1984 compilation album by Eno Moebius Roedelius Plank
POPULARITY
Categories
Laut & Glücklich - dein Soulguide Podcast mit Frau Herz | Lass deine Seele tanzen
In dieser Folge teile ich meine Gedanken über die Bedeutung von Sichtbarkeit im Business und persönliche Entwicklung. Ich spreche darüber, wie wichtig es ist, sich selbst und sein Potenzial zu erkennen und sichtbar zu machen. Außerdem reflektiere ich über die Kraft unseres Umfelds und wie Begegnungen mit alten Bekannten uns an unsere eigene Entwicklung erinnern können. Ich teile persönliche Erfahrungen, wie das Wiedersehen mit einer alten Klassenkameradin und die Erkenntnisse aus dieser Begegnung. Es geht um die Balance zwischen dem Geben und Nehmen von Energie in Beziehungen und die Bedeutung, sich mit Menschen zu umgeben, die uns inspirieren und herausfordern. Begleitet mich auf dieser Reise der Selbstreflexion und entdeckt, wie wichtig es ist, ein gesundes Gleichgewicht in unserem sozialen Umfeld zu finden, sowohl im Business als auch im Privatleben. ♥️ Female Leadership & Business Mentoring Frau Herz ist die Verkörperung von intuitivem Marketing der heutigen Zeit. Sie begleitet dich auf dem Weg ins ganzheitliche Unternehmertum und hilft dir dein Business so auszurichten, dass deine Intuition dich führen darf. Sie liebt ästhetisches Design, Abkürzungen und ihre creme de la creme ist das Sichtbarmachen von Unternehmen. Website: https://www.frauherz.de Instagram: https://www.instagram.com/frauherz/ Ätherische Öle: www.frauherz.de/doterra Meine Bücher: · Von der Magie, deine eigene Heldin zu sein: https://amzn.to/2yMVsES · Entdecke die Heldin in dir: https://amzn.to/2Ftf5c7 · Wie deine Trauer Liebe findet: https://amzn.to/39tAiBh
Große Feiern, überraschende Begegnungen, irrationale Ängste – bei Lea und Verena ist mal wieder jede Menge los. Während Verena dem 70. Geburtstag ihrer Mutter in Bielefeld entgegenfiebert, schwirrt Lea das unerwartete Treffen mit einem Ex-Freund noch Tage später im Kopf herum. Wie das mit großen Lieben nunmal so ist, ist auch Leas Verflossener auf einmal hotter als je zuvor und die Verehrerinnen stehen Schlange - im wahrsten Sinne des Wortes. Dank dem täglichen Sprung ins kalte Wasser kann Lea aber nichts aus der Ruhe bringen, weshalb auch Verena überlegt, ihr in der Eistonne bald Gesellschaft zu leisten. Ob Verena ihre Mutprobe besteht oder hier nur große Reden geschwungen werden, wird sich zeigen. Große Reden sind auch das Thema des heutigen Deep Dive: Ole Tillmann spricht mit den beiden darüber, wie Storytelling und der perfekte Auftritt auf der Bühne funktionieren können. Der Moderator, Executive Coach und Unternehmensberater ist bereits seit über 20 Jahren auf den Talk-Stages der Tech- und Startup-Branche unterwegs. Was macht wirklich gute Reden aus? Wie schafft man es, mit möglichst wenigen Worten möglichst viel zu erzählen – und dabei die Spannung zu halten? Wie sehen die ersten Schritte bei der Ausarbeitung einer Rede aus? Was lässt sich gegen Lampenfieber tun – und wie geht man mit einem richtig verpatzten Auftritt um? Bevor Verena noch das perfekte Weihnachtsgeschenk präsentiert und dazu animiert, eigene Stiftungen zu gründen, sprechen die zwei darüber, was ihre engsten Freundschaften wirklich ausmacht. Leas Defizite in Sachen Umarmungen kommen ans Licht und Verena verrät, in welchen turbulenten Situationen sie ihr Leben an sich vorüberziehen sieht. Hier könnt ihr euch über bcause informieren und euch hier einen Account anlegen Hier könnt ihr das Fast & Curious Fragespiel kaufen Hier findet ihr unsere aktuellen Werbepartner 00:00:47 Im “Catchup” sprechen Lea und Verena heute über runde Geburtstage, einen unerwarteten Zusammenstoß mit dem Ex-Freund, Winterschlaf und Eisbaden. 00:12:06 Im “Deep dive” geht es mit Ole Tillmann um das Thema Storytelling und den perfekten Bühnenauftritt. 00:44:09 Bei “Was bewegt uns” stellen sie sich gegenseitig neue Fragen aus ihrem Kartenspiel. 00:53:07 In der Kategorie “Empfehlung der Woche” stellt Verena euch das perfekte Weihnachtsgeschenk vor. 00:56:40 Und das letzte Wort hat heute Lea.
Es ist kaum zu glauben, aber Borussia Dortmund hat in der schwierigsten Gruppe der Champions League tatsächlich vorzeitig das Achtelfinale erreicht. Nur wenige Tage nach der phasenweise trotz des Sieges mäßigen Leistung gegen Mönchengladbach, gewann die Terzic-Elf bei Milan und kann vor dem letzten Spiel gegen Paris mit mindestens zwei weiteren Partien in der Königsklasse sowie einem ordentlichen Geldregen planen. Moderator Sascha Staat und RN-Redakteur Kevin Pinnow schauen auf die beiden Begegnungen, die jungen Flügelflitzer und eine italienische Leckerei.
