POPULARITY
In jener Zeit stand die Menge am anderen Ufer des Sees von Galiläa; sie hatten gesehen, dass nur ein Boot dort gewesen war und dass Jesus nicht mit seinen Jüngern ins Boot gestiegen war, sondern dass seine Jünger allein abgefahren waren. Von Tibérias her kamen andere Boote in die Nähe des Ortes, wo sie nach dem Dankgebet des Herrn das Brot gegessen hatten. Als die Leute sahen, dass weder Jesus noch seine Jünger dort waren, stiegen sie in die Boote, fuhren nach Kafárnaum und suchten Jesus. Als sie ihn am anderen Ufer des Sees fanden, fragten sie ihn: Rabbi, wann bist du hierhergekommen? Jesus antwortete ihnen: Amen, amen, ich sage euch: Ihr sucht mich nicht, weil ihr Zeichen gesehen habt, sondern weil ihr von den Broten gegessen habt und satt geworden seid. Müht euch nicht ab für die Speise, die verdirbt, sondern für die Speise, die für das ewige Leben bleibt und die der Menschensohn euch geben wird! Denn ihn hat Gott, der Vater, mit seinem Siegel beglaubigt. Da fragten sie ihn: Was müssen wir tun, um die Werke Gottes zu vollbringen? Jesus antwortete ihnen: Das ist das Werk Gottes, dass ihr an den glaubt, den er gesandt hat. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
In jener Zeit stand die Menge am anderen Ufer des Sees von Galiläa; sie hatten gesehen, dass nur ein Boot dort gewesen war und dass Jesus nicht mit seinen Jüngern ins Boot gestiegen war, sondern dass seine Jünger allein abgefahren waren. Von Tibérias her kamen andere Boote in die Nähe des Ortes, wo sie nach dem Dankgebet des Herrn das Brot gegessen hatten. Als die Leute sahen, dass weder Jesus noch seine Jünger dort waren, stiegen sie in die Boote, fuhren nach Kafárnaum und suchten Jesus. Als sie ihn am anderen Ufer des Sees fanden, fragten sie ihn: Rabbi, wann bist du hierhergekommen? Jesus antwortete ihnen: Amen, amen, ich sage euch: Ihr sucht mich nicht, weil ihr Zeichen gesehen habt, sondern weil ihr von den Broten gegessen habt und satt geworden seid. Müht euch nicht ab für die Speise, die verdirbt, sondern für die Speise, die für das ewige Leben bleibt und die der Menschensohn euch geben wird! Denn ihn hat Gott, der Vater, mit seinem Siegel beglaubigt. Da fragten sie ihn: Was müssen wir tun, um die Werke Gottes zu vollbringen? Jesus antwortete ihnen: Das ist das Werk Gottes, dass ihr an den glaubt, den er gesandt hat. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Elisa ist ein schönes Vorbild auf den Herrn Jesus. Bei dieser Begebenheit denken wir daran, wie der Herr Jesus 5000 Männer auf einmal genährt hat - und das mit gerade einmal 5 Broten und 2 Fischen ...
In jenen Tagen waren wieder einmal viele Menschen um Jesus versammelt. Da sie nichts zu essen hatten, rief er die Jünger zu sich und sagte: Ich habe Mitleid mit diesen Menschen; sie sind schon drei Tage bei mir und haben nichts mehr zu essen. Wenn ich sie hungrig nach Hause schicke, werden sie auf dem Weg zusammenbrechen; denn einige von ihnen sind von weit her gekommen. Seine Jünger antworteten ihm: Woher könnte jemand diese hier in der Wüste mit Broten sättigen? Er fragte sie: Wie viele Brote habt ihr? Sie antworteten: Sieben. Da forderte er die Leute auf, sich auf den Boden zu setzen. Dann nahm er die sieben Brote, sprach das Dankgebet, brach die Brote und gab sie seinen Jüngern zum Verteilen; und die Jünger teilten sie an die Leute aus. Sie hatten auch noch ein paar Fische bei sich. Jesus segnete sie und ließ auch sie austeilen. Die Leute aßen und wurden satt. Und sie hoben die Überreste der Brotstücke auf, sieben Körbe voll. Es waren etwa viertausend Menschen beisammen. Danach schickte er sie nach Hause. Gleich darauf stieg er mit seinen Jüngern ins Boot und fuhr in das Gebiet von Dalmanúta.(© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
In jenen Tagen waren wieder einmal viele Menschen um Jesus versammelt. Da sie nichts zu essen hatten, rief er die Jünger zu sich und sagte: Ich habe Mitleid mit diesen Menschen; sie sind schon drei Tage bei mir und haben nichts mehr zu essen. Wenn ich sie hungrig nach Hause schicke, werden sie auf dem Weg zusammenbrechen; denn einige von ihnen sind von weit her gekommen. Seine Jünger antworteten ihm: Woher könnte jemand diese hier in der Wüste mit Broten sättigen? Er fragte sie: Wie viele Brote habt ihr? Sie antworteten: Sieben. Da forderte er die Leute auf, sich auf den Boden zu setzen. Dann nahm er die sieben Brote, sprach das Dankgebet, brach die Brote und gab sie seinen Jüngern zum Verteilen; und die Jünger teilten sie an die Leute aus. Sie hatten auch noch ein paar Fische bei sich. Jesus segnete sie und ließ auch sie austeilen. Die Leute aßen und wurden satt. Und sie hoben die Überreste der Brotstücke auf, sieben Körbe voll. Es waren etwa viertausend Menschen beisammen. Danach schickte er sie nach Hause. Gleich darauf stieg er mit seinen Jüngern ins Boot und fuhr in das Gebiet von Dalmanúta. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
In dieser Episode führt uns Jens Kaldewey durch die bedeutungsvolle Geschichte der zweiten Speisung von Tausenden. Wir vertiefen uns in Markus 8, Verse 1 bis 10 und erfahren, wie Jesus mit nur sieben Broten und einigen kleinen Fischen 4000 Menschen speist. Jens beleuchtet die Zusammenhänge dieser Erzählung mit rechtlichen Grundsätzen des Judentums und zeigt, wie […]
Heute tauchen wir weiter ein in eine der bekanntesten Geschichten aus den Evangelien – die Speisung der 5000. Stellt euch vor: Mit nur fünf Broten und zwei Fischen sättigt Jesus eine riesige Menschenmenge! Dieses unerwartete und wundersame Ereignis ist nicht nur ein beeindruckendes Wunder, sondern trägt auch eine tiefere Botschaft für die Jünger damals und […]
Nachdem Jesus die Fünftausend gespeist hatte, drängte er seine Jünger, ins Boot zu steigen und ans andere Ufer nach Betsáida vorauszufahren. Er selbst wollte inzwischen die Leute nach Hause schicken. Nachdem er sich von ihnen verabschiedet hatte, ging er auf einen Berg, um zu beten. Als es Abend wurde, war das Boot mitten auf dem See, er aber war allein an Land. Und er sah, wie sie sich beim Rudern abmühten, denn sie hatten Gegenwind. In der vierten Nachtwache kam er zu ihnen; er ging auf dem See, wollte aber an ihnen vorübergehen. Als sie ihn über den See gehen sahen, meinten sie, es sei ein Gespenst, und schrien auf. Alle sahen ihn und erschraken. Doch er begann mit ihnen zu reden und sagte: Habt Vertrauen, ich bin es; fürchtet euch nicht! Dann stieg er zu ihnen ins Boot und der Wind legte sich. Sie aber waren bestürzt und fassungslos. Denn sie waren nicht zur Einsicht gekommen, als das mit den Broten geschah; ihr Herz war verstockt.
