POPULARITY
Categories
Powerplay - der Eishockey-Podcast rund um die Blue Devils Weiden
Die Blue Devils Weiden rangieren in der DEL2 aktuell auf Tabellenplatz 8. Damit ist das Team von Trainer Sebastian Buchwieser unter erschwerten Bedingungen im Soll. Erschwert sind die Bedingungen, da die Verletzten- bzw. Krankenliste sehr lang ist. Allerdings bietet diese Situation jungen Spielern die Chance auf mehr Eiszeit. Eine Chance, die etliche Youngster zu nutzen wissen.
Wie jedes Jahr beschert uns Ubisoft wieder einen Grund uns vor dem heimischen Fernseher zu bewegen. Erneut haben wir eine gute Songauswahl von über 40 neuen Songs, darunter aktuelle Hits, Klassiker, Kindersongs und auch ein Weihnachtslied. Der Partymodus wurde überarbeitet, sodass wir uns nun mit bis zu 6 Spielern neuen Herausforderungen stellen müssen, dabei werden die Tanzmoves teilweise überdeckt oder wir müssen andere Bewegungen zwischenschieben. Das ist ganz nett, aber auch nichts Weltbewegendes. Die Bewegungssteuerung wurde an sich verbessert und die App fungiert als Ganzkörper-Kamera, welche all unsere Bewegungen aufnimmt. Natürlich können wir auch wieder andere online herausfordern, unsere eigene Highscores schlagen, neue Profilitems freischalten oder im Workout-Modus Kalorien verbrennen. Für den vollen Spaß ist mal wieder das Just-Dance+-Abo zu erwähnen, das fast schon zur Pflicht wird. Ein Monat ist mal wieder gratis dabei.
Mannschaftsarzt Dr. Cornelius Müller-Rensmann – von allen nur „Conny“ genannt – ist seit 25 Jahren Teil der Preußen-Familie. Im Podcast spricht er über die Herausforderungen der Fußballmedizin, emotionale Momente auf und neben dem Platz und den Spagat zwischen Professionalität und persönlicher Bindung zu den Spielern. Conny erzählt von dramatischen Verletzungen, der Bedeutung von mentaler Stärke und wie sich der Fußball und die Spieler über die Jahre verändert haben. Außerdem gibt er Einblicke in seine Arbeit beim Deutschen Fußball-Bund, seine Erfahrungen mit jungen Talenten und verrät, warum Zufriedenheit für ihn das wichtigste Lebensziel ist. Einblicke in den Alltag eines Mannschaftsarztes zwischen Spielfeld, Kabine und Praxis.Dieser Podcast wird präsentiert von BODE - Ihrem Energieberater - Beratung, Planung, Fördermittel und Finanzdienstleistungen - alles aus einer Hand, unter www.bode.ms.
In dieser Episode des Brettspiel-News Talk wird ein spannendes Gespräch zwischen dem Moderator Daniel und den beiden Brettspielautoren Lukas und Michael geführt. Die Aufnahme findet live am Stand des Spielezentrums Herne statt, wo die beiden Autoren ihre neuesten Entwicklungen präsentieren. Der Host erinnert sich daran, dass er vor zwei Jahren bereits mit Lukas und Michael gesprochen hat, als sie den Titel „Spiel des Jahres“ gewonnen hatten. Nun haben sie einen neuen großen Release angekündigt, und Daniel ist besonders neugierig auf die innovative Verbindung zwischen ihrem Spiel Boss Fighter QR und einer App. Lukas und Michael erklären, dass der Wunsch, ein Spiel mit einer zentralen App-Integration zu entwickeln, der Ausgangspunkt ihrer Arbeit war. Sie betonen, dass die App nicht nur eine Ergänzung darstellen sollte, sondern integral für das Spielerlebnis sein muss. Insbesondere bei Bossbattlern, die oft komplex sind, wollten sie eine Lösung finden, die besonders für Familien geeignet ist. Die Herausforderung besteht darin, dass viele Bossbattler in der Regel im Expertenbereich angesiedelt sind und eher weniger für Gelegenheitsspieler zugänglich sind. Die Integration der App soll den Spielern dabei helfen, das Gesamtspiel zu vereinfachen und gleichzeitig eine spannende Dynamik zu schaffen, in der die Angriffe der Spieler auf die Bosse auch unerwartete Reaktionen hervorrufen. Daniel hat von Mitgliedern seines Teams gehört, dass das neue Spiel bereits getestet wurde und sich die App als sehr hilfreich erwiesen hat, um Überraschungen zu integrieren und das Spiel dynamischer zu gestalten. Lukas und Michael gehen darauf ein, dass die App es den Spielern ermöglicht, unerwartete Aktionen des Bosses zu entdecken und die Kämpfe zu spannend und unvorhersehbar zu gestalten. Trotz der umfangreichen Programmierung, die mit der Anwendung verbunden ist, ist es für das Team von großer Bedeutung, dass das Spiel ein flüssiges und analoges Erlebnis bleibt. Sie sprechen auch über die Produktionsdetails, insbesondere über das Vertrauen von Pegasus Games in ihr Projekt. Laut Michael hat Pegasus Games eine beträchtliche Auflage produziert, was für ein Erstprojekt nicht alltäglich ist. Dies zeigt das Vertrauen des Verlags in die beiden Autoren und das Potenzial des Spiels. Die Entwicklung des Spiels war ein langwieriger Prozess, der bereits vor ihrem früheren Erfolg mit „Dorfromantik“ begonnen hatte. Sie erwähnen die enge Zusammenarbeit mit Florian Veith, einem Programmierer, sowie einem Künstler und Lektor bei Pegasus, um eine qualitativ hochwertige Spielerfahrung zu gewährleisten. Die Gespräche drehen sich dann um den komplexen Aspekt der Spielentwicklung, insbesondere die Herausforderungen der Integration eines digitalen Elements in ein Brettspiel. Das Programmierwerkzeug, das Florian entwickelt hat, ermöglicht es den Autoren, verschiedene Bosse mit einzigartigen Mechaniken zu kreieren. Sie betonen, dass die Herausforderung nicht nur darin besteht, neue Ideen zu entwickeln, sondern auch darin, sicherzustellen, dass diese Ideen gut umgesetzt werden. Dies hat dazu geführt, dass der Editor, mit dem die Bosse erstellt werden, sehr umfassend ist und spezielle Fähigkeiten und Funktionen bietet, die genau abgestimmt werden müssen. Eine weitere interessante Facette des Interviews ist die Artikulation der verschiedenen Schwierigkeitsgrade im Spiel. Michael erklärt, dass es vier Hauptschwierigkeitsstufen gibt: Familie, Familien Plus, Kenner und Experte. Je nach Entwicklungsfortschritt des Spiels und den Fähigkeiten der Spieler skalieren die Bosse in ihrer Komplexität. Sie diskutieren, wie schwierig es ist, die richtige Balance zu finden, insbesondere bei den Expertenbossen, die trotz der Herausforderung ein ansprechendes Spielerlebnis bieten sollen. Im Verlauf des Interviews wird auch das Thema Humor in das Design des Spiels eingebracht. Lukas und Michael betonen, dass sie versucht haben, nicht nur bekannte Archetypen in ihren Bossen zu verwenden, sondern auch frische und humorvolle Elemente zu integrieren, um das Gesamtspielerlebnis aufzulockern. Dies macht das Spiel für ein breiteres Publikum zugänglicher und sorgt dafür, dass es sowohl für Familien als auch für erfahrene Spieler unterhaltsam bleibt. Schließlich berichtet Michael von seinen Vorbereitungen für die Moderation eines Weltrekordversuchs im Brettspiel, bei dem über 1100 Personen an einer Partie „Catan“ teilnehmen werden. Dies zeigt, dass seine Leidenschaft nicht nur für das Brettspiel selbst, sondern auch für die gesamte Brettspiel-Community lebt. Der Dialog endet mit einem positiven Ausblick und dem Wunsch, dass die Zuhörer bei der nächsten Episode wieder einschalten.Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
Battlefield Seaon 1 ist gestartet. Mit Warzone Konkurrent RedSec und mehr Content, sowie der Monetarisierung. Bei uns und wohl auch bei Spielern trifft das auf geteilte Meinungen.Auch Arc Raiders ist endlich erschienen und bietet in dieser Ausgabe einen sehr guten aber sehr frühen ersten Eindruck.Kontakt: gamingpodcast.splitscreen@gmail.com X: @CastSplitscreen
Der FC Basel meldet sich im Klassiker zurück: 2:0 gegen den FCZ. Unser Podcast-Duo hält fest: «Genau die Reaktion, die es nach Lausanne gebraucht hat.» Shaqiri wurde eng gedeckt, entkam jedoch mit Witz und Klasse und sammelt mit der einstudierten Eckball-Variante zum 2:0 seinen zweiten Skorer-Punkt an diesem Abend. Der Basler Captain zeigte einmal mehr seine grosse Klasse. In der heutigen Einordnung geht es um Namen und Trends: Koindredi, Agbonifo vermochten noch nicht zu überzeugen. Stephan Gutknecht kritisiert bei den beiden eine fehlende Ernsthaftigkeit. Kevin Wandji Tchatat fragt sich, wann sich bei Moritz Broschinski der Knoten löst. Bei vielen Spielern blitzen im Training die Qualitäten auf, im Spiel fehlt noch die Konstanz und der nächste Schritt lässt auf sich warten. Zwischenfazit: Die Super League ist wild und torreich. Basel steht nach gut einem Drittel der Saison solide da, muss aber an der Effizienz und individuellen Aussetzern arbeiten. Nebenbei: Kaio Eduardo trifft in der U21 im Takt und wird mit einem Aufgebot für die 1. Mannschaft belohnt. Der Blick nach vorn: YB im Wankdorf. Kunstrasen, Tempo, viele zweite Bälle und eine Serie, die nach einem Ende ruft: Basel hat in Bern seit 2016 nicht mehr gewonnen. YB hatte zuletzt gravierende Formschwankungen, kassierte einige Gegentore. Daher wurde die Reisslinie gezogen. Statt Contini soll es nun Seoane richten. Unsere These: Macht Rotblau das 1:0, kippt die Stimmung – dann ist richtig etwas drin. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch.
