POPULARITY
Categories
Der Krieg in der Ukraine wird zunehmend brutaler, wobei Russland verstärkt geächtete Waffen wie Giftgas einsetzt. Dies führt dazu, dass internationale Rüstungs-Kontroll-Abkommen zunehmend an Bedeutung verlieren. Länder wie die Ukraine sowie baltische Staaten erwägen oder haben bereits den Ausstieg aus solchen Verträgen beschlossen. Im BR24 Thema des Tages untersuchen wir heute die Gründe und Konsequenzen dieser Entwicklungen sowie die Frage, wie man einen brutalen Gegner wie Russland in solchen Krisenzeiten eindämmen kann. Expertenmeinungen und Einschätzungen, insbesondere von Florian Hahn aus dem Auswärtigen Amt, bieten dabei tiefere Einblicke.
Sein und Streit - Das Philosophiemagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Je unsicherer die Zeiten, desto bohrender die Fragen. Und je grundstürzender die Umbrüche, desto unpassender alte Denkmuster. Woran kann sich unser Denken also ausrichten? Die Philosophin Ina Schmidt hat einen philosophischen Wegweiser entworfen. Schmidt, Ina; Miller, Simone www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
Nach der verlorenen Präsidentschaftswahl brodelt es in der Regierungskoalition. Premierminister Tusk hat eine Umbildung seines Kabinetts angekündigt – und viele Minister fürchten nun um ihre Posten. Doch offenbar bringt Tusks Idee einer Regierungsumbildung nicht die erhofften Ergebnisse. Im Gegenteil: Statt von einer „Rekonstruktion“ spricht man inzwischen eher von einer „Destruktion“. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Kulturgüter in Krisenzeiten geschützt werden. Und blicken auf die Anfänge des polnischen Theaters.
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein neues Buch (in Co-Produktion mit Prof. Dr. Johanna Bath): "Die perfekte Employee Journey & Experience" vorbestellen (Lieferung im September 2025): Springer: https://link.springer.com/book/9783662714195 Amazon: https://bit.ly/44aajaP Thalia: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074960417 Dieses Fachbuch stellt die wichtigsten Elemente der Employee Journey vor – vom Pre-Boarding bis zum Offboarding – und erläutert, wie Verantwortliche in Unternehmen eine gelungene Employee Experience realisieren und nachhaltig verankern können. Johanna Bath (Professorin für Nachhaltigkeit und Technologie an der Fakultät Next der ESB Business School in Reutlingen, Buchautorin und Speakerin) Johanna Bath ist Professorin für Nachhaltigkeit und Technolgie, Buchautorin und Speakerin. Nach diversen Stationen in der Beratung arbeitete Johanna Bath viele Jahre im Management eines führenden Automobilkonzerns. Dort leitete Sie eine Abteilung, die als strategische Stabstelle an den Entwicklungsvorstand berichtete. Sie sammelte Auslandserfahrung in Indien und den USA. Heute ist Johanna Bath Professorin an der Fakultät Next für Nachhaltigkeit und Technologie an der ESB Business School. Sie erforscht gesellschaftliche Trends und deren ökonomische Bedeutung. Mit ihrem Beratungs- und Trainingshaus talentista now unterstützt Sie Unternehmen bei der Gestaltung von hybriden und Remote- Arbeitsmodellen, macht die Führungskräfte fit für neue Führung und baut gemeinsam mit Unternehmen Mitarbeiterprogramme auf, die Bindung und Engagement sicherstellen. Themen In der GainTalents-Podcastfolge 409 habe ich mit Johanna Bath (Professorin für Nachhaltigkeit und Technologie an der Fakultät Next der ESB Business School in Reutlingen, Buchautorin und Speakerin) über die Frage gesprochen, ob die Themen New Work, Hybrid Work, etc. aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Lage und anderer Prioritäten in Unternehmen auf einem absteigenden Trend sind. Herzlichen Dank für dieses sehr gute Gespräch und auch für die Einblicke zum Thema New Work, Hybrid Work, etc. in unser gemeinsames neues Buch: Die perfekte Employee Journey und Experience Ist New Work, Hybrid Work auf einem absteigenden Trend? die Antwort ist nein! In keiner wissenschaftlichen Studie der letzten fünf Jahre ist ein abnehmen des Trends erkennbar New Work, Hybrid Work und Digital Workplace haben sich als “Standard/Default” bei nahezu allen Unternehmen etabliert Krisenzeiten sind Chancen-Zeiten! wenn einzelne Unternehmen den Weg “zurück” gehen in alte Zeiten, habt ihr jetzt die sehr große Chance, es anders zu machen und auf super Talente zuzugreifen, die auf ein “zurück” keine Lust haben” der Wettbewerb für sehr gute Talente (Spezialisten, Fachkräfte, etc.) wird in Deutschland nicht verschwinden Welchen Impact hat New Work in der Bindungsphase? Ansprechpartner für Entwicklungsmöglichkeiten muss nicht nur HR oder die Führungskraft sein idealerweise zusätzlich eine neutrale Mentoren-Instanz haben individuelle Entwicklungsmöglichkeiten bieten innovative und neue Wege des Lernens Welchen Impact hat New Work in der Offboarding-Phase? Austrittsgespräche führen (mit HR und ehemaliger Führungskraft) Daten zu den Gesprächen sammeln (akribisch und detailliert, da die Evaluierung dieser Daten die zukünftige Gestaltung der Employee Journey signifikant optimieren kann) btw - Gehalt ist meistens nur die vordergründige Argumentation von Mitarbeitenden, wenn sie das Unternehmen verlassen (welche sonstige Gründe gibt es noch?) Austrittsgespräche müssen inhaltlich sehr gut vorbereitet und trainiert werden (ehemalige Führungskraft hört zu, HR führt das Gespräch!) Alumni-Programme sind ein Game-Changer engen Kontakt aufrechterhalten zu den ehemaligen Mitarbeitenden Offline- und Online-Kommunikation/-Events um regelmäßige Informationen zum Unternehmen zu teilen (Community aufbauen) Weiterempfehlungsprogramme für die Alumni anbieten, um an neue Talente zu gelangen #employeejourney #employeeexperience #hybridwork #remotework #digitalworkplace #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Johanna Bath Website: https://talentistanow.de/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/profjohannabath/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Website: https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Podcast: https://www.gaintalents.com/podcast Bücher: Neu (jetzt vorbestellen): Die perfekte Employee Journey und Experience https://link.springer.com/book/9783662714195 Erste Buch: Die perfekte Candidate Journey und Experience https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein neues Buch (in Co-Produktion mit