sie werden ja mit fossilen Energien betrieben. Wo das Gas, das in diesen Kraftwerken dann zu Strom verwandelt wird, ist auch noch nicht klar. Parallel dazu will die SPD „Catcalling“ unter Strafe stellen. Das sind die Prioritäten einer Politik, die sich der Energie- und Wirtschaftskrise ergeben hat.
Der Bundeskanzler sollte sich Sorgen vor der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt machen. Google muss die EU-Kommission nicht fürchten. Und: Wie gefährlich ist die KI für uns alle? Das ist die Lage am Samstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Wird die KI bald zu mächtig für uns Menschen? Ministerpräsident Haseloff tritt nicht noch einmal an. Wer ist sein Nachfolger Sven Schulze? Trump droht EU nach Milliardenstrafe gegen Google+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Pfiffe, sexistische Gesten und obszöne Beleidigungen – die SPD fordert, Catcalling unter Strafe zu stellen. Gehen Sie da mit? Diskussion mit Journalistin und Juristin Özge Inan und Elif Şenel. Von WDR 5.
Hier ist die 203. Ausgabe von welle1953, der Sendung über die SGD, die ihr natürlich auch als Podcast abonnieren könnt. Shownotes: - Kurze Anmerkungen zu den gerade erfolgten Wahlen der DFL-Gremien; - Rückblick auf die Spiele gegen Arminia Bielefeld & den FC Schalke 04; - SGD-Universum: Kandidatinnen und Kandidaten für den Aufsichtsrat gesucht (Einreichung Kandidatur bis 8. September); - Aktuelle Kampagne: "Verbandsstrafen abschaffen! - Scheiße ist die Strafe, nicht die Fackel" und die Initiative "Meister müssen aufsteigen! Aufstiegsreform 2025“ - Ausblick auf die Partie gegen den SV Elversberg. Die nächste Ausgabe von welle1953 gibt es am 18. September!
Habt ihr euch schon mal krankschreiben lassen, obwohl ihr eigentlich nicht krank wart? Unser Gast hat das quasi in extrem gemacht. Kong ist einer von Max ältesten Freunden, sie haben gemeinsam Drogen gedealt, Körperverletzungen begangen, waren gemeinsam auf Flucht, standen zusammen vor Gericht. Aber sie waren nur teilweise gemeinsam im Gefängnis, denn Kong bekam ein anderes Urteil. Er wurde nach Paragraf 64 des Strafgesetzbuchs für die letzten Jahre seiner Haftstrafe in einer Entziehungsanstalt untergebracht. Vor Gericht und beim Gutachter konnte er davon überzeugen, dass eine Drogensucht Ursache für seine Straftaten war, obwohl er die Drogen in Wahrheit nur gedealt und nicht selbst konsumiert hat. Kong hatte nur Gras geraucht, was damals noch illegal war, aber nicht für eine Therapie gereicht hätte. Somit verkürzte sich seine Haftstraße und nach fünf Jahren wechselte er in die Entziehungsanstalt. Doch das entpuppte sich nicht unbedingt als die bessere Alternative. Gemeinsam mit anderen Straftätern machte er eine Art Zwangstherapie: Bei Verstößen ging es direkt zurück in Haft und die Therapeuten, denen gegenüber er sich öffnen sollte, waren dieselben Personen, die ihn für falsches Verhalten bestraften. Eine paradoxe Situation, finden Max, Roman und Nina. Kann eine Therapie unter Zwang überhaupt funktionieren? Schreibt uns unter gjh@swr3.de.
LdN444 Herbst der Reformen, Steuern hoch und Sozialstaat runter, Lage sucht Buchhalter:in, Milliarden für Klima-Strafe statt Klima-Schutz, Rentenreform reformiert nichts, Rückkehr der Wehrpflicht, Jens Spahn und seine Profiteure
China feiert das Ende des 2. Weltkriegs. Mit der Militärparade demonstriert die Volksrepublik ihre geopolitische Stärke - und die wird auch durch die chinesische Geschichtsschreibung zum 2. Weltkrieg untermauert, erklärt eine Historikerin. Weitere Themen: · Ein US-Gericht kommt zum Schluss: Google muss künftig Daten mit seinen Konkurrenten teilen. Den Tech-Konzern hätte es aber auch deutlich härter treffen können. · In Deutschland sind innerhalb weniger Wochen gleich sechs Politiker der AfD verstorben - und das kurz vor Kommunalwahlen im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Laut der Polizei gibt es keine Hinweise auf Fremdeinwirkung. Der Umgang der AfD-Parteispitze mit den Todesfällen wirft jedoch Fragen auf. · In rund dreissig afrikanischen Staaten ist Homosexualität unter Strafe gestellt. Mancherorts wird das auch von evangelikalen Gruppen aus den USA vorangetrieben.
Viele Menschen wollen ihre Gesundheit verbessern, doch der erste Gedanke ist meist: Verzicht. Keine Süßigkeiten mehr, kein Fastfood, keine späten Abende - alles weg, am besten von 100 auf null. Klingt nach Disziplin, oder? Doch genau dieser Ansatz führt fast immer ins Scheitern. Warum? Weil wir den Fokus auf das verlieren, was wir gewinnen. Statt nur den vermeintlichen Verlust zu sehen, geht es darum, den Blick zu öffnen für die enormen Vorteile: - Mehr Energie durch gesündere Ernährung - Mehr Lebensqualität durch Bewegung im Alltag - Mehr Gelassenheit durch Stressabbau - Mehr Regeneration durch besseren Schlaf Gesundheit ist kein Sprint und keine Strafe, sondern ein Prozess, eine Reise, die Schritt für Schritt Freude macht, weil wir spüren, wie es uns jeden Tag besser geht. Wer aber nur auf die Schnelligkeit schaut und sofort alles umkrempeln will, landet unweigerlich im Jojo-Effekt. In dieser Folge erfährst du, warum nachhaltige Veränderung nur mit dem richtigen Mindset funktioniert und wie du den Fokus von Verzicht auf Gewinn verschiebst. Wenn du dir jemanden an deiner Seite wünschst, der dich genau auf diesem Weg begleitet, dir Struktur, Motivation und die richtige Strategie gibt, dann ist mein Performance Coaching genau das Richtige für dich. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass du nicht nur kurzfristige Ergebnisse erzielst, sondern dauerhaft gesünder, leistungsfähiger und zufriedener wirst - im Business und im Privatleben. Melde dich jetzt bei mir und starte deine Reise - Schritt für Schritt, aber mit klarer Richtung. https://andreas-trienbacher.com/coaching/ ________________________
Wer ohne Ticket Bus oder Bahn fährt, begeht eine Straftat. Mehrere Tausend Menschen landen im Gefängnis, weil sie die Strafe nicht zahlen (können). Kritik daran gibt es schon lange. Geändert hat sich noch nichts, weil die Politik uneinig ist.**********Ihr hört: Host: Rahel Klein Gesprächspartner: Arne Semsrott, Journalist und Aktivist Gesprächspartner: Gregor Lischka, Deutschlandfunk-Nova-Reporter**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
Wie lange kannst Du ein Leben führen, das nicht Deines ist – bevor Dein Körper Dich zwingt, aufzuwachen? Anita Moorjani erlebte genau das: 2006 lag sie im Sterben, ihr Körper vom Krebs zerfressen, bis sie in ein Koma fiel und eine Nahtoderfahrung hatte, die alles veränderte. Es geschah ein Heilungswunder, das Ärzte bis heute nicht erklären können... In dieser Folge erfährst Du, warum ein Leben in Angst, Anpassung und Selbstverleugnung Deinen Körper ernsthaft schwächen kann – und weshalb Selbstliebe kein Luxus ist, sondern überlebenswichtig. Du lernst, wie Du Deine innere Kraft zurückgewinnst, wenn Du beginnst, Dich selbst zu lieben und wieder auf Deine Intuition zu hören. Anita zeigt Dir, warum Krankheit oft keine Strafe, sondern eine Einladung zum Neubeginn ist – und wie Du heute schon aufhören kannst, Dein Leben für andere zu leben. Dieses Gespräch erinnert Dich daran, dass die schöpferische Kraft in Deiner eigenen Liebe liegt – und dass Du, getragen vom göttlichen Funken, Deinen einzigartigen Platz im Wandel dieser Zeit voller Klarheit, Stärke und Vertrauen einnehmen kannst. Anita Moorjani's Buch: "Heilung im Licht: Wie ich durch eine Nahtoderfahrung den Krebs besiegte und neu geboren wurde" https://amzn.to/3HDtcex Die geäußerten Meinungen und Aussagen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken, ersetzen jedoch keine therapeutische oder medizinische Beratung. Bereit Dein Genie zu entdecken? Lebe selbstbewusster, freier & erfolgreicher mit genialen Video-Kursen aus unserer Online-Akademie: https://akademie.maximmankevich.com/
Im Januar 2001 soll Rudi K. zum Haftantritt in der Hamburger JVA Glasmoor erscheinen. Das Gericht hatte den Bordellbesitzer wegen Zuhälterei verurteilt. Doch nicht er steht an der Knastpforte, sondern sein Bruder Norbert. Und niemand merkt's. Erst nach zehn Monaten kommt ein anonymer Hinweis, dass vielleicht der Falsche im Gefängnis sitzt. Norbert kommt frei und Rudi muss einrücken. Bis Februar 2003 sitzt er seine Strafe ab, dann wird er vorzeitig entlassen. Drei Monate später steht er wieder vor Gericht - diesmal gemeinsam mit seinem Bruder wegen Urkundenfälschung, mittelbare Falschbeurkundung und Ausweisfälschung. Und wieder versucht Norbert, seinen Bruder rauszuhauen.
Pferdeflüsterei TO GO! Der Podcast für Pferdemenschen mit Herz
Dein Pferd rempelt, drängelt oder scheint dich einfach nicht ernst zu nehmen?
In diesem Gespräch teilen Eva Birkenholz und André Vogt ihre Erfahrungen als Hundetrainer und die Gründung der Akademie für Hundewissen. Sie diskutieren über die Bedeutung von Kommunikation im Hundetraining, die Herausforderungen der Leinenführigkeit und die Rolle von Strafe und Belohnung im Training. Zudem geben sie Einblicke in ihre persönlichen Hunde und deren Erziehung und den Tierschutz. Mit nur 2 Euro im Monat Tierleben rettenSchon mit einem kleinen monatlichen Beitrag kann Großes bewirkt werden – und du kannst dabei helfen, noch mehr Menschen für Tierschutzarbeit zu gewinnen.Pfotenherz Flyer: https://pfotenherz-tierschutz.com/flyer-verteilen/Links zur FolgeAkademie Hundewissen: https://www.akademie-hundewissen.de/ueber-uns/Evas Instagram: https://www.instagram.com/eva.fuer.alle.felle/?hl=deAndrés Instagram: https://www.instagram.com/andre.vogt.official/?hl=deHundestunde Vogt: https://hundeschule-vogt.de/▶️ FANSHOPSHUNDESTUNDE Fan ShopHund und Herrl▶️ Social MediaHUNDESTUNDE Facebook-GruppeHUNDESTUNDE Instagram AccountConnys Instagram AccountConnys Youtube Kanal▶️ HundeschulenConnys Online Hundeschule Spezial-Rabattcode für Stundis: "Stundi"Connys Hundeschule in Wien▶️ SonstigesPlaylistHUNDESTUNDE Spotify Playlist▶️ KontaktFragen für die Fragestunde bitte an:E-mail: podcast@hundestunde.liveDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at
Apokalyptische Reiter, Erdbeben, Sterne, die vom Himmel fallen – die Bilder aus Offenbarung 6 und 7 wirken fremd und gewaltig. Doch mitten in dieser Dramatik steht das Lamm auf dem Thron: Jesus, der durch Liebe und Selbsthingabe das Böse besiegt. Diese Predigt lädt dazu ein, Gottes Gericht nicht nur als Strafe, sondern als Wiederherstellung zu sehen. Sie zeigt, wie Klage, Trost und Hoffnung zusammengehören – und warum wir Jesus gerade in chaotischen Zeiten neu als Herrn der Geschichte entdecken können. Eine Predigt von David Schimmel.
Wer achtet schon darauf, wenn in einer Ehe ein Partner untreu wird und einen Seitensprung macht. „Das gehört doch zur Freiheit des Menschen“, höre ich immer wieder als Argument. Es gibt Schuld, die wir schnell vertuschen, weil darauf Strafe folgt, wie z.B. Punkte in Flensburg, Finanzamt oder ähnliches.
In dieser Predigt nimmt dich Tobias Teichen mit auf eine Reise, um Gottes Erziehungsstil besser zu verstehen. Hast du dich schon mal gefragt, warum Gott manchmal Wege wählt, die du nicht verstehst? Tobias zeigt dir anhand von Beispielen aus der Bibel – wie Hebräer 12,6: „Denn wen der Herr liebt, den er züchtigt“ – dass Gottes Erziehung immer aus Liebe geschieht, nie aus Strafe. Er lädt dich ein, dein Herz auszuschütten und deine Sorgen ehrlich vor Gott zu bringen. Wie ein liebevoller Vater formt Gott deinen Charakter, damit du echte Freiheit und inneren Frieden erleben kannst. Tobias ermutigt dich, Gottes Führung im Alltag zu suchen, auch wenn es herausfordernd ist. Was wäre, wenn gerade die schwierigen Zeiten Wunder in deinem Leben vorbereiten? Lass dich darauf ein, Gottes Erziehungsstil als Chance zu sehen, zu wachsen und neue Hoffnung zu finden.
Derjenige muss mit einer erheblichen Strafe rechnen - selbst wenn die Technik im Blitzer nicht zerstört wird.
Joachim Walter war den Großteil seines Lebens als Leiter von Gefängnissen tätig. Einsperren sei keine zeitgemäße Strafe, lautet sein Fazit. Stattdessen werde eine individualisierte Behandlung benötigt. Er befürwortet eine Reform des Strafvollzugs. Timm, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Wie kann es sein, dass sich eine Nachlasspflegerin an dem Erbe von Verstorbenen bereichert? Und welche Strafe erwartet sie? Rechtsanwalt Maximilian Bär aus Nürnberg gibt Antworten.
Jens Spahn hat die Macht an rechte Hetzportale verloren. Mit der Abnehmspritze ist der Kampf gegen die Pfunde nicht unbedingt gewonnen. Und: Ein Gewaltverbrecher bekommt seine gerechte Strafe. Das ist die Lage am Samstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe hier: Kurz vor der Abstimmung zieht Spahn die Reißleine Mehr Hintergründe hier: Was über Vorteile und Risiken von Abnehmspritzen bekannt ist Die ganze Geschichte hier: Vergewaltigt, gefilmt, fast gestorben – das Urteil gegen Marvin S.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Sean "P. Diddy" Combs galt lange als einer der einflussreichsten Männer im Musikgeschäft. Er machte Superstars wie Usher groß und war auch als Unternehmer erfolgreich. In Hollywood war er außerdem für seine ausschweifenden Partys und seinen extravaganten Lebensstil bekannt. Ex-Partnerinnen und hunderte weitere Menschen werfen ihm nun schweren Missbrauch vor. Die Bundesstaatsanwaltschaft in New York hat ihn unter anderem wegen organisierter Kriminalität und Prostitutionsdelikten angeklagt. In dem Prozess wurde Combs in den schwerwiegendsten Punkten freigesprochen. Gewalt gegen seine Partnerinnen gab er allerdings zu, in einigen Prostitutionspunkten sprach ihn die Jury schuldig. Urteile in Zivilklagen stehen noch aus. Auch eine Österreicherin hat Vorwürfe gegen Combs erhoben. Die Moderatorin Kathi Steininger wirft dem Musiker vor, sie nach einem Konzert in Wien vor über 20 Jahren vergewaltigt zu haben. Jetzt will sie nicht mehr schweigen – und erzählt im Interview, wie sie seit ihrem Schritt an die Öffentlichkeit Unterstützung, aber auch eine Welle des Hasses erfahren hat. Und dass sie nach wie vor befürchtet, ihr mutmaßlicher Vergewaltiger könnte ohne Strafe davonkommen. Weil der Übergriff in Österreich passiert sein soll und noch dazu bereits verjährt sein könnte, ist die Strafverfolgung in ihrem Fall nämlich kompliziert. In dieser Folge von Inside Austria erzählen wir die Geschichte von Kathi Steininger. Wie sie sich gegen einen der einst mächtigsten und reichsten Männer im Musikgeschäft zur Wehr setzt. Und wir fragen, warum es für Betroffene von sexueller Gewalt so schwierig ist, solche Vorwürfe öffentlich zu machen.