POPULARITY
Categories
Verkaufen? Gehört zum Business wie der Espresso zum Morgen.In dieser Folge bekommst du 10 starke Tipps, wie du deine Verkaufsgespräche verbesserst – damit du nicht nur redest, sondern auch abschließt.Egal ob du gerade gründest, schon selbstständig bist oder dein Angebot einfach besser platzieren willst – hier erfährst du, wie du dein Gegenüber wirklich erreichst.Mit ehrlichen Fragen, klaren Bildern, emotionaler Sprache und einem Abschluss, der sich gut anfühlt – für dich und für den Kunden.Und zwischendurch gibt's ein paar Storys, bei denen du vielleicht kurz schmunzelst – aber garantiert auch was mitnimmst.
Dein KI-Spiegel: Transformation erkennen, bevor sie dich überholt Wir schreiben das Jahr 2025. Die KI-Welt dreht sich schneller, als die meisten nachkommen. Während Milliarden in Rechenzentren, Modelle und Super-Talente fließen, stehen viele Unternehmen noch immer am Spielfeldrand – und fragen sich: Was hat das mit mir zu tun? Die kurze Antwort: alles. In dieser Episode nehmen wir dich mit durch die Entwicklungen der letzten Tage – und zeigen, warum Beobachter sein keine Option mehr ist. Michael Schmid auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/michaelschmid-ki/ Globale Realität: Wenn KI zur Staatsangelegenheit wird Amerika investiert nicht nur privat, sondern staatlich. KI ist dort kein Tech-Hype mehr, sondern geopolitisches Werkzeug. Von defensiven Waffen bis zu Rechenzentren in Manhattan-Größe – die Dimensionen sprengen jedes Verständnis. China bleibt intransparent, aber keinesfalls untätig. Und Europa? Spielt maximal dritte Liga. Die wirtschaftliche Wucht: Milliarden rein, Jobs raus Microsoft spart Millionen – durch KI. Callcenter werden automatisiert, tausende Stellen gestrichen. Meta zahlt 100 Millionen Dollar – pro Kopf – um KI-Talente abzuwerben. Das ist der Markt. Und während Deutschland über 500 Millionen Euro jubelt, wird deutlich: Das ist im internationalen Vergleich ein Tropfen auf dem heißen Server. Die Illusion der Kontrolle: Wir werden transformiert Viele glauben noch, sie könnten den Wandel gestalten. In Wahrheit beobachten wir oft nur, wie er über uns hinwegrollt. GROK 4, antisemitische Inhalte, Reaktionen der Konzerne – es zeigt: Ethik bleibt hinter der Technik zurück. Wer da nicht selbst Haltung entwickelt, wird fremdgesteuert. Fazit: Die Uhr tickt – aktiv werden oder abgehängt werden Du hast zwei Optionen: Entweder du nutzt KI, um dein Geschäftsmodell weiterzuentwickeln. Oder KI entwickelt dein Geschäftsmodell – aber ohne dich. Jetzt ist die Zeit, zu handeln. Nicht nächste Woche. Nicht im Herbst. Heute. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... www.koerting-institute.com/ki-buch/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2200 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2200 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 430 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
Ich stelle euch heute Dennis und Kevin vor – zwei echte Experten auf dem Gebiet der Auslandsfinanzierung. Die beiden sind Teil meines Coaching-Programms und unterstützen dort meine Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf dem Weg zur eigenen Ferienimmobilie im Ausland. Mit ihrer Spezialisierung auf Länder wie Spanien, Portugal und Frankreich – und bald auch Italien – bringen sie nicht nur wertvolles Wissen, sondern auch ein starkes Netzwerk mit, das beim Kauf im Ausland Gold wert ist. In dieser Folge erfährst du, wie genau eine Finanzierung über die LBS funktioniert, worauf bei ausländischen Objekten besonders zu achten ist und welche Unterlagen du brauchst. Wir sprechen über Besonderheiten bei Ferienimmobilien, den Umgang mit fehlenden Lizenzen, Sicherheitsmechanismen und warum eine Finanzierung über Dennis und Kevin oft der entscheidende Hebel für deinen Investmenterfolg sein kann.
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Getarnter Cayenne Electric demonstriert Performance und Nutzwert Den Porsche Cayenne zeichnet seit über 20 Jahren seine einzigartige Bandbreite aus.. Einen ersten Vorgeschmack darauf gab Porsche weit vor der Markteinführung des Cayenne Electric im Rahmen einer Filmproduktion in England. Dazu ließ Porsche das hohe Performance-Potenzial seines kommenden vollelektrischen SUV an historischer Stätte aufblitzen: Beim traditionellen Bergrennen von Shelsley Walsh, das seit 1905 ausgetragen wird und damit zu den ältesten Motorsportveranstaltungen der Welt zählt, mischte sich ein seriennaher Prototyp für Dreharbeiten zu einem Filmprojekt unter die Teilnehmer der Britischen Hillclimb Meisterschaft. Mit Stabilität und Präzision durch aktives Fahrwerk zum neuen Rekord Gabriela Jílková, Simulator- und Entwicklungsfahrerin für das TAG Heuer Porsche Formel-E-Team, pilotierte den getarnten Cayenne Electric mit Erfolg: Gleich im ersten gewerteten Versuch unterbot Jílková die bisherige Rekordzeit für Sport Utility Vehicle um über vier Sekunden. Der Cayenne Electric war mit Porsche Active Ride ausgestattet, das Porsche zukünftig auch in seinem SUV anbieten wird. Das aktive Fahrwerk hält den Aufbau auch bei dynamischen Brems-, Lenk- und Beschleunigungsvorgängen stets horizontal und stellt durch eine ausgewogene Verteilung der Radlasten eine perfekte Anbindung an die Straße sicher. Neben der Rekordzeit von 31,28 Sekunden sorgte noch eine andere Zahl in Shelsley Walsh für Aufsehen: Der erste Messpunkt nach 60 Fuß (18,3 Meter) hinter der Startlinie wurde nach nur 1,94 Sekunden passiert. Das schafften ansonsten nur die einsitzigen und eigens für diesen Zweck aufgebauten Rennwagen mit Slickbereifung, und es lässt eine außergewöhnliche Antriebsleistung des neuen vollelektrischen SUV von Porsche erahnen, der mit konventionellen Sommerreifen ausgestattet war. Robustes System ermöglicht Anhängelast auf Verbrenner-Niveau Porsche gab in England nicht nur einen ersten Ausblick auf die Performance des Cayenne Electric, sondern auch auf seine Alltagstauglichkeit. Der britische TV-Starmoderator Richard Hammond nutzte den getarnten Prototyp im Rahmen des Filmdrehs, um einen über 100 Jahre alten und über zwei Tonnen schweren Oldtimer von seiner Werkstatt in Hereford zu seiner Garage zu transportieren. Obwohl dabei inklusive Anhänger rund drei Tonnen gezogen werden mussten, bewältigte der Cayenne Electric die Aufgabe laut Hammond mühelos! Alle Fotos: 2025 Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Tesla: Von der Garage zur Billionenmarke.Eine Story wie aus dem Film – mit jeder Menge Business-Learnings für Selbstständige.Tesla ist heute weit mehr als ein Autohersteller. Aber wie kam es überhaupt so weit?Was haben frühe Rückschläge, ein visionärer CEO und eine strategische Wachstumsreise gemeinsam?In dieser Folge tauchen wir in die Entwicklung von Tesla ein – von den ersten Roadstern bis zu globaler Markenmacht. Du erfährst,warum gute Ideen nicht reichenwas Unternehmer:innen von Teslas Skalierungsstrategie lernen könnenund wie du deine Vision mit der Realität in Einklang bringst.
ich hab's wirklich ernst gemeint. Bei meinem allerersten Onlinekurs wollte ich alles richtig machen. Ich habe Wochen damit verbracht, Inhalte zu planen. Monatelang konzipiert, aufgenommen, überarbeitet, gefeilt. Alles möglichst hochwertig, durchdacht, ansprechend. Ich hab Videos gedreht, PDFs erstellt, Workbooks designt. Stunden über Stunden. Und dann war der große Tag da: Der Kurs war fertig, die Verkaufsseite stand – und ich ging endlich damit raus. Ergebnis? Vier Buchungen. Vier. Das war der Moment, in dem ich zum ersten Mal dachte: Hätte ich das Ding nicht erst mal verkaufen sollen? Ich hatte keinen Prototypen getestet. Keine Rückmeldung von potenziellen Kund:innen geholt. Ich hatte im stillen Kämmerlein gearbeitet, ohne zu wissen, ob überhaupt jemand da draußen wirklich auf diesen Kurs gewartet hat. Was ich hätte tun können (und heute IMMER tun würde): Erst verkaufen – dann bauen. Mit echtem Interesse im Rücken. Mit Feedback aus echten Gesprächen. Mit echten Zahlen, nicht bloß Hoffnung. In dieser Podcast-Folge erfährst du daher: - Welche 3 Voraussetzungen du brauchst, um deinen Onlinekurs erst zu verkaufen und dann zu erstellen - Warum diese Vorgehensweise nicht nur für dich vorteilhaft ist, weil du für die Kurserstellung bezahlt wirst, sondern auch für deine Kunden und - Was der wichtigste Punkt ist, um gleich in der ersten Runde deines Online-Kurses so viele Teilnehmer wie möglich zu gewinnen. - Und wenn du lieber direkt ein paar praktische Einblicke bekommst:
Es ist wieder einmal so weit: Bereits zum sechzehnten Mal gibt es die wichtigste Straight Wrestling Ausgabe im Jahr, denn wir werfen einen Blick voraus auf das größte Wrestlingturnier des Jahres! Der G1 Climax steht mal wieder an und wir machen zuerst eine ausführliche Vorstellung aller Teilnehmer, bevor wir JEDES. EINZELNE. MATCH des Turniers tippen. Seid mit dabei!
Was passiert in unserem Körper bei Stress?Wie hängen Atem, Selbstwahrnehmung und Blutdruck wirklich zusammen?In dieser Folge spreche ich mit Michael Untersteiner, Teilnehmer der Restorative Breathing Ausbildung zum Breathwork Coach, über seine persönlichen Erfahrungen mit Atemarbeit – und wie sie ihm geholfen haben, seinen eigenen Blutdruck zu regulieren.Ein Gespräch über bio-psycho-soziale Gesundheit, Körperintelligenz und die Kraft der bewussten Selbsterfahrung.
Eine Neue Fachstelle des Kinderspitals Zürich will Kinder besser schützen, deren Eltern aufgrund einer psychischen Erkrankung, einer Drogensucht oder wegen häuslicher Gewalt auf der Notfallstation landen. In dem ersten Jahr, in dem es diese Fachstelle gibt, musste sie 38 Mal eingreifen. Weitere Themen: · Der Gemeinderat von Rüti bekräftigt sein "Nein" zur Sanierung des Spitals Wetzikon. · Die Stadt Zürich sucht 900 zusätzliche Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ihre Cannabis-Studie "Züri-Can". · Der Betrieb auf dem Flugplatz Speck in Fehraltdorf wurde wieder aufegnommen. Dieser war unterbrochen wegen eines Brandes in der Nacht auf Sonntag.
Sommerserie «Sicher ist sicher»: In einem der komplexesten Lufträume muss die Schweizer Flugsicherung Skyguide in Dübendorf immer mehr Flüge sichern. Gleichzeitig muss sie ihre Infrastruktur modernisieren und die Finanzen im Auge behalten. Eine Reportage aus dem Herzen der Flugsicherung. Weitere Themen: · Neues Projekt kümmert sich in Zürcher Spitälern um Kinder von psychisch belasteten Notfall-Patienten. · Auch Zürcher Obergericht verurteilt Schwamendinger «Parkplatzmörder» zu rund 18 Jahren Haft. · Winterthurer Migrolino darf bis zum endgültigen Entscheid am Sonntag vorläufig offen bleiben. · Stadt Zürich sucht 900 zusätzliche Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Cannabis-Studie. · Gemeinderat Rüti bekräftigt Nein zur Sanierung des Spitals Wetzikon. · 14'000 Besuchende an der «Oper für alle». · Ehemaliger Kantonsrat und Anwalt Hans-Jacob Heitz verstirbt im Alter von 82 Jahren. · Fehlalarm bei Swiss Alert.
Dein KI-Everest: Große Anwendungsfälle klein denken Viele Unternehmer scheitern nicht an der Idee, sondern am Anspruch, alles sofort perfekt umsetzen zu müssen. Gerade bei großen KI-Initiativen entsteht schnell das Gefühl: „Das ist zu viel, zu komplex, zu groß.“ In dieser Folge sprechen wir über ein zentrales Mindset: Wie du große Anwendungsfälle in machbare Schritte zerlegst – und warum genau das über deinen langfristigen Erfolg entscheidet. Torsten Körting auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/torstenkoerting/ Vom Gipfel träumen – aber im Basecamp starten Der Vergleich mit dem Mount Everest ist kein Zufall: Wer direkt zum Gipfel stürmen will, ohne sich zu akklimatisieren, scheitert. Genauso verhält es sich mit ambitionierten KI-Projekten. Der Nutzen ist groß – aber der Weg dorthin besteht aus vielen kleinen, gut planbaren Schritten. Wer mit der Basis beginnt, baut nicht nur Kompetenz auf, sondern sichert sich auch erste schnelle Erfolge. Machbarkeit vor Perfektion Ein typischer Denkfehler: „Wenn ich das schon mache, dann gleich richtig groß.“ Doch genau das blockiert. Statt sofort eine vollautomatisierte Pipeline mit mehreren Tools zu bauen, solltest du mit einem manuell formulierten Social Media Post in ChatGPT starten. Dann entwickelst du ein Custom GPT. Später kommen Bildgeneratoren wie Fal.ai hinzu – alles Schritt für Schritt. Systematisch erweitern statt alles gleichzeitig Der Weg zur durchautomatisierten Make-Strecke ist wie eine Reise mit Zwischenstopps. Erst der Social Post, dann das passende Bild, dann die Integration in Make. Anschließend können Prüfmechanismen oder Human-in-the-Loop-Elemente ergänzt werden. Jeder Schritt bringt Klarheit, Routine und Skalierung – ohne dich zu überfordern. Fazit: Dein Anwendungsfall wächst mit dir Große KI-Anwendungen entstehen nicht an einem Tag – und das ist gut so. Wer klein startet, bleibt flexibel, lernt schneller und baut nachhaltiger. Entscheidend ist nicht, wie viel du gleichzeitig umsetzt, sondern dass du kontinuierlich gehst. Der Everest wartet – aber du bestimmst, wie du ihn erklimmst. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... www.koerting-institute.com/ki-buch/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2200 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2200 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 420 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
Immer wieder erwartet Euch sonntags eine kurze Folge unseres Formats „Last Seen“. Darin empfehlen Euch Teilnehmerinnen, Teilnehmer – und auch ich selbst – sehenswerte Filme und Serien, die wir in den letzten Wochen entdeckt haben. Oder wir warnen Euch vor echten Enttäuschungen, damit Ihr Eure Zeit besser nutzen könnt. Vielleicht ist ja etwas dabei, das Euch neugierig macht – oder Ihr habt einfach mal Lust auf richtig schlechten Trash. Heute melden sich gleich zwei Teilnehmer von LTAH zu Wort: Niklas und Marcus haben sich zusammengesetzt und eine tolle Folge für Euch aufgenommen. Vielen Dank an die beiden und wir wünschen Euch viel Spaß! Die beiden reden über: 28 Years Later, Final Destination 6, Tusk, Jurassic World - Die Wiedergeburt, Megan 2.0 und mehr.
Wer hilft – und wem?In einer neuen US-Studie wurde untersucht, ob unsere politische Überzeugung beeinflusst, wem wir bereit sind zu helfen – bei einem Umzug, einem Kaffee oder sogar im medizinischen Notfall. Die Ergebnisse? Erschütternd.Linke halfen bevorzugt Menschen, die ihre politische Gesinnung teilten – bei Gegnern sank die Hilfsbereitschaft drastisch. Rechte hingegen halfen konstanter – unabhängig vom politischen Signal. Die „Toleranz“-Fraktion zeigte die grösste Voreingenommenheit.Noch spannender: Menschen mit hohen Werten in der sogenannten Light Triad – also Mitgefühl, Menschenwürde und Vertrauen – waren deutlich hilfsbereiter. Und wer lag da vorn? Die Rechten.Die linken Teilnehmer hingegen zeigten: Je narzisstischer, desto hilfsbereiter – aber nur, wenn Aufmerksamkeit winkte.Diese Episode des "Stoischen Piraten" ist eine Einladung zur Selbstreflexion – und eine Absage an moralisches Theater.Hilf nicht, weil jemand dein Weltbild teilt.Hilf, weil es richtig ist.
Verkaufspsychologie im Business: Wie du mit kleinen Triggern große Wirkung erzielst.Klingt spannend? Ist es auch. In dieser Folge schauen wir uns gemeinsam die effektivsten Neuromarketing-Hacks an – und wie du sie ehrlich, smart und ohne Manipulation für dein Business nutzen kannst.Von Knappheit bis Konsistenz, von Verlustangst bis Social Proof – du bekommst konkrete Beispiele, wie du dein Angebot so präsentierst, dass Menschen nicht nur hinschauen, sondern handeln. Und nein, du brauchst dafür keinen Psychologieabschluss – nur ein bisschen Bewusstsein, wie Menschen ticken.Denn verkaufen heißt nicht überreden. Es heißt: verstehen, was im Kopf deiner Zielgruppe abgeht – und es ihnen leicht machen, ja zu sagen.
Moin! Heute hat am Hamburger Landgericht wahrscheinlich der Prozess des Jahres begonnen: Es geht um die Entführung zweier Kinder von Unternehmerin Christina Block. Silvester 2023 waren sie beim Vater in Dänemark entführt worden. Laut Anklage im Auftrag der Mutter. Heute stand der erste Prozesstag mit jeder Menge Medienrummel an. Außerdem geht es um das Sportereignis am Wochenende in Hamburg. Dann ist wieder Zeit für den Triathlon mit 8.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus aller Welt. Viel Spaß beim Hören wünscht Karo --------------------------------------------------------------------------- Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten, heute mit Karo, am Freitag, 11. Juli 2025: +++BLOCK-PROZESS: VERTEIDIGER WEIST SCHULD CHRISTINA BLOCKS ZURÜCK+++ Vor dem Hamburger Landgericht hat der Prozess um die mutmaßliche Entführung zweier Kinder Blocks begonnen. Zu Beginn wies ihr Anwalt die Vorwürfe zurück. Mehr dazu: https://www.ndr.de/block-122.html +++TRIATHLON IN HAMBURG: VIELE STRASSEN AM WOCHENENDE GESPERRT+++ Am Sonnabend, den 12. Juli, und am Sonntag, den 13. Juli, finden sowohl die Rennen für die Profis (Elite Männer und Frauen) als auch für die Jedermänner (Open Race) statt. In der Innenstadt kommt es zu großen Verkehrsbehinderungen. Mehr dazu: https://www.ndr.de/triathlon1648.html +++SCHÄDEN AM BETON: A7 AM HORSTER DREIECK GESPERRT+++ Die A7 Richtung Norden ist bis voraussichtlich Mitte nächster Woche gesperrt. Der ADAC rechnet am Wochenende mit Staus. Mehr dazu: https://www.ndr.de/autobahnbruecke-110.html Habt ihr Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreicht ihr über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findet ihr unter www.ndr.de/hamburgheute
Ob Verlustangst, Co-Abhängigkeit, Rückzug oder ständiges Anpassen... hinter all dem stecken emotionale Wunden aus der Kindheit und vor allem unsere Bindungsmuster.
ChatBrot: Wie KI ein Bäckerhandwerk verändert In dieser Episode spreche ich mit Tanja, Geschäftsführerin einer mehrfach ausgezeichneten Handwerksbäckerei aus Frankfurt, die gemeinsam mit unserem Team ein Projekt auf die Beine gestellt hat, das derzeit deutschlandweit Wellen schlägt: Das ChatBrot – ein Brot, das mithilfe von künstlicher Intelligenz entwickelt, vermarktet und emotional aufgeladen wurde. Was als mutiger Schritt in unbekanntes Terrain begann, wurde zu einem echten Paradebeispiel für Innovation, Teamgeist und Medienresonanz. Tanja Huck auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/tanja-huck/ Von der Idee zur Umsetzung Was passiert, wenn ein Traditionsunternehmen auf ein KI-gestütztes Innovationsprojekt trifft? Genau das zeigt die Geschichte des ChatBrots. Innerhalb von nur zwölf Tagen wurde ein komplett neues Produkt konzipiert, verfeinert, getestet und in den Markt gebracht – unterstützt von Expertinnen und Experten aus Design, Technologie, Kommunikation und Strategie. Und genau das war das Ziel: zeigen, dass KI nicht ersetzt, sondern unterstützt. Medien, Kunden, Politik Von Fachzeitschriften über die Handwerkskammer bis hin zur lokalen Politik – das ChatBrot hat Aufmerksamkeit erzeugt. Die Reaktionen? Begeisterung und Skepsis gleichermaßen. Während manche noch das klassische Brot bevorzugen, lassen sich andere vom neuen Geschmack und der Story dahinter mitreißen. Selbst Kunden, die anfangs gezögert haben, kamen am nächsten Tag zurück – mit Freunden im Schlepptau. ChatBrot als Startpunkt Für Tanja ist klar: Das ChatBrot war nur der Anfang. Geplant ist eine ganze ChatBrot-Reihe, inspiriert von kulturellen Fusionen – Frankfurt trifft Asien, Skandinavien oder Amerika. Auch eine eigene Backmischung steht in der Pipeline. KI bleibt dabei der kreative Partner – aber umgesetzt wird es weiterhin mit echter Handwerkskunst und viel Herzblut. Fazit Das ChatBrot ist mehr als ein Brot. Es ist ein Statement. Für Offenheit, für Wandel und für unternehmerischen Mut. Tanja und ihr Team zeigen, was möglich ist, wenn man nicht wartet, bis andere vorangehen – sondern selbst der Impulsgeber wird. Diese Folge inspiriert alle, die wissen wollen, wie KI greifbar wird – und warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist, sie ins eigene Geschäftsmodell zu holen. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... www.koerting-institute.com/ki-buch/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2200 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2200 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 420 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
Künstliche Intelligenz ist längst fester Bestandteil im Marketing. Doch mit dem Aufkommen sogenannter Agentic AI – also autonomen KI-Agenten – beginnt eine neue Phase: Systeme, die selbstständig Ziele definieren, Entscheidungen treffen und Prozesse im CRM und Marketing steuern. Aber wie viel Autonomie ist sinnvoll – und wo liegen die Grenzen? Wie lässt sich Effizienz mit Vertrauen in Einklang bringen? Und was bedeutet es, wenn KI nicht nur unterstützt, sondern übernimmt? Diese Fragen diskutieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des ThinkTanks One-to-One Multichannel im DDV in der aktuellen Folge der Thinkpods.
Red Bull verleiht nicht nur Flügel – sondern liefert auch brutale Business-Learnings.Was als Energy-Drink für LKW-Fahrer in Thailand begann, ist heute eine Weltmarke mit über 12,6 Milliarden verkauften Dosen jährlich. Doch wie kam es dazu – und was kannst DU als Selbstständiger daraus mitnehmen?Wir machen eine Zeitreise:1976 wurde das Originalgetränk in Thailand erfunden. 1984 erkennt ein österreichischer Unternehmer das Potenzial und bringt Red Bull 1987 in Österreich auf den Markt – zu einem deutlich höheren Preis als herkömmliche Softdrinks.Learning: Positionierung schlägt Perfektion. Trau dich, aufzufallen.In dieser Folge erfährst du:
Serhat vertrat San Marino 2016 und 2019 beim Eurovision Song Contest. Mit dem 19. Platz in Tel Aviv ist er bis heute der erfolgreichste sanmarinesische Teilnehmer. Ahmet Serhat Hacıpaşalıoğlu ist ein türkischer TV-Moderator und Sänger - und mit Sonja sprach er deutschsprachig in Amsterdam.Gleich zwei mal ist Serhat für San Marino an den Start gegangen, 2016b in Stockholm mit "I Didn't Know" und "Say Na Na Na" 2019 in Tel Aviv. Zwar erreichte er 2016 das Finale zwar nicht, wurde aber zum Fan-Liebling und entsprechend war es naheliegend, dass Serhat 2019 wieder an den Start ging. Im Interview mit Sonja Riegel erzählt er von seinen Teilnahmen, von seinem Leben vor und nach der Pandemie. Die Aufmerksamkeit des Senders San Marino RTV hat sein Lied "Je m'adore" erregt und so kam es zur Zusammenarbeit. Zwar reichte es 2016 nicht fürs Finale, es reichte aber für die Chart-Platzierungen in den USA und zu Duetten mit Martha Wash und Helena Paparizou. Natürlich veröffentlicht Serhat noch immer Musik, mittlerweile auch auf Türkisch: "Takan Tanaka" hat er erst kürzlich veröffentlicht. Neue Songs sind in der Pipeline.Die traditionellen Fragen am Schluss muss Serhat natürlich auch beantworten: Noch immer auf seiner Playlist von 2024 ist Slimane mit "Mon amour"Sein Lieblingssong? Da gibt es viele. Aber Imaani mit dem britischen Beitrag "Where Are You" aus dem Jahr 1998 gehört für ihn zu den besten Songs bei Eurovision überhaupt. Und Joy Flemings "Ein Lied kann eine Brücke sein".Im Anschluss plaudern Sonja und Marco über San Marino und die Chancen von Kleinstaaten beim Eurovision Song Contest.In der Kleinen Song Contest Geschichte am Schluss erzählt von einem Duett-Partner aus San Marino. Creators: Marco Schreuder & Alkis Vlassakakis & Sonja RiegelMerci Chérie Online:www.MerciCherie.atFacebook: MerciCheriePodcastInstagram: mercicherie.atTikTok: @merci_cherie_podcastbluesky: @mercicherie.atBitte bewertet uns und schreibt Reviews, wo immer ihr uns hört.
Die Würfel sind gefallen! Am Dienstag, 8. Juli, erkundet Adi Küpfer zusammen mit Ihnen die Gemeinde hoch über dem Lago Maggiore. Zusammen mit unseren Hörerinnen und Hörern wollen wir diesen Sommer die Schweiz von einer überraschenden Seite entdecken. Deshalb würfeln wir Postleitzahlen und reisen dann an diese Orte. Wir sind überzeugt: Spannende Geschichten gibt es überall. Nach 4624 Härkingen, 5330 Bad Zurzach und 9231 Egg (Flawil) führt die vierte Reise von Moderator Adi Küpfer und Produzent Fabio Flepp ins Tessin. Entdecken Sie mit ihnen zusammen 6644 Orselina. Für Elena Salvioni ist Orselina ein Ort voller Energie. Insbesondere das Licht sei einmalig. Im Sommer bietet sie im Park gratis Yoga Unterricht an. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer «bezahlen» Elena mit Früchten und Gemüse aus dem Garten. Es sei ein Geben und Nehmen. Ein friedlicher Ort, dieses Orselina. Ein Ort des Friedens, war es bereits vor 100 Jahren. Hellerleuchtet konnte man von Locarno aus den Schriftzug «PAX» auf der Wallfahrtskirche Madonna del Sasso lesen. Die Aussenminister aller europäischen Länder trafen sich anno 1925, nach dem Ende des Ersten Weltkriegs, um über den Frieden zu verhandeln. Fotograf Marco Garbani aus Orselina hat zum Jubiläum des «Patto di Locarno» eine Fotoausstellung kuratiert. Eine Piazza, auf welcher sich das gesellschaftliche Leben abspielt, hat Orselina nicht. Die Einheimischen, sie treffen sich jeden Abend ab fünf Uhr vor dem Dorfladen zum «tavolino alle cinque», zum Aperitivo. Das Lebensmittelgeschäft von Orselina existiert seit 75 Jahren. Inka Tripkovic hat ihm neues Leben eingehaucht. Derweil beherrscht Yvan Cecchettin die Königsdisziplin der Backkunst. Er produziert mit Leidenschaft Panettone. Der Prozess dauert mehrere Tage. Und haben Sie gewusst, dass ein Panettone zum Auskühlen kopfüber aufgehängt werden muss? Und ja, wären noch die Mönche ... Sechs Kapuziner leben noch im Kloster der Wallfahrtskirche Madonna del Sasso. Einer von ihnen ist Bruder Mauro Jöhri. Nachdem er viele Jahre als oberster Kapuziner den Orden im Vatikan geführt hatte, entschied er sich, als einfacher Mönch zurück nach Orselina zu kommen. Denn Orselina sei ein magischer Ort, ein Kraftort.
Content ohne Limit: So generierst du mit KI endlos viele Themenideen Content zu produzieren ist längst nicht mehr die Herausforderung. Die wahre Kunst liegt darin, relevante, wiedererkennbare und wertvolle Inhalte zu entwickeln – regelmäßig und ohne Qualitätsverlust. In dieser Episode zeige ich dir, wie du mit Hilfe von KI dauerhaft neue Themen findest, die zu dir, deiner Zielgruppe und deinem Geschäftsmodell passen. Egal ob du Coach, Berater oder Solopreneur bist – mit den richtigen Methoden baust du dir eine nachhaltige Content-Strategie auf, die wirkt. Torsten Körting auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/torstenkoerting/ Themenplanung mit KI: Mehr als nur Inspiration Ein systematischer Ansatz beginnt mit der Themenplanung durch KI. Hier fließen deine Zielgruppeninformationen, bisherige Inhalte und strategische Ausrichtung zusammen. Je mehr Kontext du lieferst, desto besser werden die Vorschläge. Besonders wirkungsvoll ist es, wenn du deine bisherigen LinkedIn-Posts einbeziehst. Auf dieser Basis generiert ChatGPT nicht nur Ideen, sondern identifiziert auch inhaltliche Lücken, die du noch nicht besetzt hast. So entsteht ein individueller Themenfahrplan, der deine Positionierung stärkt und dich vom Zufall unabhängig macht. Inhalte umwidmen: Aus Gelesenem wird eigener Content Du brauchst nicht jedes Mal bei Null zu starten. Ein starker Weg zu neuen Inhalten liegt im Reflektieren und Umdeuten von aktuellen News, Artikeln oder Beiträgen aus deiner Branche. Du nimmst einen bestehenden Gedanken, interpretierst ihn aus deiner Perspektive und entwickelst daraus einen eigenständigen Beitrag. Das ist nicht nur effizient, sondern positioniert dich als jemand, der Entwicklungen nicht einfach wiedergibt, sondern einordnet. Besonders wirkungsvoll wird dieser Ansatz, wenn du Trends früh aufgreifst und mit deinem Fachwissen kombinierst. Alltag als Contentquelle: Calls, Podcasts und Keynotes verwerten Du redest über dein Thema – ständig. In Coaching-Sessions, Team-Meetings, Vorträgen oder Podcasts entstehen laufend Inhalte, die du nutzen kannst. Mit der richtigen Technik oder Transkriptions-KI verwandelst du diese Gespräche in strukturierte Beiträge, Serien oder Newsletter. Oft liegen die besten Ideen genau dort, wo du gar nicht aktiv auf der Suche warst. Wenn dir jemand kluge Fragen stellt – etwa in einem Interview – entstehen tiefe, authentische Antworten, die sich hervorragend für Content eignen. Und du selbst erkennst, was in dir steckt. Fazit: Kontinuität durch System – nicht durch Zufall Themenfindung ist kein kreativer Kraftakt, sondern ein strategischer Prozess. Wenn du deinen Content auf diese Weise strukturierst und KI gezielt einsetzt, wird aus gelegentlicher Sichtbarkeit eine klare, kontinuierliche Kommunikation. Du bleibst erkennbar, wiedererkennbar und vor allem relevant – mit einem Content-Strom, der sich aus dir und deinem Alltag speist. Die Tools sind da. Du musst sie nur richtig einsetzen. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... www.koerting-institute.com/ki-buch/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2100 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2100 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 420 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
Handeln Sie weltweit an über 60 Börsen. Aktien, ETFs, Anleihen, Optionen und vieles mehr zu günstigsten Konditionen – www.whselfinvest.de.Du möchtest die aktuelle Ausgabe des Traders´unverbindlich lesen? Dann sichere Dir Dein Exemplar hier: Traders´ GratisexemplarWie kann man Saisonalitäten mit Optionen handeln? Claudia Jankewitz ist Optionshändlerin mit Leib und Seele und verrät in dieser Folge, worauf es ankommt, um gekonnt auf den Wellen der Zeiten zu traden.Links:Sichere Dir meine kostenlosen Tradingimpulse und mein kostenloses ebook: Hier abonnierenVereinbare hier Dein kostenfreies Trader-Coaching mit Wieland Arlt: TradercoachingWebsite: www.torero-traders-school.comInstagram: @traderwielandYouTube: Torero Traders School TVDie Bücher von Wieland Arlt (Affiliate Links)55 Gründe, Trader zu werdenRisiko- und Money-Management - Simplified **Disclaimer:**Der Handel mit Futures, Forex und CFDs birgt hohe Risiken und ist nicht für jeden Trader geeignet. Ein Trader kann möglicherweise mehr Geld als das eingesetzte Kapital verlieren. Risikokapital ist das Geld, das bei dessen Verlust keine Änderung der Finanzsituation mit sich bringt bzw. keinen Einfluss auf das Leben des Betroffenen entfaltet. Für den Handel sollte nur Risikokapital verwendet werden. Anlageerfolge in der Vergangenheit sind keine Garantie für Anlageerfolge in der Zukunft.Die von der Torero Traders School („TTS“) im Rahmen des Kursangebots vorgestellten Analysen, Marktkommentare, Meinungen und durchgeführten Transaktionen sind keine Beratung oder Wertpapierdienstleistung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes und stellen kein Angebot und keine Aufforderung zum Kauf, Halten oder Verkauf von Wertpapieren, CFDs oder Derivaten dar. Sie sind lediglich Lehrmaterial und dienen ausschließlich der Vermittlung der jeweiligen Inhalte des Kursangebots.Die Torero Traders School übernimmt deshalb keine Haftung für vorgestellte Meinungen, Analysen, Strategien oder andere Informationen. Besucher der Webseite und Teilnehmer des Kursangebots von TTS, die aufgrund der veröffentlichten Inhalte Anlageentscheidungen treffen und/ oder Transaktionen durchführen, handeln in vollem Umfang auf eigene Gefahr und auf eigenes Risiko.Mentioned in this episode:WH SelfinvestHier erfährst Du mehr über WH Selfinvest (Affiliatelink): WH Selfinvest
Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 7. Juli! Am 33. Tag von Majas Hungerstreik fordere ich hier als Fleckenhörer Majas Rücküberstellung nach Deutschland und die Freiheit für politische, antifaschistische Gefangene. Maja ist eine nonbinäre Antifaschist:in, die seit über einem Jahr illegal in Ungarn inhaftiert ist. Maja befindet sich seit über 30 Tagen im Hungerstreik, um gegen die schrecklichen Haftbedingungen zu demonstrieren. Mittlerweile ist Maja im Krankenhaus und der Gesundheitszustand ist kritisch. Majas Familie und Majas Genoss:innen und Freund:innen setzen sich dafür ein, dass Maja endlich zurückgeholt wird! Ich möchte euch heute lautstark auf Majas Situation aufmerksam machen. Gerade haben wir am Wochenende den CSD Neumünster mit ca. 1500 Teilnehmer:innen laut Veranstalter begangen. Bis auf einige neonazistische Hanseln war die Stadt den Queers wohlgesonnen und gut gestimmt. Ganz anders die Situation in Ungarn. Die rechtsradikalen Hooligan-Freunde von Viktor Orban probieren mit physischer Gewalt, Menschen davon abzuhalten, Vielfalt zu feiern und für Demokratie einzustehen. Wir dürfen nicht wegschauen, wenn bei unseren Nachbarn Minderheiten unter Hass und Hetze leiden. Maja ist im queerfeindlichen Ungarn unter schlimmen Bedingungen inhaftiert und von anderen Menschen isoliert. Als nonbinäre Person kann Maja in Ungarn weder einen fairen Prozess erwarten, noch ist es zumutbar, dass Maja weiter inhaftiert bleibt. Ich fordere eine Rücküberstellung von Maja und solidarisiere mich mit Maja im Hungerstreik! Freiheit für Maja! Free all Antifas! Unsere Themen heute: +++ Bei Sommer-Jobs unter freiem Himmel in Neumünster: Chefs sollen für Wasser- und Sonnencreme-Flatrate sorgen +++ „Tax the Rich“: Wie ist der Stand der Petition? +++ Veranstaltungsreihe „Fokus: Wärme – Energetische Gebäudesanierung“ Musik: Red Bricks (Hamburg) Günther Harms (Hilpoltstein) Das Kate Schellenbach Experiment (Berlin) DR. DREXLER project (Augsburg)
Von nun an erhaltet Ihr immer wieder mal Sonntag eine kurze Folge des Formats "Last Seen". Hier empfehlen Euch Teilnehmerinnen, Teilnehmer und ich selbst die besten oder warnen Euch vor den schlimmsten Filmen und Serien, die in den letzten Wochen angeschaut wurden. Vielleicht findet Ihr hier das eine oder andere, was interessant klingt oder solltet Ihr mal Lust auf richtigen Murks haben. Heute spreche ich mal wieder selbst zu Euch und wünsche Euch viel Spaß. Ich rede über They see you, Bagman, Das Grenfell-Feuer und Terror in London
Send us a textDer sechzger.de Talk Nummer 218 wird definitiv in die Geschichte eingehen, denn es ist der erste Podcast nach dem Verkauf der Anteile von Hasan Ismaik. Besondere Situationen erfordern besondere Maßnahmen und so nehmen Christian und Jan gemeinsam mit ihren Gästen die aktuelle Ausgabe noch am Sonntagabend unmittelbar nach der Mitgliederversammlung auf.Testspiel beim FC Eintracht BambergLos geht es allerdings in chronologischer Reihenfolge der Ereignisse und daher besprechen die vier Teilnehmer zunächst den Auftritt des TSV 1860 München im Testspiel gegen den FC Eintracht Bamberg. Christian und Jan waren live vor Ort und schildern ihre Eindrücke vom 5:0-Sieg gegen den Bayernligisten. Insgesamt starke 3.517 Zuschauer fanden den Weg in das Fuchs-Park-Stadion am frühen Freitagabend.Ismaik verkauft seine Anteile am TSV 1860 - die ReaktionenNach einem kurzen Ausflug in die Münchner Fußgängerzone, genauer gesagt zum dortigen Galeria nahe des Marienplatzes widmet sich der sechzger.de Talk dann in Ausgabe 218 einem wahrhaft epischen Ereignis. Am Samstagabend wurden die Löwenfans von der Meldung überrascht, dass Hasan Ismaik seine Anteile am TSV 1860 München verkauft hat. Die Löwen veröffentlichten bereits erste Details zum Käufer sowie seinen Zielen. Im Podcast schildern die vier Teilnehmer ihre ersten Gedanken und Gefühle zu dieser brisanten Meldung. Natürlich gibt es noch viele ungeklärte Fragen zum aktuellen Zeitpunkt, in der kommenden Woche sollten davon aber vermutlich schon einige beantwortet werden.Die Mitgliederversammlung 2025Auswirkungen hatte diese Meldung natürlich auch auf die Mitgliederversammlung 2025, die wieder im Zenith stattfand. Robert Reisinger hielt dabei eine einstündige Abschiedsrede, in der viele interessante und berichtenswerte Punkte angesprochen wurden. Jan und Christian versuchen zusammen die wichtigsten Ausführungen wiederzugeben. Zudem fanden mehrere Wahlen statt. Das meiste Interesse weckte dabei die Neubesetzung des Präsidiums. Mit großer Mehrheit wurden Gernot Mang, Christian Dierl, Heinz Schmidt und Peter Schaefer von den Mitgliedern gewählt. Neben der Wiedergabe der Ergebnisse schildern Thomas, Edge, Jan und Christian im aktuellen Talk darüber hinaus noch ihre Eindrücke zu der Veranstaltung.Der sechzger.de Talk 218 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.Vielen Dank für Zuhören! Wir freuen uns, wenn ihr uns abonniert und natürlich auf eure Bewertungen sowie Rückmeldungen :-)Hier gehts zur Homepage von sechzger.de! So könnt ihr unsere Arbeit unterstützen. Der sechzger.de Talk auf Youtube
Ich liebe Menschen und begleite sie in ihr stimmiges Traumleben & durch diese historischen Zeiten. Wir sind in historischen Zeiten, in denen es einzig um die Entwicklung des menschlichen Bewusstseins geht. Alles andere was du in der Welt siehst, sind nur die Tools, die uns Menschen in die Entwicklung bringen. Wir verabschieden uns von bisherigen Glaubenssätzen, Mustern und Programmierungen und werden souverän, gelassen, frei und eigenverantwortlich. Wie in einem Computerspiel werden wir so Level um Level transformiert. Diese Transformation zeigt sich bei jedem Menschen individuell im jeweiligen Leben. Um dir diese historische Zeit und dein individuelles Leben leichter zu machen, schauen wir uns heute wieder ein spezielles Thema an: Authentisch ist in aller Munde. In Coachings zeigt es sich jedoch, dass Wut und Ärger dabei vielfach ausgeklammert sind. Hier greifen gerne Glaubenssätze wie “sei nicht so”, “stell dich nicht so an” oder “was sollen denn die anderen denken”, wir beissen uns auf die Zunge und übertünchen den Ärger oder die Wut mit einem Lächeln. Dies hat aber bei einer Kundin nicht mehr ausgereicht. Sie wollte endlich sich selber sein. Auch in ihrer Wut und Ärger. Auch auf der Bühne. Auch in Podiumsdiskussionen und Interviews. Sie wollte endlich kein Versteckspiel mehr machen. Und genau das haben wir im Coaching dann freigelegt: Das komplette sich selber sein, auch in gesellschaftlich vielleicht nicht so genehmen Emotionen wie Wut und Ärger. In dieser Podcastfolge teile ich daher die einzelnen Schritte mit dir, wie dir das auch gelingen kann, diesen Schritt der Weiterentwicklung raus aus dem lieben Mädchen, Teilnehmer oder Gesprächspartner zu vollbringen. Dies umso mehr, als es eine wunderbare neue Tiefe und Ehrlichkeit freilegt! Sei endlich auch bei Wut und Ärger authentisch. Und genau diese beiden Emotionen waren der Schlüssel zu neuer Tiefe, neuem Auftreten, neuer Authentizität bei meiner Kundin. Geh die einzelnen Schritte durch und trau dich endlich, auch bei Wut und Ärger Authentisch du zu sein und dich anderen endlich zuzumuten, wie du wirklich bist, fühlst und innerlich reagierst. Und mach damit die Tür weit auf für neuen Respekt, Anerkennung und Freiheit. Trau dich, dich selber zu sein mit allen Facetten. Du darfst souverän & gelassen durch dein Leben navigieren! Weil dein Leben leicht sein darf. Sei dir wichtig. Du bist unendlich wertvoll. Die Welt wartet auf dich. Dicke Umarmung & herzliche Grüsse Deine Nadja ❤️✨✨ ***** Klarheitsgespräch für 1:1 Coaching vereinbaren: https://www.nadjalang.com/termin Newsletter abonnieren: https://www.nadjalang.com/newsletter
Coca-Cola – eine Marke, die heute 9 Milliarden Einheiten verkauft.Aber gestartet ist alles mit 9 Gläsern – in einer Apotheke.Was können wir Selbstständige und Unternehmer:innen von dieser Weltmarke lernen?In dieser Folge werfen wir einen Blick auf über 150 Jahre Markengeschichte – und was du dir für dein Business abschauen kannst: von mutigem Marketing bis radikaler Markenführung.Du erfährst:
LinkedIn sichtbar nutzen: Die 30-Minuten-Routine für deinen Business-Erfolg LinkedIn ist kein Ort für Zufallstreffer. Wer das Netzwerk strategisch nutzen will, braucht mehr als spontane Aktionen – es braucht eine klare Routine. In dieser Episode stellen wir dir eine erprobte 30-Minuten-Struktur vor, mit der du täglich an Sichtbarkeit, Relevanz und Reichweite gewinnst, ohne dich in der Endlos-Timeline zu verlieren. Ideal für Selbstständige und Unternehmer, die LinkedIn gezielt ins eigene Business integrieren wollen. Torsten Körting auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/torstenkoerting/ Kommentarpflege statt Kaffeepause Der erste und wichtigste Schritt deiner LinkedIn-Zeit ist der Blick in die Kommentare deiner eigenen Beiträge. Wer hier präsent ist, zeigt Haltung, gibt Wertschätzung zurück und vertieft Beziehungen. LinkedIn lebt vom Austausch, und der beginnt bei denen, die bereits mit dir interagiert haben. Noch bevor du durch den Feed scrollst oder neue Kontakte suchst, ist das deine wichtigste Bühne. Netzwerkpflege mit System Im zweiten Schritt geht es darum, dein Netzwerk aktiv zu erweitern. Beantworte offene Nachrichten persönlich und gezielt. Nimm dir Zeit für Vernetzungsanfragen, sowohl eingehende als auch deine eigenen. Wer auf LinkedIn wachsen will, darf hier nicht reaktiv bleiben. Es geht nicht um Masse, sondern um strategischen Ausbau – mit Menschen, die zu deinem Business passen. Feed-Fokus statt Ablenkungsspirale Der LinkedIn-Feed ist gebaut, um dich zu halten. Und genau deshalb ist Schritt vier so tückisch. Wer hier ohne Ziel liked und kommentiert, verliert sich schnell im Scroll-Modus. Der Schlüssel liegt darin, diese Phase bewusst kurz zu halten. Fokussierte Interaktion mit ausgewählten Beiträgen sorgt für Sichtbarkeit, ohne dich vom eigentlichen Ziel abzulenken: deinem Business Mehrwert zu schaffen. Routine, Reflektion und Relevanz Erfolg auf LinkedIn entsteht nicht über Nacht. Wer es ernst meint, misst seine Ergebnisse, fragt nach Empfehlungen und veröffentlicht regelmäßig eigene Inhalte – ob kurze Impulse oder längere Artikel. Eine einfache Tabelle, ein Zähler auf dem Schreibtisch oder der Social Selling Index können helfen, den Fortschritt sichtbar zu machen. Denn am Ende entscheidet nicht die Plattform, sondern deine Konsequenz. Fazit LinkedIn funktioniert dann, wenn du eine Entscheidung triffst: präsent sein, sichtbar sein, aktiv sein. Die vorgestellte 30-Minuten-Routine ist kein Dogma, sondern ein Werkzeug. Nimm sie als Startpunkt, passe sie an deinen Alltag an und nutze sie konsequent. Sichtbarkeit entsteht nicht durch Zufall, sondern durch System. Und das beginnt genau hier. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... www.koerting-institute.com/ki-buch/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2100 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2100 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 420 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
Meine kostenfeien Ressourcen für dich: Die 5 häufigsten Beziehungsmuster und wie sie dein Leben beeinflussen Finde im Audiokurs heraus,welches Bindungsmuster (ängstlich, vermeidend, desorganisiert) du hast und wie es deine Beziehungen beeinflusst. People Pleasing ist ein doppelt verstärktes Verhalten – es vermeidet Schmerz und sichert Beziehung. Und genau deshalb ist es so schwer zu durchbrechen, selbst wenn man kognitiv längst weiß, dass es einem schadet. Für das Gehirn, besonders bei Menschen mit People-Pleasing- oder Co-abhängigen Mustern, ist jeder potenzielle Konflikt ein möglicher Bindungsverlust und damit eine echte Gefahr. Mein Name ist Laura Wegmann, ich habe über 500 Menschen auf ihrem Weg begleitet, ihre Beziehungsmuster zu erkennen, zu verändern und vor allem: sich selbst in Beziehungen nicht mehr zu verlieren.
Weltweit orchestriert die extreme und populistische Rechte einen antifeministischen Backlash - und nicht nur Frauenrechte stehen im Fokus der Angriffe, sondern auch die von queeren Menschen. Jetzt, im Pride Month gehen überall Tausende auf die Straße, um Sichtbarkeit und Rechte queerer Menschen zu verteidigen und Vielfalt zu feiern. Mehr denn je sehen sich queere Menschen Angriffen ausgesetzt - sprachlichen, aber auch körperlichen. In Budapest hat der ungarische Premier Viktor Orbán sogar versucht, die Demonstration gänzlich zu verbieten - und die Budapest Pride wurde mit über 200.000 Teilnehmer*innen so groß wie nie zuvor. In Deutschland finden immer mehr auch in Kleinstädten CSD-Kundgebungen statt, immer öfter aber sehen sie sich mit aggressiven Gegenveranstaltungen der extremen Rechten konfrontiert. Und ausgerechnet in dieser Situation verweigert die Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) das Hissen der Regenbogenflagge über dem Reichstag zum CSD und verweigert der Regenbogenkoalition der Bundestagsverwaltung, als solche am CSD teilzunehmen. Woher kommt dieser Hass der Rechten auf diverse Lebensformen? Warum haben Gender-Themen ein solches Mobilisierungspotenzial? Welche Männerbilder und Männerprobleme stecken dahinter? Sind Genderthemen ein Einfallstor für rechte Ideologiebildung? Welche Rolle spielt Medienberichterstattung? Darüber spricht in dieser Folge taz-Auslandsredakteur Bernd Pickert mit Genderredakteurin Patricia Hecht, Wochentaz-Redakteur Stefan Hunglinger und AfD-Spezialisten Gareth Joswig.
Wer glaubt, in Russland würde nur mit Drohungen und roten Linien gearbeitet, hätte am 16. Juni beim Runden Tisch „Quo vadis Deutschland?“ dabei sein müssen. Tagungsort war das nicht weit vom Kreml gelegene Europa-Institut. Die etwa 60 Teilnehmer gingen der Frage nach, wie die Blockade zwischen Deutschland und Russland aufzulösen ist. Gekommen waren Mitarbeiter desWeiterlesen
Themen: - Start - Begrüßung - Die ersten Workshops starteten bereits heute - Der Pressenachmittag am Eröffnungstag - Der Rundgang durch die ersten Ausstellungen - Austellung der Teilnehmer der Masterclass von Micha Pawlitzki - Kleine Ergänzung und die Freundschaft von Claudia Roth zu Christian Popkes - Aussicht auf den Donnerstag - Ausgebucht - aber ein wirklich tolles Angebot - Aber bei drei Workshops sind noch ein paar wenige Plätze frei - Workshop Wildtierfotografie - auf der Suche nach den Allgäu Big Five - Die Grundlagen der Fotografie - Geschichten mit Bildern erzählen - der Foto Hike am Fellhorn - Der Fotogipfel Oberstdorf bietet so viel mehr... - Das erwartet euch im CEWE Haus der Fotografie - Die Fotoaustellung des fotografischen Schirmherrn Bernd Ritschel auf dem Nebelhorn - Den Fotogipfel erleben! - O-Ton Alexander Cartellieri von Hahnemühle FineArt - Hahnemühle Vortrag am Fotogipfel: Vortrag über wissenswerte FineArt Papier-Kunde - Hahnemühle Workshop am Sonntag: Wir machen den Druck! Hahnemühles Album-Printing Workshop - Print-Cart-Challenge - fotografiert Alexander Cartellieri in Oberstdorf!
Morgen ist es wieder soweit: der 35. Göttinger Altstadtlauf geht an den Start. 5000 Teilnehmer*innen jeden Alters laufen um die Wette. Weitere Informationen rund um die Veranstaltung erfahren Sie nun von Karsten Gräf und Carolin Zarske.
Cheeseburger, Chicken Nuggets und süßsaure Soße – klar, kennst du. Aber was steckt hinter der Erfolgsstory von McDonald's? In dieser Folge schauen wir uns die Geschichte des weltweit bekanntesten Fast-Food-Riesen an – und was du als Selbstständiger daraus für dein eigenes Business mitnehmen kannst.McDonald's gibt es seit über 80 Jahren. Der ursprüngliche Fokus: schnell, günstig, einfach. Genau dieser klare USP hat sich bis heute gehalten – und ist einer der größten Erfolgsfaktoren. Was heißt das für dich? Fokus behalten ist keine Option, sondern Pflicht.Du erfährst, warum du dein Angebot immer wieder überprüfen solltest, welche Rolle Systematisierung und Skalierung in deinem Business spielen – und was du von Ray Kroc lernen kannst, dem Mann, der aus einem Restaurant ein globales Franchise gebaut hat.Wir reden über Markenführung, Wiedererkennbarkeit und darüber, wie wichtig es ist, schnell auf Kundenwünsche und Krisen zu reagieren – vom McDrive bis hin zu kontaktlosen Lösungen während der Pandemie.Also: Was kannst du tun, um deinen Kunden besser zuzuhören, Prozesse zu vereinfachen und dein Business so aufzustellen, dass es wachsen kann – ohne sich zu verzetteln?Diese Folge liefert dir Impulse, echte Learnings und einen etwas anderen Blick auf Fast Food – ganz ohne Kalorien.► Lass uns dein Business zum wachsen bringen: https://felix.team/wachstumstalk/► Hier kommst du direkt zu meiner Website: https://felix.team/ ---Du bist Selbständige:r oder Unternehmer:in und willst regelmäßig mit den wichtigsten Informationen versorgt werden, die du brauchst, um dein Business auf das nächste Level zu bringen? Dann bist du hier genau richtig. Folge meinem Kanal und lass dich regelmäßig mit den besten Business Tipps versorgen, so dass du endlich richtig durchstarten kannst.▶️ Hat Dir die Folge gefallen und DU möchtest mehr solchen Input?◀️▬ Mehr über Felix ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬Felix Thönnessen ist seit vielen Jahren Jahren Keynote Speaker und gibt als Mentor sein Wissen an Gründer:innen, Unternehmer:innen und Selbstständige weiter. Dabei behandelt er Themen wie Wachstum, Skalierung, Marketing und Vertrieb. 4 Jahre lang hat er als Coach bei der TV-Serie "Die Höhle der Löwen" auf Vox die Teilnehmer*innen fit gemacht. Thönnessen ist nicht nur Berater und leidenschaftlicher Autor von vielen Büchern, sondern hat bereits über 1.000 erfolgreiche Unternehmen begleitet. In mehreren hundert gehaltenen Vorträgen hat er wertvolle Tipps und Hinweise zum Thema Business Aufbau und Skalierung weiter gegeben.▬ Hier gibt's mehr! ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬► Instagram: / felixthoennessen► LinkedIn: / felixthoennessen► Webseite: https://felix.team/
Oliver Elser hat Architektur in Berlin studiert. Er ist seit 2007 Kurator am Deutschen Architekturmuseum (DAM) in Frankfurt am Main. 2016 war er Kurator des Deutschen Pavillons auf der Architekturbiennale von Venedig. Im DAM hat er Ausstellungen u.a. zur Architektur der Postmoderne und zum Brutalismus, über Architekturmodelle im 20. Jahrhundert und zuletzt das Projekt „Protest/Architektur“ realisiert (gezeigt 2023 bis 2025 in Frankfurt, Wien, Teufen, Kyjiw, Dnipro). Seit 1995 war er zunächst als Architekturkritiker und -journalist für Zeitungen und Zeitschriften tätig, erst in Berlin (u.a. FR, FAZ, Texte zur Kunst), danach in Wien (Der Standard, profil). 2012/13 Vertretungsprofessor für Szenografie an der Fachhochschule Mainz und 2021 Vertretungsprofessor für Architekturtheorie am KIT, Karlsruhe. 2017 Gründungsmitglied des Center for Critical Studies in Architecture (CCSA). Auf der Biennale von Venedig war er bislang dreimal mit Projekten vertreten: 2013 auf der Kunstbiennale, kuratiert von Massimiliano Gioni, im „Palazzo Enciclopedico“; 2015 als Kurator mit „Making Heimat. Germany, Arrival Country“ und 2025 als Teilnehmer im Arsenale gemeinsam mit einem Kollektiv aus dem Hambacher Wald, das dort eine Hängebrücke als Beispiel einer „Verzögerungsarchitektur“ installiert hat. Er ist Co-Autor eines Buches über die Rolle der Architektur im Tatort, Deutschlands beliebtester Krimi-Reihe. Sein Dokumentarfilm „Counter Communities“ (mit Oliver Croy) wurde auf Festivals in Wladiwostok, Budapest, London und Graz gezeigt.
Selbstständig sein klingt nach Freiheit, Flexibilität und dem besten Kaffee am eigenen Schreibtisch. In der Realität bedeutet es aber oft: zu viele Ausgaben, zu wenig Plan – und der Steuerbescheid kommt immer schneller als neue Kunden.In dieser Folge geht's um 9 Punkte, die du als Selbstständiger wirklich im Griff haben solltest, wenn dein Business nicht zur Dauerbaustelle werden soll. Wir reden über finanzielle Rücklagen (ja, auch wenn Sparen nicht sexy ist), über den Unterschied zwischen „Ich mach auch sowas“ und echter Positionierung, über kaufmännische Basics, die du mindestens so ernst nehmen solltest wie dein nächstes Reel.
Social Media fühlt sich oft nach Business an – aber bringt es dir wirklich Umsatz?In dieser Folge spreche ich Klartext: Warum 90 % deiner Zeit auf Instagram, TikTok & Co. keine echten Ergebnisse liefern – und wie du endlich aufhörst, nur sichtbar zu sein, ohne wirklich zu verkaufen.Du erfährst:>> Warum Likes keine Leads sind und Reichweite kein Umsatz ist>> Wie du aufhörst, Content Creator zu spielen – und wieder Unternehmer wirst>> Welche Strategie dir hilft, mit weniger Aufwand mehr Wirkung zu erzielen>> Wie du Social Media gezielt nutzt, statt dich vom Algorithmus treiben zu lassenAußerdem bekommst du eine simple Reflexionsübung, die dich wachrütteln wird – und vielleicht deinen Social-Media-Alltag komplett verändert.
1300 Turnvereine, 65'000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, 300'000 Besucherinnen und Besucher: In Lausanne findet momentan der grösste Breitensportanlass der Schweiz statt, das Eidgenössische Turnfest ETF.Trotzdem kennt man das ETF ausserhalb der Turnschweiz kaum. Ganz anders als der zweite traditionelle Grossanlass, der in diesem Jahr noch stattfindet: das ESAF, das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest.In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» erklärt David Wiederkehr, Leiter des News-Teams und langjähriger Sportredaktor, weshalb das so ist – und was man verpasst, wenn man noch nie am ETF dabei war.Host: Philipp LoserProduzentin: Sibylle HartmannMehr zum Thema: Alle Infos zum ETFDie besten Bilder vom ETF Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
In dieser brandneuen Episode spreche ich mit Philip Semmelroth – Unternehmer, Speaker und Strategieberater. Als ehemaliger Teilnehmer des GOLD-Programms kennt Philip den Weg vom Training bis zum eigenen erfolgreichen Business aus erster Hand. Und ganz nebenbei: Wer mit Philip arbeitet, bekommt nicht nur heiße Business-Strategien, sondern mit etwas Glück auch ein paar Tipps zum Thema "Grillen" . Hör jetzt rein und lass Dich inspirieren.Dir hat diese Podcast-Folge gefallen? Du hast Anregungen oder Wünsche? Dann freue ich mich über eine Bewertung bei Apple Podcasts:https://www.hermannscherer.com/podcast----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Mein Geschenk an DichMein "sichtbar"-Buch: https://www.hermannscherer.com/sichtbarMeine Online-KurseOnline-Kurs: In wenigen Tagen zum eigenen BuchOnline-Kurs: Qualität sichtbar machenOnline-Kurs: Soforthilfe Online KursMeine Social-Media-KanäleFacebook: https://www.facebook.com/hermannscherer/Instagram: https://www.instagram.com/hermannscherer_officialExklusive Facebook-Community: https://www.facebook.com/hermannscherer/communityNewsletter per WhatsAppwww.hermannscherer.com/whatsappnews Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Apple – gegründet am 1. April 1976 in einer kleinen Garage. Zwei junge Männer, Steve Jobs und Steve Wozniak, ein VW-Bus als Startkapital, und eine klare Vision.Fast 50 Jahre später ist Apple eine der wertvollsten Marken der Welt. Aber was steckt wirklich hinter diesem Erfolg? Und vor allem: Was kannst du als Selbstständiger, Unternehmer oder Coach daraus für dein eigenes Business lernen?In dieser Folge schauen wir uns an:Starte mit dem, was du hast.Warum viele Ideen nie Realität werden und wie du es anders machst.Einfachheit schlägt Komplexität. Wie klar, verständlich und nutzerfreundlich ist dein Angebot wirklich?Krisen gehören zum Weg. Was du daraus über Vision, Leadership und Neuausrichtung lernen kannst.Diese Folge liefert dir nicht nur Inspiration, sondern auch ganz konkrete Reflexionsfragen, die du direkt auf dein Business anwenden kannst.
Fußgänger leben gefährlich. Sie sind die schwächsten Teilnehmer im Straßenverkehr. Was muss sich ändern, damit Städte fußgängerfreundlich sowie Bordsteine und Fußgängerüberwege nicht mehr zur Gefahrenstelle werden? Heise, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Erfolgreich? Ja. Aber anders, als du denkst.Viele fragen mich: „Felix, wie bist du so erfolgreich geworden?“Meine ehrliche Antwort: Durch verdammt viele Fehler.In diesem Podcast spreche ich genau darüber.Keine Hochglanz-Strategien. Keine Motivationsfloskeln. Sondern echte Rückschläge – und was du daraus lernen kannst.
«Frida» und «Alfred» sind keine Menschen, aber sie hören zu: Sie sind ein KI-Programm, das sich mit älteren Menschen unterhält, über Erinnerungen, Träume und den Alltag. Gespräche mit künstlicher Intelligenz können Nähe vermitteln, aktivieren das Gedächtnis und lindern sogar Einsamkeit. «Alfred» beziehungsweise «Frida» ist eine künstliche Intelligenz, die speziell für ältere Menschen entwickelt wurde, um mit ihnen Gespräche zu führen – ganz so, als unterhielten sie sich mit einem echten Menschen. Die Seniorinnen und Senioren melden sich selbstständig am Computer an und plaudern mit der KI. Die bisherigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die das Programm ausprobierten, sind positiv überrascht, sehen aber auch Grenzen und Gefahren realistisch.
Deutsche Soldaten und Soldatinnen in Afghanistan und in Mali - die Einsätze sind Geschichte. Aber für die Menschen, die diese Einsätze erlebt haben, ist diese Geschichte nicht vorbei. Sie erinnern sich ein Leben lang, haben zum Teil mit psychischen oder körperlichen Folgen zu kämpfen. In der Öffentlichkeit sind die Veteraninnen und Veteranen der Bundeswehr kaum Thema. Das soll sich jetzt ändern mit einem Gedenktag. In anderen Ländern, wie den USA, Großbritannien und Frankreich ist das normal. Bei uns waren Veteranen bisher kaum sichtbar. Verdienen Bundeswehrangehörige und Ehemalige mehr Respekt und Anerkennung? Wird ein Gedenktag den Menschen gerecht, die ihr Leben im Dienst riskiert haben? Oder gehen wir mit einem Gedenktag sogar in die falsche Richtung und verklären das Militärische zu sehr? Wir sprechen darüber mit Patrick Sensburg vom Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr, mit Jürgen Rose, Oberstleutnant a.D. vom Arbeitskreis „Darmstädter Signal“, mit Frank Eggen vom Verein “Angriff auf die Seele” und Oberleutnant Niklas Karius, Teilnehmer bei den Invictus-Games, dem Sportfestival für Menschen, die im Dienst körperlich oder seelisch verletzt wurden. Podcast-Tipp: Killed in Action - Trauma Bundeswehr Der Podcast erzählt die Geschichte von Soldatinnen und Soldaten, die aus einem Einsatz traumatisiert heimgekehrt sind - also mit einer posttraumatischen Belastungsstörung. Viele Afghanistan-Veteranen sprechen von einem „dritten Krieg“: Den ersten haben sie zum Beispiel gegen die Taliban geführt, den zweiten gegen die Krankheit. Und den dritten gegen die Bundeswehr und ihre Bürokratie. Teils müssen sie Jahrzehnte um Anerkennung und für finanzielle Versorgung kämpfen. Was macht ein Trauma mit Soldaten - und was mit dem Image der Bundeswehr, die ja aufrüsten muss und mehr Personal braucht? https://www.ardaudiothek.de/episode/streitkraefte-und-strategien/killed-in-action-trauma-bundeswehr-1-5/ndr-info/14564381/
Ein Podcast von und mit Diplom-Psychologin Kedo Rittershofer. In dieser besonderen Folge beantworte ich die häufigsten Fragen zu meinem Urheber-Mindset-Programm. Du erfährst, was es mit dem Programm auf sich hat, wie es abläuft und warum es kein weiteres „Schnell-besser-werden“-Training ist – sondern ein Weg zu echter innerer Veränderung. Ich teile mit Dir, für wen das Programm geeignet ist, wie es aufgebaut ist und welche tiefgreifenden Veränderungen Teilnehmer des Programms erleben. Finde heraus, ob dieses Programm auch für Dich das Richtige ist. Mehr Infos findest Du auf meiner Website unter „Urheber-Mindset-Programm“: https://kedo-rittershofer.com/mindset-programm/