Prof. Dr. Johanna Bath): "Die perfekte Employee Journey & Experience" vorbestellen (Lieferung im September 2025): Springer: https://link.springer.com/book/9783662714195 Amazon: https://bit.ly/44aajaP Thalia: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074960417 Dieses Fachbuch stellt die wichtigsten Elemente der Employee Journey vor – vom Pre-Boarding bis zum Offboarding – und erläutert, wie Verantwortliche in Unternehmen eine gelungene Employee Experience realisieren und nachhaltig verankern können. Johanna Bath (Professorin für Nachhaltigkeit und Technologie an der Fakultät Next der ESB Business School in Reutlingen, Buchautorin und Speakerin) Johanna Bath ist Professorin für Nachhaltigkeit und Technolgie, Buchautorin und Speakerin. Nach diversen Stationen in der Beratung arbeitete Johanna Bath viele Jahre im Management eines führenden Automobilkonzerns. Dort leitete Sie eine Abteilung, die als strategische Stabstelle an den Entwicklungsvorstand berichtete. Sie sammelte Auslandserfahrung in Indien und den USA. Heute ist Johanna Bath Professorin an der Fakultät Next für Nachhaltigkeit und Technologie an der ESB Business School. Sie erforscht gesellschaftliche Trends und deren ökonomische Bedeutung. Mit ihrem Beratungs- und Trainingshaus talentista now unterstützt Sie Unternehmen bei der Gestaltung von hybriden und Remote- Arbeitsmodellen, macht die Führungskräfte fit für neue Führung und baut gemeinsam mit Unternehmen Mitarbeiterprogramme auf, die Bindung und Engagement sicherstellen. Themen In der GainTalents-Podcastfolge 409 habe ich mit Johanna Bath (Professorin für Nachhaltigkeit und Technologie an der Fakultät Next der ESB Business School in Reutlingen, Buchautorin und Speakerin) über die Frage gesprochen, ob die Themen New Work, Hybrid Work, etc. aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Lage und anderer Prioritäten in Unternehmen auf einem absteigenden Trend sind. Herzlichen Dank für dieses sehr gute Gespräch und auch für die Einblicke zum Thema New Work, Hybrid Work, etc. in unser gemeinsames neues Buch: Die perfekte Employee Journey und Experience Ist New Work, Hybrid Work auf einem absteigenden Trend? die Antwort ist nein! In keiner wissenschaftlichen Studie der letzten fünf Jahre ist ein abnehmen des Trends erkennbar New Work, Hybrid Work und Digital Workplace haben sich als “Standard/Default” bei nahezu allen Unternehmen etabliert Krisenzeiten sind Chancen-Zeiten! wenn einzelne Unternehmen den Weg “zurück” gehen in alte Zeiten, habt ihr jetzt die sehr große Chance, es anders zu machen und auf super Talente zuzugreifen, die auf ein “zurück” keine Lust haben” der Wettbewerb für sehr gute Talente (Spezialisten, Fachkräfte, etc.) wird in Deutschland nicht verschwinden Welchen Impact hat New Work in der Bindungsphase? Ansprechpartner für Entwicklungsmöglichkeiten muss nicht nur HR oder die Führungskraft sein idealerweise zusätzlich eine neutrale Mentoren-Instanz haben individuelle Entwicklungsmöglichkeiten bieten innovative und neue Wege des Lernens Welchen Impact hat New Work in der Offboarding-Phase? Austrittsgespräche führen (mit HR und ehemaliger Führungskraft) Daten zu den Gesprächen sammeln (akribisch und detailliert, da die Evaluierung dieser Daten die zukünftige Gestaltung der Employee Journey signifikant optimieren kann) btw - Gehalt ist meistens nur die vordergründige Argumentation von Mitarbeitenden, wenn sie das Unternehmen verlassen (welche sonstige Gründe gibt es noch?) Austrittsgespräche müssen inhaltlich sehr gut vorbereitet und trainiert werden (ehemalige Führungskraft hört zu, HR führt das Gespräch!) Alumni-Programme sind ein Game-Changer engen Kontakt aufrechterhalten zu den ehemaligen Mitarbeitenden Offline- und Online-Kommunikation/-Events um regelmäßige Informationen zum Unternehmen zu teilen (Community aufbauen) Weiterempfehlungsprogramme für die Alumni anbieten, um an neue Talente zu gelangen #employeejourney #employeeexperience #hybridwork #remotework #digitalworkplace #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Johanna Bath Website: https://talentistanow.de/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/profjohannabath/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Website: https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Podcast: https://www.gaintalents.com/podcast Bücher: Neu (jetzt vorbestellen): Die perfekte Employee Journey und Experience https://link.springer.com/book/9783662714195 Erste Buch: Die perfekte Candidate Journey und Experience https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Melde Dich jetzt für unseren Newsletter an und freue Dich auf exklusive Willkommensgeschenke!
Verena nimmt dich mit in ihr erstes Halbjahr 2025: Zwischen enttäuschenden Umsätzen, krassem Wachstum, großen Events und persönlichen Herausforderungen spricht sie offen über Learnings, Reflexionen und Marktveränderungen. Diese Folge inspiriert dich, nicht nur strategisch zu denken, sondern auch menschlich zu führen – mit Klarheit, Mut und Gefühl. ✅ Warum das Q1/2025 nicht wie geplant lief ✅ Welche strategischen Hebel zu mehr Profitabilität führten ✅ Wie Events und Live-Formate das Business beleben ✅ Wie man in Krisenzeiten in Beziehung und Team führt ✅ Warum KI & neue Formate jetzt Gamechanger sind Wenn dir diese Folge gefallen hat, hinterlasse uns gerne eine 5-Sterne-Bewertung und teile den Podcast mit jemandem, der auch von diesen wertvollen Inhalten profitieren kann. Du möchtest auch konstant 5-stellige Beträge umsetzen? Buche jetzt dein kostenloses Erstgespräch: https://social-academy.at/bewerbung/ Hier erfährst du mehr über die social. Academy: https://social-academy.at/ Folge uns auf Instagram: Verena: https://instagram.com/social._verena/ Lukas: https://instagram.com/lukas_vilanek/ Schau auch auf unserem YouTube-Kanal vorbei: https://www.youtube.com/@social.academy/
Ein Angriff auf iranische Nuklearanlagen, politische Drohgebärden und mediale Weltkriegs-Ängste – doch der Ölpreis bleibt weitgehend stabil. Warum?In dieser Folge spreche ich mit Johannes Benigini, Energie- und Geopolitik-Experte bei JBC Vienna, über den jüngsten Konflikt zwischen Iran, Israel und den USA – und was ihn für die globalen Energiemärkte so besonders macht. Wir analysieren, wie politische Strategie, Marktlogik und diplomatisches Kalkül in Krisenzeiten zusammenspielen.
