POPULARITY
Categories
Themen der Sendung: Ukraine erhält von der EU weitere 500 Millionen Euro an Militärhilfe, Ukraine ringt mit Korruptionsfällen in ihrer Regierung, Wegen Menschenrechtsverletzungen im Iran verhängen EU-Außenminister weitere Sanktionen, Wohnungsbauziel laut Bundesbauministerin Geywitz wohl erst ab 2024 erreichbar, Ford plant offenbar weiteren Stellenabbau in Deutschland, Holocaustüberlebende Margot Friedländer mit Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet, Vergabe "Sterne des Sports" für gesellschaftliches Engagement von Sportvereinen, Handball-WM: Vor der Partie Deutschland gegen Norwegen, Das Wetter
Vier Kölner in kicker-Elf des Spieltags, Dortmunds Zweite will Punkte gegen den Abstieg aus Liga 3 einfahren, DHB-Team spielt bei WM heute gegen Norwegen, 49ers buchen NFC Championship Game
BVB fährt glückliche drei Punkte gegen Augsburg ein - Bayer stürmt den Borussia-Park, Union holt Juranovic, Arsenal behauptet sich an der Spitze der Premier League, Frankreich wartet auf Deutschland oder Norwegen, Deutsche Staffeln beim Biathlon-Weltcup in Antholz mit Podestplätzen
Themen der Sendung: Erneut protestieren hunderttausend Menschen in Israel gegen die geplante Justizreform der Netanyahu-Regierung, Norwegen diskutiert Asyl-Antrag eines geflohenen Wagner-Söldners, Weitere Nachrichten im Überblick, Das chinesische Neujahrsfest in mitten der Corona-Pandemie, Sport im Überblick, Das Wetter
Themen der Sendung: Bundesregierung unter internationalem Druck nach ausbleibender Entscheidung zu Kampfpanzer-Lieferung an die Ukraine, Norwegen diskutiert über Aufnahme eines geflüchteten Offiziers der russischen Söldnertruppe Wagner, Beratungen auf der Agrarmesse in Berlin über eine weltweit krisenfeste Nahrungsmittelproduktion, Tausende Menschen demonstrieren in Berlin für eine nachhaltige Landwirtschaft, Fortsetzung der Warnstreiks bei der Post, Zehntausende Menschen demonstrieren in Israel gegen die Regierung von Premierminister Netanyahu, Fußball-Bundesliga, Ski Alpin-Weltcup, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Bundesregierung unter internationalem Druck nach ausbleibender Entscheidung zu Kampfpanzer-Lieferung an die Ukraine, Norwegen diskutiert über Aufnahme eines geflüchteten Offiziers der russischen Söldnertruppe Wagner, Beratungen auf der Agrarmesse in Berlin über eine weltweit krisenfeste Nahrungsmittelproduktion, Tausende Menschen demonstrieren in Berlin für eine nachhaltige Landwirtschaft, Fortsetzung der Warnstreiks bei der Post, Zehntausende Menschen demonstrieren in Israel gegen die Regierung von Premierminister Netanyahu, Fußball-Bundesliga, Ski Alpin-Weltcup, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Bundesregierung unter internationalem Druck nach ausbleibender Entscheidung zu Kampfpanzer-Lieferung an die Ukraine, Norwegen diskutiert über Aufnahme eines geflüchteten Offiziers der russischen Söldnertruppe Wagner, Beratungen auf der Agrarmesse in Berlin über eine weltweit krisenfeste Nahrungsmittelproduktion, Tausende Menschen demonstrieren in Berlin für eine nachhaltige Landwirtschaft, Fortsetzung der Warnstreiks bei der Post, Zehntausende Menschen demonstrieren in Israel gegen die Regierung von Premierminister Netanyahu, Fußball-Bundesliga, Ski Alpin-Weltcup, Die Lottozahlen, Das Wetter
Der gebürtige Schweizer Olav Bergflodt hat sich als Handzuginstrumentenmacher längst einen Namen in Norwegen gemacht. Seine «Handörgeli» sind berühmt und auch Weltstars der Volksmusik gehören zu seiner Kundschaft. Trotzdem ist der St. Galler bescheiden geblieben. Norwegen ist bekannt für seine unzähligen Fjorde, Wälder und Rentiere. Olav Bergflodt lebt auf der norwegischen Halbinsel Jeløya in der Nähe der Kleinstadt Moss. Der 67-Jährige ist einer der letzten Akkordeonbauer in Norwegen. In seiner Werkstatt entstehen wahre Kunstwerke: «Es gibt nicht mehr viele von meiner Sorte.» Früher arbeitete er als Reiseleiter in Skandinavien und kam so in Berührung mit der norwegischen Volksmusik. Ein wichtiges Instrument spielte schon immer das Akkordeon. Nicht nur sein einzigartiger Klang, hat den St. Galler mit norwegischen Wurzeln fasziniert, sondern auch das Handwerk der Herstellung. Also absolvierte Olav Bergflodt in den 1980er Jahren kurzerhand eine vierjährige Ausbildung. Seither produziert er diatonische Akkordeons der Extraklasse und ist europaweit bekannt für seine aussergewöhnlichen Handorgeln. «In Norwegen fühle ich mich als Schweizer» Obwohl Olav Bergflodt den norwegischen Pass besitzt, spreche er besser schweizerdeutsch als norwegisch: «Auch nach so vielen Jahren in Norwegen, fühle ich mich hier als Schweizer. Umgekehrt bin ich ein Norweger, wenn ich die Schweiz besuche.»
- Liebe Zuschauer, es geht fast nahtlos weiter und weiter. Wann werden die "Lager heisslaufen"? - Unsere Gebühren bei der Arbeit. Heute: Tristan Herold vom ZDF - Ärger um Marder-Lieferung: Wie Scholz mit seiner einsamen Entscheidung die Bundeswehr in die Bredouille bringt - Neuer Gipfel der Schäbigkeit: Die #CDU hat Fragen für den Innenausschuss zu #Silvester2022 eingereicht und fragt nach den Vornamen der deutschen Tatverdächtigen. Offenbar, um ihnen damit das Deutschsein abzusprechen. - Mein #Vorname ist Sawsan. Und jetzt? - Nach Einführung des Euro Kroaten beschweren sich über plötzlichen Preisanstieg - Bundeswirtschaftsminister #Habeck: Dafür braucht es eine geeignete Infrastruktur, eine Pipeline durchs Meer. Die soll bis 2030 errichtet werden. - Krematorien wegen Corona überfüllt - In China werden Leichen auf der Straße verbrannt - Hier werden nach einem alten Brauch Papierlaternen verbrannt und keine Leichen, ihr Vollidioten von der BILD. - Unabhängigkeit von Politik , Justiz und Medien wenig überraschend - Kühnert reagiert auf Berlin-Kritik: Söder soll sich mal um Reichsbürger kümmern Euer Thomas Alle Videos, die wir veröffentlichen (also auch die, die für YouTube ungeeignet sind) findet Ihr hier: Netzseite: https://www.digitaler-chronist.com https://t.me/DC_Mediathek Bitte abonniert unsere Alternativ-Kanäle odysee, Bitchute, rumble: https://odysee.com/@Digitaler.Chronist:8 https://www.bitchute.com/channel/TIIWbiMf6vvT/ https://rumble.com/user/DigitalerChronist Digitaler Chronist auf Telegram: https://t.me/DigitalChronist Alle unsere Kanäle auf einer Seite, bitte folgt uns auch auf den anderen Plattformen, man weiß nie... https://www.digitaler-chronist.com/alle-unsere-kanaele-auf-einen-blick/ Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet... Neue Bankverbindung, bisheriges Konto wurde mit Hinweis auf die AGBs ohne weitere Begründung gekündigt. Bankverbindung: N26 Thomas Grabinger IBAN: DE76 1001 1001 2624 5985 47 BIC: NTSBDEB1XXX Ko-fi https://ko-fi.com/digitalerchronist Mit Apple Pay oder Kreditkarte bei Stripe https://buy.stripe.com/cN229tfIdb749KU288 Bitcoin: 3Mq26ouX6QZAQcyyb79hjPjFcrgENBVBec #DigitalerChronist, #DC #CO2istLeben, #WachAuf, #ausGEZahlt Hintergrund: Eigenproduktion Es handelt sich hierbei um Polit-Satire. Falls sich irgendjemand beleidigt fühlt, bitte ich um Entschuldigung! Art. 5 III Satz 1 GG, Kunst- und Wissenschaftsfreiheit Unsere Gebühren bei der Arbeit. Heute: Tristan Herold vom ZDF https://twitter.com/Dana181821/status/1611096601879105549 Ärger um Marder-Lieferung: Wie Scholz mit seiner einsamen Entscheidung die Bundeswehr in die Bredouille bringt https://archive.fo/MGUDH Neuer Gipfel der Schäbigkeit: Die #CDU hat Fragen für den Innenausschuss zu #Silvester2022 eingereicht und fragt nach den Vornamen der deutschen Tatverdächtigen. Offenbar, um ihnen damit das Deutschsein abzusprechen. https://twitter.com/nikschrader/status/1610935098723168256 Mein #Vorname ist Sawsan. Und jetzt? @cem_oezdemir https://twitter.com/SawsanChebli/status/1611436693571178500 https://n.c7.ee/cem_oezdemir/status/1611428648338292736#m Nach Einführung des Euro Kroaten beschweren sich über plötzlichen Preisanstieg https://archive.fo/l83tq Bundeswirtschaftsminister #Habeck @BMWK @Die_Gruenen ist gerade zu Besuch in #Norwegen. Es soll Deutschland künftig mit grünem #Wasserstoff beliefern. Dafür braucht es eine geeignete Infrastruktur, eine Pipeline durchs Meer. Die soll bis 2030 errichtet werden. https://twitter.com/ardmoma/status/1610901904434888704 Krematorien wegen Corona überfüllt - In China werden Leichen auf der Straße verbrannt https://twitter.com/BILD/status/1610955777027473409 Hier werden nach einem alten Brauch Papierlaternen verbrannt und keine Leichen, ihr Vollidioten von der BILD. https://twitter.com/AnyaH20375027/status/1611471383027933184 Unabhängigkeit von Politik , Justiz und Medien wenig überraschend https://twitter.com/RainerSchussler/status/1611367407096061952 Kühnert reagiert auf Berlin-Kritik: Söder soll sich mal um Reichsbürger kümmern https://archive.fo/gbOtC
