Alltags-Talk und die Themen der Woche Früher gemeinsam in einer Anstalt - jetzt auf Abstand und das mit Anstand. Maja Herzbach und Jan Malte Andresen haben ein Date. Alle zwei Wochen tauschen sich die Radio-Menschen via Podcast aus.. Über alles, was wichtig ist. Und vieles, das total unwichtig ist.
Jan Malte Andresen & Maja Herzbach
Heute gibt es echten Mehrwert: Den ultimativen Trick für entspannte Einpacken an der Supermarkt-Kasse. Außerdem: Enthüllungen über Musik-Größen. Wir nennen es Klassik-Trash. Viel Spaß beim Podcast mit Feder-Boa, Jacob-Sisters und Warentrenner.
Wie umgehen mit den schlimmen Nachrichten aus der Ukraine? Und wie können wir auch im Kleinen helfen? Weil sich das Hamsterrad des Alltags aber auch in Krisenzeiten weiterdreht, geht es auch um Saharastaub, Polarlichter, Wellensittiche und Häuserkauf.
Wir liefern auf Wunsch jetzt auch Lietratur-Rezensionen. Oder besser: Drogeriemarkt-Buchbesprechung. Dazu: Der Schanze-Plopp und Kinderquatsch. Nicht mit Michael, dafür mit echten Kindern! Und: Wir suchen eine neue Musik. Unter Showtreppe machen wir es künftig nicht mehr.
Gibt man seine Persönlichkeitsrechte ab, sobald man durch die Tür beim Friseur gegangen ist? Maja hat da Unglaubliches zu berichten, während Jan Malte seit Wochen nicht beim Friseur war, und morgens wie Boris Johnson aussieht. Außerdem: Streaming im Überfluss mit sehr persönlichen Serien-Tops und -Flops. Und: Second Hand in großer Tüte!
Nach drei Wochen im neuen Jahr bleibt nur noch ein "Freues" auf Abstand übrig. Sonst ist alles wie immer: Lockerer Plausch über Dies und Das - heute mit Augenmerk auf geschnittene Brote, gefährliche Frischhaltefolie, Krankenhauskost, Geschirrspülmaschinen-Tetris und Majas Webcam-Namen. In diesem Sinne: "Freues allerseits!"
Warum sagen Maja und Jan Malte manches doppelt? Fühlen sie Olaf Scholz und können Ministernamen auswendig. Und wie ist das eigentlich mit dem Impfen gelaufen? Die Booster-Portion Alltagstalk - rechtzeitig zum vierten Advent.
Der alte Mann und die Mutter sind zurück. Mit exklusivem Podcast-Stillen, einem Mottenproblem, der Wahrheit übers Reißverschlusssystem, dem Verkehrskasper und Lade-Hemmungen beim Start in die Elektromobilität!
Wer kommt eigentlich auf die Idee, sein Kind Usnavi, Atomfried, Gastritis oder so ähnlich zu nennen? Warum will der Drill-Instructor im trendy Heim-Ergometer, das man seine Mutter anruft? Und wie selbstbewusst, sollte man im Ausland mit Fremdsprachen-Halbwissen um sich werfen? Auch darüber reden Maja und Jan Malte in ihrer aktuellen ganz persönlichen Podcast-Therapiestunde.
Endlich wieder ein Talk für Zwischendurch. Heute: Von Kürbis-Hype, Pflaumen-Mobbing und offen geshoppten Brüstchen-Heften an der Tanke für die Kreuzfahrt
Wir machen #rumfümmeling auf Abstand Geht auch. Und hat mit Instagram und Norwegen zu tun. Außerdem: Warum das EM-Fieber trotz heißem Sommerwetter noch nicht so richtig angekommen ist und warum es manchmal die kleinen Abenteuer sind, die aufregend (und im wahrsten Sinne des Wortes) ansteckend sind.
Immer auf der Suche nach einer neuen Geschäftsidee. Ob „Mrs.Feedback“ die richtige Idee ist? Maja ist auf jeden Fall Profi darin. Genauso wie Jan Malte laut atmend am Greifarm. Außerdem: Warum man Bohlens Hörbuch nur unter der Höhensonne gehört hat, an welchen schrägen Orten Corona-Tests gemacht werden, wie Herr Gräser aus Essen Skulpturen baut und wie sich Streaming-Dienste preislich zusammenläppern. Um alles das und vieles mehr geht es in der neuen Ausgabe unseres Alltags-Talks.
Pünktlich zu Pfingsten melden sich die beiden Schmunzelhasen mit neuen Erkenntnisgewinnen zurück: Warum Brautkleider von der Stange nicht die ideale Wahl sind, ob Spitze wirklich spitze ist oder wie es sich bei niedrigen Inzidenzen draussen isst und trinkt . Außerdem schonungslos intime Aufnahmen aus Jan Maltes Alexa-Archiv und beim Altkanzler wird auch nochmal geluschert, der gerne auch mal an der Artischocke lutscht.
Die Podcast-Ruhe war doch keine gute Idee. Maja und Jan Malte sind zurück, machen es wie die Kanzlerin, und entschuldigen sich. Es geht um erste Schnelltest-Versuche und maßlose Selbstüberschätzung bei Ringreiten und Minigolf. Außerdem: Warum der Altkanzler seiner Gattin die Leiter hält, welche Songs im Ohr bleiben und warum im Pissoir gerne mal eine Fliege klebt.
Über öffentliche Heiratsanträge, an denen wir beteiligt waren, Selbstgebrannten der Kneipenwirtin aus der Tequila-Hochburg Hessen und 1 Euro Shops, die ihren Namen nicht verdienen.
Grauer Haaransatz und Wuschelkopf beim fröhlichen Plaudern. Wo ist die Gemeinsamkeit von Friseur und Fußpflege? Ist es nicht eher ein Anmerken, wenn man sich im Hotel beschwert? Es geht um Bitcoins und Gottes Segen und einen Altkanzler bei den Vorbereitungen zum Vogelkino.
Über den gemeinsamen Fehlstart in "Clubhouse", neue Familiennamen für ALLES und warum wir nie wieder ohne "Tina" können
Sie sind zurück: die beiden Radiogesichter melden sich ab sofort alle 14 Tage mit ihrem Audio-Podcast und bereden allerlei Wichtiges und mindestens genauso viel Unwichtiges. Heute: Mit dem Wunder von Kiel, dem Faszinosum Homeschooling und der Frage wann eigentlich der Solarien-hype aufhörte... Oder: Wo sind all die Röhren hin?