Relationships among standard and other languages
POPULARITY
Categories
Die US-amerikanischen Kapitalmärkte sind die mit Abstand größten der Welt. Wie sie sich entwickeln, hat großen Einfluss auf die Weltwirtschaft. Deshalb soll im Folgenden ein Blick auf sie geworfen werden – insbesondere die Aktienmärkte. Eine Analyse. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Dramatiker, Regisseur & Intendant der Berliner Volksbühne Normalerweise wird die Arbeit unseres heutigen Gastes mit Hymnen und wilden Worten bedacht. Das mit Abstand nüchternste, was über ihn zu lesen ist, lautet, er schreibe "moderne Komödien" für die Bühne. Nun ist diese Bezeichnung „Komödie“ schon für so vieles gebraucht worden, dass man sich erstmal schnell rückversichern möchte, ob sie dieses Spezielle, das seine Arbeit ausmacht, überhaupt einbezieht. Können solche Stücke Komödien sein? Das ist doch mehr. Auf jeder noch so vollen Festplatte scheint jedenfalls weniger los zu sein als im Kopf von René Pollesch, der im hessischen Friedberg aufwuchs, in Gießen studierte und mit seinen Theaterstücken fast zeitgleich zum Jahrtausendwechsel eine neue Währung für das postmoderne Theater schuf. Die Stücke des 60jährigen wurden vielfach ausgezeichnet. Preisgelder teilt der - wie es heißt - letzte Antikapitalist des Theaters paritätisch unter seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf. Seit diesem Jahr 2021 nun arbeitet René Pollesch auch als Intendant der Berliner Volksbühne. Und da seine Arbeiten immer auch von richtig guter Musik begleitet werden, freuen wir uns auf seinen persönlichen Soundtrack. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Wären in Österreich am Sonntag Nationalratswahlen, würde die FPÖ mit Abstand stärkste Kraft. Bisher hat jedoch jede Regierungsbeteiligung im Bund der Partei geschadet. Bereits jetzt zeichnen sich Flügelkämpfe ab. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf aktuelle Schlagzeilen. Als Erstes sprechen wir über die Anstrengungen Chinas, die Gruppe der BRICS-Staaten zu erweitern und damit der Dominanz der G-7-Staaten entgegenzuwirken. Im Moment findet der 15. BRICS-Gipfel in Johannesburg in Südafrika statt. Danach diskutieren wir über einen Bericht der Annenberg Inclusion Initiative an der University of Southern California, der eine allmähliche, aber unzureichende Verbesserung der Chancengleichheit in Hollywood aufzeigt. Im wissenschaftlichen Teil des Programms sprechen wir heute über eine beeindruckende Studie aus der Hirnforschung: Wissenschaftler haben den Pink-Floyd-Song Another Brick in the Wall anhand der Hirnaktivität von Epilepsiepatienten rekonstruiert, denen Elektroden implantiert wurden. Und zum Abschluss des ersten Teils unseres Programms befassen wir uns mit der Frauen-Fußballweltmeisterschaft 2023, die das Einkommensgefälle zwischen den Geschlechtern verdeutlicht. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Diese Woche sprechen wir über den Fußballstar Harry Kane, der für eine Ablösesumme von 120 Millionen Euro zu Bayern München gewechselt ist. Das war die mit Abstand größte Ablösesumme in der Geschichte des Klubs. Außerdem sprechen wir darüber, dass junge Menschen in Deutschland jedes Jahr ein Wort, das ihre Sprache besonders repräsentiert, zum Jugendwort des Jahres wählen. Dieses Jahr steht die Anrede „Digga“ zur Wahl. Dieser Begriff ist allerdings nicht neu. Gegenpol zu G-7: China will mehr Länder in die Gruppe der BRICS-Staaten aufnehmen Schleppende und holprige Fortschritte in Richtung einer besseren Integration in Hollywood Pink Floyd-Song mit Hilfe von Hirnimplantaten rekonstruiert Frauenfußball-WM wirft ein Licht auf die ungleiche Bezahlung von Frauen und Männern Harry Kane ist zu Bayern München gewechselt „Digga“– das Jugendwort des Jahres?
Kürzlich habe ich eine Umfrage in meiner Instagram-Story zu den häufigsten Ängsten von Online-UnternehmerInnen gemacht. Die mit Abstand am häufigsten genannte Angst war die Angst, dass nachher keiner kauft. Dicht gefolgt von “Ich bin keine richtige ExpertIn” Deshalb erfährst du in dieser Podcastfolge wie du mit diesen beiden Ängsten umgehst, so dass sie dich nicht von deinem Start ins Online-Unternehmertum abhalten! Plane, erstelle und vermarkte dein Online-Produkt mit ErfolgsKurs! → Setz dich jetzt auf unsere exklusive Warteliste für Oktober 2023: https://bit.ly/3CMhSqV Teste das Umsatzpotential deiner Produktidee mit dieser Checkliste! → Jetzt für 0 € herunterladen: https://bit.ly/43YdkcS → Folge mir auf Instagram für Einblicke hinter die Kulissen: https://instagram.com/carolinepreussde/ Go For It ist der Business Podcast für alle Selbstständigen und UnternehmerInnen, die ein profitables Online-Business aufbauen wollen. Caroline Preuss gibt in ihrem Business Podcast ihr erprobtes Wissen rund um Marketing, Social Media, Onlinekurse und Community-Aufbau auf Instagram weiter – ausführlich und Schritt für Schritt, damit du entspannt mit deinem digitalen Business sichtbar wirst und und deinen eigenen Onlinekurs erfolgreich vermarktest.
Wir reden wieder über Glück und warum man von manchen Dingen, die zu gut sind, um wahr zu sein, Abstand nehmen sollte.
Mit einem Marktanteil von über 90 Prozent ist das Unternehmen aus Kalifornien mit Abstand der Platzhirsch unter den Suchmaschinen. Gefolgt von Microsofts Bing mit 5,5 Prozent. Von Peter Kuttler.
23072PC Endlich Urlaub 1 – nach CoronaMensch Mahler am 24.7.2023Es ist wie ein böser Traum. Abstand. Maske. In die Armbeuge nießen. War da was? Jetzt gibt es wieder volle Flieger und prall gefüllte Strände ohne Abstand. Mir sind sie trotzdem noch gut in Erinnerung – die Urlaube 20 – 22, manchmal auf dem engen Balkon zu Hause oder mit vielen Sicherheitsvorkehrungen doch in Fliegern und Hotels.Die Urlaubsnationen starten durch. Österreich, Spanien, Italien, Kroatien. Ein erheblicher Teil des Bruttoinlandsprodukts hat mit dem Tourismus zu tun.Die Beschränkungen sind gefallen. Und doch gibt es 2023 erheblichen Leerstand. Viele können sich den Urlaub schlicht nicht mehr leisten.Die Frage: Zahnersatz oder Urlaub? Konzertbesuch oder All-Inklusiv-Flugreise muss beantwortet werden. Campingurlaube boomen wie in den Corona-Jahren. Unabhängigkeit, Isolation wie zu Corona Zeiten – wir haben Home-Office gelernt und Selbstversorger. Viele haben die Individualität abseits der Pauschalreisen entdeckt. Corona hat unseren Urlaub verändert – ich meine sogar zum Guten. Weil weniger gedankenlos Urlaub gemacht wird. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Julia ist frisch Mutter geworden. Sie hat ein gesundes Baby auf die Welt gebracht und das ist erst mal das wichtigste. Trotzdem nagen Sorgen an Julia. Sie hat Angst, dass über die Fürsorge des Kindes ihre Beziehung leidet und im schlimmsten Fall zerbricht, sobald das Baby sie nicht mehr zusammenhält. Ständig verliert sie sich im Gedankenkarussell und es fällt ihr schwer, Abstand von diesen destruktiven Gedanken zu bekommen. Darum hat sie sich an Jakob gewandt. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/jakobsweg_podcast #coaching #baby #verlustangst #beziehung #emotionen #gefühle #gedanken #pocast #maxundjakob
Bei ProSiebenSat.1 läuft es derzeit nicht erfreulich, denn der Konzernchef Bert Habets kündigte einen Stellenabbau von knapp 400 Mitarbeitern an. Nicht nur in der Verwaltung sollten Leute gehen, auch in der Produktion soll weiter gespart werden. Das kommt zu einem sehr ungünstigen Zeitpunkt, denn der Abstand zum Mitbewerber RTL+ ist immens. Vor allem besitzen ProSieben und Sat.1 kaum Marken, die man regelmäßig bei Joyn konsumieren kann. Die Fernsehsender sind nach Event-Reihen ausgerichtet. Man hat keine Formate wie «Die Höhle der Löwen» oder «Shopping Queen», die man dauerhaft konsumieren kann. Stattdessen wiederholt ProSieben dauerhaft Sitcoms am Nachmittag, Sat.1 kann keine neuen Scripted-Realitys vorweisen. Veit-Luca Roth und Fabian Riedner können keinen wirklichen Plan für den Streamingdienst Joyn erkennen. Weder nutzt man Talente wie Lena Meyer-Landrut und produziert mit ihr eine Musikshow noch holt man seine Streamer von Studio71 ins Fernsehen und somit auch zu Joyn. Seit Jahren kündigt die Konzernleitung an, dass man ins Fernsehen investieren müsse. Doch es fühlt sich nicht so an, dass die ProSiebenSat.1-Gruppe wirklich einen Aufschlag plant.
"Anzeigen wegen Volksverhetzung sind eine Art säkulare Fatwa. Und sie gehören zum guten Ton der Queer-Beauftragen. Mich selbst hat im März der Queer-Beauftragte der Bundesregierung auf Twitter der Volksverhetzung bezichtigt. Er bezog sich auf eine Podcast-Folge meines Podcasts mit dem Titel: „Der Transgenderismus gehört ausgerottet“. Akteneinsicht gab's erst letzte Woche, ich habe die Anzeigen noch gar nicht gezählt, es sind unglaublich viele. Es war einer der mit Abstand erfolgreichsten Tweets Sven Lehmanns. Viele sind seiner Empfehlung gefolgt."
Karoline Klemke arbeitet in der forensischen Psychiatrie und ist täglich mit Straftäter:innen konfrontiert. Ich spreche mit ihr heute über die menschlichen Abgründe und, wie man als Privatperson einen emotionalen Abstand zum täglichen Job bekommt. Es gibt also eine Menge zu "B rede"... .
In vielen Gemüsebeeten sind die ersten Kulturen bereits geerntet worden und es ist wieder Platz frei in den Beeten. Auch in den „Alles Möhre, oder was?!“-Beeten sind die frühen Radieschen, Saubohnen und Erbsen bereits verzehrt. Nun kann nachgepflanzt werden, zum Beispiel den Pflücksalat Baby Leaf. Der kann bis in den August hinein ausgesät werden, geerntet wird dann bis in den Oktober hinein. Um sich die Arbeit zu erleichtern, kann zu einem Saatband gegriffen werden. Vereinfacht erklärt bestehen Saatbänder aus doppellagigem Papier, in das die Samen in einem bestimmten Abstand eingearbeitet sind. Gerade für Gartenanfängerinnen und -anfänger sind sie ideal, denn das gerade bei sehr kleinen Samen umständliche Aussäen per Hand entfällt damit. Es wird einfach eine Rille in der Tiefe gezogen, die auf der Packung angegeben ist und dann wird das Saatband dort hineingelegt, mit Erde bedeckt und angegossen. Die Bänder können bequem mit der Schere in der Länge gekürzt werden und passen sich so jeder Gartensituation an. Ausgeschlossen ist auch, dass Anfänger zu viele Samen dicht nebeneinander aussäen und sich die Jungpflanzen später gegenseitig bedrängen und nicht richtig entwickeln. Zudem haben Vögel beim Einsatz von Saatbändern keine Chance, die Samen aufzupicken. In dieser Folge von „Alles Möhre, oder was?!“ hören Sie, welches Gemüse gerade in diesen Tagen noch in die Beete gepflanzt oder gesät werden kann. Alle Podcast-Folgen von "Alles Möhre, oder was?!" im Überblick: https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4722.html https://www.ardaudiothek.de/sendung/garten-alles-moehre-oder-was/74769062/ Mehr Gartentipps: https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Gemuesesamen-Tipps-zu-Kauf-und-Saat,gemuesesamen100.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Ein-Saatband-fuer-Gemuese-selber-herstellen,saatband100.html
Wir sind zurück aus einer doch recht langen Sommerpause, die wir zum Abstand gewinnen, auftanken und Akkus aufladen genutzt haben. Jetzt haben wir wieder Bock - auf die neue Spielzeit und natürlich auch unseren wöchentlichen Selbsthilfetermin ;-). In der ersten Folge der neuen Saison räumen wir erstmal so ein bisschen auf: Was war in der Sommerpause los, wie haben wir sie verbracht, wie den FCM verfolgt, worüber haben wir uns aufgeregt, worüber vielleicht auch amüsiert und wie geht's uns eigentlich jetzt gerade, so kurz vor dem Start? Anschließend nehmen wir uns Zeit und schauen zusammen mit Jeremy von Virtual Football auf die Kaderentwicklung. Wer ging? Wie sehr schmerzen die Abgänge? Wo sind die Jungs gelandet? Wer ist neu dazugekommen, welche Bedarfe wurden mit den Zugängen adressiert, wo hat der Kader noch Lücken? Im "Sonstiges"-Bereich wird's dank unseres Podcast-Paten diesmal ein bisschen sozialkritisch-soziologisch-politisch-philosophisch. Und nächste Woche gibt's dann unsere große Saisonvorschau und natürlich den Blick auf Wiesbaden. Ausgabe 292 erscheint voraussichtlich am 26.7..