Nachdem Jesus die Fünftausend gespeist hatte, drängte er seine Jünger, ins Boot zu steigen und ans andere Ufer nach Betsáida vorauszufahren. Er selbst wollte inzwischen die Leute nach Hause schicken. Nachdem er sich von ihnen verabschiedet hatte, ging er auf einen Berg, um zu beten. Als es Abend wurde, war das Boot mitten auf dem See, er aber war allein an Land. Und er sah, wie sie sich beim Rudern abmühten, denn sie hatten Gegenwind. In der vierten Nachtwache kam er zu ihnen; er ging auf dem See, wollte aber an ihnen vorübergehen. Als sie ihn über den See gehen sahen, meinten sie, es sei ein Gespenst, und schrien auf. Alle sahen ihn und erschraken. Doch er begann mit ihnen zu reden und sagte: Habt Vertrauen, ich bin es; fürchtet euch nicht! Dann stieg er zu ihnen ins Boot und der Wind legte sich. Sie aber waren bestürzt und fassungslos. Denn sie waren nicht zur Einsicht gekommen, als das mit den Broten geschah; ihr Herz war verstockt.
In jener Zeit, als Jesus die vielen Menschen sah, hatte er Mitleid mit ihnen; denn sie waren wie Schafe, die keinen Hirten haben. Und er lehrte sie lange. Gegen Abend kamen seine Jünger zu ihm und sagten: Der Ort ist abgelegen und es ist schon spät. Schick sie weg, damit sie in die umliegenden Gehöfte und Dörfer gehen und sich etwas zu essen kaufen können! Er erwiderte: Gebt ihr ihnen zu essen! Sie sagten zu ihm: Sollen wir weggehen, für zweihundert Denáre Brot kaufen und es ihnen zu essen geben? Er sagte zu ihnen: Wie viele Brote habt ihr? Geht und seht nach! Sie sahen nach und berichteten: Fünf Brote und außerdem zwei Fische. Dann befahl er ihnen, sie sollten sich in Mahlgemeinschaften im grünen Gras lagern. Und sie ließen sich in Gruppen zu hundert und zu fünfzig nieder. Darauf nahm er die fünf Brote und die zwei Fische, blickte zum Himmel auf, sprach den Lobpreis, brach die Brote und gab sie den Jüngern, damit sie diese an die Leute austeilten. Auch die zwei Fische ließ er unter allen verteilen. Und alle aßen und wurden satt. Und sie hoben Brocken auf, zwölf Körbe voll, und Reste von den Fischen. Es waren fünftausend Männer, die von den Broten gegessen hatten.
In jener Zeit, als Jesus die vielen Menschen sah, hatte er Mitleid mit ihnen; denn sie waren wie Schafe, die keinen Hirten haben. Und er lehrte sie lange. Gegen Abend kamen seine Jünger zu ihm und sagten: Der Ort ist abgelegen und es ist schon spät. Schick sie weg, damit sie in die umliegenden Gehöfte und Dörfer gehen und sich etwas zu essen kaufen können! Er erwiderte: Gebt ihr ihnen zu essen! Sie sagten zu ihm: Sollen wir weggehen, für zweihundert Denáre Brot kaufen und es ihnen zu essen geben? Er sagte zu ihnen: Wie viele Brote habt ihr? Geht und seht nach! Sie sahen nach und berichteten: Fünf Brote und außerdem zwei Fische. Dann befahl er ihnen, sie sollten sich in Mahlgemeinschaften im grünen Gras lagern. Und sie ließen sich in Gruppen zu hundert und zu fünfzig nieder. Darauf nahm er die fünf Brote und die zwei Fische, blickte zum Himmel auf, sprach den Lobpreis, brach die Brote und gab sie den Jüngern, damit sie diese an die Leute austeilten. Auch die zwei Fische ließ er unter allen verteilen. Und alle aßen und wurden satt. Und sie hoben Brocken auf, zwölf Körbe voll, und Reste von den Fischen. Es waren fünftausend Männer, die von den Broten gegessen hatten.
(Sprecher: Pastor Johannes Tomaschek) Gott ist ein Gott der Multiplikation und Vermehrung. Er wünscht sich auch, dass wir in diesem Überfluss leben und seine Vermehrung erleben. Anhand der Geschichte von den fünf Broten und zwei Fischen sehen wir zwei Prinzipien, die entscheidend sind, damit wir seine multiplakative Kraft erleben können.Support the show
Wenn es um die Wichtigkeit eines beständigen Gebetslebens geht, ist Jesus unser bestes Beispiel. Bevor er den Sturm stillte, seine zwölf Jünger berief oder die Menge mit fünf Broten und zwei Fischen speiste, verbrachte er Zeit allein im Gebet. Und du bist gerufen, in seine Fußstapfen zu treten (s. 1.Petr 2,21). Unser Versagen ist oft das Ergebnis unseres Versäumnisses zu beten. Jesus gab seinen Jüngern zwei Gebetsprinzipien, die auch für dich funktionieren werden. Erstens sagte er: “Wenn du betest, geh in deine Kammer, schließ die Tür zu; dann bete zu deinem Vater“ (Mt 6,6 EÜ). Anders gesagt, finde einen ruhigen Ort, wo du nicht abgelenkt wirst. Schließlich begegnest du Gott, und du wirst diesen Ort lieben lernen. Zweitens sagte Jesus: „Wenn ihr betet, sollt ihr nicht plappern wie die Heiden, die meinen, sie werden nur erhört, wenn sie viele Worte machen. Macht es nicht wie sie; denn euer Vater weiß, was ihr braucht, noch ehe ihr ihn bittet“ (Mt 6,7-8 EÜ). Die Worte „nicht plappern“ klingen vielleicht hart, aber was Jesus damit sagen will, ist: „Fokussiere dich; sei bei mir. Öffne dein Herz. Sei echt. Verlasse dich auf mein Wort und vertraue mir, dass ich antworte.“ Nach einer ganzen Nacht des Gebets für die Befreiung von Petrus aus dem Gefängnis erzählt uns die Bibel: Sie „staunten sehr“, als Gott es tat (Apg 12,16 SLT). „Das ist schlecht,“ sagst du. Aber eigentlich ist es gut! Es heißt, dass auch, wenn dein Glaube schwach ist, Gott dir antworten wird, wenn du betest. Bete weiter und verlasse dich weiter auf sein Wort.
Jesus hat mit fünf Broten und zwei Fischen aller versorgt, die ihm gefolgt sind. Jesus hat dem Vater gedankt und es an alle ausgeteilt. Auch wir sollten nichts zurückhalten und Gott alles zur Verfügung stellen was wir haben. Er wird es mehren und wir werden ein erfülltes, glückliches Leben in Fülle genießen.
In jener Zeit, als die Leute sahen, dass weder Jesus noch seine Jünger am Ufer des Sees von Galiläa waren, stiegen sie in die Boote, fuhren nach Kafárnaum und suchten Jesus. Als sie ihn am anderen Ufer des Sees fanden, fragten sie ihn: Rabbi, wann bist du hierhergekommen? Jesus antwortete ihnen: Amen, amen, ich sage euch: Ihr sucht mich nicht, weil ihr Zeichen gesehen habt, sondern weil ihr von den Broten gegessen habt und satt geworden seid. Müht euch nicht ab für die Speise, die verdirbt, sondern für die Speise, die für das ewige Leben bleibt und die der Menschensohn euch geben wird! Denn ihn hat Gott, der Vater, mit seinem Siegel beglaubigt. Da fragten sie ihn: Was müssen wir tun, um die Werke Gottes zu vollbringen? Jesus antwortete ihnen: Das ist das Werk Gottes, dass ihr an den glaubt, den er gesandt hat. Sie sagten zu ihm: Welches Zeichen tust du denn, damit wir es sehen und dir glauben? Was für ein Werk tust du? Unsere Väter haben das Manna in der Wüste gegessen, wie es in der Schrift heißt: Brot vom Himmel gab er ihnen zu essen. Jesus sagte zu ihnen: Amen, amen, ich sage euch: Nicht Mose hat euch das Brot vom Himmel gegeben, sondern mein Vater gibt euch das wahre Brot vom Himmel. Denn das Brot, das Gott gibt, kommt vom Himmel herab und gibt der Welt das Leben. Da baten sie ihn: Herr, gib uns immer dieses Brot! Jesus antwortete ihnen: Ich bin das Brot des Lebens; wer zu mir kommt, wird nie mehr hungern, und wer an mich glaubt, wird nie mehr Durst haben. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Bruder Paulus "Kaum hat sich etwas erfüllt im Leben, kommt schon der nächste Wunsch und die nächste Sehnsucht", sagt Bruder Paulus in seinem Impuls zum Sonntagsevangelium. Jesus selbst erlebt dies auch. Die Menschen um ihn herum wollen immer mehr. Und dann der Satz: "Ich bin das Brot". [Evangelium: Johannes, Kapitel 6, Verse 24 bis 35] In jener Zeit, als die Leute sahen, dass weder Jesus noch seine Jünger am Ufer des Sees von Galiläa waren, stiegen sie in die Boote, fuhren nach Kafárnaum und suchten Jesus. Als sie ihn am anderen Ufer des Sees fanden, fragten sie ihn: Rabbi, wann bist du hierhergekommen? Jesus antwortete ihnen: Amen, amen, ich sage euch: Ihr sucht mich nicht, weil ihr Zeichen gesehen habt, sondern weil ihr von den Broten gegessen habt und satt geworden seid. Müht euch nicht ab für die Speise, die verdirbt, sondern für die Speise, die für das ewige Leben bleib tund die der Menschensohn euch geben wird! Denn ihn hat Gott, der Vater, mit seinem Siegel beglaubigt. Da fragten sie ihn: Was müssen wir tun, um die Werke Gottes zu vollbringen? Jesus antwortete ihnen: Das ist das Werk Gottes, dass ihr an den glaubt, den er gesandt hat. Sie sagten zu ihm: Welches Zeichen tust du denn, damit wir es sehen und dir glauben? Was für ein Werk tust du? Unsere Väter haben das Manna in der Wüste gegessen, wie es in der Schrift heißt: Brot vom Himmel gab er ihnen zu essen. Jesus sagte zu ihnen: Amen, amen, ich sage euch: Nicht Mose hat euch das Brot vom Himmel gegeben, sondern mein Vater gibt euch das wahre Brot vom Himmel. Denn das Brot, das Gott gibt, kommt vom Himmel herab und gibt der Welt das Leben. Da baten sie ihn: Herr, gib uns immer dieses Brot! Jesus antwortete ihnen: Ich bin das Brot des Lebens; wer zu mir kommt, wird nie mehr hungern, und wer an mich glaubt, wird nie mehr Durst haben. Abdruck des Evangelientextes mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet; Evangelien für die Sonntage: Lektionar I-III 2018 ff. © 2024 staeko.net Mehr Podcasts auf www.kapuziner.de/podcast
Mit dem Brotwunder verbindet Jesus zwei Welten: das irdische Leben und das göttliche. Er sättigt die Menschen mit nur fünf Broten und zwei Fischen. Ein Junge gibt ihm das Wenige, was er hat, und stellt es allen zur Verfügung - das ist das eigentliche Wunder, meint Weihbischof Karlheinz Diez aus Fulda. Das Wenige, was man hat zu Jesus zu bringen und ihm so zu vertrauen, dass Jesus daraus mehr machen kann.
Müller, Paulus www.deutschlandfunk.de, Corso
In jener Zeit stand die Menge am anderen Ufer des Sees von Galiläa; sie hatten gesehen, dass nur ein Boot dort gewesen war und dass Jesus nicht mit seinen Jüngern ins Boot gestiegen war, sondern dass seine Jünger allein abgefahren waren. Von Tibérias her kamen andere Boote in die Nähe des Ortes, wo sie nach dem Dankgebet des Herrn das Brot gegessen hatten. Als die Leute sahen, dass weder Jesus noch seine Jünger dort waren, stiegen sie in die Boote, fuhren nach Kafárnaum und suchten Jesus. Als sie ihn am anderen Ufer des Sees fanden, fragten sie ihn: Rabbi, wann bist du hierhergekommen? Jesus antwortete ihnen: Amen, amen, ich sage euch: Ihr sucht mich nicht, weil ihr Zeichen gesehen habt, sondern weil ihr von den Broten gegessen habt und satt geworden seid. Müht euch nicht ab für die Speise, die verdirbt, sondern für die Speise, die für das ewige Leben bleibt und die der Menschensohn euch geben wird! Denn ihn hat Gott, der Vater, mit seinem Siegel beglaubigt. Da fragten sie ihn: Was müssen wir tun, um die Werke Gottes zu vollbringen? Jesus antwortete ihnen: Das ist das Werk Gottes, dass ihr an den glaubt, den er gesandt hat.
In jener Zeit stand die Menge am anderen Ufer des Sees von Galiläa; sie hatten gesehen, dass nur ein Boot dort gewesen war und dass Jesus nicht mit seinen Jüngern ins Boot gestiegen war, sondern dass seine Jünger allein abgefahren waren. Von Tibérias her kamen andere Boote in die Nähe des Ortes, wo sie nach dem Dankgebet des Herrn das Brot gegessen hatten. Als die Leute sahen, dass weder Jesus noch seine Jünger dort waren, stiegen sie in die Boote, fuhren nach Kafárnaum und suchten Jesus. Als sie ihn am anderen Ufer des Sees fanden, fragten sie ihn: Rabbi, wann bist du hierhergekommen? Jesus antwortete ihnen: Amen, amen, ich sage euch: Ihr sucht mich nicht, weil ihr Zeichen gesehen habt, sondern weil ihr von den Broten gegessen habt und satt geworden seid. Müht euch nicht ab für die Speise, die verdirbt, sondern für die Speise, die für das ewige Leben bleibt und die der Menschensohn euch geben wird! Denn ihn hat Gott, der Vater, mit seinem Siegel beglaubigt. Da fragten sie ihn: Was müssen wir tun, um die Werke Gottes zu vollbringen? Jesus antwortete ihnen: Das ist das Werk Gottes, dass ihr an den glaubt, den er gesandt hat.
Join us as special guest Pastor Jacob Broten gives a powerful message called "Count the Cost of Following Jesus".
In jenen Tagen waren wieder einmal viele Menschen um Jesus versammelt. Da sie nichts zu essen hatten, rief er die Jünger zu sich und sagte: Ich habe Mitleid mit diesen Menschen; sie sind schon drei Tage bei mir und haben nichts mehr zu essen. Wenn ich sie hungrig nach Hause schicke, werden sie auf dem Weg zusammenbrechen; denn einige von ihnen sind von weit her gekommen. Seine Jünger antworteten ihm: Woher könnte jemand diese hier in der Wüste mit Broten sättigen? Er fragte sie: Wie viele Brote habt ihr? Sie antworteten: Sieben. Da forderte er die Leute auf, sich auf den Boden zu setzen. Dann nahm er die sieben Brote, sprach das Dankgebet, brach die Brote und gab sie seinen Jüngern zum Verteilen; und die Jünger teilten sie an die Leute aus. Sie hatten auch noch ein paar Fische bei sich. Jesus segnete sie und ließ auch sie austeilen. Die Leute aßen und wurden satt. Und sie hoben die Überreste der Brotstücke auf, sieben Körbe voll. Es waren etwa viertausend Menschen beisammen. Danach schickte er sie nach Hause. Gleich darauf stieg er mit seinen Jüngern ins Boot und fuhr in das Gebiet von Dalmanúta. (Mk 8,1-10)
In jenen Tagen waren wieder einmal viele Menschen um Jesus versammelt. Da sie nichts zu essen hatten, rief er die Jünger zu sich und sagte: Ich habe Mitleid mit diesen Menschen; sie sind schon drei Tage bei mir und haben nichts mehr zu essen. Wenn ich sie hungrig nach Hause schicke, werden sie auf dem Weg zusammenbrechen; denn einige von ihnen sind von weit her gekommen. Seine Jünger antworteten ihm: Woher könnte jemand diese hier in der Wüste mit Broten sättigen? Er fragte sie: Wie viele Brote habt ihr? Sie antworteten: Sieben. Da forderte er die Leute auf, sich auf den Boden zu setzen. Dann nahm er die sieben Brote, sprach das Dankgebet, brach die Brote und gab sie seinen Jüngern zum Verteilen; und die Jünger teilten sie an die Leute aus. Sie hatten auch noch ein paar Fische bei sich. Jesus segnete sie und ließ auch sie austeilen. Die Leute aßen und wurden satt. Und sie hoben die Überreste der Brotstücke auf, sieben Körbe voll. Es waren etwa viertausend Menschen beisammen. Danach schickte er sie nach Hause. Gleich darauf stieg er mit seinen Jüngern ins Boot und fuhr in das Gebiet von Dalmanúta. (Mk 8,1-10)
Falness and Pat are back talking hockey! They're joined by Augustana Coach Garrett Raboin, Warroad Head Coach Jay Hardwick, Paul Broten, Wild GM Bill Guerin, and Wes Petersen.
Falness and Pat are back talking hockey! They're joined by Augustana Coach Garrett Raboin, Warroad Head Coach Jay Hardwick, Paul Broten, Wild GM Bill Guerin, and Wes Petersen.
Roy L Hales/ Cortes Currents -Google and Facebook took in $9.7 billion in advertising revenue during 2020, while the revenues of more traditional news outlets - who produce much of the actual news being posted on Facebook and Instagram - are failing. In response to Bill C-18, which requires them to pay Canadian media outlets a fraction of their advertisement revenues, the dynamic duo will no longer let Canadian news outlets post. This was brought home to Cortes Currents on Wednesday, August 2, when Facebook served notice that as a news outlet, Cortes Currents Facebook posts will no longer be viewable inside Canada. As only about 10% of my web traffic actually comes through Facebook, my reactions were mixed, but the strongest was curiosity. So I reached out to some local media outlets to find out: - What is their opinion of the situation? - How does being cut off from Facebook affect their publication? The first to respond was Delores Broten of the Watershed Sentinel. “It's essentially a line in the sand for Canadian identity, in my mind. I'm into that stuff these days because my mother's family's Ukrainian. We're focusing on identity destruction these days, but this is part of that Americanization of Canada that's been going on since the fifties. There were various political movements and attempts to resist it even before that. In about the 1880s, there was a movement saying ‘Canada first.' It's always been a constant pressure. You have a big rich neighbor and a little colonial racist country, and we've had some good points, but overall, we have very little to keep this country separate. So with the news media going down, all the news is just going to be Hollywood gossip and Trump, Trump, Trump, Trump,” she said. CC: Why Should Facebook give Canadian media a portion of its revenues? DB: “Why should radio stations pay the artists for their songs? When a radio station plays a song, they're using the artist and the producer and the whole company's work. They pay a royalty for that. ” Speaking as a former President of the Cortes Community Radio Society, this statement elicits mixed responses. Most of the artists I (Roy Hales) know are receiving what amounts to the price of a cup of coffee per year, but volunteer run stations like CKTZ cannot afford to pay more. That said, I agree with the principle that she cites, artists should be paid for their work. DB: “This is the same thing when Facebook and Instagram use News content that people like me and you and (God love us) Postmedia sometimes pay writers to create. They're using our work for free. In the meantime, while they're doing that and building their audience, they are taking 10 billion, with a B, 10 billion a year in advertising revenue out of Canada and not paying a single cent of tax.” According to the Columbia Journalism Review, Google and Facebook are paying the media in Australia close to $150 million US a year. This has enabled the Australian Broadcasting Corporation to place 50 new journalists in underserved parts of the country. The United Kingdom, Indonesia and South Africa are considering similar legislation, as is the state of California. CC: What was the remedy that the Canadian government came up with? DB: “The government was asking them to put about $250 million towards compensating news organizations.”
Le Chouffe Alkoholfrei: https://www.instagram.com/p/Ctepe4AAmcI/ House-Keeping zur letzten Folge: Torsten, backt nicht und wartet auf das Schnellste Huhn der Welt Katja Audiokommentar: 8 Stunden vor Teig Ansätzen noch mal frisch machen - Ihr Teig ist faltbar! Tuch aus dem Gärkörbchen einfach nicht immer Waschen nach jedem Gebrauch - Auf Backpapier in heißen Bräter setzten Heiko Kommentar: Backt auch viel. Immer Sonntags Backtag mit zwei Broten und dann einfrieren Martin war auf Rock am Ring! https://www.instagram.com/p/CtSiax2oLB-/ Kann man bald bei Martin Burger online bestellen?! Martin war auf der spoga+gafa 2023 in Köln Weiterhin ist Pizza ein großer Trend Jede Menge Pizza-Öfen waren zu sehen Pizzaöfen mit automatisch drehenden Pizzasteinen Der Elektro Grill von Severin SEVO https://severin.com/de-de/innovationen/sevo/ Träger Smoker Nachrüstset für Pizza Plancha das neue große Thema? Plancha mit Airfryer Kombi https://blackstone-griddle.de/ Der neue Weber Gasgrill wird zum Thermomix BBQ Prime Night In Köln SupperClub Vorbereitungen! Alles ausgebucht Braai-Grills in Edelstahl Outdoorküchen sind auch riesen Thema Betonplatten gegossen als Aussenküchen Ottowilde Aussenküchen Modular https://www.ottowildegrillers.com/collections/otto-wilde-plattform Endlich wieder Pizza Party! https://www.instagram.com/p/CtoWPwCg8mn/ Pizza mit Rösti, Tomaten-Trüffel-Pesto und rohem Schinken https://www.instagram.com/p/CtwwDARsmo5/ Pizza mit Salsicca Pizzastahl von Ooni Meatup Cologne BBQ Brunch - Pizza mit Pochierten Eiern Sauce Hollandaise & rohem Schinken Miniburger - Brioche Slider mit Schweinepatties, Hollandaise & Wintertrüffel oder mit Hollandaise, Pochierte Ei, Lachs, Avocado Jo Semola hat Foccacia gemacht Ardbeg Islay Mule Cocktail!
Buchautorin, Genussethik-Expertin und Backschul-Leiterin Elisabeth Ruckser verrät im Gespräch mit Servus-Autor Harald Nachförg, worauf es beim Brotbacken ankommt - von der Wahl des Mehles, über die Kunst des Sauerteiges bis zum Klopftest. Ein wahrer Genuss für die Ohren!GUT ZU WISSEN: Sichert euch jetzt einen Platz in der Servus Akademie und lernt noch mehr übers Brotbacken. Urgetreidesorten gehören zu unseren wertvollsten Lebensmitteln und Vollkornmehle daraus enthalten alle Bestandteile eines Korns. In diesem Kurs zeigen wir euch, mit welchen Techniken und Tricks sie sich zu saftigen Broten und knusprigem Gebäck verarbeiten lassen.Backschul-Leiterin Elisabeth Ruckser bringt für diesen Workshop Waldstaude, Emmer, Einkorn und Urdinkel oder auch den wunderbaren Purpurweizen mit und gemeinsam werden wir uns allen Fragen rund um Sauerteig, der Bäckertechnik des Brühstücks oder dem Einsatz von Hefe – was kann sie und wo braucht man sie nicht – widmen. Mit dem Code akademie23 spart ihr 15 Euro auf die Kurskosten: HIER ANMELDEN!Zum Artikel & dem Rezept aus dem Podcast: https://www.servus.com/a/pc/brot-backen-tipps-podcastDie Episode hat euch gefallen? Dann schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreibt uns einfach: team@servus.comHier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro.Hier geht es zu unserem praktischen Brotbackstein.Werft hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazinDie aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt.Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/Alle Abo-Angebote gibt's hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtlandFoto: Doris Himmalbauer, Illustration: Getty ImagesProduktion & Stimme: Beatrix HammerschmiedTonmischung: Tonstudio SoundfeilerDiese Episode erschien erstmals im Oktober 2021. Aus Vorfreude auf unsere Servus-Akademie mit Elisabeth Ruckser möchten wir sie euch noch einmal ans Herz legen.
In jener Zeit stand die Menge am anderen Ufer des Sees von Galiläa; sie hatten gesehen, dass nur ein Boot dort gewesen war und dass Jesus nicht mit seinen Jüngern ins Boot gestiegen war, sondern dass seine Jünger allein abgefahren waren. Von Tibérias her kamen andere Boote in die Nähe des Ortes, wo sie nach dem Dankgebet des Herrn das Brot gegessen hatten. Als die Leute sahen, dass weder Jesus noch seine Jünger dort waren, stiegen sie in die Boote, fuhren nach Kafárnaum und suchten Jesus. Als sie ihn am anderen Ufer des Sees fanden, fragten sie ihn: Rabbi, wann bist du hierhergekommen? Jesus antwortete ihnen: Amen, amen, ich sage euch: Ihr sucht mich nicht, weil ihr Zeichen gesehen habt, sondern weil ihr von den Broten gegessen habt und satt geworden seid. Müht euch nicht ab für die Speise, die verdirbt, sondern für die Speise, die für das ewige Leben bleibt und die der Menschensohn euch geben wird! Denn ihn hat Gott, der Vater, mit seinem Siegel beglaubigt. Da fragten sie ihn: Was müssen wir tun, um die Werke Gottes zu vollbringen? Jesus antwortete ihnen: Das ist das Werk Gottes, dass ihr an den glaubt, den er gesandt hat.
In jener Zeit stand die Menge am anderen Ufer des Sees von Galiläa; sie hatten gesehen, dass nur ein Boot dort gewesen war und dass Jesus nicht mit seinen Jüngern ins Boot gestiegen war, sondern dass seine Jünger allein abgefahren waren. Von Tibérias her kamen andere Boote in die Nähe des Ortes, wo sie nach dem Dankgebet des Herrn das Brot gegessen hatten. Als die Leute sahen, dass weder Jesus noch seine Jünger dort waren, stiegen sie in die Boote, fuhren nach Kafárnaum und suchten Jesus. Als sie ihn am anderen Ufer des Sees fanden, fragten sie ihn: Rabbi, wann bist du hierhergekommen? Jesus antwortete ihnen: Amen, amen, ich sage euch: Ihr sucht mich nicht, weil ihr Zeichen gesehen habt, sondern weil ihr von den Broten gegessen habt und satt geworden seid. Müht euch nicht ab für die Speise, die verdirbt, sondern für die Speise, die für das ewige Leben bleibt und die der Menschensohn euch geben wird! Denn ihn hat Gott, der Vater, mit seinem Siegel beglaubigt. Da fragten sie ihn: Was müssen wir tun, um die Werke Gottes zu vollbringen? Jesus antwortete ihnen: Das ist das Werk Gottes, dass ihr an den glaubt, den er gesandt hat.
Alter Schwede! Bob bekommt auf'n Kopp. Gleich mehrfach. Und irgendwie haben alle einen an der Glocke. Ist diese Folge nun ein fieser Fiebertraum, eine grobe Gedächtnislücke oder ein mannigfaltiges Mischen von Metaebenen? Bei diesem fantastischen Blödsinn fehlt nur noch eine Torte aus belegten Broten, bedeckt mit Lachs, Nutella, Schrimps und Sülze - Verdammt, die hat Kai Schwind tatsächlich gegessen. Nur das schwedische Wahrheitspülverchen in Magnusstad schmeckt scheußlicher und hinterlässt in der Folterkammer des schwarzen Johann einen nervösen Nachgeschmack. „Die drei ??? und die silberne Spinne“ ist die Geschichte der Reihe, die am längsten unübersetzt blieb. Und es gibt weitere Premieren: seit dieser Folge hinken die Hörspielfolgen den Buchvorlagen nicht mehr hinterher und der Haschimitenfürst wird geboren (zündet dafür bitte in Eurem Bobcast-Schrein eine Kerze an). Warum möchte Andreas Fröhlich beim großen Charles Regnier kein Stricher werden und was war das erste Wort, dass Bastian Pastewka sprechen konnte? Helm auf, Glocken läuten und diese Hörspielbesprechung anklicken! Befehl vom Werkschutz… Gast in dieser Podcast-Folge: Bastian PastewkaIhr habt Fragen, Wünsche oder Anregungen? Dann schickt einfach eine E-Mail an: bobcast@dreifragezeichen.de „Haschimitenfürst – Der Bobcast“ ist ein Podcast von EUROPA, a division of Sony Music Entertainment Germany GmbHIdee: Andreas Fröhlich/ Regie & Konzeption: Ralf Podszus/ Moderation: Kai Schwind und Andreas Fröhlich/ Titelmusik: Jan-Friedrich Conrad/ Redaktion: Jens Nimmerrichter/ Produktion: Carina Schwarz/ Management & Koordination: Nina Schulze Pellengahr/ Redaktion Sony: Maike Müller/ Covermotiv: Aiga Rasch (Illustrationen), Tom Presting (Gestaltung), Christian Hartman, Haakon Dueland (Fotos)/ Eine Produktion von PodeverInformationen und Codes zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/Bobcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
ERF Gottesdienst mit Pastor Ralf Richter aus dem Geistlichen Rüstzentrum in Krelingen.
ERF Gottesdienst mit Pastor Ralf Richter aus dem Geistlichen Rüstzentrum in Krelingen.
Jesus speist 5000 Menschen mit 5 Broten und zwei Fischen. Alle vier Evangelien erzählen diese berühmte Geschichte. Kennst DU sie? KENNST du sie? Eine Wundergeschichte auf dem Prüfstand ...
ERF Gottesdienst mit Pastor Ralf Richter aus dem Geistlichen Rüstzentrum in Krelingen.
ERF Gottesdienst mit Pastor Ralf Richter aus dem Geistlichen Rüstzentrum in Krelingen.
In jener Zeit sah die Menge, die am anderen Ufer des Sees geblieben war, dass nur noch ein Boot dort lag, und sie erfuhren, dass Jesus nicht mit seinen Jüngern ins Boot gestiegen war, sondern dass die Jünger allein abgefahren waren. Von Tiberias her kamen andere Boote in die Nähe des Ortes, wo sie nach dem Dankgebet des Herrn das Brot gegessen hatten. Als die Leute sahen, dass weder Jesus noch seine Jünger dort waren, stiegen sie in die Boote, fuhren nach Kafarnaum und suchten Jesus. Als sie ihn am anderen Ufer des Sees fanden, fragten sie ihn: Rabbi, wann bist du hierher gekommen? Jesus antwortete ihnen: Amen, amen, ich sage euch: Ihr sucht mich nicht, weil ihr Zeichen gesehen habt, sondern weil ihr von den Broten gegessen habt und satt geworden seid. Müht euch nicht ab für die Speise, die verdirbt, sondern für die Speise, die für das ewige Leben bleibt und die der Menschensohn euch geben wird. Denn ihn hat Gott, der Vater, mit seinem Siegel beglaubigt. Da fragten sie ihn: Was müssen wir tun, um die Werke Gottes zu vollbringen? Jesus antwortete ihnen: Das ist das Werk Gottes, dass ihr an den glaubt, den er gesandt hat. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
In jener Zeit sah die Menge, die am anderen Ufer des Sees geblieben war, dass nur noch ein Boot dort lag, und sie erfuhren, dass Jesus nicht mit seinen Jüngern ins Boot gestiegen war, sondern dass die Jünger allein abgefahren waren. Von Tiberias her kamen andere Boote in die Nähe des Ortes, wo sie nach dem Dankgebet des Herrn das Brot gegessen hatten. Als die Leute sahen, dass weder Jesus noch seine Jünger dort waren, stiegen sie in die Boote, fuhren nach Kafarnaum und suchten Jesus. Als sie ihn am anderen Ufer des Sees fanden, fragten sie ihn: Rabbi, wann bist du hierher gekommen? Jesus antwortete ihnen: Amen, amen, ich sage euch: Ihr sucht mich nicht, weil ihr Zeichen gesehen habt, sondern weil ihr von den Broten gegessen habt und satt geworden seid. Müht euch nicht ab für die Speise, die verdirbt, sondern für die Speise, die für das ewige Leben bleibt und die der Menschensohn euch geben wird. Denn ihn hat Gott, der Vater, mit seinem Siegel beglaubigt. Da fragten sie ihn: Was müssen wir tun, um die Werke Gottes zu vollbringen? Jesus antwortete ihnen: Das ist das Werk Gottes, dass ihr an den glaubt, den er gesandt hat. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Roy L Hales/ Cortes Currents - The Friends of Cortes Island (FOCI) was something talked about in the past tense, when Delores Broten and Don Malcom moved to Cortes in 1987. In the first of a series of posts about the origins of FOCI, Broten and talks about the 1990 logging blockade that inspired FOCI's rebirth as well as the award-winning environmental magazine called ‘the Watershed Sentinel.'