Markus Lanz war noch mal in der Ukraine und sprach dort mit russischen Kriegsgefangenen. Die Männer, die erkennbar schwer vom Krieg gezeichnet waren, lassen ihn gedanklich nicht los. Gemeinsam mit Richard David Precht überlegt er, warum ganz gewöhnliche Menschen im Krieg grauenhafte Taten begehen. Warum ist die Firnis der Zivilisation so dünn? Liegt das an ideologischer Verblendung oder am Gruppenzwang? Der Sozialpsychologe Solomon Asch hat dazu 1951 ein Experiment gemacht und was dabei rausgekommen ist, darüber sprechen Markus Lanz und Richard David Precht in dieser Folge.
Die deutsche Nationalmannschaft steckt in der Krise - und das ist auch bei Flo und Tim ein Thema, bevor die beiden den Blick nach vorne richten. Bevor es aber um die Partien des Wochenendes geht, stehen in den Hörerfragen knifflige Verkaufsentscheidungen im Vordergrund (06:04). Anschließend gibt es alle Begegnungen des 12. Spieltags in der Analyse und jeweils auch immer mindestens eine Spielerempfehlung. Die Vorschau zu den jeweiligen Partien findet ihr unter folgenden Kapitelmarken: Köln - Bayern (12:25) Dortmund - Gladbach (21:25) Union - Augsburg (29:40) Freiburg - Darmstadt (39:27) Wolfsburg - Leipzig (46:18) Werder - Leverkusen (56:36) Frankfurt - Stuttgart (01:06:16) Heidenheim - Bochum (01:16:14) Hoffenheim - Mainz (01:22:53) Zum Abschluss geht es in der Top-3 der Woche um die derzeit besten Comunio-Optionen im Angriff (01:28:41). Und so tippen Tim und Flo den 12. Spieltag: Köln - Bayern Tim: 0:3, Flo 1-4 Dortmund - Gladbach Tim: 3-0, Flo 2-1 Union - Augsburg Tim: 1-1, Flo 2-1 Freiburg - Darmstadt Tim: 3-0, Flo 2-0 Wolfsburg - Leipzig Tim: 2-3, Flo 1-2 Werder - Leverkusen Tim: 0-3, Flo 1-2 Frankfurt - Stuttgart Tim: 2-1, Flo 1-0 Heidenheim - Bochum Tim: 2-0, Flo 1-1 Hoffenheim - Mainz Tim: 2-2, Flo 3-1 Zwischendurch geben natürlich auch wieder Thomas Doll, Uli Hoeneß und Co. ihren Senf dazu. Viel Spaß! Ihr wollt eure Frage als Sprachnachricht im Podcast hören? Dann schickt eine WhatsApp-Sprachnachricht an 0157-532 69 018. Ihr wollt uns Feedback schicken? Dann wendet euch an redaktion@comunio.de Falls ihr uns eine Rezension schreiben wollt, könnt ihr das unter podcasts.apple.com/de/ machen! Bewertet uns auch gerne auf Spotify! Vielen Dank!
Tibor sitzt jeden Tag auf seinem Stammplatz am Mainzer Bahnhof, und nennt sein Betteln Arbeit. So verdient er den Lebensunterhalt für seine Familie. Jeannette Schindler hat ihn kennengelernt.
Paula Linke aus Leipizig ist ausgebildete Theaterpädagogin und hat sich vor drei Jahren einen Traum erfüllt: Sie hat die Liedermacherei zum Beruf gemacht. Im Backstage Podcast erzählt Paula, wie sie das geschafft hat und nimmt uns mit in ihren Alltag als Liedermacherin. Sie erzählt von Zugfahrten durch die Natur, von schönen Begegnungen auf und hinter der Bühne, wie sich ihre Liebe zum Theater auf ihre Musik auswirkt und was sie sich für die Zukunft wünscht. Paulas neues Album „Schön durcheinander“ erscheint am 22. November 2023 als CD und am 24. November digital. Webseite: https://paula-linke.de/ Instagram: https://www.instagram.com/paula__linke/ Youtube: www.youtube.com/channel/UC45dzi8ydUajJMNSAfMFOsw Leipziger Liederszene e.V.: https://leipziger-liederszene.de/ Mein erstes Gespräch mit Paula im September 2020: https://backstage.podcaster.de/2020/09/20/folge-32-ein-nachdenklicher-blick-zurueck-ein-mutiger-nach-vorne-paula-linke/ Musik in dieser Podcast Folge: „Ich mag das Konzept“ und „Nackt im Regen tanzen“ von Paula Linke. „Fáni und die Zahnfee“, Kinderbuch von Fatime Páll. Bei jedem Kauf des Buchs gehen 5,-€ an den Backstage Podcast. Bestellungen an pallfatime@gmail.com. BACKSTAGE unterstützen? ♥ Hier entlang: https://backstage.podcaster.de/unterstuetzen/ RSS-Feed: https://backstage.podcaster.de/BackstagePodcast.rss Blog: https://backstage.podcaster.de Facebook: https://www.facebook.com/BackstagePodcast Instagram: https://www.instagram.com/backstage_podcast Kontakt Leni Bohrmann: backstagepodcast@gmx.de BACKSTAGE! wird gefördert durch den Stadtverband für Kultur der Stadt Neustadt e.V.
