POPULARITY
Categories
Außerdem: Datenschutz - Wie viel weiß mein Auto über mich? (16:05) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Ina Plodroch.
So viel wie nötig, so wenig wie möglich - beim Daten sammeln gelten in der Schweiz ab heute strengere Regeln, wir schauen uns das neue Gesetz an. Ein weiteres Thema: 40'000, statt 15'000 - die EU will mehr Soldaten aus der Ukraine ausbilden, für den Kampf gegen Russland.
SHORTCAST - Was ist eigentlich Aktivismus, Micha Fritz? Micha Fritz – Konzeptionsaktivist für sauberes Trinkwasser weltweit Micha Fritz ist Mitbegründer von „Viva con Agua“, einer internationalen Organisation, die sich für das Menschenrecht auf sauberes Trinkwasser und Sanitärversorgung einsetzt. Seit ihrer Gründung 2006 hat die Organsiation gemeinsam mit einer starken Community und Partnerorganisationen über 3,8 Millionen Menschen erreicht. Durch seine Kreativität und seine große Leidenschaft für positiven Aktivismus ist Viva con Agua zu einer internationalen Bewegung geworden. Mit mehreren Tausend aktiven Ehrenamtlichen und etablierten Entitäten in Deutschland, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden sowie auf dem afrikanischen Kontinent in Uganda und Südafrika. Micha Fritz bringt Menschen zusammen, aktiviert sie, holt prominente Unterstützer*innen aus der Komfortzone und inspiriert mit überraschenden Perspektiven und klarer Haltung! Als leidenschaftliche Gestalterin (von lateinisch activus "tätig, aktiv") wird eine kreative Seele bezeichnet, die mit tatkräftigem Einsatz Ziele vorantreibt. Ihre Bestrebungen entfalten sich vielfältig und finden besonders in den Bereichen Wirtschaft, Umwelt, Soziales sowie Bürger- und Menschenrechte ihren Ausdruck. Einige dieser Helden des Wandels kämpfen mutig für Tierrechte und treten entschlossen gegen grausame Tierversuche, unmenschliche Massentierhaltung oder manipulierte Lebensmittel ein. Mit dem wachsenden Einfluss des Internets engagieren sich in jüngster Zeit vermehrt Menschen für Datenschutz und erheben ihre Stimme gegen überbordende staatliche Überwachung. Die Gestalterin unterscheidet sich grundlegend vom Politiker, da sie ihre Visionen nicht über den formalen politischen Weg verfolgt, sei es durch politische Ämter oder Parteimitgliedschaft, sondern auf informellem Wege - zum Beispiel durch inspirierende Öffentlichkeitsarbeit, kraftvolle Demonstrationen und Online-Aktivitäten wie interaktive Online-Abstimmungen (auch als Cyberaktivismus bekannt). Einigen Teilen mancher Bewegungen mag sogar Gewalt als möglicher Weg erscheinen, doch diese Visionäre setzen eher auf gewaltfreie Mittel. Die magische Verbindung vieler kreativer Seelen wird bei gemeinsamen Zielen auch als Soziale Bewegung bezeichnet. Vereinigungen von gleichgesinnten Gestaltern werden auch liebevoll als Nichtregierungsorganisationen (NGO) bezeichnet, in denen geballte Energie für Veränderung gebündelt wird.
Sven Rathjen ist als Manager von HP viel unterwegs in der Welt. Viele Jahre hat er im Silicon Valley gelebt und gearbeitet, er kann aber auch aus Asien berichten. Vor allem Indien hat es ihm angetan. "Die Geschwindigkeit, mit der Start-ups in Indien entstehen, kann man mit Europa gar nicht vergleichen", sagt Rathjen.Während in Deutschland noch über die Digitalisierung diskutiert wird, hat Indien bereits große Schritte gemacht. Ein Schlüssel zum Erfolg ist die Einführung einer einheitlichen ID-Nummer für jeden Bürger. "Mit dieser Unique Nummer kannst du ein Bankkonto eröffnen, Mobilfunkverträge abschließen und sogar mit der Regierung kommunizieren", erklärt Rathjen. Alles läuft über das Mobiltelefon, und das hat ein ganzes Ökosystem an Start-ups hervorgebracht. Auch wenn Indien infrastrukturell Jahrzehnte zurückliegt, "hat Indien die Entscheidung für die Digitalisierung bereits 2009 getroffen und ist seitdem unaufhaltsam", betont Rathjen. Die Skalierung ist enorm, vor allem durch die Möglichkeit von Micropayments zwischen Bürgern. "Das gibt mir so viel Nutzen, ich will mehr", sagt er über die Einstellung der Menschen in Indien.Aber wie steht es um Deutschland? "Unternehmen investieren lieber in den USA als in Deutschland", bemerkt Rathjen. Er spricht auch die Unfähigkeit Deutschlands an, eine einheitliche ID für jeden Bundesbürger einzuführen. "Ich glaube nicht mal, dass der Datenschutz das Problem ist, sondern einfach die Unfähigkeit, alle in einen Topf zusammenzubringen und das zu entscheiden", sagt er.Deutschland könne von Indiens Fortschritt lernen, insbesondere in Bezug auf die Schnelligkeit der Umsetzung und die Einbeziehung der gesamten Bevölkerung in den digitalen Wandel. Warum er die neuen Megaprojekte der Chipindustrie in Dresden und Magdeburg gut findet und warum Deutschland, das als Chance sehen sollte, erzählt Sven Rathjen in der neuen Folge von "So techt Deutschland".Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.de.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Nach den großen Erfolgen von ChatGPT und Midjourney haben Experten im Umfeld der KI Ende März eine Pause in der Entwicklung gefordert. Doch vielleicht ist ja das Forschungsgebiet Menschzentrierte KI hier eine bessere Antwort. Von transparenten und erklärungsfähigen KI-Modellen, die das Vertrauen der Nutzenden stärken, bis hin zur Wahrung von Datenschutz und Privatsphäre – was macht eine KI aus, die dem Menschen dient und ihn respektiert? Wie wird sich das Zusammenspiel von KI und Mensch in der Arbeitswelt weiterentwickeln? Welche sozialen Auswirkungen hat der Einsatz von KI?Wir diskutieren diese Fragen in der aktuellen Folge mit Katharina Weitz, die an der Uni Augsburg an der Schnittstelle Informatik und Psychologie forscht. Der Einfluss von Erklärbarkeit und Transparenz intelligenter Systeme auf das Vertrauen der Menschen ist ein zentraler Punkt ihrer Forschungsaktivitäten.Zu Gast ist Dr. Katharina Weitz, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz der Universität Augsburg.Fundstück der Woche:MENSCHZENTRIERTE KI-ANWENDUNGEN IN DER PRODUKTION (Fraunhofer)KI CampusOPITZ CONSULTING ■■■ Digitale Service ManufakturDisclaimer: This post contains affiliate links. If you make a purchase, I may receive a commission at no extra cost to you.Nina & Frank laden sich Gäste ein und sprechen mit ihnen über aktuelle Entwicklungen im Umfeld der Künstlichen Intelligenz.
Vor wenigen Tagen ist das Kryptoprojekt Worldcoin gestartet – und spaltet die Techszene. Zusammen mit dem OpenAI-Gründer Sam Altmann hat er Worldcoin aufgebaut, das einen Iris-Scanner entwickelt hat. So sollen Menschen online beweisen können, dass sie Menschen sind. Doch es gibt auch Kritik an Datenschutz und dem Aufbau des Token – über Alex Blanias Werdegang und die Pläne zu Worldcoin geht es in dieser Folge vom OMR & Finance Forward Podcast.
Der Text-Roboter ChatGPT verblüfft mit geschliffenen Dialogen und hat einen Hype um Künstliche Intelligenz ausgelöst. Das mit gewaltigen Datenmengen gefütterte Programm sorgt aber auch für Skepsis. Frage am Philosophischen Stammtisch: Haben der Mensch als denkendes, kreatives Wesen ausgedient? Mithilfe Künstlicher Intelligenz entstehen Texte, Gemälde, Musikstücke auf Knopfdruck, in Sekundenschnelle. Schüler und Studentinnen lassen sich Arbeiten von der Sprachsoftware schreiben, die sich gegenwärtig nur schwerlich als Plagiate enttarnen lassen dürften. Wissenschaftler und KI-Expertinnen warnen vor Datenschutz- und Datensicherheitslücken, aber auch vor einer Verengung des Wissensbestands, weil ein Chatbot nur neu kombiniert, womit er gefüttert wurde. Chatbots könnten zu Fake-News-Schleudern und letztlich zur Gefahr für die Demokratie verkommen. Hat der Mensch als kreatives, denkendes Wesen ausgedient? Oder eröffnen sich ungeahnte Ressourcen, die schöpferischen Kräfte auszuweiten? Barbara Bleisch und Wolfram Eilenberger diskutieren am Philosophischen Stammtisch mit der Kulturwissenschaftlerin Mercedes Bunz und dem Philosophen und Literaturwissenschaftler Hannes Bajohr. Diese Sendung ist eine Wiederholung vom 5. März 2023.
Marlene arbeitet am perfekten Sandwich und betreibt "Die Stulle" in Berlin – eine Art Restaurant für belegte Brote. Alexander Dölle, Ökotrophologe, Rezepte-Entwickler und Autor eines Buchs zum Thema Schnitten und belegte Brote, ergänzt mit seinem Wissen.**********Ihr hört in der Ab 21:00:00:30 - Das perfekte Sandwich mit Marlene von Die Stulle00:06:33 - Umfrage nach der perfekten Stulle00:10:16 - Alexander Dölle Ökotrophologe und Stullen-Kochbuch-Autor**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Brot selber backen: Faszination SauerteigNetzbasteln: Selber Brot backenLänger frisch: Brot richtig aufbewahren**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an ab21.dlfnova@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Wie ein neues Gesetz die Marktmacht von Meta, Google, Amazon & Co in der EU brechen und für fairen Wettbewerb sowie Datenschutz sorgen soll, besprechen wir mit dem Experten für Kartellrecht und Telekommunikationsrecht, Dr. Sebastian Louven. Der Beitrag Digital Markets Act: Zähmung der Tech-Giganten – Rechtsbelehrung 117 erschien zuerst auf Rechtsbelehrung.
Wir haben jederzeit Zugriff auf Serien, Filme, Spiele oder unsere Kontakte auf Social Media – langweilen müssen wir uns quasi nie. Sollten wir aber, finden Jenni und Franzi vom Podcast "Art, work and progress". Psychologie-Professorin Sabrina Krauss sieht das genauso und erklärt, warum.*Diese Folge ist eine Wiederholung vom 28.07.2022**********Ihr hört in der Ab 21:00:00:47 - Jenni und Franzi erzählen, warum sie Langeweile brauchen00:10:10 - Sabrina Krauss erklärt, warum wir unsere Gehirnküche sortieren sollten**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an ab21.dlfnova@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Selin hat sich mit Freunden im Urlaub verkracht, daraufhin haben sie die Reise früher abgebrochen. Warum der Urlaub manchmal im Streit enden kann und wie wir die gemeinsamen Tage vielleicht doch friedlich hinbekommen, erklärt die Psychologin Dörthe Dehe.**********Ihr hört in der Ab 21:00:00:39 - Selin hat sich im Urlaub mit Freundinnen verkracht und deshalb den Urlaub früher abgebrochen00:09:56 - Die Psychologin Dörthe Dehe gibt Tipps, wie wir Konflikte meistern und den Urlaub retten können**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an ab21.dlfnova@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