DAS LEBEN JESU mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 3.Serie - LICHT UND SCHATTEN Je länger Jesu Wirken auf Erden andauert, desto unruhiger wird die Führungsschicht. Das israelitische Volk reagiert begeistert auf die Worte und Taten des Messias. Die Obersten fürchten um ihren Einfluss und beginnen Gegenmaßnahmen zu ergreifen, um die Wirkung des beliebten Predigers einzudämmen. 3.5 Das wahre Zeichen Jesus begibt sich in die heidnische Gegend der Dekapolis östlich des Sees Genezareth. Er heilt so viele Kranke, dass die Menschen drei Tage bei ihm ausharren, trotz Mangels an Nahrung. Da speist Jesus mit sieben Broten viertausend Männer. Dieses Mal hat er dieses Wunder bei Heiden vollbracht. Zurückgekehrt nach Magdala in Galiläa begegnen Jesus Pharisäer und Sadduzäer in seltener Eintracht vereint. Sie fordern von Jesus ein Zeichen zum Beweis seiner Messianität, obwohl er kurz zuvor Tausende mit wenigen Broten gespeist hat. Jesus erklärt ihnen, dass das Zeichen des Jona ihre Sinne erhellen wird. Denn wie Jona drei Tage und drei Nächte im Bauch des Fisches war, würde Jesus diese Zeit im Bauch der Erde sein, um am Ende von den Toten zu den Lebenden zurückzukehren. Gottes Segen ! Weitere Infos unter: vimeo.com/112707419
DAS LEBEN JESU mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 3.Serie - LICHT UND SCHATTEN Je länger Jesu Wirken auf Erden andauert, desto unruhiger wird die Führungsschicht. Das israelitische Volk reagiert begeistert auf die Worte und Taten des Messias. Die Obersten fürchten um ihren Einfluss und beginnen Gegenmaßnahmen zu ergreifen, um die Wirkung des beliebten Predigers einzudämmen. 3.2 Der Wendepunkt In der Synagoge von Kapernaum zeigt es sich, dass Jesu Nachfolger wegen der ablehnenden Haltung Jesu zur Königskrönung zutiefst verbittert sind. Sie wollen einen Messias, der die Römer verjagt. Jesu Haltung entspricht absolut nicht ihren Erwartungen an einen Messias. Tief enttäuscht kehren sie Jesus den Rücken, obwohl er am Vortag Tausende mit fünf Broten gespeist hat. Doch Petrus bekennt voller Eifer, dass Jesus Worte des ewigen Lebens hat. Gottes Segen ! Weitere Infos unter: vimeo.com/112616958
DAS LEBEN JESU mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 2.Serie - JESU WIRKEN ALS MESSIAS Wunder über Wunder geschehen Tag für Tag, als Jesus sein dreieinhalbjähriges Wirken auf Erden startet. Er fasziniert die Massen und schockt die Führenden. Wir sind dabei, wie er Tausende mit ein paar Broten speist, wie er Naturgewalten stoppt und Kinder auf die Arme nimmt und ihnen Geborgenheit schenkt. Einzigartig ist er, der Sohn Gottes. 2.26 “Gebt ihr ihnen zu essen !“ Jesus geht auf einen Berghang in der Nähe des Sees Genezareth. Massen folgen ihm und harren aus. Mit nur fünf Broten und zwei Fischen speist er die hungernde Menge. Die Begeisterung ist grenzenlos. Doch Jesus erlaubt es nicht zum König gekrönt zu werden, obwohl alle danach gehungert haben. Die Enttäuschung darüber ist enorm. Gottes Segen ! Weitere Infos unter: vimeo.com/112577729
DAS LEBEN JESU mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 2.Serie - JESU WIRKEN ALS MESSIAS Wunder über Wunder geschehen Tag für Tag, als Jesus sein dreieinhalbjähriges Wirken auf Erden startet. Er fasziniert die Massen und schockt die Führenden. Wir sind dabei, wie er Tausende mit ein paar Broten speist, wie er Naturgewalten stoppt und Kinder auf die Arme nimmt und ihnen Geborgenheit schenkt. Einzigartig ist er, der Sohn Gottes. 2.25 Die ersten Evangelisten Jesus sendet seine zwölf Jünger zu zweien aus, um den verlorenen Schafen des Hauses Israel das Evangelium zu bringen. Sie erfahren genaue Instruktionen und kehren mit reichen Erfahrungen voller Freude zurück. Unser Leben wird sinnvoll, wenn es dem Heiland dient. Gottes Segen ! Weitere Infos unter: vimeo.com/112575677
DAS LEBEN JESU mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 2.Serie - JESU WIRKEN ALS MESSIAS Wunder über Wunder geschehen Tag für Tag, als Jesus sein dreieinhalbjähriges Wirken auf Erden startet. Er fasziniert die Massen und schockt die Führenden. Wir sind dabei, wie er Tausende mit ein paar Broten speist, wie er Naturgewalten stoppt und Kinder auf die Arme nimmt und ihnen Geborgenheit schenkt. Einzigartig ist er, der Sohn Gottes. 2.24 Ein lebendiger Glaube Als sich Jesus beim Abschiedsfest des Zöllners Levi-Matthäus befindet, taucht in dessen Hause ein Synagogenvorsteher namens Jairus auf. Seine Tochter liegt im Sterben, deswegen hat er gewagt alle gesellschaftlichen Schranken zu durchbrechen und sich Jesus zu nähern. Jesus geht mit Jairus mit, doch auf dem Weg dorthin werden sie aufgehalten, da eine schwerkranke Frau Jesu Kleider im Glauben berührt und sofortige Heilung erfährt. Inzwischen verstirbt die Tochter des Synagogenvorstehers, doch Jesus geht unbeirrt weiter. Nur von Petrus, Johannes, Jakobus und den Eltern der gerade Verstorbenen begleitet, erweckt Jesus das tote Mädchen zum Leben. Gottes Segen ! Weitere Infos unter: vimeo.com/112568182
Robert Broten, a mental performance coach for high performance athletes joined Alyssa in this episode to dive deep into discussing the unconscious mind. You do not need to be an athlete to gain so much from this episode! Alyssa and Robert discussed how to uncover limiting beliefs, how to release stored trauma, how to reframe traumatic experiences, tools to help self-regulate during stressful and challenging situations and so much more! Robert's Book Recommendations: Becoming Supernatural By Dr. Joe Dispenza The Power Of Habit By Charles Duhig The Complete Guide To Understanding And Using NLP By Barbara Gibson IG: @braincoach204 Website: https://alignyourmind.ca
On today's show, Dane dives into the numbers on Jason Robertson's early NHL career. How does he stack up to other Stars legends like Modano, Broten and Benn? How would the NHL playoffs played out in 2020 if there had been no covid pause? Would the Stars have been as successful? To close, get caught up to speed on who has the best chance to win each NHL award.Follow Dane on Twitter: https://twitter.com/Dane__LewisFollow the show on Twitter: https://twitter.com/LockedOnStarsSupport Us By Supporting Our Sponsors!Built BarBuilt Bar is a protein bar that tastes like a candy bar. Go to builtbar.com and use promo code “LOCKED15,” and you'll get 15% off your next order.BetOnlineBetOnline.net has you covered this season with more props, odds and lines than ever before. BetOnline – Where The Game Starts!Rock AutoAmazing selection. Reliably low prices. All the parts your car will ever need. Visit RockAuto.com and tell them Locked On sent you.Athletic GreensAthletic Greens is going to give you a FREE 1 year supply of immune-supporting Vitamin D AND 5 FREE travel packs with your first purchase. All you have to do is visit athleticgreens.com/NHLNETWORK. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
On today's show, Dane dives into the numbers on Jason Robertson's early NHL career. How does he stack up to other Stars legends like Modano, Broten and Benn? How would the NHL playoffs played out in 2020 if there had been no covid pause? Would the Stars have been as successful? To close, get caught up to speed on who has the best chance to win each NHL award. Follow Dane on Twitter: https://twitter.com/Dane__Lewis Follow the show on Twitter: https://twitter.com/LockedOnStars Support Us By Supporting Our Sponsors! Built Bar Built Bar is a protein bar that tastes like a candy bar. Go to builtbar.com and use promo code “LOCKED15,” and you'll get 15% off your next order. BetOnline BetOnline.net has you covered this season with more props, odds and lines than ever before. BetOnline – Where The Game Starts! Rock Auto Amazing selection. Reliably low prices. All the parts your car will ever need. Visit RockAuto.com and tell them Locked On sent you. Athletic Greens Athletic Greens is going to give you a FREE 1 year supply of immune-supporting Vitamin D AND 5 FREE travel packs with your first purchase. All you have to do is visit athleticgreens.com/NHLNETWORK. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Bei meinem ersten Besuch in Florian Dombergers Berliner Bäckerei Domberger Brot-Werk habe ich fast alles gekauft, das vor mir auf den Holzregalen angepriesen wurde: Laugenbrezeln, Croissants, duftenden Laibe von Roggen- und Gewürzbroten und traditionelle Brötchen. Alles mit Sauerteig und Liebe zubereitet - ich hatte sprichwörtlich angebissen. Und als ich draußen vor der Bäckerei auf einer Bank im morgendlichen Sonnenlicht saß, all die verführerischen Backwaren vor mir ausgebreitet, erinnerte mich jeder Bissen daran, wie Brot einmal in meinen Kindheitstagen geschmeckt hat. Florian und sein Team meistern nicht nur das herzhafte traditionelle deutsche Backen, sondern erfreuen auch genauso erfolgreich Gaumen und Hüften, wenn es um Süßes geht. Sein Butterkuchen und seine Zimtschnecken sind beide die besten, die mir je auf den Teller gekommen sind. Was ist also das Geheimnis hinter dieser Bäckerei? Florian sagt, es sei nur „Mehl, Wasser, Salz, Zeit - und Liebe!“, und ich kann nur zustimmen. Er und seine Bäcker haben wahrhaft verstanden, worum es im Kern bei ihrem Handwerk geht. Das Bäckerhandwerk erfordert viel Faszination - und Liebe - für die Zutaten, für das Mehl, für die Arbeitsschritte, den Wunsch, sich der Perfektion anzunähern und jeden Handgriff jeden Tag zu verbessern. Ein Bäcker braucht das demütige Verständnis dafür, wie wichtig Zeit ist, wie wichtig die langsame und aufmerksame Verarbeitung und Beobachtung des Teiges ist. Sauerteig lässt sich nicht hetzen. Und genau hier liegt der heikle Punkt, an dem kommerzielle Bäckereien das Handwerk verloren und den Geschmack guten Brotes in eine fade Erinnerung verwandelt haben. Kommerzielle Hefe und fertige Brotmischungen haben die arbeitsintensive Simplizität von „Mehl, Wasser, Salz und Zeit“ ersetzt und den Weg für eine Industrialisierung frei gemacht, die nun mal mit einem Lebensmittel, das seinen Geschmack und seine Qualität aus einem langsamen Prozess zieht, im Konflikt steht. Ein Unterfangen, das nur scheitern konnte und die Tradition und Vielfalt bedroht, für die Deutschland einst berühmt war. Vor 20 Jahren konnte ich noch bei fast jeder Bäckerei in jedem Dorf, in jeder Stadt einkehren. Das waren noch individuell geführte Bäckereien, die ihren Familiennamen draußen auf dem Schild stehen hatten, und damit untrennbar verbunden war ihre Verantwortung, und auch ihr Stolz, ihren Kunden nur Qualität anzubieten. Und genau dahin wollte Florian zurück. Er hat seinen Namen auf das Schild gesetzt. Nach einer erfolgreichen internationalen Speditionskarriere, nachdem er das Familienunternehmen verlassen und seinem Vater gebeichtet hat, dass er nicht in seine Fußstapfen treten werde, hat er das Handwerk des Bäckers mit dem Ziel erlernt, seine eigene Bäckerei zu eröffnen. Vor fünf Jahren sind ihm seine Frau Vanessa und die beiden Töchter nach Berlin gefolgt und haben gemeinsam eine von Berlins meist gepriesenen Bäckereien aufgebaut. Eines von Florians beliebtesten Broten - und auch das Rezept, das er mit mir geteilt hat - ist sein Beutebrot. Der englische Text und alle Rezepte meiner Podcast Gäste sind auf meikepeters.com unter ‚Meet in Your Kitchen' zu finden. INSTAGRAM: https://www.instagram.com/meetinmykitchenpodcast/ GAST: https://domberger-brot-werk.com/ REZEPT: https://www.meikepeters.com/meet-in-your-kitchen-domberger-brot-werks-secret-to-german-bread MUSIK: Martin Stumpf FRÜHSCHOPPEN SPONSOR: Ferrari Trento SOUND MIX: Kraatz Studios MEIKE PETERS: Newsletter: https://www.meikepeters.com/subscribe-2/ Blog: https://www.meikepeters.com/ Instagram: https://www.instagram.com/eatinmykitchen/ und https://www.instagram.com/meetinmykitchenpodcast/ Facebook: https://www.facebook.com/eatinmykitchen/ Kochbücher: https://www.meikepeters.com/cookbooks
Imagine that. A hundred-year-old advertising agency continues to adapt with the times and challenges. Markets, marketing and customers have changed. Yet, Jan Kelley Marketing, one of Canada's oldest marketing agencies reinvents itself as a creative digital marketing agency. Chantel Broten, President and CEO, discusses the challenges of Radical Transparency, the power of Thought Leadership and the opportunities of digital marketing. Jan Kelley helps businesses grow by using their proprietary digital growth framework to develop, optimize and iterate strong, digital-first marketing strategies and programs. The company's philosophy brings together the power of technology and the brilliance of humanity to spark ideas, generate momentum and drive lasting results. Learn more about Jan Kelley hear - https://jankelley.com/ Connect with Chantel Broten - https://www.linkedin.com/in/chantel-broten-084a153/ Your Intended Message is the podcast about how you can boost your career and business success by honing your communication skills. We'll examine the aspects of how we communicate one-to-one, one to few and one to many – plus that important conversation, one to self. In these interviews we will explore presentation skills, public speaking, conversation, persuasion, negotiation, sales conversations, marketing, team meetings, social media, branding, self talk and more. Your host is George Torok George is a specialist in communication skills. Especially presentation. He's fascinated by the links between communication and influencing behaviours. He delivers training and coaching programs to help leaders and promising professionals deliver the intended message for greater success. Facts about George Torok He hosted the radio show, Business in Motion for 19 years, interviewing over 500 guests He wrote Secrets of Power Marketing, the bestselling book of personal marketing By the age of 21 he had visited 35 countries Connect with George www.torok.com www.SpeechCoachforExecutives.com www.SuperiorPresentations.net https://www.linkedin.com/in/georgetorokpresentations/ https://www.instagram.com/georgetorok/ https://www.youtube.com/user/presentationskills1
Robert Broten is a mental performance coach working with amateur and professional athletes including Junior, College and Professionals to elevate their mental game to another level. He is the founder of Align Your Mind Brain Coaching, a leader in sports mental health management working with athletes in various sports all over Canada, USA and Europe. Robert is a Master Practitioner of Neuro-Linguistic Programming, Mental Emotional Release, and Hypnotherapy. Certified by the Association of Integrative Psychology in 2014. “The hardest work is to do it alone, sit in silence and be alone with your thoughts." You can learn more about Robert by visiting his website www.alignyourmind.ca/ and you can connect with him through his Twitter. For more information about Mind Set Game connect with us on Facebook @mindsetgamepodcast For more information about James Roberts (the host of the podcast), visit fitamputee.co.uk and connect with me on Facebook, Twitter and Instagram