POPULARITY
Categories
Bestseller-Autor und Philosoph Christoph Quarch gibt jeden Freitagmorgen seinen "Frühstücks-Quarch" im Radioprogramm SWR Aktuell ab. Er sucht sich also jede Woche ein Thema aus, über das er nachdenkt und sich manchmal auch aufregt. In dieser Woche geht es um die Jahrestagung des deutschen PEN-Zentrums. Die Schriftstellervereinigung hat sich diesmal das Motto gegeben: "Kulturpolitik, Literatur und die Freiheit des Wortes". Zwischentitel: Jahrestagung des deutschen PEN-Zentrums in dieser Woche Die im PEN organisierten Autorinnen und Autoren wollen damit ein Zeichen gegen die ihrer Meinung nach zunehmenden antidemokratischen und rechtspopulistischen Tendenzen setzen, die systematisch die Freiheit des Wortes und der Literatur einschränken. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch denkt Christoph Quarch darüber nach, ob sich Literaten einen Gefallen tun, wenn sie sich offensiv in die Kulturpolitik einmischen, und was sie und ihr Werk zur gesellschaftlichen Debatte beitragen können.
Ihr Leben klingt und hat im wahrsten Sinne des Wortes einen Beat. Die Rede ist von Soraya Eberle, einem Multitalent. Die Brasilianerin ist Musikerin, Kirchenmusikerin und Pastorin. Dirk und Holger treffen sie auf dem Kirchentag 2025 in Hannover. Hier hat sie mit Jugendlichen aus zehn Nationen verschiedene Songs eingeübt und aufgeführt. „Wir haben uns zum Teil nicht unterhalten können, aber die Sprache der Musik hat uns alle zusammengeschweißt.“ Im Podcast MISSION – out of control! steht sie jedoch vor einer unlösbaren Aufgabe – Dirk und Holger das Singen beizubringen…
„Mit mehr Jefühl“. Eine Anweisung, die Klaas Heufer-Umlauf in den letzten Wochen häufiger gehört hat. Vor allem aus dem Mund von Fahrlehrer Mike aus der Jablonskistraße in Berlin. Jenem Mike, von „Mikes Fahrschule“, der schon mit solchen und anderen Sätzen Generationen von entweder 18-jährigen Männern oder eben 40-jährigen Männern, im wahrsten Sinne des Wortes, durch die Motorradprüfung gelenkt hat. Jetzt also hatte dieser Satz auch bei Klaas Heufer-Umlauf gewirkt. Der ist nun stolzer Motorrad Führerschein Besitzer. Mike von der gleichnamigen Fahrschule, eben in der Jablonskistraße, konnte das egal sein. Für ihn ein Tag wie jeder andere, für den Showmaster aus Oldenburg eine neue Welt. Stolz zwingt er seine Podcast-Kollegen, aber genau diesen Umstand nicht anzusprechen. Vielleicht weil „Stolz“ ein privates Gefühl ist und nicht alle Gefühle auch in die Öffentlichkeit gehören, um dort kapitalisiert zu werden. „Baywatch Berlin“ ist schließlich kein Familienpodcast mit stolzen, modernen Prenzlauer-Berg-Dads. Gefühle haben hier „Schweigepflicht“. Das war der Plan und der Plan war scheiße. Diese Folge „Baywatch Berlin“ beginnt bereits in Sekunde 1 mit Klaas neuem Führerschein. Das hatte sich der Showmaster anders vorgestellt. Aber genau das ist Mike vermutlich genauso egal, wie der Titel dieser neuen Folge: "Culpa Candela" Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Das Bild eines zerbrochenen Herzens ist eine Metapher für Schmerz. Das Wort Gottes hört bei diesem Gedanken jedoch nicht auf. Ein zerbrochenes Herz ist im wahrsten Sinne des Wortes offen für Gottes Wirken und Gott möchte hinein. Es ist leer und der bisherige Inhalt ist nicht mehr enthalten. Gottes Wirken zeigt uns genau in diesem Moment unsere Abhängigkeit von IHM und ebenso wird SEINE Gegenwart zur Grundlage unseres Handelns allein aus SEINER Kraft heraus. Mehr haben wir niemals gebraucht. Ist dein Herz auch offen und sind es auch deine Ohren?
Stelle dir vor, du bist mittellos und kannst deine Schulden nicht begleichen. Dann übernimmt jemand unerwartet all deine Schulden und überweist zusätzlich eine hohe Geldsumme auf dein Konto, sodass du für den Rest deines Lebens weder arbeiten noch dir Sorgen machen musst. Genau das geschah am Kreuz, als Gott alle deine Sünden von der Wiege bis zum Grab Jesus zurechnete, und dir stattdessen seine ganze Gerechtigkeit schenkte. Überwältigend, oder? Würdest du sagen: „Nein danke, ich bin der Meinung, ich sollte für mich selbst aufkommen?” Oder: „Ich kann nicht zulassen, dass du alles tust, während ich nichts tue, also werde ich für den Rest meines Lebens arbeiten, um mich deiner Liebe und Gnade würdig zu erweisen?”. Erlösung ist wie eine gesunde Ernährung „ohne künstliche Zusatzstoffe”. Verstehe: Die erforderliche Gerechtigkeit, um in den Himmel zu kommen, besteht nicht darin, sich richtig zu verhalten, sondern richtig zu glauben. Aber du fühlst dich so schuldig, wenn du sündigst. Das solltest du auch! Deine neue Natur reagiert auf Sünde wie dein Körper auf eine Lebensmittelvergiftung. Dein wiedergeborener Geist sagt, dass du dir das nicht mehr leisten kannst; das bist du nicht mehr! Warum hat sich Gott den Heilsplan so ausgedacht? Weil jede Gerechtigkeit, die wir selbst erwerben können, reicht bei weitem nicht an seine Maßstäbe heran. Er bezeichnet sie tatsächlich als „ein beschmutztes Kleid”. Deine Belohnung im Himmel beruht auf deinem Verhalten, aber dein Eintritt in den Himmel beruht allein auf deinem Vertrauen in Christus.
Im 2. Timotheusbrief 2 Vers 9b lesen wir: "Aber Gottes Wort ist nicht gebunden." Dieses ist das Wort eines Gefangenen, des Apostels Paulus, der als Staatsverbrecher ins Gefängnis gelegt ist. Er kann nicht mehr der Gemeinde dienen. Er kann nicht mehr als Bote Jesu Mission treiben. Er ist lahmgelegt.