WG-Leben heißt auch: Kompromisse eingehen und Rücksicht nehmen. Rüth hatte eine Mitbewohnerin, deren Freund ständig da war. Das hat irgendwann genervt. Barbara Perfahl ist Wohnpsychologin und kennt solche Streitpunkte – aber auch Lösungen.**********Ihr hört in der Ab 21:00:00:36 - Rüth hatte eine Mitbewohnerin deren Freund ständig da war00:08:13 - Wohnungspsychologin - Dr. Barbara Perfahl**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an ab21.dlfnova@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Charlotte hat sich erst für ein Kind, dann für ihre Karriere entschieden. Mit Kindern und Beruf beschäftigt sich auch Wissenschaftlerin Gesche Brandt. Was im Leben zuerst kommt, entscheidet aber oft der Zufall. **********Ihr hört in der Ab 21:00:00:35 - Hörerin Charlotte hat sich erst fürs Kinderkriegen und dann für die Karriere entschieden00:10:21 - Gesche Brandt, DZHW, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an ab21.dlfnova@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Europaweites Datensammeln - Will die EU-Kommission den Datenschutz aushebeln? / Aufschlag für die Aufholjagd - EU-Parlament beschließt Chips Act / Im Einsatz für Cybersicherheit - Die neue BSI-Chefin Claudia Plattner / KI in der Wettervorhersage - Warum sie den Menschen nicht ersetzt. Moderation: David Globig
Seit ziemlich genau fünf Jahren gilt in der EU die Datenschutz-Grundverordnung. Doch jetzt gerät sie unter Druck. Die EU-Kommission plant sogenannte "Datenräume" für personenbezogene Daten aus unterschiedlichen Bereichen. Den Anfang soll der Europäische Gesundheitsdatenraum EHDS machen. Die Daten könnten ohne Einverständnis der Betroffenen genutzt werden. Die Datenschutz-Grundverordnung würde damit ausgehebelt. Ein Gespräch mit Thomas Petri, dem Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz.
Felix will seine Prüfung auf keinen Fall verpassen. Drei Stunden Puffer plant er für die Bahnfahrt ein, am Ende wird es super stressig. Auch unser Moderator Utz Dräger und unsere Gesprächspartnerin Rosi haben wilde Bahnfahrten erlebt.**********Ihr hört in der Ab 21:00:01:00 - Felix hat wegen der Bahn fast seine Prüfung verpasst00:09:00 - Knapp 12 Stunden Verspätung: Die Bahnfahrt von Utz00:14:28 - Rosies Rückfahrt verzog sich wegen eines Sturms ins Unendliche**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an ab21.dlfnova@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Fabian hat oft das Gefühl, zu wenig alleine sein zu können und genießt es sehr, sich zu Hause zurückziehen zu können. Menschen, die alleine wohnen, seien grundsätzlich besser darin, Kontakt zu Freunden zu halten, sagt der Psychologe Peter Hähner.**********Ihr hört in der Ab 21:00:00:35 - Fabian lebt gerne alleine00:07:55 - Psychologe Peter Hähner sagt: Alleine wohnen heißt nicht einsam sein**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an ab21.dlfnova@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Oft haben Eltern eine klare Vorstellung davon, welche Ziele wir erreichen sollen. Bei Alice waren es Abitur und Studium. Das kann großen Druck erzeugen. Der Experte Michael Bordt weiß, wie es uns gelingen kann, damit umzugehen.**********Ihr hört in der Ab 21:00:00:26 - Alice stand unter hohem Druck ihrer Eltern00:12:00 - Prof. Michael Bordt gibt Tipps, wie man seinen eigenen Weg findet**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an ab21.dlfnova@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
********** Rica ist es egal, mit wie vielen Menschen man im Leben Sex hat. Stefan ist ähnlicher Meinung. Sexualtherapeutin Julia Henchen erklärt, warum wir manchmal nachdenken sollten, bevor wir nach dem Bodycount fragen. Diese Folge ist eine Wiederholung vom 28.03.2023. **********Schlagworte: #Bodycount #Geschlechtsverkehr #Partnerwechsel #Sexualität**********Ihr hört in der Ab 21:00:00:59 - Rica, ihr ist der Bodycount einer Person egal00:08:23 - Stefan, auch er findet den Bodycount unwichtig00:12:16 - Julia Henchen, Paar- und Sexualtherapeutin**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an ab21.dlfnova@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Bürokauffrau, Call-Center-Agentin, Verkäuferin – Gabriella hatte viele Jobs, bis sie Autorin für queere Liebesromane geworden ist. Dabei bekam sie sogar Unterstützung von der Agentur für Arbeit. Ob das Standard ist, fragen wir Berufsberater Thomas Uselmann.**********Ihr hört in der Ab 21:00:00:57 - Gabriella, ist nach Umwegen Autorin für romantische Männerromane geworden00:11:27 - Thomas Uselmann, Berufsberater bei der Agentur für Arbeit**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Erwartungen: Wenn unser Traumjob Realität wirdKarl: Wenn dein Traum Travel-Influencer zu sein, fast scheitertKarriere: So kommen wir mit Lücken im Lebenslauf klar**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an ab21.dlfnova@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Die gute Nachricht vorweg: Ein Hör- und Sehlimit bei der #heiseshow ist nicht in Sicht. Ganz im Gegenteil gibt es sogar viel zu besprechen. In dieser Folge diskutieren wir über Twitters neues Leselimit und wie Meta mit seiner App Threads davon profitieren könnte. Microsoft schickt derweil Windows 11 in die Cloud, was Vor- und Nachteile mit sich bringt, und wir werfen noch einen Blick auf ein Jahr Gigabitstrategie. Außerdem hat Moderatorin Tabea wieder einen Nerd-Geburtstag, die WTF der Woche und knifflige Quizfragen mit dabei. Wie immer freuen wir uns über die Beteiligung der Zuschauerinnen und Zuschauer. Vorab im Forum sowie live in der Sendung im Chat können Fragen gestellt werden, die wir in der Sendung aufgreifen. **Die Themen in dieser Ausgabe** Moderatorin Tabea Hartwich, heise online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Redakteur Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe unter anderem über folgende Themen: - Twitter limitiert, Threads kommt: Twitter überraschte am Wochenende mit einem Leselimit für Tweets, das sogleich zweimal hochgesetzt wurde. Meta steckt derweil in den Startlöchern für seinen Twitter-Konkurrenten Threads. Wird das Leselimit Twitter schaden? Geht es dabei nur um Abonnentengewinnung? Wie schädlich sind die KI-Bots wirklich, die angeblich den Dienst lahmzulegen drohen? Hat Meta eine Chance gegen Twitter? Und was ist überhaupt mit Mastodon als Alternative? - Windows 11 zieht in die Cloud um: Die lokale Installation von Betriebssystem könnte künftig zum Auslaufmodell werden, wenn Microsoft Pläne umsetzt, Windows 11 auch für Privatanwender in der Cloud anzubieten. Welche Vorteile hat das überhaupt? Gibt es dafür die nötigen Internetanschlüsse? Was spricht dagegen? Und wie steht es überhaupt um den Datenschutz? - Ein Jahr Gigabitstrategie: In dieser Woche ist die Gigabitstrategie in Deutschland ein Jahr alt. Zwar gibt es Fortschritte zu verzeichnen, aber vom Vorzeigestatus ist das Land noch weit entfernt. Ist das Ziel, bis Ende 2025 mindestens die Hälfte der Haushalte ans Highspeed-Netz anzuschließen, realistisch? Liegt der Ausbau bei den TK-Firmen in guten Händen? Und sollte der Staat etwas gegen den sogenannten Überbau unternehmen?
Die gute Nachricht vorweg: Ein Hör- und Sehlimit bei der #heiseshow ist nicht in Sicht. Ganz im Gegenteil gibt es sogar viel zu besprechen. In dieser Folge diskutieren wir über Twitters neues Leselimit und wie Meta mit seiner App Threads davon profitieren könnte. Microsoft schickt derweil Windows 11 in die Cloud, was Vor- und Nachteile mit sich bringt, und wir werfen noch einen Blick auf ein Jahr Gigabitstrategie. Außerdem hat Moderatorin Tabea wieder einen Nerd-Geburtstag, die WTF der Woche und knifflige Quizfragen mit dabei. Wie immer freuen wir uns über die Beteiligung der Zuschauerinnen und Zuschauer. Vorab im Forum sowie live in der Sendung im Chat können Fragen gestellt werden, die wir in der Sendung aufgreifen. Die Themen in dieser Ausgabe Moderatorin Tabea Hartwich, heise online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Redakteur Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe unter anderem über folgende Themen: Twitter limitiert, Threads kommt: Twitter überraschte am Wochenende mit einem Leselimit für Tweets, das sogleich zweimal hochgesetzt wurde. Meta steckt derweil in den Startlöchern für seinen Twitter-Konkurrenten Threads. Wird das Leselimit Twitter schaden? Geht es dabei nur um Abonnentengewinnung? Wie schädlich sind die KI-Bots wirklich, die angeblich den Dienst lahmzulegen drohen? Hat Meta eine Chance gegen Twitter? Und was ist überhaupt mit Mastodon als Alternative? Windows 11 zieht in die Cloud um: Die lokale Installation von Betriebssystem könnte künftig zum Auslaufmodell werden, wenn Microsoft Pläne umsetzt, Windows 11 auch für Privatanwender in der Cloud anzubieten. Welche Vorteile hat das überhaupt? Gibt es dafür die nötigen Internetanschlüsse? Was spricht dagegen? Und wie steht es überhaupt um den Datenschutz? Ein Jahr Gigabitstrategie: In dieser Woche ist die Gigabitstrategie in Deutschland ein Jahr alt. Zwar gibt es Fortschritte zu verzeichnen, aber vom Vorzeigestatus ist das Land noch weit entfernt. Ist das Ziel, bis Ende 2025 mindestens die Hälfte der Haushalte ans Highspeed-Netz anzuschließen, realistisch? Liegt der Ausbau bei den TK-Firmen in guten Händen? Und sollte der Staat etwas gegen den sogenannten Überbau unternehmen?
Ihn stresst der Plan, sie die Planlosigkeit: Elli und Gabriel reisen gemeinsam um die Welt. Kerstin Heuwinkel lehrt Tourismus-Management und erklärt, warum der Reisestil nicht nur von der eigenen Persönlichkeit abhängt.**********Ihr hört in der Ab 21:00:00:27 - Elli und Gabriel reisen gemeinsam um die Welt. Sie eher planvoll, er eher planlos.00:07:40 - Kerstin Heuwinkel lehrt Tourismus-Management. Das Reiseverhalten bleibt ziemlich traditionell, sagt sie.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Reisen: Spontan durch WestafrikaReisen: slow oder fast? Wir sprechen mit einem slow traveller und einer Frau, die lieber viel in kurzer Zeit abreißt.Driving Europe: Drei Freunde reisen mit dem Bus quer durch die EU**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an ab21.dlfnova@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Das Gefühl verkleidet zu sein, war schnell weg, sagt Aru. In ihrer Bank gelten Kleidungsempfehlungen – auch für sie als Auszubildende. Rechtsanwältin Zümrüt Turan-Schnieders erklärt, wie Bekleidungsvorschriften rechtlich funktionieren.**********Ihr hört in der Ab 21:00:02:15 - Chucks waren dann doch unpassend: Aru wird zur Bankkauffrau ausgebildet und kennt die Kleidungsregeln.00:14:00 - Zümrüt Turan-Schnieders ist Rechtsanwältin und kennt sich mit Bekleidungsvorschriften aus.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an ab21.dlfnova@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
