POPULARITY
Categories
Bin ich gerade ein Selbstoptimierungsmonster? Genau so fühlt es sich nämlich an. In dieser Folge von Buchingers Tagebuch erzähle ich, warum ich gerade auf Zucker, Alkohol und (bald auch) Kaffee verzichten und wie meine Stimmungsschwankungen dadurch out of control sind. Außerdem spreche ich über weitere Vorbereitungen für die große Promo-Tour zu meinem ersten Kriminalroman, über Freundschaften, die manchmal enden müssen, und darüber, warum ich in Sopron den schlechtesten Kaffee meines Lebens getrunken habe.Ihr bekommt Einblicke in meinen Alltag zwischen Fitnessstudio, Podcast-Aufnahmen, Buch-Promo und dem Versuch, ein besserer Mensch zu werden, oder zumindest nicht die schlimmste Version meiner selbst. Dazu gibt's persönliche Anekdoten über meine Nichten, die Real Housewives of New York, und meine Gedanken zum Thema Freundschaften beenden: Wann ist es Zeit loszulassen? Viel Spaß!Meinen Krimi bestellenMein Patreon-Account
Leuchtfeuer - Podcast für Spiritualität, Liebe und Bestimmung
Fühlst du dich manchmal im spirituellen Erwachen wie in einem Wettrennen? In dieser Folge nehme ich dich mit auf eine Reise hinter die Kulissen unseres Erwachens und zeige dir, warum es nicht auf deine Stärke oder dein Spezialwissen ankommt. Wie ein sanfter Regen fällt die Erkenntnis: Der wahre Schlüssel liegt nicht in deiner physischen Kraft oder weltlichen Vorbereitungen, sondern in deiner Beziehung zu Gott. Gerade in Zeiten der Schwäche, wenn alte Wunden ans Licht kommen, darfst du wissen – genau so wie du bist, wirst du geliebt und ins Neue mitgenommen.
Hanna und Zora sitzen wieder gemeinsam für euch vor den Mikrofonen – und natürlich ist auch der Nachwuchs dabei, der im Hintergrund friedlich schnorchelt. Bei Hanna stehen große Veränderungen an: Sie zieht aus der Landwohnung aus - aber ebenfalls aufs Land. Außerdem hat Ehemann Hanni eine neue Stelle in Lübeck angetreten – Grund genug für Hanna, häufiger in ihre Geburtsstadt zu fahren und die kulinarische Szene dort zu erkunden. Parallel laufen die Vorbereitungen für den Kochbuch-Launch auf Hochtouren: Goodiebags packen inklusive! Zora hat ihre Hochzeitspläne nach der Geburt wieder aufgenommen und war auf Location-Scouting. Ein Favorit für die Feier steht schon fest. Im Service wird's zünftig: Hanna erzählt, was sie aus einer Doku über das Oktoberfest gelernt hat, und teilt Erinnerungen an ihren eigenen Wiesn-Besuch. Außerdem hat Zora eine neue Serie entdeckt: „Next Gen Chef“. Im kulinarischen Dreierlei dreht sich alles um herbstliches Obst und Gemüse. Warum ist der Kürbis die Erdbeere des Herbstes? Und welcher Spargel kommt bei Hanna im Winter auf den Tisch? Beim alkoholfreien Feierabendbier spricht Hanna über ihren anstehenden Kochbuch-Launch, ein italienisches Dinner, einen Job in Berlin und ihren Flohmarkt „Money for Mexiko“. Zora bereitet sich auf ihr erstes Dinner mit Baby vor und tüftelt schon am vegetarischen Gang für die Küchenschlacht.
Vorbereitungen für den Tag der Deutschen Einheit: Weitere Straßen werden in der Saarbrücker City gesperrt - Klimaschutz im Saarland: Bürgerrat legt Landtag seine Empfehungen vor - Bundesaußenminister bewertet Trump-Plan positiv
In dieser Folge schauen wir auf die Energie des Oktobers. Es ist ein Monat des Fundamentes und der Erntevorbereitung. Die geistige Welt zeigt Bilder von tragenden Wänden, Erntekörben und einem Rudel, das gemeinsam voranschreitet.
Luxemburg vor dem Thronwechsel. Großherzog Henri dankt am 3. Oktober ab und übergibt den Thron an seinen Sohn, Erbgroßherzog Guillaume. Barbara Grech über die Vorbereitungen zu den Feierlichkeiten in unserem Nachbarland.
Kapitel 3 erzählt, wie die letzten Vorbereitungen laufen, bevor Josua mit dem Volk durch den Jordan ziehen kann. Er gibt den Priestern und Leitern klare Aufgaben – genauso wie wir auch heute in der Gemeinde (Versammlung) Menschen haben sollten, die Verantwortung übernehmen. Dann zeigt er, dass die Bundeslade mitten im Fluss stehenbleiben musste. Nur so konnte das Wasser zurückweichen und Israel trockenen Fußes durchgehen. Das ist ein starkes Bild für uns: EINER musste den Tod in voller Härte durchleben, damit wir nicht ewig verloren sind. Das ist pure Liebe und unglaubliche Gnade!
Die Schweizer Regierung empfiehlt es, die EU ebenfalls: Jeder Haushalt braucht einen Notvorrat für Krisensituationen. Doch im Ernstfall brauche es vor allem Soft Skills, sagt der Prepper Lukas von Wartburg. Auch er spürt es: Angesichts der aktuellen Weltlage macht sich bei immer mehr Menschen ein Gefühl der Unsicherheit breit. Sein Laden mit Survival-Ausrüstung laufe immer besser. Im Podcast erzählt von Wartburg, an welche Skills er für ein langfristiges Überleben glaubt und warum er Vorbereitung als absolute Notwendigkeit betrachtet. Diese Podcastfolge ist Teil der Staffel «NZZ Megahertz: Das letze Mal». in der es ums Abschiede geht und darum, Dinge zum letzten Mal zu tun. Die Hosts sprechen mit verschiedenen Persönlichkeiten darüber, Dinge ein letztes Mal zu tun – oder sich darauf vorzubereiten. Gast: Lukas von Wartburg, Prepper Host: Jenny Rieger ----- ### Kontakt und Links: Mehr zu Lukas von Wartburgs Survival- und Preppingshop [Swiss Owl](https://swiss-owl.ch/) Die Schweizer Regierung empfielt jedem Haushalt, einen Notvorrat zu Hause zu haben. [Hier geht's zum Notvorratsrechner](https://www.notvorratsrechner.bwl.admin.ch/de). Das deutsche [Bundesamt für Bevölkerungsschutz führt ebenfalls eine ausführliche Website](https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Vorsorge/vorsorge_node.html) mit Ratschlägen und Vorbereitungen für den Ernstfall.
Generaldebatte im Bundestag über Haushalt für 2026, Zollabkommen zwischen EU und USA für Autoexporte, Ukrainischer Präsident Selenskyj spricht vor UN-Vollversammlung in New York, Gespräche über Reduzierung von EU-Direktzahlungen bei Agrarministerkonferenz in Heidelberg, Kongress in Hamburg über Extremwetter, Vorbereitungen auf Gerichtsprozess gegen Taleb A. nach Attentat auf Magdeburger Weihnachtsmarkt, Trauer um italienische Schauspielerin Claudia Cardinale, Das Wetter
Generaldebatte im Bundestag über Haushalt für 2026, Zollabkommen zwischen EU und USA für Autoexporte, Ukrainischer Präsident Selenskyj spricht vor UN-Vollversammlung in New York, Gespräche über Reduzierung von EU-Direktzahlungen bei Agrarministerkonferenz in Heidelberg, Kongress in Hamburg über Extremwetter, Vorbereitungen auf Gerichtsprozess gegen Taleb A. nach Attentat auf Magdeburger Weihnachtsmarkt, Trauer um italienische Schauspielerin Claudia Cardinale, Das Wetter
Präsident Selenksyj redet vor der UNO. Festnahme nach Cyberangriffen auf europäische Flughäfen. Vorbereitungen für Stichwahlen am Sonntag. Von Sarah Pradel.
Vorbereitungen für Event-Wochenende in Bottrop, Erfolgreiche Verkehrskontrollen in Gelsenkirchen, Entlastung nach Baustellenpanne auf der A2 zwischen Gladbeck und Bottrop
Generaldebatte im Bundestag über Haushalt für 2026, Zollabkommen zwischen EU und USA für Autoexporte, Ukrainischer Präsident Selenskyj spricht vor UN-Vollversammlung in New York, Gespräche über Reduzierung von EU-Direktzahlungen bei Agrarministerkonferenz in Heidelberg, Kongress in Hamburg über Extremwetter, Vorbereitungen auf Gerichtsprozess gegen Taleb A. nach Attentat auf Magdeburger Weihnachtsmarkt, Trauer um italienische Schauspielerin Claudia Cardinale, Das Wetter
Am kalendarischen Herbstanfang sprechen wir über den Flugplan im kommenden Winter. Es wird weniger Starts und Landungen auf den Airports von Mallorca, Ibiza und Menorca geben, als im gleichen Zeitrum ein Jahr zuvor. Das Oktoberfest in München läuft ja jetzt - für das größte Oktoberfest auf Mallorca laufen derzeit die Vorbereitungen. "Der König von Mallorca" - Jürgen Drews - will sein Haus auf Mallorca verkaufen. www.5minutenmallorca.com
Planlos geht der Plan los. Das war das Motto der heutigen Podcastfolge. Wir quatschen über die Vorbereitungen fürs FN Creator Event und was sonst noch so ansteht.
⭐️ Live: https://zeroemissions.eu/live⭐️ Instagram: https://www.instagram.com/zeroemissions.eu/⭐️ vianu.shop (Werbung)In diesem Podcast spricht Michael Walther über seine bevorstehende Herausforderung, 6.000 km alleine über den Atlantik zu paddeln. Er verbindet dieses Abenteuer mit seinem Zero Emissions Projekt, das sich für Klima- und Meeresschutz einsetzt. Michael teilt seine Erfahrungen aus früheren Projekten, die Ausstattung seines Bootes, die Vorbereitung und das Training, sowie die Risiken und Ängste, die mit dieser Reise verbunden sind. In diesem Gespräch erzählt Michael von seinen Vorbereitungen und den Herausforderungen, die er während seiner Atlantiküberquerung mit dem Stand-Up-Paddle Board erwartet. Er spricht über die Risiken, die er eingeht, wie die Gefahr von Stürmen, Blitzen und der Einsamkeit auf dem Wasser. Zudem gibt er Einblicke in seinen Alltag, seine Ernährung und die mentale Vorbereitung auf die Reise. Michael teilt auch seine Erwartungen an Naturerlebnisse und die Veränderungen, die er durch das Abenteuer erwartet. Abschließend reflektiert er über den Sinn des Lebens und die Bedeutung von Erlebnissen und Inspiration.#klimawandel #klimaschutz #buddhaweisheitpodcast Video: Inhalte von buddhaweisheit Copyright, Videos und Ausschnitte von Michael Walthers Instagram KanalAudio: Inhalte von buddahweisheit Copyright Angaben zur Verwendung von Bildern und Videos: Microsoft designer (AI Genrierte Bilder und Infografiken) Pexels.com / canva.com (Premium) / pixapay.com Haftungsausschluss / DisclaimerDie in diesem Podcast geäußerten Meinungen, Erfahrungen und Aussagen stammen ausschließlich von den jeweiligen Gästen und spiegeln nicht notwendigerweise die Haltung oder Meinung des Moderators bzw. des Podcast-Teams wider.Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Diskussionszwecken und ersetzt in keiner Weise eine medizinische, rechtliche oder anderweitige fachliche Beratung. Insbesondere bei gesundheitlichen Fragen wird ausdrücklich empfohlen, sich an qualifiziertes medizinisches Fachpersonal zu wenden.Wir übernehmen keine Verantwortung für mögliche Konsequenzen, die sich aus der Anwendung der im Podcast besprochenen Inhalte ergeben könnten. Jede:r Hörer:in ist selbst dafür verantwortlich, kritisch mit den Informationen umzugehen und gegebenenfalls weitere Quellen zu konsultieren.Die Erwähnung oder Darstellung bestimmter Behandlungen, Therapien oder Heilmethoden bedeutet keine Empfehlung oder Befürwortung durch die Podcast-Redaktion.
Heute klagen Benjmin und Olli über die Schwireigkeiten, bei den letzten Vorbereitungen für den Liveauftritt... Und wir brauchen noch einen Hut...
Zwischen dem Kinofest und dem Fantasy Filmfest 2025 berichten wir von überraschenden Comebacks, durchwachsenen B-Movies, starken Genrebeiträgen und haben für einen indischen Gewaltkracher mit Christoph N. Kellerbach (Cine Entertainment Talk) prominente Unterstützung!(00:00:02) THURSDAY NIGHTMARES und Vorbereitungen zum bevorstehenden Kinofest(00:02:00) B-Fest: VOYAGE OF THE ROCK ALIENS (1984) & ZOMBIES BY DESIGN (2006) [Prime, AppleTV, plex](00:13:38) Darren Aronofsky meldet sich mit Punk-Rock-Thriller CAUGHT STEALING (2025) zurück [Kino](00:24:51) Fortsetzung der Vorberichterstattung zum FFF: THE THINGS THAT YOU KILL (2025) [FFF](00:32:50) Brutaler Rachethriller aus Indien mit Stargast Christoph N. Kellerbach: MARCO (2024) [FFF](00:59:12) Patreon-Pick der Woche: J-Lo und Jon Voigt vs. ANACONDA (1997) [Prime, AppleTV]Viel Vergnügen! THURSDAY NIGHTMARES:https://www.kinopolis.de/bn/events/detail/thursday-nightmares-filme-+-talk/5688Wir freuen uns über Unterstützung: Patreon - https://www.patreon.com/filmfressen Paypal - kontakt@filmfressen.de Merch - https://www.shirtee.com/de/catalogsearch/result/?q=filmfressenFeedback und Koop-Anfragen: kontakt@filmfressen.de Filmfressen auf Facebook: https://www.facebook.com/Filmfressen-904074306371921/ Instagram: https://www.instagram.com/filmfressen Letterboxd: https://letterboxd.com/ManuFilmfressen Letterboxd: https://letterboxd.com/PeterFilmfresseCineviel: https://podriders.de/podcast/cine-viel-podcast
Das kommende Wochenende steht voll und ganz im Zeichen des 80. Geburtstags unseres VfL Wolfsburg. Natürlich widmet sich das Wölferadio ausführlich dem großen Jubiläum. Lenny bespricht alles Wichtige zur Geburtstagsparty mit den Vertretern der aktiven Fanszene, die intensiv an den Vorbereitungen beteiligt ist: Unser Capo Marvin und Yeti geben einen Blick hinter die Kulissen - von A wie Anmalen von Häuserwänden bis Z wie Zusammenarbeit von Werk, Stadt, Verein. Aber natürlich gehts auch um Fußball und den Blick der aktiven Fanszene auf den Saisonstart sowie die Situation beim 1. FC Köln, einem jüngeren Verein von 1948. Hier spricht Christian Ohrens mit Sportschau-Kommentator Stephan Kaussen. P.S.: Die Bestätigung der Verpflichtung von Christian Eriksen kam erst nach Redaktionsschluss der Sendung.
Die Menschen in New York City trauen ihren Augen nicht: Am 7. August 1974 balanciert ein Mann ohne Sicherung über ein Seil zwischen den gerade neu erbauten Twin Towers. Ein spektakulärer, höchst illegaler Auftritt! Der 24-jährige Philippe Petit verschafft sich Zutritt zum Trade Center und spannt mit seinem Team auf dem Dach ein Stahlseil von Turm zu Turm. Petit ist Seiltänzer mit Leib und Seele und arbeitet für seinen großen Traum. Jahrhundertgeschichten zeichnet die Vorbereitungen für den großen Coup nach. Vielen Dank an Oliver Zimmermann (seiltanzen.com), dessen fachliche Expertise Details erklärt. https://www.instagram.com/jahrhundertgeschichten_podcast/
Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
Ernst Wolff warnt vor dramatischen Veränderungen durch KI und digitale Währungen, die bereits in wenigen Monaten unser Leben komplett umkrempeln könnten. Während Gold neue Allzeithochs erreicht und selbst die Architekten des Systems das Vertrauen verlieren, laufen im Hintergrund die Vorbereitungen für eine digitale Kontrolle, von der 98% der Menschen noch keine Ahnung haben. Die Weichen für eine Zukunft ohne Bargeld und Privatsphäre werden jetzt gestellt.
Ingmar genießt den Blutmond und feiert 9/11 Verschwörungs-Revival. Die Chance muss natürlich genutzt werden und alle möglichen Verschwörungen um 9/11 werden besprochen. Danach geht's noch um die letzten Vorbereitungen für die Höcke-Lesetour. Für Mutti! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Urlaubsstimmung trifft auf spannende Bike-Themen! In dieser Folge gibt es eine besondere Pre-Urlaubsedition – frisch, leicht und voller Inspiration. Neben persönlichen Einblicken in die Vorbereitungen für eine große Tour durch die Pyrenäen erwarten dich spannende Hörerzuschriften mit wertvollen Tipps und Wünschen. Freue dich außerdem auf interessante Fakten aus einer aktuellen Studie zum E-Bike-Besitz in Deutschland: Wo stehen die Landkreise, welche Städte überraschen und welche Regionen liegen ganz vorne? Diese Episode lädt zum Mitmachen ein: Teile deine Erfahrungen, verrate deine Wünsche für kommende Themen und diskutiere mit, warum in Großstädten noch Potenzial beim E-Bike liegt. Werde Teil der Community – ob über Strava, Komoot oder direkt per Mail. Schreib uns einfach eine Mail an podcast@radundtour.de
In Folge 165 nehmen Daniel Höhnke und Tim Schestag ein heiß diskutiertes Thema unter die Lupe: Bereitet Google den Rollout des AI Mode in Europa vor? Erste Nutzer in Ländern wie Rumänien, Portugal oder den Niederlanden berichten, dass sie Zugriff auf den neuen Modus haben. Was bedeutet das für Händler und Marken, wenn Google quasi ein „ChatGPT in der Suche“ integriert und sich damit erneut ein noch größeres Stück der Customer Journey sichert? Daniel und Tim ordnen die möglichen Konsequenzen ein und diskutieren, wie tiefgreifend der Impact für den europäischen Markt wäre.
Egal, ob das Ziel die Sub-3, Sub-4 oder eine ganz persönliche Bestzeit ist - viele ambitionierte Marathonläufer:innen scheitern an denselben typischen Fehlern. In dieser Folge sprechen wir mit Mediziner und Rekordläufer Dr. Paul Schmidt-Hellinger über die häufigsten Trainingsfehler auf dem Weg zum schnellen Marathon. Wir klären, warum ein zu starrer Trainingsplan zur Stolperfalle werden kann und welche Rolle Ernährung, Schlaf und die richtige Tapering-Strategie spielen, damit am Wettkampftag wirklich alles passt.(00:1:45) - Intro Ende(00:05:11) - Wer macht mehr Fehler: Anfänger:innen oder Ambitionierte?(00:09:06) - Die größten Stellschrauben für ambitionierte Läufer:innen(00:16:58) - Wie viele Wettkämpfe auf Zeit dürfen es pro Jahr sein?(00:21:05) - Vorbereitungen auf's Training: Leistungsdiagnostik, Trainingsplan & Parameter(00:31:49) - Die größten Fehler innerhalb des ambitionierten Trainings(00:32:00) - Vorsicht vor „zu viel, zu schnell“(00:36:00) - „Kilometersammeln“ um jeden Preis: Wie viele KM müssen es wirklich sein?(00:43:38) - Neuen Impact schaffen durch andere Trainingsformen(00:46:26) - Die größten Überlastungsverletzungen bei ambitionierten Läufer:innen(00:52:49) - Wie oft im Wettkampftempo trainieren?(00:57:05) - Wann beginnt die Taperingphase?(00:59:45) - Die falsche Ernährung im Tapering(01:10:32) - Tipps für Erholungstage(01:17:46) - Das solltest du hinterfragen, wenn du zu ehrgeizig bistHier findet ihr Paul auf Instagram.Foto: Paul Schmidt-HellingerMusik: The Artisian Beat - Man of the Century⬇️⬇️⬇️Mach mit bei der Strava Community Challenge von Zalando und laufe zwischen dem 25.August und dem 21. September insgesamt 42,2 km. Hilf der Community, die3-Millionen-Kilometer-Marke zu knacken und damit eine Spende von 10.000 € an die StiftungDeutsche Sporthilfe auszulösen.https://strava.app.link/more-impact-zalando-running-challenge Es ist mehr als nur ein Run - mit der besten Ausrüstung undden neuesten Styles auf Zalando. #GetMoreFromYourRun“https://www.zalando.de/running-men/ Hier findet ihr alle aktuellen Rabatt-Aktionen von unseren Werbepartner:innen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Episode des Brettspiel-News-Podcasts reden wir mit Robin de Cleur, dem Pressesprecher der größten Brettspielmesse der Welt – der Spiel in Essen. Wir beleuchten die Herausforderungen und Prozesse hinter der Organisation einer solch umfangreichen Veranstaltung und werfen einen Blick auf die zahlreichen Neuerungen, die Besuchende in diesem Jahr erwarten können. Wir diskutieren, wie das Team um die Messe sich durch verschiedene Rückmeldungen der Community weiterentwickelt hat und welche Strategien verfolgt werden, um die Veranstaltungen noch attraktiver und zugänglicher für die Gäste zu gestalten. Dabei geht es sowohl um die Feedbackanalyse als auch um die praktische Umsetzung von Ideen in den Messealltag. Robin erläutert seinen Arbeitsalltag, von der Interaktion mit Medienschaffenden bis hin zu den Vorbereitungen für die Presseakkreditierungen. Ein zentraler Punkt der Diskussion ist die neue Bühne, die erstmals auf der Messe integriert wird. Die Bühne wird nicht nur für Vorträge und Diskussionsrunden genutzt, sondern auch für das Rahmenprogramm, das die Vielfalt der Spielewelt widerspiegelt. Robin beschreibt, warum dieser Schritt notwendig ist und welche Vorteile die Besucher daraus ziehen können, wie etwa die einfache Zugänglichkeit und die Möglichkeit, ansprechende Inhalte hautnah zu erleben. Wir erkunden die Veränderungen in der Hallenstruktur und was diese für Aussteller und Besucher bedeutet. Robin spricht über die Herausforderungen, die durch die Verschiebungen der US-Zölle und die damit verbundenen Unsicherheiten in der Branche entstehen, sowie über den Umgang mit diesen Veränderungen. Es wird deutlich, dass trotz dieser externen Faktoren eine große Zahl neuer Aussteller gewonnen werden konnte und die Messe weiterhin floriert. Besonders spannend ist die Einführung des Maskottchens „Meeps“ und die Rolle des Spielbotschafters, die ein neues emotionales Band zur Spiele-Community knüpfen. Diese Maßnahmen sollen nicht nur dazu beitragen, die Marke zu stärken, sondern auch eine breitere Zielgruppe anzusprechen. Robin reflektiert über den emotionalen Aspekt solcher Initiativen und ihre Bedeutung für die Brettspielkultur. Außerdem werfen wir einen Blick auf die neu gestaltete Messe-App und ihre Funktionen, die den Besucherinnen und Besuchern das Navigieren und Planen ihres Messebesuchs erleichtern. Die App zeigt nicht nur Neuheiten, sondern ermöglicht auch gezielte Suchen nach Sprachversionen von Spielen, was für die internationale Besucherzahl von Bedeutung ist. Abschließend reflektiert Robin über seine persönlichen Erfahrungen und Höhepunkte der letzten Jahre, die Messe zu leiten und die Leidenschaft für Brettspiele zu teilen. Von der Eröffnung bis zum Abschlussblick der Messe sieht er das gesamte Event als eine erfüllende Reise, in der die Freude am Spiel im Vordergrund steht. Diese Episode bietet nicht nur spannende Einblicke in die Organisation der Spiel, sondern ist auch eine Hommage an die leidenschaftliche Community der Brettspiel-Fans, die Jahr für Jahr zusammenkommt, um neue Spiele zu entdeckten und die Begeisterung für das Hobby zu teilen. Es ist eine wunderbare Gelegenheit, mehr über die kommenden Trends und Entwicklungen in der Brettspielwelt zu erfahren.Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook, Twitter oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
Seit heute ist definitiv klar, dass Graubünden einen Sitz im Nationalrat verliert. Direkt dürfte sich das auf die SVP auswirken, die ihre beiden Sitze kaum halten kann. Nun stellt sich auch die Frage, ob Magdalena Martullo-Blocher künftig für die SVP Zürich kandidieren soll. Weitere Themen: · Ab Montag beginnt im Kanton mit der Hochjagd auch die Wolfsregulierung: Bis Ende Januar dürfen 19 Welpen aus sechs Rudeln erlegt werden. Gesuche für den Abschuss ganzer Rudel hat der Kanton bisher nicht gestellt. · Das Frauenteam des HC Davos steht kurz vor dem Saisonstart und absolviert die letzten Vorbereitungen. Auf die HCD Ladies wartet eine Spielzeit mit zahlreichen Neuerungen.
Tour, Trinkgeld, Tiefgang. Wir sind mitten in den Vorbereitungen für unsere „10 Jahre Unvergleichlich“-Tour im September – und natürlich läuft nicht alles ganz geradeaus. Jana hat in Kassel im Freudenrausch so viel Trinkgeld gegeben, dass es das Essen locker übertroffen hat (kein Scherz). Dazu geht's um ihr neues Buch „Das Mädchen aus der 1. Reihe“, um Konzertlesungen, Backstage-Momente, die man eigentlich niemandem erzählen sollte – und um das, was uns seit zehn Jahren verbindet: Freundschaft. Und ja, Ketose kommt auch vor. Jana testet gerade, was das mit Körper und Kopf macht. Wir sagen mal so: spannend, manchmal schräg, aber immer mitten aus dem Leben. Viel Spaß beim hören eure Jana & Bato
Rimowa Huren und Kofferfreunde aufgepasst, Folsom kommt näher. Dennis und Sebastian reden über die ganzen Erwartungen, Vorbereitungen und gepackte (viel zu kleine) Koffer...
Das Alaskatreffen im Lichte strategischer Beschränkungen Ein Standpunkt von Wolfgang Effenberger.EinleitungDas jüngste Gipfeltreffen zwischen US-Präsident Trump und Russlands Präsident Putin in Alaska rückte einmal mehr die Grenzen der internationalen Machtentfaltung in den Fokus. Trotz großer medialer Aufmerksamkeit und dem historischen Austragungsort blieben die konkreten Ergebnisse dürftig. Gerade hier wird deutlich, wie sehr die Handlungs- und Entscheidungsspielräume beider Präsidenten – jenseits machtvoller Rhetorik – durch strukturelle Zwänge limitiert werden. Die Analyse stützt sich dabei insbesondere auf militärische Zukunftskonzepte wie TRADOC Pamphlet 525-3-1 ("The U.S. Army Operating Concept") sowie US-Kongress-Resolutionen H.Res. 758 aus dem Dezember 2014.Paul Craig Roberts Gedanken im Vorfeld des TreffensDer US-Analyst, Publizist und ehemaliger Vizefinanzminister unter US-Präsident Ronald Reagan hatte den Alaska-Gipfel einen Tag vorher als ein „Sondierungstreffen“ zur Prüfung der Voraussetzungen einer Kriegsbeendigung in der Ukraine eingeordnet.Da für das Treffen keine Vorbereitungen getroffen waren, erwartete Paul Craig Roberts auch keine Lösung; er fragte:„Worauf basieren also die überzogenen Erwartungen an das Treffen? Warum solche Erwartungen wecken, wenn kein Vorschlag auf dem Tisch liegt?“ (1)Der französische Präsident Macron machte im Vorfeld öffentlich, Trump ihm mitgeteilt habe, er wolle„während des Treffens mit Putin einen Waffenstillstand in der Ukraine erreichen“. (2)Gleichzeitig drohte Donald Trump nach einem Telefonat mit europäischen Staats- und Regierungschefs vor seinem Treffen mit dem russischen Präsidenten mit „sehr schwerwiegenden Konsequenzen“, sollte Wladimir Putin einem Waffenstillstandsabkommen nicht zustimmen.Roberts folgert daraus, angesichts einer zusammenbrechenden ukrainischen Front könne ein Waffenstillstand den russischen Vormarsch stoppen und den ukrainischen Streitkräften Zeit geben, ihre Positionen zu stabilisieren. Dies sei für den Westen wichtig, denn sobald Russland die ukrainischen Streitkräfte wieder aus dem der Russischen Föderation einverleibten Gebiete vertrieben hat, gäbe es kein Land mehr in ukrainischer Hand, das Trump mit Putin tauschen könnte.Nach Roberts geht es Putin vor allem um „die Grundursache des Konflikts“: (3) Russlands Unsicherheit angesichts der NATO- und US-Atomraketen an der russischen Grenze. Roberts verweist auf das Jahr 1962, als die Sowjetunion Atomraketen in Kuba stationierte, um die Atomraketen Washingtons in der Türkei an der Grenze zur Sowjetunion zu kompensieren. Damals war Washington äußerst verärgert. Heute haben die USA Raketen an der russischen Grenze und die Möglichkeit, Raketenbasen an den russischen Grenzen von Finnland bis zum Südkaukasus zu errichten – eine weit größere Bedrohung als damals die sowjetische Raketenbasis in Kuba....https://apolut.net/macht-der-ohnmacht-von-wolfgang-effenberger/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Armee habe bereits erste Vororte von Gaza-Stadt eingenommen, sagt ein israelischer Militärsprecher. Die geplante Einnahme von Gaza-Stadt würde laut Beobachterinnen und Beobachter bedeuten, dass Israel faktisch dann den gesamten Gazastreifen kontrolliert. Weitere Themen in dieser Sendung: · Laut einer neuen Analyse ist die Schweiz nur lückenhaft auf ein starkes Erdbeben vorbereitet. Es fehle der Überblick über die Vorbereitungen der einzelnen Kantone. · Die FDP hat im letzten Moment zwei Personen gefunden, die das Parteipräsidium übernehmen möchten, zusammen. Warum die Suche nach einer neuen Parteileitung so schwierig war? · Im US-Bundesstaat Texas können wohl bald die Wahlkreise neu gezogen werden. Mit den neuen Wahlkreisen dürften die Republikaner im nächsten Jahr fünf zusätzliche Sitze im Repräsentantenhaus gewinnen.
Viele Zeitungen blicken auf die Frage, ob sich der russische Präsident Putin mit dem ukrainischen Staatschef Selenskyj treffen wird. Aber auch die Situation im Gazastreifen ist wieder Thema. Angesichts der israelischen Vorbereitungen einer Offensive auf Gaza-Stadt schreibt die spanische Zeitung EL MUNDO: www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
In dieser Folge geht's wieder rund: Alex und Max blicken zurück auf die CrossFit Games, nehmen die Leistungen der Athlet*innen auseinander und reden Klartext über Organisation, Highlights und was hängen bleibt.Natürlich gibt's auch persönliche Stories – inklusive Alex' legendärem Abstecher ins Maisfeld während eines Laufs (ja, wirklich). Außerdem werfen die beiden einen Blick nach vorn: Battle the Beach steht an, und die Vorbereitungen laufen… naja, sagen wir: so, wie man es bei Max und Alex erwarten würde.Dazu sprechen sie über die Bedeutung der Community im CrossFit, was den Sport wirklich ausmacht und wie sich die Szene verändert hat. Und wie immer: eine gesunde Portion Real Talk, Anekdoten und Augenzwinkern.CrossFit Games: Rückblick & AnalyseAlex' unfreiwilliger Ausflug ins MaisfeldBattle the Beach & die Community im Sport
Einige Zeitungen kommentieren die Vorbereitungen der israelischen Armee zur vollständigen Einnahme von Gaza-Stadt. In vielen Kommentarspalten finden sich jedoch das heutige Spitzentreffen des ukrainischen Präsidenten Selenskyj mit US-Präsident Trump in Washington sowie erneut Trumps Begegnung mit dem russischen Staatschef Putin in Alaska. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
In Gaza herrscht eine humanitäre Krise. In den Medien, besonders auch auf Social Media, ist sie allpräsent. Immer verbunden mit dem Aufruf: «Tu was!» Doch wenn Hilfslieferungen blockiert werden und die diplomatischen Anstrengungen anderer Staaten erfolglos sind – was kann die Einzelne bewegen? Adrian Förster ist Geschäftsführer der Kinderrechts-Organisation «Save the Children» Schweiz. Diese Organisation unterhält nach wie vor auch Projekte in Gaza. Was er von seinen Mitarbeitenden vor Ort hört und wie Hilfe aktuell dort ankommt erzählt Adrian Förster im Stammtisch mit Evelyne Baumberger vom RefLab. Es geht aber auch um unseren Umgang mit Not auf der Welt: Wie wir unterscheiden können, wo wir tatsächlich etwas zu ihrer Linderung tun können. Und wie es gehen kann, trotz der vielen Krisen die Hoffnung nicht zu verlieren. Das können wir tun: • Spenden helfen trotzdem: Auch wenn im Gazakrieg Hilfslieferungen zurzeit fast unmöglich sind - viel Gesundheitspersonal und Helfer:innen kämpfen weiterhin im Gazastreifen um möglichst viele Leben zu retten. Mit Spenden können die Organisationen diese weiter beschäftigen und Vorbereitungen treffen für den Moment, wo die Blockade aufgehoben oder die Kampfhandlungen beendet werden. Unsere Solidarität ist dringend gefragt. • Infos kritisch hinterfragen: In einem Krieg geht es um Leben und Tod, da wird viel gelogen, jede Kriegspartei manipuliert bewusst mit Bildern und Geschichten. Wenn sich jemand nicht über Qualitätsmedien informiert, gilt ganz besonders: Recherchieren statt nur konsumieren. • Medienpausen einlegen – Am Wochenende oder ab einer gewissen Uhrzeit keine News mehr konsumieren (Als Geschäftsführer einer Hilfsorganisation versucht Adrian Förster am Feierabend bewusst die Arbeit "im Büro zu lassen"). Weniger ist manchmal mehr. • Politisch auf ein Ende des Krieges drängen: Durch Social Media, Leserbriefe oder direkten Kontakt zu Parlamentarier:innen die Schweizer Regierung auffordern, von allen Parteien die Einhaltung des humanitären Völkerrechts zu fordern. Bei Wahlen prüfen, wie sich Kandidat:innen zu Themen wie Entwicklungszusammenarbeit oder Kriegsmaterial-Exporten positionieren. Politik ist wichtig. • Unsere eigenen Grenzen akzeptieren: Fokus auf das, was wir bewirken können, nicht auf das, was wir nicht in der Hand haben. Sich nicht lähmen lassen: Nichts tun hilft niemanden. Weitere Podcastfolgen zu diesem Thema findest du im RefLab-Podcast «Draussen mit Claussen».
Transfers, Vorbereitungen und neue Kleider.
Virtuelles Ukraine-Treffen mit US-Präsident vor Trump-Putin-Treffen in Alaska, 100 Tage schwarz-rote Koalition in Deutschland, Bilanz zum Kanzler-Versprechen einer verbesserten Stimmung bis zum Sommer, Israels Regierung treibt Vorbereitungen für nächste Offensive im Gazastreifen voran, Vorschläge der Nationalakademie Leopoldina zum Schutz von Minderjährigen vor Social-Media Auswirkungen, Tropische Temperaturen in Deutschland, Das Wetter
Mit der offiziellen Abnahme des Bundes kann der neue Speichersee auf der Corviglia in Betrieb gehen. Damit braucht es künftig für die Beschneiung kein Grundwasser mehr. Das freut auch die Naturschutzorganisationen und doch kritisieren sie, den Tourismusregionen fehle es an Weitsicht. Weitere Themen: · Auf der Suche nach einem neuen Gemeindepräsidenten: Rhäzüns erhöht das Pensum der Stelle, damit eine Nachfolge gefunden werden kann. Andere Gemeinden setzen auf einen höheren Lohn oder neue Modelle der Arbeitsteilung. · In den letzten Vorbereitungen fürs Eidgenössische: Im Interview schätzt der Technische Leiter der Bündner Delegation, Stefan Fausch, die Chancen der fünf Bündner am Schwingfest in Mollis ein.
Nach einem halben Jahr Pause geht es wieder los mit Edition Zukunft Klimafragen, dem STANDARD-Podcast zu Klima und Umwelt. In dieser Folge besprechen wir, was sich klimapolitisch in den vergangenen Monaten getan hat. Wir starten in Österreich, blicken weiter nach Brüssel und sprechen dann über Entwicklungen in der globalen Klimapolitik. Was ist vom angekündigten österreichischen Klimagesetz zu erwarten? Wie steht es um das Klimaziel für 2040? Und sinken Chinas Emissionen nun tatsächlich? Außerdem besprechen wir die jüngste Zusage der EU an Donald Trump, Unmengen an Erdöl, Erdgas und Kohle aus den USA zu importieren – und geben einen Überblick, wie die Vorbereitungen auf die brasilianische Klimakonferenz laufen, die im November stattfinden wird. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
#332 - Voraussetzungen & Vorbereitungen - Interview mit Nele Landero Flores.Mein Name ist Solveig & ich bin Coach für Menschen mit Hund. In dieser ersten von zwei Folgen spreche ich mit Nele von CamperStyle über ein Thema, das viele Menschen mit Hund beschäftigt – ob vor dem Umzug, dem Urlaub oder dem Familienbesuch: Wie läuft das eigentlich mit dem Fliegen mit Hund ab? Und was sollte man beachten, damit die Reise für alle möglichst stressfrei verläuft?
Nun ist es soweit, Flo und Straps sind bereits in Santiago de Compostela, und haben vor der Abreise noch einmal über die letzten Vorbereitungen zum TCR geplaudert.
Eine Mutter gibt ihrer unruhigen 2-jährigen Tochter abends ein Schlafmittel und ein müd machendes zweites Medikament. Am 17.12.2021 wacht das Mädchen nicht mehr auf. Es dauert einige Monate, bis feststeht, das Kind ist an den Folgen des Medikamentencocktails gestorben. Die Staatsanwaltschaft klagt die Frau wegen heimtückischen Mordes an. 2023 fällt am Landgericht Frankfurt das Urteil: 5einhalb Jahre wegen Körperverletzung mit Todesfolge. „Sie sind keine Mörderin und haben ihre Tochter nicht vorsätzlich getötet“, sagt der Vorsitzende Richter. Und: „Sie tragen eine lebenslange Hypothek“. Für lange Zeit bleibt sie im Gefängnis. Mitte 2025 beginnen die Vorbereitungen für ein Leben in Freiheit
Da willst du dir ganz unbedarft 'ne Nudel im Parmesanrad holen, da erinnert dich die anwesende 10b mit ihrer Abschlussfahrt daran, wie beschissen das eigene Abimotto doch war. Was hat Pink Panther mit unserer Generation zu tun?! – Aber viel wichtiger: Happy Birthday, Laura! Happy Birthday, Nils! Heute ist Geburtstag, und die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Und waren im Urlaub ja schon Thema – auf der Fahrt Richtung „Europas längste Zipline“ jedenfalls. Kleines Geschirr. Eine mittsommerliche Dekoration. Wie schwer soll's sein?! Warum sollte man sich darüber streiten?! Und dann war da noch ein Satz verstopfter Ohren, die zur Ohrenreinigung gebracht wurden. Alles wie immer? Fast!Schreibt doch mal wieder: hallo@zsvpodcast.deUnseren Instagram-Account findet ihr hier: https://www.instagram.com/zsvpodcastUnd hier geht's direkt zu TikTok: https://www.tiktok.com/@zumscheiternverurteilt+++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: LINK +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Leute vom NDR haben ihre Vorbereitungen abgeschlossen. Die Doku-Soap über die Freeses kann beginnen. Schon jetzt zeichnet sich ab, dass Heiko "Snäcki" Postel eine größere Rolle spielen wird. Jederzeit und so oft ihr wollt: Die NDR 2 Kult-Comedy direkt aus dem Mehrgenerationen-Haushalt der Familie Freese. Die Lasziv-zupackende Oma Rosi, Helikopter-Mama Bianca, Sohn Svenni und Untermieter und Labertasche Heiko: Die besten Folgen bekommt ihr jeden Morgen in der ARD Audiothek.
Zum Abschluss hat der SPD-Parteitag über ein AfD-Verbotsverfahren beraten. Bei einer Abstimmung sprachen sich die Delegierten für entsprechende Vorbereitungen aus.
Die Basler Regierung will das begrünte Dach mit 3 Millionen Franken unterstützen. Dafür will sie Geld aus einem Fonds nehmen. Das stösst allerdings auf Kritik. Ausserdem: · Hausärztemangel im Baselbiet spitzt sich in den nächsten Jahren zu · Vorbereitungen für eidgenössisches Jodlerfest in Basel auf Kurs
Seit Tagen liefen die militärischen Vorbereitungen, nun haben die USA zentrale Atomanlagen im Iran angegriffen. Präsident Trump spricht von einem gezielten Präventivschlag – Teheran warnt vor schweren Konsequenzen. Der Atomkonflikt könnte in einen offenen Krieg umzuschlagen.
Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit den Rasen-Turnieren aus Berlin, Halle, Nottingham und London. Am Ende gab es ein paar überraschende Siegerinnen und Sieger und einen Carlos Alcaraz, der schon wieder einen Titel gewinnen konnte. In Berlin konnte sich hingegen Marketa Vondrousova durchsetzen. Die Wimbledon-Siegerin von vor zwei Jahren, in der Zwischenzeit mal wieder länger verletzt gewesen, zeigte ihre Klasse auf dem Rasen. Am Ende der Woche besiegte sie im Finale Wang Xinyu, die als Qualifikantin die ganze Woche sehr gutes Tennis spielte. So gewann Wang unter anderem gegen Coco Gauff in zwei Sätzen. Die Weltranglistenerste ... WERBUNG 10 Euro gratis bei NEO.bet Sichert euch 10 Euro gratis beim Wettanbieter NEObet, ganz ohne Einzahlung. Einfach den Promotion-Code tennis10 bei der Registrierung auf neobet.de eingeben und sofort mit den 10 Euro loswetten. Link zur NEObet-Registrierung: https://neobet.de/de/Sportwetten#account/Account Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.