What a day! Lukas, Lars und David sind aktuell mit über 50 anderen Faithful aus Deutschland vor Ort in Santa Clara. Sie sprechen in dieser Folge über ihre Erlebnisse und Begegnungen aus den letzten 48 Stunden und fassen für euch das Spiel gegen die Buccaneers zusammen. Viel Spaß beim Hören!
In »Kampf und Sehnsucht in der Mitte der Gesellschaft« schreibt der Theologe und Autor Stephan Anpalagan über Heimat. Unsere Heimat. Es ist ein Buch über Menschen, die sagen »Ich liebe dieses Land so sehr. Aber dieses Land liebt mich nicht zurück.« Es ist eine Geschichte über den Liebeskummer, den Menschen verspüren, die seit Jahren, Jahrzehnten und Generationen in unserem Land leben und dennoch keine Heimat finden. Es ist ein Buch über das »Wir« in »Wir sind das Volk« und das »Du« in »Du bist Deutschland«. Es ist ein Buch über Deutschland. Ein Deutschlandbuch. Eine Erzählung über die italienischen Gastarbeiter, den deutschen Fußball, die deutsche Leitkultur und die deutsche Bahn. Es ist ein Ausblick darauf, wie der Rassismus in unserem Land den Fachkräftemangel verschärft und was wir dagegen tun können. Vor allem aber, wie wir dieses Land zu einer besseren Heimat machen. Für uns alle. Ohne Kippa geht Levi Ufferfilge nicht aus dem Haus. Tagtäglich bestreitet er mit dem kleinen Stück Stoff auf dem Kopf seinen Alltag. Doch das Sichtbarsein als Jude bleibt nicht ohne Folgen: Antisemitische Anfeindungen, Beleidigungen und kuriose Begegnungen aller Art. Eine erhellende wie schockierende Erzählung über das Jüdischsein in Deutschland heute.
"Geschichte darf nicht langweilen" sagt Georg Markus. Im persönlichen Gespräch erinnert sich der Bestsellerautor und Zeitungskolumnist an Begegnungen mit großen österreichischen Persönlichkeiten, wie Paul Hörbiger, Karl Fakas oder Marcel Prawy.
Ich mach’s einfach - Jetzt! Finde den Mut zum ersten Schritt mit Yvonne Simon
Heute kommt unser Talk aus Wien direkt vom 6. Kongress der Positiven Psychologie. Die Aufnahme ist sehr weit weg von perfekt: Der Podcast ist wie das Leben – mit all den Hintergrundgeräuschen und Störungen – live und kunterbunt. Gleichzeitig war es uns wichtig unsere Eindrücke mit euch zu teilen. Denn wir erlebten ein sehr inspirierendes Wochenende beim tomorrowmind Kongress in Wien, auf dem wir die bedeutenden Persönlichkeiten auf dem Gebiet der Positiven Psychologie erleben durften, wie z. B. unsere wundervollen Ausbilder Prof. Judith Mangelsdorf und Dr. Markus Ebner und den Begründer der Positiven Psychologie Prof. Martin Seligman. Es waren nicht nur die aktuellen Entwicklungen auf diesem Gebiet, die uns beeindruckt haben – denn laufend werden neue Forschungsergebnisse publiziert, die eindrucksvoll unterstreichen, welche Kraft "PERMA“, die fünf Säulen der Positiven Psychologie und Positive Leadership" (PERMA-Lead) messbar entfalten kann. Sondern es waren vor allem die Begegnungen mit den Menschen, die uns berührt haben. In unserem Podcast gehen wir darauf ein, was Dr. Gunther Schmidt in seinem Vortrag herausgestellt hat. Sein Ansatz, dass nicht nur die positiven Emotionen uns stärken, sondern dass es darauf ankommt, ein „sowohl als auch“ zuzulassen, ist auch uns in unseren Coachings und Seminare wichtig zu vermitteln. Besonders, dass es einen lieben und vertrauensvollen Umgang mit der Angst braucht, die eine ganz besondere Kompetenz hat, uns zu schützen und erst dann zum Problem wird, wenn sie uns überflutet. Es geht darum, zu erkennen: Wie kann das sogenannte Problem, das unerwünschte Verhalten, das mein Gegenüber beklagt und an dem er leidet, auf eine Weise betrachtet werden, dass es als ein anerkennendes kluges Verhalten des Organismus und der Psyche gesehen werden kann? Dazu passend nehmen wir Bezug auf den Vortrag des Neurowissenschaftlers Prof. Joachim Bauer, der sehr eindrucksvoll neurobiologisch nachgewiesen hat, wie sehr uns die Beziehungen zu uns selbst und zu anderen stärken. Dr. Markus Ebner hat dies dann auch noch einmal bestätigt mit seiner eindringlichen Frage: „Wie wäre es, wenn wir aufhören würden, Menschen passend machen zu wollen?“ Wir wünschen euch viel Freude beim Lauschen
Christine Thürmer ist Weitwanderin. Die Forchheimerin führt uns in ihrem neuen Buch "auf 25 Wegen um die Welt". Im Ratsch mit Edith Schowalter erzählt sie von Traumrouten, Pannen und Begegnungen.
In dieser Folge meiner Lesung aus dem Buch "Im Westen war die Sonnenseite. Flucht zwischen zwei Fronten" erzähle ich von meinen Erlebnissen als 11- bis 14-Jähriger während des Zweiten Weltkriegs. Meine Mutter und meine vier Geschwister flohen vor den russischen Truppen aus Masuren, da unser Vater an der Front vermisst wurde. Wir konnten uns durch Flüchtlingstransporte vor den sowjetischen Soldaten schützen, mussten aber dennoch die Schrecken des Krieges hautnah miterleben. Die Flucht erfolgte in drei Etappen, mit Zwischenstopps in Pommern, Kolberg und Berlin-Brandenburg. Während dieser Zeit musste ich die Hühner töten, um Fleisch einzukochen, was mir sehr schwerfiel. Unsere Reise war für mich keine Umzug, sondern eine Fahrt ins Ungewisse. In Kolberg wurden wir Zeugen der schrecklichen Katastrophe der Versenkung des Schiffs "Wilhelm Gustloff", bei der über 9.000 Menschen ertranken. Aufgrund der drohenden Gefahr durch die russischen Truppen entschied meine Mutter, weiter in Richtung Westen zu fliehen. Durch die Hilfe meiner Tante aus Berlin gelangten wir nach Brandenburg, wo wir vorerst Unterkunft fanden. Anfang März hatten wir schließlich die Möglichkeit, weiter nach Hannover zu reisen, da wir dort Verwandte hatten. Doch bei unserer Ankunft ereignete sich ein Luftangriff der Alliierten, der uns daran erinnerte, dass der Krieg noch nicht vorbei war. Nach diesem schrecklichen Ereignis wurden wir in einem überfüllten Bunker untergebracht, wo wir unter schwierigen Bedingungen kaum schlafen konnten. Als wir endlich frische Luft atmen konnten und zur Bahnhofshalle zurückkehrten, stieg die Vorfreude auf das Ende unserer Odyssee. Schließlich erreichten wir die Kahlenberger Mühle, wo wir vorübergehend in einer kleinen, heilen Welt der Natur Zuflucht fanden. Doch uns war bewusst, dass wir uns noch immer im Krieg befanden und die Westfront überstehen mussten. Und dann kamen die Alliierten in den hannoverschen Raum, auch zu uns in der Mühle. Die Begegnung mit den englischen Soldaten war freundlich und friedlich, sie schenkten uns sogar Schokolade und Kekse. Diese Begegnung verstärkte meine Hoffnung auf Frieden. Später hatte ich noch zwei weitere unvergessliche Begegnungen mit alliierten Soldaten, bei denen ich Süßigkeiten bekam. Diese Momente fühlten sich seltsam an, denn ich befand mich immer noch mitten im Krieg auf der Sonnenseite. Ich erzähle auch von meiner Arbeit als Obstpflücker auf der Kallenberger Mühle, bei der mein Bruder und ich gutes Geld verdienen konnten. Wir genossen die süßen Früchte und durften uns zudem immer eine Portion mitnehmen. Trotz einiger widersprüchlicher Anweisungen und alkoholisierter Zustände des Gärtners konnten wir unsere Arbeit gut erledigen und sogar Zwetschgenmus kochen. Während unserer Flucht waren wir zum Glück nicht mit grausamen Taten konfrontiert, und diese Erfahrungen haben kaum traumatische Spuren bei mir hinterlassen. Stattdessen haben sie mir geholfen, Anpassungsstrategien zu entwickeln und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Mit einer positiven Aufbruchsstimmung und der Hoffnung auf eine bessere Zukunft verfolge ich weiterhin meine Ziele und träume von den schönen Seiten des Lebens.
In dieser Episode des JWR Podcasts begrüßen wir den deutschen Autor, Publizist und Journalisten Andreas Müller. "Deutschlands historische UFO-Akten" https://www.amazon.de/Deutschlands-historische-UFO-Akten-unidentifizierter-Aufzeichnungen/dp/3757806867 Andreas Müller nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise durch sein neuestes Buch "DEUTSCHLANDS historische UFO-AKTEN".