Die Quadratur der „Kriegs- und Propagandalügen“ und die „tödliche Doppelmoral“ von Politik und MainstreamEin Kommentar von Bodo Schickentanz. Der im wahrsten Sinne des Wortes berühmt berüchtigte Freitag der 13. hat im Jahre des Herrn 2025 eine weitere unheilvolle Gewichtung bekommen, mit dem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Netanjahus. Auch diese Betonung seiner Personalie wähle ich bewusst, auf den Iran und sein inzwischen schon „legendäres Atomprogramm“, welches vermeintlich einen „Präventivschlag“ nötig machte, so die „einhellige“ Meinung in weiten Teilen der Politik und dem sog. selbsternannten „Qualitätsjournalismus“, denn dort herrscht unisono Einigkeit, wer „die Guten“ und wer „die Bösen“ sind.Erinnern Sie sich noch an den „War on Terror“, liebe Leser und Zuhörer? Dieser Krieg, der seine Ursache hatten, in dem Anschlag gegen das World Trade Center in New York, das Pentagon in Washington und einem Acker bei Shankesville am 11. September 2001. Ein Datum, das damit mindestens so „bedeutungsschwanger“ geworden ist, wie „Freitag der 13. Oktober 1307“ (1), als Phillip „der Schöne“ von Frankreich die Tempelritter entmachtet hat. Und nun haben wir Freitag, den 13. Juni 2025, der in die Geschichte eingehen wird, als der Tag an dem … was genau geschah?Das ist die spannende Frage, die ich in meiner Tagesdosis, hier bei „apolut“, behandeln werde. Und wieder eine schier „unlösbare Aufgabe“ für mich und ein „harter Ritt“ für Sie, meine lieben Leser und Zuhörer, soviel kann ich schon mal vorab versprechen.Ich beanspruche für mich voller Stolz auf jeden Fall ein „Querdenker“ zu sein, was bei der Thematik „Naher Osten“ absolut notwendig ist. Die sog. selbsternannten „Qualitätsmedien“, haben „Querdenken“ zu einem „negativ aufgeladenen“ Begriff herabgewürdigt, der im Grunde mal genau das Gegenteil aussagte und es tut absolut Not, genau DAS zu revidieren, denn die Bewegung, die man zum Anlass genommen hat, diese Umdeutung vorzunehmen, war und IST (18), eine Bewegung, die meine Hochachtung hat und ich sogar die Ehre hatte, dort mal als Redner zu Gast zu sein (2) und meine damalige Rede sogar etwas mit dem zu tun hat, was mit der aktuellen Lage zwischen Israel und Iran erneut zu Tage tritt, was die „Mainstreammedien“ angeht.Es herrscht wieder mal Krieg im „Nahen Osten“ und dieser Krieg sticht nicht nur durch sein Anfangsdatum hervor, sondern auch durch seine Bedeutung in Bezug auf ALLE Kriege, die in dieser Region schon seit 1948 toben, eben seit dem sich in jenem Jahr der Staat Israel gegründet hat, was sofort einen Krieg auslöste. Und dieser Krieg ist genau der, welcher gerade aktuell wieder aus seinem „Ruhezustand“ erwacht ist, man könnte ihn den wohl längsten „Wiedergänger-Krieg“ nennen, denn es geht damals wie heute um exakt das selbe Problem, nämlich das „Existenzrecht Israels“. Nicht mehr und nicht weniger....https://apolut.net/kriegspropaganda-und-todliche-doppelmoral-von-politik-und-mainstream-von-bodo-schickentanz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der VDA fordert „positive Kommunikation“ zur Elektromobilität? Kein Problem, liefern wir gern! „Es braucht sich niemand Sorgen machen, unterwegs zu sein und nicht laden zu können oder lange warten zu müssen.“ Das sagt Sören Ziems, einer der Gründer und Geschäftsführer von elvah. Er hat – exklusiv für diese Episode von „eMobility Insights“ – die Ladedaten des ersten Quartals 2025 ausgewertet. Denn elvah kennt das deutsche Ladenetz wie seine Westentasche. Oder zumindest die Daten der Backends, auf denen die Ladesäulen laufen. Sören verrät heute exklusiv die neuesten Werte zur Auslastung und räumt den einen oder anderen Mythos aus! Beispiel gefällig? Sören Ziems weiß aus seinen Daten: „Einen voll belegten HPC-Ladepark erlebt man statistisch nur einmal in 10 Jahren.“ Denn, das zeigt die Auswertung von elvah: Im HPC-Bereich haben die meisten Ladepunkte täglich nur eine Auslastung zwischen 30 und 60 Minuten. Im Schnitt über das gesamte öffentliche Ladenetz in Deutschland gesehen kommen HPC-Ladepunkte derzeit nur auf 8 Prozent Auslastung. Bei AC-Ladesäulen sind es mit 12 Prozent nur unwesentlich mehr. Die Kernbotschaft lautet: Es muss sich niemand sorgen machen, an einem vollen Ladepark lange warten zu müssen. Oder überhaupt warten zu müssen. Interessant ist aber auch, was die Analyse von elvah zur räumlichen Verteilung besagt. Von einem Mangel an Ladeinfrastruktur, wie ihn die Autolobby regelmäßig anprangert, kann jedenfalls keine Rede sein: In Deutschland liegt die durchschnittliche Entfernung zur nächsten öffentlichen Ladesäule bei nur 3,3 Kilometer, wobei 90 % der Bevölkerung eine Lademöglichkeit in weniger als drei Kilometer Entfernung haben! In Städten wie Berlin oder Hamburg sind die Distanzen oft noch deutlich geringer, während es im ländlichen Raum Ausreißer bis zu 10 Kilometer und mehr geben kann. Der Median der Entfernung – also die Strecke, die 50 Prozent der Bevölkerung zur nächsten Säule haben – liegt bei nur 1,4 Kilometer. Für gut die Hälfte der Bevölkerung sind also Ladesäulen sehr nah erreichbar. In Städten sind es meist sogar nur wenige hundert Meter. Diese Episode von „eMobility Insights“ enthält im wahrsten Sinne des Wortes noch viele weitere Insights! Wie ausgelastet ist Deutschlands Ladeinfrastruktur wirklich? Viel Spaß mit dieser datenbasierte Bestandsaufnahme – und dem Gespräch mit Sören Ziems!
Ihre innere Stimme hat Alexandra Sorgenicht im wahrsten Sinne des Wortes das Leben gerettet. Heute ist sie Intuitionstrainerin und hilft Menschen, ihr Bauchgefühl wieder wahrzunehmen. Denn Intuition hat jeder, sagt sie - wir verlernen nur schon in der Kindheit, auf sie zu hören. Von Katrin Schüßler.
Tim kündigt eine Ankündigung an, Jan weiß jetzt, wie Bonbons hergestellt werden. Gemeinsam kämpfen wir für Karl Lauterbach um seine Tischtennisplatte, checken die Boomerigkeit eines Wortes aus, es gibt neuen (beziehungsweise alten) Kellercontent und einen Spendenaufruf für Esel und Teddy. Plus: Lokaaalzeit Firmenolympiade Offenbach. Eine Folge, so wertvoll wie ein kleines Steak.
Kritisiert von allen Seiten – und trotzdem im Gespräch: Prof. Ulrike Guérot spricht mit Elsa Mittmannsgruber offen über George Soros, Lagerdenken und darüber, warum andere Meinungen für viele unerträglich geworden sind. Ein Interview über Widersprüche, Mut und die Kraft des offenen Wortes.
Aufgewachsen in einer Straßen-Musiker-Großfamilie, jahrelang hat er im Kloster gelebt, heute ist er glücklich verheiratet. Im Podcast erfahrt ihr, welcher Lebensabschnitt ihn am meisten geprägt hat und wie er heute alles unter einen Hut kriegt. Außerdem verrät er: Warum er im wahrsten Sinne des Wortes seinen Mega-Hit „ID“ im Schlaf geschrieben hat und welche vor Jahren verlegte Welt-Star-Telefonnummer er bis heute versucht wiederzubekommen.
Gott ist heilig. Und er fordert uns ebenfalls auf, heilig zu sein. Aber was bedeutet „Heiligkeit“ eigentlich, und wie kann ich auch nur ansatzweise selbst „heilig“ sein? Die hebräische Interpretation des Wortes führt uns näher an die eigentliche Bedeutung heran. Dennoch fehlen uns immer wieder Worte, Gott in seiner Grösse und Heiligkeit zu beschreiben. Begegnungen von Menschen in der Bibel mit dem heiligen Gott geben uns eine vage Vorstellung, wie Gottes Wesen ist, und was es mit uns Menschen macht, dem heiligen Gott zu begegnen.
Gott ist heilig. Und er fordert uns ebenfalls auf, heilig zu sein. Aber was bedeutet „Heiligkeit“ eigentlich, und wie kann ich auch nur ansatzweise selbst „heilig“ sein? Die hebräische Interpretation des Wortes führt uns näher an die eigentliche Bedeutung heran. Dennoch fehlen uns immer wieder Worte, Gott in seiner Grösse und Heiligkeit zu beschreiben. Begegnungen von Menschen in der Bibel mit dem heiligen Gott geben uns eine vage Vorstellung, wie Gottes Wesen ist, und was es mit uns Menschen macht, dem heiligen Gott zu begegnen.
Was haben ein transparenter Lego-Stein, Design Futuring und die AWO gemeinsam? In dieser Folge spreche ich mit Jonas Schönleber, Innovationsmanager bei der AWO Braunschweig – und leidenschaftlicher Lego Serious Play Facilitator.
Es war ein feierlicher sogenannter Aufstellungsappell am Donnerstag in Vilnius. Die Panzerbrigade der Bundeswehr ist in Litauen in Dienst gestellt worden. Über die deutsche Brigade spricht Host Anna Engelke mit Marco Seliger. Für den Journalisten der NZZ und Bundeswehr-Kenner hat das eine historische Dimension. Erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg werde deutsches Militär mit einem Kampfverband außerhalb Deutschlands dauerhaft stationiert. Dies sei „tatsächlich im wahrsten Sinne des Wortes eine Zeitenwende“. Die Brigade der Bundeswehr soll bis Ende 2027 einsatzfähig sein. Laut aktuellen Umfragen stehen bis zu 90 Prozent der Litauer der Stationierung positiv gegenüber, erklärt Seliger. In ihrer Perzeption seien die deutsche Brigade und das deutsche militärische Engagement im Rahmen der Nato ihre Existenzversicherung. Allerdings gebe es Zweifel, ob Deutschland - wenn es zum Schwur käme - sein Beistandsversprechen einhalte. Kai Küstner fasst die aktuelle Lage in der Ukraine zusammen. Auch nach dem Telefonat der Präsidenten Trump und Putin gebe es nicht das geringste Anzeichen für eine Bewegung Richtung Feuerpause. Kai spricht mit Blick auf Friedenshoffnungen von “Potemkin'scher Diplomatie” Putins, weil vieles darauf hindeutet, dass er echte Verhandlungsbereitschaft nur vortäuscht. Während die EU ein 17. Sanktionspaket verabschiedet hat, scheint US-Präsident Trump den Druck auf Moskau nicht erhöhen zu wollen. Kai erläutert auch, was hinter der Aussage Putins steckt, in der Grenzregion zur Ukraine eine Pufferzone schaffen zu wollen. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Das ganze Interview mit Marco Seliger https://www.ndr.de/nachrichten/info/Seliger-Paradigmenwechsel-in-der-deutschen-Sicherheitspolitk,audio1879272.html NSA-Report zu russischen Cyberangriffen https://www.nsa.gov/Press-Room/Press-Releases-Statements/Press-Release-View/Article/4193749/nsa-and-others-publish-advisory-warning-of-russian-state-sponsored-cyber-campai/ Link zu neuer Staffel von “Killed In Action – Trauma Bundeswehr” https://1.ard.de/Killed_in_Action_1 Stefan Niemann über NATO-Manöver an der Ostflanke auf tagesschau24 https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-1469548.html
In dieser Folge wird's wild – und zwar auf mehreren Ebenen. Wir reden über unsere tierischen Erzfeinde und nehmen euch mit auf Däiwiss' letzte Zahnvorsorgeuntersuchung… die im wahrsten Sinne des Wortes zum Kotzen war.Ein bisschen Ekel, ein bisschen Eskalation – und wie immer: jede Menge Chaos. Und wir gehen der Frage nach was überhaupt der Plural von Nemesis ist.
Jesus sprach zu seinen Jüngern: Ich bin der wahre Weinstock und mein Vater ist der Winzer. Jede Rebe an mir, die keine Frucht bringt, schneidet er ab und jede Rebe, die Frucht bringt, reinigt er, damit sie mehr Frucht bringt. Ihr seid schon rein kraft des Wortes, das ich zu euch gesagt habe. Bleibt in mir und ich bleibe in euch. Wie die Rebe aus sich keine Frucht bringen kann, sondern nur, wenn sie am Weinstock bleibt, so auch ihr, wenn ihr nicht in mir bleibt.Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben. Wer in mir bleibt und in wem ich bleibe, der bringt reiche Frucht; denn getrennt von mir könnt ihr nichts vollbringen. Wer nicht in mir bleibt, wird wie die Rebe weggeworfen und er verdorrt. Man sammelt die Reben, wirft sie ins Feuer und sie verbrennen.Wenn ihr in mir bleibt und meine Worte in euch bleiben, dann bittet um alles, was ihr wollt: Ihr werdet es erhalten. Mein Vater wird dadurch verherrlicht, dass ihr reiche Frucht bringt und meine Jünger werdet.(© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Gestern Abend kam es auf der B454 bei Niederaula, im Landkreis Hersfeld-Rotheburg zu einem schweren Verkehrsunfall. 2 Autos sind auf der Bundesstraße frontal zusammengefahren. Ein 56-jähriger Mann aus dem Vogelsbergkreis kam dabei ums Leben. Außerdem: Rettungseinsatz heute Morgen in Fulda. Gegen halb sieben wird die Feuerwehr in die Havelstraße im Kohlhäuser Feld gerufen. In einer Doppelhaushälfte brennt es im Erdgeschoss, alles ist voller Rauch. Und: Auf der Autobahn A 4 zwischen Kirchheim und Bad Hersfeld wird's künftig eng - und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Der gesamte Verkehr auf der A4 läuft nur noch über eine Fahrbahn.
Jesus sprach zu seinen Jüngern: Ich bin der wahre Weinstock und mein Vater ist der Winzer. Jede Rebe an mir, die keine Frucht bringt, schneidet er ab und jede Rebe, die Frucht bringt, reinigt er, damit sie mehr Frucht bringt. Ihr seid schon rein kraft des Wortes, das ich zu euch gesagt habe. Bleibt in mir und ich bleibe in euch. Wie die Rebe aus sich keine Frucht bringen kann, sondern nur, wenn sie am Weinstock bleibt, so auch ihr, wenn ihr nicht in mir bleibt. Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben. Wer in mir bleibt und in wem ich bleibe, der bringt reiche Frucht; denn getrennt von mir könnt ihr nichts vollbringen. Wer nicht in mir bleibt, wird wie die Rebe weggeworfen und er verdorrt. Man sammelt die Reben, wirft sie ins Feuer und sie verbrennen. Wenn ihr in mir bleibt und meine Worte in euch bleiben, dann bittet um alles, was ihr wollt: Ihr werdet es erhalten. Mein Vater wird dadurch verherrlicht, dass ihr reiche Frucht bringt und meine Jünger werdet. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Weiblich erfolgreich - Damit Du im Job die Wertschätzung bekommst, die Du verdienst
In dieser besonderen Doppelfolge spricht Dr. Johanna Disselhoff mit Katrin Bieber, Gründerin von Seelensport, über körperorientierte Trauerarbeit. Es geht in dieser Folge um die körperlichen Auswirkungen von Trauer, warum klassische Methoden oft nicht reichen und wie Hypnose und Bewegung dich wirklich weiterbringen können. Ein tiefes, ehrliches und stärkendes Gespräch über den Umgang mit Gefühlen, Körperwahrnehmung und den Mut zur Selbstfürsorge. Das erwartet dich in dieser Folge: • Warum Trauer den ganzen Körper betrifft – und was das mit Symptomen zu tun hat • Wie aus einem persönlichen Schicksal das Konzept Seelensport entstand • Was Hypnose bewirken kann, wenn Worte fehlen • Wie du täglich mit deinen Gefühlen in Kontakt kommen kannst • Warum es hilfreich ist, Emotionen zu notieren und später gezielt zu verarbeiten • Ein ehrlicher Einblick in die Geschichten hinter den Methoden Zitate aus der Folge: „Ich dachte immer: Wenn schlimme Erlebnisse so einen Einfluss haben – dann muss das Gegenteil auch gehen.“ „Der Körper macht die Symptome, wenn wir uns selbst nicht in den Mittelpunkt stellen.“ „Trauer darf in Bewegung kommen – im wahrsten Sinne des Wortes.“
Unterstützt uns auf Steady:https://steadyhq.com/de/normale-drachen/about-Heute richten wir es uns muckelig ein in unserem kleinen Podcastwohnzimmer! Ein paar hustende Kinder in die Ecke, einige zu dolle freundebuchfragen an die Wand, schummriges Licht für die Atmosphäre und als Eyecatcher ganz viel Gagpotential in die Mitte neben die durchgenudelte Ledercouch! Und jetzt macht es euch bequem für die neue Folge von Normale Möwe mit einem literarischen Erguss im wahrsten Sinne des Wortes garniert mit einem mittelalterlichen Exkurs zur Korrpution und schaltet ja rechtzeitig ein um nicht zu früh zu kommen! Denkt dran: die erste Regel des Möw-Clubs lautet "immer die neue Folge hören!"
#296: Die Biathlon-Welt steht nie still!
Schatten haben eine dramatische Konsequenz für das Leben: Sie sorgen dafür, dass wir erwachsene Themen mit kindlichen Konzepten lösen und auf neue Herausforderungen mit alten Mustern reagieren. Wie Schatten entstehen, wie wir sie auflösen können und vor allem, wie unsere Partnerschaften, unsere Familien und unsere Berufe aussehen, wenn wir im wahrsten Sinn des Wortes über unsere Schatten springen – das besprechen wir mit unserem heutigen Gast. Dipl.-Psychologin Stefanie Körber ist in Klagenfurt geboren und selbst Mutter von 3 Kindern. Ihr Studium absolvierte Sie in Würzburg, als Therapeutin und Autorin hat Sie gemeinsam mit ihrem Mann das Institut für Schattenarbeit gegründet. Herzlich willkommen in unserer aktuellen Folge.
Bergsteigen ist Askese - sowohl im ursprünglich-griechischen Sinn des Wortes wie auch im heute geläufigen. Bergsteigen ist eine Übung, eine Selbstschulung. Entnommen aus: Günter Seubold "Bergsteigen. Eine Philosophie des Lebens", Tyrolia Verlag, Innsbruck 2025
Ein Interview mit dem Atemexperten Anders Olsson In dieser Folge spreche ich mit dem schwedischen Atemexperten Anders Olsson über die Kraft der bewussten Atmung. Er erzählt, wie ein Buch über Asthma sein Leben veränderte – obwohl er selbst nie an Asthma litt. Wir sprechen über den Unterschied zwischen Mund- und Nasenatmung und warum unsere Nase so viel mehr kann, als wir denken. Anders erklärt, welche zentrale Rolle Kohlenstoffdioxid (CO₂) in unserem Körper spielt und weshalb es keineswegs nur ein „Abfallprodukt“ ist. Besonders spannend finde ich seinen Ansatz zur CO₂-Therapie – ob durch Inhalation oder über die Haut. Wir erfahren auch, welche Rolle Atmung im Schlaf spielt und wie Mundatmung unsere Erholung stören kann. Anders teilt eindrucksvoll, wie Menschen durch bewusste Atmung und CO₂-Anwendungen ihre Gesundheit verbessern konnten. Mich hat besonders eine Geschichte aus Sri Lanka bewegt, in der eine Frau durch CO₂-Inhalation zu einem neuen Leben fand. Diese Folge ist ein Augenöffner – im wahrsten Sinne des Wortes. Viel Freude beim Zuhören!
Fussball: Die Fussball-Bundesliga der Frauen ist gerade zu Ende gegangen. Und wenn wir bei den Frauen sind, da gibt es auch immer spannende Karrieren. Manche junge Frauen gehen sogar den Weg über die USA, um dort am College zu spielen und vielleicht entdeckt zu werden. Vielleicht reicht es dann für die US-Profiliga, aber möglicherweise auch für die deutsche Bundesliga. So ist es bei Katharina Oelschläger, die in die USA gegangen ist, aber durchaus gerne für einen deutschen Klub spielen möchte. Ihre Karriere steht noch am Anfang, ihre Ziele sind aber klar formuliert. Judo: Anna-Maria Wagner beendet leider Ende 2025 ihre Karriere! Jetzt hatte die Doppel-Olympiasiegerin und Fahnenträgerin bei Olympia 2024 in Paris aber einen ganz besonderen Termin in ihrem Kalender. Sie veröffentlichte tatsächlich ihr erstes eigenes Buch. Es ist ein Bildband mit Texten, der die letzten zwei Jahre des Judostars dokumentiert. Die Fotografin Lorraine Hoffmann hat Anna-Maria Wagner im wahrsten Sinne des Wortes hautnah begleitet. Anna-Maria Wagner hat zu diesem wunderbaren Buch und auch zu ihrem Karriereende der "Sportstunde" ein exklusives Interview gegeben. (www.mybuchdruck.de/anna-maria-wagner-bildband) Dazu gibt es einen Rückblick auf ein erfolgreiches, deutsches Sportwochenende mit besonderem Augenmerk auf Karate und die Sportler der Woche und der obligatorische Blick ins Sport-Geschichtsbuch darf nicht fehlen.! (www.sport-magazin.de) Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-podcast.de/
Erfolg ist kein Zufall – Der Erfolgspodcast für finanzielle Freiheit
Sie gelten als unsozial, gierig und reiche Unternehmer gar als schädlich. Doch ohne Unternehmer gäbe es die Welt, in der wir heute leben, gar nicht erst. Denn Unternehmer stehen nahezu hinter allem, was unsere Welt heute fortschrittlich macht. In Medizin, Technologie und in der Bildung – ohne Unternehmer gehen im wahrsten Sinne des Wortes die Lichter aus. Mit Julien Backhaus spreche ich in dieser Folge zum Thema Unternehmer und das wir noch viel mehr davon in Deutschland brauchen. ✘ Mein neues Buch "Erfolg ist kein Zufall" ist HIER vorbestellbar. ✘ Bewirb dich für Deutschlands stärkstes Wachstumsnetzwerk www.die-wichtigste-Stunde.de✘ Du möchtest endlich deine erste Eigentumswohnung als Kapitalanlage erwerben? Dann frage unbedingt bei meinem Unternehmen "Erfolg mit Immobilien" an und vereinbare HIER ein Kennenlern-Termin.✘ Bestelle dir jetzt mein SPIEGEL-Bestseller-Buch "Du kannst nicht nicht verkaufen: Beruflicher und privater Erfolg dank der 22 Gesetze eines Topverkäufers" KLICKEHIER✘ Folgt mir auch auf Instagram:https://www.instagram.com/mb_maurice_bork/
Die Babos starten heute direkt durch und bedanken sich bei den Babinas & Baos für die 200 Bewertungen auf Spotify mit 4,8 Sternen. Sie kommen aber schnell wieder zu den wichtigsten Events der vergangenen Tage – und ja, dieses Mal gab es einiges zu besprechen. Gestern wurde die Welt überrascht, als ein Amerikaner zum neuen Papst gewählt wurde. Will die Kirche damit ein politisches Zeichen setzen? Darüber hinaus gab es gestern im wahrsten Sinne des Wortes einen „Big Deal“: Die USA und England haben sich auf ein Handelsabkommen geeinigt. Aber was bedeutet das wirklich? Natürlich gab es heute noch viele weitere Themen. Wenn du wissen möchtest, warum Bitcoin plötzlich in die Höhe schnellt, ob der Papst seine Finger im Spiel hat und warum der Dollar wieder an Stärke gewinnt – dann solltest du unbedingt einschalten! Viel Spaß mit der Folge und ein wunderschönes Wochenende! Liebe Grüße Michael Duarte & Endrit Cela Ach übrigens: Wie in der heutigen Folge erwähnt, sind die Babos Anfang Juli auf der Cashflow-Conference in Frankfurt als Speaker dabei – und ihr könnt euch Tickets für dieses coole Event mit vielen prominenten Gästen sichern! Mit dem Babo-Discount von 10 % seid ihr dabei. Nutzt einfach den Code BABO27 unter dem folgenden Link. Wir freuen uns, viele von euch im Sommer dort zu sehen! https://go.cashflow-conference.de/investmentbabos - Besuchen Sie uns auf unserer Website: https://www.investmentbabo.com - Liken Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/Investmentbabo - Folgen Sie uns auf Twitter: https://www.twitter.com/investmentbabo - Folgen Sie uns auf Instagram: https://www.instagram.com/investmentbabo DISCLAIMER: Der Inhalt dieses Podcasts dient ausschließlich der allgemeinen Information. Diese Informationen können und sollen eine individuelle Beratung durch hierfür qualifizierte Personen nicht ersetzen. Die Informationen in Bezug auf die von der Clartan Associés und AMF Capital AG verwalteten Sondervermögen stellen keine Anlageberatung und keine Kaufempfehlung dar.
Es wird gebraucht, als sei harmlos, was dahinter steckt. Ja, es wird gebraucht, als sei damit politischer Fortschritt verbunden. Der ehemalige und neue Bundesverteidigungsminister Pistorius feierte den scheidenden Bundeskanzler als Erfinder dieses Wortes. Tatsächlich beinhaltet dieses Wort die Neigung, ja, die Flucht zu Militär als Lösung der Probleme unter den Völkern. Es steht fürWeiterlesen
In dieser Folge von Short Night erfahrt ihr, welches Murmeltier uns aktuell täglich vor der Haustür begrüßt, wie Lena es mal wieder geschafft hat es sich mit der Schwimmlehrerin zu verscherzen und warum sich David für Männerpos stark macht.Außerdem erwarten euch wieder einige brisante Short News sowie alles zum erneuten Gil-Ofarim-Skandal, und ihr werdet endlich erfahren, wie sowohl David als auch Lena sich einst in die eigene Hose geschissen haben – im wahrsten Sinne des Wortes.Wer das nicht verpassen will, sollte heute auf jeden Fall einschalten. Viel Spaß beim Hören!Instagram: @lenameckel / @davidhelmut
Der Besenwagen parkt zwischen lilafarbenen Raketen in Zwolle. Wir sind zu Besuch bei Bas Tietema, dem Teamchef der Unibet Tietema Rockets. Mit gerade 30 Jahren hat Bas den Radsport im wahrsten Sinne des Wortes schon fast durchgespielt. Vom Pro Cycling Manager Computerspiel, über eine eigene Karriere als Fahrer und das erfolgreiche YouTube-Format Tour de Tietema, bis hin zum eigenen Team. Im Raketentempo fliegt Bas mit seiner Entourage aktuell auf das Ziel Tour de France zu und dokumentiert alles über die Medienkanäle des Teams. Neben dem Content, konnte das Team in diesem Jahr auch schon sportlich überzeugen und hat sich vor allem im Frühjahr stark in Szene gesetzt. Landet man damit schon 2026 in Paris?
Folge #134In der ersten Geschichte geht es um einen Mann, der in seinem ganzen Leben eigentlich nie wirklich ehrlich und aufrecht war. Er klaut, betrügt und lügt und hält sich allen anderen für überlegen. Und obwohl man glaubt, er könne nicht noch tiefer sinken, beklaut er eines Tages einen Blinden – allerdings erfolglos.Die zweite Geschichte handelt von einer mysteriösen Gesteinsformation, die eines Tages die Bewohner des kleinen Dorfes Warmenfluss vor ein Rätsel stellt. Noch nie zuvor haben sie diesen Haufen Steine gesehen, der aussieht wie ein überdimensional großer Tisch. Auch den Schrei, der in derselben Nacht, in der der Tisch auftauchte, durch den Wald hallte, können sie sich nicht erklären. Der Pastor malt – im wahrsten Sinne des Wortes – den Teufel an die Wand, doch einer der Dorfbewohner ist mutig und geht der Sache auf den Grund!Wir gehen auf Tour!Vom 10.01.26 - 31.03.26https://www.eventim.de/artist/geschichten-aus-dem-altbau-live/Unser Buch ist fertig!Amazon: https://shorturl.at/AVNtAThalia: https://shorturl.at/FKlJ2Hugendubel: https://shorturl.at/KeFQzOder zum Bestellen im Buchladen eures Vertrauens - ISBN: 978-3-690-28170-6Support per Patreon, Steady & PaypalFalls du unseren Podcast finanziell unterstützen möchtet, kannst du dies auf folgenden Plattformen:Patreon Steady. Paypal.Hier findet ihr die Links aus unserer Werbung!https://linktr.ee/geschichtenausdemaltbau?lt_utm_source=lt_admin_share_link#35758558Vodcast auf YouTubeIn Farbe und mit spannenden Bildern zu den Geschichten! Nur auf YoutubeInstagramInformiere dich über Posts zu wahren Hintergründen und nehme an der Abstimmung teil, ob die Geschichten wahr oder falsch sind!https://www.instagram.com/geschichtenausdemaltbau/?hl=deDiscordKomm auf unseren Discord-Server und werde Teil unserer tollen Community! Discord aus dem AltbauFeedbackWir freuen uns sehr darüber, wenn du uns auf Spotify oder auf iTunes eine Bewertung hinterlässt!InputDu hast was Gruseliges erlebt oder weißt was von einer lokalen Legende, von der noch niemand außer dir gehört hat? Dann schreib uns! Über unser Kontaktformular erreichst du uns am schnellsten! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nils ist der geborene Langweiler. Nicht, dass er andere langweilen würde; nein, er langweilt am liebsten sich selbst. Das ist auch an diesem besonderen Abend so, als er ein merkwürdiges Geräusch draußen auf dem Balkon hört: Eine Art Schmatzen. Nils‘ Neugierde ist größer als seine Langeweile und damit katapultiert er sich im wahrsten Sinne des Wortes in ein haarsträubendes Abenteuer. Nur noch so klein wie sein Daumen verfolgt er eine Riesenschnecke durch den heimischen Garten. Denn nur mit ihrer Hilfe kann er wieder der normalgroße Nils werden. Dummerweise hat die Schnecke andere Pläne. (Eine Geschichte von Kilian Leypold, erzählt von Sonja Beisswenger. BR 2009)
Vom Cover ihres neuesten Albums "Furie", das am 9. Mai erscheint, blickt Alicia Edelweiss den Betrachter:innen mit interessantem Kopfschmuck und herausgestreckter Zunge entgegen. Das passt zum Titel, der absichtsvoll die diversen verwandten Bedeutungen des Wortes birgt: Von den römischen Rachegöttinnen über die im deutschen gebräuchliche, eher abschätzige Bezeichnung für eine wütende Frau bis hin zum Zorn an sich ist alles mitgemeint. Dass die 1992 in Klagenfurt geborene Edelweiss der mächtigen titelgebenden Emotion eher positiv gegenübersteht, darf genauso vermutet werden, wie dass besonders die mittlings genannte Bedeutung reklamiert und von der negativen Konnotation befreit werden soll. Schließlich gibt es ja so manches auf der Welt, das einen Menschen schon mal zum Rasen bringen kann. Musikalisch bewegt sich die Multiinstrumentalistin, die einige Jahre auch das Akkordeon in der Begleitband von Voodoo Jürgens spielte, und von sich behauptet, sie könne "keine richtige Mahlzeit zubereiten" und fände das "cool", im weiten Feld zwischen Pop und Freak- bzw. Anti-Folk. Wie die von ihr geschätzten Coco Rosie oder Andrew Bird gefällt es ihr, mit Erwartungen zu spielen und Grenzen zu überschreiten. Dabei nutzt sie nicht nur zahlreiche Instrumente sondern bietet auch sonst eine beachtliche Palette an Stimmungen und Meinungen, was Christian Pausch vom österreichischen Radiosender FM4 so zusammenfasst: "Die Lieder von Alicia Edelweiss bringen uns zum Lachen, bereiten uns Gänsehaut, erschüttern uns in ihrer Sanftheit, und zerreißen die Stille, wenn es die Geschichte des Liedes verlangt. Die Musikerin beweist immer wieder aufs Neue, dass sie in der Vielfalt zuhause ist."
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Wir starten mit dem Gerichtsurteil gegen Marine Le Pen, das Angriffe auf die Justiz durch rechte und populistische Führer in Frankreich, ganz Europa und den USA ausgelöst hat. Danach sprechen wir über den angekündigten Austritt Ungarns aus dem Internationalen Strafgerichtshof. Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán kritisierte den Internationalen Strafgerichtshof als „politisches Gericht“ und verwies auf den gegen Netanjahu erlassenen Haftbefehl als Beweis der Voreingenommenheit. In unserem wissenschaftlichen Teil geht es um eine neue Studie, die zeigt, dass arme Europäer tendenziell länger leben als wohlhabende Amerikaner. Und zum Abschluss des ersten Teils des Programms sprechen wir über eine rekordbrechende Rede von Senator Cory Booker vor dem US-Senat. Unsere Programmteile zu Grammatik und Redewendungen sind wie immer der deutschen Kultur gewidmet. Im Grammatikdialog geht es um das Thema Adjectives and Their Prepositions (Part 1). Und in unserem letzten Dialog gibt es viele Beispiele für den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung – Im wahrsten Sinne des Wortes. Marine Le Pens Verurteilung empört die Ultrarechten, aber die politischen Konsequenzen sind unklar Ungarn kündigt Austritt aus dem Internationalen Strafgerichtshof an Die ärmsten Europäer leben genauso lange wie wohlhabende Amerikaner 25 Stunden: US-Senator Cory Booker bricht 68 Jahre alten Rekord Weltmeister im Teetrinken Der deutsche Putzfimmel
Eng die Zimmer, weit die Wege, hoch die Miete. Wer heutzutage eine Wohnung hat, muss oft viel dafür in Kauf nehmen. Und das können die meisten auf Dauer nicht. Zum Wohnen braucht man Raum und zum Leben Geld, und deshalb werden Wohnungen immer verzweifelter gesucht. Die Wohnungsnot sei der „soziale Sprengstoff Nr. 1“. Das sagen der Deutsche Mieterbund, die IG BAU und fünf Verbände aus dem Bauwesen. Sie haben auch in diesem Jahr wieder den „Wohnungsbau-Tag“ organisiert, um auf die Wohnungsnot in Deutschland aufmerksam zu machen. Aber wie entschärft man die Wohnkrise und ihren sozialen Sprengstoff? Durch „Bauen, Bauen, Bauen“? Indem man „einfacher und günstiger“ baut? Indem man bestehende Bauten anders nutzt? Indem man Wohnungen und Wohnen überhaupt von Grund auf neu und anders denkt? Vielleicht kann aus all diesen Bausteinen eine Lösung entstehen. Aber entscheidend ist am Ende: Wie kommen möglichst viele rein in bezahl- und zumutbare Wohnungen und wie kommt unser Land raus aus seiner Wohnkrise? Nach im wahrsten Sinne des Wortes „konstruktiven“ Vorschlägen fragen wir Prof. Dietmar Walberg, Studienleiter Wohnungsbau beim Bauforschungsinstitut ARGE Kiel, Tobias Just, Professor für Immobilienwirtschaft an der Universität Regensburg, Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur des Geld-Ratgebers Finanztip und Judith Nurmann, Stadtplanerin in Hamburg und Mitglied von „Architects for Future“. Podcast-Tipp: Bayern2 radioreportage Wohnen im Viertel - Auch bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit Ein Wohnmodell in München soll verhindern, dass Krankheit oder Pflegebedürftigkeit zu Einsamkeit führen. "Wohnen im Viertel": Wie ein Projekt hilft, dass Menschen auch in Notlagen in ihrem Kiez bleiben können. https://www.ardaudiothek.de/episode/radioreportage/wohnen-im-viertel-auch-bei-krankheit-und-pflegebeduertigkeit/bayern-2/14276371/ Doku Tipp in der ARD Mediathek: Das Team von "Lohnt sich das?" hat sich aufgemacht und die Frage gestellt: Wie wollen wir zukünftig wohnen und was können wir überhaupt noch bezahlen? Wir sprechen mit Käufern, Mietern, Vermietern, Erben und Investoren, beleuchten Hintergründe und rechnen nach. Immer dabei: Erklär-Experte Ralph Caspers, der die wichtigsten Basics rund ums Thema Immobilien Kaufen, Bauen, Erben und Mieten erläutert. https://1.ard.de/generation-wohnkrise?dertag=pcsn
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Wir starten mit dem Gerichtsurteil gegen Marine Le Pen, das Angriffe auf die Justiz durch rechte und populistische Führer in Frankreich, ganz Europa und den USA ausgelöst hat. Danach sprechen wir über den angekündigten Austritt Ungarns aus dem Internationalen Strafgerichtshof. Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán kritisierte den Internationalen Strafgerichtshof als „politisches Gericht“ und verwies auf den gegen Netanjahu erlassenen Haftbefehl als Beweis der Voreingenommenheit. In unserem wissenschaftlichen Teil geht es um eine neue Studie, die zeigt, dass arme Europäer tendenziell länger leben als wohlhabende Amerikaner. Und zum Abschluss des ersten Teils des Programms sprechen wir über eine rekordbrechende Rede von Senator Cory Booker vor dem US-Senat. Unsere Programmteile zu Grammatik und Redewendungen sind wie immer der deutschen Kultur gewidmet. Im Grammatikdialog geht es um das Thema Adjectives and Their Prepositions (Part 1). Und in unserem letzten Dialog gibt es viele Beispiele für den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung – Im wahrsten Sinne des Wortes. Marine Le Pens Verurteilung empört die Ultrarechten, aber die politischen Konsequenzen sind unklar Ungarn kündigt Austritt aus dem Internationalen Strafgerichtshof an Die ärmsten Europäer leben genauso lange wie wohlhabende Amerikaner 25 Stunden: US-Senator Cory Booker bricht 68 Jahre alten Rekord Weltmeister im Teetrinken Der deutsche Putzfimmel
In dieser Folge feiern Aaron, Marvin und Timo den Erfolg der Berlin Card Show – ein echtes Highlight! Doch währenddessen eskaliert's im Büro: Polizeieinsatz bei Aaron. Marvin schneidet sich im wahrsten Sinne des Wortes ins eigene Fleisch, und wir stellen uns die alles entscheidende Frage: Wie geil kann Nasenschnodder eigentlich sein? Eine Folge voller Chaos, Körperflüssigkeiten und Miniatur-Terror!Lob, Kritik und Freundschaftsanfragen wie immer an:https://www.instagram.com/einfachtimo/
Der algerisch-französische Schriftsteller Boualem Sansal wurde am Donnerstag von einem Gericht in Algerien zu fünf Jahren Haft verurteilt. Ihm wird ein Angriff auf die staatliche Sicherheit und territoriale Integrität vorgeworfen.In einer Reaktion bezeichnete der Börsenverein des Deutschen Buchhandels die Verurteilung des Schriftstellers als nicht akzeptabel. Das Urteil stelle einen gravierenden Angriff auf die Freiheit des Wortes und die Menschenrechte dar.
Die Ringschaltung Was kostet den Kopf? stellt die seinerzeit verrückten und heute verblüffend aktuellen Ideen der sowjetischen Künstlergruppe um Dziga Vertov ins Zentrum einer zeitgenössischen Aneignung durch Musik, Geräusche und poetische Stimmen, durch schamlose Übertreibungen und medienphilosophische Überlegungen aus dem Jetzt. Im Kosmos der KINOKI geht es um Ideen, die den Kopf kosten können, auch im direkten Sinn des Wortes, wie bei der Ermordung des Dichters Alexej Gastew und des Theatermechanikers Meyerhold durch das Gewaltregime Stalins. Mit David Bennent, Meret Becker u. a. Musik und Regie: FM Einheit Produktion: SWR 2023
Andächtiges Schweigen im Knappencast - was anderes ist auch gar nicht möglich, wenn Peter Neururer zu Gast ist. Ein Fest für alle Sinne, für alle Schalker, für alle Fans des direkten und offenen Wortes. Peter nimmt kein Blatt vor den Mund und erzählt von versauten Witzen vor dem Spiel, Entlassungen bei Rotwein und einem unglaublichen Spiel gegen Blau-Weiß 90 Berlin. Und vom größten Star in seinem Leben - es wird romantisch. Mehr Schalke, mehr Leidenschaft, mehr Power geht nicht. Wir lauschen andächtig; also lauscht ihr auch andächtig mit. https://www.instagram.com/knappencast/ Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Wir tauchen heute in ein Thema hinein, was ich lange Zeit gemieden habe, obwohl ich mich schon seit Jahren damit auseinandersetze. Fremdenergien und Entitäten - dieses Thema scheint immer sehr dunkel und angsteinflößend zu sein. Allerdings wirst du bei mir schnell feststellen, dass es sehr erleuchtend sein kann. Im wahrsten Sinne des Wortes, lassen wir auch heute in dieser Folge immer mehr und mehr Licht hinein. In all die schattigen Themen dieser Welt, die in Zukunft Geschichte sein werden. Und wir, die Lichtbringer, schreiben diese Geschichte mit. In dieser Folge spreche ich unter anderem darüber: - Was sind Entitäten - Woher kommen sie - Wie beeinflussen sie uns - Träume, Süchte, Gedanken, Channeln - Warum sie uns brauchen - Wie wir uns von ihnen befreien **Empfehlungen:** Meditation: Von Fremdenergien befreien https://www.zauberhaut.coach/themen-meditationen/?bestellen=Von-Fremdenergien-befreien Lichtbringer-Gruppe Instagram: https://ig.me/u/lydia.zauberhaut?extra=subscribe Entdecke deine innere Welt, löse dich von Ballast, reduziere Stress und erschaffe dir mehr Lebensqualität im Online Meditationsraum: https://www.meditationsraum.com Komm mit auf eine Online Transformationsreise und löse Blockaden und Ängste in deinem Unterbewusstsein: https://www.transformations-reise.de Aktiviere deine Selbstheilungskräfte, indem du deine 7 Energiezentren reinigst und aktivierst: https://www.chakren-meditationskurs.de Nutze die Anziehungsgesetze des Universums und lass Wünsche wahr werden: https://manifestationskurs.de (Disclaimer: Eigene Meinung, Aussagen ohne Gewähr)
Mirko Ross war schon als Kind ein Nerd und bekennender Hacker – im positiven Sinn des Wortes. Inzwischen hat er längst eine Firma gegründet und möchte mit Asvin zeigen, dass Cyber-Sicherheits-Unternehmen in Deutschland entstehen und chancenreich sein können. Dass das wichtig ist, zeigt sich aktuell: Die Angriffe nehmen zu und Feindseligkeiten rund um den Globus ebenfalls. Dabei zählt seiner Ansicht nach als Ausrede nicht, dass Deutschland nicht so groß wie die Vereinigten Staaten ist und nicht über Hyperscaler verfügt, wie Amazon oder Microsoft sie sind. Denn beispielsweise hat der Staat Israel ebenfalls eine florierende High-Tech-Industrie aufgebaut, die gerade auf dem Feld der Cybersicherheit stark ist. Doch worauf kommt es dann an? Was sind die größten Bedrohungen? Wie können sich Mittelständler schützen? Und was muss die künftige Regierung tun? Über all das sprechen wir in dieser Episode.
Meeresrauschen, ockerfarbene Felder, Heuballen, edle Weine und Wald zum Wandern: In der Mitte Italiens liegen die Marken (Le Marche) mit der Hauptstadt Ancona an der Adriaküste. Direkt auf einer Höhe mit der Toskana im Osten Italiens. Kein Wunder, dass die Landschaft und das Leben sich sehr ähneln. Es heißt auch: „Le Marche ist so schön wie die Toskana - aber nur halb so teuer!“ Die Menschen sprechen einen angenehmen Dialekt. Das Essen entspricht der famosen italienischen Küche und bietet mehr als Pizza und Pasta. Die gemäßigten Temperaturen sorgen für viel Vegetation: Viele Blumen, Kräuter und grüne Bäume. Höhepunkt im wahrsten Sinne des Wortes ist der Monte Conero mit knapp 600 Metern. Dieses Naturschutzgebiet erfreut durch einen einzigartigen Salzgeschmack in der Luft und einen Blick bei klarer Sicht bis nach Kroatien. Ob Urbino oder Matelica - in den Marken sind viele verträumte Ortschaften zu entdecken. Es gibt sogar Skigebiete, die sich besonders für Anfänger eignen. Natürlich ist auch ein Stranderlebnis im Sommer möglich, aber das Tolle an dieser Region ist, dass sie auch im Frühjahr oder Herbst für naturverbundene Menschen viele Wandermöglichkeiten bietet. Das Highlight der Marken sind aber die Grotten von Frasassi. in denen man das Gefühl bekommt, dass die Zeit innen weniger schnell voranschreitet als außerhalb dieser Tropfsteinhöhle. Reportagen von Dr. Thorsten Philipps
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
In der neuesten Ladylike-Podcast-Folge geht es um Emotionen und wo man sie im Körper spürt. Das erste Gefühl, das Yvonne und Nicole sich vornehmen, ist die Freude. Nicole spürt Freude zuerst hinten im unteren Rückenmark, da wo evolutionär wohl mal ein Schwanz war. Yvonne nimmt vor allem Freude im Gesicht wahr und auch als Kribbeln im Bauch. Die Podcasterinnen fordern ihre Community auf, Ihnen zu schreiben, wo bei Ihnen im Körper die Freude sitzt!Die nächste wichtige Emotion ist die Angst. Nicole spürt Angst seit ihrem Bandscheibenvorfall wie ein Stromschlag im linken Bein. Was ihr hilft, ist Kickboxen. Seit sie das aktiv macht, hat sie praktisch keine Angstträume mehr. Yvonne hingegen läuft bei Angstgefühlen ein Schauer über den Rücken – im wahrsten Sinne des Wortes. Trauer ist eine sehr schwere Emotion, die im ganzen Körper lähmend zu spüren ist, finden sowohl Yvonne als auch Nicole. Psychischer Druck merken beide unangenehm im Magen. Glück hingegen wird überall ausgeschüttet, ein schönes Kribbeln überall, freut sich Nicole. Yvonne bestätigt das, beklagt aber, dass Glück häufig nur von kurzer Dauer ist. Nicole strebt daher nicht nach dem großen Glück, sondern freut sich an kleinen Glücksmomenten, zum Beispiel schöner Sex mit einem gutaussehenden Mann!Verliebtsein nehmen beide über freundliches Mumu-Kribbeln wahr! Die wahre Liebe – so Yvonne und Nicole – wird eher über Kuschelhormone und Nestbaugefühle transportiert. Ganz übel hingegen ist der Liebeskummer! Da finden Yvonne und Nicole sind die Herzschmerzen am schlimmsten und es hilft einfach nichts – außer der Zeit, oder vielleicht etwas Sport. Hört unbedingt rein in die neue Folge und erfahrt, wie neue Küsse Hoffnung bringen. Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+ Musik, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Gute Por**-Tipps und auch ansonsten alles über Kinky Things, Liebe, S**, Fremdgehen, ungewöhnliche Liebschaften, viel Erotik und große Liebesgeschichten gibt es direkt aus der Ladylike-Community im Buch zum Podcast „Da kann ja jede kommen“! Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buchUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Sie sind im wahrsten Sinne des Wortes nicht totzukriegen. Jede neue Generation bekommt ihren Draculafilm, ihre Vampir-Romanze, ihre Vampirserie, ihre Arthouse-Version, ihren Vampir-Actionhelden, ihre Vampirparodie. Gerade ist “Nosferatu” wieder im Kino, an “Morbius” können wir uns (leider) noch erinnern, der neue Blade"-Film wird und wird nicht fertig, “What We Do in the Shadows” ist gerade ausgelaufen und Ryan Coogler, Luc Besson und Radu Jude sind nur einige der Regisseur*innen, die gerade an neuen Vampirgeschichten sitzen. In diesem Special beissen sich Lucas und Christian zusammen mit Clara Atlanta Kröhn dreieinhalb Stunden lang ganz tief ins Fleisch des Vampirfilms um herauszufinden: Wieso wird das Mega-Motiv “Vampir” nicht alt? Das ist aber nur der Teaser, wenn ihr die ganze Folge hören wollt, dann unterstützt uns bitte auf https://steadyhq.com/cuts
Bei den aktuellen Protesten in Tiflis wehen die Flaggen Georgiens und der EU direkt nebeneinander. Denn Tausende Menschen sehen den proeuropäischen Kurs ihres Landes in Gefahr. Ihre Demos sind ein klares Statement gegen den aktuellen Kurs der nationalkonservativen Regierungspartei "Georgischer Traum". Der Politologe Hannes Meissner beobachtet die Lage sehr genau: Er ist wenig optimistisch, dass die georgischen EU-Befürworter Neuwahlen durchsetzen können. Für ihn fehlt "die kritische Masse an Personen, um tatsächlich einen Umsturz zu erzwingen".Als Experte für postsowjetische Länder erklärt Hannes Meissner im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit" die Ausgangslage in Georgien: Seit 2012 regiert dort die Partei "Georgischer Traum", der ein zunehmend autoritärer Kurs vorgeworfen wird. Bei der Parlamentswahl im Herbst hat sie sich erneut zum Wahlsieger ausgerufen. Dabei steht der Vorwurf der Wahlmanipulation im Raum: Die Regierung habe die Wahl massiv beeinflusst, sagt selbst ein Bericht des Europarates. Auch die bisherige proeuropäische Staatspräsidentin Salome Surabischwili wurde inzwischen ersetzt. Die Regierungspartei versuche, die Proteste auszusitzen und die Zivilgesellschaft einzuschüchtern, sagt Meissner im Podcast. Gerade erst wurden mehrere Oppositionspolitiker festgenommen. Viele Beobachter fürchten, dass Russland in Georgien an Einfluss gewinnt.Die ehemalige Sowjetrepublik im Südkaukasus ist seit 1991 selbstständig. Im Norden teilt sich das Land eine lange Grenze mit Russland. Seit einem kurzen Krieg im Jahr 2008 kontrolliert Russland die Teilrepubliken Abchasien und Südossetien, die an dieser Grenze liegen. Der Westen hat damals nicht eingegriffen. Auf diese Situation kommt Hannes Meissner in der neuen Podcast-Folge zu sprechen: Russland habe damals ein klares Signal an Georgien gesendet, das er so zusammenfasst: "Wenn wir wollen, dann überrennen wir euch militärisch." Diese Erfahrung habe Politik und Gesellschaft "nachhaltig geprägt".Das erklärt den proeuropäischen Kurs vieler Menschen genauso wie die pragmatische Einstellung zu Russland. Denn nicht nur sicherheitspolitisch ist Georgien von Russland abhängig, auch ökonomisch gibt es enge Beziehungen. Dabei ist der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine für Georgien wirtschaftlich von Vorteil. Das Land hat sich den westlichen Sanktionen gegen Russland nicht angeschlossen. "Viele Dienstleistungen sind von Russland nach Georgien verlagert worden", so Meissner. Zudem profitiere Georgien von Sanktionsumgehungen über den Südkaukasus. Das habe einen "wirtschaftlichen Boom" eingeleitet: "Das erste Mal seit Jahrzehnten sieht das Land einen deutlichen wirtschaftlichen Aufschwung", konstatiert Meissner.Welche Pläne verfolgt der Milliardär Bidsina Iwanischwili, der die Partei Georgischer Traum einst gegründet hat? Der reichste Mann Georgiens ist in Russland aufgewachsen. Ökonomisch und zu einem hohen Grad auch politisch spreche man "im wahrsten Sinne des Wortes eine gemeinsame Sprache", so Meissner. Aber was genau bedeutet nun eine Annäherung Georgiens an Russland ganz konkret? Vertritt Iwanischwili eine eher pragmatische Haltung oder agiert er offen prorussisch? Und wie weit gehen die hybriden Einflussnahmen Russlands? Das gilt es im Blick zu haben. "An einer Aufgabe der Souveränität Georgiens und der bedingungslosen Eingliederung in die russische Welt hat auch Iwanischwili mit Sicherheit kein Interesse", so Meissner.Was heißt das aus europäischer Perspektive? Georgien ist von jeher eine wichtige Handelsroute zwischen Asien und Europa. Der sogenannte "mittlere Korridor" der neuen chinesischen Seidenstraße, der durch Georgien führt, hat seit dem Ukraine-Krieg stark an Bedeutung zugelegt. Gewinnt Russland dort weiter an Einfluss, wird laut Meissner "der Westen geostrategisch aus diesem Raum herausgedrängt". Dabei steht für ihn primär das Thema Energie im Fokus: Die Route über Aserbaidschan und Georgien sei einst ausgebaut worden, um die energietechnische Abhängigkeit Europas von Russland zu reduzieren.Der Politologe Hannes Meissner ist Experte für postsowjetische Länder an der Hochschule für Wirtschaft, Management und Finance und an der Universität Wien. Außerdem berät er Unternehmen zu politischen Risikomanagementstrategien in diesen Ländern. Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.