In Norwegen waren im November 2022 acht von zehn Neuzulassungen Elektroautos. Von den 19.513 neu angemeldeten PKW hatten 15.915 einen Elektroantrieb. Das bestverkaufte Modell kommt von Tesla. Im Dezember dürften die Verkäufe noch einmal zulegen, da bestimmte Vergünstigungen für die Stromer auslaufen. Mehr auf energyload.eu >>> https://energyload.eu/elektromobilitaet/elektroauto/norwegen-2022-elektroautos/
Ein Volksmärchen aus Norwegen. Gelesen von Werner Seuken Musik: Pat Klijn, Piano --- Send in a voice message: https://anchor.fm/werner-seuken/message
Weitere Themen:Silvesternachtsdiskussion ++ Habeck wirbt in Norwegen für CO2-Abspeicherung ++ Historischer Weihnachtsgottesdienst in Kiew ++ Die neuen Töne der neuen israelischen Regierung zum Ukraine-Krieg ++ Erneut zwei Hinrichtungen im Iran ++ OT Mc Carthy “wollen Gegengewicht zur Politik des Präsidenten sein“ ++ Die Macht der Rechten gestärkt durch die Wahl des gemäßigten McCarthy? ++ Kolumne: Positives Denken und digitales Talent
eine Rezension von Constanze Matthes „So viele vergessene Lektionen.“ Das ganze Leben. Die Meisterklasse in der Literatur. Schriftsteller haben sich daran abgearbeitet, die einem Menschen gegebene Zeit zu erzählen. Manchen ist es bravourös gelungen, manche sind daran kläglich gescheitert. Der Engländer Ian McEwan zählt zur ersten Gruppe. Denn sein neuer Roman „Lektionen“ ist ein Meisterwerk, das dem Leser einen Leserausch verschafft, der lange im Gedächtnis bleibt. … Constanze Matthes, ich bin Journalistin und leidenschaftliche Leserin. Die Liebe zu den Büchern begann im zarten Alter von vier, fünf Jahren, als meine Mutter mich zum ersten Mal in die kleine Bücherei unseres Dorfes mitnahm. Wenige Jahre später schleppte ich die Bücher dann stapelweise allein nach Hause. In der Schule las ich stets die Pflichtlektüre und war meinen Mitschülern ein gern gesehener Gesprächspartner, um den Inhalt des zu lesenden Buches in der Pause vor der Deutschstunde zu erzählen. Sollte man an dieser Stelle „verraten“ sagen? Nach dem Abitur und einem Auslandsaufenthalt in Norwegen studierte ich im Hauptfach Germanistik mit Schwerpunkt Literaturwissenschaft. Allerdings las ich dann nicht immer die Pflichtlektüre der mehrseitigen Lektüreliste und besuchte viel eher die wunderbare Bibliothek des Deutschen Literaturinstituts. Vor allem dann, wenn meine Mitbewohnerin den Koffer-Fernseher über das Wochenende wieder nach Hause mitnahm. Noch heute bin ich „fernseherlos“ und investiere vielmehr meine Zeit in große und kleine Geschichten, dicke und dünne Bücher.
Polansky, Martinwww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei
Der Goldene Adler geht mal wieder nach Norwegen! In beeindruckender Manier krönt sich Halvor Egner Granerud zum Tournee-Sieger 2022/23. Er und seine zwei Mitstreiter im obersten Segment sind gleich zu Beginn Thema dieser Folge, in der Luis und Gernot auch auf Skisprung-Expertise von Ulrike "Uli" Gräßler zurückgreifen können. Auch Tobias ist präsent, er hat in Bischofshofen sogar mit dem diesjährigen Tournee-König sprechen können. Im zweiten Teil ziehen wir eine Tournee-Bilanz aus österreichischer Sicht und besprechen noch einmal den Status quo beim DSV. Flugshow in den Sozialen Netzwerken Flugshow auf Facebook Flugshow auf Instagram ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Der Goldene Adler geht mal wieder nach Norwegen! In beeindruckender Manier krönt sich Halvor Egner Granerud zum Tournee-Sieger 2022/23. Er und seine zwei Mitstreiter im obersten Segment sind gleich zu Beginn Thema dieser Folge, in der Luis und Gernot auch auf Skisprung-Expertise von Ulrike "Uli" Gräßler zurückgreifen können. Auch Tobias ist präsent, er hat in Bischofshofen sogar mit dem diesjährigen Tournee-König sprechen können. Im zweiten Teil ziehen wir eine Tournee-Bilanz aus österreichischer Sicht und besprechen noch einmal den Status quo beim DSV.
Diesmal mit Sandra Kirchner und Susanne Schwarz. Showdown in Lützerath: Das Dorf in Nordrhein-Westfalen soll der Kohle weichen und dafür geräumt werden. Das entspricht dem Deal zum Kohleausstieg, den Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur mit RWE vereinbart haben - beide Grüne. Schadet das der Partei? Habeck ist diese Woche nach Norwegen gereist. Von dort will Deutschland Wasserstoff importieren, aber erst mal nicht grünen, sondern blauen. Das heißt: Der Wasserstoff wird mithilfe von Erdgas statt Ökostrom produziert. Das entstehende Kohlendioxid soll mithilfe einer CCS-Technologie abgeschieden und gespeichert werden. Um die Notwendigkeit solcher riskanten Verfahren entbrennt gerade ein Streit in der Umweltbewegung. Das neue Jahr hat begonnen: Was werden 2023 klimapolitische Highlights? -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) sieht in Norwegen einen verlässlichen Partner in der Energieversorgung. Anlässlich seiner Reise in das Land sagte er im SWR2 Tagesgespräch aber auch: “Gleichwohl bleibt es richtig, dass wir als Lektion aus der russischen Abhängigkeit insgesamt nicht wieder in eine so große Abhängigkeit von nur einem Land geraten sollten. Wir haben ja auch verschiedene Wasserstoffprojekte angeleiert mit anderen Ländern, wir wollen nicht zuletzt die eigene Produktion deutlich hochfahren. Aber Norwegen kann eine wichtige Säule in der künftigen Energieversorgung sein.” Auch die unterirdische CO2-Verpressung “Carbon Capture and Storage” (CCS), die in Norwegen erprobt wird, überzeugt Habeck mittlerweile. Einerseits seien Fragen nach der Sicherheit von CCS beantwortet, so Habeck: “Die Technik scheint sicher zu sein - nach all dem, was man in den letzten zwanzig Jahren in Norwegen an Erfahrungen gesammelt hat. Es gibt keine Berichte darüber, dass das CO2 wieder ausgetreten ist, sondern dass es sich im Erdreich verfestigt.” Das zweite Argument gegen CCS sei die Frage gewesen, ob man an klimaschädlicher Energieproduktion festhalte, weil man das entstehende CO2 einfach in der Erde verklappen könne. Diese Gefahr erübrigt sich aus Habecks Sicht, weil die Methode so energieintensiv sei, “und deswegen ergibt es nur Sinn sie dort einzusetzen, wo man keine andere Alternative zur Dekarbonisierung hat.” Das sei etwa in der Zementindustrie und Teilen der chemischen Industrie der Fall. “Und für diese industriellen Prozesse ist das die beste Technik, die wir haben, um die Industrie klimaneutral zu machen”, so Habeck.
Bis 2030 soll es eine Pipeline geben, durch die Wasserstoff von Norwegen nach Deutschland liefert. Deutschland ist langfristig auf Energieimporte angewiesen. Norwegen will CO2-neutral Wasserstoff produzieren. **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Polansky, Martinwww.deutschlandfunk.de, Informationen am AbendDirekter Link zur Audiodatei
Energieversorgung: Deutschland und Norwegen wollen bis 2030 eine Wasserstoff-Pipeline bauen. Corona: Deutschland führt Test-Pflicht für China-Reisende ein. Ski-Ikone: Rosi Mittermaier ist tot. Von Golo Schmidt.
Über die Einzelheiten spricht der Bundeswirtschaftsminister heute mit dem norwegischen Ministerpräsidenten in Oslo. Mario Kubina berichtet
Unsere Themen: +++ Energiekrise: Norwegen wird wichtiger Energiepartner +++ Erbschaft: Kölner Zoo erbt 26 Millionen Dollar +++ Sprachgebrauch: "Flüchtlinge" vs. "Geflüchtete" +++ Männergrippe: Gibt es sie wirklich? +++ **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) verhandelt in Norwegen unter anderem über unterirdische CO2-Speicher. Klima- und Energieexperte Manfred Fischedick warnt: Das dürfe "kein Feigenblatt" dafür werden, weniger in Energieeffizienz zu investieren. Von WDR 5.
Polansky, Martinwww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und GesellschaftDirekter Link zur Audiodatei
Der wöchentliche Podcast behandelt Infos News und Facts zum Thema Tesla. Diese Woche: 0:00 Intro & Themenüberblick 1:02 Tesla Model Y ist meistverkauftes Auto im November in Europa 4:15 Zusammenfassung: Was Tesla im Jahr 2022 bisher alles erreicht hat 8:40 Model Y bricht Rekord vom Käfer als meistverkauftes Auto in Norwegen! 9:51 Tesla bringt Model S&X Plaid nach China 11:10 Teslas Delivery-Push: Tesla Auslieferungen in den letzten Tagen vor Neujahr 14:07 Wie viele Teslas werden insgesamt evtl. ausgeliefert? 16:58 Elon Musk weiterhin positiv zu Teslas Zukunft eingestellt 17:47 Teslas sind die sichersten Fahrzeuge von 2022 (nach ADAC) 21:26 Die Tesla 2022 Q4 Liefer- & Produktionszahlen sind da! 23:07 Teslas angestrebte Wachstumsrate von 50% für 2022 etwa verfehlt? 27:40 Tesla Investorentag: Ankündigung Robotaxi & Model Q? Kommen neue Modelle früher? 31:21 Outro TeslaWelt wird präsentiert von Shop4Tesla! Erhalte 10% Rabatt mit dem Code "teslawelt" und unterstütze den Kanal: https://www.shop4tesla.com/?ref=Teslawelt Werdet Tesla Welt Supporter: Per Steady: https://steadyhq.com/de/teslawelt/about Oder PayPal: an feedback@teslawelt.de Twitter: https://twitter.com/teslawelt Editor: Daniel: http://instagram.com/dfmediacreations Musik: Titel: My Little Kingdom Autor: Golden Duck Orchestra Source Licence Download (9MB)
Harms, Sigridwww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei
Harms, Sigridwww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei
Hej, guten Rutsch! Mehr auch in meinem Hygge-Podcast und My NORDIC HOME Podcast www.nordicwannabe.com Euer Stefan Hier gehts zu meinen anderen Skandi-Podcasts: www.skandinavienpodcast.com Mein Name ist Stefan und ich blogge seit 2015 auf www.NordicWannabe.com über Alles, was mit dem hohen Norden zu tun hat. Mein Herz schlägt für Skandinavien und mit meiner Community möchte ich allen ein Zuhause bieten, die auch den Skandi-Style, Hygge und Reisen in Norwegen, Schweden Dänemark, Island und Finnland mögen. Viel Spaß beim Hören. Falls Du Fragen hast, melde Dich gerne unter Podcast@nordicwannabe.com Mein Podcast: www.skandinavienpodcast.de oder www.DerNørd.de Mein Blog: www.NordicWannabe.com Instagram: www.instagram.com/Nordicwannabe Youtube: www.Youtube.com/Nordicwannabe Mehr auch in meinem Hygge-Podcast und My NORDIC HOME Podcast www.nordicwannabe.com
Harms, Sigridwww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei
Historiker halten den Ski für eines der ältesten Sportgeräte der Menschheitsgeschichte. Wohl schon vor tausenden von Jahren benutzte man Bretter im Tiefschnee, allerdings zunächst zur Fortbewegung bei der Jagd. Das Skifahren als Sport und Freizeitvergnügen, wie wir es heute kennen, hat seinen Ursprung in Norwegen.
Das frohe Fest mit den Liebsten feiern, da darf die Extrarunde natürlich nicht fehlen! Am zweiten Weihnachtstag bescheren wir dich mit unserem Rückblick auf das erste Trimester. Gemeinsam mit Michael Rösch rufen wir uns die Highlights nochmal in Erinnerung. Wer oder was hat uns positiv oder negativ überrascht und wie denken wir jetzt über das neue Punktesystem? Thema ist der Auftakt der DSV-Mannschaften, Statistiken und die heißesten Meldungen der letzten Woche. Denn in Norwegen ist einiges los. Marte Olsbu Roeiseland kehrt zurück in den Biathlonzirkus und Tarjei Boe bekommt Druck aus den eigenen Reihen. Außerdem erfährst du in dieser Ausgabe alles zur anstehenden World Team Challenge auf Schalke. Wer ist mit von der Partie? Welche Teams zählen zu den Favoriten? Und natürlich beantworten wir auch die Fragen aus unserer Community. Vielleicht ist ja auch deine dabei! All das und noch viel mehr erfährst du in der neuen Extrarunde Biathlon. Verpasse nichts im Biathlon-Weltcup und folge uns auf Instagram: https://www.instagram.com/extrarunde Oder suche nach @extrarunde Auf TikTok sind wir auch: https://www.tiktok.com/@extrarunde Kontaktiere uns über E-Mail: info@extrarunde-biathlon.de Oder auf unserer Website: https://www.extrarunde-biathlon.de/ Hier findest du Michael Rösch: Instagram: https://www.instagram.com/mikklroesch/ Facebook: https://www.facebook.com/michaelrösch
Heute kommt eine besondere und beeindruckende Persönlichkeit des 19. und 20. Jahrhunderts zu einem besonderen Anlass zu Wort. 1922 bekam der Norweger Fridtjof Nansen den Friedensnobelpreis zugesprochen und hielt bei der Verleihung diese in der Vossischen Zeitung vom 20. Dezember abgedruckte Rede. Hatte er bei seiner wissenschaftlichen Tätigkeit als Zoologe mit Arbeiten über das Zentralnervensystem wirbelloser Meerestiere Beiträge zur modernen Neurologie geliefert, so unternahm der danach unzählige Forschungsreisen ins nördliche Polarmeer, die die Untersuchung dieser Gebiete revolutionierten und den Nordpolexpeditionen den Weg bahnten. Als er bereits ein Identifikationsfigur der Norweger war, engagierte er sich politisch für eine Unabhängigkeit Norwegens und sicherte diese als Diplomat in London ab. Anschließend wirkte er als Hochkommissar für Flüchtlingsfragen beim Völkerbund und organisierte Hilfe bei Hungersnöten und für Flüchtlinge. Insbesondere sein Nansen-Pass für staatenlose Flüchtlinge hat Bekanntheit erlangt. Und für diese letzte Station seines Lebens erhielt er den Friedensnobelpreis. Wenig verwundert es da, dass seine Dankesrede ein flammender Appell an die Menschlichkeit ist und die Hoffnung auf einen Friedensbund aller Staaten der Welt setzt. Paula Leu liest.
Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
Die Wohnung kündigen, den Alltag einfach gegen ein Segelboot eintauschen und durch Europa segeln! Klingt wie ein Tagtraum? Das muss es nicht sein! Malin und Anna leben diesen Traum bereits seit 2,5 Jahre und haben sich von absoluten Segelanfängern zu erfahrenen Schiffseignern entwickelt. Angefangen hat alles mit ihrem ersten Segelboot, das sie im Sommer 2020 für 1000 Euro kauften und daraufhin von Oldenburg durch Flüsse und Kanäle bis ins Mittelmeer steuerten. Als jedoch plötzlich das Wasser kniehoch im Boot stand und das Leck offensichtlich wurde, gaben die beiden nicht auf, sondern starteten erst so richtig durch! Segelboot statt 2-Zimmer-Wohnung: Segeln durch Europa ist ein einmaliges Abenteuer! Mit dem neuen Segelboot wollten die beiden den Norden Europas erkunden und schafften es schließlich über Dänemark, Schweden, Finnland und Estland bis nach Norwegen und erkundeten das Land ganze 3 Monate. Auf dem Rückweg wartete eine aufregende Fahrt durch den Ärmelkanal bis nach Frankreich auf sie und das nächste Ziel, der Atlantik, ist schon in greifbarer Nähe! In dieser Folge berichten die beiden von ihren bisherigen Abenteuern und erzählen, wie es ist auf einem Schiff zu leben und beim Segeln Europa zu entdecken! Hier erfährst du alles über die Erlebnisse von Malin und Anna beim Segeln Europa: [06:55] Erste Testreise nach Paris und Loch im Boot [18:05] Der Beginn der Reise gen Norden auf Opis Schiff [25:50] Brenzlige Situationen [31:25] Wie es ist auf dem Schiff zu leben [36:30] Reiseerlebnisse vom Norden bis in den Süden Europas [44:11] Seegang und der Angriff der Orcas [49:27] Beeindruckende Tiererlebnisse: Delfine und co. [52:15] Das bisher größte Abenteuer Shownotes: Hier erfährst du mehr zu Anna und Malin: annaundmalin.de Anna und Malins Instagram: @annaundmalin Reiseberichte auf Youtube: Hier gehts zu den Vlogs! Das Buch von Anna und Malin: Zwei Mädels, ein Boot, kein Plan - auf der Reise ihres Lebens Werde außerdem Mitglied in unserem Reiseclub bei Patreon! Unterstütze uns monatlich mit einem kleinen Beitrag und erhalte so exklusive Inhalte zu jeder Folge und höre zudem ohne Werbung. Bitte hinterlasse eine Rezension des Off The Path Podcasts auf Spotify oder iTunes. Bewertungen auf iTunes oder Spotify sind super hilfreich für das Ranking der Show und sind für uns die beste Bezahlung für die ganze Arbeit, die in die Show investiert wird
Präsentiert von mySheepi: Lass Dich mitnehmen nach Norwegen. Bei einer ausgedehnten Wanderung über den Lysefjord zum berühmten Monolithen Kjeragbolten erlebst Du die fantastische skandinavische Natur. Und als Du im Anschluss deinem Instinkt folgst und ein gemütliches Fleckchen an einem einsamen Bergsee findest, entscheidest Du Dich spontan, an Ort und Stelle mit Deinem Bulli das Nachtlager aufzuschlagen.Gelesen von Björn LandbergText: Alexa DietrichRegie: Silvan OschmannSpare 10% auf Deinen Einkauf bei mySheepi mit dem Rabattcode Strand
Hier gehts zu Bullride ►► https://bit.ly/lars-goes-bullride Hier gehts zum Artikel ►► https://bit.ly/bullride-season1 Zum Bullride Chat ►► https://passives-einkommen-mit-p2p.de/bullride-telegram Hier kannst du der Community beitreten ►► https://bit.ly/p2p-community Die Überraschung in meinem Portfolio war dieses Jahr zweifellos Bullride*. Wie es meine Art ist, bin ich recht neugierig, positiv eingestellt und unbedarft an das Thema herangegangen, als ich es zum Jahreswechsel 2021 / 2022 in Norwegen kennenlernte und habe neben meiner Investition natürlich auch darüber geschrieben. Nie im Leben hätte ich daran gedacht, dass ich daraufhin hunderte von Nachrichten beantworten muss, diverse Kritiken einstecken durfte und das es heute sogar eine eigene Community zu dem Thema gibt. Die erste Saison (von insgesamt vier) für meine Scooter auf der e-Mobility Plattform ist fast rum und heute wollen wir mal Kasse machen. Was haben sie wirklich eingefahren oder hatten die ganzen Vorweg-Kritiker etwa recht und die Scooter sind nach 3 Wochen im ersten Fluss gelandet und das Geschäftsmodell taugt tatsächlich nichts? Zudem möchte ich auch ein bisschen über Bullride reden. Was ist bei denen passiert in diesem Jahr und was ist für 2023 geplant? Dazu habe ich mir die neuesten Informationen eingeholt. Auch werden wir ein bisschen über die Erwartungen der Investoren an die Plattform sprechen. Viel Spaß!
Die gestiegenen Preise für Energie und Lebensmittel führen auch in Norwegen dazu, dass immer mehr Menschen auf Hilfe angewiesen sind. Die Essensausgaben der Heilsarmee und anderer Organisationen erfahren einen regelrechten Ansturm. Harms, Sigridwww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei
Norwegen ist ein wichtiger Energielieferant. Doch wie schützen man Tausende Kilometer kritische Infrastruktur?
Gerade jetzt ist Norwegen ein wichtiger Energielieferant für die EU und speziell für Deutschland. Mittlerweile kommt fast die Hälfte des deutschen Erdgases aus dem skandinavischen Land. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Nein, das ist kein Déjà...Déjà-vu: Röyksopp aus Norwegen veröffentlichen tatsächlich zum dritten Mal dieses Jahr ein neues Album. Und «Profound Mysteries III» ist nicht nur Abschluss, sondern auch Höhepunkt dieser Trilogie. Während uns Teil 1, den wir im Mai zu unserem Album der Woche ernannt haben, nicht durchs Band überzeugen konnte, zeigen Röyksopp auf dem vorerst letzten Teil dieses Projekts, warum sie zu Beginn des Jahrtausends eine neue Ära der elektronischen Musik eingeläutet haben. Denn wenn es um Electronica-Banger geht, deren Lyrics zwar keinen Nobelpreis gewinnen werden, die dafür aber mit Grossflächigkeit punkten, macht den beiden Norwegern nach wie vor niemand etwas vor. Auf den Geschmack gekommen? Unser Electronica-Fachmann John Bürgin widmet Röyksopp und ihrem Kosmos ein einstündiges Mixtape. Hier hören.
Mit den Springen in Ruka fällt am Wochenende der Startschuss in die Schneesaison. Wir blicken in unserer Saisonvorschau auf den Kalender und die Highlights, wie die Vierschanzentournee und die Nordische Ski-WM, bei denen wir erörtern, welche Rolle diese in der Saisonplanung spielen und sich somit auf den Gesamtweltcup auswirken. Zudem diskutieren wir die Konstellationen bei den Flugshow-Teams aus Deutschland und Österreich und sind uns einig, welche uns besser gefällt. Aber auch die Stars aus Norwegen, Polen, Slowenien und Japan kommen nicht zu kurz, sodass ihr nun bestens vorbereitet seid auf die Saison Deluxe! Fotos: ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Zumindest international war der THW Kiel holprig in die Saison gekommen, zuletzt musste man sich sogar in der Bundesliga zuhause dem TBV Lemgo Lippe geschlagen geben. Doch nach einer famosen Leistung und einem Sieg beim SC Magdeburg, sieht es schon wieder deutlich besser aus. Das Rennen um die Meisterschaft ist offener denn je, an der Spitze kann quasi alles passieren. Fabian van Olphen war vor Ort und blickt zurück auf den Kracher. Ein richtiger Kracher war auch das Finale der Frauen-Europameisterschaft. Dabei sah es für Dänemark lange ziemlich gut aus, am Ende jubelte aber mal wieder Norwegen. Björn Pazen analysiert das Turnier und die Leistungen der deutschen Mannschaft um die herausragende Alina Grijseels. Im Interview der Woche gibt sich Andreas Michelmann die Ehre. Der DHB-Präsident hat eine klare Meinung zu vielen Themen, auch zur Causa um André Fuhr.
Bevor der Weltcup in acht Tagen in die neue Saison startet, machen wir den Sack unserer Interviewreihe 2022 zu! Und das wie gewohnt mit Benedikt Doll. Nach dem Rücktritt von Arnd Peiffer und Erik Lesser ist er im vergangenen Winter der, der die Kohlen für das deutsche Team aus dem Feuer holen soll. Mit gewohnten Schwierigkeiten zu Beginn, kommt Benedikt nach dem ersten Trimester voll in Fahrt. Durch den Sieg im Massenstart von Antholz setzt er rechtzeitig ein Zeichen für die Olympischen Spiele. Knapp an den Medaillen vorbei, reist Benedikt ohne Edelmetall in Peking ab und blickt auf eine Saison zurück, die im Gesamtweltcup auf Rang acht endet. Außerdem sprechen wir mit dem 32-Jährigen über seine Zukunft im Biathlon. Auf seinem Zettel steht die Heim-WM in Oberhof 2023. Aber welche Ziele hat Benni noch? Wie hat er die vergangene Saison erlebt? Und warum sieht er die Regeländerungen der IBU so kritisch? Ansonsten wurden in Frankreich, Schweden und Norwegen bereits die Kader für den Weltcupauftakt in Kontiolahti bekanntgegeben. Martin Fourcade macht weiter und auch der DSV ist auf geheimer Kadersuche in Vuokatti und Obertilliach unterwegs. All das und noch viel mehr erfährst du in der neuen Extrarunde Biathlon. Hier gehts zum Gewinnspiel von Salomon und der Region Seefeld - Tirols Hochplateau: Gewinnspiel Link zum Mitmachen! Verpasse nichts im Biathlon-Weltcup und folge uns auf Instagram: https://www.instagram.com/extrarunde Oder suche nach @extrarunde Kontaktiere uns über E-Mail: info@extrarunde-biathlon.de Oder auf unserer Website: https://www.extrarunde-biathlon.de/ Hier findest du Benedikt Doll: Instagram: https://www.instagram.com/benediktdollbiathlon/ Facebook: https://www.facebook.com/BenediktDollBiathlon Webseite: https://www.benedikt-doll.de/
Themen der Sendung: Zwei Tote durch Raketeneinschläge in Polen, Reaktionen aus Warschau und Brüssel sowie aus Moskau auf den Raketenbeschuss in Polen, G20-Gipfelteilnehmer verurteilen in Entwurf der Abschlusserklärung Russlands Angriff auf die Ukraine, Die Meinung, Wie es für Russland im Krieg gegen die Ukraine weitergeht, Norwegen besorgt über Drohnensichtungen in der Nähe von Bohrinseln, Weitere Meldungen im Überblick, Ein Eisenbahnprojekt inmitten des Regenwalds, Das Wetter
Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
Auf unserer Rückreise von Norwegen nach Deutschland haben wir Halt in Kopenhagen gemacht und die dänische Hauptstadt für ein paar Tage erkundet. Da Line an der Lund University in Schweden studiert hat, waren wir schon öfters in Kopenhagen, aber dieses Mal hat uns die Stadt so richtig umgehauen. Ob es am guten Wetter lag? Am vielen guten Kaffee, den wir hier getrunken haben? Oder daran, dass wir überall hin bequem mit dem Fahrrad gefahren sind? In dieser neuen Mittendrin-Folge nehmen wir euch mit nach Kopenhagen, besuchen coole Cafés und Orte, und lassen auch die Einheimischen der Stadt zu Wort kommen. Dabei steigen wir nicht nur hoch auf den Turm der Frelsers Kirke und genießen die Aussicht über die Stadt, sondern statten auch zahlreichen Läden einen Besuch ab. Auch der Superkilen Urban Park steht auf dem Programm, über dessen spannendes Konzept wir mehr erfahren. Sogar eine Ausflug nach Helsingør nördlich von Kopenhagen unternehmen wir, denn unsere Fahrräder können wir bequem mit in den Zug nehmen. Von hier schauen wir rüber bis nach Helsingborg in Schweden, wo Line und ich für ein Semester gewohnt haben. Zurück in Kopenhagen schlendern wir über den Reffen Streetfood Markt, der längst zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Stadt gehört. Schnell steht fest: Wären wir jünger, würde Kopenhagen ganz oben auf der Liste der Städte stehen, in denen wir gerne leben wollen. So cool, so schön und so entspannt ist Kopenhagen! Mehr Kopenhagen Inspiration und Infos findest du hier: https://www.off-the-path.com/kopenhagen/ https://www.off-the-path.com/kopenhagen-sehenswuerdigkeiten/
Themen der Sendung: Zwei Tote durch Raketeneinschläge in Polen, Reaktionen aus Warschau und Brüssel sowie aus Moskau auf den Raketenbeschuss in Polen, G20-Gipfelteilnehmer verurteilen in Entwurf der Abschlusserklärung Russlands Angriff auf die Ukraine, Die Meinung, Wie es für Russland im Krieg gegen die Ukraine weitergeht, Norwegen besorgt über Drohnensichtungen in der Nähe von Bohrinseln, Weitere Meldungen im Überblick, Ein Eisenbahnprojekt inmitten des Regenwalds, Das Wetter