In dieser spannenden Folge des Karriere Insider Podcasts spricht David Döbele mit EY-Consulting-Partner Adrian Reisch über die wirtschaftlichen Entwicklungen der kommenden Jahre. Du erfährst, wie sich Geschäftsmodelle verändern, welche Rollen Beratung und Technologie dabei spielen – und worauf du dich als zukünftige Führungskraft schon heute vorbereiten solltest. LinkedIn Adrian Reisch: https://www.linkedin.com/in/adrianreisch-advancedmanufacturing/ EY Karriereseite: https://www.ey.com/de_de/careers Mein SPIEGEL-Bestseller-Buch: https://nach-ganz-oben.de/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=EYConsultingPartnerWiedieWirtschaftin10JahrenaussehenwirdKarriereInsider250625 Unsere Website: https://pumpkincareers.com/jetzt-hier-bewerben/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=EYConsultingPartnerWiedieWirtschaftin10JahrenaussehenwirdKarriereInsider250625 _____________________________________________ Timestamps 00:00:00 - Intro 00:02:09 - Vorstellung & Karriereweg 00:26:10 - Wie wird man Partner bei EY? 00:28:20 - Projektarbeit bei EY: Feste Teams oder wechselnde Besetzung? 00:30:24 - Wie groß sind die Teams typischerweise bei EY? 00:31:02 - Wie laufen Großprojekte mit mehreren hundert Leuten ab? 00:34:14 - Aktuelle Trends in der Beratungsbranche 00:40:13 - KI & Digitalisierung: Kann Europa noch mit den USA und China mithalten? 00:46:19 - Projektakquise in Krisenzeiten 00:55:14 - Weitere Fragen (Buchempfehlung, Arbeitszeiten, Work-Life-Balance) 01:25:02 - Outro _____________________________________________ Weitere hilfreiche YouTube-Videos: Der Karriere Insider Podcast: https://www.youtube.com/@KarriereInsiderPodcast INVESTMENT BANKER WERDEN (Guide): https://youtu.be/smtlWs5WPUM?si=nLG14-z-VNx0bk0f UNTERNEHMENSBERATER WERDEN (Guide): https://youtu.be/jLK24iLsGPM?si=5DlTJvVKLf1FhpnU Die besten Unis für den Bachelor: https://youtu.be/n-YSo8ss0Ks Die besten Unis für den Master: https://youtu.be/fdKknPZzO4w ALLE JOBS NACH DEM BWL-STUDIUM: https://youtu.be/D1Ssf6uAQlY ALLE FINANCE JOBS nach dem BWL-Studium: https://youtu.be/6kD05whSvEU _____________________________________________ Wenn du dich für den Berufseinstieg in Investment Banking, Unternehmensberatung oder Private Equity interessierst, haben wir hier einige nützliche Links für dich zusammengefasst: Target-Uni-Report: https://pumpkincareers.com/target-uni-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=EYConsultingPartnerWiedieWirtschaftin10JahrenaussehenwirdKarriereInsider250625 Investment Banking Analyst Report: https://pumpkincareers.com/investment-banking-analyst-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=EYConsultingPartnerWiedieWirtschaftin10JahrenaussehenwirdKarriereInsider250625 Consulting Einsteiger Report: https://pumpkincareers.com/consulting-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=EYConsultingPartnerWiedieWirtschaftin10JahrenaussehenwirdKarriereInsider250625 Eine Gesamtübersicht über alle unsere bisher veröffentlichten Reports findest du übrigens hier: https://pumpkincareers.com/reports/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=EYConsultingPartnerWiedieWirtschaftin10JahrenaussehenwirdKarriereInsider250625 Schau gerne auch noch auf unserem Blog vorbei: https://pumpkincareers.com/blog/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=EYConsultingPartnerWiedieWirtschaftin10JahrenaussehenwirdKarriereInsider250625 Falls du Fragen hast, die du persönlich mit uns besprechen willst, kannst du uns gerne auch auf LinkedIn (David Döbele, Jonas Stegh) oder Instagram (@pumpkincareers, @david.doebele) anschreiben. LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/pumpkincareers/
[scaling-champions.com/trusted-advisor](http://www.scaling-champions.com/trusted-advisor]) Link zum Scaling Hub: [hub.scaling-champions.com](https://hub.scaling-champions.com/]) In dieser Episode des Scaling Champions Podcasts diskutieren Johannes Rasch und Eric Osselmann die Herausforderungen, vor denen IT-Unternehmer in der aktuellen Zeit stehen. Sie betonen die Bedeutung des Großdenkens und antizyklischen Denkens, um Chancen in Krisenzeiten zu erkennen. Zudem wird die Notwendigkeit von Risikobereitschaft und Zerstörungsgedanken hervorgehoben, um innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln. Die Perspektive der Kunden und die Entwicklung strategischer Guidance sind ebenfalls zentrale Themen. Abschließend geben die Moderatoren praktische Tipps für Unternehmer, um ihre Zukunft aktiv zu gestalten. 00:00 Herausforderungen für IT-Unternehmer 02:48 Die Bedeutung des Großdenkens 05:32 Antizyklisches Denken und Chancen 08:31 Risikobereitschaft und Zerstörungsgedanken 11:21 Kundenperspektive und zukünftige Zusammenarbeit 14:25 Strategische Guidance und Geschäftsmodelle 17:14 Praktische Tipps für Unternehmer Unsere Doku-Serie: [“Die Aufsteiger - Deutschlands Scaling Champions” ](https://youtu.be/5m9TXugzfJg?si=Gf8wFa9aN70udafV) Lasst uns ein Abo hier, bewertet uns und kontaktiert uns gerne für Fragen, Anregungen oder Kritik! Per Whatsapp: 0162 6734417 Per Mail an: [podcast@scaling-champions.com](https://podcasters.spotify.com/pod/dashboard/episode/e2mlb1m/podcast@scaling-champions.com) Per LinkedIn [Eric Osselmann](http://bit.ly/37ttBsl) [Johannes Rasch](http://bit.ly/31ZMORj) [Unsere Bücherliste zum Podcast](https://bit.ly/2PmVe2U) [Unsere Weinliste zum Podcast](https://bit.ly/2MNqpD8)
Hamberger, Katharina; Terhalle, Maximilian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Dividenden seit über 200 Jahren – Diese Aktien zahlen zuverlässig wie ein Uhrwerk! Heute geht es um ein Thema, das besonders langfristig orientierte Anleger begeistert: Dividendenaktien mit jahrzehntelanger oder sogar jahrhundertelanger Historie. Gemeinsam mit Tim Schäfer schauen wir uns Aktien an, die über 100 Jahre, teils sogar über 200 Jahre zuverlässig Dividenden zahlen – unabhängig von Krisen, Kriegen oder Pandemien. Highlights der Folge:
Der Dollar hat gegenüber dem Euro seit Jahresbeginn rund zehn Prozent verloren! Das hat es schon sehr lange nicht mehr gegeben. Die Dollarschwäche liegt sicherlich an Donald Trump und seiner erratischen Handels- und Wirtschaftspolitik. Letztere ist wiederum der Grund, warum die US-Notenbank vergangenen Donnerstag ihre Inflationserwartungen in den USA von 2,7 auf drei Prozent erhöht und die Konjunkturprognose von 1,7 auf 1,4 Prozent nach unten revidiert hat.Das wäre nicht weiter tragisch, wenn nicht die Welt das Vertrauen in den US-Dollar, US-Aktien und vor allem USA-Anleihen als „sicherer Hafen" in Krisenzeiten massiv verloren hätte, was die aktuelle Gold- und jüngsten Silber- und Platinrally befeuert. Auch Krypto-Währungen profitieren.Das Endes des Jahrzehnte Exzeptionalismus der US -Wirtschaft, also des einzigartigen US-Wirtschaftswachstums wird aber noch verfrüht verkündet, meint Professor Dr. Thomas Mayer, Flossbach von Storch Research Institut. Man solltedie US- Wirtschaft und US-Börse wirtschaftlich noch nicht abschreiben: „Die USA bleibt, was die Produktivität und technologische Entwicklung betrifft führend. Europa hätte die Chance zu übernehmen, ist aber nicht so weit.“Das spannende Gespräch in voller Länge in der aktuellen Podcastfolge der GELDMEISTERIN. Viel HörvergnügenwünschtJulia Kistner, die sich freuen würde, wenn ihr die Börsenminute liked, abonniert und weiterempfiehltund vor allem nächsten Samstag wieder einschaltet. Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund vongetroffenen Aussagen entstehen, übernehmen die Autorin, Julia Kistner keine Haftung.#Exzeptionalismus #USA #Dollar #Leitwährung #Devisenreserven #Notenbank #Europa #Gold #KryptoFoto: Flossbach von Storch
Krisen als Investmentchance? In diesem inspirierenden Vortrag teilt Wall-Street-Korrespondent Tim Schäfer seine persönlichen Learnings und erklärt, warum er gerade in turbulenten Börsenzeiten investiert. Er berichtet über erfolgreiche Buy-and-Hold-Strategien, seine Dividendenpolitik und wie er große Gewinne mit Netflix und CTS Eventim erzielt hat.
Es war kein einfaches erstes Jahr für Karolina Frischkopf als Direktorin des Hilfswerks HEKS: Krisen und Konflikte weltweit, Mitarbeitende in Gefahr, weniger Gelder des Bunds für die Entwicklungshilfe und abrupt endende Projekte wegen Kürzungen bei USAID. Wie also weiter? Lebensmittelkits und Hygieneartikel als Nothilfe in der Ukraine. Zugang zu sauberem Wasser in Kongo und Äthiopien. Mit derartigen Projekten hilft das HEKS Menschen in Notlagen. Oder besser gesagt half: Denn die Gelder für diese Projekte kamen von der amerikanischen Entwicklungsbehörde USAID. Deren Gelder wurden von heute auf morgen massiv gestrichen, 100 Mitarbeitende des HEKS wissen nicht, wie's weiter geht. Diese Entwicklung ist nur eine von vielen, die die Arbeit des HEKS im letzten Jahr erschwerten. Die prekäre Sicherheitslage in Konfliktgebieten führte dazu, dass zwei HEKS-Mitarbeitende ihr Leben verloren und das Hilfswerk mehr Geld in die Sicherheit investieren muss. Ein Auftrag für den Rechtsschutz im Bundesasylzentrum Nordwestschweiz ging verloren. Und die Kürzungen des Bundes bei der Entwicklungshilfe dürften das Hilfswerk ebenfalls treffen. Keine einfachen Voraussetzungen also für die neue Direktorin Karolina Frischkopf. Wie geht sie mit den Herausforderungen um? Was gibt ihr Halt und Zuversicht? Und wohin geht die Zukunft des Hilfswerks in diesen unsicheren Zeiten? Das fragen wir Karolina Frischkopf im «Perspektiven»-Gespräch. Autorin: Nicole Freudiger
Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei
Das Selbstbild ist ein wichtiger Teil der Identität, das unser Denken, Fühlen und Handeln bestimmt. Es entsteht in sozialen Interaktionen (wie nehmen andere mich wahr?), in der Selbstreflexion (wie nehme ich mich selbst wahr?), durch prägende Erfahrungen und Erinnerungen. Im Internet werden permanent Selbstbilder entworfen, die scheinbar unabhängig von den Einschränkungen des "Real Life" sind. Aber kann das gut gehen? Und ist es das wert? Alexandra blickt zurück.Bei Katrin geht es heute um das Aushalten. Kein passives sondern ein aktives Aushalten, als Gegenkonzept zu "Sofortismus", wie Pamela Rath es in ihrem Buch nennt. Denn gerade in Krisenzeiten können wir uns das Gegenteil des Aushaltens nicht leisten: Dass wir an den Umständen und Problemen zerbrechen.Wir brauchen deine Unterstützung!Anekdotisch evident lebt im Moment über seine Verhältnisse. Um jeden Monat eine Sendung auf die Beine zu stellen, brauchen wir 500€ - bitte helft uns dabei, die Lücke von etwas über 100€ zu schließen. Danke
Geopolitische Eskalation im Nahen Osten, mögliche Auswirkungen auf Weltwirtschaft, Finanzmärkte und Vermögensschutz: In diesem brisanten Interview mit Bestsellerautor Dr. Markus Krall analysieren wir die Hintergründe des Israel-Iran-Konflikts, die Rolle der BRICS-Staaten, die Gefahr eines Weltkriegs und was das für Anleger bedeutet. Ich spreche mit Dr. Krall über atomare Bedrohungen, strategische Rohstoffe, KI im globalen Machtspiel und konkrete Handlungsempfehlungen für Kapitalanleger in Krisenzeiten.
Lebensziele, Datingstories und viel Politik: Jan Hofer regt sich über Trump auf, David Puentez über Wirecard. Diese Woche wird es bei "1 plus 1 – Freundschaft auf Zeit" thematisch ernst. Jetzt reinhören! Lass uns gerne eine Bewertung da! Feedback, Freundschaftsbriefe & liebe Grüße an: 1plus1@swr3.de. Eine neue Folge gibt es jeden Mittwoch auf SWR3.de, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Mehr Infos zum Podcast gibt es auf SWR3.de. Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp der Woche: https://1.ard.de/based-on-a-true-story-audiothek (04:16): Nachtleben (09:40): Vereine und Gemeinschaft (11:24): Öffentliche Wahrnehmung (16:27): Deutschland und Hollywood (17:10): Social Media (20:31): Menschenkenntnis und zwischenmenschliche Beziehungen (24:10): Bucket Lists (25:41): Veränderungen in Amerika und der Tourismus (28:08): Geld, persönliches Glück (30:36): Gastronomie (32:01): Wirecard (40:16): Dating (42:14): Politische Skandale, Trump (47:22): Nachrichtenauswahl (49:03): Journalismus in Krisenzeiten (54:48): Globale Abhängigkeiten (56:28): Ablenkung in schwierigen Zeiten
Wie verändert sich die strategische Unternehmensführung in Zeiten des Wandels? Welche Auswirkungen hat dies auf die Arbeit von Aufsichtsräten und Vorständen? Und wie gelingt es Unternehmen den Blick nach vorne zu richten? In dieser Episode des The Agenda Podcasts spricht Marianne Heiß, Mitglied des Aufsichtsrats der Volkswagen AG, Audi AG, Porsche SE, Palfinger AG und bei Paysafe mit Podcast-Host Ingo Notthoff, über die Rolle und Verantwortung von Aufsichtsräten in Krisenzeiten und die Notwendigkeit von Resilienz und strategischer Planung in Unternehmen. Die Beirätin von Ritter Sport und ehemalige CEO und CFO der BBDO Group Germany teilt zudem ihre Erfahrungen, wie Unternehmen sich anpassen und erfolgreich navigieren lassen.Die Episode im Überblick:Strategische Unternehmensführung muss sich ständig anpassenWiderstandsfähigkeit ist entscheidend für den UnternehmenserfolgInnovation ist der Schlüssel zur WettbewerbsfähigkeitAgilität und Anpassungsfähigkeit sind zentrale ErfolgsfaktorenDie Rolle der Aufsichtsräte hat sich in Krisenzeiten verändertRisikomanagement ist ein wesentlicher Bestandteil der AufsichtsratsarbeitSelbstreflexion ist wichtig für FührungskräfteDie Zusammenarbeit im Aufsichtsrat ist entscheidend für den ErfolgThank you for listening! Visit us at Sherpany.com or follow us on LinkedIn for board, board committee, and executive meetings solutions.
In der Folge vom 16.06.2025 der BR-Reihe RadioWissen (Bayern 2) dreht sich alles um Ernest Shackleton – den legendären Polarforscher, der mit seiner Antarktis-Expedition und seinem außergewöhnlichen Führungsstil bis heute fasziniert.Verschiedene Stimmen kommen in dieser spannenden Sendung zu Wort – unter anderem auch Kristina Hillemann, Gründerin von Eisexpeditionen.de, als Expertin für Expeditionskreuzfahrten in die Arktis und Antarktis.
Viele suchen nach einem sicheren Hafen für ihr Vermögen, besonders in Zeiten der Bankenkrise und hoher Inflation. Physisches Gold und Silber gelten als sichere Geldanlage, da sie unabhängig von Fiat-Währungen sind. Schützen Sie Ihr Vermögen jetzt!In dieser exklusiven Episode sprechen wir mit Gregor Gregersen und Abi Kidadi von Silver Bullion aus Singapur über die ultimative Vermögenssicherung in unsicheren Zeiten!
➡️ Du hast Fragen zur Umsetzung? Sichere dir hier dein kostenloses ErstgesprächVeränderung beginnt im Kopf – aber echte Transformation braucht Tiefe. In Teil 2 des Interviews mit NLP-Pionier Stephan Landsiedel erfährst du, wie du NLP im Alltag konkret anwendest, um Krisen zu meistern, beruflich neue Wege zu gehen und dir selbst näher zu kommen.
Was passiert, wenn aus einer kleinen, organisch gewachsenen Plattform ein internationaler Player wird? Heute geht es um OMIO und um den Wandel von SEO-Strategien, den Einsatz von KI im CRM und darum, wie man Märkte lokalisiert, ohne den Überblick zu verlieren. Mehr dazu in dieser Folge!
Ein kleines Monster erobert gerade das Internet und die Handtaschen der Millenial- und Gen-Z-Girlies. Warum die Taschen- und Schlüsselanhänger so beliebt sind und was Lippenstift und Unboxing-Videos damit zu tun haben, hört ihr in dieser Folge Frisch Gefischt!
In unsicheren Zeiten, sei es durch globale Ereignisse oder hausgemachte Herausforderungen, fühlst Du Dich als Unternehmer oder Unternehmerin vielleicht von Krisen überrollt. Doch anstatt in eine Opferrolle zu verfallen, ist es entscheidend, Deinen Fokus neu auszurichten und proaktiv zu handeln. Wie Du in Krisenzeiten nicht nur überlebst, sondern gestärkt daraus hervorgehst, darüber habe ich mich mit Dr. Nikolaus Förster, dem Herausgeber des Magazins impulse unterhalten. Höre unbedingt mal hinein. LINKS Magazin impulse https://www.impulse.de/ Wenn Dir diese Folge gefallen hat, freue ich mich, wenn Du diesen Podcast abonnierst. :-) Hilf mir den Podcast immer weiter zu verbessern und Dir die Inhalte zu liefern, die Du Dir wünschst. Wie? Hinterlasse eine Bewertung und eine Rezension! Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Herzlichen Dank für Deine Mühe! Wenn Dir diese Folge gefallen hat, freue ich mich, wenn Du diesen Podcast abonnierst. :-) Hilf mir den Podcast immer weiter zu verbessern und Dir die Inhalte zu liefern, die Du Dir wünschst. Wie? Hinterlasse eine Bewertung und eine Rezension! Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Herzlichen Dank für Deine Mühe!
Einfach mal machen – mit Judith Seine über Tod, Neuanfänge und NeugierIn dieser inspirierenden Folge spreche ich mit Judith Seine, einer Frau mit einem beeindruckenden Lebensweg: Ursprünglich gelernte Bestatterin, fand sie nach einer persönlichen Krise ihren beruflichen Neustart als Bürokauffrau – und entdeckte gleichzeitig ihre Leidenschaft für ätherische Öle als Aromaexpertin. Heute gibt sie Workshops, Massagen und Beratungen, um anderen Menschen ganzheitlich zur Seite zu stehen.
Die Debatte mit Ann Kristin Schenten, Kathrin Hartmann und Andreas Rickert --- "Das wichtigste ist Solidarität." (Kathrin Hartmann) --- Mut fassen in einer Welt, die aus den Fugen geraten ist. Das ist keine leichte Aufgabe. Trotzdem gibt es weltweit hunderte Graswurzelbewegungen, die sich erfolgreich aus Ungerechtigkeiten befreien, Menschen helfen und dabei die Systemfrage stellen. Die Journalistin Kathrin Hartmann sagt, genau diese Bewegungen lassen sie an eine bessere Welt glauben. Oder braucht es für eine bessere Welt die Spendenbereitschaft der Reichen? Andreas Rickert berät Hochvermögende, wie diese ihr Geld möglichst wirkungsvoll spenden können. Worauf kommt es dabei an und wäre eine Vermögenssteuer nicht der gerechtere Weg? Kathrin Hartmann und Andreas Rickert diskutieren über zivilgesellschaftliches Engagement und die Frage, wie man in Krisenzeiten nicht den Mut verliert. --- Kathrin Hartmann, geboren 1972 in Ulm, studierte in Frankfurt/Main Kunstgeschichte, Zuletzt erschienen ihre Bücher "Öl ins Feuer: Wie eine verfehlte Klimapolitik die globale Krise vorantreibt" (Rowohlt, 2024) und "Die Welt gewinnen: Mutig statt machtlos. Wie Menschen weltweit etwas bewirken, und was wir von ihnen lernen können." (2025). -- Andreas Rickert ist einer der Gründer und Vorstandsmitglied der Analyse- und Beratungsgesellschaft PHINEO. Der promivierte Molekularbiologe war zuvor Engagement-Manager bei McKinsey. PHINEO berät u.a. Hochvermögende und Unternehmen, ihr Geld gemeinnützigen Zwecken zukommen zu lassen. --- Mehr Infos und Fotos s. https://www.radiodrei.de/derzweitegedanke --- Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@radiodrei.de.
In der 2. Folge unseres Geldpolitik-Specials im Plutos Finanzpodcast spricht Dr. Gerald Müller, promovierter Volkswirt und unser Bond-Experte, über das zentrale Ziel der EZB – Preisstabilität – und was das in der Praxis bedeutet, besonders in Krisenzeiten wie der Finanz- oder Coronakrise.
In dieser Episode spreche ich mit Corinna Spaeth über ein Thema, das in der heutigen Arbeitswelt immer relevanter wird: Trennungsmanagement und Netzwerkbindung. Wir beleuchten, warum Unternehmen nicht nur eine klare Onboarding- und Trennungsstrategie benötigen, sondern auch eine flexible und zukunftsorientierte Herangehensweise entwickeln müssen. Wichtige Themen: Trennungsmanagement und Arbeitsbeziehungen: Corinna erklärt, warum wir Trennungen im Arbeitsverhältnis nicht nur als „Ende“ betrachten sollten, sondern als Teil eines langfristigen Beziehungsmanagements. Sie teilt ihre Gedanken dazu, wie Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit auch in Krisenzeiten durch eine transparente und wertschätzende Trennungskultur bewahren können. Zukunft der Arbeitswelt: Wir sprechen darüber, wie Innovationen, Künstliche Intelligenz und neue Marktbedingungen die Arbeitswelt verändern. Corinna geht auf das Konzept der „Netzwerkbindung“ ein, bei dem Unternehmen Mitarbeiter temporär entlassen, aber mit der Möglichkeit, sie später wieder einzustellen – eine vielversprechende Perspektive für die Zukunft. Bedeutung der Beziehungs- und Feedbackkultur: In unserer Diskussion betonen wir, wie wichtig eine offene und wertschätzende Kommunikation bereits im Onboarding-Prozess ist. Es ist entscheidend, frühzeitig Konflikte zu erkennen und durch Feedbackkultur zu lösen, um eine positive Trennungskultur zu fördern. Offboarding und Alumni-Programme: Corinna spricht darüber, warum Unternehmen eine durchdachte Offboarding-Strategie brauchen und wie Alumni-Programme helfen können, den Kontakt zu ehemaligen Mitarbeitenden zu halten. Ich finde, das ist ein Aspekt, der oft zu wenig beachtet wird, aber viel Potenzial für die Zukunft bietet. Kollaborationen zwischen Wettbewerbern: Ein weiteres spannendes Thema ist die Zusammenarbeit von Unternehmen, auch mit direkten Wettbewerbern. Corinna erklärt, wie Unternehmen Mitarbeiter temporär austauschen oder Know-how gemeinsam nutzen können – eine innovative Herangehensweise, die in der Arbeitswelt von morgen immer wichtiger wird. Takeaways: Trennungsmanagement sollte als strategischer Bestandteil der Mitarbeiterbindung und -gewinnung betrachtet werden. Ein klarer Onboarding- und Offboarding-Prozess hilft Unternehmen, langfristig als attraktive Arbeitgeber wahrgenommen zu werden. Die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen und die Entwicklung einer Netzwerkbindung sind entscheidend für eine zukunftsfähige Unternehmenskultur. Buch-Empfehlung: „Zukunftsstrategie Arbeitswelt“ von Corinna Spaeth
https://www.linkedin.com/in/christophkarger/https://www.linkedin.com/company/gotonetworkhttps://www.linkedin.com/in/maria-wenning/summaryIn dieser Episode von GoToNetwork spricht Chris mit Maria über ihre Erfahrungen im Vertrieb, den Druck, der damit verbunden ist, und die Bedeutung von Personal Branding. Maria teilt ihre Einsichten über die Herausforderungen im Sales-Bereich, insbesondere den ständigen Leistungsdruck und die Notwendigkeit, sich selbst zu positionieren. Sie betont, wie wichtig es ist, eine persönliche Marke aufzubauen, um im Vertrieb erfolgreich zu sein und Vertrauen zu schaffen. Die beiden diskutieren auch die Rolle von Kreativität und Innovation im Vertrieb und wie man in schwierigen Zeiten Chancen erkennen kann. In dieser Episode diskutieren Maria und Chris die Wichtigkeit von Sichtbarkeit und Engagement auf LinkedIn, die Herausforderungen und Erfolge im Personal Branding sowie die effektive Nutzung von Videos im Outreach. Sie teilen persönliche Erfahrungen und Strategien, um die Sichtbarkeit zu erhöhen und authentische Verbindungen zu schaffen. Zudem wird die Bedeutung von Kontinuität und Accountability in der Content-Erstellung hervorgehoben. In diesem Gespräch diskutieren Chris und Maria verschiedene Ansätze im Sales und Outreach, insbesondere die Nutzung von Video und kreativen Methoden, um sich von der Masse abzuheben. Sie betonen die Bedeutung der Zielgruppenanalyse und die Anpassung der Ansätze an die jeweilige Zielgruppe. Zudem wird die Wichtigkeit von Networking und Erinnerungsstrategien bei Events hervorgehoben. Maria teilt ihre Erfahrungen mit kreativen Prospecting-Methoden und die Notwendigkeit, offen für Neues zu sein. Abschließend sprechen sie über persönliche Entwicklung und die Bedeutung von Coaching im Sales-Bereich.takeawaysDie unangenehmste Wahrheit im Vertrieb ist der ständige Leistungsdruck.Im Vertrieb ist man gläsern, wenn man seine Zahlen nicht bringt.Personal Branding ist entscheidend für den Erfolg im Vertrieb.Es gibt sowohl Vor- als auch Nachteile im Vertrieb.Kreativität kann in Krisenzeiten zu neuen Chancen führen.Networking und Empfehlungen sind wichtig für den Vertrieb.Der Druck im Vertrieb kann sowohl motivierend als auch belastend sein.Frauen sollten ermutigt werden, in den Vertrieb einzusteigen.Erfolg im Vertrieb erfordert harte Arbeit und Engagement.Die eigene Positionierung ist entscheidend, um im Markt sichtbar zu sein. Sichtbarkeit ist entscheidend für den Erfolg auf LinkedIn.Engagement mit Followern kann zu neuen Geschäftsmöglichkeiten führen.Regelmäßige Interaktion auf LinkedIn ist eine wichtige Routine.Perfektionismus sollte beim Posten vermieden werden.Videos können die Antwortquote im Outreach erheblich steigern.Die Nutzung von Videos schafft eine persönlichere Verbindung.Accountability-Partner können helfen, Ziele zu erreichen.Die Community kann eine wertvolle Unterstützung bieten.Es ist wichtig, authentisch und menschlich zu bleiben.Die richtige Sequenz im Prospecting ist entscheidend für den Erfolg. Eine kurze Nachricht zum Kennenlernen ist wichtig.Video funktioniert zielgruppenspezifisch.Kreativität im Prospecting ist entscheidend.Erinnerungsstrategien helfen beim Networking.Offenheit für Neues ist im Sales wichtig.Sales House Rules helfen bei der Strukturierung.Kleine Ziele setzen fördert die persönliche Entwicklung.Coaching ist wertvoll für kontinuierliches Lernen.Sichtbarkeit im Sales ist entscheidend.Authentizität ist der Schlüssel zum Erfolg.Chapters00:00Einführung und persönliche Verbindungen06:02Der Druck im Vertrieb14:05Personal Branding im Vertrieb19:14Die Bedeutung von Sichtbarkeit und Engagement25:46Herausforderungen und Erfolge im Personal Branding32:36Die Kraft von Videos im Outreach37:30Strategien für effektives Prospecting38:26Die Kraft des Video-Outreach39:49Zielgruppenspezifische Ansätze im Outreach41:41Kreative Methoden im Prospecting45:17Erinnerungsstrategien für Networking-Events47:02Offenheit für Neues im Sales48:51Sales House Rules und persönliche Entwicklung
Was tun, wenn Führung in Krisenzeiten unter Druck gerät? Eine Ex-Offizierin erklärt, worauf es dann ankommt – und welche Faktoren in Unternehmen oft übersehen werden.
Stark durch Krisen – Angewandte Resilienz mit Marc Wallert In der 33. Folge dürfen wir wieder einen außergewöhnlichen Resilient Guest begrüßen: Marc Wallert, Resilienz-Experte und Spiegel-Bestseller-Autor. Sein Name wurde vor 25 Jahren weltweit bekannt, als er gemeinsam mit seinen Eltern entführt und über 140 Tage lang unter extremsten Bedingungen im philippinischen Dschungel festgehalten wurde. Zwischen Hoffnung und Todesangst schwankend, erlebte Marc eine der härtesten Krisen, die ein Mensch durchstehen kann. In seinem Buch „Stark durch Krisen“ schildert er eindrucksvoll, was ihn durch diese Zeit getragen hat – und wie jeder Mensch innere Stärke entwickeln kann. Auch im Denkraum nimmt er uns mit auf seine Reise durch den Dschungel. Gemeinsam schlagen wir die Brücke von persönlichen Extremerfahrungen zur angewandten Resilienz im Alltag. Es geht um Prosilienz, Sinn in Krisenzeiten und einen Austausch unter alten Freunden.
Diese Woche sprechen wir mit Guy Aufenacker und Stefan Kirsch, beide Senior Relationship Manager bei Bergos, über den Wandel im Private Banking, die Rolle des Vertrauens in Krisenzeiten und warum menschliche Beziehungen wichtiger sind denn je.DISCLAIMER Diese Publikation dient ausschliesslich Informations- und Marketingzwecken. Die bereitgestellten Informationen sind nicht rechtsverbindlich und stellen weder Finanzanalysen, noch ein Angebot für Investmenttransaktionen oder eine Anlageberatung dar und ersetzen keine rechtliche, steuerliche oder finanzielle Beratung. Bergos übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Informationen. Für den Eintritt der in der Publikation enthaltenen Prognosen oder sonstige Aussagen schliesst Bergos jegliche Haftung aus. Ohne schriftliche Zustimmung von Bergos dürfen die vorliegenden Information weder auszugsweise noch vollständig vervielfältigt werden.
„Frontverläufe“, „Waffengattungen“. Berichterstattung über die Sicherheit Europas kann verängstigen. Wie gelingt Medien kritische und objektive Berichterstattung in Krisenzeiten? Stephan Beuting spricht mit Gesine Dornblüth und Prof. Klaus Schlichte. Moderation: Stephan Beuting | Producer: Michael Borgers | Redaktion: Martin Krebbers
Fast 170 Märkte betreibt die Baumarktkette Hornbach in Europa, davon die allermeisten in Deutschland. Trotz der Wirtschaftsflaute legt das Unternehmen beim Umsatz zu – auf 6,2 Mrd. Euro im Geschäftsjahr 2024/2025. „Krisenzeiten sind immer auch Chancenzeiten für Baumärkte“, sagt Hornbach-Chef Erich Harsch im Podcast „Die Stunde Null“. „Wenn die Menschen weniger Geld haben, beauftragen sie vielleicht weniger Handwerker und machen mehr selbst. Insofern sehen wir da durchaus einen positiven Effekt bei uns.“ Jüngere Kunden gewinnt die Kette unter anderen durch Tutorials von Influencern und Youtubern, die zum Selbermachen aufrufen. „Ich glaube, handwerkliche Tätigkeiten bieten auch einen gewissen Kontrapunkt zum Konsum digitaler Medien“, sagt Harsch. „Da entsteht eine Lust, etwas physisch zu bewegen, als Ausgleich.“ // Weitere Themen: Tesla schmiert in Europa ab.+++Eine Produktion von RTL+ Podcast.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Künstlerin Enissa Amani über Humor in Krisenzeiten, Schmerz und politischen Ungehorsam.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Aktienrückkäufe sind das große Thema an der Börse. Die DAX-Konzerne wollen 2025 allein rund 20 Milliarden Euro in eigene Aktien investieren – so viel wie nie zuvor. Siemens, SAP, Mercedes, DHL - sie alle greifen tief in die Kasse. Doch gleichzeitig schwächelt die Weltwirtschaft und viele Unternehmen kämpfen mit sinkenden Gewinnen oder sogar Stellenabbau. "Rückkäufe lassen kurzfristig die Kurse steigen. Die Unternehmen signalisieren damit auch, dass bei ihnen alles prima ist und Anleger doch auch ruhig bei ihren Aktien zugreifen sollen. Wenn zudem weniger Aktien auf dem Markt sind, können höhere Gewinne und Dividenden pro Aktie ausgezahlt werden", sagt Manuel Koch. Der Chefredakteur von Inside Wirtschaft weiter: "Das Risiko ist aber auch, dass in Krisenzeiten dann Cash fehlt. Ein wunder Punkt ist, dass das Geld nicht in Investitionen fließt. Ein Geschmäckle hat auch, dass einige Unternehmen gleichzeitig Kürzungen und Entlassungen vornehmen. Ist das intern und extern ein falsches Signal? Die Aktie wird auf jeden Fall attraktiver." Alle Details im Interview von Buchautorin und Finanzjournalistin Jessica Schwarzer an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
Susan Link diskutiert mit den Gästen Christiane Florin (Deutschlandfunk), Joachim Frank, (Kölner Stadt-Anzeiger), Manfred Lütz und Matthias Kamann (WELT) Von WDR 5.
Reinhold Würth blickt im OMR Podcast anlässlich seines 90. Geburtstags auf Meilensteine in seinem Leben zurück. Wie sollte man als Unternehmer*in während Krisenzeiten reagieren? Wieso ist Beständigkeit so wichtig im Berufsleben? Und wie geht man eigentlich mit dem Dilemma um, dass man für den Aufbau großer Unternehmen einen großen Teil seines Privatlebens opfern muss? Die Antworten gibt Reinhold Würth im Gespräch mit OMR-Gründer Philipp Westermeyer.
Viele Menschen sind angesichts der aktuellen Krisen stark verunsichert: Trump, Putin, der Krieg in der Ukraine und in Gaza, Hunger, das Elend im Sudan – und vieles mehr, das die Stimmung trübt. Wie kann man trotzdem Zuversicht bewahren? Darüber spricht t-online-Chefredakteur Florian Harms mit dem römisch-katholischen Ordenspriester Bruder Paulus. Anmerkungen, Meinungen oder Fragen gern per Sprachnachricht an: podcasts@t-online.de Transkript: https://tagesanbruch.podigee.io/2198-zuversicht-in-krisenzeiten/transcript Alle Folgen der Diskussion am Wochenende finden Sie in einer Playlist auf Spotify hier: https://open.spotify.com/playlist/1d0dXXtJNcYAF7jQ3oRPg9?si=0f24794f3fe14a27 Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende in einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
Reimann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Corso
Koalitionsverhandlungen: Schwarz-Rot vor einer Einigung; "Wichtiger denn je": NRW-Städtepartnerschaften in Krisenzeiten; Komunalpolitikerinnen und-politiker bei Steinmeier: : "Wir sind die Influencer der Demokratie"; Moderation: Tobi Altehenger Von WDR 5.
Ohne Aktien-Zugang ist's schwer? Starte jetzt bei unserem Partner Scalable Capital. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Hier geht's zum erwähnten Bits & Pieces Newsletter: https://de.scalable.capital/newsletter-bits-and-pieces. Und hier zum Asset-Class-Podcast: https://www.youtube.com/@scalable.capital. Wie soll man sein Depot in Krisenzeiten absichern? Was hat die 200-Tage-Linie damit zu tun, welche Rolle spielt Timing an der Börse und sollte man lieber alles sofort investieren oder doch per Sparplan? Das alles klären wir in der Jubiläumsfolge mit dem Chief Economist von Scalable Capital, Christian Röhl. Außerdem sprechen wir mit Katharina Brunsendorf - Head of Content bei Scalable Capital - darüber, wie ihr euer Geld investiert. Dazu schauen wir auf unsere Börsen-Highlights der letzten Monate und beantworten eure Fragen. Diesen Podcast vom 05.04.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Ein Vortrag der Altphilologin Juliane Küppers Moderation: Sibylle Salewski***** Auch Menschen sind nur Teil der Natur, argumentierten Philosophen wie Epikur und Lukrez schon in der Antike. Sie hielten das für einen guten Grund, auch in schweren Zeiten nicht den Mut zu verlieren. Ein Vortrag der Altphilologin Juliane Küppers. ***** Juliane Küppers ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Griechische und Lateinische Philologie der Freien Universität Berlin. Ihr Vortrag hat den Titel "Der Honig und die bittere Medizin. Epikureische Philosophie und ihre poetische Schönheit bei Lukrez als Therapie für mentale Gesundheit in Krisenzeiten." Sie hat ihn am 2. Dezember 2024 an der Freien Universität Berlin gehalten im Rahmen der Vorlesungsreihe "Philosophie als Medizin in der Antike", die von der Klassischen Gräzistik der FU Berlin organisiert wurde. *****Schlagworte: +++ Philologie +++ Lateinisch +++ Griechisch +++ Altphilologie +++ Epikur +++ Lukrez +++ Gräzistik +++ Natur +++ Universum +++ Götter +++ Geschichte +++ **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Philosophie: KI kann Kunst! ... oder doch nur Kitsch?Philosophie: Liebesbeziehung mit einem ChatbotBelohnung: Wie wir unsere Erfolge sehen und feiern**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
In dieser Folge von „Zukunft gestalten“ sprechen Malva Sucker und Jochen Arntz mit ihren beiden Gästen über Nachhaltigkeit in Unternehmen. Was sind die aktuellen Herausforderungen und Chancen, auch im Hinblick auf das kürzlich beschlossene Sondervermögen, von dem ein Teil für den Klimaschutz und den klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft vorgesehen ist.Unsere Gäste, Prof. Dr. Laura Marie Edinger-Schons und Jakob Kunzlmann, teilen ihre Expertise und Erfahrungen. Laura ist Professorin für Nachhaltiges Wirtschaften an der Uni Hamburg und Chief Sustainability Officer (CSO), während Jakob seit zehn Jahren als Nachhaltigkeitsexperte bei der Bertelsmann Stiftung tätig ist. Gemeinsam mit Partnerorganisationen haben sie den „Sustainability Transformation Monitor“ (STM) entwickelt, ein Instrument zur Messung der Nachhaltigkeitsentwicklung in Unternehmen.Wir beleuchten, wie der STM funktioniert, welche Unternehmen davon profitieren können und welche Herausforderungen es bei der Implementierung von Nachhaltigkeitsstrategien gibt. Außerdem diskutieren wir, wie Banken die Transformation der Wirtschaft unterstützen können und welche Rolle Good- Practice-Beispiele spielen.Hört rein und erfahrt mehr über die Zukunft der Nachhaltigkeit in der Wirtschaft!Kapitel:00:00 Opener Laura Marie Edinger-Schons00:41 Einführung in das Thema und Vorstellung Laura Marie Edinger-Schons04:37 Werdegang Jakob Kunzlmann06:41 Der Sustainability Transformation Monitor (STM)09:29 Daten und Messmethoden des STM11:50 Für welche Unternehmen der STM besonders geeignet ist13:50 Treiber und Hemmnisse bei der Transformation16:41 Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) als neue Richtlinie18:01 Solides Fundament in vielen Unternehmen für mehr Nachhaltigkeit18:50 Die Rolle der Banken in der Nachhaltigkeit22:22 Implementierung von Nachhaltigkeit in Unternehmen25:04 Wie sich das kürzlich beschlossene Sondervermögen für Klimaschutz auswirkt26:24 Gute Beispiele für nachhaltige Unternehmensführung29:54 Die globale Verantwortung Deutschlands für Nachhaltigkeit35:17 Hinweis auf die Vorstellung des STM und Diskussion mit Fachleuten auf YouTube36:05 Tipp für Podcast Zukunft der Nachhaltigkeit der Bertelsmann StiftungWeiterführende Links:Aufzeichnung Veranstaltung zum STM25: https://www.youtube.com/live/ONI5KPENmUs Onlinemeldung: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2025/maerz/politische-unsicherheit-bremst-nachhaltigkeit-in-unternehmen-ausPublikation: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/sustainability-transformation-monitor-2025Projekt: https://www.sustainabilitytransformation.org/ https://youtube.com/playlist?list=PLxyQdUGjPEsF03MDZnOeXjPewfqErVYyB&si=5o68tpog6irDbqLFPodcast Zukunft der Nachhaltigkeit: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/presse/podcasts-der-bertelsmann-stiftungSchreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/
► Hier findest du alle Infos zur Life Trust Guide Ausbildung: https://www.homodea.com/life-trust-guide/► Willkommen zu einer ganz besonderen Folge meines Podcasts Human Future Movement.Was wäre, wenn du der nährende Impuls für dein gesamtes Umfeld sein könntest? In dieser Episode lade ich dich ein, das mächtige Bild des „Gelee Royale“ auf dein eigenes Leben zu übertragen. Denn genau wie eine Bienenkönigin durch diese besondere Substanz ihr volles Potenzial entfalten kann, kannst auch du zum Katalysator für lebendige Transformation in deinen Systemen werden.► Du erfährst:warum du selbst ein lebendiges System bist und wie du mit deinem Verhalten jedes andere System mitprägst,wie du deine Beziehungen – ob privat oder beruflich – nicht nur überleben, sondern zum Blühen bringen kannst,und wie du besonders in Krisenzeiten eine starke, kreative und heilsame Kraft verkörperst.► Im Zentrum dieser Folge steht das Konzept des integral lebendigen Systems, das sich in sieben essenziellen Dimensionen entfaltet:Create – Du bist ein schöpferisches Wesen. Nutze deine mentale Kraft, um gemeinsam mit anderen eine lebendige Realität zu gestalten.Flow – Erkenne, wie du in den natürlichen Fluss des Lebens findest und mit Herausforderungen spielerisch navigierst.Growing Up – Bleibe geistig lebendig und wachse kontinuierlich – auch (oder gerade) in Beziehungen und Teams.Cleaning Up – Begegne deinem Schatten mit Mut und Bewusstsein, um alte Muster zu transformieren.Showing Up – Sei ganz da – mit deinem Inneren, in deinen Beziehungen, in deinem Körper und im äußeren System.Opening Up – Öffne dich neugierig für neue Perspektiven, Menschen und Ideen, statt in Abwehr zu verharren.Waking Up – Stelle dir die wirklich großen Fragen des Lebens und verbinde dich mit einer tieferen spirituellen Dimension. Diese Episode ist auch eine herzliche Einladung, Teil der neuen Life Trust Guide Ausbildung zu werden. Wenn du spürst, dass du in dieser Zeit nicht mehr nur zusehen, sondern selbst aktiv Systeme heilen und erneuern willst – privat, beruflich oder gesellschaftlich – dann ist diese Reise für dich gemacht.In Verbundenheit,Veit► Alles zu Veit Lindau: https://go.veitlindau.com/bold-impact► Instagram: https://www.instagram.com/veit.lindau/► Facebook: https://www.facebook.com/veitlindau► Hier geht's zu homodea: http://go.homodea.com/hd191► Instagram: https://www.instagram.com/homodea/► Facebook: https://www.facebook.com/homodea► Schon abonniert? Hier geht's zum Human Future Movement Campus: https://go.homodea.com/human-future-movement-campus► Du kannst dir den Podcast überall auf Apple Podcasts, Spotify, meinem Blog, YouTube, SoundCloud und allen Podcastapps kostenlos anhören.► Wir freuen uns sehr, wenn dich die Folge inspiriert. Schreibe uns sehr gern unter podcast@veitlindau.com deine Wünsche für Gäst:innen.► Du möchtest etwas Gutes für die Welt beitragen? Die ichliebedich-Stiftung fördert weltweit integrale Projekte der Potenzialentfaltungund der Kultur des Mitgefühls, besonders für Kinder und Jugendliche.https://ichliebedich-stiftung.de/ich liebe dich-Stiftunghttps://www.paypal.com/paypalme/ichliebedichoderIBAN: DE37 6625 0030 0030 0711 46BIC: SOLADES1BAD#Systemwandel #Transformation #LifeTrustGuide #BewusstesLeben
Mit der Kultur geht's bergab: Förderungen werden gestrichen, Etats sinken, künstlerische Arbeitsbedingungen sind oft prekär. Kultur ist wichtig für das demokratische Leben in unserem Land. Doch wieviel davon können wir uns in Krisenzeiten leisten? Thorsten Jantschek www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Gösmann, Sven www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Wie Stille auf Menschen wirkt ; KI-Anwendungen sind oft von Männern für Männer ; Warum uns Unordnung stresst ; Von Köln bis Basel - Die geheime Macht der Narren in Krisenzeiten ; Künstliche Muskeln gegen das Zittern ; Essstörung und Sportsucht - Außen fit, innen krank ; Waldbränden mit traditioneller Feuertechnik vorbeugen ; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.