2011 studio album by Andrea Berg
POPULARITY
Categories
Der Lange und der Kurze spazieren durch die Stadt. Da entdecken sie auf einer Bank ein riesiges Ei. Wem gehört das? Was steckt darin? Was hat der Erfinder damit zu tun? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Die ganz alltäglichen Abenteuer des Langen und seiner Freund, 2 (Folge 2 von 7) von Hubert Schirneck. Es liest: Gerd Wameling. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 4: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-4.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Der Lange sitzt in seinem Garten. Der gefällt ihm zwar ganz gut. Aber die Hecke könnte größer sein. Er düngt sie. Plötzlich steht eine grüne Wand aus Gras vor ihm. Und nun? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Die ganz alltäglichen Abenteuer des Langen und seiner Freund, 2 (Folge 1 von 7) von Hubert Schirneck. Es liest: Gerd Wameling. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 4: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-4.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Ihr erzählt Maja live, was und warum ihr gerne lest - und gebt tolle Büchertipps!
Kirim buluktu! Was das heißt? Das wissen der Kurze, der Breite und der Schmale auch nicht. Der Lange hat nämlich beschlossen, nur noch Unsinn zu reden. An sich kein Problem – aber er kann nicht mehr damit aufhören. Probleme anderer Art bereiten ihm die grüne Wand aus Gras oder der Gemeine Buchstabenfresser. Wie gut, dass seine Freunde immer zur Stelle sind! Alle 7 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Die ganz alltäglichen Abenteuer des Langen und seiner Freunde, 2 von Hubert Schirneck. Es liest: Gerd Wameling. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 4: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-4.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Der Lange fragt sich, wie man wohl ohne Gedächtnis lebt? Er steigert sich so in diese Frage hinein, dass der Kurze viel Geduld mit ihm aufbringen muss. Geht das gut aus? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Die ganz alltäglichen Abenteuer des Langen und seiner Freund, 1 (Folge 7 von 7) von Hubert Schirneck. Es liest: Gerd Wameling. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 4: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-4.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Der Lange hat Appetit auf Schokopudding. Aber sein Kühlschrank ist leer. Er klappert also seine Freunde ab: den Kurzen, den Breiten und den Langen. Wer kann ihm helfen? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Die ganz alltäglichen Abenteuer des Langen und seiner Freund, 1 (Folge 6 von 7) von Hubert Schirneck. Es liest: Gerd Wameling. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 4: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-4.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Der Lange, der Breite, der Schmale und der Kurze sind beste Freunde. Sie haben noch jedes Problem gelöst. Da verliebt der Lange sich. Ob ihn Fremdsprachen weiterbringen? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Die ganz alltäglichen Abenteuer des Langen und seiner Freund, 1 (Folge 5 von 7) von Hubert Schirneck. Es liest: Gerd Wameling. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 4: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-4.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Seit Tagen regnet es. Der Lange langweilt sich. Wie gut, dass er seine Freunde hat: Sie kommen herbei. Und zusammen bauen sie eine Langeweilevertreibungsmaschine. Toll! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Die ganz alltäglichen Abenteuer des Langen und seiner Freund, 1 (Folge 4 von 7) von Hubert Schirneck. Es liest: Gerd Wameling. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 4: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-4.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Beim Langen kommt ein Paket an. Mannshoch, mit tausend Stricken, aber ohne Absender. Was kann das sein? Sofort kommen der Kurze, der Breite und der Schmale. Was wissen sie? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Die ganz alltäglichen Abenteuer des Langen und seiner Freund, 1 (Folge 3 von 7) von Hubert Schirneck. Es liest: Gerd Wameling. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 4: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-4.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Der Lange ruft den Kurzen an: Ein Unglück sei geschehen! Aber welches? Ob der Breite mehr weiß? Oder der Schmale? Mit jedem Anruf wird das Unglück größer. Aber stimmt das? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Die ganz alltäglichen Abenteuer des Langen und seiner Freund, 1 (Folge 2 von 7) von Hubert Schirneck. Es liest: Gerd Wameling. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 4: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-4.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Meistens hat der Lange ein Problem. Was tun, wenn man seine gute Laune verliert? Gut, dass er seine Freunde hat: den Kurzen, den Breiten und den Schmalen. Der Kurze hilft sofort. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Die ganz alltäglichen Abenteuer des Langen und seiner Freund, 1 (Folge 1 von 7) von Hubert Schirneck. Es liest: Gerd Wameling. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 4: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-4.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Meistens hat der Lange ein Problem. Was tun, wenn man seine gute Laune verliert? Oder wenn einem durch die Löcher im Dach das Wasser auf den Kopf tropft? Was anfangen mit einem mannshohen Paket ohne Absender? Gut, dass der Lange seine Freunde hat: den Kurzen, den Breiten und den Schmalen. Gemeinsam haben sie noch jedes Problem gelöst! Alle 7 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Die ganz alltäglichen Abenteuer des Langen und seiner Freunde, 1 von Hubert Schirneck. Es liest: Gerd Wameling. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 4: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-4.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
In der zweiten Folge unserer Wallis-Trilogie führt uns die Reise nach Leukerbad – Miri und Janna tauchen ein ins Reich der heißen Quellen und steilen Felswände. Hier, wo seit Jahrhunderten Thermalwasser aus den Bergen sprudelt, folgen wir dem Thermalquellensteg durch die spektakuläre Dala-Schlucht, tauschen uns mit Florent und Yannick über Sprachen aus und wandern über die Gemmi: über weite Alpwiesen, vorbei an Schafen und Steinböcken, bis wir sogar Bartgeier am Himmel kreisen sehen – ein magischer Moment. Zum Abschluss wartet der ultimative Adrenalinkick: der Erlebnisklettersteig an der Gemmiwand, der uns herausfordert und uns aus dem Staunen nicht mehr herauskommen lässt.Eine Folge voller Naturkraft, Traditionen und unvergesslicher Abenteuer zwischen Heilwasser und Höhenluft.Mehr Infos unter:www.wallis.ch www.myswitzerland.com ----------------------------------------------------Über das Format “SchweizWeit”: Wie fühlt es sich an, auf einem Gletscher im Wallis zu stehen? Wie sehen die Berner Alpen von oben aus? Warum hat Luzern einen besonderen Bezug zur Musik? Wie schmeckt die vegetarische Küche in Zürich? Und welche Fossilien lassen sich im Tessin entdecken?In unserem Format „SchweizWeit – Geschichten und Klänge aus der Schweiz“ sind Erik Lorenz, Lydia Möcklinghoff, Janna Olson und Miriam Menz von “Weltwach” in der Schweiz unterwegs, um die Vielfalt dieses Landes hörbar und erlebbar zu machen. Mit Aufnahmen von vor Ort lassen sie euch eintauchen in ein Land, in dem Natur, Städte, jahrhundertealte Traditionen und moderne Ideen aufeinandertreffen. Sie begegnen Menschen, die ihre Heimat prägen, steigen auf Gipfel, wandern durch Wälder, paddeln auf klaren Seen, probieren sich durch die Schweizer Küche und nehmen euch mit in das Leben zwischen den schier endlosen Bergen und lebendigen Städten.Immer mit dabei: das Mikrofon, mit dem sie Geschichten und Klänge einfangen – vom Rauschen eines Gletscherflusses und Gesang der Vögel im Wald bis zur Käseproduktion auf einer Alm! So erkunden sie Region für Region dieses vielfältige Land. “SchweizWeit” erscheint mittwochs im Weltwach-Feed, rotierend mit den anderen Mittwochs-Formaten “Reiseflops” und “Weltwach Extrem”.Weitere Inspirationen für eure Reise in die Schweiz findet ihr auf der Website von Schweiz Tourismus. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im Freitagskreis ist Conner dran. Alle staunen: Klassenmaskottchen Aki hat ja ein echtes Alpaka-Abenteuer erlebt! Conner gibt Aki an Rafa weiter. Der zögert. Das kennt Conner und hilft. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Akis größtes Abenteuer (Folge 5 von 5) von Katharina Bendixen. Es liest: Julian Sinclair Jäckel. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Strengstens verboten ist es, auf das Hochhausdach zu gehen. Das sagt der Hausmeister. Doch Rosie ist neu eingezogen und Moussa will ihr unbedingt die wunderschöne Aussicht zeigen. (Ab 8 Jahren) Für Rosie war es nicht einfach, an einen neuen Ort zu ziehen. Gut wohnen Moussa, Frau Himmelreich und der Kater Titus im Haus. Da ist immer was los und Rosie muss auch nicht so oft an ihren Vater denken. Sie möchte gerne wissen, wo er ist. Ihre Mutter seufzt nur, wenn sie nach ihm fragt. Ihre neuen Freunde helfen Rosie auch, als sie einen Brief erhält, der ihre Welt nochmals gehörig auf den Kopf stellt. Wird Rosie bald erfahren, wo ihr Vater ist? ____________________ Eine Geschichte nach dem gleichnamigen Buch von Michael de Cock, erschienen bei der Beltz Verlagsgruppe. ____________________ Mit: Liliane Amuat (Erzählerin) Musik: Michael Sauter – Tontechnik: Michael Sauter und Roland Fatzer – Hörspielbearbeitung und Regie: Myriam Zdini ____________________ Produktion: SRF 2018 Das Hörspiel ist verfügbar bis 01.10.2026 ____________________ Das ist «SRF Kids Hörspiele»: Tolle Hörspiele für Kinder ab 8 bis 12 Jahren auf Schweizerdeutsch. Ob Krimi, Abenteuer oder lustige Geschichten vom Pausenhof – für jeden Geschmack ist etwas dabei! https://www.srf.ch/audio/srf-kids-hoerspiele-geschichten-fuer-kinder
Bist Du dabei, Dein Traumleben zu manifestieren, kommst aber nicht weiter? Denkst Du, dass Du groß denken und unrealistisch sein musst, um endlich Erfolge zu sehen, willst dabei aber nicht als Spinner oder realitätsfern dastehen? Heute klären wir, ob es wirklich nötig ist, unrealistisch zu sein, um erfolgreich zu manifestieren oder ob es auf etwas anderes ankommt. Auf ins Abenteuer
Hat Merve Conner etwa nachspioniert? Sie weiß, dass er Plüschalpaka Aki erst bei der Schaukel liegenlassen und später in die Mülltonne geworfen hat. Aber: Sie hat ein Tablet dabei! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Akis größtes Abenteuer (Folge 3 von 5) von Katharina Bendixen. Es liest: Julian Sinclair Jäckel. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Conner ist erleichtert: Mama hält Hausaufgaben für Kindersache und hilft ihm nicht. Aber Merve aus seiner Klasse ist an seiner Seite. Zusammen gehen sie mit Aki auf Abenteuersuche. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Akis größtes Abenteuer (Folge 4 von 5) von Katharina Bendixen. Es liest: Julian Sinclair Jäckel. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
// „Willst du als Hausarbeit fürs Abitur nicht eine Reportage schreiben?”, diese Frage von seinem Lehrer wusste Tobias Renggli erst gar nicht so recht einzuordnen, nahm sie dann aber dankend an und entwickelte eine verrückte Idee. Ein paar Monate später gab er 200 Seiten ab, auf denen er von seiner „Tour de Schwitz” berichtete – mit dem Rad war er in jeder Stadt der Schweiz gewesen und in jedem der 26 Kantone auf den höchsten Berg gestiegen. Dieses Projekt war der Beginn einer besonderen Abenteuer-Leidenschaft: Tobias ließ seine vielversprechende Karriere als Bergläufer sausen (immerhin als Schweizer Meister) und lebt die Bergliebe seitdem noch freier aus. Mit 18 Jahren besuchte er alle europäischen Hauptstädte mit dem Rad und stieg wieder auf alle höchsten Berge, mit 21 Jahren wiederholte er die Schweizer Gipfel-Tour für ein Filmprojekt und heute, mit 22, hat er schon die nächste Idee, obwohl er eigentlich doch studieren und an die beruflichen Perspektiven denken sollte. Warum er Abenteuer aber für viel wertvoller hält, das verrät Tobias in dieser, sehr inspirierenden Folge ... // Alle Werbepartner des FREI RAUS Podcast und aktuelle Rabatte für Hörer:innen findest du unter https://www.christofoerster.com/freiraus-partner // Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus // Outro-Song: Dull Hues by Lull (audiio.com)
25. November 1996: Seit vielen Jahren pflegen Odo & Quark ihre freundschaftlich-feindliche Hassliebe, doch noch nie durften sie ein gemeinsames Abenteuer bestehen müssen. Nach dem Crash ihres Runabouts beginnt der Überlebenskampf, ihre Gemüter überhitzen in Eiseskälte und die Stimmung sinkt beim höchsten Gipfelaufstieg ins Bodenlose. Abseits des Luis-Trenker-Abenteuers beziehen Nog & Jake ihre Junggesellenbude. In Deutschland: Der Aufstieg, ausgestrahlt am 3. März 1998.
DIE MITTAGSPAUSE mit Hannes & Niclas.15 Minuten für dich. Für große Gedanken, kleine Beobachtungen – und den Wahnsinn dazwischen.Mal ernst, mal albern, mal beides. Immer ehrlich.Ideal für den einen Moment, in dem niemand was von dir will.
Rita und ihr Krokodil sind unzertrennlich. Zusammen erleben sie die lustigsten Abenteuer. Rita hätte gern einen Igel als Haustier. Im Garten hat sie schon einen entdeckt. Zusammen mit Krokodil versucht sie, ihn einzufangen. Doch kann ein Igel überhaupt ein Haustier sein? Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Wenn sich Igel küssen" aus dem großen Volksliederschatz.
Mháire leitet ein selbst geschriebenes Abenteuer für das Alien Rollenspiel für Mircalla, Mirko und Nico.
Plüschalpaka Aki ist das Maskottchen der 2b. Jeden Freitag nimmt ein anderes Kind Aki mit, damit er Abenteuer erlebt. Das finden alle toll. Nur Conner nicht. Wählt Merve ihn? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Akis größtes Abenteuer (Folge 1 von 5) von Katharina Bendixen. Es liest: Julian Sinclair Jäckel. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Oh nein! Merve gibt Plüschalpaka Aki an Conner weiter: Am Wochenende soll er ein Abenteuer mit dem Maskottchen der 2b erleben. Aber Conner will nicht. Wie wird er Aki los? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Akis größtes Abenteuer (Folge 2 von 5) von Katharina Bendixen. Es liest: Julian Sinclair Jäckel. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
In dieser Neuauflage des althergebrachten Formats "OK COOL schmökert" probiert Dom Schott mal wieder was neues aus: er greift ins Zeitschriftenregal, blättert durch alte Tests und probiert ein Spiel aus, das ihm in der grauen Vorzeit des Spielejournalismus empfohlen wird. Aus dieser Idee entstand eine Recherchereise in die Heftwelten des Amiga Joker, die Drachenkämpfe von Dragon Breed - und in die weit verwinkelten Ecken des Internets, um die Identität einer mysteriösen Figur aufzuklären. Schnallt euch an, das wird ein kleines Abenteuer!
Mosambik, Kanada, Südafrika - Cara Nemelka entdeckt die Welt am liebsten per Rennrad oder Gravelbike. Im ROADBIKE-Podcast gibt sie Tipps zu den Themen Routenplanung, Sicherheit, Unterkunft. Und berichtet von einigen ihrer Abenteuer.
Alexander und Lovis sind beste Freunde – und sie sind gemeinsam durch die Welt gereist. Das Besondere daran: Alex hat eine gravierende körperliche Beeinträchtigung und Lovis lebt mit ADHS. Doch sie wagten das Abenteuer und waren ein Jahr lang unterwegs. Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.
Dirk Schröder – Coach. Autor. Referent. Skipper. «Wer wirklich frei sein will, muss hinaus aufs offene Meer.» – diese Überzeugung lebt Dirk Schröder. Als erfahrener Coach und leidenschaftlicher Skipper nimmt er Menschen mit hinaus auf die Weite des Ozeans – dorthin, wo Alltag und Rollenmasken hinter sich gelassen werden und das Leben in seiner ganzen Klarheit spürbar wird. Segeln ist für ihn mehr als ein Sport: Es ist eine praktische Schule fürs Leben. Mit praktischen geistlichen und spirituellen Impulsen ermutigt er eine Lebensvision zu entwickeln, gebaut auf einer individuellen Standortbestimmung: • Der Wind zeigt, wie wir Chancen ergreifen. • Die Flaute fordert Geduld und innere Ruhe. • Der Sturm macht sichtbar, was uns wirklich trägt. • Die Crew lehrt, wie Vertrauen und Gemeinschaft gelingen. Abenteuer, Erholung und tiefe Begegnung – das alles findet zusammen in einem traumhaften Segelrevier. Darüber spricht Dirk Schröder mit Ruedi Josuran: ehrlich, inspirierend und mit Geschichten voller Weite und Tiefgang. Mehr zu Dirk Schröder: https://dermaennercoach.de/Zum Shop von Dirk Schröder: https://dermaennercoach.de/shop/Dieser Talk wird vom Hope Business Club präsentiert: https://www.hope-business-club.ch/Dir gefallen unsere Talks und du möchtest uns unterstützen? Unterstütze uns als Videopartner: https://www.livenet.ch/news/29345_videopartnerUnterstütze den Verein Livenet: https://www.livenet.ch/spendeDu findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen: https://www.livenet.ch/service/social_media #vaterschaft #coaching #gotterleben
1950 veröffentlichte Charles M. Schulz den ersten Strip seiner Comicreihe: "Die Peanuts". Fast 50 Jahre lang erschien in US-Zeitungen jeden Tag ein neues Abenteuer der US-Vorstadtkinder. Und obwohl die Zeichenserie seit Schulz‘ Tod im Jahr 2000 nicht mehr fortgesetzt wird, gehören Snoopy, Lucy oder Charlie Brown bis heute zu den beliebtesten Comicfiguren der Welt. Wie erklärt sich dieser Erfolg? Martin Zeyn mit einem Erklärungsversuch. / Kniebeugen für Cicero: Porträt der Performance-Künstlerin und Choreografin Nicola Kötterl. Von Astrid Mayerle / Kleines Land, große Robe: Warum hat das kleine Belgien so einen großen Einfluss in der Modeindustrie? Ein Besuch in der berühmten Modeschule in Brüssel von Sabrina Fritz / Wie mir langsam die Freude an den deutschen Nationalfarben wieder vergeht: Kommentar von Jochen Rack
Plüschalpaka Aki ist das Maskottchen der 2b. Jeden Freitag darf ein anderes Kind Aki mitnehmen, damit er Abenteuer erlebt. Eine Woche später bringt das Kind ihn wieder mit, zusammen mit einer neu gestalteten Doppelseite im Aki-Buch. Im Gegensatz zu seinen Mitschülern hofft Conner, dass Aki ihn nicht besucht. Da wählt Merve ihn aus. Und nun? Alle 5 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Akis größtes Abenteuer von Katharina Bendixen. Es liest: Julian Sinclair Jäckel. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Vor drei Jahren haben Stephan und Steffi Kalt aus Kleindöttingen (AG) mit ihren zwei kleinen Töchtern ihr neues Leben in den Westfjorden Islands begonnen – mitten in Bjarnarfjörður, wo gerade mal zehn Häuser stehen. «Unser Fjord mit Wasserfällen, Bergen und Wiesen ist ein Traum», sagt Stephan. Stephan und Steffi Kalt sind vor fünfzehn Jahren mit dem Fahrrad das erste Mal quer durch Island geradelt. Die grösste Vulkaninsel der Erde hat sie seither nicht mehr losgelassen. Die Familie ist vor drei Jahren in die raue Schönheit der isländischen Westfjorde gezogen. In der bevölkerungsarmen Region im Nordwesten des Landes ist die unberührte Natur aufgrund der Abgeschiedenheit besonders gut erhalten. Obwohl die Isländer eher als zurückhaltend gelten, hat sich die Familie längst eingelebt: «Wer dazugehören will, muss die Sprache sprechen und genau das hat uns Türen geöffnet. Die Isländer haben uns herzlich aufgenommen.» «Die Isländer haben viele Jobs» In der Sommersaison arbeitet Stephan Kalt als Bademeister im öffentlichen Schwimmbad. Im Winter putzt er an der Schule und ist nebenbei Ernährungsberater: «Das ist typisch hier und es macht Spass so vielseitige Tätigkeiten zu haben.» Steffi Kalt hat für sich die isländischen Langhaarschafe entdeckt und importiert die edle Wolle in die Schweiz, sagt Stephan: «Diese Schaffe verbringen Monate in der freien Natur, darum ist die Wolle so einzigartig.»
Man muss dieses Spielejahr einfach lieben und als Games-Redakteur manchmal auch ein wenig hassen! Ein Release jagt den nächsten: Allein der September hat mit Silksong, Borderlands 4, Silent Hill f, Dying Light: The Beast, EA Sports FC 26 und Ghost of Yotei etliche Hochkaräter zu bieten.In Folge 188 des PC Games Podcast wird es Zeit, dass wir den PS5-Exklusivtitel und Tsushima-Nachfolger Ghost of Yotei ins Rampenlicht stellen. Endlich ist auch einmal wieder unser Moderations-Duo vereint: Vivi Ziermann führt durch die aktuelle Ausgabe, während Michi Grünwald als Tester des Spiels von Entwicklerstudio Sucker Punch zu Gast ist. Dazu gesellt sich noch PCG-Redakteur Matthias Dammes.Unser Trio verrät euch, warum sie vom Action-Adventure schwer begeistert sind und was das Abenteuer rund um Hauptfigur Atsu besser als Assassin's Creed Shadows macht. Wir besprechen Pros sowie Contras und geben außerdem einen historischen Exkurs in Sachen Geografie und Geschichte im Japan des 17. Jahrhunderts.Wir möchten auch nochmal an unsere anstehende Community-Folge erinnern: Lasst uns in den Kommentaren fleißig Fragen, Anregungen, Lob und Kritik zurück, damit wir demnächst im Podcast darauf eingehen können. Schlagt uns zudem gerne Themen vor, die ihr in den nächsten Ausgaben hören möchtet. Jetzt wünschen wir euch aber viel Spaß beim Anhören des Podcasts!Der PC Games Podcast - der offizielle Videospielpodcast der PC Games - erscheint seit über einem Jahrzehnt regelmäßig und liefert dabei wöchentlich gleich mehrere Talks zum riesigen Thema Videospiele.Unser Moderationsteam, Michi Grünwald und Vivi Ziermann, deckt dabei etliche Bereiche ab: Review-Gespräche und Previews zu brandaktuellen Games, nostalgische Rückblicke, Reports, Interviews und vieles mehr. Dabei gibt es natürlich auch immer mal wieder spannende Insights in die Spielebranche und in die Redaktion des ältesten, noch aktiven Videospielmagazins Deutschlands - seit 1992 am Start!Unser Spiele-Podcast ist vollkommen kostenlos zugänglich und neben unseren Webseiten auch auf allen großen Podcast-Plattformen - von Apple Music bis hin zu Spotify - zu finden.
In dieser Episode nehmen wir euch mit hinter die Kulissen unseres Influencer-Alltags: von nervigen Druckmomenten bis zu kreativen Blockaden, die uns fast in den Wahnsinn treiben. Natürlich gibt's auch den legendären Versuch, ins Berghain zu kommen – und wie wir dabei fast schon mehr Abenteuer vorm Türsteher als auf der Tanzfläche erlebt haben. Plus: unsere chaotischsten Club-Stories, warum Spontaneität in Beziehungen so ein zweischneidiges Schwert ist und wieso Sicherheit für uns inzwischen ein richtig großes Thema geworden ist (Stichwort: Einbruch!).Kurz gesagt: Es wird ehrlich, witzig und ein kleines bisschen wild – also schnallt euch an, das wird eine Folge, die ihr nicht verpassen wollt.
„Klingeling!“ Was tönt denn da? Fragen sich Ingo und Maike, als sie die mächtige Burg Stargard erblicken – hierhin hat es die Podcaster diesmal verschlagen. Da kündigt sich schon Burgbaumeister Henricus in persona an, mit scheppernder Fußschelle und grüner Robe! „Nanu?“, staunt Ingo. „Sind wir auf Zeitreise?" Und ob! Kaum das Backsteintor durchschritten wird aus Ingo – eins, zwei, drei – ein echter Edelmann und aus Maike ein holdes Fräulein! Und, ach Du je! Maikes offene Haare! Die hießen im Mittelalter nur eines: Hier ist jemand auf Männerfang. Schon bekommt sie den Hof gemacht … und findet sich flugs im „Locus Secretus“ wieder. Geheimort? Eher fürstlicher Donnerbalken! Jetzt hilft nur noch ein Schlückchen süffiger Phoenix vom burgeigenen Weinberg. Hört, warum Ingo vom Bergfried plötzlich die Zugspitze sieht, Maike im Netz festhängt und die Abenteurer ganz schön ins Rutschen kommen:Links zu den Partnern:www.hoehenburg-stargard.de www.stargarder-burgverein.de www.burg-stargard.dewww.erlebnishof.de
Thomas Gast Interview Gastvorstellung In der heutigen Folge begrüßt Tom einen außergewöhnlichen Gast: Thomas Gast – ehemaliger Fremdenlegionär, Sicherheitsprofi, Bestseller-Autor und erfolgreicher YouTuber. Thomas‘ Lebensweg führte ihn von der Bundeswehr zur französischen Fremdenlegion, weiter in weltweite Sicherheits-Aufträge und schließlich nach Schweden, wo er heute als Unternehmer, Autor und Outdoor-Experte wirkt. Mit spannenden Geschichten, unverblümt offener Haltung und viel Lebenserfahrung gewährt Thomas tiefe Einblicke in Themen wie Mut, Überleben, Führung und das Streben nach dem eigenen Weg. Im Detail: Im Februar 1985 trat Thomas Gast der Fremdenlegion bei. Nach der Grundausbildung wurde er nach Französisch-Guyana ins Dschungelregiment (3. Fremden Infanterie Regiment) abkommandiert. Mit Hilfe eines deutschen Legionsoffiziers gelang ihm im September 1987 der Sprung ins einzige Fallschirmjägerregiment der Fremdenlegion. Er durchlief alle Mannschaftsdienstgrade, wurde Unteroffizier und schließlich, nach kaum elf Jahren Zugehörigkeit, Zugführer (mil.) und Kompaniefeldwebel. Nach der Legion war Thomas Gast lange Zeit in der Sicherheitsbranche tätig. Der Reihe nach lebte und arbeitete er in ... Saudi-Arabien: als Sicherheitsmitarbeiter. Klient: Delegation der Europäischen Kommission in Riad. Haiti: als Country Manager, (CEO). Klient: Delegation der Europäischen Kommission in Pétionville. Israel: als stellvertretender Country Manager am European Commission Technical Assistance Office, (ECTAO). Jemen: als Security- Teamleiter für eine französische Firma. Klient: Das Yemen Liquefied Natural Gas Projekt, (YLNG). Rotes Meer, Golf von Aden, Arabische See. 2014 / 2015 arbeitete Gast als Privately Contracted Armed Security Personnel (PCASP) bewachte für eine renommierte britische Firma Schiffe vor Piratenangriffen. Sein Buch ´PRIVATE SECURITY` findet in der Sicherheitsbranche regen Zuspruch. Es folgten Bücher wie ‚Führen wie ein Profi, 'Der gezähmte Soldat' ‚Urban Survival‘ und ‚Survival Profi.‘ Heute lebt der Autor mit seiner sechsköpfigen Familie in Schweden. Thomas Gast spricht vier Sprachen und unterhält zwei YouTube Kanäle. Überblick & Hauptthemen der Episode In diesem intensiven und inspirierenden Interview gehen Tom und Thomas auf folgende Themen ein: Der Werdegang eines Fremdenlegionärs: Motivation, Herausforderungen und größte Erkenntnisse Überleben, Skills, Glück & eiserner Wille in Grenzsituationen Erfahrungen aus dem internationalen Sicherheitssektor und aus Krisengebieten Authentizität, Männlichkeit, Unternehmertum und das Leben als Marke Buchautor, Survival-YouTuber und der Umgang mit Social Media Persönliche Fehler, Learnings und die wichtigsten Lebensratschläge Die Bedeutung von Vergebung und innerem Frieden Detaillierter Themenüberblick & Schlaglichter Thomas‘ Weg in die Fremdenlegion & Motivation Nach vier Jahren Fallschirmjäger bei der Bundeswehr suchte Thomas Abenteuer, Risiko und das Besondere abseits eines „Allerweltslebens“. Inspiration und Überlegungen, warum er sich der Fremdenlegion anschloss – Stichwort: „Ich möchte keinen Allerweltsmenschen-Lebensweg“. Ehrliche Einblicke in Momente der Reue (z.B. beim Marsch mit 50 kg Gepäck durch den Dschungel), aber auch warum bereichernde Erlebnisse meist überwiegten. Erfahrungen im Dschungelregiment in Französisch Guiana sowie im Fallschirmjägerregiment der Legion. Gefahr, Kameradschaft und Einsatzmomente Berichte über den gefährlichsten Einsatz: Rettungsaktionen im Kongo 1997 und Hinterhalte mit Verlusten. Die Bedeutung von Ausbildung, Teamarbeit und Anpassungsfähigkeit für das Überleben in Einsätzen. Vergleich der Gefahren in Militär, Polizei und Sicherheitsdiensten. Karriere nach der Legion: Sicherheitsbranche international Einstieg in die Sicherheitsbranche über ein Legionärs-Netzwerk: weltweite Einsätze u.a. in Saudi-Arabien, Haiti, Israel und Jemen. Aufgaben als Personenschützer bei Delegationen und für Botschafter. Piratenabwehr auf hoher See: Realität und Herausforderungen dieses scheinbar spektakulären Jobs. Erkenntnisse über die Wichtigkeit guter Netzwerke und interkultureller Zusammenarbeit. Vom Soldaten zum Buchautor und Content Creator Über ein Dutzend Bücher, v.a. zu Survival, Führung, Männlichkeit & Selbstvertrauen (u.a. „Der Survival-Profi“). Leidenschaft fürs Schreiben, authentische Erfahrungsberichte und ein noch unveröffentlichtes Herzensprojekt: Ein Afrika-Roman. Aufbau zweier erfolgreicher YouTube-Kanäle mit über 250.000 Abonnenten: Themen – Fremdenlegion, Survival, Outdoor, Männlichkeit & kritische Politik-Kommentare. Herausforderungen durch politische Kontroversen: Hacking-Angriff, temporärer Verlust des Kanals und Neuausrichtung. Unternehmertum, Fehler & Erfolgsgeheimnisse Die Gefahr des "Control Freaks": Warum Delegieren entscheidend für Führung und Unternehmertum ist. Die eigene Marke und ihr Wert: Warum Thomas lernen musste, sich nicht unter Wert zu verkaufen (Beispiel „Tassen-Edition“). Authentizität als Schlüssel zum Erfolg auf YouTube und im Business („Ich verlange von anderen nichts, was ich selbst nicht kann“). Reflektion der größten Fehler, Learnings und Bedeutung von Fehlerkultur. Grenzerfahrungen & Learnings: Survival, Wille & Kopf Bericht von einem Selbstexperiment: 100 km barfuß mit Handschellen in der schwedischen Wildnis – „Jeder muss im Kopf zuerst überleben!“ Die Erfolgsformel: 85 % Wille, dazu Skills & etwas Glück. Über Mentalität, Durchhaltevermögen und den Unterschied zwischen Handeln und Denken im Überlebenskampf. Persönliche Fragen & Blitzlichtrunde Die wichtigsten Tipps für den 20-jährigen Thomas: Persönlichen Weg gehen, nicht das Leben anderer leben, an sich selbst glauben, Frieden mit seinen Eltern schließen. Lieblingsbücher, Tools (z.B. Deepl), Vorbilder und unerfüllte Lebensträume (z.B. „Expedition in die Vergangenheit“). Wichtige Links & Ressourcen Thomas Gast Homepage Thomas Gast auf YouTube Thomas Gast Bücher auf Amazon Buch-Tipp: Musashi von Eiji Yoshikawa Online-Tool: Deepl Übersetzer Podcast-KI-Prompts von Tom Wichtige Timestamps/Zeitmarken (optional zum schnellen Finden im Audio) 00:00:01 – Einstieg & Vorstellung Thomas Gast 00:04:22 – Entschluss für die Fremdenlegion nach vier Jahren bei der Bundeswehr 00:08:19 – Motivation: Wunsch nach Abenteuer, Risiko und Mehrwert 00:17:54 – Gefährlichster Moment: Einsatz im Kongo, Hinterhalt mit Verlusten 00:27:45 – Buchautor & neue Projekte 00:32:00 – Aufbau erfolgreicher YouTube-Kanäle und Social-Media-Erfahrungen 00:41:49 – Größter Fehler als Führungskraft: Nicht delegieren 00:53:51 – Selbstexperiment: 100 km mit Handschellen und barfuß 00:56:57 – Blitzlichtrunde mit persönlichen Fragen 01:03:40 – Frieden mit den Eltern: Vergebung und innere Stärke 01:08:16 – Wo findet man Thomas online? 01:09:49 – Abschluss, weitere Empfehlungen und Verabschiedung Fazit und persönliche Empfehlung Diese Folge ist ein absolutes Muss für alle, die sich für außergewöhnliche Lebensläufe, Abenteuer und echtes „Survival-Mindset“ interessieren. Thomas Gast vereint Disziplin, Authentizität und Lebenserfahrung wie nur wenige andere. Auch wer sich für Männlichkeit, resilientes Unternehmertum oder die Schattenseiten internationaler Sicherheitsdienste interessiert, findet in diesem ehrlichen Talk jede Menge Inspiration, Tipps und nachdenkliche Impulse. Du willst mehr von Thomas? Schau auf seinen YouTube-Kanälen vorbei, entdecke seine Bücher oder folge ihm auf seiner Website für aktuelle Projekte, Events und Neuigkeiten. Alle weiteren Folgen, Ressourcen und das komplette Interview zum Nachhören findest du wie immer auf TomsTalkTime.com! Dein größter Fehler als Unternehmer?: - Anstehende Arbeiten zu gewissen Zeitpunkten nicht delegieren zu können. - Meine Ungeduld. - Mein Hang zur Perfektion. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: So wenig wie möglich. Bin eher Oldstyle. Instagram & Co lassen grüßen. Zoom und WhatsApp zur gelungenen Kommunikation. Deepl für einige Übersetzungen. Deine beste Buchempfehlung: Mental Survival: Mentale Stärke und Resilienz für Männer - Prinzipien für mehr Disziplin und Willenskraft - Ängste überwinden, Ziele erreichen und einen starken Charakter entwickeln; Thomas Gast und Urban Survival - Überleben im Notfall: Das ultimative Survival Buch - Optimale Krisenvorsorge: Prepping, Selbstversorgung, Fluchtrucksack, Blackout und vieles mehr! Thomas Gast Kontaktdaten des Interviewpartners: Thomas Gast thomaslegion@rocketmail.com 0046760268001 Website: https://ThomasGastOriginal.com Hauptkanal - https://www.youtube.com/@ThomasGastLegion Kanal Zwei - https://www.youtube.com/@ThomasGast1985 Thomas Autorenseiten auf Amazon mit derzeit 16 Büchern! (klick) Das Interview hat Dir gefallen? Dann leite es doch an einen Freund weiter oder teile/ empfehle es auf Sicial Media. Danke! Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom. +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild! +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…
Nachdem wir mit Florian Schäfer vom Projekt Forgotten Creatures zuletzt die lange Kulturgeschichte der Zwerge erkundet haben, schlägt er nun ein neues Kapitel auf: In dieser Folge liest er exklusiv aus seinem Roman Aufstand der Fabelwesen. Statt Forschung und Mythologie erwarten euch Spannung, Magie und Abenteuer – eine literarische Reise mitten hinein ins Reich der Fantasie.Bestellt Florian Schäfers neues Buch vor: https://amzn.eu/d/100QaVh (oder in eurer lokalen Buchhandlung)Webseite Forgotten Creatures: forgottencreatures.deInstagram Forgotten Creatures: @forgotten.creaturesmehr Folgen mit Florian von ForgottenCreatures:Vergessene Kreaturen. Aberglaube und Hausgeister in der GeschichteWoher stammt das Einhorn? Geschichte eines FabelwesensDer Drache. Kulturgeschichte eines FabelwesensDer Basilisk. Ein Fabelwesen zwischen Fantasy und VolksglaubenDie Geschichte des Werwolfs. Eine Sagengestalt vor GerichtDie Zwerge. Geschichte einer Sagengestalt von Grimm bis TolkienEpochentrotter WebseiteEpochentrotter DiscordEpochentrotter InstagramEpochentrotter FacebookEpochentrotter Twitch#europa #westeuropa #nordeuropa #deutschland #mythologie #mythen #sage #mittelalter #NeuereUndNeuesteGeschichteBild: Forgotten Creatures Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Von Deutschland nach Australien – und von der Idee zum eigenen Business: Thorsten Krause lebt den australischen Leitspruch „to give it a crack“. Neben seinem erfolgreichen Brezelgeschäft in Byron Bay betreibt er nun mit einem Freund einen Foodtruck, aus dem er seine Backkunst verkauft. Im Gespräch erzählt er, was gute Brezeln ausmacht, warum Mut wichtiger ist als Perfektion, wie er in Australien Zugehörigkeit gefunden hat – und welche Rolle das Ehrenamt dabei spielt.
Dagmar G. fühlt sich nach einer Zwillingsschwangerschaft energielos und ist ständig krank. Dazu kommt immer wieder Atemnot. Kein Wunder, denken ihre Ärzte - das muss psychosomatisch sein: eine Panikattacke. Denn die junge Mutter hat ganz schön viel Stress im Alltag. Erst als sie kaum noch Luft bekommt und als Notfall in der Notaufnahme landet, wird genauer nachgesehen. Die Diagnose ist für alle ein unerwarteter Schock. Host: Anke Christians Autorin: Gesa Lütten https://www.ndr.de/abenteuerdiagnose Habt ihr Fragen, Lob oder Kritik? Wir freuen uns über eure Meinung zu unserem Podcast. Schreibt uns einfach eine Mail an abenteuer_diagnose@ndr.de Hier gehts zum Youtube-Video zum Thema "Medical Gaslighting" mit Expertin Prof. Mandy Mangler: https://youtu.be/viHCmsH6nU8?si=qc2Tb3xtSGhXliCG Unser Podcast-Tipp "Feuer und Flamme: Der Feuerwehr-Talk": https://1.ard.de/feuerundflamme-podcast
// Heute, genau heute, ist der Tag genauso lang wie die hinter uns liegende Nacht. Das bedeutet: Herbstanfang. Die sogenannte Herbsttagundnachtgleiche (was für ein Wort!) hat aber schon seit Jahrtausenden noch weitere Bedeutungen – sie steht für die Zeit der Dankbarkeit und des Loslassens. In dieser Folge gucken wir darauf, was das für uns konkret bedeuten kann und ich skizziere drei Mikroabenteuer, die sich wunderbar für den Herbst eignen. Es geht zum Einmummeln in den Wald, zu weißen Flecken regionaler Landkarten und zum Baumstämme wuchten. // Alle Werbepartner des FREI RAUS Podcast und aktuelle Rabatte für Hörer:innen findest du unter https://www.christofoerster.com/freiraus-partner // Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus // Outro-Song: Dull Hues by Lull (audiio.com)
Rita und ihr Krokodil sind unzertrennlich. Zusammen erleben sie die lustigsten Abenteuer. Heute wollen sie heimlich Großmutters Geburtstag vorbereiten. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Geburtstagsständchen" von 3Berlin.
Uganda – das klingt nach Abenteuer, nach Dschungel, nach Tieren, die man sonst nur aus Naturdokus kennt. Lydia Möcklinghoff und Erik Lorenz wollten's genauer wissen – und sind losgezogen. Was sie gefunden haben: Vögel mit Dino-Vibes, Schimpansen in ihrem natürlichen Lebensraum und Straßenessen mit Suchtpotenzial.In Folge 1 erkunden Lydia und Erik gemeinsam mit dem Rest ihrer Reisegemeinschaft aus Freunden und Familie die Sümpfe am Lake Victoria auf der Suche nach dem seltenen und imposanten Schuhschnabel, tauchen ein in das quirlige Straßenleben von Entebbe, besuchen Märkte und probieren lokale Spezialitäten. Mit ihren ugandischen Guides begeben sie sich anschließend auf den Weg in den Kibale-Nationalpark – ein Hotspot für Tierbeobachtungen.In Folge 2 wird's haarig: Beim Schimpansen-Trekking wird durchs dornige Unterholz gekrochen, gelauscht, gestaunt – und zwischendurch gerannt, wenn dominante Männchen mal kurz durch die Gruppe preschen. Wir erfahren mehr über das komplexe Sozialverhalten unserer nächsten Verwandten, deuten ihre Rufe, dazu gibt's spannende Einblicke von Rangerin Annette und den einheimischen Guides Mildred und Lambert – über den Alltag im Nationalpark, ihre Liebe zur Natur und das, was Uganda für sie besonders macht.Zwei Folgen voller wilder Tiere, Begegnungen und Gesprächen, und echtem Dschungel-Feeling – mit einer ordentlichen Portion Matsch unter den Wanderschuhen!Redaktion & Postproduktion: Erik LorenzDieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachSTAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein Film, ein Buch und ein paar Gedanken haben mich zu Mut gebracht und der Lust, sich ganz ins Leben zu werfen. Wann habe ich aufgehört wie wild zu tanzen? Wer sagt uns, dass alles zu etwas führen muss? Vielleicht hast du auch Lust zu überlegen, wo ein wenig mehr Abenteuer in dein Leben kommen darf und wie Abenteuer für dich aussieht. Ich bin gespannt auf deine Gedanken. Schreib mir gerne einen Kommentar auf Instagram oder Youtube. Ich freu mich von dir zu hören. Der Film heißt „The life of Chuck“ und ist eine Steven King Verfilmung. An Büchern hat mir die Throne of Glass Serie Spaß gemacht und das Buch „Mitternachtsbibliothek“ von Matt Haig. Im TV versinke ich gerade ein wenig in „The Summer I turned pretty“. Das Gute wartet auf dich. Immer. Von Herzen,SiljaPS: Mehr von mir findest du auf meiner Seite:www.siljamahlow.deUnter Coaching meine Coachingprogramme und einen Link zu den von mir ausgebildeten Soul Coaches. Hier findest du den Termin zur nächsten Soul SessionWenn du einen meiner Kurse anschauen willst, hier ist die Übersicht. Wenn du mehr zu ätherischen Ölen und Supplements erfahren willst (zum Beispiel zur Cleanse and Restore Kur) oder mit mir dein Doterra - Business aufbauen willst – ich bin gerne an deiner Seite. Schreib mir einfach eine E-Mail an silja@siljamahlow.deMein zweites Buch Spiritual Leadership findest du überall. Hier ist der Link zum Buch. Mein erstes Buch findest du hier.
Diese Woche erwartet euch eine geballte Ladung Gaming-Content bei Pixelburg Savegame!René teilt seine ersten Eindrücke zu Skate 4: vom Spielgefühl über die Multiplayer-Mechaniken und das Quest-Design bis hin zu Microtransactions. Ist es der erhoffte Hit?Danach dreht sich alles um Borderlands 4. Dome und René sprechen über das chaotisch-spaßige Koop-Gameplay, spannende Bosskämpfe und die unendliche Vielfalt an Waffen. Darüber hinaus werfen sie einen Blick auf Crossplay, Technik und Performance sowie auf Story und Humor des Loot-Shooters.Zum Abschluss diskutieren die Jungs die Ankündigungen der Nintendo Direct sowie zum 40-jährigen Mario-Jubiläum. Darunter: Der Super Mario Galaxy Film, Mario Tennis Fever, Super Mario Bros. Wonder in der Switch 2 Edition und Yoshi and the Mysterious Book. Außerdem hat Metroid Prime 4 Beyond endlich ein Release-Datum und Dragon Quest 7 bekommt ein Remake.Viel Spaß beim Hören!Pixelburg Savegame auf Instagram, Threads, YouTube und TikTokDominik Ollmann auf Instagram und ThreadsRené Deutschmann auf Instagram und Threads (00:00) - In dieser Folge... (06:44) - Chapter: Gaming-Bereich: Skate und Early Access (19:49) - Tutorials und Gameplay-Mechaniken von Skate (21:38) - Questdesign und Herausforderungen im Spiel (23:28) - Gameplay und Missionen: Spaß oder Routine? (26:00) - Dialoge und Charaktere: Generationen im Skateboarding (27:52) - Skate-Kultur und ihre Darstellung im Spiel (29:27) - Frühe Zugänglichkeit und zukünftige Entwicklungen (30:51) - Markerfunktion und Trick-Übungen (33:48) - Microtransactions und Spielerlebnis (38:16) - Engine und technische Aspekte des Spiels (42:19) - Zukunft des Spiels und persönliche Eindrücke (46:18) - Bosskämpfe und Teamdynamik (50:00) - Was ist Borderlands? (51:34) - Crossplay und technische Herausforderungen (56:51) - Gameplay-Erfahrungen und Spaßfaktor (01:01:09) - Humor und Storytelling in Borderlands (01:03:01) - Waffenvielfalt und Gameplay-Mechaniken (01:10:27) - Immersion durch Controller-Feedback (01:14:59) - Performance-Probleme in Borderlands 4 (01:25:21) - Nintendo Direct: Neuigkeiten und Erwartungen (01:26:45) - Super Mario Galaxy: Rückblick und Neuauflage (01:36:01) - Digitale Spiele und ihre Verfügbarkeit (01:37:29) - Mario Tennis Fever: Ein neues Spiel für die Fans (01:40:20) - Super Mario Bros. Wonder: Erweiterungen und neue Modi (01:43:19) - Yoshi und das geheimnisvolle Buch: Ein neues Abenteuer (01:47:23) - 40 Jahre Super Mario: Rückblick und Ausblick (01:53:19) - Dragon Quest VII: Neuauflage und Erwartungen (01:58:35) - Neue Spieleankündigungen und Vorbestellungen (02:00:30) - Metroid Prime 4: Erwartungen und Gameplay (02:02:52) - DLC-Ankündigungen und Preisgestaltung bei Nintendo (02:08:02) - Hyrule Warriors und andere neue Titel (02:13:39) - Zusammenfassung der Nintendo Direct und Ausblick
Als Neunjähriger absolvierte Maximilian Janisch die Mathematik-Matura, mit 21 Jahren hat er sich den Doktortitel an der Universität Zürich erarbeitet. Nachdem das «Cache-cache-trappe-trappe»-Meme auf Tiktok viral ging, wurde Maximilian zum Social-Media-Star. Das mediale Interesse am Wunderkind Maximilian entfachte 2013, als die ETH Zürich den damals Zehnjährigen als regulären Studenten ablehnte. Maximilian und seine Eltern polarisierten: Während einige in den Kommentarspalten ihre Bewunderung für den Jungen äusserten, dessen IQ die üblichen Skalen sprengt, überschütteten andere seine Eltern mit Kritik und Häme. Sie warfen Monika Janisch und dem emeritierten Mathematik-Professor Thomas Drisch vor, ihren Sohn zu sehr zu pushen und ihm seine Kindheit zu rauben. Reporterin Helen Arnet begleitet Maximilian seit zehn Jahren mit der Kamera und lässt das mittlerweile erwachsene Wunderkind über seine Erlebnisse reflektieren.
Es war das wahnwitzigste Abenteuer ihres Lebens: Binnen weniger Minuten wurde die deutsche Gleitschirmfliegerin Ewa Wisnierska in Australien im Februar 2007 von einem Gewittersturm in fast zehn Kilometer Höhe gerissen – und überlebte trotz minus 50 Grad eisiger Kälte und extrem dünner Luft.
Habt ihr Hase und Igel auch so sehr vermisst wie wir? Wir sind so froh, nun viele tolle Geschichten mit den beiden Freunden erleben zu dürfen. Sie sind perfekt zum Einkuscheln geeignet. Also worauf wartet ihr noch? Wir haben in dieser Folge den Autor Michael Engler und die Illustratorin Joelle Tourlonias zu Gast. Die zwei stellen sich unseren neugierigen Fragen. Hase und Igel könnten unterschiedlicher kaum sein: Der eine ist weich, der andere stachelig. Der eine mag Möhren, der andere Schnecken. Der eine kann herrlich weit springen, der andere sich einen ganzen Winter lang zusammenrollen. Und dennoch sind Hase und Igel beste Freunde. In diesem zweiten Vorleseband mit kleinen abgeschlossenen Geschichten begleiten wir die liebenswerten Bilderbuchhelden Hase und Igel sowie deren Freunde Eichhörnchen, Biber, Wiesel und Dachs durch viele gemeinsame Abenteuer. Man muss nur die Augen und Ohren offenhalten, genau hinhören und sich überraschen lassen ..."Wir zwei - Geschichten zum Einkuscheln" könnt ihr als Hardcover und Hörbuch erwerben. Hier zum Beispiel: Wir zwei - Geschichten zum Einkuscheln | Buch (Hardcover)Weitere Geschichten, Bastelideen und Rezepte findet ihr auf: BaumhausBande: Geschichten und DIY-Projekte für KinderWenn ihr Fragen und Anregungen habt, dann schickt uns gerne eine Mail an buchstabenbande@luebbe.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Uganda – das klingt nach Abenteuer, nach Dschungel, nach Tieren, die man sonst nur aus Naturdokus kennt. Lydia Möcklinghoff und Erik Lorenz wollten's genauer wissen – und sind losgezogen. Was sie gefunden haben: Vögel mit Dino-Vibes, Schimpansen in ihrem natürlichen Lebensraum und Straßenessen mit Suchtpotenzial.In Folge 1 erkunden Lydia und Erik gemeinsam mit dem Rest ihrer Reisegemeinschaft aus Freunden und Familie die Sümpfe am Lake Victoria auf der Suche nach dem seltenen und imposanten Schuhschnabel, tauchen ein in das quirlige Straßenleben von Entebbe, besuchen Märkte und probieren lokale Spezialitäten. Mit ihren ugandischen Guides begeben sie sich anschließend auf den Weg in den Kibale-Nationalpark – ein Hotspot für Tierbeobachtungen.In Folge 2 wird's haarig: Beim Schimpansen-Trekking wird durchs dornige Unterholz gekrochen, gelauscht, gestaunt – und zwischendurch gerannt, wenn dominante Männchen mal kurz durch die Gruppe preschen. Wir erfahren mehr über das komplexe Sozialverhalten unserer nächsten Verwandten, deuten ihre Rufe, dazu gibt's spannende Einblicke von Rangerin Annette und den einheimischen Guides Mildred und Lambert – über den Alltag im Nationalpark, ihre Liebe zur Natur und das, was Uganda für sie besonders macht.Zwei Folgen voller wilder Tiere, Begegnungen und Gesprächen, und echtem Dschungel-Feeling – mit einer ordentlichen Portion Matsch unter den Wanderschuhen!Redaktion & Postproduktion: Erik Lorenz=== WERBUNG === Diese Folge entstand mit Unterstützung von Klüger Reisen.Klüger Reisen aus Düsseldorf ist ein nachhaltiger, klimaneutraler und erlebnisorientierter Reisespezialist für den Orient, Indien, Zentralasien, Afrika und Osteuropa. Durch qualifizierte Partner vor Ort erwarten Reisende bereichernde Begegnungen mit anderen Kulturen, Tierwelten und Landschaften aus nächster Nähe. Dabei plant Klüger Reisen jede Reise so, dass die Existenz der lokalen Partner durch faire Preise gesichert wird und die negativen Umwelteinflüsse so gering wie möglich ausfallen. www.klueger-reisen.comwww.kazingatours.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
200 Tage, 22.000 Kilometer, 0 Emissionen. Unmöglich? Von wegen, denkt sich Julen Sánchez. Um ein Statement für den Klimaschutz zu setzen, schwingt er sich auf sein Fahrrad und radelt los. Von Paris geht es erst einmal bis nach Portugal, wo sein Ruderboot schon auf ihn wartet. Dann geht es ab ins Mittelmeer….Die Reisen Reisen Sunset Stories - präsentiert von Malik – DEM Verlag für Abenteuer- und Reiseberichte - sind Geschichten zum Wegträumen und süßes Fernweh haben. Mehr fantastische Reisebücher von Malik gibt es hier. Diese Geschichte stammt aus „Und dann kam einer, der hat's einfach gemacht — Klimaneutral um die halbe Welt: der Zero-Emission Traveler".Gelesen wird diese Folge von Sprecherin und Schauspielerin Camilla Renschke. Die Station Voice von WDR 1Live, ausgezeichnet mit dem Deutsche Hörbuchpreis und der Reisen Reisen Community als „Die Chefin“ bekannt.Unsere Werbepartner findet ihr hier.Mehr Reisen Reisen gibt es hier.Noch mehr Reisen Reisen gibt es in unserem Newsletter-Magazin. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.