POPULARITY
Categories
500 Jahre nach Beginn der Hexenverfolgung sind die Hexen wieder da: als Lifestyle-Coaches auf Instagram und TikTok. Hilft ein magisches Weltbild in Zeiten globaler Krisen? Eine Reise zu modernen Hexen in Bayern. Tatort Geschichte - True Crime meets History: Vom Teufel verführt, als letzte Hexe verurteilt? Das Schicksal der Anna Maria Schwägelin https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:06c3985a3733e651/z Bayerisches Feuilleton: Alpenschamanismus - eine Trommelreise zu Prophetinnen, Rutengängern und Visionssuchern https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:b12e831320843b14/
Es ist das grosse Thema im Graubünden: dem Spital in Samedan droht die Insolvenz. Es ist das zweitgrösste Spital im Kanton und wichtig für die Gesundheitsversorgung der gesamten Region. Spätestens im Frühling könnte das Geld endgültig ausgehen. Was passiert jetzt und wie konnte es soweit kommen? · Nach dem spektakulären Brand des Botta-Restaurants 2022 auf dem Glacier 3000, muss sich die mutmassliche Verursacherin nun vor Gericht verantworten. Der Gastrochefin wird fahrlässige Verursachung eines Brandes vorgeworfen - wwegen einem Fonduerechaud. Es drohen bis zu 3 Jahre Gefängnis. · Die Rätoromanischen Literaturtage sind gerettet – dank dem Umzug nach Chur. Letzte Woche gingen sie in Chur über die Bühne. Das ist nicht selbstverständlich, denn ob sie weiter stattfinden, stand lange auf der Kippe. Dabei ist der Anlass ein wichtiger Ort für die romanische Sprache und ihre Community. Aus dem Engadin: Fadrina Hofmann, Journalistin bei der "Engadiner Post" Aus der Westschweiz: Eva Hirschi, freischaffende Journalistin in Lausanne Moderation: Silvia Staub
Diether Dehm, Kayvan Soufi-Siavash und Paul Brandenburg mit den Schlagzeilen:1. Trümmerfrau Wagenknecht2. Politik als Kampagne3. Berlin liebt KinderfickerInhalte00:00 Einführung und Themenübersicht02:30 Trümmerfrau Wagenknecht04:50 Die Rückzüge von Sahra Wagenknecht09:55 Politische Strategien und Wählerverhalten14:54 Ideologische Differenzen und Parteistrukturen19:59 Die Rolle der Medien und des Parlamentarismus24:56 Die AfD und ihre inneren Differenzen29:45 Politik als Kampagne40:34 Die Gefahren der Medien und Propaganda42:31 Berlin liebt Kinderficker49:07 Die Verstrickungen von Politik und MedienBecome a supporter of this podcast: https://www.spreaker.com/podcast/nachschlag--5975644/support.
In drei Wochen ist es so weit. Die Handball-Weltmeisterschaft der Frauen findet in Deutschland und den Niederlanden statt. Am Dienstag wurde der Kader des DHB-Teams verkündet. Mit dabei ist unser Gast Nieke Kühne. Die Rückraumspielerin der HSG Blomberg-Lippe berichtet im Gespräch mit Moderatorin Anett Sattler davon, wie sie von der Nominierung erfahren hat und wie es ist, mit ihren Vorbildern zusammenzuspielen. Zum Turnier kann sie mit ordentlich Selbstvertrauen anreisen. Nachdem die HSG die erfolgreichste Saison der Vereinsgeschichte gespielt hat, blieb das Team aus dem Lipperland bis zur WM-Pause ungeschlagen in der Liga. Kühne kommt aus einer Handballer-Familie, hat schon früh viele Reisekilometer in ihre Karriere investiert und zog bei einer Mannschaftskollegin zu Hause ein. Belohnt wurde das durch Berufungen in die Jugend-Nationalmannschaft, wo sie jedoch zunächst außerhalb der Halle auffiel, wie Viola Leuchter erzählt. Wer ihr Lieblingsspieler aus der HBL ist und wie ihre Geschwister ihre Studienwahl geprägt haben, erfahrt ihr in Folge #138 von „Hand aufs Harz“ mit Nieke Kühne.
Martin, Marko www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Martin, Marko www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Martin, Marko www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Martin, Marko www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
durée : 00:05:13 - Le Masque et la Plume - par : Jérôme Garcin - Liliane Bettencourt, sa fille, son mari et son amitié amoureuse avec le photographe François-Marie Bagné ont inspiré le nouveau film de Thierry Klifa, "La femme la plus riche du monde". Les critiques du "Masque et la plume", séduits par le film, soulignent notamment la performance de Laurent Lafitte Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.
Eine Republik in Aufruhr, Römer, die Römer töten - die Römischen Bürgerkriege, die letzten Atemzüge der Republik. Wie zwei Brüder versuchten, diese zu reformieren, wie die Gewalt Einzug in die Politik hielt und wie ein Mann zum Alleinherrscher wurde, darum geht es heute.Unterstütze unseren Podcast gerne mit einem Einkauf auf www.godsrage.com – Nahrungsergänzungsmittel wie Whey oder Kreatin für wahre Krieger. Außerdem gibt es den besten Merch, damit du Flagge zeigen kannst! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Oser s'affirmer - avoir confiance en soi en tant que femme (hyper)sensible et anxieuse
Quand tu vis sous stress chronique, ton système nerveux est en alerte permanente.Tu contrôles tout, tu anticipes tout… mais tu n'arrives plus à t'écouter.Ton intuition, ta boussole intérieure, est brouillée.Dans cet épisode, on explore le lien entre stress, anxiété et déconnexion de l'intuition, cette petite voix subtile qui sait avant ton mental ce qui est bon pour toi.Tu vas comprendre :✨ Pourquoi le stress chronique t'empêche d'accéder à ton intuition,✨ Comment ton corps te parle avant ton esprit,✨ Et surtout, comment te reconnecter à cette guidance intérieure pour faire des choix plus justes, retrouver de la clarté et avancer alignée.Je te partage aussi un exercice concret pour commencer à réapprendre à écouter ton intuition au quotidien.Parce que s'écouter, c'est aussi une manière de réguler ton système nerveux, et de retrouver ton feu intérieur.