- Smartes Display: Plant Apple einen Monitor mit Doppelfunktion? - Alles auf eine Karte: Goldman Sachs möchte angeblich Apple Card loswerden - Satelliten-Internet: Globalstar deutet mehr fürs iPhone an - Besser geschützt: iOS 17 verbessert Datenschutz der Fotosammlung - Humane Touch: Was ist vom Ai Pin zu halten? - Angeblich Produktionsprobleme: Schlechte Aussichten für die Vision Pro? - Umfrage der Woche - Zuschriften unserer Hörer Links zur Sendung: - Apfelfunk Wolfsburg - https://apfelfunk.com/wolfsburg - 9to5Mac: Bericht über Apples angebliche Display-Pläne - https://9to5mac.com/2023/07/02/new-apple-smart-display-mac-monitor/ - Mac & i: Goldman Sachs will angeblich Partnerschaft mit Apple beenden - https://www.heise.de/news/Apple-Card-Goldman-Sachs-will-Kreditkartengeschaeft-an-American-Express-abgeben-9204985.html - 9to5Mac: Apple-Partner gibt Hinweise auf Satellitenpläne - https://9to5mac.com/2023/06/30/iphone-satellite-internet-features/ - Mac & i: Mehr Datenschutz für die Fotosammlung in iOS 17 - https://www.heise.de/news/iOS-17-Mehr-Datenschutz-fuer-die-Fotosammlung-9206688.html - Mac & i: Ehemalige Apple-Mitarbeiter bauen den Star Trek-Communicator - https://www.heise.de/news/Ai-Pin-Ehemalige-Apple-Mitarbeiter-bauen-den-Star-Trek-Communicator-9208317.html - Mac & i: Fertigung der Vision Pro angeblich zusammengestrichen - https://www.heise.de/news/Fertigungsprobleme-bei-der-Vision-Pro-Fertigung-drastisch-zusammengestrichen-9206416.html Kapitelmarken: (00:00:00) Begrüßung (00:10:56) Apfelfunk Wolfsburg (00:16:10) Themen (00:17:41) Smartes Display: Plant Apple einen Monitor mit Doppelfunktion? (00:35:22) Alles auf eine Karte: Goldman Sachs möchte angeblich Apple Card loswerden (00:40:28) Satelliten-Internet: Globalstar deutet mehr fürs iPhone an (00:47:36) Besser geschützt: iOS 17 verbessert Datenschutz der Fotosammlung (00:54:36) Humane Touch: Was ist vom Ai Pin zu halten? (01:05:56) Angeblich Produktionsprobleme: Schlechte Aussichten für die Vision Pro? (01:15:28) Umfrage der Woche (01:17:42) Zuschriften unserer Hörer
Online-Dating kann super frustrierend sein – Adriana hat den Dating-Burnout selbst erlebt. Keinen Bock, keine Kraft mehr und weg mit der Dating-App. Oliver macht das alle paar Monate so. Es ist die Auswahl, die überfordern kann, sagt Psychologin Pia Kabitzsch.**********Ihr hört in der Ab 21:00:00:44 - Für Adriana hat sich die Partnersuche per App angefühlt wie eine Sucht. Sie hat ein Pause gebraucht.00:09:08 - Oliver findet swipen ist einfacher als ansprechen. Alle drei Monate kommt bei ihm die Dating-Krise.00:12:50 - Stellt euch einen Timer beim Swipen, empfiehlt Psychologin Pia Kabitzsch.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an ab21.dlfnova@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
In diesem Shift Happens Special tauschen sich die Unternehmerin und Bildungsexpertin Verena Pausder und Dr. Jens Baas, CEO der Techniker Krankenkasse, über mutige Entscheidungen aus und erzählen, wann sie ihre größten „Moonshots“ gewagt haben. Sie diskutieren die Digitalisierung des Gesundheitswesens und die Rolle der digitalen Bildung in diesem Prozess: Wie steht es um die Digitalisierung von Gesundheitsdienstleistungen und warum ist Datenschutz dabei ein Dauerthema in Deutschland? Außerdem wird das Unternehmertum in den Blick genommen: Welche Rolle spielt es bei systemischer Veränderung und wie kann es gefördert werden?
Gluten ist für sie ein Tabu: Ihre Zöliakie schränkt Antonia gewaltig ein, aber sie geht damit gelassen um. Offene Kommunikation macht Ausgrenzung beim Essen zumindest unwahrscheinlicher, erklärt Juliette Wernicke. Sie ist Psychologin und spezialisiert auf Ernährung.**********Ihr hört in der Ab 21:00:38 - Antonia, leidet unter Zöliakie und ein bisschen auch unter blöden Kommentaren.11:08 - Juliette Wernicke ist Psychologin und auf Essen und Ernährung spezialisiert.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an ab21.dlfnova@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Heute u.A. mit diesen Themen:Silicon Valley Bank: Deutsches Team will Ableger rettenMeta: Kartellamt darf Datenschutz prüfenDLR: Drohnentaxi-Potenzial in 200 StädtenTwitter: Gebühren für TweetDeckInstagram Threads: Twitter-Konkurrent startetKlarna mit neuem Festgeld-AngebotNeobroker: EU untersagt Payment for Order FlowSpotify plant Musikvideo-IntegrationQuofox: Archipel Academy übernimmtAlpine White erhält 4,75 Millionen Schweizer Franken4,3 Millionen Euro für Quantagonia
Zu Mark Zuckerbergs Konzern Meta gehören Online-Giganten wie Facebook, Instagram und WhatsApp. Kanäle, die ziemlich viele Daten von uns sammeln. Jana Fischer beschäftigt sich in ihrem Wort zum Dienstag mit diesen Datenkraken einmal genauer. Von MS-Admin_HF24.
Viel Harmonie, ein bisschen Hausarbeit und keine Miete: Silas studiert und wohnt bei seinen Eltern. Vergleichbare Lebenssituationen können – entwicklungspsychologisch gesehen – ungesund sein, sagt Psychologin Ines Rein.**********Ihr hört in der Ab 21:00:00:37 - Silas, studiert und wohnt zuhause, auch wegen seines Fußballvereins und Corona00:10:31 - Man lernt auch im Miteinander der Familie, sagt die Psychologin Ines Silvia Rein**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an ab21.dlfnova@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Teil 2 der "ELGA aus Österreich"-Reihe, diesmal ohne Wortspiele. Aber wieder mit Dr. Stefan Sabutsch und so schönen Sätzen wie: "Wir glauben es ist besser eine ELGA für die Primärnutzung zu haben als keine ELGA mit der man sekundär forschen kann." Weitere Themen, die besprochen werden sind Datenschutz, Kommunikation, Usability und (nach viel Nachfragen und Bitten) Tipps für die deutsche Digitalisierung des Gesundheitswesen. Bei den Tipps ganz vorne dabei und wenig überraschend: Pragmatismus. Link zur ersten ELGA-Folge
Lisa liebt es, mit ihren Freunden feiern zu gehen und organisiert selbst gerne den Party-Abend für ihre Gruppe. Julia Hahmann ist Soziologin, forscht zum Thema Freundschaften und kennt sich mit der besonderen Dynamik innerhalb von Gruppen aus.**********Ihr hört in der Ab 21:00:00:42 - Lisa Winter, ist DJ und übernimmt in ihrem Freundeskreis gerne die Partyplanung00:09:25 - Julia Hahmann, Soziologin und Freundschaftsforscherin**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Alleine auf Partys: Wie wir neue Leute kennenlernenMusik: Das macht die perfekte Party-Playlist ausSafer Spaces: Wie sich auf Partys alle wohlfühlen können**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an ab21.dlfnova@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Die Verabredung vergessen, den Schlüssel verlegt, die Tasse umgeschmissen – wie schusselig! Das kennt auch DJ und Musikproducerin Asli. Sie bezeichnet sich selbst als super verpeilt. Was Schusseligkeit eigentlich genau ist und was die Ursachen sein können, erklärt Psychologe Sebastian Markett.**********Ihr hört in der Ab 21:00:00:54 - Asli ist DJ und Musikproducerin und seit Kindesbeinen sehr schusselig. Sie braucht ein strenges System, um immer an alles zu denken.00:10:44 - Sebastian Markett ist Professor für molekulare Psychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und erklärt, inwieweit Schusseligkeit auch in unserer DNA veranlagt ist.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an ab21.dlfnova@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.