Burnout - Erfolg - Dankbarkeit Strahlende Erscheinung, sportliche Expertise und inspirierendes Lachen. So trafen wir uns im Waschraum der Kaifu Lodge. Nici Vitt, Yoga-Lehrerin und Praktizierende, bringt Achtsamkeit und mentale Gesundheit in Unternehmen. Sie jongliert zwischen Leistungsanspruch und Leidenschaft. Der unbedingte Erfolgswille und Burnout - in der Businesswelt oft 2 Brüder im Geiste. Ihre eigene Geschichte trieb sie zur Weiterentwicklung und dazu, anderen zu helfen. Sie begann mit Leistungsturnen mit 5 und kämpfte sich durch mehr als 10 Jahre körperlicher und mentaler (Über-) Anstrengung. Heute teilt sie ihre Geschichte von Essstörung und Burnout, die sie mit 3 Klinikaufenthalten überwand. Sie zeigt, wie sie durch eigene Entschlossenheit und Abenteuerlichkeit diese Themen überwand. Die Themen Meditation, Yoga und Dankbarkeit nehmen einen wichtigen Part in Nici´s Leben ein und eine tägliche Praxis sei wie Zähneputzen: „So wie wir uns von Essensrückständen durch Zähneputzen befreien, reinigen wir unseren Geist durch Meditation, von Begegnungen und Erlebtem, über den Tag." Sie berichtet stolz von Achtsamkeit und Dankbarkeit in einem Global Board Meeting. Sie betont, wie Performance und Glück Hand in Hand gehen können und wie Achtsamkeit zu Veränderung führen kann. Nici's offenes, authentisches Gespräch bietet Inspiration für alle, die kurz vor dem Aufgeben stehen oder zweifeln, besonders in Bezug auf Burnout. Ihre Geschichte wird dir Mut machen. Viel Freude und Inspiration bei dieser Folge Deine Janina LINKS ZU DIESER FOLGE MÖCHTEST DU MEHR ÜBER NICI WISSEN?
Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit einem Zwischenstand von den ATP Finals. Nach zwei Spieltagen ist noch vieles offen in Turin. Klar ist allerdings das Ausscheiden von Stefanos Tsitsipas. Der Australian Open Finalist musste kurz nach Beginn seines zweiten Gruppenmatches aufgeben. In der dritten Partie wird ihn Hubert Hurkacz ersetzten, der ein Match gegen Novak Djokovic bestreiten darf. Djokovic legte einen guten Start ins Turnier hin, gewann in drei engen Sätzen gegen Holger Rune. Wie schon in den vorherigen Begegnungen machte Rune seinem Gegner das Leben schwer. Mit dem Sieg konnte sich Djokovic die Nummer 1 ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit einem Zwischenstand von den ATP Finals. Nach zwei Spieltagen ist noch vieles offen in Turin. Klar ist allerdings das Ausscheiden von Stefanos Tsitsipas. Der Australian Open Finalist musste kurz nach Beginn seines zweiten Gruppenmatches aufgeben. In der dritten Partie wird ihn Hubert Hurkacz ersetzten, der ein Match gegen Novak Djokovic bestreiten darf. Djokovic legte einen guten Start ins Turnier hin, gewann in drei engen Sätzen gegen Holger Rune. Wie schon in den vorherigen Begegnungen machte Rune seinem Gegner das Leben schwer. Mit dem Sieg konnte sich Djokovic die Nummer 1 ... WERBUNG 10 Euro gratis bei NEO.bet Sichert euch 10 Euro gratis beim Wettanbieter NEObet, ganz ohne Einzahlung. Einfach den Promotion-Code tennis10 bei der Registrierung auf neobet.de eingeben und sofort mit den 10 Euro loswetten. Link zur NEObet-Registrierung: https://neobet.de/de/Sportwetten#account/Account Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
In dieser bezaubernden Ab-ins-Bett-Episode begleiten wir Krissi in ihr gemütliches Reich der Träume. Umgeben von flauschigen Kuscheltieren und bunten Büchern erfährt Krissi eine unerwartete, nächtliche Überraschung. Ein seltsames Piepen durchbricht die Stille, und Krissi taucht ein in ein magisches Abenteuer. Tauchen Sie mit uns ein in die Welt von "Krissi und der komische Vogel," einer Gute-Nacht-Geschichte voller Geheimnisse und zauberhafter Begegnungen.
Heute reden Olli und Steffen über Reiseerlebnisse in Taipeh, der Besuch von CPT Nick und das russischen U-Boot. Weitere Themen umfassen Nachträge zu vorherigen Folgen, Begegnungen mit Pistolenbedrohungen und der Vorfall am Hamburger Flughafen. Es geht um Eure Fragen zur Frachtvorbereitung, Flugzeugfenstern, APU-Funktionen und Flugschreibern
Verzögerungen können eine nervliche Herausforderung sein. Beim Bahnfahren, bei Geschäften oder Verabredungen. Vor allem dann, wenn folgende, wichtigere Anliegen oder Zusagen dadurch gefährdet werden. Manchmal sind Verzögerungen aber auch Chance oder Erleichterung. Ich erwische gerade noch einen verspäteten Anschlusszug. Das Essen ist noch nicht fertig und der Gast verspätet sich. Ein Spielende verzögert sich um die Nachspielzeit, in der das entscheidende Tor fällt. Nun sind die genannten Beispiele alle nicht letztentscheidend. Aber was ist, wenn es einmal wirklich um die letzten Dinge, um die entscheidenden Fragen unseres Lebens geht? Von einer Verzögerung erzählt das Gleichnis von den fünf klugen und den fünf törichten Jungfrauen, die bei einer Hochzeit den Bräutigam erwarten. Als der verspätet eintrifft, gibt es für die törichten ein böses Erwachen. Sie haben leere Lampen mitgenommen und kein Öl, während die klugen auch Öl mit sich trugen. Es geht hier nicht um irgendeine Begegnung. Es geht um die endzeitliche Begegnung mit Jesus Christus, um den Moment, an dem es ans Sterben und also um alles geht. Das Öl in der Lampe, das die einen haben und die anderen nicht, ist offenbar entscheidend für die Begegnung und Gemeinschaft mit Gott. Es bedeutet die Freude an Gott, sagt Augustinus. Ich würde allgemeiner sagen, es ist unsere Erreichbarkeit für Gott. Es ist das, was bleibt, wenn wir alles lassen müssen. Es gehört so uns, dass es unvertretbar ist und nicht eben nochmal mitgeteilt oder organisiert werden kann. Das Öl bedeutet die Entflammbarkeit für Gott und seine Sache in der Welt. Für das Licht, das von Gott kommt und in dem ich sehend und sichtbar werde. Angenommen, es ginge mit mir zu Ende und meine Begegnung mit Christus stünde unmittelbar bevor. Angenommen, es ginge heute um alles. – Bin ich erreichbar für ihn? Oder will ich es wenigstens sein? Habe ich das Öl in meiner Lebenslampe für den letzten Schritt in das, was jetzt noch dunkel scheint? Auch wenn es um die letzten Dinge und um das Ganze unseres Lebens geht, kann eine Verzögerung ein Leid sein oder ein Segen. Ein Leid ist sie für die vielen, die Gott darum bitten, er möge sie doch aus dem Streit oder dem unerträglich scheinenden Schmerz ihres Lebens zu sich nehmen. Aus diesem Leid der Welt bittet die Kirche in der Liturgie des Advents flehentlich darum, Gott möge doch kommen und nicht länger zögern und die Welt vollends erlösen und zu sich nach Hause an ihr Ziel bringen: „O komm und errette uns,… säume nicht länger!“ (O Antiphon vom 19. Dezember) Ein Segen jedoch bedeutet die Verzögerung dieses letzten Schrittes für die Menschen, deren Leben sich dem Ende neigt und die sich fragen, worum sie sich eigentlich jahrelang gesorgt und wovor sie eigentlich Angst hatten, wenn all das nun gegenstandslos ist. Für die, die mir sagen, sie würden gern anders gelebt haben und würden auch künftig anders leben, wenn ihr Ende sich noch einmal verzögerte. Ein Segen ist die Verzögerung auch für mich. Als ich krank war, kam der Tod näher in Sichtweite als sonst. Seither lebe ich mit ihm, und immer wieder kommt es mir vor, als sei ich in der Nachspielzeit meines Lebens. Es ist eine kostbare Zeit. Eine Zeit, die ich nicht vertun oder verschlafen will. Eine Zeit, in der ich noch einmal neu das Öl meiner Erreichbarkeit für Gott entdecke und einsammle, es läutere und dafür dankbar bin. Weil es das ist, was bleibt, wenn ich alles lassen muss. Eine Zeit, in der ich mich – zusammen mit denen, die Gott mir gibt – einlassen will auf die vielen Begegnungen mit Ihm und vorbereite auf die eine, bleibende Begegnung mit Ihm. Heute hatte mein Zug wieder Verspätung. Ich nutze die Zeit und kaufe mir ein Käsebrot. Und dabei frage ich mich, was es braucht, dass wir unser Öl wiederfinden – und ob die törichten Jungfrauen zu ihrem Öl und zu Seinem Licht wohl noch gekommen sind. Fra' Georg Lengerke
Ein Umzug steht an: Für die ganze Familie geht es erst mal nach Köln zu Promi Big Brother. Das ist ungefähr so wie ein Pfadfinderlager für Fernsehschaffende. Gizmo, Late Night Show Legende und Maskottchen der Show, ist in diesem Jahr leider nicht mehr mit dabei. Der alte Mops wird mit Rollator und Pampers ausgestattet die Sendung von zuhause aus mitverfolgen. Jochen und Matti schwelgen in Erinnerungen. Für Snoopy wird das dagegen der erste Ausflug ins TV Business sein. Der junge Amstaff aus dem Tierheim lernt, lebt, probiert, testet aus und entwickelt sich. Jetzt, mitten in der Pubertät liegen bei dem kleinen Listenhund schnell mal die Nerven blank, ist seine Geduld schnell aufgebraucht oder er ist einfach nur Müde. Teenager Alltag eben. Für Jochen und Matti heisst es deshalb immer wieder umdenken, mitdenken und vor allem ruhig bleiben. Besonders gerade wenn Snoopy fremden Hunden begegnet. In dieser Folge erfahrt Ihr alles über unheimliche Begegnungen mit komischen Menschen und unsicheren Hunden. Es gibt nützliche Tipps wie Ihr Hundekontakte besser managen könnt. Apropos unheimliche Begegnungen: Was ist eigentlich aus dem Typen von Klasse 3 C geworden, der Matti nach der Schule immer fies aufgelauert hat? Und hat Jochen als Teenager tatsächlich das Gartenhäuschen seiner Nachbarn angezündet? News und Facts über Jochen Bendel jetzt auf www.jochenbendel.tv
In der heutigen Folge spricht Jörg über Motivation und seine Begegnungen mit Motivatoren. Er berichtet von seiner Anfangszeit beim AWD und seiner ersten Begegnung mit Carsten Maschmeyer. Auch welche Gedanken er hatte, als er hochmotiviert aus dem Saal ging, ein Telefonat führte und ihm eine schlimme Nachricht überbracht wurde. Die daraus erwachsende Situation bringt ihn letztlich zum heutigen Thema: wer motiviert denjenigen, der sonst alle motiviert? Die Antwort hat Jörg natürlich auch parat. Warum die Antwort in deinem Warum liegt, hörst du in dieser Folge. Ebenso hörst du, warum Jörg einen seiner Porsche S verkauft hat, als der Umzug nach München anstand und warum er es im Nachhinein bereut. Außerdem gibt es eine neue Kategorie: die Unternehmer-Sprechstunde, in der Jörg Fragen aus der Community beantwortet. Bewerte diesen Podcast bei iTunes und/oder Spotify und abonniere „KINTZEL MINDSET", wenn du keine weitere Folge mehr verpassen möchtest. __________ Mehr von Jörg: ► Backstage: https://joergkintzel.com/backstage/ ► Inner Circle: https://joergkintzel.com/innercircle/ ► Instagram: https://www.instagram.com/joergkintzel/ ► YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCWAkwU2cxOH2ehjtvX24xzA ► LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jörg-kintzel-vertrieb-unternehmertum/ ► Homepage: https://joergkintzel.com/ Jörg Kintzel ist Vorstand, selbstständiger Handelsvertreter und Aktionär der Valuniq AG, Deutschlands viertgrößtem unabhängigen Finanzdienstleister (gem. jährlichem Cash-Rangliste). Gemeinsam mit seiner Frau Birgit Elisabeth Kintzel führt er als Unternehmer und Investor die SVART GmbH, ein Family Office, das verschiedene Beteiligungen an Unternehmen und Start-ups bündelt. Mit der SVART GmbH fördern Jörg und Birgit Elisabeth Kintzel zusammen ganz gezielt Ideen und setzen sie gemeinsam in die Tat um. Über Erfolge wird leider in Deutschland viel zu wenig geredet, dabei hat dieses Land Unglaubliches und auch viele Innovationen zu verbuchen. Darum ist es ihnen ein persönliches Anliegen, ihr Wissen und ihre Finanzkraft in Menschen zu investieren und diese Erfolge sichtbarer und größer zu machen. Denn sie werden zukünftig dazu beitragen, dieses Land nach vorne zu bringen. Impressum: https://joergkintzel.com/impressum/ __________ KINTZEL MINDSET, Jörg Kintzel, Business, Unternehmertum, Wirtschaft, Interviewpodcast, Wirtschaftspodcast, Investor, Geld, Autos, Uhren, Mindset, Family Office, Unternehmer, Performance, Unternehmen gründen, Verkauf, Sales, Start-Up
Der VfL Wolfsburg rutscht ins Mittelmaß - da, wo Borussia Mönchengladbach angesiedelt ist. Wer gewinnt am Freitag das Duell im Mittelfeld der Tabelle? Überhaupt gibt es am 11. Spieltag reihenweise knifflige Begegnungen auf Augenhöhe - mit jeweils sehr ausgeglichenen Quoten. Das ist auch bei Augsburg vs. Hoffenheim und den Abstiegsduellen Darmstadt vs. Mainz und Bochum vs. Köln der Fall. Eng kann es auch am Sonntag bei Bremen gegen Frankfurt zugehen, möglicherweise auch torreich. Ähnliches erwarten Alex Truica und Julius Eid auch beim Spitzenspiel des Spieltages, Stuttgart gegen den BVB. Wer setzt sich am Ende durch, welche Tipps lohnen sich? Die Antwort liefert der Talk & Tipps Podcast der Wettbasis in der Vorschau auf den 11. Spieltag.
Erst das peinliche Pokalaus in Saarbrücken, dann der überzeugende Sieg in Dortmund - die Woche des FC Bayern war äußerst turbulent. Kein Wunder also, dass Flo und Tim mit einer kleinen Rückschau in die Sendung starten - auch wenn sich Thomas Tuchel der Diskussion verweigert. Dann klären Flo und Tim in der Frage der Woche (13:07), welcher von zwei Darmstädter Punktelieferanten ihnen lieber ist. Anschließend gibt es alle Begegnungen des 11. Spieltags in der Analyse und jeweils auch immer mindestens eine Spielerempfehlung. Die Vorschau zu den jeweiligen Partien findet ihr unter folgenden Kapitelmarken: Gladbach - Wolfsburg (16:04) Bayern - Heidenheim (28:57) Augsburg - Hoffenheim (37:56) Stuttgart - Dortmund (44:51) Darmstadt - Mainz (56:43) Bochum - Köln (01:09:10) Leverkusen - Union (01:18:53) Werder - Frankfurt (01:25:42) Leipzig - Freiburg (01:33:23) Zum Abschluss geht es in der Top-3 der Woche um lohnende Einkäufe im Hinblick auf die anstehende Länderspielpause (01:39:20). Und so tippen Tim und Flo den 11. Spieltag: Gladbach - Wolfsburg Tim: 2-2, Flo 2-1 Bayern - Heidenheim Tim: 3-0, Flo 5-0 Augsburg - Hoffenheim Tim: 3-2, Flo 1-2 Stuttgart - Dortmund Tim: 1-2, Flo 0-2 Darmstadt - Mainz Tim: 1-1, Flo 1-2 Bochum - Köln Tim: 2-1, Flo 1-2 Leverkusen - Union Tim: 3-0, Flo 4-1 Werder - Frankfurt Tim: 0-2, Flo 1-1 Leipzig - Freiburg Tim: 2-1, Flo 3-1 Zwischendurch geben natürlich auch wieder Thomas Doll, Uli Hoeneß und Co. ihren Senf dazu. Viel Spaß! Ihr wollt eure Frage als Sprachnachricht im Podcast hören? Dann schickt eine WhatsApp-Sprachnachricht an 0157-532 69 018. Ihr wollt uns Feedback schicken? Dann wendet euch an redaktion@comunio.de Falls ihr uns eine Rezension schreiben wollt, könnt ihr das unter podcasts.apple.com/de/ machen! Bewertet uns auch gerne auf Spotify! Vielen Dank!