Kaffee ist mit Abstand das beliebteste Heißgetränk der Deutschen. Und weil es so praktisch ist, bereiten sich viele ihren Kaffee mit Kapseln zu. Allerdings hat das – Stichwort Nachhaltigkeit – einen Nachteil: der Müll. Rund 63 Milliarden Kaffeekapseln verursachen jährlich weltweit etwa 100.000 Tonnen Müll. Das will CoffeeB, das erste Kaffeekapselsystem ohne Kapsel, ändern. Wie es funktioniert, erklärt im Podcast Entwicklerin Caroline Siefarth.
„Er aber ließ sein Gewand in ihrer Hand, floh und lief hinaus“ (1Mo 39,11) (Kann Liebe Sünde sein? 12)Abstand, der Beziehungen rettetKANN LIEBE SÜNDE SEIN? Die Schönheit der biblischen Sexualethik neu entdecken – JULI 2023Das Thema, das zurzeit in vielen Gemeinden tobt, ist das Thema Sexualität. An keiner Stelle wird der Absturz biblischer Prinzipien spürbarer als in diesem Bereich, daran ist nichts Neues. Neu ist, dass der Trend auch in die konservativsten Gemeinden hineinschwappt und enormen Druck bei jungen Leuten erzeugt, die ohnehin wie nie zuvor gegen die Reize einer sexualisierten Gesellschaft zu kämpfen haben. Wo die fleischlichen Triebe am stärksten sind, wackelt die Entschlossenheit am schnellsten. Gerade Gemeinden und Gemeinschaften, die vor einer oder zwei Generationen für ihre hammerharte Gesetzlichkeit bekannt waren, sind am meisten gefährdet, auf der anderen Seite vom Pferd zu fallen. Wie können Eltern und Gemeindeleiter, die die Bibel lieben, eine Wort-Gottes-Kultur in ihren Familien und Gemeinden pflegen und fördern, ohne aber mit dem gesetzlichen Holzhammer zu kommen und eine beklemmende Atmosphäre zu schaffen? Ein Mann, eine Frau, ein öffentliches Versprechen, ein Ring, ein Leben lang – so Gottes Ordnung für Sex. Nichts einfacher als das. Ich möchte in dieser neuen Serie die Gründe aufspüren, warum die Bibel hier so klar ist. Aber wie gehen wir damit um, wenn in unserem Umfeld der bequemere Weg als tolerant und akzeptabel gesehen wird? Gibt es einen Neuanfang, wenn einiges schon schiefgelaufen ist? Wie können wir Singles ermutigen, die konsequent mit Jesus leben wollen und mit diesem Spannungsfeld ihre liebe Mühe haben? Ist sexuelle Sünde denn schlimmer als alle anderen Sünden?Wie können wir unsere Jugend hier auf ermutigende, gewinnende Weise stärken und ausrüsten? Dazu wird der Jugendleiter unserer Gemeinde, Gideon Maier, einige Hinweise geben, wie eine Kultur der Heiligkeit und der Enthaltsamkeit mit großer Freude gepflegt werden kann.Rigatio.comDiese Gedanken sind ganz praktisch für den Alltag gedacht; auch für Jugendliche. Dort, wo tiefgründige Argumente gebraucht werden, werde ich über Links auf andere Quellen hinweisen, die theologisch und ausführlich auch auf solche Themen wie Transideologie und Homosexualität eingehen. Hier schon mal zwei YouTube-Links und Bücher, die ich von ganzem Herzen empfehle:Sam Alberry (mit Deutschübersetzung) Calvin Robinson (für Englisch verstehende)„Gott, Gender und ich“ (Rigatio)„Alles Liebe“ (Peter Güthler) Rigatio„Online um Gottes Willen“ RigatioEin langes Kapitel über Sexualität in meinem Buch „Leben am reich gedeckten Tisch“ (SCM)„Wenn Kinder andere Weg gehen“ – Spannungsfelder Sexualität, mit Regula Lehmann (Fontis)„Unverschämt biblisch“ (Regula Lehmann)
Erfunden und groß gemacht wurde die Photovoltaik-Branche in Deutschland. Doch vor etwa zehn Jahren verlor Deutschland seine Vorreiterstellung. Durch genaue Analyse von Fehlern stellte China die Schwächen Deutschlands fest und nutzte diese Erkenntnisse zum Aufbau einer gigantischen eigenen Solarindustrie. Heute beherrscht China den Weltmarkt mit großem Abstand. Allein in diesem Jahr stellt China doppelt so viele Solarmodule her, wie weltweit verbaut werden können. Dabei ist die Produktion vollständig vertikal integriert. Vom Rohstoff über die Veredelung bis zu Modulbau, Elektronik und Software baut China das komplette Produkt aus eigener Kraft. Wie ist China dieser Erfolg gelungen? Warum haben die Deutschen sich ihre Vorzeigebranche wegnehmen lassen? Gibt es eine Chance, die Industrie wieder zurückzuholen und mehr Autonomie für Europa zu erlangen? Welche Aufgabe kommt der Politik zu, was sollten die Unternehmen tun? Experte für dieses Thema und Gast dieser Folge ist Henning Rath. Er sitzt für das Berliner Solarunternehmen Enpal in China. Dort organisiert er den Einkauf der Solaranlagen, die Enpal in Deutschland und anderswo einbaut. Als Managing Director / Chief Supply Chain Officer ist Henning Rath einer der besten europäischen Kenner der chinesischen Solarindustrie. Seit mehr als zehn Jahren lebt und arbeitet er in China. Er hat den Aufbau und die rasante Expansion der Industrie dort erlebt. Vor allem aber versteht er genau, wie die Chinesen dieses Wirtschaftswunder zuwege gebracht haben. Eine Folge für alle, die wissen möchten, was die Chinesen richtig gemacht haben und was Europa tun kann, um wieder Anschluss an diese Zukunftsbranche zu finden. . Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
Hotelier.de-Podcast - #MehrWertWissen für die Hotellerie und Gastronomie
In der Recherche zu Philipp wurde man ein wenig überrascht: Die Luxushotellerie prägte seinen beruflichen Werdegang. Vor allem in München lernte er, was es heißt, am Front Office immer ein Lächeln zu zeigen. Aber das war kein Problem für den smarten Philipp. Genau so wenig wie in London den Promis zur Seite zu stehen. Heute profitieren wir von seinen Birds und ihm, denn sie zeigen unserer Branche auf, wo online der Schuh drückt! Auch erfahrt ihr in diesem Schnack, welches sein schmutzigster Witz ist, welches sein Lieblingshotel ist und ob er als Regisseur lieber David Lynch oder Wong Kar-Wai mag. Ach ja, Geistreiches gibt es auch: Wir diskutieren über Digitalfähigkeit der Österreicher, warum Bestandsgästepflege ganz oben stehen sollte und welches der mit Abstand wichtigste Vertriebskanal eines jeden Hotels ist bzw. sein sollte... Gutes Hören beim 10. Podcast im Fips - der Folge mit dem Cleveren & Smarten...
Unerwartete Wendung im Machtkampf in Russland: Jewgeni Prigoschin, der Chef der Privatarmee Wagner, hat seinen Aufstand gegen das russische Militär beendet. In der Nacht soll er die zwischenzeitlich von ihm kontrollierte Stadt Rostow am Don verlassen haben – offenbar Richtung Belarus. Zuvor hatte der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko in dem Machtkampf vermittelt. Der Deal sieht vor, dass Russland ein Strafverfahren gegen Prigoschin einstellt, nachdem Präsident Wladimir Putin ihn erst am gestrigen Samstag im Staatsfernsehen als Verräter bezeichnet hat. Im Gegenzug verlässt Prigoschin Russland und geht nach Belarus. Im Nachrichtenpodcast fassen wir die Ereignisse der Nacht zusammen. Zum zweiten Mal in fünf Wochen finden an diesem Sonntag in Griechenland Parlamentswahlen statt. Grund für den zweiten Wahlgang ist die gescheiterte Koalitionsbildung nach den Abstimmungen im vergangenen Mai. Die konservative Partei von Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis, Nea Dimokratia, hat bei der ersten Wahl mit Abstand die meisten Stimmen erlangt und könnte bei der Wiederholungswahl eine absolute Mehrheit erreichen. Wieso gilt der Sieg der Konservativen schon jetzt als so sicher? Und worauf kann man den Wahlerfolg der Nea Dimokratia zurückführen? Diese und weitere Fragen beantwortet Zacharias Zacharakis, Redakteur für Wirtschaft bei ZEIT ONLINE. Alles außer Putzen: die schönsten Badeseen rund um Leipzig Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Christina Felschen und Olga Ellinghaus Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. **Weitere Links zur Folge:** -Jewgeni Prigoschin: Es kann nur einen geben(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/jewgeni-prigoschin-russland-wagner-chef-aufstand-militaer) -Russland: Was wir über den Aufstand der Wagner-Gruppe wissen(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/wagner-gruppe-russland-aufstand-soeldner-rostow-jewgeni-prigoschin) -Liveblog: Ukraine-Krieg(https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live) -Parlamentswahl in Griechenland: Wieso triumphiert die Rechte?(https://www.zeit.de/2023/22/griechenland-parlamentswahl-nea-dimokratia)
In den letzten 3 Jahren hat sich sooo viel verändert. In der Welt, aber auch für mich. Wirklich etwas gemerkt habe ich im Alltagsstress aber nicht. Vor kurzem habe ich mich für 2 Wochen rausgezogen und die Vogelperspektive eingenommen. Was waren meine Erkenntnisse und was bedeutet das für den Arbeitsalltag?... Hör rein! Das Buch und Hörbuch zum Podcast findest Du unter: https://barrierefrei-im-kopf.de/change-mindset-buch/
► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit In meinem Interview mit Dan Niles spreche ich mit dem bekannten Tech-Investor über die Internet-Blase der End-90er, und über die Parallelen zum heutigen Boom und Hype bei den KI-Werten. Als viele Anleger die Aktien von META noch gemieden haben, setzte der Gründer des Satori Fund auf ein Comeback. Niles erklärt, warum er weiterhin auf NVIDIA setzt, Chancen bei Oracle und Intel sieht, bei IBM aber auf Abstand bleibt. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung
Zum ersten Mal wurde in den USA 2022 insgesamt mehr Strom durch erneuerbare Energien als aus Kohle gewonnen. Ganz anders in West Virginia: dort wird mit der Kohleverstromung 90 Prozent der Energie erzeugt - und teils in Nachbarstaaten exportiert. Nach Wyoming ist WV der größte Kohlepro-duzent. Und es arbeiten US-weit mit Abstand die meisten Menschen in dieser Branche. Aber auch die Biden-Regierung plant mittelfristig den Ausstieg aus der fossilen Energie und preist einzelne Projekte als zukunftsweisend: Auf dem Gelände des einst größten Tagebau soll jetzt ein gewaltiger Solarpark entstehen. Mit Geldern aus dem Infrastruktur-Plan. Nur ein einsames Beispiel? Wie sieht West Virginias Zukunft nach der Kohle aus? Julia Kastein hat sich für uns umgehört.
Rings um dich herum: nur Himmel und Meer. Inseln sind mit Abstand zum Festland an und föhr sich stets eine gute Idee. Diese Titel hast Du in dieser Playlist gehört: ABBA - "Sitting In The Palmtree" // Efteling & De magische Klok - "De magische Klok" // Norma - "Jakobswai" // Symphonie-Orchester des Slowakischen Rundfunks & Ernest Tomlinson - "Sailing By" // Sting - "Love Is The Seventh Wave" Mehr Musik von Norma findest Du hier: https://normamusik.de/ Den Podcast "Flexikon" von N-JOY findest du hier: http://n-joy.de/flexikon Wenn Du eine Idee oder einen Wunsch hast, zu welchem Thema Philipp unbedingt eine Playlist zusammenschustern muss, dann schreib ihm eine Mail: playlist@ndr.de.
Wir sind nicht denkbar ohne Raum. Selbst die Physiker können das nicht denken. Egal was wir tun, denken, fühlen, sehen oder hören, es ist ohne Raum nicht vorstellbar. Deswegen ist Raum in der bildenden Kunst ein großes Thema. Ich möchte euch dazu heute ein paar Übungen vorschlagen, um den Raum in der Zeichnung auszuprobieren. Wenn ihr eine gerade Linie von oben nach unten zieht, und diese Linie an einer bestimmten Stelle knickt und eine Richtungsänderung vornimmt, immer wieder, bei jeder neuen Linie immer an derselben Stelle die gleiche Richtungsänderung, mit demselben Abstand zwischen den Linien, dann entsteht bereits so etwas wie eine Perspektive. Das ist die erste Übung. Wenn ihr die Richtung immer wieder ändert, die Linien also kürzer sind und einmal diagonal nach links, einmal diagonal nach rechts gehen, werden diese Knicke zu Stufen.