Ein junger König sitzt am Thron und das zweite Zeitalter der Wikinger bricht an. England steht erneut kurz vor der Vernichtung. Durch Machtkämpfe, Intrigen, Verrat und nicht zuletzt den eigenen Fehlentscheidungen! Oder wie es der Erzbischof annehmen wird: Durch die Strafe Gottes.Mein Buch "Historische Darstellung der Wikinger: Living History und Reenactment für Einsteiger"Link zum Buch auf AmazonOder ihr bestellt das Buch direkt bei mir per E-Mail oder Instagram NachrichtUnterstützt den Podcast auf KoFiFolgt Reise durchs Mittelalter auf InstagramAnfragen an: reisedurchsmittelalter@gmail.comCover Foto mit freundlicher Genehmigung von @thesonysaxon und @wulfheodenasIntroShe Moved Through the Fair by Sláinte | https://freemusicarchive.org/music/SlinteMusic promoted by https://www.chosic.com/free-music/all/Creative Commons CC BY-SA 3.0https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/Enthaltene Musik Ascolais by Justin Allan Arnold | https://www.ifnessfreemusic.comMusic promoted by https://www.free-stock-music.comCreative Commons / Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Chasing Daylight by Scott Buckley | https://soundcloud.com/scottbuckleyMusic promoted by https://www.free-stock-music.comCreative Commons / Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Untouched Land by Alexander Nakarada (CreatorChords) | https://creatorchords.comMusic promoted by https://www.free-stock-music.comCreative Commons / Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Dungeons And Dragons by Alexander Nakarada (CreatorChords) | https://creatorchords.comMusic promoted by https://www.free-stock-music.comCreative Commons / Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/#Europa #Westeuropa #Mittelalter #Frühmittelalter #England #Angelsachsen #Großbritannien #Wikinger #Skandinavien
Predigt vom 02.11.2025 - Falk Eckhardt
Küspert, Annalena www.deutschlandfunkkultur.de, Rang 1
Der kleine Entwickler "Dogubomb" hat sich, über acht Jahre Zeit, ein wunderbares Puzzlespiel ausgedacht, das Anfang 2025 für großes Aufsehen gesorgt hat. Anko hat sich gleich darauf gestürzt. Und mithilfe seiner Frau das Rätsel (fast) gelüftet. Fabian wollte wissen, was den Trubel ausmacht. Viel Spaß! Leuchttürme 00:00:00 - Ankos Einspieler, was ist Blue Prince & Familienspielerei 00:20:13 - Items, Storyeinblicke & Dart-Mathe 00:34:24 - Zeitverschwendung?, Floppy Discs & kleine Spoiler 00:44:32 - Notizen, Spoiler-Der letzte Raum & Fehlerfreie Schönheit 01:03:05 - Die Räume, Ankos guter Job? & Abmoderation Wie ihr uns erreichen könnt: Unser Discord / Unsere Mail Ankos Twitter / Ankos Reviews / Ankos YouTube Lasst ein Feedback da, gebt uns Rückmeldung und fühlt euch unterhalten! Unsere Intromusik wurde von dem talentierten Gary Butterfield kreiert, zu finden auf Duckfeed.
Der kleine Entwickler "Dogubomb" hat sich, über acht Jahre Zeit, ein wunderbares Puzzlespiel ausgedacht, das Anfang 2025 für großes Aufsehen gesorgt hat. Anko hat sich gleich darauf gestürzt. Und mithilfe seiner Frau das Rätsel (fast) gelüftet. Fabian wollte wissen, was den Trubel ausmacht. Viel Spaß! Leuchttürme 00:00:00 - Ankos Einspieler, was ist Blue Prince & Familienspielerei 00:20:13 - Items, Storyeinblicke & Dart-Mathe 00:34:24 - Zeitverschwendung?, Floppy Discs & kleine Spoiler 00:44:32 - Notizen, Spoiler-Der letzte Raum & Fehlerfreie Schönheit 01:03:05 - Die Räume, Ankos guter Job? & Abmoderation Wie ihr uns erreichen könnt: Unser Discord / Unsere Mail Ankos Twitter / Ankos Reviews / Ankos YouTube Lasst ein Feedback da, gebt uns Rückmeldung und fühlt euch unterhalten! Unsere Intromusik wurde von dem talentierten Gary Butterfield kreiert, zu finden auf Duckfeed.
Die Insel war unter anderem holländisch, chinesisch und japanisch. Und damit beginnt sie dann eigentlich erst: Die andauernde Zeit taiwanesischer Unabhängigkeit. Einblicke in die verworrene Geschichte des Inselstaats Taiwan.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte
Die Insel war portugiesisch, holländisch, japanisch und schließlich chinesisch. Und damit beginnt sie dann eigentlich erst: Die andauernde Zeit taiwanesischer Unabhängigkeit. Einblicke in die verworrene Geschichte des Inselstaats Taiwan.**********Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History":11:36 - Der Chinakenner Thomas Weyrauch blickt auf die bewegte Taiwans im Schatten Festlandchinas zurück.24:45 - Der Tübinger Sinologe Gunter Schubert erläutert die Politik Taiwans unter General Chiang Kai-shek.36:25 - Der Philosoph und Schriftsteller Stephan Thome lebt auf Taiwan und schildert die aktuelle Lage angesichts der chinesischen Interventionsdrohungen.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte
Das Wichtigste am Freitag: In den Niederlanden liegen die Linksliberalen vorne. König Charles III. will Andrew den Prinzentitel entziehen. Außenminister Wadephul ist im Libanon. Die Vogelgrippe ist auf dem Vormarsch. Und heute Abend heißt es: Süßes oder Saures!
The latest guest in our ‘Bred a Blue' series has had quite an eventful football journey since making his one and only first team appearance for Everton. Chris Long netted a friendly goal against Paderborn as a teenager and played at Goodison in the Europa League before accepting that the level of competition for striking places was just too much...although in hindsight he wishes he'd signed the three-year deal that Roberto Martinez offered him. “I was fuming when we signed Samuel Eto'o,” he grins, looking back at his struggle to break through. “We had Jelavic, and Lukaku was on fire. Arouna Kone was there too, but I knew I was better than him!” Chris Long can also name Harry Kane and Eric Dier as teammates, and he admits that he never saw an England record breaker when he first partnered the current Three Lions captain in an international youth team. And he credits a current Everton Academy staff member with helping Dier become an international Premier League footballer. After leaving Everton, Long played for Sean Dyche, worked with David Weir, got knocked out on his debut for Motherwell and quickly learned that being a professional footballer isn't always the glamorous existence it seems. “Everyone thinks it's sunshine and rainbows but it's actually not. I've had more lows than highs and I wish I'd had more highs than lows but it's the best job in the world and I love it. I thought I'd be Everton's number nine for years and be the main man but football isn't like that. And life isn't like that. But at least I can tell my son I played for Everton.” Chris Long's career has been something of a rollercoaster but he's back enjoying his football and is looking forward to the start of a new season…on the other side of the world!
Ein Blätterrascheln im Wind, das Zwitschern von Vögeln, ein kühler Schatten auf heißem Asphalt, manchmal braucht es nur einen Baum, um das Leben in der Stadt zu verbessern. Denn Stadtbäume sind nicht nur Dekoration, sondern wahre Alleskönner, wenn es darum geht, die Folgen des Klimawandels zu bekämpfen und Städte lebenswert zu machen. Autorin: Juliane Krebs Von Juliane Krebs.
durée : 00:20:00 - Journal de 18h - "Si ce vol spectaculaire a eu lieu, c'est un échec" a admis cet après-midi la ministre de la Culture. Elle était auditionnée par des sénateurs après le spectaculaire cambriolage du musée.
durée : 00:20:00 - Journal de 18h - "Si ce vol spectaculaire a eu lieu, c'est un échec" a admis cet après-midi la ministre de la Culture. Elle était auditionnée par des sénateurs après le spectaculaire cambriolage du musée.
Rachida Dati a été auditionnée au Sénat après le cambriolage au Louvre. Elle a assumé que la sécurité du musée était insuffisante.Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Themen: Autoversicherung im Check – so lassen sich Hunderte Euro sparen! [00:31Min.] | Vital, Fitness, Vitamin – wie gesund sind diese Brote wirklich? [07:12Min.] | Waschmaschine kaputt – reparieren oder weg damit? [13:44Min.] | Schnell, frisch, raffiniert – Kürbis mal anders! [19:16Min.] | Die Rückkehr der Getränkedose [21:13Min.]
Bye Sweet Carole ist ein reines Kunstwerk! Optisch erinnert es direkt an alte Disney-Klassiker im Horror Design und auch die Geschichte und die Sprecher erinnern daran. Die Parallelen zu Alice im Wunderland sind auch zu erkennen, denn wir können uns in ein Kaninchen verwandeln. Die Story ist unfassbar toll erzählt, wir sind Lana, ein Waisenmädchen, welches im Waisenhaus Bunny Hall ihre Freundin Carole sucht. Sie verschwand in einer stürmischen Nacht ganz plötzlich. Auf der Suche wechseln wir ständig zwischen Realität und dem Traumland Corolla hin und her. Das Gameplay ist da etwas zurückhaltender, es ist mehr ein Adventure mit einigen nicht allzu schweren Rätseln, gepaart mit ein paar Fluchtsequenzen und auch seltenen Kämpfen. Dabei müssen wir stets zwischen unserer Form als Mensch und Kaninchen hin und her wechseln, um die Rätsel zu lösen. Die Rätsel sind insgesamt sehr seicht und erfordern oft viel Backtracking, dabei wünscht man sich manchmal, dass die Charaktere schneller laufen oder klettern würden. Was das Gameplay angeht ist das Spiel kein Meisterwerk aber in dem schicken Disney-Horror-Design hat das dem Spielspaß auch nicht geschadet.
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte verurteilt Griechenland zu 7.500 Euro Entschädigung, weil Kinder in einem internationalen Rückführungsverfahren nicht angehört wurden. Rechtsanwalt Klaus Wille analysiert einen wegweisenden Fall einer griechisch-amerikanischen Mutter, deren Kinder aus Griechenland in die USA zurückgeführt wurden. Diese Entscheidung hat weitreichende Folgen. Hören Sie die komplette Episode, um zu erfahren, wie sich diese Rechtsprechung auf internationale Familienverfahren auswirkt und welche Strategien Anwälte empfehlen. Newsletter: Newsletter Rechtsanwalt Klaus Wille Folge direkt herunterladen Abo für den Newsletter: https://anwalt-wille.ac-page.com/newsletter Fachbuch: 77 Fragen und Antworten eines Fachanwalts zum Sorgerecht: Rechte und Pflichten der getrenntlebenden Eltern https://amzn.to/4osAym9 Rechtsanwalt Klaus Wille Fachanwalt für Familienrecht Ostheimer Str. 28 51103 Köln www.anwalt-wille.de Tiktok: https://www.tiktok.com/@anwaltwille Instagram: https://www.instagram.com/klaus.wille Newsletter: https://anwalt-wille.ac-page.com/newsletter Impressum: https://www.anwalt-wille.de/impressum/ #anwalt #familienrecht #fachanwalt #koeln #scheidung #trennung #kinder #sorgerecht #umgangsrecht #umgang #vermögen #zugewinn #zugewinnausgleich #amtsgericht #familiengericht #anwaltwille #woeinwilleististaucheinweg #fachanwaltfürfamilienrecht #+#ehevertrag
Themen: Shoppen mit KI? [00:20 Min.] | Ärger mit Frühbucherrabatten [09:01 Min.] | Tortelloni im Test [18:20 Min.] | Die Rückkehr der Getränkedose? [26:55 Min.] | Abzocke beim Immobilienkauf [34:47 Min.]