Wort zum Tag vom 8. November 2023. Autor und Sprecher ist Vincent Poschenrieder.
„Bileam - Begegnungen mit Gott“ aus 4. Mose 22, 1-35 von Christof Dickel.
In dieser Folge können wir gleich zwei Spiele besprechen. Das Weiterkommen im Pokal gegen Mainz 05 und das Unentschieden bei Hansa Rostock. Wir besprechen die wichtigen Aspekte der Begegnungen und geben noch einen ausführlichen Ausblick auf das Spiel gegen unsere Freunde vom KSC. Wir wünschen euch ganz viel Spaß mit der neuen Folge und freuen uns über eure Kommentare. Euer Feedback ist sehr motivierend und freut uns immer am meisten. Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr den Podcast mit euren Freund*innen, der Familie oder Bekannten teilt. Wir freuen uns über alle Hörer*innen. HIER FINDEST DU ALLE WICHTIGEN HERTHA BASE LINKS: https://linktr.ee/herthabase (Photo by Maja Hitij/Getty ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
In seinen Karikaturen hat er immer wieder Musikalisches gestreift, in Fernsehsketchen kommt es zu Begegnungen mit der Musik und nicht zuletzt hat er die Berliner Philharmoniker dirigiert. Auch die von ihm so geliebten Möpse wurden nach Opernfiguren Richard Wagners benannt. Was sich liebt, das neckt sich. Zum 100. Geburtstag von Loriot am 12. November 2023 widmet sich Bernd Künzig einer nicht ganz ernst gemeinten Beziehung zur Musik.
In dieser Folge können wir gleich zwei Spiele besprechen. Das Weiterkommen im Pokal gegen Mainz 05 und das Unentschieden bei Hansa Rostock. Wir besprechen die wichtigen Aspekte der Begegnungen und geben noch einen ausführlichen Ausblick auf das Spiel gegen unsere Freunde vom KSC. Wir wünschen euch ganz viel Spaß mit der neuen Folge und freuen uns über eure Kommentare. Euer Feedback ist sehr motivierend und freut uns immer am meisten. Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr den Podcast mit euren Freund*innen, der Familie oder Bekannten teilt. Wir freuen uns über alle Hörer*innen. HIER FINDEST DU ALLE WICHTIGEN HERTHA BASE LINKS: https://linktr.ee/herthabase (Photo by Maja Hitij/Getty Images) 00:00:00 Intro & Hausmitteilungen 00:05:33 Hertha News 00:18:39 Spielanalyse 01:19:26 Ausblick --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/herthabase/message
In dieser Folge von "Dirty Minutes Left" diskutieren Holger und Arne über verschiedene Themen. Sie sprechen über Spiele, darunter ein Jump'n'Shoot-Spiel, das sie spielen und über das Potenzial, es schwieriger zu gestalten. Sie tauschen auch Erfahrungen über Halloween aus und erzählen von Begegnungen mit Süßigkeiten-Dieben und Kindern, die Süßigkeiten sammeln. Außerdem sprechen sie über Technologie, darunter Nixi-Röhren, die von LEDs abgelöst wurden, und ihre Erfahrungen mit der Renovierung von Holgers Küchendecke. Sie erwähnen auch das Apple Event und die neuen Geräte von Apple, darunter den iMac, die neuen Tastaturen und die MacBook Pro-Modelle. Sie diskutieren die Vor- und Nachteile der verschiedenen Geräte und stellen fest, dass es schwierig ist, die perfekte Wahl zu treffen. Schließlich sprechen sie über Arnes Bedürfnis nach einem Tool, um den Ton auf seinen Lautsprechern je nach Fensterposition anzupassen und über die Vorbereitung ihres neuen Formats "Querbeat". Insgesamt diskutieren sie in dieser Episode eine breite Palette von Themen und teilen ihre persönlichen Meinungen und Erfahrungen.
Schön, dass du reinhörst! Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Mein zweites Buch "Raus aus der AUTOkratie - rein in die Mobilität von morgen!" kann ab sofort vorbestellt werden. Ich freue mich, wenn du das machst, denn das hilft nischigen Sachbüchern wie dem meinen, wahrgenommen zu werden. Ihr wisst schon: Kapitalismus - Carpitalism - und dann erst das Paradies für alle :) Städte sind Orte der ständigen Veränderung, wo immer wieder neue und vor allem unterschiedliche Perspektiven sich vermi