Koala Mind: Dein Podcast für mehr Gelassenheit & Achtsamkeit
Diese Meditation hilft dir dabei, Gedanken und Sorgen loszulassen. Wir beginnen mit ein paar tiefen Atemzügen, um Körper und Geist wieder in Einklang zu bringen. Anschließend lenken wir deine Aufmerksamkeit auf einen Punkt, der dir Fokus gibt. Abschweifende Gedanken während der Meditation sind ganz natürlich! Wir visualisieren sie wie Luftballons, die du in der Hand hältst. Indem du sie mit Abstand betrachtest, fällt es dir leichter, sie loszulassen. Eine gleichmäßige ruhige Atmung hilft dir zudem, deinen Körper bewusst zu entspannen. Ich wünsche dir ganz viel Freude bei dieser Meditation! [ANZEIGE] Mein heutiger Werbepartner ist Moonbird. Viele fragen mich, wie ich mir Ruhepausen im Alltag einbaue oder was ich tue, wenn ich gestresst bin. Mir persönlich hilft mein Atem - ihn zu spüren und mal alle anderen Reize auszuschalten. Und genau dabei hilft Moonbird! Moonbird ist der weltweit erste Atembegleiter, der in deine Handfläche passt und dich bei beruhigenden Atemübungen begleitet. Wenn du den Moonbird für dich ausprobieren magst, kannst du ihn 30 Tage lang testen. Mit dem Gutscheincode KOALA bekommst du jetzt 10 Euro Rabatt auf den Moonbird im [Moonbird Shop (https://www.moonbird.life/?ref=koala) < Link direkt zur Seite Schön, dass wir gemeinsam meditieren. Wenn du mir eine Freude machen willst, dann folge und bewerte meinen Podcast auf Spotify. Infos und Termine zu meinen MBSR Kursen findest du auf [www.koala-mind.com/mbsr](https://www.koala-mind.com/mbsr) **** Die Anmeldung für meine kostenlose 14 Tage Meditation Challenge findest du auf [www.koala-mind.com/challenge](https://www.koala-mind.com/challenge) **** Ich freue mich, wenn wir uns zu dieser Meditation austauschen. Du erreichst mich über Instagram unter koala.mind oder per E-Mail über info@koala-mind.com
Die Kieler Woche mag das größte Segelsportereignis der Welt sein. Aber das mit Abstand größte Segelschiff erstreckt sich am Sternenhimmel der Südhalbkugel. Die gesamte Figur erscheint fast zehnmal größer als der Große Wagen.Lorenzen, Dirkwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei
Das Umfragehoch für die AfD ist die Quittung für die schlechte Politik der Ampel – sagt CDU-Chef Friedrich Merz. Er nutzt für seine Kritik an der Regierung einerseits gerne selbst markige Worte, die auch von der AfD stammen könnten. Setzt aber ansonsten auf eine klare politische Ausgrenzung der Rechten. Hält die CDU das auch bei den Wahlen im Osten durch? Oder droht der Union eine Ost-West-Spaltung? Claus Heinrich diskutiert mit Eva Ellermann - SWR Hauptstadt-Korrespondentin, Dr. Alexander Kissler - Berlin-Korrespondent Neue Zürcher Zeitung, Dr. Julia Reuschenbach - lehrt politische Soziologie an der FU Berlin Besonders in Ostdeutschland spürt die CDU den Druck einer erstarkenden AFD. Welcher Kurs gegenüber den Rechtskonservativen ist der richtige? Stichworte: Bild-Nr.:
Jaaaa! AC/DC hat's wieder getan und am Wochenende beim Dressurturnier einen beachtlichen Erfolg eingefahren. Dritter Platz in der Trensen-L mit einer Wertnote von 7,2 - mit deutlichem Abstand auf das viertplatzierte Paar und als (wieder mal) einziger Haflinger im Feld. Das kann sich doch sehen lassen.
Sein Konkurrent Ron DeSantis ist ihm hart auf den Fersen, trotzdem gilt Donald Trump mit Abstand als aussichtsreichster republikanischer Präsidentschaftskandidat. Was würde eine zweite Amtszeit bedeuten, für die USA, für Europa? Warum haben die Demokraten keine überzeugende Alternative zu Joe Biden? Schwappen Cancel Culture und Populismus auch nach Deutschland? Darüber sprechen wir diese Woche in "Das Politikteil" mit Yascha Mounk, Buchautor, Politikwissenschaftler an der Johns-Hopkins-Universität in Baltimore und Mitglied im Herausgeberrat der ZEIT, diesmal mit Publikum, als Liveaufnahme von der Langen Nacht der ZEIT. Yascha Mounk, der in Deutschland geboren ist und seit vielen Jahren in den USA lebt, erklärt, warum multiethnische Demokratien besonders anfällig für Polarisierung sind, warum und wie genau Geld in den USA dafür sorgt, dass Eliten schon an der Uni immer mehr unter sich bleiben, und er verrät, was es mit dem "umgekehrten Bierexperiment" auf sich hat. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend. Hosts: Tina Hildebrandt, Heinrich Wefing Gast: Yascha Mounk Recherche und Töne: Carlotta Wald Aufgezeichnet am: 3. Juni 2023
Tickets für unser Live-Event: https://die-nervigen.ticket.io/ Registriert euch bei DKMS: https://www.dkms.de/registrieren Aufgepasst: Das hier ist mit Abstand die weirdeste Podcast-Folge in allen Belangen. Nach einem Rohrbruch hat Julia jetzt nämlich bei Joey Unterschlupf gefunden, weswegen er nun wieder zu seinen Eltern gezogen ist... Oder so ähnlich. Aber es wird noch absurder. Wir reden nämlich nicht nur über unsere Freunde aus der Schulzeit, die besonders schlechten Einfluss auf uns hatten und uns damit verkorkst haben, sondern tauschen uns auch ausführlich über Würstchen aus, die man erst aus einer Vorhaut pellen muss, um sie zu essen. Und hier jetzt ein ganz großer Spoiler: Ne riesige Ankündigung für euch gibt's auch noch dazu. Triggerwarnung: Zum Ende hin wird es ziemlich traurig und auch wir reden normalerweise auch lieber über witzige Dinge, aber wir sehen es als notwendig an, dieses wichtige Thema anzusprechen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dienervigen
Ein Delphin erfreut die Menschen in Travemünde und wird bald "Delle" genannt. Anja Möller sagt: Wir sollten Wildtieren keinen Namen geben, sondern sicheren Abstand wahren.
Der Tag des jüngsten Gerichts ist da: Wir zerreißen heute Sonic Lost World 3DS, das wohl mit Abstand schlechteste 3D-Sonic-Spiel. Über 15h haben wir uns durch das Spiel quälen müssen, jetzt ist es endlich Zeit für die Abrechnung! Aber auch über positive Dinge wollen wir heute sprechen: Es ist Pride Month, was für uns natürlich Grund genug zum Feiern ist. Mit dabei sind auch wieder ein paar coole Sonic-News und natürlich unser Stream-Recap. Grund genug, um sofort einzuschalten! Zeitstempel: (0:00) Intro (1:20) Pride Month (11:32) Stream-Recap (20:27) News-Rückblick (53:13) Sonic Lost World 3DS Diskussion (2:09:33) Outro Livestreams jeden Donnerstag um 20 Uhr auf Twitch: http://www.twitch.tv/ruki185 Kontakt: gottapodcast@gmail.com Hier geht's zu unserem Discord-Server: https://discord.gg/KEAmvmKVPF Hinterlasst uns gerne einen Kommentar mit Feedback, Fragen und/oder Kritik! Das könnt ihr unter anderem im Newsbeitrag auf SpinDash.de bzw. im dortigen Forum und auf dem Discord-Server tun. Auf Social Media sind wir natürlich auch vertreten: Sowohl auf Instagram (@gottapodcast), als auch auf Twitter (@spindash_de) und Facebook (GottaPodCast) oder aber einfach unter dem Hashtag #GottaPodCast! Auch über eine positive Bewertung freuen wir uns immer! Die Weblinks zum Nachlesen gibt's im Newsbeitrag auf spindash.de Livestreams jeden Donnerstag um 20 Uhr auf Twitch: http://www.twitch.tv/ruki185 Kontakt: gottapodcast@gmail.com Hier geht's zu unserem Discord-Server: https://discord.gg/KEAmvmKVPF Hinterlasst uns gerne einen Kommentar mit Feedback, Fragen und/oder Kritik! Das könnt ihr unter anderem im Newsbeitrag auf SpinDash.de bzw. auf dem Discord-Server tun. Auf Social Media sind wir natürlich auch vertreten: Sowohl auf Instagram (@gottapodcast), als auch auf Twitter (@spindash_de) und Facebook (GottaPodCast) oder aber einfach unter dem Hashtag #GottaPodCast! Auch über eine positive Bewertung freuen wir uns immer! Die Weblinks zum Nachlesen gibt's im Newsbeitrag auf spindash.de
► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Die Rallye vom Freitag setzt sich nach dem verlängerten Wochenende fort. Biden und McCarthy haben sich am Wochenende auf eine Anhebung der Schuldengrenze geeinigt. Trotz des Widerstands aus dem linken und rechten Lager der Politik, dürfte das Abkommen vor dem 5. Juni von Biden unterzeichnet werden. Letztendlich sollten Marktteilnehmer eines nicht vergessen. Zeichen von Panik gab es am Aktienmarkt dazu nicht, und genauso wenig kann man die jetzt stattfindende Rallye mit der jetzt erreichten Einigung argumentieren. Ein Deal ist besser als kein Deal, überraschend ist die Einigung aber nicht. Was weiterhin den gesamten Aktienmarkt trägt, sind die großen Tech-Werte, und der Hype und Boom um die künstliche Intelligenz. So baut NVIDA heute Morgen die Kursgewinne weiter aus, wie auch die Aktien von C3.ai, UiPath und Palantier Technologies. Auch die Aktien von AMD, Qualcomm und Broadcom profitieren von dem gleichen Trend. Wir sehen einen Bullenmarkt bei wenigen Aktien, und einen Bärenmarkt bei vielen anderen. Der Nasdaq 100 blickt auf die besten zwei Handelstage seit Anfang Februar, wobei nur fünf Aktien knapp 66% der Rallye ausgemacht haben. Gemessen am Abstand des Nasdaq von der 50-Tageslinie, sind wir technisch so überkauft wie schon seit Januar 2004 nicht mehr, berichtet Bespoke Investments. Während der Nasdaq letzte Woche 2,5% zulegen konnte, ging es im S&P 500 um 0,3% bergauf (höchstes Niveau seit August 2022), mit dem Dow Jones bei -1%. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung