POPULARITY
Categories
Über 85 Millionen verkaufte Alben: Der Sänger Andrea Bocelli (geboren am 22.9.1958) ist zugleich Weltstar und "Volks-Tenor". Der Italiener verzaubert, eckt aber auch an. Von Christoph Vratz.
Minh-Khai Phan-Thi begrüsst in dieser Folge Sänger und Tänzer Trong Hieu. Zwischen beiden entspinnt sich ein Gespräch über Chancen, die Verwirklichung von Träumen und warum sich das Leben in manchen Augenblicken so unglaublich voll und warm anfühlt. Für Trong Hieu war und ist jede Ablehnung eine Motivation und ein Antrieb. Und dafür hat er sich das Tanzen und Singen als sein Werkzeug ausgesucht. Der anderssein Podcast wird von SEAT unterstützt.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj kommt nach New York. Markus Söder zieht Grenzen in Bayern. Und: Iran lässt amerikanische Geiseln frei. Das ist die Lage am Dienstag. Die Artikel zum Nachlesen: Unterwegs mit Minenräumern in der Ukraine: „Hier eine Hand, dort ein Bein, da waren 15 Zentimeter Schienbein einfach weg“ Streit über Flüchtlingspolitik: SPD wirft Söder »populistische Schaumschlägerei« vor Im Ausland inhaftierte Amerikaner: Die vergessenen Geiseln +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Eine Studie von Microsoft hat herausgefunden, dass Rücken-an-Rücken-Meetings nicht gut sind. Das ist jetzt nicht besonders überraschend. Viel spannender finde ich diese Fragen: Wo ist der Mittelweg zwischen klaren, wissenschaftlich belegbaren Fakten und der Realität der Arbeitswelt? Wo muss ich in den sauren Apfel beißen und wo kann ich bewusst Gegensteuer geben? Genau darum geht es in dieser Folge. Links: Meine Podcast-Folge Was tun bei Zoom-Koller? Melde dich jetzt an zum Online-Workshop „Arbeite klüger – nicht härter“ (jetzt neu und komplett überarbeitet). Wenn du noch mehr konkrete Tipps haben willst, die noch mehr in die Tiefe gehen, dann abonniere jetzt meinen Premium-Podcast "einfach produktiv PLUS" für einen geringen Betrag pro Monat.
Mit dem Bau der Mauer 1961 zerschlugen sich die Hoffnungen auf eine baldige Wiedervereinigung, und da die Kontakte massiv erschwert waren, setzte eine Entfremdung zwischen beiden deutschen Staaten ein. Doch hüben wie drüben revoltierten die Jugendlichen und verlangten mehr Freiheiten.
Zwischen der reinen Information und der fiktionalen Unterhaltung gibt es ein Genre, dass ganz eigene Einblicke ermöglicht. Der Dokumentarfilm lässt uns wahre Geschichten erleben, reale Menschen treffen und merkwürdige Dinge mit anderen Augen sehen. Und doch ist er eine Kunstform, weit entfernt von der reinen Wirklichkeit. Er lässt sich in seiner Form ebenso wenig beschränken wie der Spielfilm und bleibt doch einer Wahrheit verpflichtet, die überprüfbar sein muss. Let´s dok! Unter diesem Namen gibt es seit 2020 jedes Jahr bundesweit über 100 Veranstaltungen rund um den Dokumentarfilm. Der Hessische Dokumentarfilmtag, der gerade in verschiedenen hessischen Kinos stattfindet, ist eine davon. Wir sprechen über ein Genre zwischen Kunst und Wirklichkeit, das es immer noch schwer hat, in den Kinos seinen Platz zu finden. Mit dem Filmemacher Andres Veiel, mit Christoph Terhechte, dem Leiter des Dok-Filmfestivals Leipzig, mit der Filmemacherin und Dozentin Andrea Roggon und mit David Bernet und Hannes Karnick von der AG-Dok. Und hier noch ein Podcast-Tipp: In hr2-Doppelkopf können Sie ein ausführliches Gespräch mit Dokumentarfilmer Adrian Oeser hören. Er dreht am liebsten Filme, in denen Menschen mit ihren individuellen Geschichten zu Wort kommen. Der Frankfurter Journalist und Absolvent der Filmakademie Baden-Württemberg greift gesellschaftliche Themen auf: Soziale Missstände, extreme Rechte, Antisemitismus, Menschenrechte. Sie finden den Podcast hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/hr2-doppelkopf/dokumentarfilm-ist-kein-bezahltes-hobby-oder-filmemacher-adrian-oeser/hr2-kultur/12403533/
Zwischen der Meerenge von Tunesien und Italien liegt Malta mit den drei Inseln: Malta, Gozo und Camino. Eigentlich waren alle in der Antike und der Neuzeit herrschenden Völker hier: Karthager, Byzantiner, Araber, Römer... dann Engländer, Italiener und natürlich die Ritter des Malteserordens. Von den antiken Römern stammt das Wort Salär ab, denn die Legionäre wurde mit einem Säckchen Malta-Salz für ihre Dienste entlohnt. Noch heute wird in den Küsten-Salinen das weltweit hochbegehrte Salz gewonnen. Die Italiener ihrerseits hinterließen neben anderem eine Inselköstlichkeit ersten Ranges: die Pastizzi, mit Panna Cotta oder Erbspüree gefüllte Blätterteigtaschen, die man überall auf der Insel frisch kaufen kann. Und wer sich zu allen kulinarischen Highlights auch noch kulturelle Höhenflüge zutraut, in Valettas St. John Co-Cathedral ist eines der berühmtesten Gemälde der Welt zu sehen: "Die Enthauptung des Johannes" von Altmeister Caravaggio - der auch für einige Monate ein Malteser Ritter war - ist schlichtweg atemberaubend. Doch Malta hat noch mehr als all das zu bieten, viel mehr. Peter Kaiser war für ‚Zwischen Hamburg und Haiti‘ unterwegs.
Viele Kinder bewegen sich zu wenig. Dabei gibt es in Schulen und Vereinen jede Menge Möglichkeiten, um sich sportlich zu betätigen. Sind diese Angebote noch zeitgemäß? Was braucht es, um Kinder für Sport und Bewegung zu begeistern?Steinhauer, Giselawww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Während die Nachfrage bei den meisten Chips in den Keller rasselt, gehen die Aktien von Nvidia durch die Decke. Der Grund: KI. Was für Chips werden für KI verwendet? Wer macht die eigentlich? Und wie erfolgreich sind die USA und die EU darin, die Produktion zu sich zu holen? Der Podcast im Überblick: (00:01:52) Salt & Vinegar: Was sind KI-Chips? (00:12:50) Wer sind die Player in der Chip-Industrie? (00:21:55) Die Lieferkette auf eigenen Boden holen – geht das? Links: Chip-Händler: Die Suche nach Mikrochips ist oft zum Verzweifeln (Artikel): https://www.srf.ch/news/wirtschaft/globale-lieferkrise-chip-haendler-die-suche-nach-mikrochips-ist-oft-zum-verzweifeln Der Handel mit Computerchips steht derzeit Kopf (Podcast): https://www.srf.ch/audio/digital-podcast/der-handel-mit-computerchips-steht-derzeit-kopf?id=12177393 Keine KI-Chips mehr für China (Podcast): https://www.srf.ch/audio/digital-podcast/keine-ki-chips-mehr-fuer-china?id=12281446 SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.gg/geeksofa
Kurz nach Rossmann eröffnet auch Götz Werner die erste dm-Filiale in Heidelberg. Zunächst schwimmt er auf einer Welle des Erfolgs. Doch schon bald merkt er, dass sein Konzept eines gewinnmaximierenden und militärisch organisierten Discounters an seine Grenzen stößt. Um daran etwas zu ändern, stellt Götz Werner erst sein Weltbild auf den Kopf - und dann sein Unternehmen.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Union verliert gegen Leipzig, doch wir reden viel über das Schweigen, dass nicht so ohrenbetäubend leise war wie gehabt. Außerdem sprechen wir über die Begrüßung früherer Spieler, wenn sie für Leipzig spielen und die Champions-League-Auslosung.
Unser heutiger Gast schloss 1994 sein Studium in Karlsruhe als Diplom-Wirtschafts- Ingenieur ab und stieg danach als Assistent der Geschäftsführung bei der Bertelsmann Arvato-Tochter Vereinigte Verlagsauslieferung ein. Dort wurde er schon ein Jahr später zum Bereichsleiter ernannt. 1998 wechselte er in die Geschäftsleitung der Bertelsmann Medien Service GmbH. Es folgten Stationen als Geschäftsführer der Medienvertrieb und Logistik GmbH und als Vorsitzender der Geschäftsführung der Mohn Media-Gruppe. 2006 wurde er zusätzlich Mitglied des Vorstandes der Arvato AG. Zwischen 2008 und 2022 war er Vorstandsmitglied der Bertelsmann SE & Co. KGaA und Chief Executive Officer der Verlagsgruppe Penguin Random House, der größten Buch Verlag Gruppe der Welt. Seit dieser Zeit lebt er mit seiner Familie in New York. Nachdem die Übernahme der Verlagsgruppe Simon & Schuster durch Penguin Random House gescheitert war, trat er zum Jahresende 2022 als CEO zurück und schied aus dem Bertelsmann-Vorstand aus. Nach wie vor ist er als Senior Advisor und Bei- und Aufsichtsrat in seiner Branche aktiv und er bescheinigt dem Thema Buch weiterhin ein herausragende Bedeutung zu, doch dazu später mehr. Seit über 6 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In über 390 Folgen haben wir uns mit interessanten und interessierten Menschen darüber unterhalten, was sich für sie beim Thema Arbeit geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wie denken die Leader großer international aufgestellter Unternehmen darüber und was können wir von ihnen lernen? Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist, über “New Work” zu sprechen, denn diese Idee wurde während einer echten Krise entwickelt. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute in einer Kollaboration-Folge mit dem OMR Podcast, und unser Gast ist heute Markus Dohle
Parteinahe Wirtschaftsgruppen wie der „Wirtschaftsrat der CDU“ geraten unter Beschuss, da sie Unternehmen privilegierten Zugang zu politischen Entscheidungsträgern gewähren. Der Verein „Lobbycontrol“ prangert an, dass solche Verbindungen intransparente Einflussnahme begünstigen, während die Vereinigungen selbst nicht den Regeln des Parteiengesetzes unterliegen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
In der westukrainischen Stadt Lwiw bricht der Krieg nur ab und zu in den Alltag ein. Doch unter der Oberfläche von scheinbarer Leichtigkeit liegen Schmerz und Trauer. Lwiw, das frühere Lemberg, ist reich an architektonischer Schönheit und zieht seit jeher Reisende an. Im Krieg aber wurde Lwiw zu einer Durchgangsstation auf der Flucht nach Westen. Für viele ist die Stadt auch eine sichere Zuflucht im eigenen Land, weil hier weniger Bomben fallen. In den malerischen Gassen der Altstadt spürt man viel Normalität. So sind die Museen wieder offen, es finden Stadtführungen statt und Leute aus Kiew oder dem Osten der Ukraine erholen sich hier oder fangen neu an. Daneben sind in Lwiw aber auch die Schrecken des Kriegs deutlich spürbar. Es kommen Konvois mit Verletzten an. Es sind Versehrte aus den Kampfgebieten, die man hier behandelt. Die meisten benötigen Prothesen. Und jeden Tag werden Gefallene beerdigt. Viele stellen sich die bange Frage: überleben wir das?
Sterben müssen wir alle. Deshalb sei es nie zu früh, sich mit dem Tod zu befassen, sagt Muhō Nölke. Aufgewachsen in einem christlichen Elternhaus in der BRD, stellt sich Nölke früh die Sinnfrage und entdeckt als Jugendlicher den Zen-Buddhismus. Ein Gespräch mit dem Zenmeister und Autor. Im heutigen Gespräch geht es um:
Zwischen deinem letzten Gehalt und deiner Rente wird definitiv eine Lücke entstehen. Wie groß wird diese Rentenlücke sein? Und wie schließe ich diese Lücke? Das erfährst du in dieser Folge! ➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/ ℹ️ Weitere Infos zur Folge: Kostenlose Excel-Tabelle: https://www.finanzfluss.de/rentenluecke-vermoegen/ Video: Wie viel Rente bekomme ich? https://youtu.be/H29A3tnrLe0 Finanzfluss Newsletter: https://www.finanzfluss.de/memo-sign-up/
Das einst so sichere Ecuador wird von einer Welle der Gewalt überrollt, bringt die Neuwahl einen Richtungswechsel? Und: Frauenfußball ist so beliebt wie nie zuvor.
“Es war – vor allem in der Anfangszeit – eine Art Hassliebe”, sagt Simon Messner in dieser Folge über das Bergsteigen. “War ich nicht beim Klettern, wollte ich unbedingt dorthin und in dieser Wand sein. Und kaum war ich dort, hatte ich nur Angst und wollte raus.”Derlei – tatsächliche und vermeintliche – Widersprüche gibt es in Simons Leben einige – nicht ohne Grund vergleicht er im Gespräch mit Erik seinen bisherigen Lebensweg mit einer Südtiroler Bergstraße voller Biegungen und Aufs und Abs. Dieser Weg führte ihn an viele Orte in aller Welt, die er als Reisender und Alpinist besuchte, und schließlich zurück in seine Südtiroler Heimat. Dort, im wunderschönen Schnalstal, nahm der studierte Molekularbiologe unlängst eine ganz besonders schwierige Herausforderung an: die Übernahme eines an Steilhängen gelegenen, jahrhundertealten Bergbauernhofs, den er nun mit seiner Freundin bewirtet – und auf dem er Erik zum Gespräch begrüßt. Es ist ein Gespräch, in dem es weniger um wilde Abenteuergeschichten und die gefährlichsten Gipfel geht. Stattdessen teilt Simon feinfühlig und offen die Belastungen und Bereicherungen eines Lebens in und mit den Bergen. Er spricht über die Flüchtigkeit des Glücks und erklärt, warum und auf welche Weise es sich nach seinem Dafürhalten lohnt, dafür zu arbeiten. Ihr möchtet noch tiefer in die Welt des Bergsteigens eintauchen? Dann lauscht auch unseren beiden Folgen mit Simons Vater, Reinhold Messner, Episode 43 und 156. Diese Episode entstand mit Unterstützung der Südtiroler Bergsportmarke Salewa, der wir bei dieser Gelegenheit danken möchten. Informationen auf www.salewa.com. Übrigens hat Simon Messner seit kurzem auch selbst einen Podcast: “Simple Life in the Mountains" – der Podcast von Salewa, gehostet von Simon. Redaktion: Janna OlsonPostproduktion: Erik LorenzWERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mit ihren anhaltenden Streitigkeiten sorgen Grüne und FDP dafür, dass die Bundesregierung auf vielen Politikfeldern erstarrt oder zumindest gelähmt ist. Hauptprofiteur ist die AfD, kommentiert Peter Stefan Herbst.Peter Stefan Herbst, Chefredakteur der "Saarbrücker Zeitung"Direkter Link zur Audiodatei
Für großartige Erkenntnisgewinne ist die Saison noch zu jung. Trotzdem versuchen Flo und Robert die Lage zu sondieren. Ps. Komm in unseren Discord-Channel zum Diskutieren: https://discord.gg/b5SzkBcX6b Pps. Unterstütze das Podcast-Projekt finanziell: https://1889fm.de/unterstuetzen/ _ *Werbung* Danke an unseren Kooperationspartner ReBest Fitness Club in Regensburg. Mit dem „Codewort“ 1889fm / Jahnpodcast erhaltet ihr bei Abschluss den vergünstigten 1889fm-Tarif, ein Jahn-Trikot mit Wunschflock und einen 50€-Gutschein für den Fanshop! Einfach per WhatsApp (https://wa.me/499417086010), Kontaktformular (https://www.regensburg-fitness.de/Kontakt) oder Telefon (0941/7086010) einen unverbindlichen Beratungstermin / Probetraining vereinbaren und das Stichwort Jahn-Abo oder 1889fm-Podcast nennen! _ https://1889fm.de/impressum/
Die Bundesregierung und ihre Ministerien unterhalten derzeit 543 Konten in den Sozialen Medien (YouTube, Twitter, Facebook, LinkedIn, Instagram). Allein das Bundeswirtschaftsministerium und seine nachgeordneten Behörden betreiben Dutzende unterschiedliche Social-Media-Auftritte. Zwischen 2020 bis 2022 flossen rund 30 Millionen Euro an einige wenige Werbeagenturen für Kampagnen auf diesen Plattformen. Besonders stechen dabei die Ausgaben des Gesundheitsministeriums (BMG)Weiterlesen
Wildermuth, Volkartwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
In Folge 84 wird es wild! In der vierten Sommerfolge schauen wir zuerst kurz auf die ruhige Nordseeinsel Pellworm, machen dann einen Roadtrip über den Balkan und landen dann in einer weit entfernten Galaxie, wo es wirklich wild zu geht! Ruth berichtet über eine vorerst mysteriöse Zufallsentdeckung, die zu entschlüsseln einige Zeit gedauert hat. Es geht um wilde Galaxienbegegnungen und am Ende haben wir vielleicht entdeckt wie das Rätsel der leuchtschwachen Galaxien ohne dunkle Materie zu lösen ist. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum. Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum. Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum.
Mein heutiger Gast hat Erfahrungen als Schauspielerin gesammelt und gründete im Jahr 2003 die Rockband Karpatenhund, die sie selbst als Frontsängerin anführte. Heute ist Claire Oelkers Reporterin und Moderatorin. Sie arbeitet für das bekannte TV Magazin Galileo und schlüpft in der Rubrik XDays regelmäßig in die Rolle unterschiedlicher Berufe. Sie ist zudem Host des Podcasts „Bye bye Co2“, in dem sie die wohl größte Herausforderung unserer Zeit thematisiert, den Klimawandel. Ich sprach mit Claire über ihre Arbeit als TV Reporterin und auch darüber was sie heute am meisten beschäftigt. Zudem wollte ich erfahren, wie sie mit dem frühen Tod ihres Vater umgegangen ist und welche Lehren sie aus ihrer beruflich schwersten Zeit gezogen hat. Viel Spaß mit Claire Oelkers und Folge Nummer 23 von From Done to Dare.
Seit zehn Jahren haben Kinder ab dem ersten Lebensjahr Anspruch auf einen Kitaplatz. So weit die Theorie. In der Praxis fehlen mehr als 380.000 Plätze, Erzieherinnen sind Mangelware. Personal und Eltern sind am Limit. Wie könnte das geändert werden?Queisser, Katharina;Wehrmann, Ilsewww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Heingehumpelt und ringejpoltert in Heunchens Eckkneipe, die schräge Gaststätte am Ende des Tages. Zwischen besten Gästen und schlechten Getränken ist hier Platz für all eure Themen. Bringt sie einfach an die Theke, schnauft uns was ins Telefon und lauscht den bizarren Tracks aus der Jukebox. Heunchen, der unseriöse Gastwirt eures Vertrauens, ist doch da für euch! Er selbst führt heute mit euch ein ausgedehntes Selbstgespräch über Freundschaft und dann schauen wir mal, was noch so passiert, ihr schrägen, schönen Gestalten der Nacht.
Anne Heche's Leben war filmreif und extrem: die eine Seite voller dunkler Geheimnisse und Traurigkeit, die andere Seite glitzernd und hell.
Zwischen der Schweiz und Italien wird ein neuer Grenzverlauf beraten – wegen eines Gletschers. Ein Professor meint, Klimaschutz müsse finanziell wehtun: Wie wäre es mit einem Preis von 100 Euro pro Liter Benzin? Und scheinbar ausgestorbene Pflanzen wurden im Internet auf Fotos wiedererkannt. Eine unvollständige Sammlung von Kurzmeldungen aus dieser Woche. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Diese Doppelfolge hat es in sich: Wattwürmer und Wölfe, opulente Baumhäuser und Biberburgen, Geschichten von Türmen des Widerstands und einst unüberwindbaren Grenzen, die heute grüne Korridore sind. Ach ja, und: Dickmilch!Erik begibt sich auf eine Reise durch einen Teil seiner deutschen Heimat, den er bisher sträflich vernachlässigt hat … durch Niedersachsen – konkret: durch Ostfriesland und das Wendland.Zwischen dem Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, alten Wäldern und grünen Elbtalauen erlebt er dabei eine Natur, die er so schön nicht erwartet hätte. Er probiert einheimische Spezialitäten aus. Begibt sich auf kleine gedankliche Streifzüge durch die Lokalgeschichte. Und trifft – von Wolfs- und Biberberatern über Wattführer, Atomkraftgegner und Biohoteliers bis hin zu Inselrangern – eine große Bandbreite interessanter und vor allem richtig netter Menschen, die ihm neue Perspektiven auf kleine und große Fragen schenken, wie: Wie viele Watttwürmer gibt es wohl in der Nordsee? Was bedeutet uns Heimat? Und zu welchen Kompromissen sind wir als Gesellschaft bereit, um nicht nur von der Natur zu leben, sondern mit ihr zu koexistieren?Diese Folge entstand mit Unterstützung des Reiselands Niedersachsen. Vielen Dank für den Support unserer Show! Für Informationen, besucht gern www.reiseland-niedersachsen.de.Unterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Unzufriedenheit der Menschen mit der Ampelkoalition ist allerorten spürbar. Doch davon profitiert nicht die Union, die größte Oppositionskraft, sondern hauptsächlich die AfD, die sich in den Umfragen immer mehr der Union annähert. CDU-Parteichef Friedrich Merz will diesen Trend brechen und setzt zuletzt auf ein konservativeres, rechteres Profil. Wie erfolgversprechend ist das? Und wie gefährlich? Und wie sieht es eigentlich in Hessen aus, wo im Oktober Landtagswahl ist - hilft Merz der CDU dort mit seinem Kurs oder ist er eher ein Klotz am Bein?
Heute darf ich Florian Froschmayer bei uns begrüßen, einen gebürtigen Schweizer, der für seine Leidenschaft Filme zu drehen nach Deutschland ausgewandert ist. Als Florian an der renommierten HFF München abgelehnt wurde, hat dies seinen Ehrgeiz, Regisseur zu werden und Filme in Deutschland zu machen, erst Recht angestachelt. Heute hat Florian in mittlerweile über 60 Filmen und Serien Episoden Regie geführt und ist in seiner Generation einer der erfahrendsten Regisseure hierzulande. Nicht nur sein Weg ins Filmgeschäft hat mich interessiert, sondern auch wie sich das Pendeln zwischen Zürich und Berlin und später zwischen Berlin und Los Angeles auf sein Leben ausgewirkt hat. Als großer Amerika-Liebhaber war es schon immer sein Wunsch, auch in der wohl renommiertesten Filmindustrie der Welt Fuß zu fassen. Was er für diesen Schritt aufgeben musste und welche Herausforderungen die Corona-Pandemie mit sich brachte, darüber habe ich mich u.a. mit Florian Froschmayer in unserer heutigen Episode unterhalten.
Italien kämpft derzeit mit Wetterextremen. In Sizilien toben Waldbrände, in Mailand und in Teilen der Lombardei sorgten schwere Regenfälle für Überschwemmungen. Befindet sich Italien in einem meteorologischen Ausnahmezustand? Das Gespräch mit Matthias Rüb, Journalist bei der Frankfurter Allgemeinen. Weitere Themen: (05:44) Italien zwischen Waldbränden und Überschwemmungen (13:06) Der Kanton Bern geht neue Wege beim elektronischen Impfbüchlein (17:48) Tempo 30 erhitzt die Gemüter im Kanton Luzern (22:23) Sihanoukville: Das Ende des Casinobooms (29:04) Uno-Krimi: Spionin wider Willen
Südamerika ist neben Europa und Nordamerika eine der grössten demokratischen Regionen der Welt. Doch die Gefahr autoritärer Entwicklungen ist nicht gebannt. Südamerika gilt zwar immer noch als demokratischste Region des globalen Südens. Aber die Demokratie ist auch nirgends stärker auf dem Rückmarsch, als dort – das zeigt der jüngste Demokratie-Index der britischen Economist-Group. Die Anzahl Staaten, die autoritäre Züge aufweisen, wächst kontinuierlich. Wegen der politischen Situation in Venezuela flüchten immer noch Hunderte pro Tag aus dem Land oder ein Putschversuch im Januar hat die Demokratie in Brasilien auf die Probe gestellt. Aber in einigen Ländern gibt es auch hoffnungsvolle Zeichen demokratischer Resilienz.
Wasserschweine oder Capybaras leben in Herden und sind soziale Tiere. Zwischen den vorderen vier und den hinteren drei Zehen haben sie Schwimmhäute. Außerdem besitzen sie kräftige Nägel, die auf der Flucht wie Spikes für gute Bodenhaftung sorgen. Immerhin erreichen die Riesennager an Land eine Lauf-Geschwindigkeit von bis zu 35 km/h. - Sendung vom 25.07.2023
Für fast alles im Leben gibt es Regeln. Regeln halten eine Gesellschaft zusammen, garantieren den freien sozialen Umgang und den wirtschaftlichen Erfolg. Sie sind notwendig für Vereine, Glaubensgemeinschaften und die Forschung. Wenn sie aber überhandnehmen und keinen Spielraum mehr für freie Entscheidungen lassen, werden sie zum Feind der Freiheit. Wann geben institutionalisierte Regeln Halt oder bieten Zugehörigkeit und wo bedeuteten sie Stillstand und Enge? Es hätte in der Geschichte wohl keinen Fortschritt gegeben, wenn sich alle Menschen immer an die offiziellen Regeln gehalten hätten. Es ist also nicht so leicht, einen gangbaren Weg zwischen Regelsystemen und der individuellen Freiheit zu finden. Dabei ist eines klar: eine Welt ganz ohne Regeln wäre nicht lebenswert. Darüber reden wir mit dem Kinderarzt Dr. Herbert Renz-Polster, dem Staatsrechtler Steffen Augsberg und einer ehemaligen Muslima, die sich von ihrer Religion abgewandt hat.
Für fast alles im Leben gibt es Regeln. Regeln halten eine Gesellschaft zusammen, garantieren den freien sozialen Umgang und den wirtschaftlichen Erfolg. Sie sind notwendig für Vereine, Glaubensgemeinschaften und die Forschung. Wenn sie aber überhandnehmen und keinen Spielraum mehr für freie Entscheidungen lassen, werden sie zum Feind der Freiheit. Wann geben institutionalisierte Regeln Halt oder bieten Zugehörigkeit und wo bedeuteten sie Stillstand und Enge? Es hätte in der Geschichte wohl keinen Fortschritt gegeben, wenn sich alle Menschen immer an die offiziellen Regeln gehalten hätten. Es ist also nicht so leicht, einen gangbaren Weg zwischen Regelsystemen und der individuellen Freiheit zu finden. Dabei ist eines klar: eine Welt ganz ohne Regeln wäre nicht lebenswert. Darüber reden wir mit dem Kinderarzt Dr. Herbert Renz-Polster, dem Staatsrechtler Steffen Augsberg und einer ehemaligen Muslima, die sich von ihrer Religion abgewandt hat.