Impressionen von der Reise in die russische HauptstadtEin Kommentar von Tilo Gräser.Nun bin ich zum zweiten Mal in diesem Jahr für etwa zwei Wochen in Moskau, nachdem ich im Mai aus Anlass des 80. Jubiläums des Tages des Sieges hier war. Die Rückkehr nach nicht ganz sechs Monaten war ursprünglich so nicht geplant. Aber zum einen dachte ich, dass ich ein privates Jubiläum in der russischen Hauptstadt begehen kann. Und zum anderen hatte ich das Bedürfnis, angesichts der russophoben deutschen Politik zu zeigen, dass nicht alle Deutschen so feindlich sind wie die derzeitige Bundesregierung. Besser noch: Überhaupt nicht feindlich gegenüber dem großen Land und seinen Menschen. Das nicht uns in Deutschland bedroht, sondern von einer deutschen Politik auf Kriegskurs bedroht wird, die alle geschichtlichen Erkenntnisse über Bord geworfen hat.Was aber Folgen hat auch für die Menschen, die sich weiterhin begegnen wollen oder die wie meine Kollegin und ich weiter über und aus Russland berichten wollen. So stand ein Interviewwunsch von ihr mit jemand aus einer russischen Universität auf der Kippe. Die Leitung der Bildungseinrichtung hatte Bedenken, ob das so gut ist, weil wir ja aus einem nunmehr „feindlichen“ Land kommen. Aber inzwischen hat sich das geklärt und das Interview ist genehmigt.Wir haben uns wie im Mai zu zweit auf den Weg gemacht, via Kaliningrad. Dorthin brachte uns ein Kleinbus des Leipziger Unternehmens Top Transfer von Konstantin Ermisch, das an der Stelle unbedingt erwähnt werden muss. Es hilft Menschen, nach Russland zu kommen, die aus verschiedenen Gründen dorthin wollen oder müssen und das nicht per teurem Flug via Istanbul oder anderswo machen wollen oder können. In Zeiten wie diesen sind solche Möglichkeiten und Angebote nicht hoch genug zu schätzen. Für uns war bisher auch jedes der drei Male, die wir auf diese Weise mit einem Kleinbus nach Russland kamen, eine Chance, andere Menschen kennenzulernen und zu erfahren, was sie in das große Land führt.Angesichts der zunehmenden Konfrontation zwischen dem sogenannten Westen, dem sich auch ost- und mitteleuropäische Länder wie Polen angeschlossen haben, und Russland waren wir gespannt, ob sich beispielsweise beim Grenzübertritt von Polen nach Russland irgendetwas negativ verändert hat. Die kürzliche Drohnen-Hysterie mit kurzzeitigen Grenzschließungen hatte auch uns Sorgen gemacht. Im Mai 2024 und ein Jahr später dauerte der Übertritt von Polen nach Russland für uns jeweils nie länger als zwei bis drei Stunden. Da hatten wir von anderen, die ebenfalls auf der Straße den Weg nach Kaliningrad nahmen – ob mit eigenem Auto oder Bus –, von deutlich längeren Wartezeiten gehört. Dieses Mal mussten wir und die sechs anderen im Kleinbus, einschließlich dem Fahrer, zum Glück auch nicht länger warten. Und am schnellsten ging es auf der polnischen Seite, während die russischen Zöllner unser Fahrzeug und unser Gepäck wie das derjenigen vor uns etwas gründlicher kontrollierten. Etwas kritisch wurden die Exemplare des Magazins Hintergrund und die Bücher begutachtet, die ich im Koffer hatte. Aber am Ende war alles gut und auch der schnüffelnde Spürhund des russischen Zolls hatte bei uns nichts zu beanstanden....https://apolut.net/im-herbst-nach-moskau-von-tilo-graser/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Fasten - Tage ohne Essen, aber voller Erkenntnisse. Ich nehme dich mit auf meine Fastenreise – zwischen Hunger, Schmerzen und der Suche nach echtem Selbstvertrauen. Wie viel Disziplin braucht Veränderung? Und was passiert, wenn Körper und Geist plötzlich im Einklang sind? Hier geht´s zum Circle of Life Quiz
In der heutigen Folge sehen wir einen uns bekannten Mann wieder, dessen obsessive Karottensucht uns mehrfach in Angst und Schrecken versetzte.Und wir reden über Barry M. Osbourne. Wer das ist? Das erfahrt ihr hier.Besucht auch unseren Discord unter: https://discord.gg/qZbfhRhR
239 | Sam & Alex besprechen die Rückkehr der Hacker-Kultur, Open AI hat 800 Mio. Nutzer (!) und jetzt 2 Strategien, um richtig Geld zu verdienen.Sponsor dieser Folge ist HOLVI: Flexibles Banking für ein Business jeder Größe. Klick hier: https://www.holvi.com/de/lp/holvi-flex/?utm_source=digitaleoptimisten&utm_medium=podcast&utm_campaign=autumn_awareness_flexKapitel:(00:00) Intro(02:55) Die Rückkehr des Hackers - Hacker Houses in den USA(12:55) Go-To-Market Hack: Newsletter mit AI(21:22) ChatGPTs Angriff auf Amazon(33:50) Wie kann man Messehallen fit machen?(43:46) Geschäftsidee von Samuel: HackerHouses(53:24) Geschäftsidee von Alex: Exit ScoutMehr Kontext:In dieser Episode des Unicorn Ideas Podcasts diskutieren Alex und Samuel über die aktuellen Trends im Unternehmertum, insbesondere im Zusammenhang mit AI und Hacker Houses. Sie beleuchten die Herausforderungen und Chancen, die sich für junge Unternehmer ergeben, und diskutieren die Rolle von Plattformen wie ChatGPT in der Monetarisierung von Nutzeraufmerksamkeit. Zudem wird die Bedeutung von Newslettern und alternativen Kommunikationskanälen hervorgehoben. In dieser Episode diskutieren Alex und Samuel über die Herausforderungen und Chancen im E-Commerce, die Bedeutung von Messen und lokalen Veranstaltungen sowie innovative Nutzungsmöglichkeiten für Messehallen. Sie beleuchten die Zukunft von Hacker-Häusern und präsentieren die Idee von Exit Scout, einem Marktplatz für Content Creator, der ihnen hilft, ihre Marken und Reichweiten zu monetarisieren.Keywords:Podcast, Unternehmertum, AI, Hacker Houses, Newsletter, ChatGPT, E-Commerce, Monetarisierung, Trillion Dollar Businesses, Community, E-Commerce, Messen, lokale Veranstaltungen, Messehallen, Hacker-Häuser, Content Creator, Exit Scout, Startups, Innovation, Geschäftsideen
Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
Diesmal nehmen wir Euch mitten hinein in ein Gespräch, das eigentlich gar kein Podcast werden sollte – frisch zurück von der Imaging World, noch etwas müde, aber voller Begegnungen, Wärme und Ideen. Es geht um echte Gespräche statt Gear-Geklapper, um Rückmeldungen, die berühren, und um die leise Erkenntnis, dass Fotografie immer wieder verbindet – egal, wie sich die Welt dreht. Aus all dem entsteht etwas Neues: Ab jetzt wird der letzte Sonntag im Monat zum Bildbesprechungssonntag – mit echten Prints, verschickten Fotos und ... lass Dich überraschen! Und dann ist da noch der neue Dark Mode der fotocommunity, der Bilder wieder atmen lässt. Eine Folge über Licht und Ruhe, über Nostalgie und Neubeginn – und über das Gefühl, dass Fotografie auf Papier manchmal ein Stück mehr Seele hat.
Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Alexander Spier sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Von smart zu doof: Bose-Lautsprecher und Vorwerk-Staubsauger verlieren cloudbasierte Smart-Funktionen – Die Server werden abgeschaltet und die Kunden gucken in die Röhre. Sollte man beim Kauf die Finger von cloudabhängigen Geräten lassen? Was sind die Alternativen zu Smart-Funktionen in der Cloud? Und welche Rechte haben Kunden, wenn plötzlich nicht mehr alle Gerätefunktionen zur Verfügung stehen? - Die Rückkehr der Prämie: Die Bundesregierung möchte die zwischenzeitlich abgeschaffte E-Auto-Prämie zurückbringen – Für kleine und mittlere Einkommen soll es wieder einen staatlichen Zuschuss beim Kauf eines Elektroautos geben. Warum ist die Prämie überhaupt abgeschafft worden? Und kann die Rückkehr der Prämie der angeschlagenen Automobilindustrie wirklich nachhaltig zum Aufschwung verhelfen? - Es werde Licht: US-Satelliten sollen Sonnenlicht zur Erde reflektieren, um Solarkraftwerke auch nachts betreiben zu können – Experten warnen eindringlich vor einer katastrophalen Lichtverschmutzung. Wie funktionieren die Spiegel-Satelliten genau? Und welche Folgen könnte ihr Einsatz für Astronomie und Ökosystem haben? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Alexander Spier sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Von smart zu doof: Bose-Lautsprecher und Vorwerk-Staubsauger verlieren cloudbasierte Smart-Funktionen – Die Server werden abgeschaltet und die Kunden gucken in die Röhre. Sollte man beim Kauf die Finger von cloudabhängigen Geräten lassen? Was sind die Alternativen zu Smart-Funktionen in der Cloud? Und welche Rechte haben Kunden, wenn plötzlich nicht mehr alle Gerätefunktionen zur Verfügung stehen? - Die Rückkehr der Prämie: Die Bundesregierung möchte die zwischenzeitlich abgeschaffte E-Auto-Prämie zurückbringen – Für kleine und mittlere Einkommen soll es wieder einen staatlichen Zuschuss beim Kauf eines Elektroautos geben. Warum ist die Prämie überhaupt abgeschafft worden? Und kann die Rückkehr der Prämie der angeschlagenen Automobilindustrie wirklich nachhaltig zum Aufschwung verhelfen? - Es werde Licht: US-Satelliten sollen Sonnenlicht zur Erde reflektieren, um Solarkraftwerke auch nachts betreiben zu können – Experten warnen eindringlich vor einer katastrophalen Lichtverschmutzung. Wie funktionieren die Spiegel-Satelliten genau? Und welche Folgen könnte ihr Einsatz für Astronomie und Ökosystem haben? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Für den Umgang mit Kunst und menschlichen Überresten aus kolonialen Kontexten gibt es neue Leitlinien. Vieles in dem Papier von Bund, Ländern und Kommunen ist begrüßenswert, sagt Ethnologin Larissa Förster. Sie hat aber auch drei Kritikpunkte. Förster, Larissa www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Kanzleramtschef Thorsten Frei verteidigt die Arbeit der großen Koalition. „Die Stimmung in der Koalition, die ist jedenfalls weit besser, als sie von außen wahrgenommen wird“, betont der CDU-Politiker.Frei gehörte zu den ersten Gästen im neuen Table Today-Studio in der Ständigen Vertretung am Schiffbauerdamm.[01:06]Die Rückkehr der Geiseln nach Israel war ein bewegender Moment. Ist das der Beginn einer historischen Wende im Nahen Osten? Donald Trump hat in Sharm el-Sheikh seinen diplomatischen Triumph inszeniert – im Beisein von Staats- und Regierungschefs, darunter Bundeskanzler Merz.Stefan Braun vom Berlin.Table hat den Kanzler bei seiner Reise begleitet.[07:07]Die neue Chefin des Bundesverbands Erneuerbare Energien, Ursula Heinen-Esser, will der Erneuerbaren-Branche mehr politisches Gewicht verleihen. Bei der möglichen Abschaffung der Solarförderung für Privathaushalte hat sie „Bauchschmerzen“ – die Förderung sei wichtig für Motivation und schnellere Amortisation. Beim umstrittenen Gebäude-Energie-Gesetz sieht sie Spielraum für Überzeugungsarbeit in der Union.[13:16]Hier geht es zur Anmeldung für den Space.Table.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerung Bei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath: laurence.donath@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Je tiefer der Wald, desto schauriger die Geschichten – und hier ist das Radio live dabei. Ulrich Bassenge reitet seine Hörspiel-Kolportage vom Wilden Westen in den Wald der deutschen Romantik. Wer das Hörspiel im Radio hören will: Samstag, 11.10.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Räuberhauptmann Rinaldo Rinaldini erteilt sinnlose Schlachtbefehle, Black Jack Davey erklärt, wie man seinen besten Räuberkollegen entsorgt, und Jesse James duelliert sich mit den Lehmann Brothers. Zwischendurch diskutiert eine Expertenrunde an der Universität über «das Wesen der Räuberei» und die Frage, ob Räuber nun Banken überfallen oder welche gründen. ____________________ Mit: Donald Arthur, Raphael Clamer, Barbara Falter, Chris Pichler, Lars Rudolph, Roger Behrens, Torsten Michaelsen und Leoni Bassenge ____________________ Komposition: Ulrich Bassenge – Musiker: Ulrich Bassenge, Georg Karger, Fredy Studer – Tontechnik: Karl Atteln – Dramaturgie und Regie: Johannes Mayr ____________________ Produktion: SRF 2009 ____________________ Dauer: 45'
Die Rücktrittsforderungen an Macron werden immer lauter. Schwarz-Rot trifft sich zum Koalitionsgipfel. Und im EU-Parlament geht es um die Wurst.
Max Rushden is joined by Barry Glendenning, Lars Sivertsen and Mark Langdon, as Monaco score a late penalty against City in Europe and there are straightforward wins for Arsenal and Newcastle. Help support our independent journalism at theguardian.com/footballweeklypod
Radio Foot internationale – Sommaire de ce jeudi 2 octobre 2025 (16h10 TU & 21h10 TU) : - Ligue des Champions avec les commentaires sur les matches Barça/PSG et Monaco/Manchester City et les Tops/Flops et classement. ; - La liste Deschamps. Ligue des Champions Barça 1–2 PSG : Paris renverse Montjuïc dans les arrêts de jeu ! Mayulu égalise, Ramos libère, Hakimi et Mendes omniprésents. PSG diminué mais plan gagnant : un vrai ADN de champion ? Paris a-t-il envoyé un message à toute l'Europe ? Monaco 2–2 Man City : Haaland signe un doublé… mais Dier égalise à la 90è sur penalty ! GROS caractère de l'ASM et point précieux. Un nul fondateur pour viser le Top 16 direct ? Tops/Flops et classement : après deux journées, déjà des tendances fortes ? Liste Deschamps Première pour Jean-Philippe Mateta (Crystal Palace), accompagnée de retours attendus. S'il joue, il deviendra le 87è Bleu lancé par Didier Deschamps. Présentation ! Présentation : Annie Gasnier | Chef d'édition : David Fintzel | TCR : Laurent Salerno | Consultants : Dominique Sévérac, Salim Baungally et Ziad Fakhri.
Radio Foot internationale – Sommaire de ce jeudi 2 octobre 2025 (16h10 TU & 21h10 TU) : - Ligue des Champions avec les commentaires sur les matches Barça/PSG et Monaco/Manchester City et les Tops/Flops et classement. ; - La liste Deschamps. Ligue des Champions Barça 1–2 PSG : Paris renverse Montjuïc dans les arrêts de jeu ! Mayulu égalise, Ramos libère, Hakimi et Mendes omniprésents. PSG diminué mais plan gagnant : un vrai ADN de champion ? Paris a-t-il envoyé un message à toute l'Europe ? Monaco 2–2 Man City : Haaland signe un doublé… mais Dier égalise à la 90è sur penalty ! GROS caractère de l'ASM et point précieux. Un nul fondateur pour viser le Top 16 direct ? Tops/Flops et classement : après deux journées, déjà des tendances fortes ? Liste Deschamps Première pour Jean-Philippe Mateta (Crystal Palace), accompagnée de retours attendus. S'il joue, il deviendra le 87è Bleu lancé par Didier Deschamps. Présentation ! Présentation : Annie Gasnier | Chef d'édition : David Fintzel | TCR : Laurent Salerno | Consultants : Dominique Sévérac, Salim Baungally et Ziad Fakhri.
Ander Iturralde da la bienvenida a Juandi Mata y Jan Seven para analizar todo lo ocurrido en la segunda jornada de la Champions League 2025-2026...Comenzando por todas las facetas de la derrota del Liverpool en Estambul contra el Galatasaray y por qué este resultado parece decirnos tanto de un posiblemente fraudulento comienzo de temporada del equipo; continuando por el Chelsea ganando al Benfica en un horrendo partido que no hizo más que orbitar alrededor de la memeificada presencia de José Mourinho; también, el Tottenham visitando el Polo Norte para escapar con un punto de un partido que iba camino de una dura derrota contra el Bodo/Glimt; cómo el Newcastle acabó machacando al Union St. Gilloise; el Arsenal en una de sus insignias actuaciones del montón logrando doblegar al Olympiakos; el Manchester City viendo a Haaland marcar un doblete antes de que el Mónaco rescatase el empate por vía de Eric Dier; nos vamos no sin hacer un repaso de todos los demás resultados con dos victorias de los cinco equipos españoles, el extraño Eintracht Frankfurt, la victoria del PSG, el pleno de puntos del Qarabag y muchísimo más.Escucha la versión completa de este episodio PREMIUM de 1:27:50 de duración, apoya a que Alineación Indebida pueda prosperar, accede a todo nuestro contenido premium y a nuestro server de Discord suscribiéndote por tan sólo 5.50$/5.50€ en: https://www.patreon.com/posts/140241480Además... Ahora, al suscribirte en nuestra página de Patreon, puedes escuchar todo nuestro contenido de Alineación Indebida Premium a través del siguiente link de Spotify. Sólo tienes que vincular la cuenta que abras en Patreon y, a partir de ahí, tendrás desbloqueado todo el contenido premium que producimos: https://open.spotify.com/show/6WeulpfbWFjVtLlpovTmPvSigue a Ander: https://x.com/andershoffmanSigue a Juandi: https://x.com/MataJdSigue a Jan: https://x.com/donostistanbulSigue al programa en Twitter: https://twitter.com/PodcastIndebidoSigue al programa en Instagram: instagram.com/podcastindebidoContacto: anderpodcast@gmail.com // alineacionindebidapodcast@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Épisode 1368 : Pourquoi mes contenus n'ont plus d'impact et comment y remédier ? Impact visuel =Mémorisation Valeur perçue de ma marqueCohérence avec ma culture de marqueImpact perf = Viralité hypothétique / Nombre de vues / interaction / taux d'engagement / visibilitéPortée organique VS portée virale vs portée payéePourquoi mes contenus n'ont plus d'impact visuel ?Petit à petit, happé par les sirènes de la viralité, j'ai commencé à suivre les trends, j'ai créé des contenus toujours plus éloignés de mon ADN de marque.J'ai cherché à produire tellement de contenu pour faire plaisir aux algorithmes que j'en ai oublié la qualité, la cohérence.Chaque contenu n'est plus unique, intelligible,J'ai fatigué mes audiences en produisant trop de contenuPourquoi mes contenus n'ont plus d'impact en terme de performance ?Chercher la viralité, c'est accepter d'échouer, échouer c'est accepter de ne pas performer 99 fois pour sur performer une fois. Si je suis drivé par la quête de viralité ou la quête ultime de performances, alors j'accepte aussi de créer des contenus qui ne perforeront pasJe fais quoi alors pour retrouver de l'impact ? Créer des contenus remarquablesSe respecter un peu plusSoigner les touch pointProduire moins mais mieuxRevenir aux basiques, quel positionnement de marque je souhaite travailler. Quelle image je veux renvoyer, quelle valeur je souhaite que mes consommateurs perçoiventUn peu de sobriété ça ne fait pas de malMettre en place une stratégie de visibilité publicitaireNe plus voir ses performances par le prisme du hasard mais avec une stratégie bien établieLe publicitaire bien ciblé est très bénéfique, quelque soit le prixC'est indigne d'accepter de dépenser 500, 1000, 5000 € sur un contenu et ne pas accepter de mettre 50 ou 100 € de budget publicitaire pour qu'il soit vu un minimum.. . . Le Super Daily est le podcast quotidien sur les réseaux sociaux. Il est fabriqué avec une pluie d'amour par les équipes de Supernatifs. Nous sommes une agence social media basée à Lyon : https://supernatifs.com. Ensemble, nous aidons les entreprises à créer des relations durables et rentables avec leurs audiences. Ensemble, nous inventons, produisons et diffusons des contenus qui engagent vos collaborateurs, vos prospects et vos consommateurs. Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
Die Themen: Neuigkeiten von der Kiss-Cam-Affäre; Die Rückkehr von Jimmy Kimmel; Generaldebatte im Bundestag; Trump stellt Rückeroberung ukrainischer Gebiete in Aussicht; Kamala Harris' Buch „107 Days“; Der KI-Doppelgänger von Kulturstaatsminister Weimer und der erste Mann im Finale der Wahl zur Deutschen Weinmajestät Host der heutigen Folge ist Yasmine M'Barek (Zeit Online) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Rund um den Brustring (Der Podcast rund um den VfB Stuttgart)
Rechtzeitig vor dem Auftakt in den Europapokal kommt der VfB in der Liga wieder in die Spur. Es geht doch! Nach einer Trainingswoche unter Ausschluss der Öffentlichkeit und ein paar Umstellungen in der Startelf knüpft der VfB wieder an seine alten Stärken an und schlägt St. Pauli am Freitagabend verdient mit 2:0. Wir reden darüber, was die Mannschaft in diesem Spiel richtig gemacht hat und ob sie diesen Ansatz auch in den kommenden Wochen beibehalten kann. Außerdem blicken wir voraus auf die nächste englische Woche mit dem Heimspiel gegen Celta de Vigo und dem Auswärtsspiel am Sonntag in Köln. Zum Abschluss widmen wir uns wieder den anderen VfB-Mannschaften und den Leihspielern. Auch diese Folge konntet Ihr live auf Twitch mitverfolgen! Die Themen im Überblick 00:00:39 Begrüßung 00:01:28 Aktuelle Themen 00:04:13 Das 2:0 gegen St. Pauli 00:06:35 Die erste Halbzeit 00:13:06 Das 1:0 durch Demirovic 00:16:00 Die zweite Halbzeit und das 2:0 durch El Khannouss 00:26:26 Fazit 00:32:42 Die Lage nach dem vierten Spieltag 00:33:18 Blick auf Celta de Vigo 00:36:50 Blick auf Köln 00:42:00 Rund um die anderen VfB-Mannschaften & VfB-Leihspieler Rund um den Brustring unterstützen Wenn Ihr uns finanziell unterstützen wollt, könnt Ihr das entweder über Patreon oder PayPal tun. Das Geld nutzen wir, um die laufenden Kosten zu decken und Rund um den Brustring weiter zu entwickeln. Schon kleine Spenden helfen uns. Alle Infos findet Ihr hier. Wenn Euch unser Podcast gefällt, gebt uns gerne Feedback dazu, sei es auf Facebook, Twitter, Instagram und BlueSky oder eben in Form einer positiven Bewertung und ein paar netten Worten auf Apple Podcasts oder Spotify. Wir freuen uns natürlich auch, wenn Ihr uns ganz altmodisch offline weiterempfehlt! Abonniert auch unseren WhatsApp-Kanal, um immer über neue Folgen und Blogartikel auf dem Laufenden zu sein! Danke an: Ron für das Intro und Outro.
..und so viele mehr: The Favors (das Projekt von Billie Eilish-Bruder FINNEAS). Die Rückkehr von Charlotte Gainsbourg. Cardi B. liefert endlich ein Album. Berliner Doom sind eine feine Entdeckung aus (na woher wohl?) Berlin! Und die CH-Szene liefert mit Löwenzahnhonig oder Pet Owner. Press Play.
Die Rotmilane sind wieder da. Es gibt so viele in der Schweiz, dass sie sogar nach Italien exportiert werden. Auch andere Greifvögel und Eulen sind zurück. Unzählige Vogelfreunde haben diese Erfolgsgeschichte ermöglicht. Die grosse Zunahme des Rotmilans ist von internationaler Bedeutung. Rund zehn Prozent aller Rotmilane weltweit leben in der Schweiz. Früher galten Rotmilane, wie andere Greifvögel auch, als Bedrohung und Konkurrenz für Jäger. Deshalb die Bezeichnung Raubvogel. Sie wurden gejagt, vergiftet und fast ausgerottet. Erst heute versteht man ihre Rolle im Ökosystem. Die Zunahme der grossen Vögel ab den 1990er-Jahren ist aber auch auf das wärmere Klima zurückzuführen. Immer mehr Milane bleiben im Winter in der Schweiz. Das erhöht die Überlebenschance. Dazu bietet die kleinteilige Landwirtschaft einen guten Lebensraum. Der Rotmilan ist bei den Landwirten beliebt, weil er Mäuse frisst. Das gleiche gilt für die Schleiereule, auch sie eine Rückkehrerin. Umstritten ist dagegen der Gänsegeier. Immer mehr Gänsegier-Jungvögel verbringen den Sommer in der Schweiz, zum Unmut vieler Schafzüchter. Weil der Gänsegeier Kadaver von Schafen sofort frisst, fällt es schwer, Wolfsrisse zu belegen und eine entsprechende Entschädigung zu erhalten.
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 98 diskutieren Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala zuerst über die Rüstungsindustrie. Es fließt viel Steuergeld und Wagniskapital in die Rüstungsindustrie, und deswegen versuchen die vier Podcaster einen Überblick zu geben: Wer sind die großen und die kleinen Spieler, welche Rolle spielen Regulierung und Wagniskapital, wie wird sich die Landschaft weiter entwickeln? Der zweite Teil beleuchtet den “neuen Wehrdienst” und diskutiert dann den Brandbrief des Inspekteur des Heeres, der erstaunlich wenig Beachtung gefunden hat, obwohl er Zahlen ins Spiel bringt, die für Schnappatmung sorgen können. Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit der NATO-Reaktion auf die russischen Drohnen in Polen, dem Zapad-Manöver in Belarus, russischen Raketentests und Portugals “Nein” zum Kauf der F-35. Rüstungsindustrie: 00:05:04 Wehrdienst und Personalbedarf: 01:00:06 Fazit: 01:14:55 Sicherheitshinweise: 01:16:11 Folge #100 nehmen wir als Sicherheitshalber Live in Hamburg am 31.10 auf. Alle Details und den Link zum Kartenvorverkauf gibt es auf sicherheitspod.de: https://sicherheitspod.de/2025/09/16/sicherheitshalber-live-folge-100-hamburg/ Mail: mail@sicherheitspod.de Web: https://sicherheitspod.de/ Shop: https://sicherheitshalbershop.myspreadshop.de/ Patreon: https://www.patreon.com/sicherheitspod Bitte beachten! Neues Spendenkonto: Sicherheitshalber Podcast IBAN DE81 1001 8000 0995 7654 77 FNOMDEB2 Finom Komplette Shownotes unter: https://sicherheitspod.de/2025/09/16/98-die-ruestungsindustrie-und-die-zeitenwende-der-neue-wehrdienst-und-ein-brandbrief/