POPULARITY
Der Widerstand der Ukrainer gegen Russland ist ein Krieg des Volkes gegen seine Unterdrücker. Dazu gehören auch die Gegner im eigenen Land. Korruption, Vetternwirtschaft, Opportunismus und Gewissenlosigkeiten waren im Machtapparat normal. Selbst Präsident Selenskyi hat keine blütenweiße Weste. Wie immer der Kampf gegen Russland ausfällt, ein Zurück zur Herrschaft der Oligarchen ist kaum vorstellbar. Thomas Ihm diskutiert mit Prof. Dr. Jan Claas Behrend – Historiker, Katja Gloger – Journalistin, Prof. Dr. Thomas Jäger - Politikwissenschaftler Stichworte:
Der FC Basel und die Young Boys trennen sich im Klassiker 0:0 unentschieden. Chancen zum Sieg hatten beide. FCB-Trainer Alex Frei zeigte sich nach dem Spiel dennoch zufrieden mit der Leistung seines Teams. Ausserdem: * Grenzgängerbesteuerung wie vor Corona * 19'000 am Römerfest in Augusta Raurica
Segador, Juliowww.deutschlandfunk.de, Informationen am AbendDirekter Link zur Audiodatei
Segador, Juliowww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei
Die Themen: Lage im Nahen Osten ++ Ukraine aktuell – was ist los rund um Saporischija ++ Wohin fährt das Getreideschiff „Razoni“? ++ Verfassungsschutz BaWü: Querdenker wollen Energie-Thema besetzen ++ Diskussion über Corona-Impf-Konzept für den Herbst/Winter ++ Bewertung des Rücktritts von RBB-Intendantin Schlesinger ++ Börse: Diskussion über das 9-Euro-Ticket
Segador, Juliowww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei
Leweke, Ankewww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Segador, Juliowww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei
Segador, Juliowww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
An der Grenze zwischen Serbien und dem Kosovo gibt es neue Spannungen. Es zeigt sich: Die alten Konflikte auf dem Balkan schwelen weiter. Südosteuropa-Expertin Marie-Janine Calic erklärt im Interview, warum das so ist.
Der Klinisch Relevant Podcast liefert Ärztinnen und Ärzten sowie Angehörigen der Pflegeberufe und medizinischer Fachberufe wie Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie kostenlose und unabhängige medizinische Fortbildungsinhalte, die Du jederzeit und überall anhören kannst.Der Klinisch Relevant Podcast liefert allen, die in medizinischen Fachberufen arbeiten, kostenlose und unabhängige medizinische Fortbildungsinhalte, die Du jederzeit und überall anhören kannst.
Assmann, Timwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei
Aßmann, Timwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Aßmann, Timwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei
Tiefer Glaube schliesst Reflexion nicht aus, sagt Christian Ringli. Ambivalenz begegnet er mit Humor und einer Prise Selbstironie. Er ist Pastor in der «BewegungPlus», eine Freikirche, die für kluge Prediger bekannt ist. Warum lässt Gott soviel Leid zu auf der Welt und wie bringt man Glauben und Denken unter einen Hut? Schwierige Fragen und Diskussionen sind Christian Ringlis Leidenschaft. Dafür biete ihm die Freikirche BewegungPlus viel Freiraum. Mit leisem Humor begegnet der zurückhaltende Theologe u.a. auch der Konfrontation mit dem oft schlechten Ruf der Freikirchen: Wenn er von seinem Beruf erzähle, seien die Reaktionen so, als würde er von Fusspilz reden. Ein Besuch bei den beiden Pastoren Christian Ringli und Matthias Wenk in Burgdorf, wo sie in der seit 1927 existierende Freikirche BewegungPlus versuchen, mehr Himmel auf die Erden zu bringen. Anfang des Jahres war Perspektiven zu Besuch bei einer anderen Freikirche, der Vineyard in Olten. Gottesdienstbesuchende erzählen von ihrem Gemeindeleben unter Corona-Bedingungen: https://www.srf.ch/audio/perspektiven/wiedergefundene-gemeinschaft-corona-und-die-freikirchen?id=12168549
Barth, Rebeccawww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei
In der 46. Folge des New Leadership Podcasts unterhält sich Sebastian Morgner mit Azadeh Farajpour Javazmi. Sie ist Gründerin von betterSoil und Associate Member beim Club of Rome und bringt spannende Tatsachen und Themen rund um das Thema “Boden” wortwörtlich ans Tageslicht. Azadeh entschied sich vor knapp sieben Jahren nach Deutschland zu kommen, um in Göttingen und Kassel „Sustainable International Agriculture“ zu studieren. Anschließend widmete sie sich der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema Boden und entschied sich dann 2020 dazu ihr theoretisches Wissen aus der Forschung mit der Gründung von betterSoil in die Praxis umzusetzen. Mit dieser Initiative unterstützt sie Landwirt:innen auf der ganzen Welt dabei, die Qualität ihre Böden zu verbessern. Seien Sie gespannt auf verblüffende Fakten und freuen Sie sich darauf Ihre Sicht auf den scheinbar unscheinbaren Boden einmal kräftig umzugraben.
Shi, Mingwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Barth, Rebeccawww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei
Zwischen psychotischen Patienten und hedonistischen Partynächten versucht Assistenzarzt und Punk Raspe, nicht irre zu werden. Schillernd wie stilbildend verbindet Büchner-Preisträger Rainald Goetz in „Irre“ Selbsterlebtes und Fiktionales.Drees, Janwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Die Bundesliga startet wieder! In diesem Jahr sind drei Vereine aus dem Ruhrgebiet dabei. Für den BVB heißt es: die Bayern angreifen und direkt im ersten Spiel gegen Leverkusen die Grundlage für eine erfolgreiche Saison schaffen. BVB-Experte Sebastian Weßling ordnet die Chancen für die Borussen ein. Mit FUNKE-Sportchef Peter Müller spricht Radio-Moderator Nils Halberscheidt außerdem über die Chancen von Schalke 04 in der Liga. Wird der neu formierte Kader der Knappen für den Klassenerhalt reichen? Wie wird sich S04 im ersten Spiel gegen Köln schlagen? --- Folgt uns bei Facebook und Instagram @fussball.inside und lasst uns gerne eine Bewertung bei Spotify und Apple Podcast da. Ihr habt Feedback oder Fragen? Dann schreibt uns an hallo@fussball-inside.com, oder schickt uns eine Sprachnachricht an: 01523 1040572 Jeden Donnerstag gibt es eine neue Folge!
Über diesen Link hast Du die Möglichkeit, Dich für eine Zusammenarbeit mit FOOTBALL LEVERAGE zu bewerben: https://footballleverage.com/mindgame Es gibt den Profifußball, Semi-Profifußball, Amateurfußball, Jugendfußball und einiges mehr. In dieser Podcastfolge sprechen Christoph Kleinert und Nico De Villa über den Unterschied zwischen Profis und Amateuren. Oft sind es nur wenige Prozente vom Amateurfußball zum Semi-Profifußball und wiederum die letzten Prozente, die den Schritt in den Profifußball ausmachen. Aber wie sieht das in der Praxis aus? Wie schaffst Du bestmöglich den Sprung, egal wo Du gerade stehst? Auf diese und einige weitere Fragen wirst Du in dieser Folgen die Antworten erhalten. Auf unserem Instagram Account findest Du Highlights aus den Folgen und kannst Deine Fragen und / oder Themenvorschläge mit Christoph teilen: https://www.instagram.com/mindgame.fussball Bewerbe Dich hier für eine langfristige Coaching Zusammenarbeit mit uns: https://footballleverage.com/mindgame
Frauen Fußball, Schambehaarung, Feminismus, Lindner und das 9€ Ticket, all das und noch vieles mehr in der neuen Folge von Pottgeflüster! Viel Spaß wünschen Felix&Leon&Marcel Hier geht es zur FLÜSTERBOX http://bit.ly/FLÜSTERBOX Unsere Playlist: https://spoti.fi/3I37mgK Instagram: http://bit.ly/POTTGEFLUESTERIG https://bit.ly/instagramfelixzi https://bit.ly/instagrammarcelspitzer
Schwerpunkt dieser Ausgabe ist das Gespräch mit einem der renommiertesten Fondsmanager Deutschlands, mit Henning Gebhardt. Er ist Geschäftsführer der Fondsberatungsgesellschaft HollyHedge Consult und Vorstandsmitglied beim Deutschen Aktieninstitut.Ein weiteres Thema ist die Entwicklung des Dieselpreises und inwieweit der noch weiter ansteigen könnte. Dazu die Einschätzung des Energieanalysten Johannes Benigni, Geschäftsführer von JBC Energy. Anschließend das tägliche Update von der Wall Street mit den wichtigsten Informationen zum Handel an den US-Finanzmärkten.Die “Aktie des Tages” ist die der Commerzbank. Hier lohnt ein erneuter Blick nach den überraschend starken Zahlen. Es stellt sich die Frage, wie in dem schwierigen ökonomischen Umfeld in die Zukunft geschaut wird. Sie hören dazu den Vorstandschef Manfred Knof. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Auch vor 30 Jahren tobten Kriege in Europa – unter den Namen "Jugoslawienkrieg" oder "Kosovokrieg". Unter internationaler Verwaltung wurden die Konflikte eingefroren – und in diesem heißen Sommer brechen sie wieder auf. Ein Kommentar von Dr. Karin Kneissl https://pressefreiheit.rtde.live/meinung/145006-neue-spannungen-zwischen-serbien-und-kosovo/
Wie sieht unsere Zukunft aus? In Literatur, Film und Theater findet man bereits Antworten - mal düster, mal positiv. Im echten Leben befinden wir uns aber irgendwo zwischen Dystopie und Utopie, findet die "KURT"-Redaktion. In "KURT - Das Thema" gehen die Reporter*innen modernen Zukunftsmodellen auf den Grund. Welche Folgen des Klimawandels stehen uns bevor? Welche Folgen sind jetzt schon eingetroffen? Außerdem guckt die "KURT"-Redaktion explizit auf die Zukunft in Großstädten. Hier lautet das Stichwort "Smart Cities". Unter diesem Begriff setzt auch die Stadt Dortmund bereits Projekte um. Unter anderem möchte man dabei den Verkehr entlasten und praktischer gestalten. Und: Reporterin Laura Städtler beschäftigt sich mit Alterungsforschung. Sollte man die Alterung des Körpers wirklich aufhalten können?
Vom Topspiel zur Zeitverschwendung Am Wochenende bot die MLS viele Spiele, für die die MLS bekannt ist. Viele Tore, viele Karten, viele VAR Eingriffe. Zwischen all diesen Spielen gab es natürlich eine weite Spanne an vielen Highlights, aber auch Spiele, bei denen noch Tage später nach einem Highlight gesucht werden muss. Welche Spiele sich lohnten, besprechen Daniel, Vincent und Anne in dieser 137. Folge des MLS Podcasts. Auf den Nachwuchs setzen Bereits seit Jahren gibt es besonders auffällige Teams, die auf ihre eigene Jugend setzen. Warum sich diese lohnen, wird ebenfalls in dieser Folge thematisiert. Außerdem war natürlich auch DC United wieder shoppen. Auch das wird langsam eine Tradition. Feedback erwünscht! Um den MLS Podcast noch besser und interessant zu machen, freuen wir uns natürlich sehr über Rückmeldungen, Meinungen, Feedback oder Kritik. Auch Themenvorschläge, die ihr in künftigen Folgen hören wollt, nehmen wir gern entgegen. Das könnt ihr gern bei Twitter unter den Hashtags #DerMLSPodcast und #DAZNSoccer machen oder uns auf Facebook unter United States Soccer News anschreiben. Den bereits mehrfach erwähnten Discord Server findet ihr unter dem Namen MLS Supporters Germany unter https://discord.gg/NXrxdCG Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Götz, Eva-Mariawww.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und SozialwissenschaftenDirekter Link zur Audiodatei
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Vom Topspiel zur Zeitverschwendung Am Wochenende bot die MLS viele Spiele, für die die MLS bekannt ist. Viele Tore, viele Karten, viele VAR Eingriffe. Zwischen all diesen Spielen gab es natürlich eine weite Spanne an vielen Highlights, aber auch Spiele, bei denen noch Tage später nach einem Highlight gesucht werden muss. Welche Spiele sich lohnten, besprechen Daniel, Vincent und Anne in dieser 137. Folge des MLS Podcasts. Auf den Nachwuchs setzen Bereits seit Jahren gibt es besonders auffällige Teams, die auf ihre eigene Jugend setzen. Warum sich diese lohnen, wird ebenfalls in dieser Folge thematisiert. Außerdem war natürlich auch DC United wieder shoppen. Auch das wird langsam eine Tradition. Feedback erwünscht! Um den MLS Podcast noch besser und interessant zu machen, freuen wir uns natürlich sehr über Rückmeldungen, Meinungen, Feedback oder Kritik. Auch Themenvorschläge, die ihr in künftigen Folgen hören wollt, nehmen wir gern entgegen. Das könnt ihr gern bei Twitter unter den Hashtags #DerMLSPodcast und #DAZNSoccer machen oder uns auf Facebook unter United States Soccer News anschreiben. Den bereits mehrfach erwähnten Discord Server findet ihr unter dem Namen MLS Supporters Germany unter https://discord.gg/NXrxdCG Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Vom Topspiel zur Zeitverschwendung Am Wochenende bot die MLS viele Spiele, für die die MLS bekannt ist. Viele Tore, viele Karten, viele VAR Eingriffe. Zwischen all diesen Spielen gab es natürlich eine weite Spanne an vielen Highlights, aber auch Spiele, bei denen noch Tage später nach einem Highlight gesucht werden muss. Welche Spiele sich lohnten, besprechen Daniel, Vincent und Anne in dieser 137. Folge des MLS Podcasts. Auf den Nachwuchs setzen Bereits seit Jahren gibt es besonders auffällige Teams, die auf ihre eigene Jugend setzen. Warum sich diese lohnen, wird ebenfalls in dieser Folge thematisiert. Außerdem war natürlich auch DC United wieder shoppen. Auch das wird langsam eine Tradition. Feedback erwünscht! Um den MLS Podcast noch besser und interessant zu machen, freuen wir uns natürlich sehr über Rückmeldungen, Meinungen, Feedback oder Kritik. Auch Themenvorschläge, die ihr in künftigen Folgen hören wollt, nehmen wir gern entgegen. Das könnt ihr gern bei Twitter unter den Hashtags #DerMLSPodcast und #DAZNSoccer machen oder uns auf Facebook unter United States Soccer News anschreiben. Den bereits mehrfach erwähnten Discord Server findet ihr unter dem Namen MLS Supporters Germany unter https://discord.gg/NXrxdCG Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Nach dem Mega-Streik des Bodenpersonals der Lufthansa in der vergangenen Woche wollen die Fluggesellschaft und die Gewerkschaft Verdi heute über einen neuen Tarifvertrag verhandeln. Gibt es keine Einigung, drohen weitere Streiks.
In «Hin und weg» erzählt Mona Vetsch Liebesgeschichten aus aller Welt. Sie besucht Schweizerinnen, die aus Liebe ihre Heimat verlassen haben und ans andere Ende der Welt gezogen sind. In diesem 95-Minuten-Zusammenschnitt zeigt SRF nochmals die Highlights der Staffel 2021. Auswandern, das wollte Simona Borner eigentlich nie, doch dann kam die Liebe und mit ihr ein Umzug nach Italien. Jahrelang führten Simona und ihr spanischer Freund Juan eine Fernbeziehung. Als er ein Jobangebot bei Ferrari in Modena bekam, wurde es plötzlich ernst. Sie heirateten und gründeten eine Familie. Trotz der Liebe und der Kinder ist für Simona klar: «Folgt man dem Mann ins Ausland, dann muss man Opfer bringen!» Grosse Liebe dank Dating-App: Das erlebten die Schweizerin Fabienne Kaiser und der Amerikaner Francis Dumlao in Hawaii. Aber trotz heftiger Gefühle sah Francis keine gemeinsame Zukunft. Er wollte keine Fernbeziehung eingehen. «All in» sagte sich hingegen Fabienne und verliess für Francis ihre Heimat, das Glarnerland. Verliebt in einen Amerikaner hat sich auch ihre jüngere Schwester Noëlle Kaiser. Auf einem Roadtrip durch die USA traf sie in einer Bar in San Francisco Matt McGregor. Zwischen den beiden funkte es sofort. Nach einer dreijährigen Fernbeziehung fand Noëlle endlich einen Job in San Francisco. Aber trotz der grossen Liebe: Noëlle plagt immer wieder das Heimweh. Myriam Ziörjen und Chris Mubengwa lernten sich im sambischen Kabwe bei der Arbeit kennen. Ihre Kulturen könnten unterschiedlicher nicht sein, ihr Ziel ist jedoch das gleiche: Heiraten. Um die alte Heimat seiner zukünftigen Ehefrau kennenzulernen, reist Chris aus Sambia in die Schweiz. Ende der 1990er-Jahre arbeitete die Zürcherin Corinne Bösiger in einem Hotel in Scharm El-Scheich auf der ägyptischen Sinai-Halbinsel. Wenige Wochen vor der geplanten Heimreise wurde sie krank und machte gewissermassen unfreiwillig Bekanntschaft mit dem ägyptischen Arzt Wael Habib. Schon nach dem ersten Telefonat war ihr klar: Dieser Mann wird ihr Leben verändern. Heute sind Corinne und Wael 22 Jahre verheiratet und haben zwei erwachsene Kinder.
Die dritte Runde im Tarifkonflikt zwischen der Gewerkschaft Verdi und der Lufthansa hat begonnen. Es geht um ein besseres Angebot für die rund 20.000 Beschäftigten des Lufthansa-Bodenpersonals. Den Stand der Dinge am ersten Tag der Verhandlungsrunde hören Sie hier. Und: In weiten Teilen von Hessen herrscht Dürre.
Der DAX blieb gestern zum Start in die neue Woche und den neuen Monat zunächst auf Erholungskurs. Zum Handelsende hin ging ihm dann aber etwas die Puste aus. Schließlich ging er mit einem minimalen Minus von 0,03 Prozent aus dem Handel.
Zwischen der Türkei und Deutschland gibt es immer wieder Spannungen. Das zeigte zuletzt die Pressekonferenz von Außenministerin Baerbock mit ihrem türkischen Amtskollegen Çavuşoğlu. "Freundschaften erfordern es, sich gegenseitig zuzuhören, auch wenn einem dabei die Ohren schmerzen", sagte Baerbock danach. In dieser Folge nimmt Roland Jodin den Vorfall mit der in Istanbul lebenden Journalistin Marion Sendker(https://www.zeit.de/autoren/S/Marion_Sendker/index) genauer unter die Lupe. Außerdem entwickelt sich zwischen dem Westen und Russland gerade ein Konkurrenzkampf um die Einflussnahme in Afrika. Mehrere Politiker waren zuletzt zu Gast auf dem Kontinent. Warum Afrika seit dem Beginn des Kriegs gegen die Ukraine besonders interessant für Russland ist, erklärt ZEIT-Autorin Andrea Böhm(https://www.zeit.de/autoren/B/Andrea_Boehm/index.xml). Und sonst so? Instagram wird wohl doch nicht das neue TikTok. Moderation und Produktion: Roland Jodin(https://www.zeit.de/autoren/J/Roland_Jodin/index) Mitarbeit: Sarah Vojta Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Türkei und Deutschland: Können wir noch Freunde sein?(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/tuerkei-deutschland-annalena-baerbock-mevluet-cavusoglu) Ukrainische Getreideexporte: Ein Korridor, viele Abzweigungen(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/ukraine-getreide-exporte-russland-tuerkei) Getreide: Brot und Lügen(https://www.zeit.de/2022/31/getreide-russland-hungersnot-afrika-westen) Hungersnot: "Die Babys hier schreien nicht. Dafür haben sie keine Kraft mehr.(https://www.zeit.de/zeit-magazin/leben/2022-07/hungersnot-welthungerhilfe-aethiopien-getreide-matthias-spaeth)
Kaum eine Beziehung ist so intensiv und prägend wie die zu unseren Eltern. Losgelöst vom Alter werden immer wieder eingefahrene Rollenmodelle mobilisiert, die womöglich zu konfliktbeladenen Verstrickungen führen können. Anne Otto geht der Frage nach: Wie können sich erwachsene Kinder abgrenzen, wenn Eltern immer älter werden und die Lebenszeit mit ihnen immer länger dauert? Die Hamburger Psychologin durchleuchtet das spannende Spiel aus Nähe und Distanz und sucht nach Wegen, wie das Verhältnis zwischen Eltern und Kindern für beide Seiten möglichst stimmig gestaltet werden kann.
Mohaupt, Dietrichwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Das gleichmäßige Ruckeln, Touristen und Touristinnen, die während der Fahrt versuchen, das beste Foto zu schießen, die imposanten Dampfwolken – die Harzer Schmalspurbahn ist eines der Aushängeschilder der Region. Doch der idyllische Schein trügt: Denn immer wieder kommt es im Harz zu Waldbränden. Es steht im Raum, dass auch die historischen Dampfloks daran schuld sein könnten. Asja Wortmann ist dem Ganzen nachgegangen.
Fürs Fernsehen interviewte er Filmstars wie Angelina Jolie und Richard Gere. In seinen Büchern geht es um Callboys, die deutsch-israelischen Beziehungen, die deutsche Romantik und die Frage, wie der Mensch zu wirklichem Glück findet. Und Norbert Kron überträgt diese Überlegungen auch in die Praxis: Er gründete einen Escort-Service, der nicht erotische, sondern kulturelle Abwechslung versprach.Florian Felix Weyhwww.deutschlandfunk.de, ZwischentöneDirekter Link zur Audiodatei
Serie IM SCHMELZTIEGEL MIT CHRISTUS mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 6.KÄMPFEN MIT VOLLEM EINSATZ Leid verändert uns, entweder zum Positiven oder zum Negativen. Merktext: Koloser 1,29 - Dafür mühe ich mich auch ab und ringe in seiner Kraft, die mächtig in mir wirkt. 6.2 Verbindung zwischen Gott und Mensch Das größte Energiepotential, das uns zur Verfügung steht. Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: https://vimeo.com/734436133/c04ed4ca4e
Fürs Fernsehen interviewte er Filmstars wie Angelina Jolie und Richard Gere. In seinen Büchern geht es um Callboys, die deutsch-israelischen Beziehungen, die deutsche Romantik und die Frage, wie der Mensch zu wirklichem Glück findet. Und Norbert Kron überträgt diese Überlegungen auch in die Praxis: Er gründete einen Escort-Service, der nicht erotische, sondern kulturelle Abwechslung versprach.Florian Felix Weyhwww.deutschlandfunk.de, ZwischentöneDirekter Link zur Audiodatei
In seinem aktuellen Gedichtband „Äquidistanz“ sucht der Lyriker und Essayist Durs Grünbein zwei vertraute Orte auf: Berlin und Rom. Doch er sieht sie neu. Zudem vermessen die Gedichte wichtige Kapitel der Real-, Literatur- und Mediengeschichte.Von Beate Trögerwww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei
Jürgen Krebs als die winzerische Hoffnung der Pfalz zu bezeichnen, ist zwar eine starke Formulierung, aber wenn man diesem unaufgeregten, jungen Winzer so zuhört, merkt man schnell, dass er eine unheimliche Kompetenz auf seinem Gebiet mitbringt und dass seine Ruhe sein Erfolgsgeheimnis ist. Und dann erfüllt er auch noch Dieter einen Wunsch, der am Schluss auch den letzten Saumagen knusprig werden lässt!Hier geht´s zum Gewinnspiel: https://www.st-antony.de/podcast/Hier geht´s zu Jürgens Weingut: https://www.weingut-krebs.eu/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Wir zeigen, wie ihr in Excel die Differenz aus zwei Datumsangaben berechnet.
Wieso waren die Kirchen in der DDR 1989 voll, aber kurz darauf wieder leer? Hat die evangelische Kirche in Ostdeutschland damals die historische Chance verpasst, Mitglieder zu gewinnen? Könnten nicht gerade die Kirchen unsere polarisierte Gesellschaft heute wieder stärker zusammenführen? Und bräuchte eigentlich auch die EKD einen Ostbeauftragten? In der letzten Folge der East Side Stories sprechen die ehemalige Pröpstin Friederike von Kirchbach und der Pfarrer Dr. Justus Geilhufe über die Entwicklung der evangelischen Kirche in Ostdeutschland, über ihre Rolle in der Gesellschaft, das innerkirchliche Verhältnis zwischen Ost und West und darüber, was auch westdeutsche Gemeinden für die Zukunft von den ostdeutschen Brüdern und Schwestern lernen könnten. Friederike von Kirchbach (*1955, Gersdorf in Sachsen) studierte Theologie in Leipzig und Jena und war ab 1986 in der kirchlichen Jugendarbeit in der DDR tätig. Anfang der 1990er-Jahre wurde sie Pfarrerin im sächsischen Kreischa. Sie war Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentages und Pröpstin der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Bis zu ihrem Ruhestand war sie zuletzt Pfarrerin in Berlin-Kreuzberg. Dr. Justus Geilhufe (*1990, Dresden) studierte Theologie und Philosophie in Jena, Princeton, München und Leipzig und hat in Göttingen promovierte. Seit 2021 ist er Gemeindepfarrer im mittelsächsischen Großschirma, Pfarrer der Domgemeinde Freiberg und Seelsorger an der Technischen Universität Freiberg.
Der Kinderbuchautor Uri Orlev ist tot. Am bekanntesten ist sein Roman "Lauf, Junge, lauf", in dem ein jüdischer Junge im Zweiten Weltkrieg ums Überleben kämpft. Auch Orlev selbst war Holocaust-Überlebender, sein Werk ist autobiografisch geprägt.Barbara Gelberg im Gespräch mit Eckhard Roelckewww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
In Deutschland wappnen sich Menschen für den Ernstfall. Den Begriff "Prepper" vermeiden sie, nennen sich lieber "Vorsorger" – auch aus politischen Gründen. Tini von Poser hat mit einigen gesprochen und bei einem Survival-Training mitgemacht. Von Tini von Poser.
Laut & Glücklich - dein Soulguide Podcast mit Frau Herz | Lass deine Seele tanzen
Titten auf den Tisch! In dieser Folge ist Jackie Sharon Tamblyn zu Gast und mit ihr spreche ich ehrlicher denn je über Unternehmerinnentum, Investments, Moneymindfucks und was es bedeutet neben Bad Ass Vibes, tiefe Dankbarkeit für den eigenen Erfolg zu spüren. Ich wünsche dir viel Spaß und Inspiration beim Hören dieser Folge! Infos zu Jackie: Instagram: https://www.instagram.com/thejackiesharontamblyn/ Work with me: https://allinacademy.de/workwithme/ ♥️ Female Leadership & Business Mentoring Frau Herz ist ist die Verkörperung von intuitivem Marketing der heutigen Zeit. Sie begleitet dich auf dem Weg ins ganzheitliche Unternehmertum und hilft dir dein Business so auszurichten, dass deine Intuition dich führen darf. Sie liebt Ästhetisches Design, Abkürzungen und ihre creme de la creme ist das Sichtbarmachen von Unternehmen. Website: https://www.frauherz.de Instagram: https://www.instagram.com/frauherz/ Sichtbarmacher: www.frauherz.de/sichtbarmacher Business Flow Mastery: www.frauherz.de/business-flow-mastery Ätherische Öle: www.frauherz.de/doterra Meine Bücher: Von der Magie, deine eigene Heldin zu sein: https://amzn.to/2yMVsES Entdecke die Heldin in dir: https://amzn.to/2Ftf5c7 Wie deine Trauer Liebe findet: https://amzn.to/39tAiBh
Siniawski, Adalbert; Dietze, Gabrielewww.deutschlandfunk.de, CorsoDirekter Link zur Audiodatei
Personlamangel, Arbeitsüberlastung, hohes Verkehrsaufkommen: Zum "Sommer des Missvergnügens" auf deutschen Flughäfen kommt nun auch noch ein eintägiger Warnstreik des Lufthansa-Bodenpersonals. "Es ist ein Streik zur Unzeit", kommentiert Mischa Ehrhardt im Deutschlandfunk.Ehrhardt, MischaDirekter Link zur Audiodatei