Bye Week = Mailbag-Time! Dominik und Simon besprechen die Fragen, die ihr uns auf den verschiedenen Kanälen zur Verfügung gestellt habt. Dabei geht es hauptsächlich um die Frage: Geht da noch was für die Seahawks vor der Trade Deadline? Was passiert mit den Spielern, die auslaufende Verträge haben? Und abschließend klären die beiden noch, wie der Super Bowl wohl ausgehen wird.
Viele Tennistrainer reden sich raus, wenn ihre Spieler keine Fortschritte machen – doch wahre Verantwortung zu übernehmen, bedeutet mehr als nur Stunden abzuhalten. In dieser Folge spreche ich darüber, warum es höchste Zeit ist, dass Trainer wieder echte Verantwortung für die Entwicklung ihrer Spieler übernehmen – und was das konkret bedeutet. Du erfährst: - Warum so viele Spieler trotz regelmäßigem Training auf der Stelle treten - Wie fehlende Führung und Struktur den Unterschied zwischen Mittelmaß und Erfolg ausmachen - Was es heißt, als Trainer wirklich hinter seinen Spielern zu stehen – mit Plan, Analyse und echtem Engagement - Wie Spieler spürbar wachsen, wenn ihr Trainer Verantwortung übernimmt Wenn du als Spieler endlich Ergebnisse willst – Fortschritt, Selbstvertrauen und sichtbare Entwicklung – dann brauchst du keinen Trainer, der nur „Dienst nach Vorschrift“ macht. Du brauchst jemanden, der deine Entwicklung wirklich ernst nimmt. Jetzt reinhören und herausfinden, warum Verantwortung der Schlüssel zu echtem Fortschritt im Tennis ist. Und wenn du bereit bist, Verantwortung für dein eigenes Tennis zu übernehmen: Sichere dir jetzt dein kostenloses Erstgespräch unter www.timoschwarzmeier.com
Die Eintracht spielt souverän und siegt verdient gegen St. Pauli. Tobi und Jens diskutieren, ob Frankfurt dank neuer Stabilität und Jonathan Burkardt auf Kurs ist und welche Rolle die taktischen Veränderungen von Trainer Dino Toppmöller dabei spielen. Außerdem küren wir die Elf des Spieltags mit den prägendsten Spielern der Woche, in der neben Jonathan Burkardt auch Assan Ouedraogo von RB Leipzig vertreten ist, der maßgebend am Kantersieg von RB in Augsburg beteiligt war. Außerdem sind mit Zagadou und Chris Führich zwei unerwartete Startelf-Spieler des VfB Stuttgart vertreten, die beim Heimsieg gegen Mainz 05 aber zu überzeugen wussten. Der FC Bayern siegt unspektakulär bei Borussia Mönchengladbach - auch weil Youngster Lennart Karl schon wieder trifft. Reicht es für ihn auch für die Bundesliga Update “Elf des Tages”? Und was ist mit dem anderen Youngster, über den alle reden – Said El Mala? Bei der Niederlage seines 1. FC Köln bei Borussia Dortmund blieb er trotz Startelf-Einsatz torlos und musste am Ende gemeinsam mit seinen Mitspielern eine bittere Last-Minute-Niederlage hinnehmen. Wir besprechen, wie es dazu kommen konnte und was das für die Teams bedeutet. Außerdem schauen wir auf Werders überzeugende Vorstellung beim Heimsieg gegen den 1. FC Union Berlin und Hoffenheims ersten Heimsieg der Saison gegen den 1. FC Heidenheim. Und natürlich sprechen wir auch über den neuen Tabellenführer der 2. Bundesliga – den FC Schalke 04 und die Euphorie dort. Viel Spaß beim Hören! Alle Bundesligaspiele bekommt ihr hier in voller Länge: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga/alle-audiostreams-der-fussball-bundesliga,audiostreams-bundesliga-uebersicht-100.html Die 2. Bundesliga gibt's hier: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga2/alle-audiostreams-der-2-fussball-bundesliga,audiostreams-zweite-bundesliga-uebersicht-100.html Die Audiostreams aus dem DFB-Pokal findet ihr hier: https://www.sportschau.de/fussball/dfbpokal/dfb-pokal-alle-audiostreams,audiostreams-dfb-pokal-uebersicht-100.html Und den Video-Stream von Köln - Bayern findet ihr hier: https://www.sportschau.de/fussball/dfbpokal/1-fc-koeln-gegen-bayern-muenchen,livestream-dfb-pokal-koeln-bayern-100.html Und zu guter Letzt: Hier findet ihr die Doku-Empfehlung “Rise and Fall 1860 München” https://1.ard.de/riseandfall1860?sportschau=pcsn
In dieser Episode des Brettspiel-News-Events berichten wir über unsere Erlebnisse und Eindrücke von der Messe am Samstag. Ich habe zusammen mit Jan, Christian, Jessi und Max alles unter die Lupe genommen, was das Messegeschehen zu bieten hatte. Trotz eines eher geringen Spielpensums für mich, waren meine Mitstreiter eifrig dabei, neue Spiele auszuprobieren und ihre Meinungen dazu auszutauschen. Jan hat sich auf das Spiel "Ascendia" von SBG Games gestürzt, das ihn mit seinem zugänglichen Fantasy-Thema und einem kompetitiven Gameplay beeindruckt hat. Es spielt sich ausgezeichnet und ähnelt dem beliebten "Andor", jedoch müssen die Spieler hier um die Wetten und den Bürgermeistertitel kämpfen, indem sie Ressourcen sammeln und Ereigniskarten decken. Besonders die dynamischen Würfelmechanismen und das Gefühl von "Push your Luck" scheinen herausragende Elemente des Spiels zu sein. Jesse bringt uns mit "Bobbidi Boom" in die Welt eines kleinen Kartenspiels, das an "Quacksalber von Quedlinburg" erinnert. Es geht darum, Zutaten zu sammeln, ohne dabei die kritische Zahl 3 zu überschreiten. Obwohl es in vermeintlich spritziger Atmosphäre gespielt wird, äußert sie auch Bedenken hinsichtlich des Preis-Leistungs-Verhältnisses und der Zufälligkeit des Spiels. Ihr Fazit ist gespalten, vor allem in Bezug auf die Spielbalance und die Effektivität des Spiels. Max hat sein Augenmerk auf "Twinkle Twinkle" gelegt, ein Teilchenlegespiel, das mit einer interessanten Transparentkartentechnologie arbeitet. Der Ansatz, das Spiel für Familien zugänglich zu gestalten, sorgt für unterschiedliche Spielzielvarianten, die entweder wenig Interaktion oder mehr Wettbewerb bieten. Während er einige Designs und Ideen lobt, fühlt er, dass das volle Potenzial der transparenten Teile nicht ganz ausgeschöpft wird. Christian hat "Collect" bei Cool Mini or Not ausprobiert, ein kleines Kartenspiel mit liebevoll designten Tieren. Es ist leicht verständlich und zielt darauf ab, vier gleiche Tiere in einer Reihe zu sammeln, was für viel Gelächter unter den Spielern sorgt. Der glitzernde Look der Karten sorgt bei ihm für zusätzliche Punkte. Die Vielfalt an Spielen war beeindruckend und es gibt viele Diskussionen zu deren Stärken und Schwächen. Christian berichtete von einem weiteren Spiel, das er als spannend bezeichnete, und bemerkte, wie spannend die Elemente verpackt waren. Es gibt durchweg positive Stimmen über die Designs, aber auch kritische Kommentare zur Spielbalance, die den Spaß in gewisser Weise einschränken können. Wir haben auch über Experimente mit Prototypen gesprochen, wie "Quartz", ein Capture-the-Flag-Spiel, das mit seinen einzigartigen Charakterdesigns und aggressiven Mechaniken bei den Teilnehmern ankam. Max hingegen beschrieb "A Terrible Quest", das eine kreative Annäherung an die Idee des Zerschneidens von Papier mit Abenteuerelementen war, was für einige Lacher sorgte, jedoch eine geringe Wiederholbarkeit vermuten lässt.Insgesamt war es ein aufregender Tag voller Eindrücke und wertvoller Informationen über kommende Brettspielerscheinungen. Die Meinungen zu den Spielen gingen stark auseinander, was zeigt, wie individuell der Geschmack in der Brettspielgemeinschaft ist. Es bleibt spannend, welche Spiele sich durchsetzen werden und ob wir sie in Zukunft in unseren eigenen Spieleabenden einbringen können. Wir freuen uns schon auf die nächsten Tage und die weiteren Neuheiten, die uns hier erwarten.Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
In der Justizvollzugsanstalt Lenzburg spielen Insassen seit vielen Jahren Theater. Das Publikum gut zu unterhalten, ist ihnen wichtig. Doch was denken sie über den Strafvollzug und was gibt ihnen Halt? Eine Reportage über Gerechtigkeit, Humor und Vergebung. Hinter Gitter ist der Alltag eng getaktet und doch gibt es wenig Freiraum. In der Justizvollzugsanstalt ist das Theaterspielen unter professioneller Leitung einer dieser Freiräume. Sind doch die öffentlichen Vorstellungen eine rare Gelegenheit, mit der Aussenwelt in Kontakt zu treten. Das Publikum zum Lachen zu bringen, ist den Spielern besonders wichtig. Doch wie verändert sich dabei ihr Blick auf ihre Situation? Was macht der Strafvollzug mit den Inhaftierten und was denken sie über den Strafvollzug? Gibt es eine gerechte Strafe und was braucht es, um sich selbst verzeihen zu können? In der Reportage aus der JVA Lenzburg kommen Straftäter zu Wort, die auf der Gefängnisbühne Richter spielen. Autorin: Kaa Linder
Der FC Basel verliert in der Europa League auswärts gegen Olympique Lyon mit 0:2. Es ist eine ärgerliche Niederlage. Es wäre mehr möglich gewesen, ist sich unser Podcast-Duo einig. In der Offensive war der FCB einmal mehr ineffizient und Defensive liess man zu viel zu. Kevin Wandji Tchatat und Stephan Gutknecht diskutieren über das Gegentor und die Schuld-Frage. Sie loben den Auftritt der Basler und die Philosophie des Trainers. Wenn man diesen Weg verfolgt, können Fehler passieren. Trotz der Niederlage fällt unser Duo ein positives Zwischenfazit der bisherigen europäischen Auftritte. Mit drei Punkten aus drei Spielen ist der FCB durchaus gut unterwegs. Nun folgen Spiele, wo der FCB liefern und punkten muss. In der Liga heisst der nächste Gegner Lausanne. Ein Team mit spannenden Spielern, allerdings fehlt noch die Konstanz. In dieser Folge geht es zudem um die Rückkehr von Patrick Rahmen nach Winterthur. Ebenfalls wird die Trainerentlassung beim FC Zürich thematisiert. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch.
In dieser Episode berichten wir live vom zweiten Tag der Spielmesse in Essen. Wir – Tobi, Sven, Philipp und Stefan – tauchen direkt in die Atmosphäre und die neuesten Erlebnisse ein. Unsere erste, etwas ungewöhnliche Entdeckung: eine Unisex-Toilette zwischen den Hallen 5 und 6, die für einige interessante Diskussionen sorgt, nicht nur darüber, wie das die Warteschlangen beeinflusst, sondern auch über Gleichberechtigung. Wir sprechen über den Ausverkauf an Ticketkontingenten, der das Event besonders macht, und vergleichen das Gefühl der Messe mit dem Vorjahr. Unsere Wahrnehmung ist, dass die Gänge heute etwas leerer wirken als am ersten Tag, was einige von uns verwundert. Der Erlass von Einblicken in den Messetrubel führt uns auch zur Sache: den Spielen. Jedoch stellt sich bald heraus, dass der Zugang zu vielen angesagten Spielen eingeschränkt ist. Philipp äußert seinen Unmut, dass die besten Titel auf seiner Liste nicht zum Ausprobieren verfügbar sind. Wir diskutieren die Praktiken kleiner und großer Verlage und beleuchten, wie sich der Zugang zur Spielmesse für Spieler verändert hat. Ob es an der Anzahl der Tische für Spiele oder der Verkaufsstrategien liegt, bleibt ein heißes Thema. Der erste Spielebericht dreht sich um „Nature“, ein neues Spiel von Haber, was die Interesse bei uns weckt. Während wir die Mechanik und den Wandel im Spiel besprechen, kommen wir zu dem Schluss, dass es eine erfrischende Neuinterpretation der Evolution-Reihe ist. Tobi, der das Spiel neu entdeckt hat, ist begeistert von den Spielmechaniken und dem fairen Preis. Danach folgt eine spannende Diskussion über „Dark Romance“, wo wir einen Einblick in seine Mechanismen und den Reiz des Social-Deduction-Genres erhalten. Die Mischung aus Romantik und Deduktion fordert die Spieler heraus und sorgt für unterhaltsame Momente, was den Titel für romantikbegeisterte Spieler besonders spannend macht. Für die Pferdefans unter uns stellen wir „Epona“ vor, das durch einfache Mechanik und einen beeindruckenden Spielaufbau besticht. Hier wird deutlich, dass auch Spiele mit komplexen Abläufen zugänglich bleiben und Spaß machen können, selbst für Einsteiger. Ein weiteres Highlight ist die Vorstellung von „Molly House“, einem Spiel, das uns in die queere Gemeinschaft des 18. Jahrhunderts entführt. Die Mechanik des Spiels ist innovativ und sorgt für viel Interaktion zwischen den Spielern, was uns alle fasziniert. Mit spannenden neuen Titeln wie „Le Dernier Droide“ und „Elder Tide Southern Lights“ setzen wir unsere Erkundung fort. Diese Titel kombinieren innovative Spielmechaniken mit spannendem Design und versprechen, die Spieleschmiede noch bis zum Ende der Messe zu beleben. In dieser Episode erfahrt ihr nicht nur von den neuesten Spielen und Eindrücken von der Messe, sondern auch von kreativen Herausforderungen und dem Wettbewerb zwischen Verlagen. Beim gemeinsamen Austausch tauchen wir tief in die Spieleszene ein und werfen einen kritischen Blick auf die Entwicklungen in der Branche.Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
Passend zur finalen Saisonphase meldet sich Cross Court mit einer neuen Folge zurück. SPORT1-Redakteurin Sophie Affeldt und SPORT1-Tennis-Experte Stefan Schnürle waren dabei wieder einmal unterwegs und haben einige Interviews von ihrem Tennis-Trip mitgebracht. Doch den Anfang macht ein kleiner Blick auf das aktuelle Tourgeschehen, wo Eva Lys und Ella Seidel weiter gute Leistungen zeigen. Bei den Herren wird der Six Kings Slam unter die Lupe genommen und weshalb dieser im Vergleich zu anderen Events noch viel Luft nach oben hat. Danach rücken die Interviews mit Spielern und Spielerinnen in den Mittelpunkt. Den Anfang macht das deutsche Juwel Jamie Mackenzie, der in jungen Jahren viel riskierte und seine Heimat für seinen Traum vom Profitennis aufgab. Der 17-Jährige berichtet von den Problemen nach dem Umzug nach Deutschland und was ihm dabei half, es durchzustehen. Danach kommt es zu einer Premiere bei Cross Court, denn erstmals gibt es ein Doppel-Interview zu hören. Eva Bennemann und Sonja Zhenikhova marschieren nämlich nicht nur im Einzel nach oben, sondern sind ein so gutes Duo, dass sie zusammen die French Open der Juniorinnen gewannen. Beide erzählen von ihren Erlebnissen mit Profis und den schwierigen Spagat, den sie zu meistern haben. Ein starkes Jahr mit mehreren Turniersiegen hat Tom Gentzsch bisher hinter sich. Er berichtet, was sich bei ihm verändert hat, spricht über finanzielle Drucksituationen und den Unterschied zu Topstars wie Carlos Alcaraz und Jannik Sinner. Ein wenig abseits des Rampenlichts hat sich Tessa Brockmann nach oben gekämpft. Die 19-Jährige, die bald auch bei Grand Slams aufschlagen dürfte, erzählt, was das Schwierigste am Touralltag ist und wieso ihr Studium ihr auch bei ihrer Tennis-Karriere helfen kann. Den Abschluss bildet eine außergewöhnliche Geschichte. Eliakim Coulibaly kommt aus der Elfenbeinküste, wo Tennis kaum eine Rolle spielt. Doch der 23-Jährige lässt sich weder davon noch von widrigen Umständen aufhalten. Mit Hilfe eines Ex-Champions beißt sich Coulibaly durch und will nun die Geschichte des Sports verändern. Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html](https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html) Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html](https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html)
Im brutkasten-Talk sprechen SK Rapid-Trainer Peter Stöger und Founder Martin Kügler über ihr neues Startup MatchupZ, das ein Spin-off der HR-Tech-Plattform JobTreffer ist und die Zusammenarbeit zwischen Vereinen und Spielern auf ein neues Level heben möchte. Ziel ist es, die oft unausgesprochenen Erwartungshaltungen transparent zu machen – und damit die Performance auf dem Platz und die Zufriedenheit im Team nachhaltig zu steigern.Zudem erzählt Peter Stöger wie ihn die Hartnäckigkeit seines Partners zu seiner neuen Rolle als Co-Founder brachte, warum bessere Entscheidungsmöglichkeiten bei potentiellen Transfers zur Effizienz beitragen und warum sich Vieles nicht mehr in Vier-Augen-Gesprächen lösen lässt.
Die Airball Fantasy League geht in die nächste Runde in der 9 Cat Liga mit 16 Spielern kommentieren Leo und Andreas die Draft, sprechen frei über diverse Spieler und verteilen Liebe und Skepsis. Viel Spaß!https://linktr.ee/airballpodcast?fbclid=PAAaY_uTZX2oLNnqxMI2tGsVZ4kWKgvX-pptvZCa9tVrqE2_FCH67dshC_J5MMusik von Ju von Dölzschen, checkt ihr hier:https://instagram.com/ju.von.doelzschen?utm_medium=copy_link
Arc Raiders hinterlässt in der Vorschau einen äußerst positiven Eindruck als Extraction Shooter, der sich durch sein flüssiges Gunplay und das taktisch anspruchsvolle PvEvP-Konzept vom Genre-Einerlei abhebt. Die Atmosphäre ist düster, aber visuell ansprechend, und der Sound trägt maßgeblich zur Spannung der Raids bei. Die PvE-Gefechte gegen die ARC-Maschinen sind fordernd und erzwingen kluges Vorgehen, während die PvP-Begegnungen intensiv und unvorhersehbar sind. Hierdurch können natürlich auch wieder Frustmomente entstehen, aber der Wiederspielfaktor um Dinge verbessern zu wollen ist sehr groß. Besonders hervorzuheben sind die durchdachten Mechaniken wie das clevere Extraktionssystem und die Möglichkeit, anderen Spielern dank gutem Sounddesign auszuweichen. Es scheint, als hätten die Entwickler von Embark Studios ein rundes und fesselndes Erlebnis geschaffen, das schon in den frühen Tests viel Spaß macht. Die Langzeitmotivation und der endgültige Umfang des Endspiels sind momentan noch schwer einzuschätzen, aber das starke Fundament aus Gameplay und Technik stimmt sehr zuversichtlich, dass Arc Raiders ein echter Genre-Hit werden könnte.
Die Saison 25/26 liegt bereits zu einem Drittel hinter der TuS Koblenz und der Kader der Schängel musste den Belastungen der letzten Wochen und Monaten bereits Tribut zollen. Kleinere und leider auch größere Verletzungen hat es in den letzten Spielen der Schängel geben. Wir haben diese Woche Sabine Anders, Leiterin der medizinischen Abteilung der TuS, in den Podcast eingeladen, um mit ihr auch darüber zu sprechen: Wie sieht's bei Tomo, Leon & Co eigentlich aus? Natürlich sprechen wir auch über die Zusammenarbeit mit dem neuen Mannschaftsarzt der TuS und generell über das Team, das mit Sabine zusammen jede Woche viel Herzblut, Leidenschaft und Zeit in die Gesundheit unserer Spieler steckt.
Neben einigen Spielern kehrt auch Mike Vrabel am Sonntag nach Tennessee zurück, wo er großen Erfolg hatte und das AFC Championship Game erreichte. Während die Patriots rund um Drake Maye die vergangenen drei Spiele gewonnen haben und auf Formhoch sind, gab es bei den Titans die erste Trainerentlassung dieser NFL Saison. Komplette Gegensätze und somit der Inbegriff eines potentiellen Trap Games. Zusammen mit Tim von den German Titans und dem dazugehörigen Podcast 1ST & TEN sprechen Marcel & Nickels über das kommende Spiel.Hört rein!Gast - German Titans e.V.:https://www.germantitans.eu/Alle Links & Social Media Accounts:https://linktr.ee/trashtalkpatriotsEndlich gibt es Merchandising von Trashtalk Patriots! Sei ein Teil von uns und gönne dir feinsten Zwirn in Form von Shirt und/oder Hoodie! Bestellen könnt ihr hier:https://www.firstdown.eu/shop?store-page=Trashtalk-Patriots-c152788019Wenn du täglich in den Austausch mit uns gehen willst, dann schaue auf unserem Discord-Server vorbei. Dort gibt es spannende Themen rund um die Patriots, der NFL, ELF, GFL und Sport aus aller Welt!Bist du noch nicht Teil des bei den Patriots eingetragenen Fanclub von Trashtalk Patriots? Dann tritt unserer Community offiziell auf Patriots.com bei:https://fanclubs.patriots.com/invite/2ihkbFootball is Family ♥ Go Patriots!https://www.instagram.com/trashtalk.patriots/https://www.instagram.com/franklin_newbear/https://www.instagram.com/nickelscage92/https://www.instagram.com/shell0ni/https://www.instagram.com/justin.scherer/https://twitter.com/PatsTrashtalkhttps://www.facebook.com/PatsTrashtalk/https://www.youtube.com/@Tr4shtalkPatriots Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Schweizer Nationalmannschaft muss sich noch gedulden. Am Montagabend verpasste sie die verfrühte Qualifikation für die WM 2026 in Nordamerika. Die Partie in Ljubljana zeigte auf, was passiert, wenn sich ein Gegner genauestens auf die Schweiz einstellt und Spielern wie Ruben Vargas oder Dan Ndoye auf den Füssen herumsteht. Aber es überwiegt das Positive: Auch in der vierten Partie spielt die Schweiz zu Null. Nun geht es im November weiter, mit Spielen gegen Schweden in Genf und am Ende allenfalls mit einer Finalissima in Kosovo. Wir schauen nun aber zuerst einmal zurück auf die Spiele in Slowenien und Schweden. Was zeichnet diese Schweiz aus? Wer sind die grossen Gewinner? Und steht nach der allfälligen WM-Teilnahme im Sommer etwa ein grosser Umbruch an? Das und vieles mehr in der 311. Folge der Dritten Halbzeit.Host: Marcel RohnerGäste: Dominic Wuillemin und Thomas SchifferleProduzent: Noah Fend In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Zum zweiten Stammtisch der Saison durften die Herren dann auch wieder Hockey analysieren, bei dem es um Punkte ging. Nach der Niederlage im BoA und dem Sieg gegen Vancouver, weiß jetzt auch Thomas Müller, wer der beste Deutsche Sportler in Nordamerika ist. Alex, Nils, Christian und Gast Jonas beschreiben ihre Eindrücke aus den beiden Spielen, gehen mit der Community durch, was sie von den Reihen und einzelnen Spielern halten und rätseln bei der Trivia wie gewohnt um die Pole Position bei den Performern. Von Struktur und Expertise, über Trivia und Einigkeit, bis hin zur List des Alex Z. Selten so rational, wie immer optimal - der Strammtisch, liebe Leute!Hier kommt ihr zum Podcast Sportpassion.de von Lars Mahrendorf. Besonders die Folge 600 möchten wir Euch ans Herz legen Sportpassion Folge 600 Preview 25/26 Edmonton Oilers.Wir haben jetzt auch eine WhatsApp Community in der ihr mit anderen Fans über alle Themen rund um die Oilers diskutieren könnt: Oilersnation.de WhatsApp CommunityFür Feedback und aktuelle Infos schaut gerne bei uns auf Instagram vorbei: Oilersnation.de InstagramAbonniert gerne unseren WhatsApp Kanal um immer auf dem laufenden gehalten zu werden: Oilersnation.de WhatsApp Kanal Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kein Golotze, kein Keblawi - „Ka Depp“ geht am Stock, aber immerhin Enrico Valentini ist noch halbwegs gesund und hat am Montag den Weg ins Podcast-Studio gefunden, wo er mit Uli Digmayer über sein neues Leben nach der aktiven Karriere, die besonderen Herausforderungen als Nachwuchstrainer und das Talent der eigenen Söhne plauderte. In der von der Sparkasse Nürnberg präsentierten Sonderfolge ließ der 36-jährige Ex-Kapitän und Zweitliga-Rekordjäger des 1. FC Nürnberg aber auch seine eigene Laufbahn als Fußballer Revue passieren, erinnerte sich an besonders emotionale Momente, gute und schlechte Trainer und die große verpasste Chance seines Herzensvereins, sich wieder in der Bundesliga zu etablieren. Und natürlich ist auch das ebenso omnipräsente wie mysteriöse „schwierige Umfeld“ am Valznerweiher ein Thema. „Das gibt es tatsächlich“, sagt Valentini, den gerade der überkritische Umgang mancher Fans mit jungen Spielern stört, aber auch die Rolle der Medien und der Umgangston in den Sozialen Medien. Daneben geht es im bewährten Kulinarik-, Kultur- und Kirchen-Podcast um Pizza Hawaii, Baltimoras „Tarzan Boy“ und die tägliche Bibellektüre. Und warum im Max-Morlock-Stadion vielleicht wenigstens einmal eine Bratwurstbude nach Valentini benannt wird.
Hallo Freunde fürs Extraleben!Mit Ghost of Yotei ist vor kurzem der Nachfolger zu Ghost of Tsushima und der große Playstation First Party-Titel für diesen Herbst erschienen. Wie letzte Woche versprochen, haben wir diese Episode erste Eindrücke, weil zumindest Daniel sich ins ferne Japan begeben hat und ordentlich Gegner mit dem Katana verschleißt. Manuel hat derweil Silent Hill F beendet und das gibt uns Gelegenheit, schlussendlich auch mal über die Story des Spiels zu reden und diese zu bewerten.In den Nachrichten aus der Spielebranche gab keine Hammer, wie in der Episode zuvor. Aber eine Umfrage von Cortana zum Kaufverhalten von Spielern in den USA sorgt bei uns für Staunen und viele Fragen. Des Weiteren: Playstation muss geplante Konzerte in den USA absagen und lässt (vermutlich) mehr Infos zur Technik in der PS6 aus dem Sack, während Ubisoft mal wieder für fragwürdige Schlagzeilen sorgt.Viel Spaß!Dies und das04:14 Ergänzungen/Korrekturen zu den Gamepass-ÄnderungenWas wird denn hier gespielt?23:59 Daniel hat erste Eindrücke zu Mario Galaxy 1 & 247:59 Ein letztes mal: Manuel hat Silent Hill F beendet und wir reden über die Story (Spoiler)1:16:26 Daniel spielt Ghost of YoteiNachrichten aus der Spielebranche1:45:45 Cortana-Umfrage zum Kaufverhalten von Spielern2:00:21 Playstation-Konzerte in Amerika werden abgesagt2:09:29 Playstation und AMD teilen weitere Infos zum „Project Amethyst“2:23:23 Ubisoft kündigt freien dlc für Assassins Creed Mirage an (finanziert durch Saudi-Arabien)…2:31:10 …aber cancelt ein Spiel, das ihnen zu kritisch scheint2:44:21 Marathon kehrt zurück2:50:10 Mina the hollower wird kurzfristig verschoben2:55:38 Claire Obscure: Expedition 33 ist ein großer Verkaufserfolg und bekommt dlcExtrafreunde@social.colognehttps://www.facebook.com/Extrafreundehttps://www.instagram.com/extrafreundeffelpodcast@gmail.comhttps://www.youtube.com/channel/UCGusrYncNi-relSm6YC8k7Q
Almuth ist nach der Geburt ihres vierten Kindes wieder am Mikro! Sie blickt skeptisch auf die anstehenden Aufgaben der DFB-Elf in der WM-Qualifikation. Obwohl mit Nico Schlotterbeck ein Hoffnungsträger für die Spiele an diesem Freitag (20.45 Uhr, ARD) gegen Luxemburg und am Montag (20.45 Uhr, RTL) in Nordirland zurückkehrt, sieht sie ein großes Fragezeichen. Almuth sagt: „Normalerweise ist es so, dass du aus einer defensiven Stabilität heraus in der Offensive etwas leisten kannst. Wenn du es gegen unterschiedliche Gegner nicht annähernd schaffst, dieses Gerüst zu bilden, finde ich das schwierig.“ Roman erkennt bei den Entscheidungen von Bundestrainer Julian Nagelsmann und dessen Umgang mit einigen Spielern, etwa dem nach seinem missglückten DFB-Debüt direkt wieder aussortierten Nnamdi Collins, eine Inkonsistenz. Womöglich hat das, meint er, auch mit dem Ende der Zeit von Sandro Wagner als Nagelsmanns Assistent zu tun …
In dieser Episode von Pile of Shame versammeln sich die Spiele-Enthusiasten Sven, Stephan, Tobi und Daniel, um über die ungespielten Titel in ihren Sammlungen zu sprechen. In einer inspirierenden und humorvollen Runde wird die Thematik der "Schamstapel" in Brettspielen behandelt – jene Spiele, die sich über Monate oder Jahre angesammelt haben, ohne je einen Tisch zu sehen. Wir beginnen mit Tobi, der das erste Spiel vorstellt, ein innovatives Stichspiel für zwei Personen mit einem künstlerischen Diskurs zwischen Vincent van Gogh und Paul Gauguin als Hintergrund. Das Spiel, das Tobi während der Spielemesse in Essen entdeckte, fasziniert mit seiner taktischen Tiefe und der Abwesenheit von Zahlen auf den Karten. Stattdessen werden die Aktionen durch farbige Marker beeinflusst, was zu einem strategischen Kampf wird. Tobi beschreibt begeistert seine Erfahrungen mit dem Spiel, das er im Urlaub mehrfach ausprobierte und das sich als idealer Zeitvertreib erwies. Sven folgt mit einer enthusiastischen Präsentation seines neuesten Erwerbs, einem hochpreisigen Kartenspiel, das er lange gemieden hatte, aber letztlich seinem Drang nicht widerstehen konnte. Er teilt die Herausforderungen des Deckbaus und die strategischen Überlegungen, die in solche Trading Card Games einfließen. Die Diskussion über die Vor- und Nachteile des Spiels, einschließlich der Kosten für Booster Packs und das berühmte Sammler-Dilemma, zeigt, wie tiefgreifend das Thema TCGs unter Brettspielern verankert ist. Im Anschluss präsentiert Stephan ein begeisterndes Deduktionsspiel mit einem Horror-Thema, das nicht nur die Spieler, sondern auch die Zuschauer in seinen Bann zieht. Er beschreibt die einzigartige Mechanik des Spiels, bei dem ein Spieler als Killer agiert und die anderen versuchen, ihn in einem spannenden Katz-und-Maus-Spiel zu überlisten. Die Interaktion zwischen den Spielern, die verschiedenen Strategien und die interessante Gestaltung des Spiels sorgen für Aufregung und Neugier. Abschließend zieht die Runde mit einem nostalgischen Blick zurück zu einem sehr alten Spiel, das Daniel mitgebracht hat. Obwohl das Spiel mechanisch einfach und nicht mehr zeitgemäß ist, kommt es für seine charmante Retro-Ästhetik und Nostalgie ins Gespräch. Die Diskussion über alte Spiele und deren zur damaligen Zeit einmalige Spielmechaniken bringt humorvolle Anekdoten hervor, während die Teilnehmer ihre Meinungen über den Wert von Nostalgie versus modernen Spielmechaniken austauschen. Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
In dieser Episode des Brettspiel-News-Podcasts begrüßen wir Dirk, einen der Autoren von "Uprising". Gemeinsam mit Ben und Sarah tauchen wir tief in die Entstehungsgeschichte dieses Brettspiels ein, das sowohl Herausforderungen in einem kooperativen Setting bietet. Dirk teilt seine persönlichen Eindrücke und Erfahrungen, die zur Konzepterstellung des Spiels führten, und offenbarte, wie das Crowdfunding, das sich als solider Weg für neue Brettspielprojekte erwiesen hat, eine zentrale Rolle in der Entwicklung spielte. Wir beginnen mit der Frage, was den Anstoß für die Erstellung eines eigenen Spiels gegeben hat. Dirk erzählt von seiner Leidenschaft für Crowdfunding, inspiriert von einem TED-Talk, der seine Sichtweise auf die Unterstützung von Communities veränderte. Es wird klar, dass seine Motivation, ein Spiel zu entwickeln, nicht nur aus dem Wunsch heraus entstand, etwas unternehmerisches zu schaffen, sondern auch aus einer tiefen Überzeugung heraus, dass es Menschen gibt, die innovative Ideen unterstützen möchten, selbst wenn diese nicht den traditionellen Marktstandards entsprechen. Dirk erläutert, dass sie, zusammen mit seinem Co-Autor Cornelius, die Vision hatten, das „beste Spiel der Welt“ zu erschaffen und dabei die Freiheit hatten, kreative Risiken einzugehen, die ein traditioneller Verlag möglicherweise nicht gewagt hätte. Ein weiterer wichtiger Punkt in der Diskussion ist die Transformation von einem kompetitiven zu einem kooperativen Spiel. Dirk schildert, wie die Spieleentwickler nach mehreren Testspielen feststellten, dass der Konkurrenzkampf zwischen den Spielern nicht nur zu Spannungen führte, sondern auch den Spaß minderte. Diese Erkenntnis war entscheidend, um den Fokus auf das kooperative Gameplay zu legen, welches sowohl Herausforderungen bietet als auch den Teamgeist fördert. Dirk spricht leidenschaftlich darüber, wie das Abenteuerspiel das Gefühl der Zusammengehörigkeit stärkt und Teil des Erfolgsrezepts darstellt. Wir tauchen auch in die Entwicklung der Charaktere und deren Eigenschaften ein. Dirk erklärt, dass der Spieler die Rolle eines Helden übernimmt und die Möglichkeit hat, eine eigene Figur zu gestalten, die sowohl Stärken als auch Schwächen hat. Dies fördert eine tiefere Verbindung zum Spiel, das nicht nur strategisches Denken erfordert, sondern auch den persönlichen Ausdruck des Spielers. Ein zentrales Thema ist auch die Community, die eine tragende Rolle im Entwicklungsprozess spielt. Dirk hebt hervor, wie wichtig das Feedback von Spielern war, um das Spiel weiter zu verbessern und anzupassen, was zu innovativen Mechanismen wie dem „True Solo Modus“ und einer „Legendary Big Box“ führt. Die Vorfreude auf die kommende Kickstarter-Kampagne wird ebenso spürbar, in der die Community nicht nur eingeladen wird, das Spiel zu unterstützen, sondern auch aktiv daran teilzunehmen, tätige Vorschläge zu unterbreiten und Teil des kreativen Prozesses zu sein. Zusammenfassend bringt Dirk in dieser Episode nicht nur die Entwicklung von "Uprising" auf den Punkt, sondern teilt auch wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Freuden des Spieleschaffens. Es wird klar, dass "Uprising" nicht nur ein Spiel ist, sondern auch eine Community und ein Projekt der Leidenschaft, das die Werte des Zusammenspiels und der Unterstützung verkörpert. Die Episode endet mit einem Aufruf an die Zuhörer, sich der Grundspielbasis anzunehmen und sich auf das kommende Abenteuer zu freuen.Hier geht es zur BIG BOX Kampagne des SpielsDas Spiel hat übrigens eine Bewertung von 8,4 auf Boardgamegeek.com erhaltenEuer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
2025-10-04 Joel Quenneville kehrt in die NHL zurück. Wie schon 2008 bei den Blackhawks, findet er auch in Anaheim einen Kader gespickt mit jungen, aber noch erfolglosen Spielern. Gehen die Ducks den nächsten Schritt in Richtung Playoffs? ———————————— Werde dauerhaft Supporter Einmalige Unterstützung per paypal Instagram sportpassion.de Host @larsmah.bsky.social @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | RSS | Spotify | Youtube by
In dieser Folge befassen wir uns mit dem aufregenden Brettspiel-Event von Kosmos, an dem Steffen und Daniel teilgenommen haben. Wir berichten von unserer Anreise am Freitag, die mit einem gemeinsamen Abendessen begann und mit intensiven Spielsessions fortgesetzt wurde. Obwohl die Zeit, in der wir tatsächlich spielen konnten, begrenzt war, haben wir es geschafft, verschiedene Titel auszuprobieren und interessante Eindrücke zu sammeln. Wir beginnen mit dem Spiel "Wildwuchs", das uns sofort mit seinen 3D-Aufstellern und dem Natur-Thema begeisterte. Ziel des Spiels war es, möglichst viele Blumen anzupflanzen, wobei alle Spieler gleichzeitig aktiv werden. Die Regel-Erklärung war unkompliziert, und wir hatten schnell unsere Strategien entwickelt, um bunte Blumenarrangements zu schaffen. Der einfache, aber effektive Mechanismus der gleichzeitigen Entscheidungen sorgte für spannendes und schnelles Spielgeschehen.Aktuelle Angebote Herbst-Deals von Kosmos auf Amazon.deNach dieser blumigen Erfahrung wechselten wir zu "Stayin' Alive", einem kooperativen Spiel, bei dem wir gegen Zombies antreten mussten. Hier kam der Zeitdruck durch eine Sanduhr ins Spiel, und wir diskutierten, ob es sich um ein Kartenspiel handelt oder nicht. Die Herausforderungen des Spiels, einschließlich der Möglichkeit, Karten und Gegenstände zu tauschen, verlangten Teamarbeit und eine gute Kommunikation unter Druck. Der humorvolle Aspekt des Spielens mit einer Bratpfanne als Waffe trug zusätzlich zur Unterhaltung bei. Im Anschluss spielten wir "Oh My Word", ein Wortspiel, das sowohl Spieler unter Druck setzte als auch viel Gelächter hervorrief. Der Zeitdruck ließ uns vorhersehbare Antworten vergessen und brachte Spaß an den Tisch, während wir versuchten, Buchstaben auf unterschiedlichen Kategorien abzuliegen. Die musikalische Untermalung verstärkte die Dringlichkeit und sorgte dafür, dass wir immer wieder schnell neue Wörter finden mussten. Danach erlebten wir "Tag Team", ein Auto-Battler-Duell, das uns durch den strategischen Einsatz unserer gewählten Charaktere forderte. Der Mechanismus des Deckbaus, gepaart mit dem Mindgame, war spannend und brach die Routine der vorherigen Spiele. Es war faszinierend zu beobachten, wie wir die Karten anordneten und gleichzeitig versuchten, die Züge des Gegners vorherzusehen. Aktuelle Angebote Herbst-Deals von Kosmos auf Amazon.deWir sprachen auch über "Castle Combo", ein Spiel, das bei den anderen Spielern viel Freude bereitete. Die Synergien zwischen den Charakteren führten zu interessanten Entscheidungen und trugen zur Gesamtbewertung des Spiels bei. Am Samstag haben wir schließlich "Am Goldenen Fluss" gespielt, ein Kennerspiel, das mit einem schönen Spielmaterial und spannenden Mechaniken aufwartete. Hier ging es darum, zu strategisieren, wo man seine Gebäude platziert und wie man das Boot effektiv einsetzt. Die dynamischen Entscheidungen und das schnelles Vorankommen durch den Fluss sorgten für einen packenden Abschluss des besonderen Wochenendes. Abschließend diskutieren wir die Neuheiten von Kosmos, die für die Zukunft geplant sind. Von neuen Erweiterungen für beliebte Spiele bis hin zu aufregenden Neuheiten - es gibt viel, auf das sich die Brettspiel-Community freuen kann. Wir freuen uns, auch in Zukunft beim Spielgeschehen dabei zu sein und berichten über alles, was wir in der aufregenden Welt der Brettspiele erleben.Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
Wir befinden uns unglaublicherweise schon in der vierten und damit vorletzten Woche bei The Power. In dieser Woche müssen wir uns von vermeintlich sehr starken Spielern verabschieden und sehen, wie Lorik das Spiel mal etwas anders spielt.Wir freuen uns über eure Nachrichten auf Instagram
Was macht ein Scout eigentlich den ganzen Tag – und wie entdeckt er das nächste Top-Talent?In dieser Folge des Football Leverage Podcasts spricht Christoph mit Profiscout Mirco Papaleo, der bereits für Vereine in der Schweiz, Italien und auf internationaler Ebene gearbeitet hat.Mirco erzählt, wie er überhaupt Scout wurde, was Scouts wirklich auf dem Platz sehen wollen und warum oft nicht das größte Talent, sondern die richtige Einstellung den Unterschied macht. Außerdem gibt er spannende Einblicke hinter die Kulissen: von Datenanalysen über die ersten Kontakte zu Vereinen bis hin zu den Momenten, in denen eine Karriere durch einen einzigen Anruf startet.
Am 15. Mai 2026 startet die Eishockey-WM in Zürich und Freiburg. Wir bringen Euch die Weltmeisterschaft bereits heute ein bisschen näher. Im neuen «Eisbrecher – WM-Edition» diskutieren wir alle drei Wochen mit Protagonisten des Schweizer Eishockeys.Den Anfang macht Jakob «Köbi» Kölliker. Der 72-jährige Bieler hat sowohl als Spieler, als auch als Trainer oder Sportchef mehr erlebt, als die meisten anderen. Seine internationale Karriere begann 1974 an einer C-WM mit Spielern und hohen Siegen gegen Exoten wie Australien oder Nordkorea.Sein Weg als Trainer führte ihn bis nach China, wo er auch Frauen trainierte. Mittlerweile arbeitet Kölliker im SC Bern, wo er als Sportchef für die Frauen-Mannschaft zuständig ist. Im ersten «Eisbrecher – WM-Edition» hat er also einiges über Eishockey zu erzählen.Hosts: Kristian Kapp und Marco OppligerProduzent: Noah Fend***Verlosung: Wir verlosen fünf signierte Exemplare des Buchs «Jeff Tomlinson - Blindes Vertrauen» . Um an der Verlosung teilzunehmen, schickt bitte Vorname, Name und Adresse an verlosungen@tamedia.ch. Die Verlosung endet am 30. September 2025. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
In dieser Episode von Brettspiel-News-Event sprechen wir über den Pegasus-Spieletag, bei dem unsere Gäste Wandi und Manuel die neuesten Spiele und Entwicklungen aus dem Pegasus Verlag vorgestellt haben.Pegasus Neuheiten bei Amazon.de kaufen.Wandee, die erstmals teilnahm, war begeistert von den Eindrücken, die er beim Rundgang durch die Lagerhalle und bei der Teilnahme an verschiedenen Spielsessions sammeln konnte. Manuel, der bereits im Vorjahr dabei war, bemerkte die konstruktiven Änderungen, die vorgenommen wurden, um den Teilnehmern ein noch besseres Erlebnis zu bieten. Ein zentrales Highlight der Veranstaltung war die Neuheitenschau, in der die neuesten Spiele in liebevoll gestalteten Präsentationen vorgestellt wurden. Die beiden berichten von einer ganzen Reihe neuer Titel, darunter die Spiele „Silver Frost“, das in der Welt von Everdell spielt, und „Dorfromantik: Leichtes Gepäck“, eine kompaktere Variante des beliebten Originals. Detaillierte Einblicke zu diesen Spielen sowie deren Mechaniken wurden diskutiert, einschließlich der ansprechenden Tischpräsenz und der spielerischen Elemente, die die Spiele bieten. Pegasus Neuheiten bei der Spiele-Offensive kaufenDes Weiteren wird das kooperative Spiel „Deckers“ behandelt, welches sich durch abwechslungsreiche Aufgaben und eine hohe Schwierigkeitsstufe auszeichnet. Auch hier waren sich die beiden einig, dass die Kommunikation im Team entscheidend ist, um erfolgreich gegen die Herausforderungen des Spiels anzukommen. Die Diskussion über die Symbolsprache und den Schwierigkeitsgrad bot aufschlussreiche Perspektiven. Ein weiteres Spiel, das in dieser Episode nicht fehlen darf, ist „Paws Up“, ein Set-Collection-Spiel, das durch seine charmante Gestaltung besticht. Manuel und Wandee schildern ihre Erfahrungen damit, insbesondere die strategischen Überlegungen, die Spielern eine Vielzahl von Punkten ermöglichen. Das Augenmerk wurde auch auf die Qualität der Illustrationen gelegt, die jede Karte einzigartig macht. Die Vorstellung weiterer Spiele wie „Very Dead Dinos“, „Lightspeed Arena“ und „Dicey Pool Party“ verdeutlichte die Vielfalt der Angebote von Pegasus. Während die kurzen und chaotischen Spiele im Freundeskreis für Spaß und Spannung sorgten, boten die taktischen Titel wie „Tricky Traders“ und „Bossfighter Square“ besondere Herausforderungen für erfahrene Spieler. Pegasus Neuheiten bei Amazon.de kaufen.Die beiden tauschten sich über ihre persönlichen Highlights aus, gaben Empfehlungen und wagten einen Ausblick auf die Releases im Herbst. Besonders die Idee, dass einige Neuheiten auch in Form von Apps angeboten werden, sorgte für lebhafte Diskussionen. Trotz gemischter Meinungen zu diesem Trend waren sie sich einig, dass die Spiele von Pegasus auch weiterhin reich an Kreativität und Innovation sind. Die Episode endet mit einem Ausblick auf die bevorstehenden Veranstaltungen und einem Dank an die Zuhörer, die sich auf eine spannende Spielezeit eintunen können.Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
In der aktuellen Episode von Pile of Shame haben wir uns erneut versammelt, um über Spiele zu diskutieren, die sich schon eine Weile in unseren Regalen befinden. Daniel freut sich, Stefan und Tobi an meiner Seite zu haben – besonders weil Tobi gleich in den Urlaub aufbricht und noch die Zeit findet, mit uns über seine Pile of Shame zu sprechen. Wir tauchen in die Welt der Spiele ein, die wir einst mit Begeisterung gekauft haben, aber aus verschiedenen Gründen nicht gespielt haben. Das Konzept von Pile of Shame ist einfach: Wir berichten über Titel, die viel zu lange entweder in unserer Sammlung schlummerten oder die wir aufgrund von Bewertungen und anderen Spielpräferenzen als nicht wert erachteten, sie auszuprobieren. Tobi, der als Erster sein Spiel vorstellen möchte, bringt ein Set-Collection-Spiel mit, das von einem bekannten Autorenpaar stammt, dessen Werke wir alle gut kennen. Die Vorfreude auf seine Erzählung ist groß, und wir sind gespannt, ob es ihm besser gefallen hat als erwartet. Die Diskussion entfaltet sich mit einem Austausch über die Mechaniken und die Einfachheit des Spiels und endet in einer selbstkritischen Betrachtung über die Vorhersehbarkeit der Spielzüge und Möglichkeiten. Im Verlauf des Podcasts erfahren wir, dass die Kritiken des Spiels durchaus berechtigt sind und Tobi sich letztendlich entschließt, das Spiel nicht mit in den Urlaub zu nehmen. Darauf folgt Stefan, der sein Spiel mit einer modernen, aber eher in der Familienspielkategorie angesiedelten Mechanik präsentiert. Das Spiel hat ein süßes Naturthema, das jedoch eine überraschend konfrontative Komponente hat. Die Diskussion über die Strategien, die man nutzen kann, um die anderen Spieler zu überlisten, kommt gut an und wir erörtern, wie die Interaktion zwischen den Spielern das Erlebnis bereichert und gleichzeitig zu Spannungen führen kann. Abschließend präsentiere Daniel ein weiteres Familienspiel aus den frühen 2000ern. Wir reflektieren über die Spielmechanik und deren Nachhaltigkeit im Vergleich zu neueren Titeln. Spielerfahrungen von uns dreien fließen ein, und wir stehen nun noch stärker in der leidenschaftlichen Debatte darüber, was ein gutes Spiel ausmacht.Damit rundet sich die Episode und wir regen die Zuhörer an, uns ihre eigenen Erfahrungen zu schildern. Der Austausch über die Konsumkultur in der Spielewelt sowie über die Vor- und Nachteile bestimmter Genres hat uns im Gespräch vereint und hinterlässt bei uns drei das Gefühl, dass trotz aller (schlechter) Erfahrungen, jede Partie ihre eigenen Geschichten zu erzählen hat.Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
In dieser Episode von Brettspiel-News-Event berichtet Thomas von seiner Teilnahme an einem Presse-Event in Bonn, das auf die neuesten Brettspiele fokussiert war.Er beschreibt seine Eindrücke von der Veranstaltung, die ihn mit über 80 weiteren Gästen in einem großen Raum zusammenbrachte, in dem das Spielen im Vordergrund stand. Neben der hervorragenden Verpflegung mit selbstgekochtem Essen und einer herzlichen Atmosphäre hebt er die Möglichkeit hervor, zahlreiche Spiele auszuprobieren und dabei neue Bekanntschaften zu schließen.Thomas gibt einen Einblick in die neu vorgestellten Brettspiele, wobei er seine persönlichen Erfahrungen und Bewertungen der Spiele teilt.Er beginnt mit dem Spiel "Valencia", einer Neuauflage des 2011 erschienenen "Strasburg". Thomas erklärt die spannende Mechanik der Auktionen und Bietrunden, die in diesem Spiel dden Spielern die Möglichkeit bietet, strategisch zu planen und zwischen Risiko und Belohnung abzuwägen. Auch das entspannte Spielerlebnis, trotz seines hohen strategischen Anspruchs, wird betont.Ein weiteres Highlight ist das Deduktionsspiel "Out of Words", bei dem die Spieler versuchen, mithilfe eines einzigen Wortes ein anderes Wort zu beschreiben. Thomas begeistert sich für den kooperativen Charakter des Spiels und merkt an, dass solche Wortspiele oft überraschen und viel Spaß bringen können, selbst wenn sie auf den ersten Blick unscheinbar wirken.Das Familienspiel "Ladybugs" wird ebenfalls unter die Lupe genommen. Thomas schildert seine Eindrücke von einem Area-Control-Spiel, bei dem die Spieler durch gekonnte Züge um die Blumenfelder Kontrahieren. Er hebt die taktischen Elemente hervor, die die Interaktion zwischen den Spielern notwendig machen und zeigt sich positiv überrascht von der Balance des Spiels, selbst bei einer reduzierten Spieleranzahl.Ein Tiefgang wird im Bezug auf das Spiel "Chichen Itza" deutlich, das Thomas als einen der aufwendigsten Titel beschreibt. Hier wird die Mischung aus Worker Placement und konfrontativer Strategie thematisiert, wobei er sowohl die Herausforderung als auch den Glücksfaktor erwähnt, der das Spielerlebnis entscheidend beeinflussen kann. Die Komplexität des Spiels und die Möglichkeit, Mitspieler aktiv zu konfrontieren, fasziniert Thomas, während er gleichzeitig auf die potenzielle Spaltung der Spielermeinungen hinweist.Das Worker-Placement-Spiel "Ronin" und das familientaugliche "Propeller Island", welches auf das Aufbauen und Vergrößern einer Insel abzielt, werden ebenfalls vorgestellt. Thomas hebt die dynamische Mechanik des Einsatzes von Arbeitern und die sich jederzeit verändernden Ressourcen hervor, die ihm viel Spaß bereitet haben.Zuletzt spricht Thomas über "Der Glückselefant", ein Kartenspiel, das auf einem Buch basiert. Während er über die humorvollen, aber auch teils tiefgängigen Themen des Spiels reflektiert, äußert er, dass der Ansatz, alltägliche Probleme auf spielerische Weise zu lösen, nicht unbedingt seinem Geschmack entspricht. Insgesamt vermittelt Thomas lebhaft seine Eindrücke von diesen neuen Spielen und schließt mit dem Hinweis, dass detailliertere Berichte und Fotos auf der Webseite von Brettspiel-News zu finden sein werden, da er sich darauf freut, die Zuhörer weiterhin über die neuesten Entwicklungen in der Brettspielwelt zu informieren.Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
Danilo Wiebe, einer der erfahrensten Spieler der Alemannia, erzählt Peter Engels im Podcast von seinen Erlebnissen im Fußball, seiner Vorliebe für Tradition und der Bedeutung von Teamgeist und Glauben in seinem Leben. Er lobt die starke und harmonische Dynamik der Mannschaft und dass es kaum Grüppchenbildung gibt. Außerdem gibt er Einblicke in die neue Spielphilosophie von Trainer Benedetto Muzzicato und verrät, warum ihm Aachen richtig Spaß macht und er seinen Vertrag verlängert hat. Der 31-Jährige aus Siegburg hat über 50 Spiele in der 2. Liga gespielt und mehr als 150 in der 3. Liga. Im Podcast erklärt er, weshalb er sein Leben nicht nur vom Fußball abhängig macht. Er hat schon bei Traditionsvereinen wie dem 1. FC Köln, Preußen Münster, Braunschweig und Bonn gespielt und eine Verletzung von 13 Monaten überwunden, die ihn geprägt hat. Er hat einen guten Draht zu den jüngeren Spielern im Team, sagt er. Die Integration neuer Spieler verlaufe reibungslos. Alle Folgen unseres Alemannia-Podcasts findet Ihr hier: https://www.aachener-zeitung.de/themen/you-never-talk-alleng/ - mit freundlicher Unterstützung unseres Partners Johnson & Johnson MedTech, dem Spezialisten für Herzgesundheit aus Aachen. https://www.abiomed.com/de-de. Redaktion: Hellmich, Skiba, Engels Moderation: Engels Produktion: Engels Cover: Claßen Foto: EngelsSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Basler Ballert wird präsentiert von Tipico Sportwetten. Neukundenangebote und Qotenboost unter https://bit.ly/Basler_Ballert Sicherheitshinweise: Max. Einsatz 5€ | Max. Quote: 32,00 | Quotenänderungen vorbehalten | Nur für Neukunden | 18+ | Erlaubt (Whitelist) | Suchtrisiko | Hilfe unter www.buwei.de -- Spielt EA SPORTS FC 26 ab dem 26. September oder bestellt euch die Ultimate Edition vor und erhaltet 7 Tage Early Access unter: https://go.ea.com/FC26_Baslerballert Die Bundesliga läuft, die Champions League steht vor der Tür – und Mario Basler teilt im Podcast Basler Ballert seine klaren Einschätzungen zu den vier deutschen Startern. Die Themen der Folge: Bayern München: Auftakt gegen Chelsea – Basler fordert endlich internationale Topleistungen von Spielern wie Gnabry. Borussia Dortmund: Muss bei Juventus ran – für Basler der Prüfstein, ob der BVB reif für höhere Ziele ist. Eintracht Frankfurt: Schweres Auswärtsspiel bei Galatasaray – Basler warnt vor der „Hammerstimmung in Istanbul“. Bayer Leverkusen: Pflichtaufgabe gegen Kopenhagen – Trainer Juhlmann soll den Favoritenstatus bestätigen. Dazu gibt es Baslers knallhartes Fazit zum Bundesliga-Wochenende: HSV in Not, Gladbach taumelt, Mainz wackelt. Köln begeistert durch Charakter, Leverkusen überzeugt, Frankfurt enttäuscht. MSV Duisburg sorgt in Liga 3 für Euphorie, Nürnberg und Klose geraten unter Druck. Starke Zitate: „Wenn die nicht aufpassen, ist der HSV schneller wieder abgestiegen, als sie aufgestiegen sind.“ „Nach zehn sieglosen Spielen – da kann es für Seoane keine Ausreden mehr geben.“ „Frankfurt darf in Istanbul nicht so auftreten wie gegen Leverkusen – sonst wird es ein Desaster.“ „Bayern braucht internationale Siegermentalität – nicht nur Bundesliga-Glanz.“ Basler Ballert – klare Prognosen, harte Analysen, echte Leidenschaft für den Fußball.
Bei mir möpselt die sehr bescheidene Länderspielwoche noch nach. Da wir ja Weltmeister werden wollen, habe ich mich in dieser Folge deshalb gefragt, ob man da mit künstlicher Intelligenz nicht irgendwas machen kann und habe in den tiefen der Daten nach Spielern gesucht, die vielleicht niemand auf dem Zettel hat, die unser DFB-Team aber trotzdem besser machen können. Und siehe da: Weltklasse ist möglich! Die Themen im Einzelnen: Nagelsmann mit AI - wie steht eigentlich der Kader der Nationalmannschaft im europäischen Vergleich da und wie kann man ihn mit künstlicher Intelligenz verbessern? Nick Woltemade in Newcastle - was geht denn da ab. Ich sag es euch, sein Score. In Wolfsburg spricht man dänisch - der tragische Euroheld Christian Eriksen wechselt in die Autostadt. Wir checken top oder flop? Dieses Mal habe ich es nicht geschafft, eure vielen, vielen Fragen zu beantworten. Das hole ich in der nächsten Woche nach. Jetzt erst einmal viel Spaß mit dieser Folge! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der Länderspielpause wird nicht gespielt, sondern gesungen. Wir widmen uns dem Soundtrack des Fußballs, von Stadionhymnen über Fangesänge bis zu singenden Spielern mit mehr oder weniger Talent. Sergio Ramos verarbeitet die Trennung von Real musikalisch, Hans Krankl singt sich als Johann K. in die Charts und Djibril Cissé legt als Deep-House-DJ auf. Wir diskutieren, warum Musik und Fußball so eng zusammengehören, warum Stadiongesang mehr ist als Unterhaltung und was passiert, wenn sich Fußballer ins Tonstudio verirren. Auch abseits der Kurve ist Musik ein fixer Bestandteil des Spiels. Wir sprechen über FIFA-Soundtracks, WM-Hymnen, Musiker als Klubpräsidenten und Stadionacts, die nicht immer gut ankommen. Natürlich gibt es wieder das Getränk der Episode und unsere großen 10, diesmal in Form von Spielfrei-Hits für die Playlist im Kopf. Viel Spaß beim Hören!
Eine Fußball-WM ohne Deutschland ist eigentlich nicht denkbar. Wenn man der Nationalmannschaft zusieht, aber doch. Wir in Hannover stellen uns die Frage: Braucht das Team einen Trainer wie, sagen wir: Christian Titz? Also einen, der einen Plan hat, mit neuen Spielern schnell gut arbeiten kann, attraktiven Fußball spelt und ständig gewinnt. Wird schwer, so einen zu bekommen, denn das Original bekommt der DFB nicht. Aber Tiete ist überzeugt davon, dass Titz die deutsche Mannschaft retten könnte. Warum? Podwart hören! Und 96? Gewinnt wie selbstverständlich gegen den Bundesligisten aus dem Volkspark und ist für den Moment mal wieder der große HSV. Traumtore im Testspiel, dazu auskurierte Verletzungen - Christian Titz hat, was die Aufstellung gegen den Tabellensiebzehnten Hertha BSC angeht, ein Luxusproblem. Chakroun oder Rochelt? Taibi oder Aseko? Und was ist eigentlich mit Kokolo, dem letzten Neuzugang? Er ist offensichtlich so schnell wie Usain Bolt, und kicken kann er auch noch. Tiete ist hin und weg, Uwe und Bruno sind gespannt. Ob er Einsatzchancen gegen Leitls Hertha hat? Podwart hören! Und warum Bruno sich jetzt dauernd an seinem Wohnort auf Fußballplätzen rumtreibt - auch in diesem Fall: Podwart hören!
Jeff Tomlinson war über mehrere Jahre Trainer in der höchsten Schweizer Eishockeyliga. Zuerst bei den Rapperswil-Jona Lakers, später beim EHC Kloten – und das sehr erfolgreich. Vor zwei Jahren trat er zurück. Die offizielle Version: medizinische Gründe, Tomlinson hatte schon länger Probleme mit der Niere.Nun wird bekannt, dass das nicht die ganze Wahrheit war. Es gibt einen weiteren Grund für seinen Rücktritt. Jeff Tomlinson hatte während seiner Zeit als Trainer zwei Augeninfarkte – und war bei seinen letzten drei Saisons so gut wie blind.Dies hat er vor der Öffentlichkeit verheimlicht, ebenso vor seinen Spielern. Warum hat er damals nichts gesagt? Wie konnte er beinahe blind coachen? Und warum lüftet er nun sein so gut gehütetes Geheimnis?Kristian Kapp, Sportredaktor bei Tamedia, hat mit Tomlinson über seine unglaubliche Geschichte gesprochen. Und er hat diese im Buch «Blindes Vertrauen» aufgeschrieben, das nun erscheint. In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» erzählt Kapp davon.Host: Philipp LoserProduktion: Sara SpreiterHier mehr zu Jeff Tomlinsons Geschichte. Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Disziplin klingt für viele nach Zwang, Strenge und Verzicht, aber im Fußball ist sie einer der wichtigsten Schlüssel zum Erfolg!Denn: Talent allein bringt dich vielleicht ins Team, aber ohne Disziplin wirst du niemals konstant Leistung bringen.In dieser Folge vom Football Leverage Podcast (Mindgame-Format) sprechen wir darüber, was Disziplin im Fußball wirklich bedeutet und warum sie NICHT heißt, ständig alles perfekt machen zu müssen.Du erfährst:⚽ Warum Disziplin der entscheidende Unterschied zwischen ambitionierten Spielern und echten Profis ist⚽ Wie du es schaffst, dranzubleiben, auch wenn Motivation fehltWenn du verstehen willst, wie Profis denken und handeln und wie du selbst mehr Disziplin in dein Spiel bringst, dann ist diese Folge genau das Richtige für dich!
Die Zeichen bei Kevin Trapp und Eintracht Frankfurt stehen auf Trennung. Aber warum eigentlich? Und wie kann sich ein Aufsteiger einen solch renommierten Spieler leisten? Außerdem: Die Ligue 1 rüstet sich mit erfahrenen Spielern. Aubameyang, Pogba und Giroud sind zurück in Frankreich - doch wie nachhaltig sind solche Transfers?
„Bayern Insider“ Christian Falk arbeitete das Sommer-Transfer-Fenster der Bayern auf und hat mit Julian Agardi den Stuttgart-Insider an Bord. Dazu gibt es viele News zu Personalien in der Führung, aber auch bei den Spielern der Bayern-Zukunft.
Bastian Krautwald, Gründer von mitte, spricht über den Aufbau einer der führenden Padel-Ketten Europas. Mit bereits 40.000 aktiven Spielern teilt Bastian, warum er nach erfolgreichen Digital-Exits in die Offline-Welt wechselte, wie er den Sprung von Software zu Immobilien meisterte und warum der richtige Mix aus Family Offices und VCs entscheidend ist. Was du lernst: Der Wechsel von Digital zu Offline: Warum Brick & Mortar andere Finanzierungsmodelle braucht Die Balance zwischen VC und Private Equity Wie du Offline-Geschäftsmodelle validierst Teamaufbau & Führung: Die richtige Balance zwischen Erfahrung und Drive Warum Haltung wichtiger ist als Skills Wie du dezentrale Teams erfolgreich führst Finanzierung & Investoren: Die Rolle von Family Offices vs. VCs Warum klassische Venture Metrics nicht passen Die Bedeutung von Unit Economics Wachstumsstrategie: Von 7 auf 30-40 Standorte Die Bedeutung von organischem Wachstum Wie du Retention in Offline-Businesses maximierst Vision & Skalierung: Das Potenzial des europäischen Marktes Die Rolle prominenter Investoren Wie du nachhaltig große Marken aufbaust ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Hilf mit, Unicorn Bakery noch größer zu machen: Hier geht's zur offenen Stelle
Die BRAWO Open in Braunschweig haben sich seit der Jahrtausendwende zu einem Aushängeschild der ATP Challenger Tour entwickelt sowohl sportlich als auch kulturell. Mit Top 100-Spielern wie Botic van de Zandschulp und Roberto Carballes Baena auf dem Platz und rund 4.500 Zuschauern auf der Anlage des Braunschweiger Tennis- und Hockey-Clubs im Bürgerpark bietet das Turnier tagsüber Spitzentennis und abends hochkarätiges Entertainment. Ein Höhepunkt 2025 war der Auftritt der Synthie-Popband Alphaville, die mit 80er-Jahre Klassikern wie Big in Japan und Forever Young für ausgelassene Stimmung vor ausverkauftem Haus sorgte. Neben einem exklusiven Backstage-Interview mit Alphaville-Leadsänger Marian Gold haben wir in der aktuellen ... WERBUNG 10 Euro gratis bei NEO.bet Sichert euch 10 Euro gratis beim Wettanbieter NEObet, ganz ohne Einzahlung. Einfach den Promotion-Code tennis10 bei der Registrierung auf neobet.de eingeben und sofort mit den 10 Euro loswetten. Link zur NEObet-Registrierung: https://neobet.de/de/Sportwetten#account/Account Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
In der 296. Ausgabe der «Dritten Halbzeit» blicken wir auf die Sommerpause in der Super League zurück und müssen erschrocken feststellen: Bisher hat sich noch gar nicht so viel getan. Die meisten Clubs befinden sich noch immer mitten im Umbau und das, obwohl die Liga schon in zwei Wochen wieder startet. Überall Baustellen, egal, wo man hinschaut.Bei Servette, GC, St. Gallen oder Luzern sucht man verzweifelt nach neuen Spielern. Der FC Zürich bleibt seiner Triple-A-Philosophie treu – will aber trotzdem in eine europäische Gruppenphase. Die Young Boys verpflichten zwei routinierte Rückkehrer. Und beim FC Basel dreht sich auch in der neuen Saison – wie könnte es anders sein – alles um Xherdan Shaqiri.Die Themen:00:00 Intro06:13 FC Basel14:52 Servette FC19:51 Young Boys25:44 FC Lugano30:15 Lausanne-Sport34:16 FC Luzern39:30 FC Zürich45:57 FC St. Gallen48:31 FC Sion51:40 FC Winterthur57:36 Grasshopper Club01:05:05 FC Thun In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.
Der 72-Jährige hat in seinen knapp 20 Jahren als Präsident schon so ziemlich alle Facetten des Fussballs erlebt, die schönen und die weniger schönen. Aber eine derart turbulente Saison wie zuletzt ist auch für Canepa nicht alltäglich.Er äussert sich zu seiner Vision des FCZ und warum er den Club weiterhin auf einem «guten Weg». Er spricht über Sportchef Milos Malenovic und dessen teils «rigoroses» Vorgehen. Über die Trennung von Spielern wie Antonio Marchesano und Mirlind Kryeziu. Und er sagt, dass sich im Fall von Spieler Benjamin Mendy in diesem Sommer doch noch etwas tun könnte.Die Themen:00:00 Intro02:03 Der Konflikt mit Thomas Schifferle06:25 Fast 20 Jahre als Präsident11:56 Der gewaltige Kader-Umbruch22:21 Die Abgänge von Marchesano und Kryeziu28:40 Schirm-Wurf und Schiri-Schelte33:02 Der Fall Benjamin Mendy37:14 Sportchef Milos Malenovic46:33 Trainer Mitchell van der Gaag50:55 Übernimmt Malenovic den FCZ?01:01:26 Die rechtswidrige KurvensperreTickets für den Live-Podcast mit Imke Wübbenhorst und Fabienne Humm am 30. Juni in der Amboss Rampe in Zürich: Zum Ticketshop In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.
Die letzte Vorbereitungswoche auf das dritte Grand Slam des Jahres läuft - höchste Zeit, mal wieder dem Challenger-Zirkus der ATP einen Besuch abzustatten. Florian Heer (tennístourtalk.com) war in Perugia und Sassuolo vor Ort und hat wieder viele Interviews mitgebracht. Im Gespräch mit Andreas Thies stellen beide noch mal fest, wie sehr die italienischen Tennisprofis davon profitieren, dass sie in Italien sehr viele Spielmöglichkeiten haben. Spieler wie Francesco Passaro, der vor heimischem Publikum in Perugia spielte, oder auch Giulio Zeppieri, der nach langer Handgelenksverletzung seinen Weg zurück versucht, haben viele Möglichkeiten, sich mit Spielern auf oder leicht über ihrem Niveau zu messen. Florian hat ... WERBUNG 10 Euro gratis bei NEO.bet Sichert euch 10 Euro gratis beim Wettanbieter NEObet, ganz ohne Einzahlung. Einfach den Promotion-Code tennis10 bei der Registrierung auf neobet.de eingeben und sofort mit den 10 Euro loswetten. Link zur NEObet-Registrierung: https://neobet.de/de/Sportwetten#account/Account Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.