POPULARITY
Categories
Tadaaaaa, Wir sind wieder da! Tasten uns langsam wieder ans Mikro.. Wir heissen jetzt Daily Desaster, weil uns "Dating Desaster" irgendwie zu sehr eingeengt hat in der Themen Auswahl. Das Leben besteht aus so viel mehr und genau darüber möchten wir ganz frei Schnauze sprechen, so wie wir eben nun mal sind. Naja aber ebe, "eigentlich" wollten wir ja nicht mehr über Dating reden – und tun's natürlich trotzdem;-) Zwischendurch sind wir auf der Autobahn plötzlich im Jahr 2038 gelandet, Nelly hab Ihre Plastikpflanzen gegossen, weil Sie dachte, sie leben – und der Bumbletyp schreibt jetzt Seiten weise über den "Habitus" seiner 42 Zimmerpflanzen. Wir sind wieder da. Vielleicht ein bisschen verändert. Aber immer noch wir.
Kennst du das, wenn du länger nicht gesungen hast – und plötzlich merkst, wie sehr du's vermisst hast? In dieser Folge geht's darum, warum du nie aufhören solltest zu singen. Gründe gibt's dafür nämlich viele. Singen macht glücklich zum Beispiel. Daneben zeig ich dir weitere 14 wissenschaftlich fundierte Gründe, warum regelm�ßiges Singen Körper, Geist und Seele guttut – und warum es eines der einfachsten (und schönsten!) Dinge ist, die du für dich tun kannst Wenn du danach Lust bekommst, das Singen wieder öfter in deinen Alltag einzubauen: Hol dir mein PDF 21 Singsnacks – Häppchen für Zwischendurch – mit kleinen, spielerischen Miniübungen, die dich sofort wieder zum Singen bringen und einfach nur Spaß machen und das für 0 Euro! Ab sofort kannst du meine Podcastfolge auch auf Youtube sehen Meine Webseite Folge mir auf Instagram Folge mir auf Facebook Folge mir auf Tiktok Titelsong "Sing, sing, sing, sing": words & music by Dani S. Erndwein
Schulbücher sind einfach zu schwer! Damit Kinder weniger tragen müssen und das Lernen gleichzeitig flexibler wird, entwickelt Ángela Ruiz Robles eine Art Lernkoffer. Auf dem Blog "Zeitsprung" von Leo aus unserer Community, könnt ihr ein Bild der Erfindung sehen. “Behind Science” gibt's jeden Samstag – am Science-Samstag. Zwischendurch erreicht ihr uns per Mail und Instagram, und hier gibt's unsere Links, die gerade wichtig sind.
Willkommen in einer Folge voller ehrlicher Antworten, schräger Fakten und richtig guter Beziehungstipps.Loredana & Kilian sprechen über die vier wahren Gründe, warum Beziehungen scheitern – und warum ihre bis heute hält.Sie verraten, warum Liebe keine Emotion, sondern eine Entscheidung ist, und wie man schafft, sich immer wieder neu füreinander zu entscheiden – auch wenn man sich gerade am liebsten scheiden lassen würde.Zwischendurch gibt's absurde Scheidungsgeschichten vom Anwalt (Pokémon-Go statt Affäre?!), echte Zuhörer*innen-Geständnisse, von Sofa-Sex bis zur Frage „Schreibt er noch seiner Ex?“, und ein Gedicht.
Wir proben wieder und bereiten uns auf die Herbstsaison vor. Zwischendurch wird gefragt und geraten und wir schwärmen von einer unserer Lieblings-TV-Serien. Habt eine schöne Woche! Martina und Martin
Der Oktober glitzert – und Jana bringt mit ihrem hellblauen Strickteilchen und Skinny Jeans den perfekten Eisblumen-Look in unser Podcast-Studio. Doch bevor die Fashion-Vibes richtig aufblühen, stellt sie wieder die eine große Frage: „Wo sind meine Kopfhörer?“ – Spoiler: Auf ihrem Kopf! Zur Feier des Tages stellen wir fest: Am 14. November hat unser Podcast Geburtstag!
Das Thema Menstruation war so verboten, dass sie ihre erste Periode überhaupt nicht erkannt hat. Sie weiß nicht , warum sie blutet, sondern fühlt nur Panik. Das ist die Geschichte eines 14-jährigen Mädchens aus London in den 1950ern. Ihr Schicksal schockiert den Geistlichen Chad Varah damals so sehr, dass er die erste Helpline der Welt gründet. Hört gerne unsere Folge zu Mary Kenner und dem Menstruationsgürtel noch mal. Und wenn es euch nach aktuell nicht gut geht, wendet euch jederzeit an die Telefonseelsorge (0800 111 0111 / 0800 111 0222 oder 116 123) oder die Nummer gegen Kummer (116 111 oder 0800 111 0550). “Behind Science” gibt's jeden Samstag – am Science-Samstag. Zwischendurch erreicht ihr uns per Mail und Instagram, und hier gibt's unsere Links, die gerade wichtig sind.
Die neuste Folge liefert euch gleich doppelte "Legenden-Power" Till Mildebrath hat Fabian Wiede und Max Darj vor dem Mikrofon. Es wird natürlich viel über Abwehrarbeit gesprochen, aber auch über Sternzeichen, Hunde und Kinderserien. Die üblichen Handballthemen eben… Zwischendurch wurden auch mal die Handys gezückt. Fabi verrät außerdem welche Angst nach der gewonnenen Meisterschaft auf einmal ganz leicht zu überwinden war. Und Max erklärt ganz ausführlich (oder vielleicht auch nicht) seine Gedanken zur Social-Media-Welt. Viel Spaß beim Hören! Präsentiert von Lotto Berlin
Iris heißt euch herzlich willkommen, macht's euch auf den Paletten bequem. Wir brauchen doch den ganzen Chichi. Matthias kommt auch gleich, der rennt grad noch mit einem 60-jährigen Studenten in den 4. Stock und hört sich Aphorismen von Erwin Chargaff an. Hat David Bowie über euch auch schon Songs geschrieben? Wir gehen alle irgendwie durch die Scheiße, also lasst uns russische Beleidigungen üben und auf dem Flughafen-Klo chillen. Im ersten Teil sprechen wir über Schaffensgier und Lebenshunger. Zwischendurch müssen wir mal verdauen und in Dresden auftreten. Wie füllen wir nur diese ewige Leere, dieses Loch, bis am Samstag der zweite Teil kommt? Vielleicht mit einem Überfall auf Rumänien? Denn Anstand ist eine Fessel, und wir kennen unsere Grenzen nicht gut genug. Wir freuen uns auf eure Anmerkungen und Rückfragen für den zweiten Teil. Danke, dass ihr dieses Chaos mitmacht
Achtung vergossene Hafermil… äh vergossener Haferdrink – In der heutigen Podcastfolge tauchen wir kopfüber in die letzten zwei (bzw. drei – fragt nicht) Folgen vom Sommerhaus der Stars ein, wo wieder mehr gebrüllt als gewohnt wurde. Dennis und Tara fahren aus dem Nichts einen Überraschungssieg ein und perfekt für die Trash-Story, räumen auch Tina und Jochen das Tischlein ab und gewinnen - mit Konsequenzen für Paulina und Tommy.Dennis und Silva erreichen ihren bisherigen Tiefpunkt und werfen mit Fäkal- und Mutterbeleidigungen um sich. Irgendwie Irgendwo Irgendwann trudeln auch noch Sarah (ja, mit „ahah“) und Ersin ein, doch der Einzug hat eher Schlummertee vibes.Zwischendurch ziehen wir immer wieder die Linie von Trash-TV zur echten Welt und können langsam eine Sozialstudie daraus machen.Bis bald auf der Trash Akademie… It's RealiTea Time!
Je tiefer der Wald, desto schauriger die Geschichten – und hier ist das Radio live dabei. Ulrich Bassenge reitet seine Hörspiel-Kolportage vom Wilden Westen in den Wald der deutschen Romantik. Wer das Hörspiel im Radio hören will: Samstag, 11.10.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Räuberhauptmann Rinaldo Rinaldini erteilt sinnlose Schlachtbefehle, Black Jack Davey erklärt, wie man seinen besten Räuberkollegen entsorgt, und Jesse James duelliert sich mit den Lehmann Brothers. Zwischendurch diskutiert eine Expertenrunde an der Universität über «das Wesen der Räuberei» und die Frage, ob Räuber nun Banken überfallen oder welche gründen. ____________________ Mit: Donald Arthur, Raphael Clamer, Barbara Falter, Chris Pichler, Lars Rudolph, Roger Behrens, Torsten Michaelsen und Leoni Bassenge ____________________ Komposition: Ulrich Bassenge – Musiker: Ulrich Bassenge, Georg Karger, Fredy Studer – Tontechnik: Karl Atteln – Dramaturgie und Regie: Johannes Mayr ____________________ Produktion: SRF 2009 ____________________ Dauer: 45'
Er richtet Menschen die Ohren und stellt Nasen wieder her - dafür soll Jacques Joseph nicht nur in Verruf geraten, sondern auch seinen Job verlieren. Er bleibt dran und entwickelt als erster Arzt in Deutschland die ästhetische Chirurgie. Sein Geschäft floriert, aber dann werden seine Fähigkeiten plötzlich für politische Zwecke missbraucht und er steht vor einem ethischen Dilemma. “Behind Science” gibt's jeden Samstag – am Science-Samstag. Zwischendurch erreicht ihr uns per Mail und Instagram, und hier gibt's unsere Links, die gerade wichtig sind.
Unser Gehirn ist voller Überraschungen: Mal lässt es uns unbewusst am Status Quo festhalten, mal blendet es Unangenehmes aus oder lässt uns Entscheidungen treffen, die gar nicht so logisch sind, wie sie scheinen. In dieser Folge sprechen Christian und Franziska über die aus ihrer Sicht wichtigsten psychologischen Effekte, die unser Denken und Handeln prägen – von Bestätigungsfehler über versunkene Kosten bis hin zum Ikea-Effekt. Gemeinsam schauen sie darauf, wie sich dieses Wissen nutzen lässt, um Veränderungsvorhaben besser zu verstehen, Widerständegelassener zu nehmen und Transformation ein Stück menschlicher zu gestalten.#WasHastDuHeuteGelernt– das Kurzformat für Zwischendurch von WE THINK DIFFERENT (https://we-think-different.de/) Intro von © premiumbeat.com
#100 Fahrrad, Gold und UhrenIn der Jubiläumsfolge geht's richtig rund: Eine Streamerin kassiert eine Abmahnung vom Oktoberfest, Aaron berichtet vom Markenrechtsstreit um seinen „Rambazamba“-Kanal, und Marvin kämpft mit Koffein-Entzugserscheinungen. Außerdem: Gibt's bei Big Brother wirklich Spoiler für den Sieg? Und für wie viel Geld würden wir beim Dschungelcamp mitmachen? Zwischendurch geht's noch um Tablet-Kinder und Luxus auf zwei Rädern.Lob, Kritik und Freundschaftsanfragen wie immer an:https://www.instagram.com/einfachtimo/
Ab sofort könnt ihr hier die letzte Ausgabe des Seniorenmagazin als Podcast hören. Wie immer müssen wir aus rechtlichen Gründen die Musikstücke kürzen. Das waren unsere Themen in diesem Monat: Klaus-Peter hat die letzte Sitzung des Seniorenbeirats besucht und berichtet zum Schwerpunktthema „Aktuelle Situation in den Pflegeheimen“. Dagmar und Peter führen ein Gespräch mit Herrn Milkereit von der Niederdeutschen Bühne Neumünster zu aktuellen Vorhaben. Unter anderem stellen wir die erste Ausgabe von „Lüttjepütt“ vor. Eine kurze Hörgeschichte mit einem kleinen, neugierigen Jungen nach Johann Bellmann. Zwischendurch gibt es auch wieder Plattdeutsche Geschichten. Heide vertellt vun een Koffirun und de Kummeruhl und beschreibt uns een Bild för Oma. Dortau givt dat passende Leeder to hören! Nicht nur auf Plattdeutsch!
Die Chancen ein gutes Leben in Japan zu führen, stehen für Ine Kususomoto schlecht. Sie ist eine Ausländerin, dazu eine Frau, ihr Vater wird verbannt und sie erhält keine klassische Ausbildung. Trotzdem schafft sie es, Ärztin in der Geburtshilfe zu werden. Sie bringt westliche Medizin nach Japan und setzt sich gegen all die schlechten Vorzeichen ihres Lebens durch. “Behind Science” gibt's jeden Samstag – am Science-Samstag. Zwischendurch erreicht ihr uns per Mail und Instagram, und hier gibt's unsere Links, die gerade wichtig sind.
In dieser zweiten Folge der Durststrecke melden sich Thomas und Dietmar erneut vom Hamburger Hafen. Mit Möwengekreisch und salziger Brise in der Nase nehmen die beiden euch mit in eine sommerlich-leichte Episode. Dietmar ist mit seinem neuen Job voll eingespannt, auch Thomas hat viel zu tun, und so bleibt uns gerade weniger Zeit fürs Podcast-Studio. Doch die beiden versprechen schon jetzt ein spannendes Comeback im Herbst – mit neuen Gästen und vielen Themen. Im Mittelpunkt steht diesmal ein besonderer deutscher VDP-Ortswein, ein Riesling aus dem Kloster Eberbach. Thomas verbindet eine persönliche Geschichte mit diesem Wein: Seine Frau schenkte ihm vor zwei Jahren eine Patenschaft für die Rebe, die zu genau diesem Tropfen führt. Jedes Jahr erreicht ihn eine Flasche von „seiner“ Patenrebe. Gemeinsam versuchen Dietmar und er, verschiedene Hamburger Stadtteile mit passenden Weinen zu assoziieren, Blankenese = Champagner! Und Altona? Zwischendurch erinnern sich die beiden an gemeinsame Abende im Fischereihafenrestaurant bei ihrem Freund und ehemaligem IN VINO-Moderator Tom und sprechen über die Freundschaft, die sie verbindet. Zwischen Lachen, kleinen Sticheleien und der einen oder anderen improvisierten Beobachtung bleibt klar: Die Durststrecke ist nur vorübergehend, der Genuss im Glas dafür umso bleibender. Mehr von uns: Instagram: www.instagram.com/invinowerwiewas/ YouTube: https://www.youtube.com/@invino-weinpodcast TikTok: https://www.tiktok.com/@invinowerwiewas?lang=de-DE Facebook: https://www.facebook.com/p/IN-VINO-WER-WIE-WAS-100086161488231/ Dieser Podcast wird produziert von ASK. Die Kommunikationsagentur in Berlin. www.ask-berlin.de LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/ask-berlin-agentur-f%C3%BCr-sales-und-kommunikation-gmbh/posts/?feedView=all Video und Podcast-Produktionsteam: Sebastian Klein & Alexander Wenzke.
Kaum zu glauben, aber wahr: Der Podcast wird heut ... Nein, den können wir nicht bringen. Und es stimmt ja auch gar nicht, denn mit dieser Folge sind wir ja erst seit 50 Monaten und nicht seit 50 Jahren für euch da. Kaum zu glauben ist es aber schon. Und natürlich ein Grund zum Feiern!
In dieser Episode bleibt wirklich nichts trocken – weder Kehlen, Unterhosen noch Augen. Adrian erzählt von einer legendär schiefgegangenen Partynacht samt U-Bahn-Malheur, das ihn noch immer verfolgt. Zwischen Krankenhaus-Storys über Leistenbrüche, nervösen Wartezimmer-Bekanntschaften und der absurden Frage, ob Ärzte wirklich immer so unbeholfen wirken, servieren die beiden wieder Humor aus der Schmerzgrenze.Doch es bleibt nicht bei medizinischem Slapstick: Seb berichtet begeistert von der Tattoo Expo in Aachen, wo er Fans und Geschenke einsammelte, während Adrian mit Berliner Radler-Anekdoten und Lifestyle-Reflexionen kontert. Zwischendurch wird's ernst – über Identität im Podcast, Respekt, Drogen, Popkultur und die schrägen Dynamiken zwischen Hörern und Hosts.Zum Schluss gibt's noch einen Schuss Nostalgie: Essgewohnheiten, Kindheitserinnerungen und das Gefühl, dass trotz aller Eskapaden die Community der wahre Kern ist. Am Ende lachen, danken und versprechen Seb und Adrian wie immer: mehr davon kommt.
Nach einer langen Pause sind wir wieder da und haben direkt technische Probleme mitgebracht. Ein langer Kampf mit einem Sieg für Niki und Chrisi. Nachdem sehr viel passiert ist in den vergangenen Wochen, haben wir uns gedacht, wir blicken einfach mal in die Top 5 Ligen Europas und schauen uns an, was der Status Quo zurzeit ist. Gibt es Überraschungen oder läuft es generell mal ab, wie man es erahnen konnte. Zwischendurch sprechen wir auch über den neuen Weltfußballer und die Champions League. Also gerne reinhören und mit dabei sein in der Diskussion über den schönsten Sport der Welt!
Sie wird zur Rekord-Erfinderin werden, aber kaum jemand wird es wissen. Und das, obwohl Mary Kenners erstes Patent der absolute Vorreiter für viele Periodenprodukte heute ist. Was ist passiert, dass Mary ihre Lebensziele zwar übertroffen, aber heute quasi unbekannt ist? “Behind Science” gibt's jeden Samstag – am Science-Samstag. Zwischendurch erreicht ihr uns per Mail und Instagram, und hier gibt's unsere Links, die gerade wichtig sind.
An grauen Herbsttagen entscheidet die Stimmung oft der Duft: In dieser Folge suchen Alex und Max nach Parfums, die entweder die gemütliche Melancholie drinnen einfangen oder draußen trotz Regen echtes „Jetzt-erst-recht“-Gefühl erzeugen. Für die leisen Sofatage empfiehlt Max das rauchig-holzige Eau des Baux von L'Occitane – Weihrauch, Zypresse, ein Hauch Sauna-Vibe, angenehm dezent und preislich fair. Als eleganten Stimmungsaufheller bringt Alex später Clive Christian Jump Up and Kiss Me: Hedonistic ins Spiel: eine dunkle, edle Kirsche mit klarer Signatur, die dem Grau sofort Klasse verpasst. Max schließt mit Fragrance Du Bois Oud Bleu Intense, einem „blauen“ Oud, das überraschend zwischen kuscheliger Tiefe und frischer Aufhellung balanciert und so perfekt für nasse Wege nach draußen taugt. Zwischendurch streifen die beiden Sauna-Assoziationen, alte Tour-Anekdoten, einen kurzen Kouros-Abzweig und die Frage, welche Düfte im Büro, beim Spazieren oder einfach auf dem Sofa am besten funktionieren. Am Ende bleibt: Zwei Perspektiven, ein Ziel – den passenden Duft für Regentage finden. Wenn ihr eure eigenen Moodbooster teilen wollt, schreibt den Hosts auf Parfumo: Max als Parfumax, Alex als Yoshi187. Hier findet ihr uns auf Parfumo: Alex: https://www.parfumo.de/Benutzer/Yoshi187 Max: https://www.parfumo.de/Benutzer/Parfumax DISCLAIMER: In unserem Podcast teilen wir nur unsere persönliche Meinung. Es handelt sich nicht um bezahlte Werbung. Manchmal stellen wir gesponserte Produkte vor und sagen das auch klar.
Long Story Short - Der Buch-Podcast mit Karla Paul und Günter Keil
In dieser Folge stellen euch Karla und Günter vier Bücher vor, die auf falsche Fährten führen und ungewöhnliche Einblicke gewähren. Theo Novak sucht seit 20 Jahren nach seiner verschwundenen Tochter. Wegen seiner Demenz läuft ihm langsam die Zeit davon. Da nimmt die True Crime-Podcasterin Liv den Fall wieder auf. Ihre Neugier hat jedoch bald gefährliche Folgen. Romy Hausmanns Thriller „Himmelerdenblau“ ist melancholisch und lustig gleichermaßen – und voller falscher Spuren. „Wenn du es heimlich machen willst, musst du die Schafe töten“ ist ein Roman, der mit Traditionen bricht und voller Überraschungen und Magie steckt. Anna Maschik erzählt ein bäuerliches Leben an der Nordsee über ein Jahrhundert hinweg. Fazit: Buchpreis-verdächtige Literatur. Eine Sammlung an Kurzgeschichten verbirgt sich hinter dem Titel „Das Glück ist eine Bohne“ von Teresa Präauer. Mit scharfer Beobachtungsgabe nimmt uns die Autorin mit auf die Reise durch ihren Alltag. Es geht um ihre Liebe zur Pop-Kultur, zu den Menschen und zum Schreiben. Originelle Lese-Happen für Zwischendurch. Eine vollkommen fremde Welt eröffnet sich in dem Roman „Das letzte Viertel des Mondes“ von Chi Zijian. Die Ewenken sind eines der letzten Nomadenvölker Chinas. Ihre Gemeinschaft wird durch die Abholzung der Wälder bedroht, doch sie halten unbeirrt an ihrer traditionellen Lebensweise fest. Faszinierende Einblicke in ein Leben fern der Zivilisation. Die Titel dieser Folge:Romy Hausmann: „Himmelerdenblau“ (Pengiun)Anna Maschik: „Wenn du es heimlich machen willst, musst du die Schafe töten“ (Luchterhand)Teresa Präauer: „Das Glück ist eine Bohne“ (btb)Chi Zijian: „Das letzte Viertel des Mondes“ (Blessing) +++ Viel Spaß mit dieser Folge. Wir freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de!” +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ein Schirm so klein, dass er in jede Tasche passt. Das war die Idee von Hans Haupt. Wer sich richtig über die ersten Regenschirme aufgeregt hat und warum sie "nur was für Frauen" waren – erfahrt ihr in dieser Folge. Die technische Entwicklung des Taschenschirms hat das Patentamt zusammengefasst. “Behind Science” gibt's jeden Samstag – am Science-Samstag. Zwischendurch erreicht ihr uns per Mail und Instagram, und hier gibt's unsere Links, die gerade wichtig sind.
Wir starten mit der Frage, was einen echten Herbstduft ausmacht: Er sollte gemütlich, einladend und dennoch luftig genug sein, um bei Übergangswetter nicht zu schwer zu wirken. Dann geht's direkt in die Listen. Alex öffnet mit Parfums de Marly Herod – Zimt, Vanille und Tabak schmiegen sich wie ein warmer Wollpulli an, mit einer kleinen „Kirsch“-Assoziation, die dem Ganzen eine charmante Süße gibt. Als Kontrast wählt er Arabian Cherry von Marc Gebauer: eine saftige, signalrote Kirsche im Amber-Gewand, die vor allem abends richtig aufblüht. Den dritten Platz nimmt Kaff (2017)von Tiziana Terenzi ein – würzig, leicht harzig und cozy in der Tiefe; ideal, wenn's draußen frisch wird und man ein bisschen „Lagerfeuer-Seele“ am Körper tragen will. Max hält dagegen mit Eleganz und Sauberkeit: Roja Parfums Reckless (EdP) liefert eine fein gewürzte, weiche Wärme, die nie schwer wird und trotzdem Präsenz zeigt – der elegante Allrounder für goldene Nachmittage und Dinner am frühen Abend. Für die gemütliche Bar-Atmosphäre greift er zu Maison Margiela Jazz Club: Rum, Tabak und Harz, geschmeidig und stimmungsvoll, ohne dumpf zu werden. Als drittes bringt Max Re Profumo Alexandros mit – harzig-würzig, dezent rauchig, weniger süß als viele Verwandte und dadurch besonders tragbar in Büro, Meeting oder City-Spaziergang. Zwischendurch streifen wir noch passende Alternativen: Wer es lederig-pudrig liebt, erinnert sich an Dior Homme Parfum (alt) als ikonischen Designer-Klassiker für kühle Tage. Ex Nihilo Santal Calling bietet das saubere, cremige Sandelholz-Wohlgefühl fürs Office. Wenn's richtig heimelig-rauchig sein darf, ist By the Fireplace die Referenz; wer die dunkle, harzige Seite sucht, bekommt sie mit „The Dark Side“. Unterm Strich bleibt: Herbstdüfte müssen nicht laut sein – sie wirken, wenn sie Wärme spenden, ein bisschen Gewürz in die Luft legen und dabei genug Luftigkeit lassen, um jeden Tag tragbar zu bleiben.
Wir basteln einen weiteren Baustein zur Impfgeschichte dazu. Nach der Folge über Emil von Behring und der über Dorothy Horstmann, die beide die Impfgeschichte geprägt haben, gehen wir der Geschichte der allerersten Impfung nach. Edward Jenner hatte eine entscheidende Idee, um die Pocken auszurotten - genial! Seine Forschungsmethoden waren dabei aber äußerst fragwürdig... “Behind Science” gibt's jeden Samstag – am Science-Samstag. Zwischendurch erreicht ihr uns per Mail und Instagram, und hier gibt's unsere Links, die gerade wichtig sind.
Projekte scheitern selten am Ende – oft stolpern sie schon beim Start. Wer sofort in die Umsetzung springt, ohne den Bedarf, den Sinn oder die Erwartungen zu klären, riskiert Frust und vergeudete Energie. In dieser Folge nehmen Franziska undChristian genau diese „Lücke vor dem Projektstart“ in den Blick. Sie zeigen, warum ein klarer Purpose, realistische Ziele, ein handhabbares Kernteam und eine grobe Struktur entscheidend sind – und wie man durch bewusstes Frontloading spätere Stolperfallen vermeidet.#WasHastDuHeuteGelernt– das Kurzformat für Zwischendurch von WE THINK DIFFERENT (https://we-think-different.de/) Intro von © premiumbeat.com
In dieser Folge klärt Timo endlich, wie die allerletzte Folge der Gummibärenbande ausgegangen ist. Marvin präsentiert stolz seine absurde Trikotsammlung, und Aaron mutiert zum Gönner: Er lädt einfach mal die ganze Familie in den Urlaub ein. Zwischendurch geht's auch um fragwürdigen Comic-Humor…Charity-Fußball Recklinghausen (06.09.): https://www.instagram.com/p/DM-WavVsn2w/?img_index=1Berlin Card Show 2026: https://berlin-cardshow.deLob, Kritik und Freundschaftsanfragen wie immer an:https://www.instagram.com/einfachtimo/
Die eine Geschichte spielt auf dem Jahrmarkt, die andere beginnt im Zoo. Zwei ungewöhnliche Schauplätze für eine Erfindung, die später im Krankenhaus eingesetzt wird. Die Rede ist von Brutkästen, die Frühgeborenen das Leben retten kann. Etienne Stéphane Tarnier und Martin Couney hatten an unterschiedlichen Orten dieselbe Idee und retteten damit tausende Menschenleben, auch wenn die Mittel die Erfindung bekannt zu machen (zumindest bei einem der beiden), sehr ungewöhnlich waren. “Behind Science” gibt's jeden Samstag – am Science-Samstag. Zwischendurch erreicht ihr uns per Mail und Instagram, und hier gibt's unsere Links, die gerade wichtig sind.
Dario Scuderi hat mit 27 Jahren schon einiges erlebt: Er war ein viel beachtetes Fußballtalent von Borussia Dortmund, wurde aber durch eine einzige verhängnisvolle Szene daran gehindert, zu dem Fußballer zu werden, der in ihm steckte. 2016 verdreht er sich in einem Youth-League-Spiel gegen Legia Warschau das linke Knie so sehr, dass er sich schwer verletzt. Zwischendurch muss der Deutsch-Italiener fürchten, sein Bein zu verlieren. Dario ist auch nach diesem schweren Rückschlag bei Borussia Dortmund, "seinem Herzensverein", wie er sagt, geblieben. Heute scoutet er junge Talente, die genau solche Träume hegen, wie er sie einst hatte. Warum Dario heute mit Überzeugung sagen kann, dass er glücklich ist, erfahrt ihr in der zweiten Folge unseres Sonderformats "Flutlicht & Flipcharts", in dem wir Mitarbeitende von Borussia Dortmund portraitieren.
Victor Boniface ist am Deadline-Day zu Werder Bremen gewechselt - ein Satz, der immer noch ein wenig absurd klingt. Der Angreifer ist allerdings nicht der einzige Zugang, der auf den letzten Drücker gekommen ist. Flo und Ralf schauen sich die Situationen bei Werder (38:00), Bayern (52:47), dem HSV (01:00:13), Augsburg (01:04:30), Köln (01:07:37), Stuttgart (01:10:55) und Leipzig (01:14:32) genauer an. Wie in der letzten Woche angekündigt geht es zunächst aber erst einmal um die Podcastliga und die Strategien von Ralf und Flo (10:24). Nach den Last-Minute-Transfers geht es dann um die bisherigen Flops (01:19:30) und Tops (01:32:10) der Comunio-Saison. Immer mit der Frage: Geht es für die Spieler jetzt genauso gut oder schlecht weiter. Zum Abschluss bekommt ihr von Flo und Ralf dann in der Top-3 der Woche (01:47:01) die besten Investitionen in der Länderspielpause. Zwischendurch geben natürlich auch wieder Thomas Doll, Uli Hoeneß und Co. ihren Senf dazu. Viel Spaß! Ihr wollt eure Frage als Sprachnachricht im Podcast hören? Dann schickt eine WhatsApp-Sprachnachricht an 0157-532 69 018. Ihr wollt uns Feedback schicken? Dann wendet euch an redaktion@comunio.de Falls ihr uns eine Rezension schreiben wollt, könnt ihr das unter podcasts.apple.com/de/ machen! Bewertet uns auch gerne auf Spotify! Vielen Dank!
Wo versteckt es sich nur, dieses Element, das im Periodensystem noch fehlt? Element Nummer 75 wird die Lebensmission von Ida Tacke und ihrem Freund Walter Noddack. Werden sie es finden? Wie würdet ihr ein Element nennen, wenn ihr es entdeckt? Was sind eure Merksätze fürs Periodensystem? Und wo kann das antike Periodensystem von Luisa einziehen? Meldet euch! “Behind Science” gibt's jeden Samstag – am Science-Samstag. Zwischendurch erreicht ihr uns per Mail und Instagram, und hier gibt's unsere Links, die gerade wichtig sind.
Diesmal geht's richtig tief in die Nische: Alex und Chris nehmen die Classic Collection von Areej Le Doré unter die Lupe und erklären, was den Reiz von Artisandüften ausmacht – von seltenen Naturrohstoffen über kleine Batches bis zur klar erkennbaren Handschrift des Parfümeurs. Ein wiederkehrendes Thema: Neuauflagen sind hier keine Kopien, sondern Variationen derselben Idee. Weil Naturmaterialien schwanken, verändern sich Nuancen, Texturen und Dynamik – und genau das macht für viele den Charme dieser Linie aus. Auch der Vertriebsmodus kommt zur Sprache: Zuerst erscheint das komplette Set, später folgen Einzelverkäufe. In dieser Runde sorgten Logistik und Zoll (vor allem in den USA) für Verzögerungen, was den Run auf die Flakons nur angeheizt hat. Preislich bewegt sich die Kollektion im oberen Segment – je nach Duft liegt ein 30-ml-Flakon grob im Bereich von knapp unter 300 bis gut 300+ Euro/Dollar –, doch die Stückzahlen sind klein und die Releases oft schnell vergriffen. In der Praxis probieren die beiden nacheinander durch: Antiquity 2 erinnert sie an eine klassisch anmutende Komposition mit viel Patina – reich, warm und „golden“, aber nichts für jede Alltagssituation. Inverno Russo 2 wirkt kühler, harziger und strukturierter; ein Duft mit Haltung, der seine Tiefe eher im Verlauf zeigt als im Knalleffekt des Openings. Besonders kontrovers diskutieren sie Cuir de Russie 2: das markante Birkenteer-Leder trifft auf seifige, fast „gekämmte“ Blüten – ein Statement mit Sillage, das elegant und doch sehr präsent auftritt. Oud Luwak 2 spielt für beide die Gourmandkarte subtiler als der Name vermuten lässt: kein Zuckerflash, sondern ein dunkler, aromatischer Sog, der Kaffee-, Harz- und Hölzer-Akkorde verbindet. Am zugänglichsten empfinden sie War & Peace 3 – immer noch komplex und charaktervoll, aber im täglichen Tragen am wenigsten „anlassgebunden“ und damit der pragmatischste Griff aus der Box. Zwischendurch geht es um Reifeprozesse, Batchunterschiede und die Frage, wie man solche Düfte überhaupt bewertet: Nach Projektion und Haltbarkeit? Nach künstlerischer Idee? Oder schlicht danach, wie oft man sie tatsächlich sprüht? Chris' Fazit fällt nüchtern aus: Für ihn ist in dieser Classic-Box kein unumstößlicher Must-Buy dabei; wenn er wählen müsste, würde er War & Peace 3 nehmen. Insgesamt ziehen ihn andere Areej-Linien – vor allem die „tierischeren“ Moschus-Arbeiten – noch stärker an. Alex schließt sich dem Grundtenor an: beeindruckende Qualität, spürbare Handarbeit und fünf charaktervolle Signaturen – mit dem Hinweis, dass man den „Kunstfaktor“ gern feiern darf, die Entscheidung am Ende aber am Waschbecken fällt: Was greift man morgens wirklich aus dem Schrank? DISCLAIMER: In unserem Podcast teilen wir nur unsere persönliche Meinung. Es handelt sich nicht um bezahlte Werbung. Manchmal stellen wir gesponserte Produkte vor und sagen das auch klar.
Der Probonio Cup liegt hinter uns und so sonderlich neue Erkenntnisse gab es nicht. Deswegen lassen wir den mal außen vor und gucken, wie das Training bei den Löwen so aussieht und an was gearbeitet wird.Discord:https://discord.com/invite/hFrTzHjkpfHoly:https://de.weareholy.com/?ref=BEMBELBROS&utm_medium=creator&utm_source=creatorCode: BEMBELBROS für 10% RabattBEMBELBROS5 für 5€ Rabatt auf eure erste Bestellung
Für den einen ist schon “Mahlzeit”, für den anderen noch mitten in der Nacht. Denn während Felix sich schon ins Marathon-Fieber ballert (Save the date! 21. September in Berlin), führt Toni noch eine weitere Woche Lotterleben in Madrid – bis endlich die Schule der Kids wieder anfängt. Und trotz der maximal unterschiedlichen Ausgangstemperatur dauert es keine 10 Minuten (bzw. eine knappe zweite Halbzeit), bis die Brüder plötzlich beide Newcastle United ihre heiße und inbrünstige Liebe schwören. Und das sind nur die Reste der Begeisterung am Vorabend, als Toni mit roter Birne frenetisch jeden Einwurf der Magpies bejubelte. Toni will jetzt Vereinsmitglied werden! Zwischendurch klingelt noch Sandro Wagner durch, erzählt von Augsburgs neuen Plänen und seiner Trainer-Handschrift, während Toni schon mal den Bundesliga-Kracher nächste Woche gegen Bayern einordnet. Und weil's noch nicht reicht, geht's zum Schluss um Real Madrid, Xabi Alonso und die Frage, ob der Perez eigentlich Geduld gelernt hat. Kurz: eine Folge, die man sich auch bei 16 Grad und Nieselregen bis zum letzten Kilometer anhören kann. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/luppentv) Für Werbe- und Partnerschaftsanfragen im Podcast EINFACH MAL LUPPEN meldet euch hier: werbung@studio-bummens.de
Zu viel Druck ist selten gesund. Beim Blutdruck ist es besonders heikel. Aber wie lässt er sich messen? Wir stellen euch die Erfindung des ersten Blutdruckgeräts vor. Und vielleicht habt ihr danach Lust, noch unsere Folge zur Erfindung des Herz-Katheters zu hören. Hinweis: Wer genau hingehört hat, hat was vom dystolischen Wert gehört. Den gibt es nicht! Es gibt die Diastole: Wenn der Herzmuskel sich entspannt und das Herz sich mit Blut füllt. Und die Systole: Wenn der Herzmuskel sich zusammenzieht und das Herz Blut in den Körper pumpt. “Behind Science” gibt's jeden Samstag – am Science-Samstag. Zwischendurch erreicht ihr uns per Mail und Instagram, und hier gibt's unsere Links, die gerade wichtig sind.
In dieser Folge von „Ich glaub, es hackt – IT-Sicherheit für alle. Außer Nerds.“ sprechen Rüdiger Trost und Tobias Schrödel über: - Feedback aus der Community: Altersverifikation an Automaten und im Internet - RSA, Diffie-Hellman und Kryptographie allgemein - Kryptos-Skulptur: Das ungelöste Rätsel vor der CIA-Zentrale - 9-Volt-Chips und Retro-Gaming: Kindheitserinnerungen zum Snacken - Der Waluigi-Effekt: Wie KIs ihr „böses Spiegelbild“ kennen - Quatsch der Woche: Tesla-Fake, Cheater-Gadgets & verrückte Ideen - Apple Pay, falsche Karten & das NFC-Problem - 34,5 Mrd. Dollar für Chrome? Perplexity will bei Google shoppen - Opera-Nostalgie, Reddit vs. Wayback Machine und alte iPods wiederbeleben - Live-Podcast-Ankündigung: Münster & Nürnberg (It-sa Messe) -- Wenn Euch unser Podcast gefallen hat, freuen wir uns über eine Bewertung! Feedback wie z.B. Themenwünsche könnt Ihr uns über sämtliche Kanäle zukommen lassen: Email: podcast@ichglaubeeshackt.de Web: podcast.ichglaubeeshackt.de Instagram: http://instagram.com/igehpodcast
Marion ist 60, liebt das Singen – und hat sich lange gefragt, ob sie ihre Stimme einfach „verloren“ hat. Als Jugendliche sang sie tiefe Lagen im Schulchor, dann kam der Alltag. Und irgendwann klangen hohe Töne nur noch mühsam, ihre Stimme schwach. Der Traum vom kraftvollen Singen? Weit weg. Doch dann kam der Wendepunkt. Erste Aufnahmen im Tonstudio – und die Erkenntnis: „So schlecht singe ich ja gar nicht.“ Marion nahm Unterricht, probierte sich aus – und landete schließlich bei meinem Kurs. de, Rundum-SingLOS!-Paket Starterkit, als eine der allerersten Teilnehmerinnen. Was dann geschah, ist beeindruckend: Heute steht sie bei den Burgfestspielen auf der Bühne – gemeinsam mit Profi-Musicaldarstellern. Ihre Stimme hat inzwischen 3 Oktaven – und sie vertraut sich selbst in jeder Lage. Und sie übt immer noch. Jeden Tag. Nicht aus Zwang, sondern weil sie sich als Sängerin sieht. In dieser Folge erfährst du: warum Singenlernen in jedem Alter möglich ist was Marion wirklich geholfen hat wie sie aus Frust, Übemüdigkeit und Selbstzweifeln herausgefunden hat und warum ihre Stimme heute stärker ist als je zuvor Wenn du manchmal denkst: „Ich kann halt einfach nicht singen…“ Dann hör dir Marions Geschichte an. Vielleicht ist sie auch deine. Die in dieser Podcastfolge erwähnten Links und weitere Infos: Lade dir mein PDF 21 Singsnacks - Häppchen für Zwischendurch für 0 € herunter Trage dich ganz unverbindlich in die Warteliste fürs Rundum-SingLOS!-Paket Starterkit ein #16 Was jede Stimme braucht – das Flageolet-Register #23 Kraftvoll singen ohne zu grölen Folge mir auf Instagram Folge mir auf Facebook Folge mir auf Tiktok Titelsong “Sing, Sing, Sing, Sing” words & music by Dani S. Erndwein
Seb und Adrian sind zurück am Mikro – mal wieder unregelmäßig, aber immerhin so verlässlich wie das „behinderte Familienmitglied“, das Seb charmant ins Spiel bringt: unberechenbar, aber immer da.Diesmal geht's quer durch Alltag, Autos und Amsterdam. Adrian hadert mit seinem 18 Jahre alten Audi (geliebt, gehasst, kaputtgeliebt), Seb schwärmt von seiner Amsterdam-Tour und beide lästern über Autohändler, Hochzeiten und Handtuch-Reservierungen im Freibad. Zwischendurch wird's menschlich: Lauras Halsentzündung, kreative Teamprobleme und das Jonglieren zwischen Job und Privatleben.Am Ende bleibt wie immer das Fazit: Lachen, schimpfen, weitermachen – und mit einem optimistischen Blick in die nächste Woche starten.
Sam hat die Schnauze voll: Die Mieten in Hamburg steigen ins Unermessliche und der Müll häuft sich – vielleicht helfen jetzt nur noch selbstgemalte Schilder. Und wo wir schon beim Thema Müll sind: Wie oft putzt man eigentlich was in der Wohnung? Und welche Ecken ignoriert man so lange, bis sie offiziell nicht mehr existieren? Zwischendurch wird's dann doch nochmal ernst, denn ein Zettel vom Adel fragt: Was halten Jacko und Sam eigentlich vom Konzept der Ehe? Wie immer gilt: Keine Ahnung von nichts – aber Hauptsache mit Meinung. Hier findet ihr alle Deals unserer Werbepartner: https://linktr.ee/jackundsampodcast
Nach einem herrlichen Tag im idyllischen Waldpark Hochreiter, mitten in der steirischen Natur, zog es Isabel und Lukas am Wochenende – auf Einladung – zu einem Kurztrip ins Almwellness Hotel Pierer auf der Teichalm. Dort stellten sie überrascht fest, dass sich ihre Urlaubsgewohnheiten still und leise gewandelt hatten: vom gemütlichen Pool-Liegen hin zu einem aktiven Erholungsurlaub. Zwischendurch ging es um den Wunsch eines ihrer Kinder – ein Hamster muss her! – und um die Erinnerung an einen besonderen Restaurantbesuch vor einigen Wochen, Kritik an Isabel's Website Außerdem gab es noch einen kleinen Vorgeschmack auf ein neues NEGRONI NIGHTS-Format. Zum Schluss ein Impuls von Mel Robbins: Gleich nach dem Aufwachen aufstehen und loslegen – denn so startet der Tag ganz anders. Eine Idee, der Isabel und Lukas etwas abgewinnen können.
Letzte Woche ging's mir richtig mies: krank in Kopenhagen, während ich auf der Fashion Week unterwegs war. Natürlich habe ich trotzdem alles mitgenommen: glamouröse Shows, chaotische Mode-Menschen und sogar ein kleiner spiritueller Regenbogen-Moment im Taxi. Zwischendurch habe ich mich gefragt, ob mein Lebensstil mich krank macht, über Milchprodukte philosophiert und beschlossen, mal auf Erbsenprotein umzusteigen. Außerdem habe ich eine Gwyneth-Paltrow-Biografie verschlungen (inklusive schockierender Teabagging-Enthüllung), den neuen Freakier Friday mit Lindsay Lohan am ersten Tag gesehen und meine Meinung zu Der Teufel trägt Prada 2 entwickelt. Kurz gesagt: Highs, Lows, Horoskope und ganz viel Popkultur; alles mit angeschlagener Lindsay-Lohan-Voice.Meinen Krimi vorbestellenhttps://www.patreon.com/c/MichiBuchinger
Bastis Eltern treffen zum ersten Mal auf seinen Freundeskreis – ein Clash der Generationen voller Anekdoten, Fremdscham und Wohnmobil-Pläne. anredo und Basti fragen sich: Was macht Eltern eigentlich cool? Coole Eltern: Zigaretten, David Guetta und ein Wohnmobil auf dem Hof – oder doch liberale Takes beim alkoholfreien Bier auf dem Balkon? In dieser Folge stürzen sich anredo und BastiMasti mit einem ordentlichen Schuss Selbstironie in eine tiefgründig-flapsige Analyse elterlicher Coolness – und landen irgendwo zwischen Werner-Referenzen, zahnlosen Autoscooter-Bremsen und dem Traum vom Schaustellerleben. Basti berichtet von einem historischen Moment: Seine Eltern treffen zum allerersten Mal seinen Freundeskreis – mitten in einer nerdigen Kartenspiel-Runde. Ein zaghafter Handschlag trifft auf einen schüchternen Blick über die Brille – und plötzlich steht die Frage im Raum: Wer ist eigentlich der coole Part in dieser Runde? Währenddessen schmiedet anredo heimlich Wohnmobil-Pläne und sehnt sich nach David-Guetta-Partyschlager-Eltern, die HR4 in Rente schicken. Warum rauchende Väter manchmal feministische Lichtblicke sind, welche Rolle Bölkstoff und Bundeswehrkumpels spielen und wie man als Kind ein bisschen mehr über die Eltern erfährt, als man eigentlich wollte. Zwischendurch gibt's Familienanekdoten, Vätersprüche, unerwartete Enthüllungen und die bittersüße Erkenntnis: Vielleicht sind die eigenen Eltern gar nicht cool – aber ziemlich liebenswert. Und das ist ja auch was. Ein ehrlicher, urkomischer Blick auf Familie, Freundschaft und das große Mysterium: Coole Eltern. Mama, bitte jetzt nicht auf der Rückbank heulen.
Yayyy endlich wieder eine Folge mit Mili und Helena. In dieser Folge hat sich Mili Fragen über sich überlegt und wer schneller und vor allem richtig antwortet, bekommt einen Punkt. Mal sehen wer Mili besser kennt: Schwester oder beste Freundin.
Neujahr 2001: Die 15-jährige Katrin will am Nachmittag noch einmal von zu Hause weg – angeblich, um eine Freundin zu besuchen. So lautet zumindest die Version, die sie ihren Eltern erzählt. In Wahrheit ist Katrin mit jemand anderem verabredet – einem Mann, von dem ihre Eltern nichts wissen dürfen. Und dieser Mann gehört zu den letzten Menschen, die Katrin noch sehen, bevor sich ihre Spur für immer verliert. In dieser Folge von „Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe“ nehmen wir euch mit an eine unscheinbare Bushaltestelle in Niedersachsen – den Ort, an dem Katrin Konert zum letzten Mal gesehen wurde und an dem Jahre später eine rätselhafte Nachricht auftaucht. Eine Nachricht, die nur einer von vielen mysteriösen Hinweisen ist, an denen sich die Polizei bis heute die Zähne ausbeißt. **Rezept für Paulinas Granola** Zutaten: 60 g Glutenfreie Haferflocken, 100 g Cashewkerne (grob gehackt), 100 g Pekannüsse (grob gehackt), 70 g Buchweizen, 100 g Mandeln (grob gehackt), 100 g Kokosflocken, 60 g Chiasamen, 3 EL Rohkakaopulver, 50 ml Kokosöl, 50 ml Ahornsirup, ½ TL Vanilleextrakt Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Alle trockenen Zutaten in einer Schüssel mit Kokosöl und Ahornsirup vermengen. Auf dem Blech verteilen. 30 - 40 Minuten im Ofen rösten. Zwischendurch immer wieder wenden. Vollständig auskühlen lassen. In einem fest verschließbaren Gefäß aufbewahren. **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Isabel Mayer Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** NDR 2: https://t1p.de/degka Doku: https://t1p.de/c20rd FAZ: https://t1p.de/hsf6z HAZ: https://t1p.de/cpvsp **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Wir probieren mal wieder ein neues Format aus! In Sammlerfreuden sprechen wir über alles, was den Spaß am Sammeln, Horten und natürlich auch Spielen der erworbenen Schätze ausmacht und beleuchten auch die Geschichten dahinter. In erster Linie geht's dabei um Andys Riesensammlung, aber auch seine Gesprächspartner – ob Benedikt, Sönke oder ein ausgewählter Gast – kommen hier zu Wort. In der Auftaktfolge plaudern Andy und Benedikt über ihre Sammlungen und ihre größten Schätze, ihre Motivation dahinter und zum Großteil über Andys neueste Errungenschaften – von Space Quest I und II für Apple II und Amiga über die Retro-Konsole Evercade VS bis hin zur fantastischen Monkey Island Anthology. Zwischendurch darf aber auch Benedikt mal was sagen und stolz über den Erwerb von Metal Gear Solid: The Twin Snakes für den GameCube berichten. Viel Spaß beim Hören, Benedikt & Andy
Stell dir einmal vor, du begleitest ein Team und bist regelmäßig im Team vor Ort. Aber damit nicht genug: Zwischen euren Sitzungen haben alle Teammitglieder Zugriff auf einen Online-Kurs, den du erstellt hast. In diesem Kurs finden die Leute Übungen zur Selbstreflexion, Tutorials und Lerneinheiten, mit denen sie ihr Entwicklungsthema vertiefen. Und jetzt stell dir vor, du würdest genauso eine ganze Organisation begleiten. Ein Unternehmen, einen Betrieb oder eine Einrichtung. Zwischendurch bist du live mit den Leuten, aber zwischen euren Sitzungen könne alle auf deinen Online-Kurs zurückgreifen. Genau das ist Blended Coaching: die Mischung aus synchronem Coaching, in dem wir live mit unseren Coachees arbeiten und asynchronem Coaching – also aufgezeichneten Inhalten. In dieser Folge schauen wir uns an, was dieses Format alles zu bietet und wie es gelingen kann. Dazu habe ich in dieser Folge einen wunderbaren Interview-Partner an meiner Seite und zwar Jochen Reich. Jochen ist ausgebildeter und zertifizierter systemischer Coach und Mediator. Er begleitet Teams und Organisationen darin, das Thema Konflikte proaktiv und präventiv anzugehen. Zum Thema Feedbackkultur hat er einen längeren Organisationsentwicklungsprozess gestartet und – du kannst es dir denken – in einem Blended Coaching Format. Das heißt, Jochen gibt in der Organisation Workshops und führt mit den Beschäftigten auch Retrospektiven durch. Aber: Ein Großteil des Entwicklungsprozesses geschieht durch den Online-Kurs, den er erstellt hat und auf den alle Mitarbeitenden Zugriff haben. Im Interview erzählt uns Jochen davon, wie es zu der Entscheidung kam, ein Blended Format zu entwickeln, wie der Prozess bisher gelaufen ist und wie er den Kurs didaktisch aufgebaut hat. Lausche rein in die neue Folge und lass dich von Jochens Erfahrungsbericht inspirieren.
Diese Folge ist ein wilder Mix aus kaputten Unterhosen, kaputten Hormonen und kaputten Systemen: Jacko wird von ihrem Therapeuten geghostet, während Sam beim Infoabend in der Klinik sitzt und sich fragt, ob ihre Hormone gerade Achterbahn fahren oder einfach komplett im Eimer sind. Zwischendurch klären wir die wirklich wichtigen Fragen des Lebens: Wie viele Löcher sind zu viele? Wann ist es Zeit, sich von einer Unterhose zu verabschieden? Und die Frage aller Fragen: Muss man nach dem Kacken nochmal pinkeln? Im Zettel-Roulette: Wärmflasche oder Heizdecke – ein muckelig-warmer Mix aus Alltagswahnsinn und Selbstfürsorge à la Jacko und Sam
Heute nehmen euch BastiMasti und anredo mit auf eine Zeitreise. Basti fragt seine Eltern, wie sie sich eigentlich kennengelernt haben – und entdeckt dabei eine wilde Geschichte: Wie aus Flucht, Party und Zufall eine Familie entsteht, hört ihr in dieser Episode rundfunk 17. Besuche unserer Eltern werden zum seltenen Großereignis. Papa und Mama Mast waren letzte Woche in Darmstadt, und Basti hat von einer unfassbaren Geschichte erfahren. Der Star dieser Folge: Bastis Mutter, die letzte Woche nicht nur einen legendären Cameo-Auftritt im Podcast hatte, sondern auch eine Fluchtgeschichte, die selbst GZSZ alt aussehen lässt. Zwischen Saufgelagen in Bulgarien, spontanen Freundschaften und einer DDR-Flucht über Prag, inklusive legendärer Genscher-Balkon-Rede und Schnaps-Deals am Botschaftszaun, wird klar: Ohne die wilde Partylaune und den Freiheitsdrang von Bastis Mutter gäbe es diesen Podcast vielleicht gar nicht. Natürlich dürfen auch die typischen Eltern-Gags nicht fehlen: Väter, die die Rechnung pantomimisch bestellen, Mütter, die grüne Soße für eine Offenbarung halten, und der ewige Streit um Avocado und Grillgemüse. Zwischendurch gibt's kulinarische Bildung und einen Crashkurs in Eltern-Soziologie: Warum essen Eltern eigentlich keine neuen Sachen mehr? Diese Episode ist ein humorvolles, manchmal absurdes, immer aber liebevolles Porträt zweier Familien – und eine Einladung, endlich mal nachzufragen, wie die eigenen Eltern eigentlich zusammengekommen sind. Wer wissen will, wie eine Flucht aus der DDR, ein Indiana-Jones-Kinobesuch und das Tanzlokal Eldorado Lausbach quasi zur Entstehung des Erfolgspodcasts rundfunk 17 geführt haben, sollte diese Folge auf keinen Fall verpassen.
Es ist wieder viel passiert: Kanye West war für ganze sieben Minuten auf Twitch live, Clair Obscure klettert bei den Wertungen grad zu einem Meisterwerk-Status und Jay hat wirklich Cuphead durchgespielt (ohne kaputten Controller). Zwischendurch geht es noch um Peters anstehenden Urlaub, die neue Staffel Andor und warum ist eigentlich Elsa in Gefahr?! Koro: Mit dem Gutscheincode PIETCAST erhaltet ihr 5% Rabatt auf jede Bestellung! Hier shoppen: https://serv.linkster.co/r/JNqdKHnO4d Jetzt sorgenfrei surfen - mit fraenk. Einfach App runterladen, Freundecode „PIETCALL3!“ nutzen und direkt mit mehr Datenvolumen starten. Mehr Infos hier: https://www.fraenk.de/pietcast Weitere Informationen zu uns und unseren Partnern findet hier: [http://linktr.ee/pietcast](http://linktr.ee/pietcast) Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices