Podcasts about journalisten

  • 2,292PODCASTS
  • 6,181EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Jul 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about journalisten

Show all podcasts related to journalisten

Latest podcast episodes about journalisten

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Gefährdet Strafanzeige gegen Merz wegen „Aufstachelung zum Angriffskrieg“ dessen Kanzlerschaft?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 9:21


Der Schauspieler Dieter Hallervorden hat gemeinsam mit dem früheren Koordinator im Bundeskanzleramt, Albrecht Müller, dem langjährigen UN-Diplomaten Michael von der Schulenburg sowie weiteren Künstlern, Journalisten und Politikern Strafanzeige beim Generalbundesanwalt gegen Bundeskanzler Friedrich Merz eingereicht. Der Vorwurf lautet unter Verweis auf § 80a StGB, der Kanzler hätte mit seiner Aussage, Israel würde mit seinem völkerrechtswidrigen Angriff gegen denWeiterlesen

SWR2 Kultur Info
„Russische Spezialitäten“ - Dmitrij Kapitelman (Argon-Verlag)

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 5:01


Im jüngsten Buch des Journalisten und Autors Dmitrij Kapitelman mit dem Titel „Russische Spezialitäten“ geht es um seine Identität als gebürtiger Ukrainer mit deutschem Pass, dessen Muttersprache Russisch ist. Und es geht um den unerbittlichen Krieg, den Putin gegen die Ukraine führt. Da Kapitelman dem Text seine eigene Stimme verleiht, ist die Hörbuchfassung ein authentisches und intensives Hörerlebnis, schwärmt unsere Autorin Hannegret Kullmann.

Vollbild - das Filmmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Was ist Wahrheit? "Born to Fake" über den Fake-News-Journalisten Michael Born

Vollbild - das Filmmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 10:54


Brehmer, Erec; Rost, Benjamin www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild

Tondokument
Tondokument: Bastian Barucker – Was steht in den RKI-Protokollen?

Tondokument

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 55:31


In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen leicht gekürzten Vortrag des Journalisten und Bloggers Bastian Barucker zum Thema „Was steht in den RKI-Protokollen?“. Aufgenommen wurde der Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Personen und Perspektiven“ am 16. Mai 2025 in Oranienburg bei Berlin. Barucker berichtete ausführlich über die Rolle des RKI in der Corona-Politik sowie über deren politisch gelenkte Maßnahmen.

SWR2 am Samstagnachmittag
„Russische Spezialitäten“ - Dmitrij Kapitelman (Argon-Verlag)

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 5:01


Im jüngsten Buch des Journalisten und Autors Dmitrij Kapitelman mit dem Titel „Russische Spezialitäten“ geht es um seine Identität als gebürtiger Ukrainer mit deutschem Pass, dessen Muttersprache Russisch ist. Und es geht um den unerbittlichen Krieg, den Putin gegen die Ukraine führt. Da Kapitelman dem Text seine eigene Stimme verleiht, ist die Hörbuchfassung ein authentisches und intensives Hörerlebnis, schwärmt unsere Autorin Hannegret Kullmann.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Irre Zeiten, irres Handeln: Völlig ungeniert offenbaren Medien ihre zynischen Schwärmereien – hier für B-2-Bomber und Piloten aus den USA

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 7:24


Das Objekt der Begierde bellizistischer deutscher Journalisten ist im Folgenden der Einsatz von Bomberpiloten der US-Luftwaffe, die nach Iran geflogen waren, um dort ihre vernichtende Last abzuwerfen. Der Ton dieser journalistischen Veröffentlichung gerät im Gegensatz zu kritischen Artikeln über die US-Politik zu einer einzigen Schwärmerei. Nach getanem Bomben-Job freuten sich deutsche Medien dann auch, dassWeiterlesen

@mediasres - Deutschlandfunk
Verhaftung von Fatih Altayli: Wie steht es um Journalisten in der Türkei?

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 4:30


Buttkereit, Christian www.deutschlandfunk.de, @mediasres

DS Vandaag
Wat zijn we eigenlijk met onhaalbare voedingsadviezen?

DS Vandaag

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 27:19


Wie langer gezond wil blijven, moet minder vlees eten, meer vis, meer groenten en meer peulvruchten, meer water en melk drinken, en geen druppel alcohol meer. Het hoeft geen betoog dat de nieuwe voedingsadviezen van de Hoge Gezondheidsraad niet overal in goede aarde vallen. Waarom wekken deze voedingsaanbevelingen zoveel weerstand op? En wat zijn we ermee? ­ Journalisten (en redactie) Maxie Eckert, Dries De Smet | Presentatie en eindredactie Marjan Justaert | Voxpop Brecht Plasschaert | Premontage Bas Schueremans | Audioproductie Pieter Santens | Muziek Brecht Plasschaert | Chef podcast Alexander LippeveldSee omnystudio.com/listener for privacy information.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Nein: Der Merz-Satz mit der „Drecksarbeit“ sagt nicht die „unbequeme Wahrheit“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 7:53


Die infame Kanzler-Aussage, Israel würde im Iran „die Drecksarbeit für uns alle“ erledigen, möchten nun einige Politiker und Journalisten verteidigen – die dafür genutzten „Argumente“ sind zurückzuweisen: Neben der Behauptung von der „unbequemen Wahrheit“ wird einmal mehr ein falsches „Wir“ beschworen – denn für mich oder für „uns alle“ wird diese „Arbeit“ bestimmt nicht erledigt.Weiterlesen

Onder Mediadoctoren
207: Onderzoeksjournalistiek vs. wetenschappelijk onderzoek

Onder Mediadoctoren

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 106:19


Journalisten richten zich niet alleen op de waan van de dag: soms nemen zij de tijd om diepgravend en langdurig onderzoek te doen. Ze werken met bronnen, zoeken naar patronenen en zijn kritisch en onafhankelijk. Eigenlijk net als wetenschappers. In deze aflevering verwonderen de Mediadoctoren zich over onderzoeksjournalistiek versus wetenschappelijk onderzoek. Dat doen we met Joris Veerbeek, promovendus aan de afdeling Media- en Cultuurwetenschappen van de Universiteit Utrecht én journalist voor De Groene Amsterdammer. We proberen onze vinger te leggen op het verschil tussen deze twee soorten onderzoek: zit die in het type onderzoeksvraag, in de methode, in de resultaten of alleen in de manier van verslag leggen?  Links bij deze aflevering:  Website Veerbeek met overzicht van de projecten waaraan hij heeft gewerkt.  Verwante afleveringen uit het archief: Afl 141: Statistiekgeletterdheid;  Afl 159: Publieke betrokkenheid en de universiteit; Afl 174: Waarom wetenschappers zich niet kunnen permitteren niet-geëngageerd te zijn;  Afl 192: Het tekort van de parlementaire journalistiek.  Onze sponsor is clubchurch.nl

Radio Swammerdam
Oudheidkunde - Hoax en hype ondermijnen een vakgebied, met Jona Lendering

Radio Swammerdam

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 54:41


Wat gebeurt er als classici, archeologen en historici elkaars werk niet meer begrijpen? Schrijver en blogger Jona Lendering schetst de crisis waarin de oudheidkunde zich bevindt aan de hand van een serie dwalingen en hypes. Journalisten maakten er een potje van, maar ook wetenschappers zelf zijn medeplichtig. Momo Schaap spreekt met Lendering, die al veertien jaar over oudheidkunde bericht op zijn blog Mainzer Beobachter. Voor het boek 'Oudheidkunde is een wetenschap' sprak hij met veertig Nederlandse en Belgische wetenschappers over hun vakgebied. Tweede presentator: Max Waterreus. Techniek door Emerence Kapteijn.

Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast
Quotenbringer und Klickgarant - Medienliebling Donald Trump

Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 44:22


US-Präsident Trump sorgt verlässlich für Aufreger und Reichweite. Hörer Maximilian Höfert glaubt daher: Journalisten lieben Trump. Er diskutiert mit Medienforscher Klaus Kamps (HdM Stuttgart) und Gudrun Engel (ARD Washington). Von Sascha Wandhöfer

Elbvertiefung
Wie Hamburg mit künstlicher Intelligenz durchstarten will

Elbvertiefung

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 30:38


Container, die vollautomatisch entladen werden – mit einem autonomen Roboterarm. Arztbriefe, die wie von allein entstehen, sodass die Ärzte mehr Zeit haben, sich um Patienten zu kümmern. Theatervorstellungen, bei denen neben Menschen auch ein Bot auf der Bühne steht. Über diese – und weitere – Beispiele sprechen Kristina Läsker und Oskar Piegsa in der aktuellen Folge des Hamburgpodcasts "Elbvertiefung" zum Thema künstliche Intelligenz.   Wie positioniert sich Hamburg beim Thema KI im Wettbewerb mit anderen Städten? Die Stadt habe Nachholbedarf, sagen Läsker und Piegsa, die beide als Journalisten für das Hamburgressort der ZEIT arbeiten, im Gespräch mit Podcast-Host Florian Zinnecker. Sie beantworten auch die Frage, wie der Nachholbedarf zu bewältigen wäre – und was es im Wettbewerb für Hamburg zu gewinnen gäbe.   ZEIT-Redakteur Oskar Piegsa gibt außerdem Tipps, mit welchen KI-Anwendungen aus Hamburg man sich dem Thema ganz unkompliziert nähern kann.  Der Podcast "Elbvertiefung" erscheint immer samstags. Im wöchentlichen Wechsel sprechen die beiden ZEIT-Hamburg-Ressortleiter Maria Rossbauer und Florian Zinnecker mit Kolleginnen und Kollegen aus ihrem Team über eine Frage, die die Menschen in der zweitgrößten Stadt Deutschlands gerade umtreibt.   Haben Sie Fragen, Hinweise, Kritik oder Tipps? Dann schreiben Sie uns gerne an hamburg@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

Bakom ryggen
TEASER: Årets största medieskandal – sportjournalist dömd för rattfylla

Bakom ryggen

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 11:16


PRENUMERERA PÅ BAKOM BETALVÄGG FÖR ATT HÖRA HELA AVSNITTET! (Av juridiska och etiska skäl nämner vi inga namn)En av Sveriges mest färgstarke journalister har nyss blivit dömd till två månaders fängelse för rattfylla. "Den största orättvisan på länge", säger poddfavoriten och gästen Kjell Henriksson. Blev Journalisten ditsatt? Är allt en komplott? Vilka ledtrådar finns i förundersökningen som pekar på just detta? Och är drevet mot Journalisten verkligen proportionerligt?

Tom David Frey | Der Politik-Podcast
Israel war zum Greifen nah – doch dann zog ich die Reißleine!

Tom David Frey | Der Politik-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 19:41


Der israelische Luftraum ist aufgrund schwerer iranischer Angriffe geschlossen. Touristen und Journalisten können das Heilige Land nicht mehr auf dem Luftweg erreichen. Tausende Israelis sind im Ausland gestrandet.  Und doch war mir klar: ich muss jetzt von vor Ort berichten. Von Deutschland über die Türkei und Ägypten sollte mich eine lange Reise am Ende auf dem Landweg nach Israel bringen. Doch dann kam es – aus einer Reihe an Gründen – zum Abbruch der Reise. Ein Podcast-Tagebuch, das den Hörer mitnimmt hinter die Kulissen des freien und oft besonders schwierigen Journalismus, der nicht auf Budget und Hilfe einer Redaktion zurückgreifen kann.   Anhören, weitersagen und fünf Sterne hinterlassen. Nur so kann der Podcast wachsen. -------- Unterstützte meine unabhängige Arbeit: www.tomdavidfrey.de/support -------- Dieser Podcast bezieht sich auf ein Thema, das sich laufend entwickelt; auch erhebt der Podcast keinen Vollständigkeitsanspruch. Das Aufnahmedatum dieser Folge waren der 17. und der 18.06.2025. -------- Disclaimer: Alle Inhalte von Tom David Frey sind selbst recherchiert und eingesprochen. Auch die Stimmen der Gäste oder Interviewpartner sind stets authentisch. Künstliche Intelligenz wird ausschließlich genutzt, um Zitate oder Textausschnitte zu vertonen. Videos und Podcast erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Trotz journalistischer Sorgfalt sind Fehler nicht auszuschließen. -------- #Israel #Reise #Sicherheit #Flugzeug

Zukunft Denken – Podcast
127 — Nicht einmal die Schweiz ist neutral...

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 19:31


Der Titel dieser kurzen Episode ist »Nicht einmal die Schweiz ist neutral...«, was können wir dann von Wissenschaftern, Journalisten und anderen öffentlichen Denkern und Kommentatoren erwarten? Es ist aufs Neue eine Episode die zum Nachdenken und Widerspruch anregen soll.  Der Auslöser dieser Episode ist ein Tweet, wo mir vorgeworfen wurde, ich würde meiner Glaubwürdigkeit schaden, weil ich eine bestimmte Position in einer Sachfrage vertrete und einen diesbezüglichen Tweet retweetet hätte. Es geht hier nicht um diese Sache an sich, sondern um die dahinterliegende Frage, die ich für gerechtfertigt halte. Zunächst einmal stellt sich die Frage: Ist Neutralität überhaupt ein Ziel? Noch grundsätzlicher gedacht: Niemand ist neutral. Damit haben wir eine Überschneidung mit dem Titel der letzten Episode. Sie erinnern sich vielleicht an den Kohlenkeller. Das Zitat von Karl Popper  lautete: »Wissenschaft ist, wenn man schwarz gekleidet in einem dunklen Kohlenkeller nach einer schwarzen Katze sucht, von der man gar nicht weiß, ob sie existiert.« Wie sollte eine solche Neutralität auch aussehen? Wozu dürfte ich mich äußern? Ist Neutralität auf der individuellen Ebene in Wahrheit unmöglich? An dieser Stelle möchte ich wieder zwei meiner Lieblingszitate von Karl Popper aus dem Buch »Auf der Suche nach einer besseren Welt« aus dem Jahr 1987 bringen: »Klarheit ist ein intellektueller Wert an sich; Genauigkeit und Präzision aber sind es nicht.« und »Wir dürfen nie vorgeben zu wissen, und dürfen nie große Worte gebrauchen« Leider wird das oftmals nicht gemacht und Popper folgert: »Das Verfahren – wo die Argumente fehlen, da ersetze man sie durch den Wortschwall – war erfolgreich.« Wann und wie sollte man sich also in der Öffentlichkeit äußern? Welches Risiko eingehen? Verliert man Freunde oder Kollegen, wenn man seine Ansicht äußert? Was sagt das über unsere Gesellschaft? Sind wir in Geiselhaft einer kleinen, aber aggressiven und illiberalen Elite? »When you are the smartes person in the room, you are in the wrong room.« Aber es gibt nicht nur die individuelle Ebene. Gibt es einen fundamentalen und wichtig zu verstehenden Unterschied zwischen Individuum und Organisation/Gruppe? Was sollten wir hier bedenken? »Strongly held convictions that are prior to research often seem to be a precondition for success in the sciences.«, Thomas S. Kuhn Die Suche nach Erkenntnis und Wahrheit ist ein ewiger Kampf. Ein Kampf, der sich nicht delegieren lässt. Nur Diktatoren behaupten, dieses Problem lösen zu können; behaupten Organisationen zu haben, die Missinformation (was immer das konkret bedeuten soll) erkennen und verhindern. Ich bin davon überzeugt, dass autoritäre, paternalistische und totalitäre Ideen immer schreckliche Folgen haben. Niemand ist neutral, niemand hat die Wahrheit gepachtet. Versuchen wir also, unsere unterschiedlichen Ansichten fundiert und nachvollziehbar darzustellen und in den kritischen Diskurs zu gehen. Referenzen Andere Episoden Episode 126: Schwarz gekleidet im dunklen Kohlekeller. Ein Gespräch mit Axel Bojanowski Episode 121: Künstliche Unintelligenz Episode 118: Science and Decision Making under Uncertainty, A Conversation with Prof. John Ioannidis Episode 117: Der humpelnde Staat, ein Gespräch mit Prof. Christoph Kletzer Episode 116: Science and Politics, A Conversation with Prof. Jessica Weinkle Episode 106: Wissenschaft als Ersatzreligion? Ein Gespräch mit  Manfred Glauninger Episode 96: Ist der heutigen Welt nur mehr mit Komödie beizukommen? Ein Gespräch mit Vince Ebert Episode 88: Liberalismus und Freiheitsgrade, ein Gespräch mit Prof. Christoph Möllers Episode 84: (Epistemische) Krisen? Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Episode 1: Zukunft Denken – eine gemeinsame Reise Fachliche Referenzen Karl Popper, Auf der Suche nach einer besseren Welt (1987) Thomas S. Kuhn, The Function of Dogma in Scientific Research, in A.C. Crombie, ed. Scientific Change: Historical Studies in the Intellectual, Social and Technical Conditions for Scientific Discovery and Technical Invention, From Antiquity to the Present. New York: Basic Books, pp. 347-69. (1963)

@mediasres - Deutschlandfunk
Medienmagazin - L.A.: Angriffe auf Journalisten | "Drecksarbeit": Merz' Wortwahl und die Folgen

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 24:07


Tran, Anh www.deutschlandfunk.de, @mediasres

@mediasres - Deutschlandfunk
Los Angeles: Angriffe auf Journalisten bei Demos nehmen zu

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 2:57


Kersten, Paula www.deutschlandfunk.de, @mediasres

Rheingehört!
#265 – So berichten Journalisten auf Stadtfesten

Rheingehört!

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 15:13


Darmstadt feiert 25 Jahre Schlossgrabenfest und 75 Jahre Heinerfest: Zwei völlig unterschiedliche Veranstaltungen – das eine ist Hessens größtes Musikfestival mit über 60 Acts, das andere tief verwurzelt in der Nachkriegszeit und der Stadtgeschichte. Wie begleitet die Darmstädter Redaktion die Großevents journalistisch? Während die einen feiern, heißt es für anderen: Stifte spitzen, Kamera laden, Akkus auf 100 % – denn auch für unsere Redaktion sind solche Großevents immer etwas Besonderes. Volontärin Lea Arnold spricht mit Janka Holitzka, Reporterchefin der Darmstädter Lokalredaktion, über die beiden Großveranstaltungen. Wie das Darmstädter Echo die Großveranstaltungen begleitet, was hinter den Kulissen passiert und wie viele Liter Kaffee da wohl durchlaufen – genau darum geht's in dieser R(h)eingehört Folge. R(h)einhören lohnt sich! https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/bilanz-des-schlossgrabenfest-ueberall-liebe-4629981 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/schlossgrabenfest-wer-macht-eigentlich-das-leckere-essen-4686045 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/unser-liveticker-zum-25-schlossgrabenfest-4630226 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/heinerfest-ausstellung-startet-auf-dem-friedensplatz-4693913 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/mehr-sicherheit-auf-stadtfesten-das-sind-die-neuen-regeln-4641229 R(h)eingehört! zu Fotografen auf Stadtfesten https://www.echo-online.de/podcasts/podcast-rheingehoert/220-so-arbeiten-fotografen-auf-stadtfesten-3819688

@mediasres Sendung - Deutschlandfunk
Medienmagazin - L.A.: Angriffe auf Journalisten | "Drecksarbeit": Merz' Wortwahl und die Folgen

@mediasres Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 24:07


Tran, Anh www.deutschlandfunk.de, @mediasres

Sabrina trifft...
Sabrina trifft... Amelie und Nico Fried, Journalisten-Geschwister mit Ulmer Wurzeln

Sabrina trifft...

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 29:34


Kurt Fried gehört zu den großen Persönlichkeiten Ulms, als Chefredakteur der Südwest-Presse, als Kunstbeauftragter, und die Familie Fried hat noch mehr Ulmer Wurzeln. Seine Tochter Amelie Fried - Journalistin und Bestseller Autorin - und sein Sohn, Nico Fried - renommierter Politik-Journalist - sprechen über die Wurzeln ihrer Familie, über das Schuhhaus Pallas, die Kunst im Hause Fried und über was sich beide Geschwister heute Gedanken machen, wenn es um die Gesellschaft und die Politik unserer Zeit geht.

Medizin für Mitdenker
Make Germany healthy again

Medizin für Mitdenker

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 34:53


Mit den meisten Punkten der politischen Agenda von Donald Trump haben wir nichts am Hut - und mit seinem „Deals machen“-Politikstil noch weniger. Aber was in der vergangenen Woche bei europäischen Medizinern und Journalisten für Aufregung sorgte, ist doch einen Blick wert: Der amerikanische Gesundheitsmknister Robert F. Kennedy Jr. warf kurzerhand die gesamte US-Kommission für die Bewertung von Impfungen („die amerikanische StIKo“) aus dem Amt. Ein Querdenker, Schwurbler, Verschwörungstheoretiker? So einfach ist es nicht… Mehr dazu in der neuen Folge von „Medizin für Mitdenker“ - mit Volker Pietzsch, Dr. med. Sybille Freund und ihrem Ehemann, Politikberater und Praxishausmeister Markus Frieauff. Alle Podcast-Folgen und ein ausführliches Stichwortregister finden Sie auf https://doktorfreund.de/podcast

Logbuch:Netzpolitik
LNP526 Souverän verkackt

Logbuch:Netzpolitik

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 86:09 Transcription Available


Was haben Militärparaden in den USA und WhatsApp gemeinsam? Beide nur noch mit Werbung zu finanzieren. Während sich der zivile Protest in den USA langsam erhebt knallt es auf internationaler Ebene ganz ordentlich und man muss sich Gedanken darüber machen, ob die Laien-Schauspieler in der US-Regierung der Situation noch gewachsen sind. Wir blicken auf die Konflikte um etwas Kontext zu aufzubauen. Während friend-of-the-show kantorkel automatisierte Hotels öffnet versucht der italienische Staat die Geräte von Journalisten zu öffnen und die Innenministerkonferenz in Deutschland kann sich immer noch nicht dazu durchringen, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, wenn es um illegale Inhalte im Netz geht. Bleibt uns nur noch auf die 15-Jahre-Jubiläumsfeier von epicenter.works in Wien hinzuweisen.

Weltwoche Daily
Schweizer Medien jubeln EU-Unterwerfung hoch: Cassis, der neue Held der Journalisten – Weltwoche

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 13:25


Werden Sie JETZT Abonnent der Weltwoche. Digital nur CHF 9.- im ersten Monat. https://weltwoche.ch/abonnemente/Aktuelle Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.ch/newsletter/App Weltwoche Schweiz https://tosto.re/weltwocheDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Schweizer Medien jubeln EU-Unterwerfung hoch: Cassis, der neue Held der Journalisten. Dettling: «Früher klaute Cassis Videokassetten, jetzt klaut er uns die Volksrechte.» Eritreer ersticht Eritreer. Weltwoche: Ausverkauftes Haus in FrankfurtDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

11KM: der tagesschau-Podcast
Geheimer Dienst: Wenn Journalisten BND-Informanten sind

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 33:30


Als Starreporter der Nachkriegszeit hat Peter Scholl-Latour dem deutschen Fernsehpublikum die Kriege und Krisen der Welt erklärt - verlässlich, verbindlich, angesehen. Elf Jahre nach seinem Tod zeigt sich jetzt eine verborgene Seite des Journalisten: Er soll über mehrere Jahre im Geheimen vom BND als Informant geführt worden sein. Mit WDR-Investigativjournalist Florian Flade sprechen wir darüber, wie er das herausgefunden hat, wie der BND Quellen anwirbt – und über die Gefahren der Zusammenarbeit zwischen Geheimdiensten und Journalisten. Hier geht's zu “Die Entscheidung”, unserem Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/57448438/ Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Caspar von Au Mitarbeit: Christian Schepsmeier Host: Victoria Koopmann Produktion: Jan Stahlmann und Hanna Brünjes Planung: Nicole Dienemann, Christian Schepsmeier und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim Bayerischen Rundfunk.

radio klassik Stephansdom
Lebenswege: Heribert Prantl

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 26:20


Porträt des bayerischen Journalisten.

@mediasres - Deutschlandfunk
Turki al-Jasser hingerichtet - Saudi-Arabiens Umgang mit kritischen Journalisten

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 4:49


Behrendt, Moritz www.deutschlandfunk.de, @mediasres

@mediasres - Deutschlandfunk
Medien - Wie Berichterstattung aus dem Iran noch funktioniert

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 9:24


Die Arbeit für Journalisten im Iran ist extrem schwierig geworden. Medienschaffenden im Land droht Gefängnis. Für ihre Arbeit bauen die ARD-Korrespondenten deswegen auf glaubwürdige Quellen, die dem Regime nicht nahestehen. Willinger, Katharina www.deutschlandfunk.de, @mediasres

KONTRAFUNK aktuell
Kontrafunk aktuell vom 16. Juni 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 55:33


Gernot Danowski im Gespräch mit: Pierre Heumann, Emanuel Böminghaus, Flo Osrainik, Kontrafunk-Kommentar: Katharina Schmieder Israel bombardiert Ziele im Iran, der Iran schickt Raketen nach Israel. Wie lange kann Israel diese Art Kriegführung überhaupt durchhalten? Was machen die USA und ist mit dieser Eskalation ein Atomdeal komplett vom Tisch? Darüber sprechen wir mit dem freien Journalisten und Nahostexperten Pierre Heumann. Die Glasindustrie in Deutschland hat schwer zu kämpfen. Jetzt steht die Firma Carl Zeiss Sports Optics in Wetzlar vor dem Aus. Warum sich aber die gesamte Glasindustrie in Deutschland sorgen machen sollte, das erfragen wir vom Unternehmer und Datenanalyst Emanuel Böminghaus. Wie sieht es gerade im Donbas aus? Der Journalist und Autor Flo Osrainik hat eine Reise genau dorthin unternommen und darüber ein Buch geschrieben. Er weiß zu berichten, wie es dort aussieht, wie er sich vor Ort bewegt hat und wie es mit dem Wiederaufbau vorangeht. Pierre Heumann: Israels Schläge gegen den Iran Flo Osrainik: Reise in den Donbas Emanuel Böminghaus: Glasindustrie im Niedergang - Zeiss muss schliessen Katharina Schmieder: Netzwerk Recherche

Thema des Tages
Der Amoklauf in Graz

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 46:44


Es ist der größte Massenmord in der Geschichte der zweiten Republik. Am gestrigen Dienstag betritt ein schwer bewaffneter 21-Jähriger das Borg Dreierschützengasse in Graz und eröffnet das Feuer. 11 Menschen sterben. Wir sprechen heute mit den berichterstattenden Journalisten des STANDARD über diesen fürchterlichen Amoklauf. Wir stellen uns die Frage, ob der Angriff hätte verhindert werden können, wie wir als Gesellschaft damit umgehen müssen und wie diese Tat Graz verändert.

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
Beginnt jetzt der Bürgerkrieg in den USA? (m. Bastian Brauns)

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 51:46


In dieser Folge spricht Thilo Mischke mit dem Journalisten und Washington-Korrespondenten Bastian Brauns über die angespannte Lage in den USA. Auslöser der aktuellen Proteste in Los Angeles ist das Vorgehen der Einwanderungsbehörde ICE, die mit hartem Auftreten gegen Migrant:innen vorgeht. Gleichzeitig wird eine groß angelegte Militärparade zu Ehren von Donald Trump vorbereitet – mitten in einer politischen und gesellschaftlichen Ausnahmesituation. Bastian Brauns berichtet direkt aus dem Protestgeschehen in Los Angeles: über eskalierende Gewalt, die Angst vieler Betroffener und die Symbolpolitik der Trump-Regierung. Es geht um das Zusammenspiel von politischer Strategie und öffentlicher Verunsicherung – und um die Frage, wie weit die Spaltung der US-amerikanischen Gesellschaft inzwischen fortgeschritten ist. Eine Folge über das, was passiert, wenn demokratische Institutionen unter Druck geraten – und über die Rolle von Journalismus in unübersichtlichen Zeiten. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-

hr2 Der Tag
Ozeane in Not – Ein Blick unter die Oberfläche

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 54:29


Die Meere sind der größte Lebensraum auf unserem Planeten und spielen eine entscheidende Rolle beim globalen Klima. Und: Sie sind dramatisch bedroht - durch Überfischung, Verschmutzung und Übersäuerung. Dem etwas entgegenzusetzen, unsere Meere zu schützen und zu erhalten, das ist das Ziel der Weltozeankonferenz der Vereinten Nationen, die vom 9. bis 13. Juni 2025 in Nizza stattfindet. Am Ende soll der „Nice Ocean Action Plan“ verabschiedet werden. In dieser Folge tauchen wir deshalb ab in die Welt unter der Wasseroberfläche und sprechen über den Zustand der Ozeane und die Geheimnisse der Tiefsee mit der Meeresbiologin Prof. Dr. Antje Boetius. Der Unterwasserfotograf und Dokumentarfilmer Uli Kunz erzählt uns, welche faszinierende Arten er bereits vor die Kamera gelockt hat, während wir mit dem Journalisten und Buchautor Detlef Jens in die maritime Literatur eintauchen. Außerdem sprechen wir mit der Meeresbiologin Julia Schnetzer darüber, was der Ozean in Kneipen verloren hat. Podcast-Tipp: Bayern 2 Radiowissen Der Kampf ums Meer - Tiefsee, Nordpol, Pazifik Der Wettstreit um die letzten weitgehend unberührten Regionen der Erde ist in vollem Gange: Es geht um Rohstoffe und Fischgründe auf der hohen und in der tiefen See. Schätze, die es sich - auch wegen des Klimawandels - zunehmend zu heben lohnt. https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/der-kampf-ums-meer-tiefsee-nordpol-pazifik/bayern-2/94757138/

@mediasres - Deutschlandfunk
Medienmagazin - Prozess zu Verbot des Compact-Magazins | Journalisten bei Demos in LA verletzt

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 23:55


Klein, Isabelle www.deutschlandfunk.de, @mediasres

@mediasres - Deutschlandfunk
Bei Demos in Los Angeles: Journalisten von Einsatzkräften angeschossen

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 2:38


Fries, Stefan www.deutschlandfunk.de, @mediasres

Bureau Buitenland
Journalisten niet veilig in El Salvador & Congolees regenwoud als wereldredder

Bureau Buitenland

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 23:51


Deze week werden in El Salvador drie mannen veroordeeld voor de moord op de vier Nederlandse journalisten in 1982. Deze uitspraak lijkt El Salvador op de kaart te zetten als een land waar het recht zegeviert, en president Nayib Bukele als de man die staat voor strijd tegen onrecht en misdaad. Maar uitgerekend in dezelfde week moesten de laatste kritische journalisten als dieven in de nacht het land verlaten om niet te worden opgepakt. In de studio collega en Latijns-Amerikaredacteur Edwin Koopman.  (09:39) Saskia Dekkers in Europa draait door Deze week de gast in onze podcast Europa draait door: Europa-correspondent Saskia Dekkers. (11:25) Hoe het Congolese regenwoud de wereld kan redden  Minder bekend dan de Amazone, maar minstens zo belangrijk: het Congolese regenwoud. Volgens journalist en schrijver John Vandaele is het de grootste groene long ter wereld en een bron van biodiversiteit. Voor zijn boek Kan Congo de wereld redden? reisde hij door het bedreigde woud, sprak met bewoners, wetenschappers en ministers, en zag van dichtbij hoe groot de dreiging is. Wat is er nodig om dit groene wonder te redden?  Presentatie: Tim de Wit.

Weltwoche Daily
Verrohung, Verblödung? NZZ rechtfertigt Ermordung russischer Schriftsteller und Journalisten – Weltwoche Daily DE, 6.6.2025

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 31:22


Der D-Day fand nicht vor 80 Jahren, sondern vor 81 Jahren statt! Bitte entschuldigen Sie den Fehler.Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS:Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Verrohung, Verblödung? NZZ rechtfertigt Ermordung russischer Schriftsteller und Journalisten. Merz-Besuch im Weissen Haus. Provoziert Selenskyj den Dritten Weltkrieg? Schlammschlacht zwischen Trump und MuskDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_WeltwocheFacebook: https://www.facebook.com/weltwoche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

B5 Thema des Tages
ARD Nachrichtentag - Schüler machen Programm

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 7:51


Beim ARD-Nachrichtentag haben Schulklassen deutschlandweit Einblicke in die Arbeit von Nachrichtenredaktionen erhalten - auch beim BR. In Workshops und Livesendungen konnten Jugendliche journalistisch mitwirken, etwa beim Tagesgespräch auf Bayern 2 oder mit eigenen Videos für BR24 auf TikTok. Auch BR24 Radio bekam Unterstützung von jungen Journalisten und Journalistinnen.Beim ARD-Nachrichtentag haben Schulklassen deutschlandweit Einblicke in die Arbeit von Nachrichtenredaktionen erhalten - auch beim BR. In Workshops und Livesendungen konnten Jugendliche journalistisch mitwirken, etwa beim Tagesgespräch auf Bayern 2 oder mit eigenen Videos für BR24 auf TikTok. Auch BR24 Radio bekam Unterstützung von jungen Journalisten und Journalistinnen.

@mediasres - Deutschlandfunk
Jahrzehnte nach dem Mord an Journalisten - Ex-Militärs in El Salvador verurteilt

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 1:44


Demmer, Anne www.deutschlandfunk.de, @mediasres

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
Droht Polen ein autoritärer Weg? (m. Michalina Kowol)

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 55:00


In dieser Folge von „Alles Muss Raus“ geht es um ein Thema, das in Deutschland oft wenig Beachtung findet: die politische Lage in Polen. Thilo Mischke spricht mit zwei Frauen, die Polen gut kennen – Maja, die bei uns in der Technik arbeitet und aus Danzig stammt, sowie mit der polnischen Journalistin Michalina Kowol. Gemeinsam versuchen sie zu verstehen, wie ein bislang weitgehend unbekannter Historiker wie Karol Nawrodzki die Präsidentschaftswahl gewinnen konnte, was dieser Wahlsieg für Europa und das deutsch-polnische Verhältnis bedeutet – und warum viele Polinnen und Polen zwischen Angst, Frustration und Resignation schwanken. Es geht um die Spaltung der Gesellschaft, die Rolle der katholischen Kirche, den Einfluss der PiS-Partei, das Erstarken nationalistischer Tendenzen und um junge Männer, die sich gegen das Establishment stellen. Außerdem sprechen wir über die Frage, ob Polen auf dem Weg in eine illiberale Demokratie nach ungarischem Vorbild ist – und wie Journalistinnen und Journalisten in einem zunehmend polarisierten Klima weiterarbeiten können. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-

Dritte Halbzeit
Das Team der Saison wählen mit der Dritten Halbzeit

Dritte Halbzeit

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 71:54


In der 288. Ausgabe der «Dritten Halbzeit» geht es um den Cupsieg des FC Basel, der allerdings mit einer traurigen Nachricht endete. Nach dem 4:1 der Basler gegen den FC Biel kam es am Bahnhof Wankdorf zu einem Unfall, bei dem ein Fan von einem Zug erfasst und schwer verletzt wurde. Darum sagte der Club die Titelfeier auf dem Barfüsserplatz kurzfristig ab. Am Montag gab es dann weitere Neuigkeiten rund um den Club: Trainer Fabio Celestini wird den FCB – trotz Double – wohl verlassen.Währenddessen haben sich die Grasshoppers in der Barrage gegen den FC Aarau durchgesetzt. Der FCZ trennt sich von Trainer Ricardo Moniz, auch wenn er selbst das von einem Journalisten am Telefon erfahren muss. Und wir wählen das Team der Runde, das durchaus Rotblau ist – aber nicht ganz so Basel-lastig, wie das unsere Hörerinnen und Hörer gerne hätten.00:00 Schock nach dem Cupfinal05:17 Der FC Basel holt das Double13:34 Fabio Celestini vor dem Absprung22:12 GC bleibt in der Super League31:41 Der FCZ hat einen neuen Trainer38:24 Wir wählen das Team der Saison01:11:00 GewinnspielHier geht es zur Podcast-Umfrage: Umfrage zur «Dritten Halbzeit» In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.

Vroeg!
02-06 43 jaar na brute moord op 4 IKON-journalisten staan verdachten voor rechter

Vroeg!

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 48:25


In 1982 waren vier Nederlandse IKON-journalisten, Koos Koster, Jan Kuiper, Hans ter Laag en Joop Willemsen, in El Salvador om daar verslag te doen van de brute burgeroorlog en de aankomende verkiezingen in het land. Maar op 17 maart 1982 veranderde alles. Ze werden alle vier vermoord in een hinderlaag.  Na 43 jaar gaat morgen de rechtszaak tegen de verdachten van de moord op de IKON-journalisten van start. Wat betekent de zaak voor nabestaanden? Al meer dan 43 jaar wachten zij op gerechtigheid. Een van die nabestaanden is Sonja ter Laag, cameravrouw en zus van Hans ter Laag. Hij was de geluidsman van de groep. Sonja is te gast in deze aflevring van VROEG!. 

ETDPODCAST
So. 01.06.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 8:21


Guten Morgen! Heute geht es um all die Waffen, die der Ukrainekrieg im Land hinterlässt. Was wird mit diesen geschehen, wie verhindern, dass sie weiter geschmuggelt oder in die Hände von Terroristen fallen? Weiter berichten wir über eine Konferenz in Ungarn, zu der Orbán konservative Politiker und Journalisten einlud. Als Drittes schauen wir auf Spanien: Alt ehrwürdige Olivenbäume müssen Photovoltaik-Anlagen weichen.

Beurswatch | BNR
'Shitty' beursbedrijven worden cryptokopers: beleggers 'genaaid'

Beurswatch | BNR

Play Episode Listen Later May 28, 2025 22:22


BNR Beurs is een beetje een sportprogramma geworden. We doen namelijk verslag van alle transfers. Daar kwam geen einde aan. De belangrijkste is die van Christine Lagarde. Zij zou de gedoodverfde opvolger van Klaus Schwab zijn als baas van het World Economic Forum. Maar daarvoor moet ze wel eerst haar positie als voorzitter van de ECB opgeven. Dat zou niet gebeuren, werd al gezegd. Maar volgens Schwab zelf zijn er toch al gesprekken geweest met haar. Er is zelfs al een woning voor haar geregeld in Zwitserland. Kan de ECB zich maar beter klaarmaken voor de zoektocht naar een opvolger? En wat betekent het voor het beleid van de centrale bank? Die vragen beantwoorden we deze uitzending. Dan hebben we het ook over de andere centrale bankier die opvolging zoekt. Hier in Nederland zelfs. Klaas Knot heeft namelijk nog maar een maand te gaan voor zijn termijn afloopt en hij moet stoppen als baas van De Nederlandsche Bank. Maar het blijkt behoorlijk lastig om vervanging te vinden. En dat leidt tot zorgen bij DNB en in de financiële sector. Verder zijn er nog een hoop andere transfers die wél al zeker zijn. Ook daar brengen we verslag over uit. En we brengen goed nieuws! Want sommige analisten durven eindelijk weer positief naar de toekomst te kijken. De grootste onrust op de beurzen is verleden tijd, zeggen ze. En het ene na het andere bedrijf besluit opeens groots in Bitcoin te investeren. Het mediabedrijf van Trump ging al om, en nu wil ook gamewinkel GameStop opeens honderden miljoenen erin steken. Die bedrijven hebben een loophole gevonden waarmee ze praktisch geld kunnen printen. Maar is dat misschien toch te mooi om waar te zijn?See omnystudio.com/listener for privacy information.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Das Ende von red.media – Berichte über propalästinensische Proteste sind jetzt „russische Desinformation“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later May 23, 2025 19:23


Nicht nur Alina Lipp und Thomas Röper stehen als Journalisten auf der neuen Sanktionsliste der EU. Es hat auch einen türkischen Journalisten und Medienunternehmer erwischt, den Betreiber der Medienplattform red.media, der eine sehr wichtige Rolle in der Berichterstattung über und für die propalästinensische Protestbewegung in den letzten Jahren gespielt hat. Diese hatte aber schonWeiterlesen

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Zeitenwende an der NATO-Ostflanke  (Tag 1185 mit Marco Seliger)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later May 23, 2025 40:52


Es war ein feierlicher sogenannter Aufstellungsappell am Donnerstag in Vilnius. Die Panzerbrigade der Bundeswehr ist in Litauen in Dienst gestellt worden. Über die deutsche Brigade spricht Host Anna Engelke mit Marco Seliger. Für den Journalisten der NZZ und Bundeswehr-Kenner hat das eine historische Dimension. Erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg werde deutsches Militär mit einem Kampfverband außerhalb Deutschlands dauerhaft stationiert. Dies sei „tatsächlich im wahrsten Sinne des Wortes eine Zeitenwende“. Die Brigade der Bundeswehr soll bis Ende 2027 einsatzfähig sein. Laut aktuellen Umfragen stehen bis zu 90 Prozent der Litauer der Stationierung positiv gegenüber, erklärt Seliger. In ihrer Perzeption seien die deutsche Brigade und das deutsche militärische Engagement im Rahmen der Nato ihre Existenzversicherung. Allerdings gebe es Zweifel, ob Deutschland - wenn es zum Schwur käme - sein Beistandsversprechen einhalte. Kai Küstner fasst die aktuelle Lage in der Ukraine zusammen. Auch nach dem Telefonat der Präsidenten Trump und Putin gebe es nicht das geringste Anzeichen für eine Bewegung Richtung Feuerpause. Kai spricht mit Blick auf Friedenshoffnungen von “Potemkin'scher Diplomatie” Putins, weil vieles darauf hindeutet, dass er echte Verhandlungsbereitschaft nur vortäuscht. Während die EU ein 17. Sanktionspaket verabschiedet hat, scheint US-Präsident Trump den Druck auf Moskau nicht erhöhen zu wollen. Kai erläutert auch, was hinter der Aussage Putins steckt, in der Grenzregion zur Ukraine eine Pufferzone schaffen zu wollen. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Das ganze Interview mit Marco Seliger https://www.ndr.de/nachrichten/info/Seliger-Paradigmenwechsel-in-der-deutschen-Sicherheitspolitk,audio1879272.html NSA-Report zu russischen Cyberangriffen https://www.nsa.gov/Press-Room/Press-Releases-Statements/Press-Release-View/Article/4193749/nsa-and-others-publish-advisory-warning-of-russian-state-sponsored-cyber-campai/ Link zu neuer Staffel von “Killed In Action – Trauma Bundeswehr” https://1.ard.de/Killed_in_Action_1 Stefan Niemann über NATO-Manöver an der Ostflanke auf tagesschau24 https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-1469548.html

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Die EU-Sanktionen gegen Lipp und Röper sind ein Skandal

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later May 22, 2025 5:44


Die EU hat jetzt auch zwei deutsche Journalisten, die im Ausland leben, auf die Sanktionsliste gesetzt. Der Schritt ist ein Schlag gegen die Meinungsfreiheit und andere Grundrechte. Zusätzlich illustriert der Vorgang die Heuchelei der EU bezüglich ihrer eigenen Phrasen von der „Freiheit“. Vermutlich folgt das Vorgehen dem Motto: „Bestrafe einen, erziehe Hundert“. Ein Kommentar vonWeiterlesen

Kunststof
Bas van Beek en Birthe Schohaus, journalisten

Kunststof

Play Episode Listen Later May 21, 2025 48:48


In het onlangs uitgekomen onderzoeksverhaal ‘Onder Ons', gepubliceerd door Follow the Money, onderzoeken journalisten Bas van Beek en Birte Schohaus de geheimzinnige genootschappen van de Nederlandse elite. Ze spraken tientallen insiders die voor het eerst openheid geven over besloten eetclubjes waarin macht, netwerken en invloed samenkomen. Hoever reikt de invloed van deze maandelijkse onderonsjes? Presentatie: Ernest van der Kwast

Hintergrund - Deutschlandfunk
Social Media - Wie Journalisten mit Populismus umgehen

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 20, 2025 18:56


Soziale Netzwerke bieten den perfekten Raum für populistische Stimmungsmache. Welche Strategien können Journalisten und Medienhäuser dem entgegensetzen? Es ist eine Gratwanderung, bei der es auch darum geht, ein junges Publikum zu gewinnen. Eggerichs, Grit www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

De Dag
#1871 - De ogen in Gaza

De Dag

Play Episode Listen Later May 16, 2025 21:57


Het zonlicht schijnt door een raam op het gezicht van de 9-jarige jongen Mahmoud die voor zich uitstaart. Hij mist twee armen en zijn ribben zijn zichtbaar. Het is de winnende World Press Photo van fotograaf Samar Abou Elouf. Haar ogen vertelden door de lens van haar camera één van de vele verhalen die tot ons komen in de oorlog tussen Hamas en Israël. In Podcast de Dag vertelt fotojournalist Ilvy Njiokiktjien wat deze foto zo indrukwekkend maakt. Ze heeft contact met fotografen in Gaza en weet in welke omstandigheden zij hun werk doen. Het wordt steeds moeilijker om te laten zien wat daar gebeurt. Journalisten wordt het werken moeilijk gemaakt en zijn een doelwit voor het Israëlische leger, volgens de Internationale Federatie van Journalisten (IFJ). En toch bereiken de verhalen over bombardementen, honger en verwoesting ons. Correspondent Nasrah Habiballah legt uit wie haar ogen in Gaza zijn en hoe moeilijk het is om een beeld te vormen van het leven in Gaza. Ondanks al die foto's en video's die op ons af komen en zoveel Palestijnse journalisten die proberen te vertellen hoe het eraan toe gaat, blijven er plekken over waar niemand een blik op werpt. Reageren? Mail dedag@nos.nl Presentatie en montage: Marco Geijtenbeek Redactie: Sid van der Linden

NachDenkSeiten – Die kritische Website
„Na, herzlichen Dank an alle Ungeimpften“: Sarah Frühauf (ARD) nimmt die Drehtür ins Innenministerium

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later May 14, 2025 7:55


Der Wechsel der ARD-Journalistin Sarah Frühauf zum Posten als Sprecherin im Innenministerium wirft viele kritische Fragen auf; unter anderem zum Drehtür-Effekt zwischen Medien und Politik, zu fehlender Distanz und zu nicht aufgearbeiteter Meinungsmache zahlreicher Journalisten gegen Andersdenkende während der Corona-Politik. Ein Kommentar von Tobias Riegel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Weiterlesen