German city, capital of Schleswig-Holstein
POPULARITY
Categories
Ein Gericht in Israel geht dem Verdacht nach, bei dem Geschäft sei Bestechungsgeld geflossen. Israel machte auch diplomatisch Druck, um deutsche Widerstände gegen den Deal zu brechen - und forderte offenbar die Entlassung eines Beraters von Ex-Kanzlerin Merkel.
Nach der kurzen Sommerpause meldet sich Shortleg in Form von Marvin van den Boom und Kevin Barth mit einer Kompakt-Ausgabe zurück. Im Fokus stehen dabei die Players Championship 20 & 21 in Leicester, die von Damon Heta und überraschend Bradley Brooks gewonnen wurden. Aus deutscher Sicht gibt es auch diesmal nicht ganz so viel Positives zu berichten, auch wenn Leon Weber sicherlich hervorsticht. Ein erster Blick in die World Matchplay Auslosung und eine Mini-Vorschau auf das European Tour Event in Kiel runden die Folge ab.Shortleg, der dartn.de Podcast, mit Marvin van den Boom, Kevin Barth, Moritz Käthner, Benni Scherp und Lutz ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Nach der kurzen Sommerpause meldet sich Shortleg in Form von Marvin van den Boom und Kevin Barth mit einer Kompakt-Ausgabe zurück. Im Fokus stehen dabei die Players Championship 20 & 21 in Leicester, die von Damon Heta und überraschend Bradley Brooks gewonnen wurden. Aus deutscher Sicht gibt es auch diesmal nicht ganz so viel Positives zu berichten, auch wenn Leon Weber sicherlich hervorsticht. Ein erster Blick in die World Matchplay Auslosung und eine Mini-Vorschau auf das European Tour Event in Kiel runden die Folge ab.Shortleg, der dartn.de Podcast, mit Marvin van den Boom, Kevin Barth, Moritz Käthner, Benni Scherp und Lutz WöckenerAlle Infos zum Podcast: https://www.dartn.de/ShortlegIhr wollt Shortleg und dartn.de unterstützen?[Patreon][Buy us a beer][Paypal-Spende][dartn.de Merchandise Shop][DAZN Affiliate][Abo Spotify][YouTube Kanalmitgliedschaft]0:00 Intro & Begrüßung1:58 Rückblick letzte Wochen4:49 Players Championship 2015:50 Players Championship 21 inkl. Trivia36:00 Majorraces37:47 Erster Blick ins World Matchplay Draw41:56 Vorschau ET Kiel + Ausblick
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Nach der kurzen Sommerpause meldet sich Shortleg in Form von Marvin van den Boom und Kevin Barth mit einer Kompakt-Ausgabe zurück. Im Fokus stehen dabei die Players Championship 20 & 21 in Leicester, die von Damon Heta und überraschend Bradley Brooks gewonnen wurden. Aus deutscher Sicht gibt es auch diesmal nicht ganz so viel Positives zu berichten, auch wenn Leon Weber sicherlich hervorsticht. Ein erster Blick in die World Matchplay Auslosung und eine Mini-Vorschau auf das European Tour Event in Kiel runden die Folge ab.Shortleg, der dartn.de Podcast, mit Marvin van den Boom, Kevin Barth, Moritz Käthner, Benni Scherp und Lutz ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Nach der kurzen Sommerpause meldet sich Shortleg in Form von Marvin van den Boom und Kevin Barth mit einer Kompakt-Ausgabe zurück. Im Fokus stehen dabei die Players Championship 20 & 21 in Leicester, die von Damon Heta und überraschend Bradley Brooks gewonnen wurden. Aus deutscher Sicht gibt es auch diesmal nicht ganz so viel Positives zu berichten, auch wenn Leon Weber sicherlich hervorsticht. Ein erster Blick in die World Matchplay Auslosung und eine Mini-Vorschau auf das European Tour Event in Kiel runden die Folge ab.Shortleg, der dartn.de Podcast, mit Marvin van den Boom, Kevin Barth, Moritz Käthner, Benni Scherp und Lutz ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Wenn man vun Breiholt no Rendsborg an Noord-Ostsee-Kanol langfohrt, denn kümmt man no ‘n Tied an den Moltkesteen vörbi. An den Steen, de för den Generol Moltke opstellt wurr. Den Generol also, de vun Kaiser Wilhelm II, den Opdrag kreegen hett, de Buuarbeiden vun den Kaiser-Wilhelm-Kanol to beopsichtigen. De Kanol, de intwüschen je Nord-Ostsee-Kanol oder internatschonol Kiel-Kanol heeten deiht. Un de dorste Kanol, de uns Dithmarschers je tosom mit de Noordsee, de Elv, de Eider un den Gieselau-Kanol to echte Insulaners mokt hett, de dorste Konol hett je recht ‘n poor Besünnerheiten. Nu is de NOK je jüst stolte 130 Johr old worrn. Overs – na jo – old warrn geiht je bi jedeneen vun uns nu mol ganz vun alleent. Dorüm kümmt wi to de näste Besünnerheit vun den Kanol. Un de Besünnerheit hett mit de Streck mang den Moltkesteen un Rendborg to kriegen. To'n een‘ markeert de Moltkesteen ganz genau de Meern vun‘ Kanol mang Brunsbüttel un Kiel. To'n annern fangt achter den dorsten Steen ‘n Streck an, op de man ‘n ganze Tied blang den Kanol un de Eider ünnerwegens is. Dat gifft dat so blots eenmol in Sleswig-Hulsteen. Overs denn, wenn man noch ni ganz in Rendsborg is, kann man sehn, wat ick meen: Dor is nömli op unse Sied vun Kanol ‘n ganz lange Bank. Siet 2014 is de dorste Bank ni ganz 576 Meters lang. Un dormit is dat de längste Bank vun de Welt, de op Duuer anleggt is. So'n lütt beten schoodt finn ick, dat de Bank in Rendsborg un ni in Borg oder Brunsbüttel steiht. Overs weil se an Kanol is, hebbt wi Dithmarschers je doch ‘n Verbinnung dorto. Un wat ick an düsse Besünnderheit so interessant finn, dat is dat, wat nu kom‘ deiht: Wenn man överleggt to heiroden oder wenn man sick mit'n anner bedüüdende Entscheedung afmööht, sick overs doch noch ni würkli seeker is, denn kann man eenfach no Rendsborg an Kanol fohrn un düsse Entscheedung so richti scheun op de „lange Bank“ schuuven… In düssen Sinn
Alex Moss and Burton DeWitt are back with a new episode after the cut off for the World Matchplay! The boys start this week's show by discussing the World Matchplay title prospects of Monday's Players Championship 20 winner Damon Heta and Tuesday's Players Championship 21 runner-up Gerwyn Price, before taking a closer look at the confirmed 32-player field for this year's World Matchplay following Tuesday's cut off. Sky Sports pundit and commentator Glen Durrant (19:15) joins the show to look ahead to the start of the World Matchplay next week. The former Premier League champion and three-time BDO world champion looks back on his own World Matchplay memories as a player, and discusses the field for this year's event in Blackpool, his continued work as a commentator and his role with the PDPA, and much more! Alex and Burton wrap up the show with a brief look ahead to the Baltic Sea Darts Open in Kiel this weekend, and pick out players in the World Matchplay field who most need a run to take with them to Blackpool this week, before taking a closer look at Andreas Harrysson after the Swede secured his PDC World Darts Championship debut this past weekend on the PDC Nordic & Baltic Tour. Join the Darts Strava King group on Strava *** This podcast is brought to you in association with Darts Corner - the number one online darts retailer! Darts Corner offers the widest selection of darts products from over 30 different manufacturers. Check out Darts Corner here: UK site US site Check out Condor Darts here: UK site Set up an account and enjoy a flutter on the darts by opening an account on the kwiff website or via their app (iOS / Android). 18+. Terms and conditions apply. Begambleaware.org – please gamble responsibly. *** Sponsorship available! Want your business advertised on the show? Email weeklydartscast@gmail.com for more details and a free copy of our new sponsor brochure! *** Enjoy our podcast? Make a one-off donation on our new Ko-Fi page here: ko-fi.com/weeklydartscast Support us on Patreon from just $2(+VAT): patreon.com/WeeklyDartscast Thank you to our Patreon members: Phil Moss, Gordon Skinner, Connor Ellis, Dan Hutchinson
Gestur okkar í kvöld er Aron Pálmarsson fyrrum handknattleiksmaður.Aron þarf vart að kynna en einn af okkar allra bestu ef ekki sá besti í sögunni.Spilaði m.a með Kiel í Þýskalandi, Barcelona á Spáni og Veszprem í Ungverjalandi.Svo er hann auðvitað gaflari.Umræðuefni í þættinum:Endalokin á ferlinumVESZPREMFH hringnum lokaðSkemmtilegar og góðar sögurKiel, Barcelona og ÁlaborgMeistaradeildinLandsliðiðMeiðsli og andlega hliðinAlfreð GíslasonRiddaraspurningarKalda stríðiðÞessi þáttur er í boði:KvikmyndaskólansDefend IcelandWOLTKaldiSaffran - 10 % afsláttur í appi með kóðanum CAD10Orka NáttúrunnarDineoutÁhyggjuleysi - segist vera Riddarar og þið fáið geggjaðan afslátt.Sjöstrand - 15 % afsláttur með kóðanum CAD.LengjanSubwayDave&JonsFrumherjiKEMINjótið vel kæru hlustendur.
Grimmig schaut das Bärchengesicht auf dem knallgelben T-Shirt: ‚NOlmypia‘ hieß das damals 1993. Die Hauptstadt hatte sich auch da schon um die Ausrichtung der olympischen Spiele beworben - übrigens eine Idee schon 1980 vom damaligen US-Präsident Ronald Reagan geäußert - doch die Gegenbewegung war groß. Man kann sagen, es wurde ordentlich Stimmung gemacht. Auch ich war damals dagegen, hatte eh nichts mit Sport am Hut, zu teuer alles, Prestigeding, gäbe doch wichtigere Dinge so kurz nach der Wiedervereinigung. Heute sehe ich die Sache anders. Wieder bewirbt sich Berlin um Olympia, zusammen mit Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Schleswig-Holstein. Schon das ist ja eher sympathisch und vorstellbar. Beachvolleyball am Brandenburger Tor, Segeln in Kiel oder Warnemünde, Kanu und Rudern auf der Regattastrecke Beetzsee in Brandenburg und so weiter. «Es geht um eine riesengroße Chance. Eine Chance für den Sport, eine Chance für Berlin, eine Chance für Deutschland», sagte der Regierende Bürgermeister Kai Wegner bei der Präsentation des Konzepts im Olympiastadion. Mehr als 90 % der Sportstätten seien heute schon vorhanden und können temporär errichtet werden, hieß es. Ob das so stimmt, mal dahingestellt. Aber gleich von vornherein dagegen zu sein, das missfällt auch dem Geschäftsführer der gerade so erfolgreichen Füchse, Bob Hanning. Der will auch keine Abstimmung darüber, um gar nicht erst eine Plattform zu schaffen für all die, die sowieso dagegen und oft lauter sind. ‚Wir müssen einfach zeigen, dass wir das können, wollen und daran glauben, dass wir das in Berlin schaffen‘, sagt Bob Hanning. Verwiesen wird auch auf Paris, wo es auch Zweifel gab, aber Großes geschaffen wurde. Und wie man hört mit nachhaltiger Wirkung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Weltmeister-Torwart Ron-Robert Zieler steht in Hannover vor dem Abgang, wechselt zum 1. FC Köln in die Bundesliga. Bei Hertha BSC fallen dagegen gleich sieben Profis kurz vor dem Trainingslager aus. Außerdem blicken Niklas und Marcus genauer auf die Absteiger Bochum und Kiel.
Die Zeiten, in denen manch einer die Ostsee vom Strandkorb aus mit einer "lauwarmen Badewanne" verwechselt hat, sind vorbei. Das ruhige Wasser spiegelt für den Politikwissenschaftler Sebastian Bruns etwas ganz anderes wider: "In der Ostsee sehen wir wie unter dem Brennglas die Geopolitik im 21. Jahrhundert", sagt der Marine-Experte des Instituts für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel.Ein Blick auf die Landkarte zeigt: Von den neun Ostsee-Anrainern sind acht Staaten Mitglieder der Nato. Dazu kommt Russland, das neben seiner Küstenline bei Sankt Peterburg auch über die Exklave Kaliningrad verfügt. Zu Zeiten des Kalten Krieges sicherte die Nato in der Ostsee die Freiheit der Seewege vor dem Warschauer Pakt, erinnert Bruns im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit". Heute geht es nicht nur um internationales Seerecht, sondern vor allem um den Schutz kritischer Infrastruktur, also um Pipelines, Windparks und Unterseekabel.Ganz zentral an dieser neuen Lage ist der Umgang mit hybriden Bedrohungen, etwa mit der russischen Schattenflotte: Die veralteten Schiffe, die nach und nach auf Sanktionslisten der EU landen, stehen nicht nur im Fokus, weil Putin auf diese Weise seine Kriegswirtschaft versorgt: "Wir gehen davon aus, dass diese Schiffe auch für andere Aktivitäten genutzt werden", erklärt Bruns. Spionage mit Drohnen und Sabotage an Unterseekabeln sieht er als zentrale Gefahren, denn die Ostsee ist enorm wichtig für die europäische Energie- und Datensicherheit. Diese neuen Gefahren haben auch den Fokus des Nato-Manövers "Baltic Operations" verändert, an dem dieses Jahr 9000 Soldatinnen und Soldaten aus 17 Ländern beteiligt sind. Die Übungen in der Ostsee seien viel komplexer, sagt Bruns: "Es geht um komplizierte U-Boot-Jagdmanöver und um die Einbindung von Heer und Luftwaffe". Die Nato-Übung hat Anfang Juni in Rostock begonnen. Dort ist seit Ende 2024 die "Commander Task Force Baltic" angesiedelt, ein taktisches Hauptquartier, das von der Deutschen Marine geführt wird. Deutschland hat die größte Marine aller Nato-Staaten im Ostseeraum. "Daraus leiten wir eine Verantwortung ab", sagt Bruns - nicht ohne zu betonen, dass das "amerikanische Commitment" für die europäischen Partner von großer Bedeutung ist. Denn - und auch hier zeigt sich die Geopolitik des 21. Jahrhunderts - der Schwerpunkt der USA liegt immer stärker auf dem Pazifik: "Wir werden uns darauf einstellen müssen, dass die Amerikaner jetzt Ernst machen mit ihrem Fokus auf China", warnt Bruns.Das Ziel: Mehr Verantwortung tragen, die USA aber trotzdem im Boot behalten. "Wir müssen schneller ausrüsten und aufrüsten, sichtbarer sein, ohne die Fahne zu sehr in den Wind zu halten", erklärt Bruns. Dabei sollte man aber eines nicht vergessen: Es dauert lange, Schiffe zu beschaffen und Besatzungen zu trainieren. Denn bei der maritimen Sicherheit, so der Experte, sei der Fortschritt kein Sprint, sondern ein Marathonlauf.Bei dieser Folge handelt es sich um einen Re-Upload. Die Folge haben wir erstmals am 12. Juni 2025 veröffentlicht.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In dieser Folge von Inside KERN lernen Sie Nicole Kalonda kennen – KERN-Partnerin an den Standorten Hamburg, Kiel und Rostock mit beeindruckender persönlicher Geschichte. Warum sie das Thema Unternehmensnachfolge so emotional bewegt, wie sie mit eigenen Erfahrungen Unternehmern heute hilft, und weshalb der Mittelstand unsere Gesellschaft prägt, erfahren Sie im Gespräch mit Nils Koerber. Eine bewegende Folge für alle, die eine Nachfolgeplanung im Unternehmen ernst nehmen. Themenübersicht – diese Fragen werden beantwortet: – Welche persönlichen Erfahrungen prägen Nicole Kalonda als Nachfolgeexpertin? – Was war ihr emotionalster Nachfolgefalle? – Welche Fehler sollten Unternehmer bei der Nachfolge vermeiden? – Warum ist eine klare Vision nach der Übergabe entscheidend? – Was macht die Standort Hamburg, Kiel und Rostock so attraktiv? Rufen Sie uns gerne direkt an oder schreiben Sie uns eine E-Mail unter:
Vortrag von Dr. Haziran Zeller am 28. Februar 2025 in der Hellen Panke, Berlin, im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Philosophische Gespräche" Wer unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen will, kann dies per PayPal tun: paypal.me/hellepanke Dass Theodor W. Adorno ein wichtiger Vertreter der (materialistischen) Philosophie ist, würde wohl kaum jemand bestreiten. Trotzdem spielt der als "Klassiker" desinfizierte, philosophiegeschichtlich eingemottete Adorno in der theoretischen Debatte unserer Gegenwart kaum eine Rolle. Dem Ungleichgewicht von Adornos kritischer Relevanz und seiner tatsächlichen Bedeutung versucht dieser Vortrag durch eine aneignende Deutung zu begegnen. Die These lautet, dass man die negative Dialektik in Erkenntnispraxis verwandeln muss, wenn man dem Postfordismus begegnen möchte. Referent: Dr. Haziran Zeller war Assistent bei Konrad Ott am Lehrstuhl für Philosophie und Ethik der Umwelt an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Er arbeitete als Postdoc im DFG-Projekt »Sittlichkeit und Nachhaltigkeit in einer Postwachstumsgesellschaft« und verteidigte 2021 seine Dissertation an der Technischen Universität Berlin. 2024 erschien seine Dissertation Negative Dialektik und Erkenntnispraxis. Neben seinen akademischen Texten schreibt er auch für die »Frankfurter Allgemeine Zeitung«, den »Freitag« und die »Welt«. Moderation: Dr. Falko Schmieder
While our regular evangelist was out of town, one of our elders, Greg Kiel, brings a message about what gives life purpose. A sermon given on June 22, 2025.
#DiePodcastin brettert durch Welt: Isabel Rohner & Regula Staempfli über Kopftücher an deutschen Schulen, Siegerjournalismus, Islam-Woche an der Universität Kiel & Frauendemos für die Taliban.
Es sollte ein Rückblick auf die Saison 2024/25 werden, es wurde ein Anekdotenfeuerwerk eines der erfolgreichsten deutschen Handballer aller Zeiten. Dominik Klein - Weltmeister, Champions-League-Sieger, Deutscher Meister, Pokalsieger, ARD-Experte, also einfach ALLES! Ihr erfahrt, warum der junge Dominik Anfang der 2000er regelmäßig bei Familie Schwalb am Mittagstisch saß, wer den Wechsel von "Mini" zum THW anzettelte und warum er - gerade in Kiel angekommen - sein Handballwoche-Abo kündigte. Zudem lässt er klar durchblicken, was er von einem diskutierten Comeback von Patrick Wiencek halten würde.
In dieser Folge von Inside KERN lernen Sie Götz Kehrein kennen – KERN-Partner an den Standorten Hamburg, Kiel und Rostock mit beeindruckender persönlicher Geschichte. Warum ihn das Thema Unternehmensnachfolge so emotional bewegt, wie er mit eigenen Erfahrungen Unternehmern heute hilft, und weshalb der Mittelstand unsere Gesellschaft prägt, erfahren Sie im Gespräch mit Nils Koerber. Eine bewegende Folge für alle, die eine Nachfolgeplanung im Unternehmen ernst nehmen. Themenübersicht – diese Fragen werden beantwortet: – Welche persönlichen Erfahrungen prägen Götz Kehrein als Nachfolgeexperte? – Was war sein emotionalster Nachfolgefalle? – Welche Fehler sollten Unternehmer bei der Nachfolge vermeiden? – Warum ist eine klare Vision nach der Übergabe entscheidend? – Was macht die Standorte Hamburg, Kiel und Rostock so attraktiv? Rufen Sie uns gerne direkt an oder schreiben Sie uns eine E-Mail unter:
Christopher Gruber und Malte Wussow wollen mit ihrem Start-up PEUKA von Kiel aus den deutschen Parkplatz-Markt revolutionieren. PEUKA hat mit seiner App eine Plattform für alle geschaffen, die einen Parkplatz suchen oder ungenutzte Stellplätze anbieten können. Für Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen ist entscheidend, warum diese innovative Technologie nicht nur clever ist, sondern sogar helfen kann, die Umwelt zu schonen. Es ist genug Platz für alle da: Viel Spaß beim Reinhören.
Phoebe Preiß, Kapitänin der MS Altmühlsee, liebt Wasser, Abenteuer und Musik. Mit einer bewegten Vergangenheit und viel Mut lebt sie ihren Traum - immer mit einem Handbreit Wasser unterm Kiel.
Narendra Modi will Indien zur Wirtschaftsmacht machen. Für seine dritte Amtszeit hat der indische Regierungschef versprochen: Indien wird drittgrößte Volkswirtschaft der Welt, soll also Japan und Deutschland überholen. Das bevölkerungsreichste Land der Welt boomt, die Regierung investiert massiv in die Infrastruktur. Bereits jetzt produziert Indien 30 Prozent der weltweiten Generika, also der Nachahmer-Medikamente, sowie 60 Prozent der Impfstoffe. Andreas Franz, ARD-Korrespondent im Studio Neu Delhi, berichtet von Aufsteigern und von den Schattenseiten. Denn Indien wird auch dafür kritisiert, zu wenig für öffentliche Güter zu tun, also für gute Luft, sauberes Wasser und Bildung für alle. Und Dirk Dohse vom Institut für Weltwirtschaft in Kiel ordnet ein, inwiefern Indien heute schon ein wichtiger Partner für Deutschland und die EU ist. ----- Moderation: Joana Jäschke Redaktion: Steffi Fetz Mitarbeit: Caroline Mennerich Redaktionsschluss: 19.6.2025 ----- Unser Podcast Tipp für diese Woche: https://www.ardaudiothek.de/sendung/dark-matters-geheimnisse-der-geheimdienste/12449787/ ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/
Narendra Modi will Indien zur Wirtschaftsmacht machen. Für seine dritte Amtszeit hat der indische Regierungschef versprochen: Indien wird drittgrößte Volkswirtschaft der Welt, soll also Japan und Deutschland überholen. Das bevölkerungsreichste Land der Welt boomt, die Regierung investiert massiv in die Infrastruktur. Bereits jetzt produziert Indien 30 Prozent der weltweiten Generika, also der Nachahmer-Medikamente, sowie 60 Prozent der Impfstoffe. Andreas Franz, ARD-Korrespondent im Studio Neu Delhi, berichtet von Aufsteigern und von den Schattenseiten. Denn Indien wird auch dafür kritisiert, zu wenig für öffentliche Güter zu tun, also für gute Luft, sauberes Wasser und Bildung für alle. Und Dirk Dohse vom Institut für Weltwirtschaft in Kiel ordnet ein, inwiefern Indien heute schon ein wichtiger Partner für Deutschland und die EU ist. ----- Moderation: Joana Jäschke Redaktion: Steffi Fetz Mitarbeit: Caroline Mennerich Redaktionsschluss: 19.6.2025 ----- Unser Podcast Tipp für diese Woche: https://www.ardaudiothek.de/sendung/dark-matters-geheimnisse-der-geheimdienste/12449787/ ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/
Bei der Kieler Sicherheitskonferenz wird heute zu Bedrohungen an der Ostsee diskutiert. Außenminister Johann Wadephul spricht dem Gebiet eine hohe Bedeutung zu. Die kritische Infrastruktur müsse besser geschützt werden.
Auf dem Meeresgrund von Ost- und auch Nordsee liegen noch Hunderttausende Tonnen Weltkriegsmunition. Wie sie beseitigt werden kann, war Thema bei einer Fachtagung in Kiel. Von Frank Grotelüschen
Two Personalities. One Artist. Unfiltered. In this episode of the Jason Ingber Podcast, we dive into the mind of Kiel Kennedy – a multitalented actor, writer, videographer, editor, and director – as he explores what it means to perform multiple identities… all while being himself. Watch (or listen) as Kiel embodies two completely different personas, each uniquely him… or are they?
Bei Claudia Aue geht es um den neuen Leiter der Telefonseelsorge in Kiel, den Geburtstag eines Vorzeigeprojektes und die Frage nach dem Duzen oder Siezen.
Die Zeiten, in denen manch einer die Ostsee vom Strandkorb aus mit einer "lauwarmen Badewanne" verwechselt hat, sind vorbei. Das ruhige Wasser spiegelt für den Politikwissenschaftler Sebastian Bruns etwas ganz anderes wider: "In der Ostsee sehen wir wie unter dem Brennglas die Geopolitik im 21. Jahrhundert", sagt der Marine-Experte des Instituts für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel.Ein Blick auf die Landkarte zeigt: Von den neun Ostsee-Anrainern sind acht Staaten Mitglieder der Nato. Dazu kommt Russland, das neben seiner Küstenline bei Sankt Peterburg auch über die Exklave Kaliningrad verfügt. Zu Zeiten des Kalten Krieges sicherte die Nato in der Ostsee die Freiheit der Seewege vor dem Warschauer Pakt, erinnert Bruns im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit". Heute geht es nicht nur um internationales Seerecht, sondern vor allem um den Schutz kritischer Infrastruktur, also um Pipelines, Windparks und Unterseekabel.Ganz zentral an dieser neuen Lage ist der Umgang mit hybriden Bedrohungen, etwa mit der russischen Schattenflotte: Die veralteten Schiffe, die nach und nach auf Sanktionslisten der EU landen, stehen nicht nur im Fokus, weil Putin auf diese Weise seine Kriegswirtschaft versorgt: "Wir gehen davon aus, dass diese Schiffe auch für andere Aktivitäten genutzt werden", erklärt Bruns. Spionage mit Drohnen und Sabotage an Unterseekabeln sieht er als zentrale Gefahren, denn die Ostsee ist enorm wichtig für die europäische Energie- und Datensicherheit. Diese neuen Gefahren haben auch den Fokus des Nato-Manövers "Baltic Operations" verändert, an dem dieses Jahr 9000 Soldatinnen und Soldaten aus 17 Ländern beteiligt sind. Die Übungen in der Ostsee seien viel komplexer, sagt Bruns: "Es geht um komplizierte U-Boot-Jagdmanöver und um die Einbindung von Heer und Luftwaffe". Die Nato-Übung hat Anfang Juni in Rostock begonnen. Dort ist seit Ende 2024 die "Commander Task Force Baltic" angesiedelt, ein taktisches Hauptquartier, das von der Deutschen Marine geführt wird. Deutschland hat die größte Marine aller Nato-Staaten im Ostseeraum. "Daraus leiten wir eine Verantwortung ab", sagt Bruns - nicht ohne zu betonen, dass das "amerikanische Commitment" für die europäischen Partner von großer Bedeutung ist. Denn - und auch hier zeigt sich die Geopolitik des 21. Jahrhunderts - der Schwerpunkt der USA liegt immer stärker auf dem Pazifik: "Wir werden uns darauf einstellen müssen, dass die Amerikaner jetzt Ernst machen mit ihrem Fokus auf China", warnt Bruns.Das Ziel: Mehr Verantwortung tragen, die USA aber trotzdem im Boot behalten. "Wir müssen schneller ausrüsten und aufrüsten, sichtbarer sein, ohne die Fahne zu sehr in den Wind zu halten", erklärt Bruns. Dabei sollte man aber eines nicht vergessen: Es dauert lange, Schiffe zu beschaffen und Besatzungen zu trainieren. Denn bei der maritimen Sicherheit, so der Experte, sei der Fortschritt kein Sprint, sondern ein Marathonlauf.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Oberfläche des Mondes kennen wir besser als die Tiefsee, so heißt es oft. Eine Studie amerikanischer Forschender legt einen ähnlichen Schluss nahe. Wir lassen uns das einordnen von Ozeanboden-Forscherin Sylvia Sander vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum in Kiel. Außerdem schauen wir auf die Themen der 3. UN-Ozeankonferenz in Nizza Und: Wir alle können etwas gegen die Klimaerwärmung tun. Wir nennen die entscheidenden Bereiche. Eine Sendung von und mit Janina Schreiber, 12.06.2025
By J. Overton Dr. Sebastian Bruns joins the program to talk about his article, “Conundrums, Right Ahead: Five strategic concerns for Baltic Sea decision-makers.” Sebastian is a naval strategist and sea power expert based in Kiel, Germany, where he is senior researcher at the Institute for Security Policy at Kiel University. Download Sea Control 575: … Continue reading Sea Control 575: Baltic Conundrums with Sebastian Bruns →
In this podcast we will be learning about disaster community in Europe and more specifically in Switzerland. That will be in the first half of the podcast. In the second half, we will be talking about a more focused conversation about data and its role in integrated disaster risk management. During the podcast we review Emergency Meeting Points (EMP) in Switzerland. The link provided will give you more information. The podcast guest is Jurgena Kamberaj a Senior Researcher in the Risk and Resilience Team at the Center for Security Studies (CSS), ETH Zurich, where she focuses on disaster preparedness and how hazards affect individuals, communities, and ecosystems. Her work aims to strengthen resilience in the face of increasingly complex emergencies. Prior to joining CSS in 2023, Jurgena worked at the Joint Research Centre (JRC) of the European Commission, specifically within the European Crisis Management Laboratory. In this role, she was responsible for real-time monitoring and impact assessments of major disasters worldwide, contributing to the development of the EU's global disaster response strategies. Jurgena holds an MSc in Environmental Science from Christian-Albrecht University of Kiel in Germany, specializing in ecosystem services and environmental protection. With experience spanning both scientific research and operational crisis management, she bridges the gap between data-driven analysis and practical disaster risk reduction strategies.Please visit our sponsors!L3Harris Technologies' BeOn PPT App. Learn more about this amazing product here: www.l3harris.com Impulse: Bleeding Control Kits by professionals for professionals: www.dobermanemg.com/impulseDoberman Emergency Management Group provides subject matter experts in planning and training: www.dobermanemg.com
Generationen-Narrative werden von vielen Medien reproduziert. Darüber sprechen Constanze Grießler vom ORF, Christoph Daldrop von der Universität Kiel und Tobias Westphal von Jugendpresse e.V. auf der Digitalkonferenz re:publica. Pia Behme | Produktion: Sascha Wandhöfer www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Wüllenkemper, Cornelius www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
It's a massive week in the history of MT Melsungen as they compete for a European League title this weekend in Hamburg, then head to Berlin for a Bundesliga title eliminator on Thursday, so who better to speak about it than their biggest man - Dainis Krištopāns. We speak to Dainis about his unusual journey in handball, from Latvia via Slovakia, his development as an all-round player, the greatest weekend with Vardar in 2019 and why his inner-underdog led him to his current home in Melsungen. We also look forward to the title run-in in Germany and this weekend's EHF Finals, where Melsungen take on Flensburg, Montpellier and Kiel.
Zwei Spiele, die für je ein Team ohne Punkte blieben. Daneben unter anderem ein Feuerwerk an Punkten beim Spiel zwischen Kiel und Dresden. Viel los in Woche 2 - Fabienne und Marco sprechen darüber und blicken daneben wieder ausführlich auf Spieltag 3 in der ERIMA-GFL. This is GFL-Football der Podcast von und mit Fabienne Lampe und Marco Ehrenfried. Viel Spaß beim reinhören.Der Podcast wird präsentiert von New Yorker: https://www.newyorker.de/Ihr wollt keine Informationen über die German Football League verpassen? Folgt uns gern auf unseren Social Media Kanälen:Facebook: https://www.facebook.com/GermanFootballLeagueInstagram: https://www.instagram.com/germanfootballleagueTikTok: https://www.tiktok.com/@germanfootballleagueYouTube: https://www.youtube.com/@AmFiDTVLinkedin: https://www.linkedin.com/company/germanfootballleague/Whatsapp: https://whatsapp.com/channel/0029Va8Jc5ICXC3CmDehqy3L
In dieser Folge nehmen Tommi und Esther Sedlaczek den letzten Spieltag ausführlich auseinander. Zuvor spricht Tommi aber noch über eine besondere Begegnung in den Katakomben des Stadio Olimpico. Die Themen: Die Aufholjagd des BVB, der Abschied von Kiel, die Lieblingsinsel der Bayern, der Lieblingstrainer der Kölner und vieles mehr! Hört euch diese Folge an, die vor Fußballkompetenz glänzt wie die Meisterschale. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/copa_ts
Borussia Dortmund have secured Champions League qualification with a 3-0 win against Kiel on the final matchday of the 2024-25 Bundesliga season. With 22 out of 24 possible points in the final eight games, the Black and Yellows have made a miraculous comeback under Niko Kovac.
Bayern Munich celebrated their 34th Meisterschale in Thomas Müller's final home match. In Hamburg, things got even crazier as the "Red Shorts" returned to the Bundesliga after seven painful years. Bochum and Kiel were relegated, but the "Storks" look much more poised for an immediate comeback. Can Heidenheim still catch Hoffenheim and escape the relegation playoffs? The "Hopp boys" welcome champions Bayern – a game that could swing either way. The biggest showdown of the weekend will go down in Freiburg, where Frankfurt and Freiburg battle it out for Champions League qualification. Borussia Dortmund spoiled the party at Xabi Alonso's final home game and can qualify for the UCL with a win over relegated Kiel.
With a 4-2 win away to Bayer Leverkusen, Borussia Dortmund have taken fate into their hands and can qualify for next season's UEFA Champions League with a 2-goal win against Kiel. Can the Black and Yellows cross the finish line of the 2024/25 Bundesliga season in style or will they re-traumatise us all over again?
Bochum und Kiel steigen ab, Leipzig rutscht ab und die Eintracht und Freiburg zittern: Denn der BVB lauert. Benjamin Zander und Nik Staiger über die Lage der Liga.
Europäer und USA drängen Putin zu 30-tägiger Waffenruhe ohne Bedingungen, Reaktionen aus Russland auf Forderung nach einer Waffenruhe, Indien und Pakistan vereinbaren Waffenruhe im Kaschmir-Konflikt, Diskussion über verschärfte Grenzkontrollen, Bundesparteitag der Linken in Chemnitz, Bochum und Kiel steigen aus der Fußball-Bundesliga ab, Große Trauer um Margot Friedländer, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zur "Fußball-Bundesliga" dürfen auf tagesschau.de aus rechtlichen Gründen nicht gezeigt werden.
Das letzte Heimspiel von Thomas Müller im Trikot des FC Bayern München ist Geschichte. Wir sprechen in dieser Episode über den emotionalen Abschied des Weltmeisters. Außerdem schauen wir auf den Endlich-Aufstieg des HSV, sowie die Bundesliga-Abstiege des VfL Bochum und Holstein Kiel.
Es könnte ein Herzschlagfinale zwischen Heidenheim und Kiel geben. Marco Nehmer und Christian Jakubetz über interne Unstimmigkeiten, die Straubing Tigers und was Motörhead mit Abstiegskampf zu tun hat.
FC Bayern Munich wins its 34th Meisterschaft despite a wobbly performance in Leipzig. But with Leverkusen only mustering a late tie in Freiburg, the league title returns to Bavaria. Harry Kane can finally celebrate a league title. Dortmund seizes the golden opportunity to jump the "soda boys" and move within one point of 4th place Freiburg – the final UCL spot. Kiel, too, moves within one point of the relegation playoff spot, making for a frantic finish at the bottom of the table. Who will they face? The promotion race in the 2. Bundesliga is still wide open!
Finding your authentic marketing voice is more than just words—it's about unlocking your unique communication style that builds trust and connection with your audience.That's why I was thrilled to welcome Kim Kiel, a certified brand voice writer, to Marketing #Unfiltered to discuss how to develop a brand voice that resonates with your audience and makes marketing feel more natural.We cover: Why trusting your business ideas sooner could be the "ticket to ease" in your marketing How simple "monthly marketing moments" can consistently grow your email list without complex funnels Practical ways to build trust during today's "trust recession" through genuine connection Kim's 5-step process to unearth and leverage your authentic brand voice Why marketing stories don't need to be Pulitzer-worthy (and how to find stories in everyday moments) How creating a brand voice guide can save you countless hours and help delegate content creationIf you're tired of marketing that feels stiff or inauthentic, this episode delivers actionable advice to find and use your natural voice to connect with your ideal clients.Resources mentioned on the episode: Kim's free Brand Voice workbook and audio mini-series: kimkiel.com/voiceworkbook Hemingway app for analyzing your writing style Verbatim Voice Tool for copy analysis Copywriting Tips and Sales Strategies for Small Businesses: kimkiel.com/podcast The Anatomy of a great storytelling email: https://www.kimkiel.com/podcast-1/the-anatomy-of-a-great-storytelling-email What are segues and how to write them in storytelling emails: https://www.kimkiel.com/podcast-1/what-are-segues-and-how-to-write-them-in-storytelling-emails Connect with Kim: Instagram: @kimkiel LinkedIn: Kim Kiel
Bayern Munich are Bundesliga champions for 2024/25 – but the real drama is happening further down the table.In this episode, we cover:A quick nod to the champions and Vincent Kompany's debut triumphWhy FC St. Pauli and VfL Bochum add depth to the BundesligaHolstein Kiel's impressive season – even if it ends in relegationMarcel Rapp: the mastermind of Kiel's northern fairytaleHoffenheim's bizarre rollercoaster of a season…and plenty more! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bayern Munich are Bundesliga champions for 2024/25 – but the real drama is happening further down the table.In this episode, we cover:A quick nod to the champions and Vincent Kompany's debut triumphWhy FC St. Pauli and VfL Bochum add depth to the BundesligaHolstein Kiel's impressive season – even if it ends in relegationMarcel Rapp: the mastermind of Kiel's northern fairytaleHoffenheim's bizarre rollercoaster of a season…and plenty more! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Während Kiel den Abstiegskampf spannend macht, verliert die Eintracht Kontrolle, Anstand und Vorsprung in Mainz. Martin Rafelt und Patrick Röttele über Lieblingsgegner des BVB, ein Meistertor in Leipzig und Freiburger Pech.
Leipzig Outclassed by Eintracht, Controversial Dortmund Win, 7-Goal Stunner in KielThe Topspiel and Champions League spot on the line saw Eintracht Frankfurt rise to the occasion and maul Leipzig 4-0, who tumble out of the top 4. Dortmund won it late amidst Hoffenheim complaints and moved within 3 points of fourth place. Elsewhere, Bayern and Bayer won to postpone title celebrations for at least another matchday. Complete opposite in the 2. Bundesliga, where number 1 to 10 can still win the league and promotion!
Artist Madeline Kiel joins us to share the winding road that led her back to art after quitting at 13 due to bullying. From missionary work in China to living in public housing and working with addicts, Madeline's story is anything but linear.We talk about her shift from music to visual art, the visions of Black, Native, and Mexican cowboys that wouldn't leave her alone, and how a viral portrait of Snoop launched her unexpected art career.She opens up about being misunderstood online, wrestling with who gets to tell what stories, and how letting go of outcome is where the magic happens.Plus, she's heading to Italy for her first formal art training—and maybe a little Italian love.
On this week's Bundesliga preview show, Manu and Stefan are back to discuss two of the biggest games in the German top-flight this weekend. They kick things off with St Pauli's trip to Holstein Kiel, where Alexander Blessin's side will be hoping to put a recent run of bad form on the road behind them to pick up an all-important three points against another team at the bottom of the table. They then spend the second half of the show discussing “Der Klassiker”. Whether it be the incorrect use of the term, Bayern Munich's struggles in defence or Niko Kovac's inconsistent tactics, the duo break down every aspect of the biggest game in Germany this weekend. Enjoy!
Jella schwebt auf Wolke Sieben. In zehn Tagen tritt sie mit ihrem Verlobten Pius vor den Altar. Das Kleid für den großen Tag holt sie freudestrahlend aus dem Brautladen ab und macht sich damit auf den Heimweg. Doch am nächsten Morgen ist die junge Frau wie vom Erdboden verschluckt. Sie und ihr Auto sind fort und niemand kann sich vorstellen, was ihr so kurz vor der Hochzeit passiert sein könnte. Niemand, bis auf einen. In dieser Folge von „Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe“ geraten Familien und Polizei in ein verwirrendes Spiel einer Person, die vorgibt, ahnungslos zu sein. **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Marisa Morell Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Urteil Landgericht Nürnberg-Fürth vom 23.06.2014 Kiel vom 03.07.2014 - Aktenzeichen 5 Ks 107 Js 790/2013 Süddeutsche Zeitung: “Erdrückt von Problemen”: https://t1p.de/2gqh4 ZDFinfo Doku: “Ermittler! Der Feind in deinem Bett”: https://t1p.de/srhgg WELT: “Braut kurz vor Hochzeit ermordet”: https://t1p.de/e127e Donaukurier: “Bräutigam wird zum Mörder”: https://t1p.de/o9xr3 Nordbayern.de: “Frauenleiche in der Aisch: Gerüchteküche im Ort brodelte:https://t1p.de/qs4d0 **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio