Podcasts about gemeinsamkeit

  • 473PODCASTS
  • 600EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • May 2, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about gemeinsamkeit

Latest podcast episodes about gemeinsamkeit

INTERESSEN : Konflikt. Der Podcast
Im Gespräch mit dem Musiker, Komponisten und Autor Marc Sinan

INTERESSEN : Konflikt. Der Podcast

Play Episode Listen Later May 2, 2025 18:53


Wie geht ein Mensch mit traumatischen Erfahrungen in seiner Kindheit um? Ein möglicher Weg ist der von Marc Sinan. Er komponiert ein europäisches Friedensoratorium für ein internationales Orchester, unter Einbindung von Solisten und Solistinnen, Chören, Laiensängern und Laiensängerinnen und gibt diesem beeindruckenden Großprojekt den Namen "Befreiung". Er schafft Gemeinsamkeit durch Singen, Sprechen und Zuhören und denkt darüber hinaus über Erneuerung – zum Beispiel der Oper – nach. Karin Barthelmes-Wehr und Irina Kummert im Gespräch mit Marc Sinan unter anderem darüber, ob man Befreiung nicht nur fühlen, sondern auch hören kann. Das Oratorium wird in Berlin (02. Mai), Augsburg (08. Mai) und Hamburg (10. Mai) aufgeführt.

Personal Brand Story I Share your Story
Martin Meyer I Vom Richter zum Schriftsteller: Meine zweite Karriere

Personal Brand Story I Share your Story

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 54:46


In meinem Interview mit Martin Meyer sprechen wir über seinen Weg vom Richter zum Autor. Er erzählt von seinen Eindrücken auf der Leipziger Buchmesse und beschreibt den Kontrast zwischen dem Schreiben am Schreibtisch und dem Erleben von Lesungen und literarischen Veranstaltungen.Martins beruflicher Werdegang begann ganz anders: Inspiriert von seiner Tante entscheidet er sich für ein Jurastudium. Er arbeitet zunächst als Staatsanwalt, später als Richter und wird zusätzlich Vollstreckungsleiter für eine Justizvollzugsanstalt.Martin berichtet offen darüber, wie sehr ihn die Arbeit in der Justiz geprägt hat – und welche Momente für ihn besonders belastend waren. Im Alter von 40 Jahren erkrankt er an einer Depression und wird in den vorzeitigen Ruhestand versetzt. Auf der Suche nach neuer Struktur und Sinn beginnt er zu schreiben.Er probiert sich aus und hat inzwischen zwei Romane und einen Krimi veröffentlicht. Wir sprechen darüber, was es für ihn bedeutet, heute als Autor zu arbeiten – und welche autobiografischen Spuren in seinen Texten zu finden sind.Martin verrät außerdem, welche Gemeinsamkeit er mit Karl Valentin teilt, welche Rolle das Altmühltal in seinem Leben spielt und warum er sich schon vor seinem Roman „Die Orgelbauerin“ so gut mit Orgeln auskannte. Und er teilt mit uns den Titel, den er seiner Biografie geben würde: Trotzdem Autor.Willst du mehr über Martin und seine Arbeit erfahren? Dann schau auf seine Webseite und folge ihm auf Instagram.Möchtest du mehr über meine Arbeit und über mich erfahren? Dann schau auf meine Webseite oder vereinbare direkt einen Termin mit mir.Verpasse keine meiner Podcast Folgen und abonniere meinen Podcast auf Spotify oder itunes Hat dir die Folge gefallen? Dann würde ich mich sehr freuen, wenn du meinen Podcast bewertest Vernetze dich mit mir auf LinkedIn  und folge mir auf Instagram. Link zu den Shownotes  Support the show

SWR2 Kultur Info
„Fröhlicher Weinberg“ als Demokratisches Fest - Zuckmayers Werk als Statement gegen rechte Gesinnung

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 3:52


„Demokratie basiert auf Gemeinsamkeit, auf Freundschaft, oft sogar Liebe zwischen Menschen.“ Auf diese einfache Formel bringt der rheinhessische Historiker Volker Gallé die gesellschaftlichen Verdienste Carl Zuckmayers. Dessen Bühnenstück „Der fröhliche Weinberg“ wurde vor 100 Jahren uraufgeführt und seitdem oft unterschätzt. Gallé zeigt auf, wie wichtig positive Emotionen sind, wenn man Hassparolen und Ausgrenzung begegnen will. In Zuckmayers Stück wird die diverse Gesellschaft der Weimarer Republik als Festgesellschaft gezeichnet, und am Ende siegt die Liebe über die Menschenfeindlichkeit.

wir – Der Podcast für Unternehmerfamilien
enkelunfähig #12: René Benko – Der Enkeltrick der ­Superreichen

wir – Der Podcast für Unternehmerfamilien

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 4:11


Von der Poolparty zur Pleite: René Benkos Signa-Saga zeigt, wie selbst kritische Familienunternehmer dem versprochenen Rendite-Upside des Immobilien-Gurus erlagen. wir-Redakteur Johannes Sill spielt in seiner Kolumne das Vergangene noch einmal gedanklich durch und findet eine schockierende Gemeinsamkeit zum Fall Wirecard. Den Kommentar aus dem wir-Magazin in voller Länge finden Sie hier: https://www.wirmagazin.de/news/kolumne/rene-benko-signa-der-enkeltrick-der-superreichen-149787/Den Signa-Ticker unserer FINANCE-Kollegen können Sie hier aufrufen: https://www.finance-magazin.de/transformation/restrukturierung/signa-ticker-das-wichtigste-zur-krise-beim-benko-konzern-166663/Mehr zu diesem und vielen weiteren Themen rund um Führung, Nachfolge und Eigentum in Familienunternehmen finden Sie in unserem Magazin – online, print oder als E-Paper – unter www.wirmagazin.de."wir - Das Magazin für Unternehmerfamilien" ist eine Publikation der F.A.Z.-Business Media GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe.

Servus zum Zuhören
Die perfekte gebackene Topfentorte – mit Paula Bründl und „Minimal:isst“ Jakob Herrmann - #63

Servus zum Zuhören

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 44:08


Paula Bründl begeistert es einmal mehr, wie aus nur wenigen Zutaten so etwas Gutes entstehen kann. Gemeinsam mit „Minimal:isst“-Hüttenwirt und Rekordsportler Jakob Herrmann zaubert die Pinzgauer Köchin eine köstliche gebackene Topfentorte. Ist genug Salz dran? Braucht es noch einen Schuss Rum? Auch das sind wichtige Fragen beim Kochen. Für die Pinzgauerin Paula Bründl geht es dabei aber um noch viel mehr. Nämlich darum, welche Zutaten das Leben besonders gschmackig machen. Wir zeigen, wie glücklich manchmal die einfachsten Gerichte machen können. Vom Profisportler zum Hüttenwirt – diesen ungewöhnlichen Weg hat der Salzburger Jakob Herrmann beschritten. Und findet in beiden Professionen eine Gemeinsamkeit: die Beständigkeit. Ob er nämlich wieder und wieder auf den selben Berg geht oder tagtäglich dieselbe Topfentorte bäckt – einfach aufhören und aufgeben kennt er nicht. Und er wird dafür belohnt. Damals mit einem Weltrekord im Skibergsteigen – 24.242 Höhenmeter in 24 Stunden–, heute mit freundlichen, zufriedenen und dankbaren Gästen auf seiner „Minimal:isst“-Hütte in Werfenweng. Servus-Köchin Paula Bründl entlockte ihm sein gut behütetes Topfentorten-Rezept und sein Geheimnis für ein glückliches Leben. Zum Artikel mit Rezept: https://www.servus.com/r/topfentorte-von-jakob-herrmann-paula-bruendl Ihr hört: Paula Bründl wollte eigentlich Neurowissenschaftlerin werden. Jetzt ist sie Köchin. Vor drei Jahren hat die 24-jährige Pinzgauerin nämlich an einer deutschen Kochsendung teilgenommen – und überraschend gewonnen. Noch überraschender hat sie dabei ihre Erfüllung im Kochen gefunden und sich kurzerhand für eine Lehre entschieden. Sie wollte das Handwerk immerhin „gscheit lernen“. Und das hat sie: Ihre Begeisterung für regionale Produkte, die österreichische Küche und vor allem dafür, das Gute im Einfachen und Naheliegenden zu finden, hat auch uns überzeugt. Mehr von Paula Bründl gibt es bei ServusTV On zu sehen: Hier geht es zu „Paula kocht im Salzburger Land“ und „Paula kocht – Heimatküche Südtirol“. Falls Sie mit Paula gemeinsam kochen wollen, dann legen wir Ihnen die Servus-Akademie im schönen Bad Goisern am Hallstättersee ans Herz. Für den Kurs am 18. Juni 2025 gibt es noch freie Plätze! Hier geht es zur Anmeldung. Sie möchten auch Hüttenwirt werden? Auf bergwelten.com erfahren Sie, wo das 2025 möglich ist. Die Episode hat euch gefallen? Dann folgt Servus Gute Küche, um keine Folge mehr zu verpassen, schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen: team@servus.com Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro. Werft hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/ Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt's hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland 3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: servus.com/rezepte Foto: Johanna Brodträger; Illus: Roland Vorlaufer, Getty Images Aufnahme & Redaktion: Johanna Brodträger Stimme: Beatrix Hammerschmied Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler

Der Thingcast
Folge 42 Pagan Con und Paganer Kompass

Der Thingcast

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 72:27


In dieser Folge des Thingcast nimmt uns Alex mit auf die Pagan Con, eine Veranstaltung der Pagan Federation International (PFI). Hier geht es zur Webseite von der PFI.Er erzählt, was er dort erlebt hat, welche Themen die Workshops behandelten – und natürlich, wie das (wichtige!) Essen war.

Zwei Freundinnen & ein Buch
3.8 Jacob rastet aus

Zwei Freundinnen & ein Buch

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 54:21


In dieser Folge von sprechen Nadine und Flo über das Twilight-Kapitel "Worte im Zorn" – ein echter Aufreger für viele Fans! Jacob überschreitet eine Grenze, Bella rastet aus, und wir fragen uns: War das wirklich nötig? Außerdem entdecken wir eine überraschende Gemeinsamkeit: unsere besondere Verbindung zu türkischen Barbieren. Für alle, die Lesen, Bücher, BookTok, Twilight, Fourth Wing und ACOTAR lieben – diese Folge ist für euch!Hier geht es zu unserem Discord-BuchclubHier könnt ihr uns über Steady unterstützen: Bei Steady unterstützen"Das Reich der sieben Höfe - Dornen und Rosen": Hier bestellen (Werbung/Affiliate)"Die Teerose" bestellen: Hier bestellen (Werbung/Affiliate)"House of beating Wings": Hier bestellen (Werbung/Affiliate)Folge uns doch gerne auch auf instagram: @zweifreundinnen_undeinbuchUnd hier geht es zu unserer Playlist: Flashback Playlist Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tatort Geschichte - True Crime meets History
Revolution und Rache: Monika Ertl auf den Spuren Che Guevaras

Tatort Geschichte - True Crime meets History

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 53:56


Drei Schauplätze und eine Frau, die immer dabei ist: Monika Ertl. Als Tochter des berühmten Bergsteigers und Kameramanns der Nationalsozialisten, Hans Ertl, führt sie ein Leben, das so facettenreich ist wie ein Kinofilm. Von ihrer privilegierten Kindheit in Bayern über ihre Zeit in Bolivien bis hin zu ihrem Aufstieg zur Guerillakämpferin und "Rächerin Che Guevaras". Drei Tatorte, die auf den ersten Blick keine Gemeinsamkeit haben und dennoch Weltgeschichte erzählen. Mittendrin die junge Münchnerin, die längst ihre Vergangenheit hinter sich gelassen hat und von einer neuen, revolutionären Zukunft träumt. Bevor diese jedoch erreicht ist, will sie erst Rache nehmen, ihr Ziel: Hamburg!

TiefTonTalk
Usertalk - Einmal von Köln zur Wesermarsch

TiefTonTalk

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 66:51


Man hätte es fast nicht besser planen können: Nur um einen Tag verpasste Host Hen das Jubiläumsdatum von User Mudskipper, mit 20 Jahren einer der Urgesteine des Forums. In dem kurzweiligen Gespräch erfahren wir einiges über die vielfältige musikalische Sozialisierung des Wahlnorddeutschen, seine stetige Steigerung an Ausgaben fürs Equipment sowie etliche interessante Anekdoten. Dazu finden beide auf eine unerwartete Gemeinsamkeit, welcher außergewöhnlicher nicht sein könnte... Viel Spaß! www.bassic.de www.sebastian-stolz.de

hr1 Zuspruch
Die Wahl der Schnittmenge

hr1 Zuspruch

Play Episode Listen Later Feb 22, 2025 2:01


Nun steht der Wahlsonntag vor der Tür. Die vorgezogene Bundestagswahl ist eine Richtungswahl, zukunftsentscheidend und polarisierend. Der Begriff Wahlkampf hatte in den letzten Wochen seine Berechtigung. Umso wichtiger, dass wir Wähler fair bleiben und uns auf das stützen, was uns vereint: unsere Demokratie und unser Wertesystem, genau dies ist unsere Gemeinsamkeit, unsere gesellschaftliche Schnittmenge, sagt Autorin Steffi Mosler.

SWR2 Kultur Info
„Public Screaming“: Wahlpartys an Kulturorten schaffen Gemeinsamkeit

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 5:02


„Es ist wichtig zu wissen, dass man nicht alleine ist“, sagt Ibou Diop mit Blick auf den möglichen Ausgang der Bundestagswahl am 23. Februar. Der Literaturwissenschaftler und Kurator hat am Berliner Haus der Kulturen der Welt deshalb eine „Wahlparty der Verbundenheit“ organisiert. Aber auch für Wut und Trauer ist Platz, denn Teil der Party ist ein „Public Screaming“, ein öffentliches, gemeinsames Schreien.

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 229: Richtig in Rohstoffe investieren – auf welche Aspekte sollten Sie achten?

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 18:54


Egal, ob Schweinebäuche, Orangensaft, Sojabohnen oder Weizen. Egal, ob Holz, Gas, Öl – oder auch klassische Metalle wie Aluminium oder Kupfer. All diese Dinge haben eine Gemeinsamkeit, sie sind Rohstoffe, die auch an der Börse handelbar sind. Doch anders als bei Aktien, Anleihen und ETFs gibt es bei Rohstoff-Investments einige Besonderheiten, die zu beachten sind. Welche Aspekte das sind, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge von Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion. Karl beantwortet folgende Fragen: • Wo kauft der CEO lieber seinen Orangensaft: an der Börse oder im Supermarkt? (1:09) • Warum ist es so kompliziert, in Rohstoffe zu investieren? (1:53) • Wie läuft der Rohstoffhandel genau ab? (2:49) • Gibt es auch bei Futures eine Abnahme- bzw. Lieferverpflichtung? (4:27) • Was hat es mit den Begriffen Contango und Backwardation zu tun? (5:24) • Warum ist der Terminkurs aufgrund der Lagerkosten höher als der Kurs bei Sofortkauf? (6:29) • Wie konnte der Ölpreis zu Beginn der Corona-Pandemie am Terminmarkt negativ werden, sodass Käufer Geld dafür erhalten haben? (8:56) • Welche Anlageprodukte sind für Privatkundinnen und Privatkunden bei Rohstoffinvestments verfügbar? Lassen sich Rohstoffe dabei auch breit streuen? (10:57) • Was hat es mit sogenannten Rollkosten bei Rohstoffanlagen auf sich? (12:23) • Könnte man auch direkt in Aktien von Rohstoffunternehmen investieren? (14:40) • Unabhängig von der Komplexität, sollte man überhaupt in Rohstoffe investieren? (15:05) • Wie steht Schmidt zu dem Argument, dass man durch den Kauf von manchen Rohstoff-Finanzprodukten die Nahrungsmittelpreise nach oben treibt und damit viele Menschen in die Armut stürzt? (16:44) • Wo liegen aus Sicht des CEOs die entscheidenden Chancen und wo die Risiken bei Rohstoffinvestments? (17:30) Gut zu wissen: • Rohstoffe verursachen hohe Lager- und Transportkosten, die den Handel erschweren. Dazu kommt, dass z. B. Agrarrohstoffe verderben können. • Termingeschäfte dominieren den Markt, da Preis und Lieferung zeitlich versetzt sind. Futures bieten standardisierte Investments für die wichtigsten Rohstoffe, werden aber vor allem von Unternehmen genutzt, die die Rohstoffe tatsächlich benötigen – sie beinhalten eine Abnahmeverpflichtung. • Für private Anlegerinnen und Anleger sind Termingeschäfte und Futures ungeeignet, da sie meist nicht an einer realen Abnahme interessiert sind. • Marktentwicklungen, Angebot und Nachfrage sowie geopolitische Ereignisse oder Naturkatastrophen können zu starken Preisschwankungen führen. • Direkte Rohstoffkäufe sind für Privatanlegerinnen und -anleger nicht sinnvoll – besser sind breit gestreute ETFs auf Rohstoffindizes oder ETCs für einzelne Rohstoffe. • Achtung: ETCs sind kein Sondervermögen, das Kapital ist bei einer Insolvenz des Anbieters nicht geschützt. • Rohstoffe erzeugen keine laufenden Erträge wie Zinsen oder Dividenden. Ihre Wertsteigerung basiert allein auf Knappheit oder steigender Nachfrage – bei Aktienniveau an Schwankungen, aber ohne verlässliche Rendite. • Gold gilt als Krisenversicherung, verursacht kaum Kosten und sollte nur in kleiner Dosierung (max. 5 % des liquiden Vermögens) gehalten werden. Folgenempfehlung: Folge 200: Aktien, Gold & Kryptos – was wäre nach 30 Jahren aus 100.000 Euro geworden https://www.quirinprivatbank.de/anlegerwissen/podcast/podcast-folge-200 -----

sechzger.de-Talk
sechzger.de Talk 195: Glöckner-Debüt gegen VfB Stuttgart II und vor Viktoria Köln - TSV 1860 München

sechzger.de-Talk

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 69:08


Send us a textMit zwei Sechzgerstadion-Rückkehrern tauscht sich Moderator Christian im sechzger.de Talk 195 über die aktuellen Geschehnisse beim und rund um den TSV 1860 München aus. Dass beide Gäste den gleichen Vornamen tragen, ist eine weitere Gemeinsamkeit der zwei Gäste. Thomas Spiesl und Thomas Enn aus der sechzger.de Redaktion bewerten die Premiere des neuen Löwentrainers Patrick Glöckner und blicken natürlich auf das nächste Spiel der Löwen in Köln. Und da unser Redaktionsleiter wieder dabei ist, gibt es auch wieder eine Schnell- oder Schätzraterunde.Groundhopping in ThailandThomas Spiesl weilte zu seinem alljährlichen Winter-Urlaub in Thailand und hatte dort  Gelegenheit - zum für ihn schon wiederholten Mal - ein Fußballspiel zu besuchen. Die Eindrücke von diesem Ereignis schildert er zu Beginn vom sechzger.de Talk 195. Einen ausführlicheren und sehr lesenswerten Bericht über den Spielbesuch bei den Pattaya Dolphins (inklusive einiger Fotoimpressionen) verfasste er für sechzger.de schon vor zwei Wochen und dieser kann hier nachgelesen werdenDas 1:1 gegen VfB Stuttgart IIDann widmet sich die Runde ausführlich dem Heimspiel gegen die Zweitvertretung des VfB Stuttgart. Für Thomas Enn war es der erste Besuch des Sechzgerstadions seit dem Totopokalspiel gegen Unterhaching. Beim Vergleich mit dieser Partie ist eine wahrgenommene Steigerung der Bemühungen der Löwen auf dem Rasen am vergangenen Samstag natürlich wenig überraschend. Und was sagen die anderen zwei Teilnehmer im sechzger.de Talk 195? War der vielzitierte Trainer-Effekt zu erkennen oder nicht? Auch über die Aktionen der Westkurve für den Standort Sechzgerstadion wird in unserer Sendung gesprochen.Ein sehr ernstes Thema streift die Runde zum Abschluss der Besprechung des Samstags: In Block F gab es zwei Vorfälle, die einen politisch rechten bzw. rassistischen Hintergrund hatten und die sicher nicht nur unsere Zuhörer*innen sprachlos zurücklassen. Die Löwenfans gegen Rechts haben bereits am Sonntag auf ihren Social-Media-Kanälen auf diese Vorkommnisse hingewiesen. Auch wir wollen solche Vorkommnisse nicht schweigend hinnehmen und appellieren an alle Fans, sich solchen Umtrieben entgegen zu stellen!Anmerkung der Redaktion: Wir befinden uns hierzu in Gesprächen mit dem TSV 1860 München. Für rassistische Vorfälle im Stadion gibt es einen klaren Prozess, wie sich der Ordnungsdienst zu verhalten hat und wie solche Vorfälle geahndet werden. Dieser Ablauf wurde scheinbar im betreffenden Fall nicht eingehalten. Der Vorfall wird beim TSV 1860 München aktuell intern aufgearbeitet. Wir werden in Rücksprache mit den Verantwortlichen Ende der Woche ausführlich berichten.Die Posse um Patrick HobschBleibt er? Oder verlässt er die Löwen nach knapp sieben Monaten schon wieder? Die Meldungen zu Patrick Hobsch in diesen Tagen ändern sich fast stündlich. Unsere Protagonisten im sechzger.de Talk 195 tun ihre Meinung kund, ob sie einen Verkauf des Stürmers nach Essen befürworten oder ablehnen. Und wovon ihre Präferenz letztlich abhängt.Vor dem Spiel bei Viktoria KölnMit der beliebten Raterunde, um die sich traditionell Thomas Spiesl kümmert, beginnen wir unsere Vorschau auf das Spiel bei Viktoria Köln am kommenden Samstag (um 16.30 Uhr). Das Duell zwischen den beiden "alten Herren" in diesem Talk findet am Ende einen klaren SieVielen Dank für Zuhören! Wir freuen uns, wenn ihr uns abonniert und natürlich auf eure Bewertungen sowie Rückmeldungen :-)Hier gehts zur Homepage von sechzger.de!Der sechzger.de Talk auf Youtube

Puls
Epidemie Einsamkeit – Es kann jede und jeden treffen

Puls

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 34:02


Unfreiwillige Einsamkeit ist ein wachsendes Problem der Gesellschaft, laut WHO gar eine Epidemie. «Eine grosse Leere», «ein schwarzes Loch», «nirgends zugehörig» – die Beschreibungen des Zustands sind so vielfältig wie die Betroffenen. «Puls» hört hin und zeigt Wege aus der Isolation. Einsamkeit ist keine Altersfrage Der Esstisch steht für Gemeinsamkeit. «Puls»-Moderatorin Daniela Lager trifft sich dort mit drei einsamen Menschen aus drei Generationen zum gemeinsamen Kochen und Essen. Helen, 92, Björn, 48, und Vanessa, 26, kennen Einsamkeit in unterschiedlichsten Ausprägungen. Sie erzählen ihre Geschichten – und was sie tun, um der Einsamkeit entgegenzuwirken. Einsamkeit ist ein Problem der heutigen Zeit In Zeiten zunehmender Anonymisierung und Vereinzelung wächst die Einsamkeit weltweit. In der Schweiz fühlt sich eine halbe Million Menschen einsam – doppelt so viele wie 2002. Am stärksten betroffen sind Menschen im hohen Alter ab 80 sowie die Generation zwischen 15 und 34. Die digitale Welt kann das Risiko Einsamkeit steigern, bietet richtig angewendet aber auch Chancen. Wer ist warum besonders gefährdet? Die Autorin und positive Psychologin Anna Miller und der Psychotherapeut und Buchautor Udo Rauchfleisch ordnen ein. Einsamkeit ist mehr als Alleinsein Alleinsein kann durchaus positiv wahrgenommen werden, besonders, wenn es selbstgesucht ist. Einsam im heutigen negativen Sinn wird es, wenn der Wunsch nach sozialen Kontakten nicht in die Realität umgesetzt werden kann. Wenn man sich ausgegrenzt fühlt und nirgends zugehörig. Ein Gefühl, das jeder und jede schon einmal erlebt hat – und zum Problem wird, wenn es sich zum chronischen Zustand entwickelt. Einsamkeit ist so schädlich wie Rauchen Chronische Einsamkeit führt zu Stress und einer ganzen Reihe möglicher gesundheitlicher Folgeprobleme wie Schlafstörungen, hoher Blutdruck oder ein gesteigertes Risiko für Herzkreislaufkrankheiten. Das Immunsystem wird geschwächt, und die Anfälligkeit für psychische Krankheiten wie Depressionen steigt. Als Faustregel gilt: Einsamkeit ist so gesundheitsschädigend wie das Rauchen von 15 Zigaretten pro Tag. «Puls»-Chat – Fragen und Antworten zum Thema «Einsamkeit» Kennen auch Sie das Gefühl der Einsamkeit? Fühlen Sie sich manchmal ausgegrenzt, nicht zugehörig? Leiden Sie darunter, sich nicht austauschen zu können und sehen keinen Weg, daran etwas zu ändern? Die Fachrunde weiss Rat, am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr – live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden. «Puls kompakt» – Tipps gegen die Einsamkeit Was tun gegen Einsamkeit? Wie lässt sich dem Abrutschen in die unfreiwillige Isolation vorbeugen? Die wichtigsten Tipps der Sendung zusammengefasst.

Moviebreak Podcasts
Interview mit Rich Peppiatt zu “KNeecap”

Moviebreak Podcasts

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 19:13


Dass sich selbst in einem Film zu spielen wesentlich herausfordernderer ist, als manche sich vorstellen, weiß Rich Peppiatt aus eigener Erfahrung. In seiner medienkritischen Mockumentary One Rogue Reporter tat er genau das und ecke damit auch bei einigen konservativen News-Outlets an. Keine Angst vor Provokationen, das ist nicht die einzige Gemeinsamkeit des britischen Regisseurs mit den Titelhelden seines Spielfilm-Debüts. Kneecap zeigt die abgedrehte Erfolgsstory der irischen Rapper, die sich selbst darstellen und natürlich den Soundtrack liefern. Mit Lidanoir sprach Peppiatt über Spaß beim Dreh, Drugs & Rap. Unbedingt reinhören!

Blaue Couch
Ronja von Wurmb-Seibel, Autorin, “Ich bin Teil von allen, die ich traf”

Blaue Couch

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 45:01


Die Journalistin und Autorin Ronja von Wurmb-Seibel hat lange Zeit in Afghanistan gelebt und gearbeitet. Wieder zurück in Deutschland, setzt sie sich mit dem Thema Einsamkeit auseinander. Wie wichtig Gemeinsamkeit für uns ist, warum unsere Körper auf Verbundenheit gepolt sind und was ihr Motto ist, darüber spricht sie auf der Blauen Couch.

Gestatten Sie?!
#69 – Rupert Höller – Musikvideos und Zaubertricks? Eine unerwartete Gemeinsamkeit

Gestatten Sie?!

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 68:36


Diese Woche durfte ich mit Rupert Höller, einem wahnsinnig tollen Musikvideo- und Werberegisseur, über seine Reise in die Welt des Filmemachens. Rupert erzählt von seinen Anfängen, seine Erfahrungen an der Filmakademie und die Entwicklung seines eigenen Stils. Er gibt Einblicke in die Herausforderungen und Freuden des kreativen Prozesses, die Bedeutung von Musik in seinen Arbeiten und die Balance zwischen persönlichem Ausdruck und aktuellen Trends. Gemeinsam reden wir über die Faszination des Surrealen, die Möglichkeiten, einzigartige Welten in Musikvideos zu schaffen, und die Rolle von Limitierungen als Katalysator für Kreativität. Abschließend sprechen wir über die Herausforderungen der Kreativbranche, von Sexismus bis zur Notwendigkeit von Gleichberechtigung, und darüber, wie sich diese Themen auf die Filmwelt auswirken.  Hier noch das von Rupert erwähnte Musikvideo: MYNTH – SMOG Infos zu Rupert findet ihr auf Instagram: ⁠@ruperthoeller und der Website: www.ruperthoeller.com Für Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: ⁠⁠⁠@u.aydt⁠⁠⁠ oder ⁠⁠@gestatten.sie⁠⁠ oder auf meiner Website: ⁠⁠⁠www.ulrichaydt.com⁠⁠⁠ Danke an Mala für das Podcast-Cover (⁠@mala.kolumna⁠) und Belinda für das Produzieren des Jingles (⁠⁠⁠@Belinda Thaler⁠⁠⁠) Diese Folge wird unterstützt durch die Landesinnung Wien der Berufsfotografie. Ihre Suchmaschine findet ihr unter: www.berufsfotografie-wien.at

Versprochen.
#51 Versprochen. mit Nico: Warum lohnt sich die Verknüpfung von Data und AI?

Versprochen.

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 33:19


Nico besitzt einen grünen Traktor und ist Partner sowie Lead des Data & AI Teams bei PwC. Im Podcast sprechen wir darüber, inwiefern Daten, Analytics und Künstliche Intelligenz zusammenhängen, wie er den Hut für das SAP Alliance Management bekommen hat und warum ein Traineeprogramm der perfekte Einstieg in das Data & AI Team ist. Außerdem: Was ist die Gemeinsamkeit einer Fußballmannschaft und seinen Mitarbeiter:innen? Was bedeutet Nico sein Pferdehof? Nicos Team klingt spannend? Starte als Trainee Data & Analytics (w/m/d): ► https://t1p.de/5okah

Vom Wahn und Sinn
Blinken ist Futur I

Vom Wahn und Sinn

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 78:03


Falsch geblinkt, liebe Metalheads & Moshpit-Ekstase, Gonzo & Dokus, Musik-Kultur & Außenwahrnehmung, Fluxus im Anzug.  
Der erfolgloseste Auto-Podcast aka „Halb gegoogelt ist viertel in Wikipedia geschaut“ geht weit. Alex und Chris sprechen übers Blinken und das es definitiv nicht Futur 2 (abgeschlossene Vergangenheit) sein sollte.Wir schlittern von haarsträubenden Autobahn-Geschichten über futuristische Sprachbilder bis hin zu wilden Exkursen über Moshpits, Metal-Kultur und die Faszination des Gleichklangs in Formationstänzen. Zwischen Line Dance und Wall of Death liegt eben mehr Gemeinsamkeit, als man denkt.Wie definieren wir uns über Subkulturen? Warum sind Metal-Fans die nettesten Menschen überhaupt? Und warum ist der Ruf teils schlechter?Freut euch auf ein wahn-sinniges Gespräch mit hohem Trance-Faktor, sanftem Schubsen und der Erkenntnis, dass auch ein umgedrehtes Kreuz manchmal nur ein Augenzwinkern ist.Reinhören, mitschwingen und die eigene Blinker-Zeitform reflektieren. In der Folge erwähnt:Doku: Metal - A Headbanger's JourneyMoshpitMetalGent - WikiGoth - WikiGlam Rock- Wiki„Überleben in Moshpit, Circle Pit und Wall of Death“ in time for MetalAggression WikiFit in Fair Play - MalteserGonzoYuppieBand - Black SabbathBand - KissFluxus - KunstMuseum Ludwig - Fluxus und darüber hinaus: Ursula Burghardt, Benjamin Patterson  --------Noch ein Podcast:Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.www.bessermit.design --------

Eulen vor die Säue
#209 - Jubiläum Jubiläum (Jubiläum) Teil 10 (mit Sabine als Gast)

Eulen vor die Säue

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 53:36


Diese jubeljähige Folge von “Eulen vor die Säue” müsste eigentlich “Planetenprozession” oder “Große Konjunktion” heißen, so viele kosmische Komponenten wie diesmal aufeinanderprallen und gleichzeitig stattfinden. 1. Basti Graage ist lebend von seinem Südamerika-Abenteuer zurückgekehrt 2. Sabine, die echte, schaut vorbei 3. Frank & Thomas, jetzt Neu-Videostars, haben sich ebenfalls herabgelassen vor Ort zu erscheinen 4. gemeinsam macht man den ersten und einzigst relevanten Jahresrückblick aller Zeiten. Geneigte Rückblickfans dürfen jetzt also schon gespannt sein und Wetten abschließen, wie genau aneinander vorbeigeredet wird und welche Themen garantiert untergehen. Nur so viel sei schon verraten: Sabine und Frank haben eine Gemeinsamkeit, die sich auf Steipenstinder reimt! *** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EulenvordieSaeue

Ketzer 2.0 - Gottlose Gedanken zum Leben
150.3 Weltsynode Reloaded: Viel Weihrauch um nichts

Ketzer 2.0 - Gottlose Gedanken zum Leben

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024


Aufbruch! Erneuerung! Gemeinsamkeit! Die große Weltsynode bringt endlich die lang erhoffte…  jedenfalls die hier und da erwünschte… zumindest an manchen Stellen ein wenig…  wenn man genau hinschaut, ist es schemenhaft erkennbar… also was bringt es am Ende überhaupt?  Neues Buch von Jörn Dyck: Die Morde der BibelDas Buch bietet einen fundierten und gut lesbaren Rundgang durch das Alte Testament.Kommentare? Hier lang zu YouTube...Weitere religionskritische Webseiten:Podcast: KetzerpodcastDie Morde der BibelPodcast: MGEN — Man glaubt es nichtAtheismus-TV auf YouTubeArtikel: AWQ — Answers Without QuestionsNews in deutscher Sprache: AMB — Atheist Media Blog (Blasphemieblog)News in deutscher Sprache: HPD — Humanistischer PressedienstBibelwissen und Religionskritik: Bibelkritik.chWitziges: Reimbibel.deKlassiker: Die Legende von der christlichen Moral

Life in Mixtapes
Rätsel 10: Steiermark / Missverständnisse / deutsche Coverversionen

Life in Mixtapes

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 23:13


Auflösung der Rätsel und Aufgaben aus Runde 9: Christian hat ein Lied gefunden, in dem die Schule, das Lernen und die Lehrer gefeiert werden. Lukas ist auf die Gemeinsamkeit der drei Austropop-Hits aus den 1980ern gekommen. Die neuen Aufgaben: Christian muss herausfinden, was mit Message in a Bottle von The Police und mit Dirty Diana von Michael Jackson passiert ist. Lukas muss deutsche Coverversionen von englischen Songs finden, die textlich überhaupt nichts mehr mit den Originalen zu tun haben. Die Songs: The White Stripes - We're Going to Be Friends Jack Johnson - We're Going to Be Friends Band für Steiermark - Erzherzog Johann Blues Wilfried - Ikarus The Police - Message in a Bottle Michael Jackson - Dirty Diana Black Sabbath - Paranoid Cindy und Bert - Der Hund von Baskerville The Eagles - Desperado Christoph und Lollo - Des ned ano (Live mit Petsch Moser)

OK COOL
Vom Geschichte-Hörsaal zu The Pod: OK COOL trifft Jochen Redinger

OK COOL

Play Episode Listen Later Nov 16, 2024 61:40


Jochen Redinger ist der neuste Mitarbeiter im Team von The Pod, einem der größten Spielepodcasts des deutschsprachigen Raums, der vor knapp einem Jahrzehnt von Jochen Gebauer und Andre Peschke aus der MP3-Taufe gehoben wurde. Dort spricht er nun regelmäßig über Videospiele - und das ganz besonders gerne mit der Linse des Historikers. Denn Jochen hat Geschichte studiert und bis er schließlich vor dem The-Pod-Mikrofon landete, durchlief er die ein oder andere ziemlich spannende Station in seinem Arbeitsleben. Bei Dom Schott erzählt er von genau diesen Irrungen und Windungen, seiner Leidenschaft für Geschichte und welche Erfahrungen er mit "Männer-Bewerbungen" bereits machen konnte/musste/durfte. Und Dom stellt voller Erschrecken fest, dass es mehr als eine große Gemeinsamkeit in seinem Leben und dem seines Gastes gibt.

Paarpsychologie
Wie viele Gemeinsamkeiten / Unterschiede braucht eine Beziehung? #108

Paarpsychologie

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 14:20


In jeder Beziehung spielen Gemeinsamkeiten und Unterschiede eine entscheidende Rolle für die Dynamik und das langfristige Wohlbefinden beider PartnerInnen. Während Gemeinsamkeiten oft Stabilität und ein Gefühl der Verbundenheit schaffen, bringen Unterschiede Abwechslung und Wachstum in die Beziehung. Doch wie viel Gemeinsamkeit und wie viele Unterschiede sind tatsächlich nötig oder gesund? Jede Woche neue Tipps, Übungen und Hintergrundinformationen aus meiner paartherapeutischen Praxis. ⁠Melde dich hier für den Newsletter an. ⁠ Wenn du mich und den Podcast unterstützen möchtest, dann bewerte den Podcast gerne und schicke ihn an jemanden weiter, der sich auch dafür interessieren würde.  Mein neues Buch hilft dir besser zu kommunizieren, deine Muster zu verändern und wieder Nähe herzustellen.  Du hast Feedback oder Fragen? Dann schreib mir auf Instagram. Du möchtest eine persönliche (Online)Beratung oder Paartherapie mit mir? Dann schreib mir eine Mail an: kontakt@paartherapiebonn.com. Mehr zu mir und meiner Arbeit findest du ⁠⁠hier⁠⁠.

Brave & One | Beziehung als Abenteuer
Was Paare wirklich verbindet – 10 Schlüssel für eine glückliche Beziehung

Brave & One | Beziehung als Abenteuer

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 21:02


Was macht eine Beziehung wirklich stark? Immer wieder taucht die Frage auf: Was hält Beziehungen wirklich zusammen? Sind es die Gemeinsamkeiten oder vielleicht doch die Unterschiede, die uns verbinden? In unserer neuen Podcast-Folge gehen wir diesen Fragen auf den Grund und sprechen darüber, welche Elemente eine stabile und erfüllte Partnerschaft ausmachen. In dieser Podcastfolge erfährst du:  ✅10 wichtige Gemeinsamkeiten, die eine Beziehung festigen ✅ Wie viel Gemeinsamkeit eine Beziehung braucht ✅ Das Geheimnis hinter Kompromissbereitschaft und Wohlwollen Für wen ist diese Folge? Wenn du neugierig bist, welche Faktoren eine Beziehung wirklich stark machen und ob "Gleich und gleich" oder "Gegensätze" den Schlüssel bilden – dann ist diese Episode genau das Richtige für dich! Lerne, worauf es wirklich ankommt und wie du diese Bausteine in deine eigene Partnerschaft integrieren kannst. Viel Spaß beim Lauschen!

Life in Mixtapes
Rätsel 9: Austropop-Kuriositäten der 80er Jahre / Teacher Appreciation

Life in Mixtapes

Play Episode Listen Later Nov 5, 2024 25:08


Auflösung der Rätsel und Aufgaben aus Runde 8: Christian hat die Hidden Tracks gefunden, Lukas ein Lied der Violent Femmes über die Freuden des Geldverdienens. Die neuen Aufgaben: Lukas muss die Gemeinsamkeit dreier Austropop-Songs aus den 1980er Jahren herausfinden. Christian muss ein Lied finden, in denen (abseits von Crush-on-the-Teacher-Songs) die Schule und/oder Lehrer wohlmeinend besungen werden. Außerdem: Lukas präsentiert live seine deutschsprachige Fortschreibung von We Didn´t Start The Fire namens "Wir haben Grund zum Jammern". Die Songs: Pearl Jam - Hummus Nirvana - Endless, Nameless The Lemonheads - Lenny Violent Femmes - More Money Tonight Lukas Filipek - Wir haben Grund zum Jammern KGB (Kurt Gober Band) - Motorboot Hans Orsolics - Mei potschertes Leb´n Ecco - Hexen Christoph und Lollo - Mittelschulkatheder

GZSZ - Der offizielle Podcast
Pauline Afaja und Anna-Katharina Fecher aka "Flo" und "Matilda" vom 1.11.24

GZSZ - Der offizielle Podcast

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 39:28


Polly und Katha teilen bei GZSZ eine Garderobe und berichten, wie es darin so aussieht. Wir sprechen über Jobs, die die Zwei schon so gemacht haben und stellen da auch eine Gemeinsamkeit fest und die beiden berichten von Castings im Schauspiel. +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Encounter Podcast
Zwei Freunde auf der Suche nach Gott

Encounter Podcast

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 84:06


Heute gibt es wieder Deep Talk UND wir treffen auf zwei Freunde die uns von ihrer Reise auf der Suche nach Gott erzählen. Und dabei merkten wir, dass es eine Gemeinsamkeit gibt mit der niemand gerechnet hätte...

Actionkult
#105 - Softspots 2: Steel Sharks (1997) & Die Cuba-Connection (1997)

Actionkult

Play Episode Listen Later Oct 27, 2024 95:08


In der zweiten Episode unserer Softspots-Reihe sprechen wir über zwei Filme der unteren Videothekenregalen, die neben dem Warner Bros-Logo auf der VHS noch eine andere Gemeinsamkeit hatten: Gary Busey. Und entschieden haben wir uns für die beiden Filme Steel Sharks und Die Cuba-Connection. Mein Gast in dieser Episode ist Martin Gleitsmann vom Nachtprogramm-Podcast. Über Martin Gleitsmann & den Nachtprogramm-Podcast ⁠⁠Twitter⁠⁠ ⁠⁠Instragram⁠⁠ ⁠⁠Spotify⁠ Actionkult auf den sozialen Medien ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Twitter⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Bluesky⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Website⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Letterboxd⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Das Actionkult-Intro ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠"Cracked Shell" by Furlong ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Furlong auf den Sozialen Medien ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Über Actionkult: Früher wurde über Filme geschrieben (kult.ch), heute wird darüber gesprochen. Meine Gäste und ich freuen uns immer über Feedback oder sonstige Anmerkungen und Ideen. Kontaktieren könnt ihr uns auf Instagram, Facebook, Twitter, Bluesky, Threads - oder herrlich old school via E-Mail: actionkult@gmail.com.

4 Brüste für ein Halleluja
Das Leben des Paul mit Paul Ripke

4 Brüste für ein Halleluja

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 70:27


Paula ist leider krank, aber wer könnte Paula noch besser ersetzen wie ein Paul? Ein Paul Ripke nämlich. Sophia hat Paul Ripke in LA besucht und die beiden quatschen so übers Leben. Paul versucht gerade ein Visum zu bekommen und aber wieso muss er dafür eine Stunde länger in der deutschen Botschaft bleiben? Die größte Gemeinsamkeit von Sophia und Paul ist definitiv, dass beide sehr kompetitiv sind. Leider hat das bei Paul zu einem Shitstorm geführt, aber was ist da genau passiert? Und was hat Paula mit seinem zweiten Shitstorm zu tun? Dann haben die beiden noch einen spontanen Gast bekommen. Kurt aus Bottrop. Also eine Folge voller Geschichten, spontanen Aktionen und ganz viel Ehrlichkeit über das Leben. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/4_brueste_fuer_1_halleluja Folgt uns gerne für mehr Insights auf Social Media: INSTAGRAM https://www.instagram.com/4bruestefuereinhalleluja/ TikTok https://www.tiktok.com/@4bruestefuereinhalleluja Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Aromafreundin
Das Licht der Bergamotte mit neuem Hintergrundwissen aus der Duftkommunikation

Aromafreundin

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 35:42


Liebe Aromafreundinnen, um die Aromatherapie ganzheitlich zu verstehen und einzusetzen hat Andrea ein Seminar zur Duftkommunikation besucht. Eine völlig andere Herangehensweise an die Zusammensetzungen von Duftmischungen die auf die Psyche wirken. Wie finde ich meine Wohlfühlmischung? Reden wir nicht genau davon im Trailer. Sehr spannendes Thema. In unserem Wochenthema geht es um die Bergamotte und deren Gemeinsamkeit mit dem Lavendel, ihre angstlösende Wirkung und was man sonst noch alles mit ihr machen kann. Viel Spass beim Hören. XOXO Eure Aromafreundin

Sneakpod
#847 - Wolfs

Sneakpod

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 109:40 Transcription Available


Angenehm angegraute Altmeister machen in Wolfs mal wieder das, was sie am besten können: lässig miteinander harmonieren, egal was die Story des Films eigentlich ist, womit sie eine Gemeinsamkeit mit Wes Anderson und seiner künstlerischen Theatralik haben, die in Der Schwan wieder überpräsent ist. Deutlich weniger Hand und Fuß hat die Romatikkomödie Wo die Lüge hinfällt mit Sydney Sweeney und über die dritte Staffel von Lupin sind wir gespaltener Meinung, weswegen sich Stefan etwas unter Zugzwang sieht.

WDR 5 Echo des Tages
Echo des Tages 24.09.2024

WDR 5 Echo des Tages

Play Episode Listen Later Sep 24, 2024 30:13


Regieren auf dem Land, das Beispiel Enningerloh; der Kanzler und sein Appell an die Gemeinsamkeit und: Eskalation in Nahost - Moderation: Tobias Altehenger Von WDR 5.

WDR 5 Politikum
Wohnungsnot durch Airbnb & Treffen ohne Gemeinsamkeit

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 18:19


Der mutmaßliche Attentäter aus Solingen ist Syrer. Wie gehen wir nun um mit 'den Syrern'? Für zwei Wochen wohnen mit AirBnB ist toll. Nicht so toll ist es für Anwohner. Und: Scholz und Merz haben über die Folgen der Messerattacke gesprochen. Das bringt uns auch nicht weiter. Von WDR 5.

Mit Souveränität und Gelassenheit zu Erfolg und Genuss

  Souverän in deinem Leben und durch historische Zeiten:  In immer mehr Coachings zeigt sich, dass die Belohnung fehlt! Jeder meistert sein Leben, die Veränderungen, die unterschiedlichen Anforderungen, die historischen Zeiten mega gut. Steuert neue Ziele, Träume an und setzt Ideen in gelebtes Leben um! Und kaum ist eine Aufgabe bewältigt, geht es an die nächste Aufgabe. Schnell entsteht so ein Strudel. Auch in schönsten Sommerzeiten! Daher möchte ich dich heute herzlich einladen, auch wieder an eine Belohnung zu denken! Wann hast du zuletzt bewusst für dich inne gehalten und dich belohnt? Wir gehen durch super anstrengende historische Zeiten, die uns Menschen durch super anspruchsvolle "Events" in ein neues Bewusstsein transformieren! Die komplette Menschheit wird aus alten Glaubenssätzen, Mustern, Programmen und Überzeugungen in ein neues Energiefeld von ganzheitlichem Frieden, achtsamer Gemeinsamkeit, tiefer Liebe und reinem Mitgefühl zu transformiert. Dieses "innere Aufräumen", das neue Bewusstsein leben, die neuen Facetten zu verarbeiten, ist viel! Sehr viel! Und intensiv.  Diese Transformation zeigt sich in jedem einzelnen Leben unterschiedlich und höchst individuell. Ist jedoch für alle sehr anspruchsvoll und anstrengend. Wenn Persönlichkeitsentwicklung einfach wäre, würden es alle machen. Und diese historischen Zeiten, dieser Transformationsprozess hören nicht auf. Es gibt keinen Retter. Weil es die Transformation des Bewusstseins aller Menschen auf der Erde ist. Es gibt nur uns, die wir täglich neu durch unsere Leben gehen, neues Denken, neue Wahrnehmung und neues Reagieren leben lernen. Und das ist super anstrengend! Daher heute meine Einladung an dich: Denk an deine Belohnung, die du dir immer wieder von neuem gönnen kannst! Trau dich inne zu halten und dich zu belohnen. Den Anschubes und Inspiration dazu bekommst du in dieser Episode! Du darfst souverän & gelassen durch dein Leben navigieren! Weil dein Leben leicht sein darf. Sei dir wichtig! Dicke Umarmung & herzliche Grüsse Deine Nadja ❤️✨✨   ***** Klarheitsgespräch für 1:1 Coaching vereinbaren: https://www.nadjalang.com/termin Newsletter abonnieren: https://www.nadjalang.com/newsletter   Auf Instagram verbinden: https://www.instagram.com/nadjalangcoaching ____________ Lesens- Lebenswert: * ein gutes Buch von Rupert Sheldrake  ➡︎ https://amzn.to/3qLR0Fi   * meine Lieblingsbarfuss-Sandalen mit Grounding-Plättchen: ➡︎ https://earthrunners.com/?rfsn=7425435.bff837c   * meine Lieblingsbarfuss-Wandersandalen mit gutem Gripp: ➡︎ https://prz.io/2VmeRDlTE   * Mein Ruhepol - Gedichtband, wann hast du zuletzt Poesie gelesen? in englisch: https://amzn.to/3JWXPrG   * Mein Lieblingskinderbuch für Erwachsene: https://amzn.to/3JSdkBe weil es immer wieder Fragen zu meiner "Hintergrundtechnik" gibt: * mein Stand-Mikrofon: https://amzn.to/3Nv50JY * mein Anheft-Mikrofon für unterwegs: https://amzn.to/3iPzwQG   * Herzensempfehlungen: diese Partnerlinks verkürzen dir die Suchzeit. Bei einem Kauf erhalte ich eine kleine Provision. WENIGER ANZEIGEN  

SBS German - SBS Deutsch
Arsonist eucalyptus - Brandstifter Eukalyptus

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jul 9, 2024 6:44


Portugal, Greece, Spain, Chile, California and now Sicily: They all have to deal with forest fires time and again. One thing in common stands out: All of these regions have an invasive species that virtually drives the fires: the Australian eucalyptus. - Portugal, Griechenland, Spanien, Chile, Kalifornien und jetzt Sizilien: Sie alle haben immer wieder mit Waldbränden zu kämpfen. Dabei sticht eine Gemeinsamkeit ins Auge: All diese Regionen haben eine invasive Art, die die Brände geradezu antreibt: Den australischen Eukalyptus.

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
EM-Rausch - vom Glück des kollektiven Auflösens

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 31:54


99 Prozent Chips-Quote. Das Glück des kollektiven Jubelns. Faszination Fanaufmarsch. Paul und Hajo Schumacher analysieren die Erotik von Großveranstaltungen. Unsere Themen: Derr ewige Mythos Sommermärchen. Patriotismus gegen Nationalismus. Wie national ist diese Mannschaft? Geht´s auch ohne Bier? Psychohygiene durch Ausnahmezustand. Warum Marketing nervt. Quasireligiöse Rituale. Panini-Fieber mit Thorsten Frings und Bernd Schneider. Mut zur Naivität. Plus: Einfach nur ´ne geile Zeit anstatt den Fußball hochzupolitisieren. Folge 764.

Schießlers Woche - Hier spricht der Pfarrer!
Mit dem Beichtstuhl durch die Stadt.

Schießlers Woche - Hier spricht der Pfarrer!

Play Episode Listen Later Jun 15, 2024 6:53


Was haben ein Taxifahrer und ein Pfarrer gemeinsam? Man glaubt es nicht, aber Pfarrer Schießler sieht da nicht nur eine Gemeinsamkeit, sondern gleich so einige - die für ihn schon als junger Student zukunftsweisend waren. Warum sich diese beiden unterschiedlichen Berufungen ähneln und mehr hören Sie in der neuen Folge „Schießlers Woche“

Echo der Zeit
Treffen zweier Ungleicher: Macron auf Staatsbesuch bei Scholz

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later May 26, 2024 27:58


Es ist keine einfache Beziehung zwischen Deutschland und Frankreich. Und das Verhältnis zwischen Bundeskanzler Scholz und Frankreichs Präsident Macron ist eher kühler Natur. Nun aber setzen die beiden wichtigen EU-Länder ein Zeichen von Gemeinsamkeit. Macron weilt für einen dreitägigen Staatsbesuch in Deutschland. Weitere Themen: (01:08) Treffen zweier Ungleicher: Macron auf Staatsbesuch bei Scholz (10:26) Russland sorgt in Nordeuropa für Unruhe (15:39) Mit einem «Wertedienst» den Zusammenhalt Europas stärken (22:09) Genf will gegen Hasssymbole vorgehen

Das Feature - Deutschlandfunk
Komisch - Die Ambivalenz des Lachens

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 12, 2024 54:29


Ein Lächeln oder ein Kichern zeugt von Zuneigung. Ein ausgiebiger Lachanfall unter Freunden schafft Gemeinsamkeit - könnte man meinen. Doch Lachen kann noch eine ganze Menge mehr ausdrücken. Von Rolf Cantzen www.deutschlandfunkkultur.de, Freistil

MWH Podcasts
Du bist nicht allein

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Apr 13, 2024 14:58


Trotzdem leiden sehr viele Mitmenschen genau darunter, weil der Trend heute mehr und mehr dahingeht, für sich zu leben, sich regelrecht einzuigeln und alleine in dieser Welt durchkommen zu wollen! Nur zu oft fehlt auch das Vertrauen, sich für eine lebenswerte Gemeinsamkeit zu öffnen. Diese Bedenken werden ja nicht nur unter Nachbarn und Bekannten offenbar. Wie viele Ehen und Familien leiden still darunter?

1 plus 1 – Freundschaft auf Zeit
El Hotzo und Marijke Amado: Mülltrennung, das Dschungelcamp und Schweine

1 plus 1 – Freundschaft auf Zeit

Play Episode Listen Later Mar 27, 2024 70:49


Marijke Amado und Sebastian Hotz finden in ihrer letzten Folge nicht nur eine Gemeinsamkeit raus; u.a. wichtig: korrekte Mülltrennung! Zudem wird beantwortet, ob Marijke in den Dschungel gehen würde, warum sie sehr viele Schweine im Garten hat und ob die zwei sich angefreundet haben – jetzt hören! Lass uns gerne eine Bewertung da! Feedback, Freundschaftsbriefe & liebe Grüße an: 1plus1@swr3.de. Eine neue Folge gibt es jeden Mittwoch auf SWR3.de, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Mehr Infos zum Podcast gibt es auf SWR3.de. 1 plus 1 – Freundschaft auf Zeit ist ein Podcast von SWR3. Produktion: Mit Vergnügen. Produktion: Lisa Golinski, Lina Britt Bajorat und Jo Bischofberger Redaktion: Christina Gissi Winkler und Sandra Herbsthofer Technische Betreuung: Maximilian Frisch Schnitt & Mix: Sebastian Wellendorf und Maximilian Frisch Sprecher*in: Maximiliane Hecke und in den Teasern Max Richard Leßmann Außerdem an diesem Podcast beteiligt: Matze Hielscher, Maxi Stumm und Marc Bürkle

Wohlstand für Alle
Ep. 239: Never change a losing team! Das SPD-Programm für Europa

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Mar 6, 2024 33:51


Unter dem Slogan „Gemeinsam für ein starkes Europa“ tritt die SPD bei der Europawahl 2024 an. Katarina Barley ist erneut als Spitzenkandidatin aufgestellt. Die Sozialdemokraten definieren in ihrem Programm Stärke in vielfacher Weise: militärisch, industriepolitisch, arbeitsrechtlich, und die Gemeinsamkeit soll nicht allein über eine europäische Armee ausgebaut werden, sondern man hat durchaus progressive fiskalpolitische Vorschläge parat. Während die SPD mit ihrer Politik im Bund immer wieder durch die Schuldenbremse an Grenzen gerät, möchte man auf europäischer Ebene mehr Neuverschuldung wagen und die rigide Sparpolitik der Konservativen und Liberalen ad acta legen, um so eine digitale wie ökologische Transformation in Gang zu setzen. Industriepolitik kostet viel Geld, weshalb auch der EU-Haushalt besser ausgestattet sein soll. Regressiv hingegen verhält sich die SPD beim Thema Migration, die Passagen sind geradezu heuchlerisch. Auffallend ist auch, wie selten das Programm bei vielen wichtigen Problemen konkret wird. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“! WERBUNG: Die neue JACOBIN- Ausgabe erscheint Mitte März und kann bis Sonntag, den 10. März für nur 1 € auf https://jacobin.de/wohlstand vorbestellt werden. Quellen/Literatur: Das Programm der SPD: https://www.spd.de/fileadmin/Dokumente/EuroDel/20240128_Europaprogramm.pdf Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app

Hessen schafft Wissen
#135: Völkerstrafrecht an deutschen Gerichtshöfen – Prof. Dr. Stefanie Bock über Rechtswissenschaften

Hessen schafft Wissen

Play Episode Listen Later Feb 28, 2024 47:50


Aufgrund von russischen Kriegsverbrechen in der Ukraine wurde im März 2023 vom Internationalen Strafgerichtshof ein Haftbefehl gegen Wladimir Putin erlassen. Deutsche Strafgerichte haben vier Personen wegen Völkerrechtsverbrechen in Syrien verurteilt. Und: Die Täter von sexuellem Missbrauch an Mädchen und Frauen in Krisengebieten werden rechtlich verfolgt. Diese drei beispielhaften Strafprozesse haben eine Gemeinsamkeit: es handelt sich um Verbrechen von großer gesellschaftlicher Relevanz, da sie grundlegende Werte der internationalen Rechtsordnung berühren. Aus diesem Grund sind sie dem Völkerstrafrecht unterzuordnen. Dr. Stefanie Bock, Strafrechtlerin und Professorin der Universität Marburg und geschäftsführende Direktorin des Forschungs- und Dokumentationszentrums für Kriegsverbrecherprozesse, hat sich in ihrer Forschung auf das Völkerstrafrecht spezialisiert. In dieser Folge von „Hessen schafft Wissen“ gibt sie uns Einblicke in die Antworten auf Fragen wie: Warum ist die deutsche Justiz für Straftaten zuständig, die auf den ersten Blick keinen direkten Bezug zu Deutschland haben? Was bedeutet der Haftbefehl gegen Putin, und welche Länder stehen hier in der Verantwortung? Und welchen Beitrag kann das Völkerstrafrecht zur Aufarbeitung des Ukrainekriegs leisten?

CD-Tipp
Ensemble Danguy spielt französische Barockmusik

CD-Tipp

Play Episode Listen Later Feb 25, 2024 3:25


Drehleier und Musette waren in der Barockzeit die Favoriten des französischen Adels. Auch spieltechnisch haben sie eine Gemeinsamkeit, die Tobie Miller und François Lazarevitch auf ihrem neuem Album ausloten.

XtraChill
XtraChill 408

XtraChill

Play Episode Listen Later Jan 31, 2024 51:31


Spätestens ab heute, dem 01. Februar 2024, schunkelt sich das Rheinland warm für die kommenden Karnevalstage - und der liebe Andreas tritt, wie jedes Jahr, die Flucht ins Ausland an. Auch dieses Mal geht's nach Belgien: nach der Drei-Städte-Tour durch Flanders begibt sich Euer Gastgeber heuer an den Busen der Natur und hofft auf schönes Wetter für tolle Wanderungen in den Ardennen. Die heutige 408. Episode von "XtraChill" behält das gleiche Musik-Schema bei wie die Ausgabe vor zwei Wochen; ein markantes Vierer-Set steht im Mittelpunkt mit einer interessanten Gemeinsamkeit. Neben zwei bekannten Namen trumpft diese Vor-Karneval-Folge mit vielen Neuvorstellungen auf! Ihr dürft sehr gespannt sein! From today, February 1st, 2024, the Rhineland will be warming up for the coming Carnival days - and dear Andreas will be fleeing abroad, like every year. This time he will go to Belgium again: after the three-city tour through Flanders, your host is heading to the bosom of nature this year and is hoping for nice weather for great hikes in the Ardennes. Today's 408th episode of "XtraChill" maintains the same music scheme as the edition two weeks ago; a striking set of four tracks in the focus with an interesting similarity. In addition to two well-known names, this pre-Carnival episode boasts many new introductions! You can be very excited!

Tell Me Mord
#D wie Dexter 2.0: Der Robin Hood Brasiliens? Pedro Rodrigues Filho

Tell Me Mord

Play Episode Listen Later Dec 6, 2023 70:14


TRIGGERWARNUNG: Explizite Gewaltdarstellung, Gewalt an Frauen und Kindern Meli ist seit ihrer Kolumbienreise anscheinend auf den Geschmack gekommen und präsentiert euch heute einen Fall aus Südamerika. Es geht um den brasilianischen Serienmörder Pedro Rodrigues Filho. Ihr erfahrt nicht nur von den Taten des „Pedrinho Matador“, sondern auch was dieser mit Dexter Morgan aus der Serie Dexter oder Robin Hood zu tun hat. Und um zu erfahren welche Gemeinsamkeit er mit Meli & Phuxi hat, müsst ihr auf jeden Fall bis zum Ende hören. Und wenn ihr danach keine Lust auf die Serie „Dexter“ bekommen habt, dann wissen wir auch nicht! ;) +++ Euch gefällt unser Podcast und ihr wollt uns unterstützen? Dann gebt uns gerne einen Kaffee aus: ko-fi.com/tellmemordpodcast Folgt uns gerne auch auf Instagram (@tellmemordpodcast) für mehr Content zu den Fällen! +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern & Rabattcodes unter: https://linktr.ee/tellmemordpodcast

FohlenPodcast
Histörchen #26 - Schuhe,Töppen und andere Schlappen mit Opa und Hennes

FohlenPodcast

Play Episode Listen Later Nov 19, 2023 24:55


Die neue Folge des „Histörchen“ ist ein Podcast der vielen kleinen Geschichten. Geschichten, die alle eine Gemeinsamkeit haben: Sie drehen sich um Fußballschuhe. Um Töppen. Oder auch: Schlappen. Da wäre zum Beispiel die Geschichte von Tomáš Čvančara. Dem tschechischen Nationalspieler war beim jüngsten 4:0 im Heimspiel gegen den VfL Wolfsburg sein Schuh kaputt gegangen. Der 23-Jährige wollte daher sein „Arbeitswerkzeug“ wechseln, fand jedoch keinen geeigneten Zeitpunkt. So spielte er zunächst mit dem lädierten Schuh weiter – und erzielte prompt damit das 1:0. Unvergessen ist natürlich auch die Geschichte von Arie van Lents versteigerten Glücksschuhen. Borussias damaliger Stürmer kämpfte in der Saison 2001/02 mit einer langen Torflaute, 103 Tage lang hatte er am Bökelberg nicht mehr getroffen. Im Februar traf der Niederländer dann im Derby gegen Köln gleich dreifach. Dabei trug er Schuhe, die er eigentlich einige Monate zuvor bei einer Auktion versteigert hatte - 855 D-Mark waren dabei für den guten Zweck zusammengekommen. Der Käufer sendete die Schuhe jedoch vor dem Derby zurück an den Niederländer und verhalf – wenn auch indirekt – van Lent damit zu einem Hattrick und den Fohlen zu einem klaren Derbysieg (4:0). „Und natürlich hat er die Schuhe dann nicht wieder zurückgeschickt, sondern hat sie bis Saisonende gespielt und hat dann auch nochmal drei Tore darin gemacht“, erzählt Matthias Rech, FohlenEcho-Redakteur und Bereichsleiter FohlenWelt. Welche besonderen Schuhe von (ehemaligen) Borussia-Spielern aktuell in Borussias interaktivem Vereinsmuseum, der FohlenWelt, ausgestellt sind – kleiner Spoiler: Die Schuhe von Günter Netzer, mit denen er im DFB-Pokalfinale 1973 nach seiner legendären Selbsteinwechslung den Siegtreffer erzielte (Foto), sind ebenso dabei wie die Schuhe Igor de Camargos, mit denen er im Relegationshinspiel 2011 gegen den VfL Bochum das 1:0 erzielte. Welche weiteren Schuh-Geschichten legendär sind und wieso Trainer Hennes Weisweiler, wie Knippi mit einem Augenzwinkern sagt, „gut auch als Schuhhandelsvertreter hätte weiterarbeiten können“, erfahrt ihr in der neuen Ausgabe des „FohlenPodcast – Histörchen“. Hört jetzt rein!

ELTERNgespräch
Grundbedürfnisse von Babies und Kleinkindern verstehen

ELTERNgespräch

Play Episode Listen Later Sep 28, 2023 49:12


Heute spricht Julia mit der Dipl-Psychologin Annette Willand. Sie hat mehrere Jahre in der psychosoziologischen Forschung gearbeitet, berät heute viele werdende und gestandene Eltern, bildet Pädagoginnen aus und hat nun ein Buch geschrieben, was sich damit beschäftigt, wie wir Kinder so begleiten, dass ihre Grundbedürfnisse befriedigt werden.Und kleiner Spoiler vorweg, eine kleine Gemeinsamkeit, die wir haben ist, dass wir beide finden: doch, manche Dinge, die wir als Eltern tun, sind einfach falsch, sind Fehler, und man muss sie auch so nennen. Deswegen kommen wir nicht gleich in die Hölle, aber es ist wichtig, bestimmte Dinge zu wissen, um Kindern bestmöglichst gerecht zu werden. Und DESHALB sprechen wir heute nochmal so ausführlich dazu.ZITAT: "Wenn Kleinkinder etwas falsch machen, dann tragen sie sie dafür nicht die Verantwortung. Die bleibt bei uns. Wir verlangen von den Kindern oft Dinge, die sie noch nicht leisten können."+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++OOODER Ihr hört mal in Julias zweiten tollen Podcast rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben- die die denken: betrifft mich ja noch nicht, sollten erst recht mal reinhören ;-)+++++++++++++++++Infos zur Folge:Buch von Annette Willand: Babys und Kleinkinder. Die 6 Grundbedürfnisse kennen und achten: So unterstützen Sie die frühkindliche Entwicklung. (Trias Verlag, ISBN: 9783432116075, 152 Seiten)Homepage Bernard Lievegoed Institut in Hamburg+++++++++++++++++Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Easy German
353: Die Franzosen genießen

Easy German

Play Episode Listen Later Jan 17, 2023 33:00


Hélène vom Easy French Team hat Deutsch gelernt, als sie für ein Jahr als Au-pair in Baden-Württemberg gearbeitet hat. Wir fragen sie, welche kulturellen Unterschiede zwischen Frankreich und Deutschland sie in diesem Jahr bemerkt hat. Es geht um Wein und Bier, Bohrmaschinen und Staubsauger und um funktionale und modische Kleidung. Es gibt aber auch eine Gemeinsamkeit, die unsere beiden Nationen vereint…   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Thema der Woche: Deutschland und Frankreich Easy French Website Easy French auf YouTube Easy French Podcast What Germans think about the French (Easy German 337) What French people think about Germans (Easy French 98)   Wichtige Vokabeln in dieser Episode Au-pair: für eine begrenzte Zeit bei einer Gastfamilie im Ausland leben und ohne Bezahlung, nur gegen Unterkunft, Verpflegung und Taschengeld arbeiten (meistens Betreuung der Kinder und Hausarbeiten) die Trinkkultur: umfasst alles, was mit dem Konsum von (meist alkoholischen) Getränken zu tun hat jemandem zur Last fallen: jemandem Umstände oder Arbeit machen, eine Belastung sein der Feiertag: jährlich wiederkehrender Gedenktag, an dem nicht gearbeitet wird die Gemeinsamkeit: gleiche oder ähnliche Eigenschaft; Ähnlichkeit, Übereinstimmung   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership