Podcasts about familiennamen

  • 62PODCASTS
  • 127EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about familiennamen

Latest podcast episodes about familiennamen

Schnabelweid
Ein Ferrari ist auch nur ein Schmied

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 54:38


Familiennamen, die von Generation zu Generation weitergegeben werden, sind bei uns in der Schweiz seit rund 500 Jahren Tradition. Aus Beinamen, um gleichnamige Personen zu unterscheiden, wurden im Spätmittelalter Familiennamen. Fünf Motivationskategorien können bei den westeuropäischen Familiennamen unterschieden werden: Berufsnamen, Herkunftsnamen, Wohnstättennamen, Übernamen und Vaternamen. Diese Systematik kann man nicht nur in der Schweiz beobachten. Den Familiennamen Schmid gibt es fast in allen europäischen Sprachen: von Favre, über Ferrari und Kovač bis hin zu Demirci oder Haddād. André und Nadia tauchen in dieser Folge des «Dini Mundart»-Podcasts ein in die Geschichte und Systematik der Familiennamen. Was für Familiennamen heute entstehen würden, zeigen viele lustige Beispiele aus der Hörerschaft, von «Kevin Softwareler» bis «Christina Guldenfrei». Zudem gibt ein Zivilstandbeamter Auskunft über das aktuelle Namensrecht in der Schweiz und klärt die Frage, ob bei der Heirat neue Familiennamen kreiert werden dürfen. Im Anschluss an die Podcast-Folge zu den Familiennamen erklärt der ehemalige Chefredaktor des Schweizerdeutschen Wörterbuchs Idiotikon, Hans-Peter Schifferle, worauf die Familiennamen Bühlmann/Büelmann, Hungerbühler und Mieschbühler zurückgehen.

Dini Mundart
Ein Ferrari ist auch nur ein Schmied

Dini Mundart

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 39:30


Familiennamen, die von Generation zu Generation weitergegeben werden, sind bei uns in der Schweiz seit rund 500 Jahren Tradition. Aus Beinamen, um gleichnamige Personen zu unterscheiden, wurden im Spätmittelalter Familiennamen. Fünf Motivationskategorien können bei den westeuropäischen Familiennamen unterschieden werden: Berufsnamen, Herkunftsnamen, Wohnstättennamen, Übernamen und Vaternamen. Diese Systematik kann man nicht nur in der Schweiz beobachten. Den Familiennamen Schmid gibt es fast in allen europäischen Sprachen: von Favre, über Ferrari und Kovač bis hin zu Demirci oder Haddād. André und Nadia tauchen heute ein in die Geschichte und Systematik der Familiennamen. Was für Familiennamen heute entstehen würden, zeigen viele lustige Beispiele aus der Hörerschaft, von «Kevin Softwareler» bis «Christina Guldenfrei». Zudem gibt ein Zivilstandbeamter Auskunft über das aktuelle Namensrecht in der Schweiz und klärt die Frage, ob bei der Heirat neue Familiennamen kreiert werden dürfen.

Schnabelweid
Das grösste Sprachensterben der Geschichte - Gründe und Lösungen

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 54:06


Jeden Monat stirbt irgendwo auf der Welt eine Sprache. Bis Ende des 21. Jahrhunderts könnte die Hälfte aller Sprachen verschwunden sein. Wir zeigen die Gründe für dieses massive Sprachensterben auf und suchen mit Sprachwissenschaftler Stefan Schnell nach Lösungen. Schuld am grossen Sprachensterben der letzten Jahrhunderte, Jahrzehnte und Jahre sind Kolonialismus, Nationalismus, Globalisierung, Klimakrise und Umweltzerstörung. Aber auch eigentlich positive Entwicklungen wie der Ausbau des Schulsystems in entlegenen Gebieten bedrohen kleine Sprachen, die oft nur in einem einzigen Dorf von wenigen hundert Leuten gesprochen werden. Diese Dynamiken beschreiben der Sprachwissenschaftler Stefan Schnell und der Journalist Arnfrid Schenk in ihrem «Atlas der vom Aussterben bedrohten Sprachen». Und sie porträtieren gefährdete Sprachen aus aller Welt, die die Vielfalt menschlicher Sprachen vor Augen führen. Wie man Sprachen zu retten versucht Das Sprachensterben als Ganzes aufzuhalten, ist unmöglich. Aber es gibt verschiedene Massnahmen, die ergriffen werden können, um einzelne Sprachen zu unterstützen. Das kann ein offizieller Status als Schul- oder Amtssprache sein, wie etwa beim Rätoromanisschen. Oder bei kleineren Sprachen auch die Dokumentation und Verschriftlichung, was das Prestige dieser Sprachen gegenüber grösseren, konkurrenzierenden Sprachen heben kann. Stefan Schnell von der Universität Zürich hat selber eine gefährdete Sprache dokumentiert, das Vera'a aus dem ozeanischen Inselstatt Vanuatu. In der Sendung erklärt er, wie er diese Sprache dokumentiert hat und dass die Überlebensaussichten mindestens mittelfristig gar nicht so schlecht aussehen. Was heisst «bimäid»? Und wo sagt man «mir goi»? Im Mundart-Briefkasten geht es diese Woche um die sogenannte Beteuerungsformel «bimäid», die vor allem in der Innerschweiz gebräuchlich ist, sowie um die verschiedenen Dialekt-Formen des Verbs «gehen» im Plural. Auch eine Erklärung zu einem Familiennamen darf nicht fehlen: Dieses Mal geht es um den Namen Blumenstein - der je nach Familiengeschichte jüdisch sein kann, aber nicht muss. Haikus auf Elsässisch und Japanisch Ausserdem stellen wir Ihnen den neuen Gedichtband des Elsässers Edgar Zeidler vor. Er hat sich zum ersten Mal die kurze japanische Gedichtform des Haikus vorgenommen. Geschrieben hat er die Haikus in seiner Muttersprache Elsässisch und hat sie dann ins Französische und ins Hochdeutsche übersetzt. Ausserdem gibt es Zeidlers Gedichte auch noch in einer japanischen Übertragung von Daisuke Sakumoto. Der junge Japaner befasst sich auch wissenschaftlich mit dem Elsässischen - inspiriert von einem längeren Aufenthalt im Elsass in seiner Kindheit. Buch-Tipps: · Arnfrid Schenk und Stefan Schnell: Atlas der vom Aussterben bedrohten Sprachen. Von Nordfriesland bis nach Amazonien. Dumont-Verlag 2025. 223 Seiten. · Edgar Zeidler und Daisuke Sakumoto: Ùffem Erleblätt..., Sur la feuille de l'aulne, Auf dem Erlenblatt. Haiku & Senryū, Elsässisch, Français, Deutsch, Japanisch. Eigenverlag 2025. Erhältlich in der Buchhandlung Mille feuilles in Altkirch (F).

WWU-Cast – wissen.leben.hören
Podcast zum Thema Clankriminalität „Familien können eine Ressource und gleichzeitig ein Risikofaktor sein“

WWU-Cast – wissen.leben.hören

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 75:27


Der Begriff Clankriminalität schafft ein verzerrtes Bild in der öffentlichen Wahrnehmung, indem er ganze Familien pauschal unter Verdacht stellt. „Daher bezweifle ich, dass sich über Familiennamen konkrete Kriminalitätsformen messen lassen“, betont Soziologe und Kriminologe Dr. Jens Struck in der neuen Folge des „Umdenken“-Podcasts der Universität Münster. Im Gegenteil: Der Ansatz fördere die häufig unberechtigte Assoziation von Kriminalität und Clans, also Familienverbünden mit vermeintlich gemeinsamer ethnischer Herkunft. Besonders problematisch ist dabei, dass der Begriff Clankriminalität in der öffentlichen Wahrnehmung fast ausschließlich mit Organisierter Kriminalität assoziiert wird, obwohl in der polizeilichen Erfassung darunter sämtliche Delikte fallen. Gleichwohl gebe es grundsätzlich einen Zusammenhang zwischen familiären Einflüssen und kriminellen Delikten: Studien zeigen, dass die Wahrscheinlichkeit für straffälliges Verhalten bei Kindern mit kriminell auffälligen Eltern etwa 2,4-mal höher ist – unabhängig von der Herkunft.

Schnabelweid
Sprache der Mode

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 56:53


Wer heute ein paar Jeans kaufen will, muss ein Lexikon mit in den Laden nehmen. Oder wer kann fehlerfrei «flared» von «tapered» und «Mom Jeans» von «Baggy Jeans» unterscheiden? Markus Gasser und Nadia Zollinger von der SRF-Mundartredaktion wagen sich in den Dschungel der Modesprache! Kleider dienen mehr als nur zum Schutz vor Witterung und zur Bedeckung der Scham. Sie sind ein komplexes Zeichen- und Kommunikationssystem. In der Geschichte hat sich der Adel durch Farben, Stoffe und Schnitte von der Unterschicht abgehoben und es gab strenge Kleiderordnungen. Auch wenn diese Zeiten vorbei sind, funktioniert Mode bis heute von oben nach unten, indem Stars und Influencer Trends setzen, die von der Modeindustrie aufgenommen und verwertet werden und die sich ständig erneuern. Und mit der Mode jedes Mal der zugehörige Wortschatz. Einzelne Kleidungsstücke ergeben in unterschiedlichen Kombinationen verschiedene Stile. Markus Gasser und Nadia Zollinger haben ihre «Outfits» analysiert und herausgefunden, dass er den Stil «Gorpcore» pflegt, während sie eher zu «Athleisure» neigt. Spoiler: In der Sendung werden die Begriffe erklärt. Drum: Ärmel hochkrempeln und los! Denn bei der Mode ist die Sprache alles andere als Jacke wie Hose! Familiennamen mit der Endung «-frau»... ... existieren nicht, ganz im Gegensatz zu Familiennamen mit der Endung «-mann». Das hat mit dem patriarchalen Gesellschaftssystem zu tun und mit der Vererbung von Besitz über die männliche Linie. Zwar findet man im Mittelalter Bezeichnungen für Frauen wie «die winfrou» oder «die hoffrou» - zu Familiennamen wurden diese aber nicht. Es gibt überhaupt nur wenige Familiennamen, die auf Frauen zurückgehen, etwa Neeser (von Agnes), Urscheler (Ursula) oder Gredig (Margarethe). Martin Graf vom Schweizerdeutschen Wörterbuch bringt im Beitrag weitere Beispiele zum Thema «Frau und Familienname».

Bosses Bundesliga Blog - Dein Fussball-Podcast
Folge 291 Das besondere an der DJK Flörsheim II - Gast: Haris Kurtanovic (Trainer)

Bosses Bundesliga Blog - Dein Fussball-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 20:33


In der neuen Folge von "Bosses Bundesliga Blog" habe ich einen ganz besonderen Gast: Haris Kurtanovic, Trainer der DJK Flörsheim II. Seine Mannschaft ist einzigartig – denn sie besteht ausschließlich aus Spielern mit dem Nachnamen Kurtanovic! Wie kam es dazu? Was macht das Team so besonders? Und wie schwierig ist es für den Trainer, bei so vielen Kurtanovics den Überblick zu behalten? Wir sprechen über den kuriosen Kader, den Teamgeist und die sportlichen Ambitionen der DJK Flörsheim II. Außerdem erzählt Haris Kurtanovic, wie es ist, eine Mannschaft zu führen, in der jeder Spieler denselben Familiennamen trägt. Reinhören lohnt sich! Finden könnt ihr mich unter https://www.facebook.com/profile.php?id=100002781476299&ref=ts&fref=ts https://x.com/ralfbosse https://www.instagram.com/ralfbosse.de/ https://www.linkedin.com/in/ralf-bosse-61a262110/ https://www.ralfbosse.de

Fußball – meinsportpodcast.de
Folge 291 Das besondere an der DJK Flörsheim II - Gast: Haris Kurtanovic (Trainer)

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 20:33


In der neuen Folge von "Bosses Bundesliga Blog" habe ich einen ganz besonderen Gast: Haris Kurtanovic, Trainer der DJK Flörsheim II. Seine Mannschaft ist einzigartig denn sie besteht ausschließlich aus Spielern mit dem Nachnamen Kurtanovic! Wie kam es dazu? Was macht das Team so besonders? Und wie schwierig ist es für den Trainer, bei so vielen Kurtanovics den Überblick zu behalten? Wir sprechen über den kuriosen Kader, den Teamgeist und die sportlichen Ambitionen der DJK Flörsheim II. Außerdem erzählt Haris Kurtanovic, wie es ist, eine Mannschaft zu führen, in der jeder Spieler denselben Familiennamen trägt. Reinhören lohnt sich! Finden könnt ihr mich unter https://www.facebook.com/profile.php?id=100002781476299&ref=ts&fref=ts https://x.com/ralfbosse https://www.instagram.com/ralfbosse.de/ https://www.linkedin.com/in/ralf-bosse-61a262110/ https://www.ralfbosse.de ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de
Folge 291 Das besondere an der DJK Flörsheim II - Gast: Haris Kurtanovic (Trainer)

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 20:33


In der neuen Folge von "Bosses Bundesliga Blog" habe ich einen ganz besonderen Gast: Haris Kurtanovic, Trainer der DJK Flörsheim II. Seine Mannschaft ist einzigartig denn sie besteht ausschließlich aus Spielern mit dem Nachnamen Kurtanovic! Wie kam es dazu? Was macht das Team so besonders? Und wie schwierig ist es für den Trainer, bei so vielen Kurtanovics den Überblick zu behalten? Wir sprechen über den kuriosen Kader, den Teamgeist und die sportlichen Ambitionen der DJK Flörsheim II. Außerdem erzählt Haris Kurtanovic, wie es ist, eine Mannschaft zu führen, in der jeder Spieler denselben Familiennamen trägt. Reinhören lohnt sich! Finden könnt ihr mich unter https://www.facebook.com/profile.php?id=100002781476299&ref=ts&fref=ts https://x.com/ralfbosse https://www.instagram.com/ralfbosse.de/ https://www.linkedin.com/in/ralf-bosse-61a262110/ https://www.ralfbosse.de ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
Folge 291 Das besondere an der DJK Flörsheim II - Gast: Haris Kurtanovic (Trainer)

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 20:33


In der neuen Folge von "Bosses Bundesliga Blog" habe ich einen ganz besonderen Gast: Haris Kurtanovic, Trainer der DJK Flörsheim II. Seine Mannschaft ist einzigartig denn sie besteht ausschließlich aus Spielern mit dem Nachnamen Kurtanovic! Wie kam es dazu? Was macht das Team so besonders? Und wie schwierig ist es für den Trainer, bei so vielen Kurtanovics den Überblick zu behalten? Wir sprechen über den kuriosen Kader, den Teamgeist und die sportlichen Ambitionen der DJK Flörsheim II. Außerdem erzählt Haris Kurtanovic, wie es ist, eine Mannschaft zu führen, in der jeder Spieler denselben Familiennamen trägt. Reinhören lohnt sich! Finden könnt ihr mich unter https://www.facebook.com/profile.php?id=100002781476299&ref=ts&fref=ts https://x.com/ralfbosse https://www.instagram.com/ralfbosse.de/ https://www.linkedin.com/in/ralf-bosse-61a262110/ https://www.ralfbosse.de ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

SWR1 Namenforscher
SWR1 Namenforscher Prof. Udolph klärt den Nachnamen Nispel

SWR1 Namenforscher

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 2:51


Für den Asterix-Fan Herr Nispel gibt es eine spannende Entdeckung: In seinem Familiennamen steckt ein Stück gallische Magie! Namenforscher Prof. Dr. Udolph führt uns in die Welt der Druiden und ihrer geheimen Heilkunst und erklärt, was es mit den mystischen Kräften der Misteln auf sich hat. Ihr wolltet schon immer wissen, was euer Nachname eigentlich bedeutet? Es gibt fast keinen Namen, den unser Professor Udolph nicht kennt. Schreibt uns über unser Formular unter http://x.swr.de/s/namenforscher.

Wille - Podcast für Familienrecht
Änderungen im Familienrecht 2025

Wille - Podcast für Familienrecht

Play Episode Listen Later Jan 4, 2025 9:06


Wichtige Familienrechtsänderungen 2025: Was Sie wissen müssen Mehr Flexibilität bei Familiennamen und höhere finanzielle Unterstützung - 2025 bringt bedeutende Neuerungen im deutschen Familienrecht. Die wichtigsten Änderungen im Überblick: - Kindergelderhöhung und Anhebung des steuerlichen Freibetrags - Mindestunterhalt - Reform des Namensrechts: Vereinfachung von Doppelnamen für Ehepaare und Kinder Während einige geplante Reformen im Sorge- und Unterhaltsrecht aufgrund der vorgezogenen Neuwahlen zunächst auf Eis gelegt werden, profitieren Familien dennoch von finanziellen Verbesserungen. Die Erhöhung des Mindestunterhalts für Kinder fällt moderat aus, und wird durch das höhere Kindergeld ausgeglichen. Sind Sie neugierig geworden, wie diese Änderungen Sie und Ihre Familie konkret betreffen? Hören Sie sich jetzt die vollständige Episode an und bleiben Sie durch unsere TikTok-Updates stets informiert! Aktuelles Seminar Trennung und Scheidung: https://trennung2025.eventbrite.de Folge direkt herunterladen Rechtsanwalt Klaus Wille Fachanwalt für Familienrecht Waidmarkt 11 50676 Köln www.anwalt-wille.de Tiktok: https://www.tiktok.com/@anwaltwille Instagram: https://www.instagram.com/klaus.wille Newsletter: https://anwalt-wille.ac-page.com/newsletter #anwalt #familienrecht #fachanwalt #koeln #scheidung #trennung #kinder #sorgerecht #umgangsrecht #umgang #vermögen #zugewinn #zugewinnausgleich #amtsgericht #familiengericht #anwaltwille #woeinwilleististaucheinweg #fachanwaltfürfamilienrecht

Schnabelweid
Philip Maloney im TV - plötzlich spricht er Berndeutsch!

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Jan 2, 2025 57:23


In der neuen Fernsehserie spricht Maloney nicht Hochdeutsch, sondern Berndeutsch. Das verändert den Charakter des abgehalfterten Privatdetektivs. Und das wiederum liegt an verbreiteten Berndeutsch-Klischees. SRF bringt die «haarsträubenden Fälle des Philip Maloney» aus dem SRF3-Kulthörspiel als zehnteilige Serie ins Fernsehen. Am auffälligsten dabei: Maloney spricht nicht Hochdeutsch, wie in den Hörspielen, sondern Berndeutsch. Den Entscheid haben sich die Verantwortlichen bei SRF nicht leicht gemacht, wie Baptiste Planche, Leiter Fiktion bei SRF in der Sendung erklärt. Sie hätten Testaufnahmen auf Hochdeutsch und im Dialekt gemacht und diese einem Testpublikum vorgespielt. Und beide Varianten seien beim Publikum gut angekommen. Schlussendlich habe man sich für Schweizerdeutsch entschieden, weil dies das Deutschschweizer Publikum direkter anspreche. Folgenreicher Sprachwechsel Der Wechsel von Hochdeutsch zu Berndeutsch geht einher mit einer Charakter-Veränderung bei den Hauptfiguren Maloney und Polizist: Sie wirken weniger sarkastisch, rotzig und abgelöscht, sondern deutlich empathischer und engagierter. Fast schon gmögig - und das ist der springende Punkt: Das korrespondiert viel besser mit den landläufigen Berndeutsch-Assoziationen. Diese Assoziationen wurden unter anderem jahrzehntelang durch viele klischeehafte berndeutsche Rollen im Schweizer Film und in Hörspielen. Berner Figuren waren oft gutmütige, brave, rechtschaffene einfache Leute vom Land. Ein grosser Kontrast zu einem rotzig-bundesdeutschen Privatdetektiv. In der Sendung kommt neben Baptiste Planche, Leiter Fiktion Audio, auch Hauptdarsteller Marcus Signer zu Wort. Und es gibt natürlich viele Ausschnitte aus den Hörspielen und aus der neuen Fernsehserie. Alle Infos zur Serie finden Sie hier: https://www.srf.ch/kultur/maloney «öppis» im Mundart-Briefkasten Im Mundart-Briefkasten findet sich dieses Mal die Frage, warum es für schweizerdeutsch «öppis» die ähnliche hochdeutsche Entsprechung «etwas» gibt, aber für «öpper» nur das ganz anders gestaltete «jemand». Zudem geht es um das «Guetjahr»-Geschenk, eine alte, fast ausgestorbene Tradizion. Und auch eine Erklärung zu einem Familiennamen darf nicht fehlen. Dieses Mal ist der Name Kehrli/Kerli an der Reihe. Ausserdem gratulieren wir dem sehr produktiven und vielseitigen Zürcher Mundartautor Viktor Schobinger mit einem Portrait zu seinem 90. Geburtstag.

SWR1 Namenforscher
Führt ein DNA-Test zur Lösung? | SWR1 Namenforscher Prof. Udolph klärt den Nachnamen Foschum

SWR1 Namenforscher

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 3:06


Herr Foschum hat bereits einen DNA-Test gemacht, um seinem Familiennamen auf die Schliche zu kommen. Doch führt der auch zur Lösung? Ihr wolltet schon immer wissen, was euer Nachname eigentlich bedeutet? Es gibt fast keinen Namen, den unser Professor Udolph nicht kennt. Schreibt uns über unser Formular unter http://x.swr.de/s/namenforscher.

Haubentaucher
Folge 57 - Anna Mabo. Die Wut hat mir noch nicht gefehlt.

Haubentaucher

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 63:57


Theaterregisseurin Anna Marboe hat für ihre Musik-Karriere das „r“ und das ohnehin stumme „e“ aus ihrem Familiennamen entfernt. „Minimaler Buchstabenverlust“, sagt sie, „hat noch niemandem geschadet.“ Und M A B O könnte sie sich halt auch viel besser auf die Knöchel tätowieren. Aber warum ist sie zuerst zum Studium ausgerechnet in die wenig attraktive deutsche Stadt Gießen gegangen, dann aber doch an renommierte Theater? Wo sie schon als Kind Klavier, Cello und später auch Gitarre gelernt hat? „Weil ich wahnsinnig schlecht war“. Ihr merkt schon, die Frau ist nicht nur sympathisch und talentiert, sondern auch offen bis hin zu dezenter Selbstironie – wie kaum jemand sonst in dieser Branche.

SWR1 Namenforscher
Was bedeutet euer Nachname? Heute: Kaschlan

SWR1 Namenforscher

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 2:21


Mit dieser Bedeutung hätte Frau Kaschlan auf keinen Fall gerechnet! Sie vermutete ursprünglich hinter ihrem Familiennamen das gleichnamige holländische Kartenspiel, doch unser Namenforscher Prof. Udolph muss sie leider enttäuschen... Ihr wolltet schon immer wissen, was euer Nachname eigentlich bedeutet? Es gibt fast keinen Namen, den unser Professor Udolph nicht kennt. Schreibt uns über unser Formular unter http://x.swr.de/s/namenforscher.

Vom Wahn und Sinn
Namen, die wir uns geben

Vom Wahn und Sinn

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 57:48


16 Jahre Alex & Chris; Ursprung, Sinn und Unsinn unserer (Nach-)Namen; Falsche Zitate; Die Nachnamen-Zukunft.  Alex und Chris feiern 16 Jahre gemeinsame Firma. Kleine Exkursion zu Folge 38 und dem Thema falscher Zitate und wie wichtig google books bei der Forschung dazu ist. Historische Zitate bringen uns zur fiktionalen Geschichte „The book of elsewhere“, wo Erfindungen schon früher als von der Menschheit gewusst gemacht worden und nur wieder vergessen worden sind. Dann kommen wir auf Nachnamen. Der Ursprung und die Entwicklung. Und die Frage, ob wir zur nicht regulierten menschlichen Form zurückkommen, wenn wir im Handy Namen mit Orten, Berufen oder Beziehungen speichern und so Bezeichnungen kontextueller machen. Also z. B. „Peter Party Berlin“ oder „Gerda Schneiderin“, „Tom Vater von Tim“. Wie kam es überhaupt zu den aktuellen Nachnamen und wie sieht es in anderen Kulturen aus? Wird es in Deutschland tendenziell immer mehr coolere Familiennamen geben?Wird es in Zukunft noch Nachnamen geben? Sind diese dann nicht mehr üblich oder notwendig? Geht die Verwaltung zu anderen Identitätsmarkern über und wir im normalen Miteinander zu etwas mehr Kontext wie "Chris Designer"? Chris Designer bevorzugt übrigens die Nutzung von Vornamen zur Beschreibung von Freunden und "mein Alex (er/ihm)“ schlägt vor, Pronomen in E-Mails neben den Namen zu setzen, um Verwirrungen zu vermeiden.Schön, dass Du uns auf unsere Namens-Geschichts-Reise begleitest. Wenn du Lust hast, erzähl uns, welche Bezeichnung würdest du für die Zukunft wählen? In der Folge erwähnt:Keanu Reeves: The Book of elsewhereEinführung von Nachnamen in DeutschlandCGP Grey - The History of The TiffanyCGP Quelle-Suche: Someone Dead Ruined My Life… AgainFalsche ZitateKing James BibelSpanische NachnamenQualityland von Marc-Uwe Kling  --------Anstehende Termine von Chris & Alex: Chris: 14. Nov 24 - World Usability Day bei Denkwerk - 14:30 Uhrhttps://germanupa.de/events/world-usability-day/wud-koeln Alex: 28. Nov 24 - InnovativeCon - 14:00 Uhrhttps://shop.difmi.de/s/difmi/innovativecon Chris: 05. Dez 24 - Smashing Meets Product Design - 16:00https://shop.difmi.de/s/difmi/innovativecon --------

Schnabelweid
Floskelparade an der Fussball-EM!?

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 56:46


Interviews mit Fussballern direkt nach dem Match haben einen zweifelhaften Ruf. Die einen finden sie peinlich, andere nehmen gerne an den Emotionen der Spieler teil. Aber stimmt der Vorwurf, diese Interviews seien reine Floskelparaden? Die Antwort ist ein entschiedenes «Jein». Nadia Zollinger und Markus Gasser von der SRF-Mundartredaktion analysieren diese spezielle Interviewsituation direkt nach einem Fussballspiel, definieren den Begriff «Floskel» und diskutieren witzige Beispiele, auch von der aktuellen Fussball-EM der Männer. Und sie fragen sich, was am Mythos dran ist, Fussballer würden von Medientrainern auf Floskeln getrimmt. Zu Wort kommen alle Beteiligten: Profifussballer Fabian Frei (FCB) und David von Ballmoos (YB), Remo Meister, Medienverantwortlicher beim FC Basel, sowie SRF-Sportjournalist Jeff Baltermia. Kleiner Spoiler: Wer diese Episode gehört hat, wird künftig Nachmatchinterviews mit anderen Ohren hören! Familiennamen Wermelinger, Nebiker und Bremgartner Gabriela Bart vom Schweizerischen Idiotikon erläutert, warum Ortsnamen zu Familiennamen werden konnten. Denn die Familiennamen Wermelinger, Nebiker und Bremgartner gehen auf die Ortsnamen Wermelingen, Nebikon und Bremgarten zurück. Auch was diese Ortsnamen ursprünglich bedeuteten, wird ausführlich erläutert.

Schnabelweid
Genderneutrale Sprache

Schnabelweid

Play Episode Listen Later May 23, 2024 57:24


In der deutschen Sprache enthält praktisch jeder Satz ein Merkmal für «männlich» oder «weiblich». Etwa eine Personenbezeichnung wie «Sänger» oder ein Pronomen wie «ihre». Für eine non-binäre Person ist das ein gröberes Problem. Was tun? Luca Koch kennt sich hier aus, denn Luca ist non-binär. Markus Gasser und Nadia Zollinger von der SRF-Mundartredaktion diskutieren mit Luca die vielen Möglichkeiten genderneutraler Sprache. Wie braucht man im Deutschen das englische «they/them» oder sogenannte Neopronomen wie «hen» oder «xier»? Was sagt Luca zu Vorschlägen aus der Hörerschaft wie «äsi» oder «sier»? Soll man für eine Minderheit seine Sprache anpassen und warum fällt das vielen Menschen so schwer? Klar wird: Was den einen ein stolpersteingepflasterter Weg, ist den anderen eine kreative Spielwiese! Familiennamen Grossenbacher, Niederberger, Krummenacher und Holenstein This Fetzer vom Schweizerischen Idiotikon hat aus den unzähligen Anfragen vier Familiennamen herausgepickt, deren gemeinsames Merkmal es ist, dass sie aus Ortsbezeichnungen entstanden sind und Adjektive wie «gross», «krumm» oder «hohl» enthalten.

SWR1 Namenforscher
Was bedeutet Ihr Nachname? Heute: Ehrenhardt

SWR1 Namenforscher

Play Episode Listen Later May 16, 2024 2:59


Nicole Ehrenhardt aus Winnweiler vermutet, dass ihr Name aus dem Mittelalter stammt. Entlockt das unserem SWR1 Namenforscher nur ein Lächeln, stimmt es oder was steckt wirklich hinter diesem Familiennamen? Sie wollten schon immer wissen, was Ihr Nachname eigentlich bedeutet? Es gibt fast keinen Namen, den unser Professor Udolph nicht kennt. Schreiben Sie uns über unser Formular unter http://x.swr.de/s/namenforscher.

Persönlich
Messerschmied und Zirkus: Philipp Elsener und Doris Knie

Persönlich

Play Episode Listen Later May 12, 2024 49:08


Familiendynastien – wenn der Name den Weg zeichnet. Beim Halt unserer Sendung «Persönlich» in Rapperswil empfangen wir die Träger zweier tiefverankerter Familiennamen. Elsener und Knie. Seit 1761 führt die Familie Elsener in Rapperswil eine Messerschmiede. Rund 12'000 Messer werden pro Jahr geschliffen – von Hand. Philipp Elsener führt den Traditionsbetrieb in der achten Generation als Geschäftsführer zusammen mit seinen Geschwister. In der alten Werkstatt an der Kluggasse riecht es nach Öl, nach Schmiermittel, nach Verbranntem. In bis zu 14 Arbeitsschritten werden die Messer in der Rapperswiler Altstadt gereinigt, bearbeitet und repariert. Eine alte, rare Handwerkstradition, die von der Familie Elsener gelebt wird. 1919 wurde der Circus Knie gegründet und wird heute von der siebten Generation geführt. Doris Knie arbeitet normalerweise fernab des Rampenlichts. Ihr Arbeitsplatz ist nicht die Manege, sondern der Büro-Wohnwagen. Als administrative Geschäftsführerin kann sie auch mal in Ruhe eine Vorstellung geniessen. Im Trio mit ihrer Cousine (zweiten Grades) Géraldine Knie und deren Partner Maycol Errani werden alle wichtigen Entscheidungen rund um den Betrieb gefällt. Und wenn der Zirkus in der Sommerpause ist, dann geht Doris Knie ihrem Hobby nach: Reisen. Doris Knie und Philipp Elsener sind zu Gast bei Michèle Schönbächler am Sonntag, 12. Mai von der Kellerbühne Grünfels in Rapperswil Jona. Türöffnung ist um 9.00 Uhr. Sendebeginn um 10.00 Uhr. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Schnabelweid
Antworten auf Ihre Mundartfragen!

Schnabelweid

Play Episode Listen Later May 9, 2024 112:13


Haben Sie eine Frage zu Mundartwörtern oder Ausdrücken? Bringen Sie Ihre Frage ein! Unsere Mundartexperten beantworten möglichst viele davon live im Studio. Woher kommt der Ausdruck «Hans was Heiri»? Wie kommt man darauf, dem Hageln «ziboldere» oder «ziböllele» zu sagen? Warum sind manche alte Mundartwörter in einigen Dialekten verschwunden, in anderen aber noch lebendig? Fragen über Fragen... Und in dieser Sendung gibt es Antworten! Gabriela Bart und Sandro Bachmann vom schweizerdeutschen Wörterbuch Idiotikon sowie SRF-Mundartredaktor André Perler sind zwei Stunden lang live im Studio, recherchieren und beantworten so viele Fragen wie möglich. Fragen: live oder per Sprachnachricht Schicken Sie Ihre Frage vor der Sendung als WhatsApp-Sprachnachricht an die Nummer 079 132 132 1! Oder rufen Sie live in die Sendung an! Wir drücken die Daumen, dass Sie eine Antwort auf Ihre Frage erhalten. Achtung: Diesmal werden nur Wörter und Wendungen erklärt, keine Orts- oder Familiennamen.

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Bereits im Jahr 1999 kam Honda mit dem Insight auf den Markt. Als erstes Hybridmodell, das auf dem europäischen Markt verkauft wurde, führte er das IMA System (Integrated Motor Assist) ein. Die Hauptarbeit setzte damals noch der Verbrennungsmotor um, der nur beim Beschleunigen auf die Unterstützung des Elektromotors zurückgriff, um unter Last den Kraftstoffverbrauch zu senken. Seitdem hat Honda seine Hybridtechnologie kontinuierlich weiterentwickelt. Darum geht es diesmal!Was waren das früher doch einfache Zeiten für Automobilkäufer. Das Auto hatte einen „Familiennamen“ und eine Modellbezeichnung, das war´s. Heute finden sich teilweise ellenlange Typbezeichnungen, deren Bedeutung man oft nachschlagen muss. So trägt unser heutiger Testkandidat Honda HR-V noch das Kürzel „e:HEV“. HEV steht dabei für „Hybrid Electric Vehicle“, dank ausgeklügelter Getriebetechnologie und Elektronik können Honda e:HEV-Modelle nahtlos zwischen Elektro-, Hybrid- und Motorantrieb wechseln. Power und Drive!    Das e:HEV Antriebssystem des Honda HR-V besteht aus zwei kompakten Elektromotoren und einem 1,5-Liter i-VTEC-Benzinmotor und einer Lithium-Ionen-Batterie. Sie sind mit einem innovativen Direktantrieb verbunden. Die Leistung liegt bei 96 kW (131 PS). Der HR-V e:HEV  beschleunigt in 10,6 Sekunden von null auf 100 km/h, 170 km/h werden als Spitzengeschwindigkeit erreicht.   Der Kraftstoffverbrauch liegt bei 5,4 l/100 km (WLTP), das entspricht CO2-Emissionen ab 122 g/km (WLTP). Das Automatikgetriebe bietet jederzeit ein angenehmes Fahren und ist speziell in der Stadt oder im Stau ausgesprochen angenehm.  Für optimale Effizienz und maximalen Fahrspaß bietet der HR-V e:HEV drei verschiedene Antriebsmodi: den reinen Elektroantrieb („EV Drive“), bei dem  der Elektromotor das Fahrzeug direkt antreibt. Weiterhin den Hybridantrieb („Hybrid Drive“), und schließlich den reinen Motorantrieb („Engine Drive“), bei dem der Benzinmotor über eine Überbrückungskupplung direkt mit den Rädern verbunden ist. Die Kosten!Egal, wie fortschrittlich unsere Automobile werden, eines bleibt uns nicht erspart. Der Weg zur Kasse des Händlers. Für den HR-V e:HEV Elegance erwartet der besagte Händler 34.400,-- Euro, der Advance, unser heutiges Testfahrzeug, rollt ab 36.500,-- Euro vom Hof und für den Advance Style müssten Sie aktuell mindestens 39.300,-- Euro anlegen. Dazu gibt es eine erfreulich kurze Optionsliste, was bedeutet, dass der Wagen schon von Haus aus recht ordentlich ausgestattet ist! Alle Fotos: © Honda Motor Europe Ltd.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Schnabelweid
Heisst es der, die oder das Joghurt?

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Apr 25, 2024 54:53


Wer Deutsch als Fremdsprache lernen muss, kann an den Artikeln verzweifeln. Oder warum sagt man «DAS Mädchen», obwohl das Wort eine junge Frau bezeichnet? Umgekehrt heisst eine Gruppe von Sport treibenden Männern «DIE Mannschaft». Wo ist da die Logik?  Über diese Frage diskutieren Nadia Zollinger und Markus Gasser von der SRF Mundartredaktion. Die schlechte Nachricht: «Es gibt kein allumfassendes System von Regeln, nach dem man das Genus der Substantive voraussagen kann.» Zitat Duden. Die gute Nachricht: Es stimmt nicht, dass man das grammatische Geschlecht von jedem einzelnen Wort lernen muss. Viele überraschende Faustregeln helfen Muttersprachlern intuitiv, den korrekten Artikel zu benutzen. Schwierig wird es gelegentlich bei eingedeutschten Anglizismen: «Email», «App» und «SMS» schwanken beispielsweise zwischen «die» (eher in Deutschland) und «das» (eher in der Schweiz). Ein tiefer Blick in die deutsche Grammatik, der spannende Wort- und Kulturgeschichten offenbart. Familiennamen mit weiblichen Rufnamen Die Familiennamen Agner, Barblan, Item, Eller und Serena sind Mutternamen, d.h. sie sind aus einem weiblichen Rufnamen entstanden sind, nämlich Agnes, Barbara, Juditha, Elisabeth und Serena - wobei die Familiennamen häufig aus Kurzformen dieser Rufnamen gebildet worden sind.

Fußball – meinsportpodcast.de
Folge 90 - Derbys, Luftlöcher und kopierte Tore

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 20, 2024 47:19


Das kopierte Tor der Legion Birmingham spielte gegen Chattannooga im US Open Cup. Dabei fiel vor allem ein Spieler auf, der mit der selben Idee gleich drei mal traf. Wie der Open Cup sonst so lief und welche Spiele in der nächsten Runde interessant klingen, fassen Anne und Wulf zusammen. Zwei Derbys - doppelt Spaß Im Henny - Derby spielte Forward Madison gegen die Richmond Kickers. Ein Spiel mit schönen Toren und vielen Spielern mit deutschen Familiennamen. Wie das Spiel ausging und wie das Floridaderby verlief, berichten Anne und Wulf. L Paso verliert schon wieder Die Saison für El Paso Locomotive läuft nicht ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
Folge 90 - Derbys, Luftlöcher und kopierte Tore

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 20, 2024 47:19


Das kopierte Tor der Legion Birmingham spielte gegen Chattannooga im US Open Cup. Dabei fiel vor allem ein Spieler auf, der mit der selben Idee gleich drei mal traf. Wie der Open Cup sonst so lief und welche Spiele in der nächsten Runde interessant klingen, fassen Anne und Wulf zusammen. Zwei Derbys - doppelt Spaß Im Henny - Derby spielte Forward Madison gegen die Richmond Kickers. Ein Spiel mit schönen Toren und vielen Spielern mit deutschen Familiennamen. Wie das Spiel ausging und wie das Floridaderby verlief, berichten Anne und Wulf. L Paso verliert schon wieder Die Saison für El Paso Locomotive läuft nicht ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

SWR3 Gag des Tages | SWR3
Andreas Müller LIVE: Neues Namensrecht

SWR3 Gag des Tages | SWR3

Play Episode Listen Later Apr 15, 2024 1:21


Der Bundestag hat das neue Namensrecht verabschiedet - Es soll mehr Spielraum beim eigenen Familiennamen schaffen - und es schafft Gesprächswert beim Kanzler und Vizekanzler:

Schnabelweid
Sprachliche Ostern

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 57:01


Ostern ist nicht nur kulinarisch ein Spektakel nach der Fastenzeit, sondern auch sprachlich. Ausser über Wortklassiker wie «Ostern», «Karfreitag» und «Äiertütschis» diskutieren Nadia Zollinger und Markus Gasser auch über weniger bekannte Begriffe wie «öschterle» oder «Osterzettel». Zudem machen die beiden einen Abstecher nach Australien. Dort konkurrenziert seit den 1970er Jahren ein einheimisches Tier den Osterhasen. Das neue Osterpersonal heisst «Bilby», hat zwar auch lange Ohren, hüpft aber wie ein Känguru. Was hat seine steile Karriere ermöglicht? Und wer ausser dem Hasen brachte früher bei uns die Ostereier? Kleiner Spoiler: Eine Variante für «Oschternäscht» war früher «Guggernäscht». Eine Sendung mit überraschenden Erkenntnissen zu «Osterwörtern». Wie kommt der Hafer in Familiennamen? Sprachexperte Hans-Peter Schifferle erläutert die drei Familienamen Habermacher, Haberstich und Wildhaber. Alle drei gehen auf das Getreide «Hafer» in seiner früheren Aussprache «Haber» zurück - allerdings auf sehr unterschiedliche Art.

Kultur kompakt
Doppelnamen für Ehepaare – nicht aber für die Kinder

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Mar 19, 2024 17:22


(00:00:36) Künftig sollen Ehepaare wieder einen Doppelnamen führen können. Für die Kinder soll es aber keine Doppelnamen geben. Das Parlament hat vergangene Woche eine entsprechende Vorlage zur Überarbeitung zurückgewiesen. Aber woher kommen unsere Familiennamen eigentlich? (00:04:16) Gestohlene Dokumente und wiedergefundene Urkunden: Die Jahresausstellung im Stiftsarchiv St. Gallen geht den «Irrfahrten der Überlieferung» auf den Grund. (00:08:37) Business der Büro-Begrünung: Wer verdient wie viel an den Topfpflanzen, die regelmässig ausgetauscht werden, wenn sie «müde» sind? (00:12:43) «Die Unordentlichen» von Xita Rubert: Ein Coming-of-Age-Roman aus dem universitären Umfeld in Spanien.

Schnabelweid
«Dialektratis» Appenzell und Toggenburg

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Feb 29, 2024 57:02


Die Region Appenzell-Toggenburg hat eine besondere Mundart. Dort sagt man Sätze wie «Hoptsach de Hond esch gsond» oder Wörter wie «Täghüffeli» für die Hagebutte. Was diese Gegend sprachlich sonst noch speziell macht, entdecken Nadia Zollinger und Markus Gasser in ihrer Serie «Dialektratis». Die genannten Beispiele zeigen: Es gibt Erkennungsmerkmale, die für den Kanton Appenzell Ausserrhoden, den Kanton Appenzell Innerrhoden und für das Sanktgallische Toggenburg gemeinsam gelten. Doch beim genaueren Hinhören finden sich fast so viele Unterschiede wie Gemeinsamkeiten. Allein in den beiden Appenzeller Halbkantonen haben Linguisten neun Sprachschranken eruiert. Wer Innerrhödler von Ausserrhödlerinnen unterscheiden will, muss also ganz genau hinhören. Zudem vermeldet die Hörerin Erika Michel aus Nesslau, dass «ein Toggenburger kein Appenzeller ist»! Nadia und Markus gehen den Unterschieden auf den Grund und kommen unter anderem bei der «Wedegeente», dem «Töbeli» und dem «Aacheholz» vorbei. Dabei helfen ihnen bekannte und unbekannte Appenzeller und Toggenburger Stimmen. «Sönd wöllkomm!» Familiennamen, die aus dem Personennamen Heinrich entstanden sind Martin Graf vom Schweizerischen Idiotikon erläutert die Familiennamen Heini, Heinzer, Heierli und Heiri. Sie allen gehen in der einen oder anderen Art auf den im Mittelalter besonders häufigen Rufnamen Heinrich zurück. Ihren geografischen Ursprung haben die vier Familiennamen aber jeweils an ganz verschiedenen Orten der Schweiz.

Schnabelweid
Die unglaubliche Vielfalt der Mundartkonjunktive

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Nov 30, 2023 56:50


«Wäär s Wätter schön, gieng i use, giengt i use, gääng i use, gengeni usi, geech i uuse, gungt i use, güengt i use, guuch i use, göj i use, würd i use gaa, täät i uuse goo.» Es scheint zu stimmen, dass wir in der Deutschschweiz Weltmeister im Konjunktiv sind! Aber warum?  Nadia Zollinger und Markus Gasser diskutieren sich durch den Deutschschweizer Konjunktivdschungel. Das Thema ist nur scheinbar furztrocken. Denn der Kreativität sind in den Mundarten fast keine Grenzen gesetzt. «Dämm schruub ig e Brief!», schreibt der Berner Autor Achim Parterre in einer Geschichte. Das Verrückte: Obwohl diese Form erfunden ist, verstehen wir sie zweifelsfrei. «Wes ne nid guub, me müesst dr Konjunktiv glatt erfinde.» Familiennamen Dannacher, Laubacher und Rothacher Idiotikon-Redaktor Sandro Bachmann erklärt drei Familiennamen, die trotz ihrer Ähnlichkeit nicht alle dieselbe Wurzel haben! Dannacher und Laubacher sind Wohnstättennamen, d.h. die ersten Namensträger haben bei einem Acker gewohnt, der direkt neben Tannengehölz (Dannacher) steht oder von Laubbäumen umgeben ist (Laubacher). Rothacher dagegen geht nicht auf das Grundwort «Acker» zurück, sondern auf den Namen des Weiler Rotachen in der Gegend von Thun. Dieser wiederum bezieht sich auf die Rotache, einen Zufluss zur Aare. Eine Person mit dem Namen Rothacher kommt also ursprünglich aus dem Ort Rotachen.

Schnabelweid
Dialektvielfalt in Graubünden

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Oct 19, 2023 57:15


Aus welcher Region im Kanton Graubünden jemand kommt, hört man am Dialekt. Die Unterschiede zwischen Churer Rheintal, Walserdörfern und Samnaun sind immens! Ein Gespräch über die Vielfalt des Bündnerdeutschen mit Gast Leonie Barandun-Alig aus Obersaxen. «I khuma varuggt!» - «Khasch tengga, miar bliibend patschiifig». So klingt für viele der typische Bündner Dialekt. Das ist aber nur die halbe Wahrheit. Denn zu Graubünden gehören auch Walserdialekte. Und das ist eine ganze andere Sprachwelt! «I ha Fraud a mine Biivelker und bi mier dräät schi vill um Hind*». Das sagt die Obersaxerin Leonie Barandun-Alig. Sie ist Präsidentin der Walservereinigung Graubünden und Gast in dieser Sendung, die am Arosa Mundartfestival vor Publikum aufgenommen wurde. Ihr Dialekt klingt wie Walliserdeutsch, was kein Zufall ist. Denn die Bündner Walser sind vor rund 750 Jahren eingewanderte Walliser. Deshalb gibt es zwei grosse Dialektgruppen in Graubünden: Die weit verstreuten Walser in den Bündner Tälern und die Churer Rheintaler. Wie es dazu kam, ist eine spannende Geschichte und eine Lektion in mittelalterlichen Wanderbewegungen. Dazu erzählt Leonie Barandun-Alig, die mit ihrer Familie in der Nähe von Chur lebt, anekdotenreich und witzig vom Leben mit und in zwei Dialekten. Und auch das dialektal völlig exotische Samnaun geht nicht vergessen. Familiennamen mit der Endung -mann Gabriela Bart vom Schweizerischen Idiotikon hat zu einer Handvoll Familiennamen recherchiert, die alle auf einen Flurnamen zurückgehen und mit der Endung -mann «Mann, Mensch» gebildet werden. Es sind also sogenannte Wohnstättennamen für Menschen, die an einer bestimmten Örtlichkeit wohnten. Der erste Mattmann zum Beispiel wohnte auf oder bei einer Matte, was «Grasfläche, Wiese» bedeutet. Der erste Niedermann war in einem tiefer gelegenen Siedlungsteil wohnhaft. Portmann ist zusammengesetzt aus schweizerdeutsch Bort, Port für «begrenzender Rand, Böschung» und -mann. Reimann und die graphischen Varianten Reymann, Raimann, Raymann sowie Reinmann gehen zurück auf mittelhochdeutsch rein «Bodenerhöhung, Grenze». Und Eggimann, Eggmann, Eggemann sind Wohnstättennamen aus mittelhochdeutsch ecke, egge für «Scheide, Spitze, Ecke, Rand», bezeichneten also ursprünglich jemanden, der an einem solchen Ort Eggi, Egg oder Egge wohnhaft war. *Ich habe Freude an meinen Bienenvölkern und bei mir dreht sich viel um Hunde.

Babyboomer vs. Millennials: Generationenkonflikte im Job
Raoul Roßmann im Interview: Was unterschiedet die jungen Milliardäre von den alten Patriarchen?

Babyboomer vs. Millennials: Generationenkonflikte im Job

Play Episode Listen Later Oct 19, 2023 32:39


In Folge 5 unseres Spezials "Die reichsten Deutschen" geht es um einen Familiennamen, den in Deutschland vermutlich fast jeder kennt. Raoul Roßmann ist Sprecher der Geschäftsführung der Drogeriekette Rossmann und führt das Unternehmen, das sein Vater aufgebaut hat. Im Podcast spricht er als Vertreter der Erbengeneration darüber, wie es ist, ein Milliarden-Imperium zu übernehmen, wann er sich mit anderen jungen Familienunternehmern austauscht und warum er nichts von der "tax me now"-Bewegung hält In fünf Sonderfolgen unseres Podcasts "Das Thema" nimmt Sie das manager magazin mit auf eine Reise auf den Spuren der Superreichen. Chefredakteurin Simone Salden und Redakteur Christoph Neßhöver erklären, woher das Vermögen stammt – und wohin es geht. Weiterführende Links: Zu den reichsten Deutschen Zum manager magazin Abo Der Tag – Die Wirtschaftsnachrichten als Newsletter Das manager magazin fasst den Tag für Sie zusammen: Die wichtigsten Wirtschaftsnachrichten im Überblick. Ab jetzt täglich ab 18:00 Uhr. Hier geht es zur Anmeldung! Host: Simone Salden Experte: Christoph Neßhöver Projektleitung: Julia WehmeierRedaktion: Karin Stawski Aufnahmeleitung: Jelena Berner Audioproduktion: Luca Ziemek Danke auch an Ruth Lampen, Vivien Graf, Philipp Fackler und Mareike Larissa Heinz +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/dasthema +++ Alle Podcasts der manager magazin Gruppe finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei manager+. Jetzt drei Monate für nur € 10,- mtl. lesen und 50% sparen manager-magazin.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Schnabelweid
Kevin ist mehr als ein Name!

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Sep 28, 2023 56:48


Viele Namen lösen ganz bestimmte Assoziationen aus. Zum Beispiel das Vorurteil, Kevins seien unterdurchschnittlich intelligent. Ein bedauerliches Missverständnis. Aber wie ist es dazu gekommen? Und welche Vorstellungen existieren von Menschen, die Heidi heissen oder Reto oder Chantal? Gewisse Assoziationen werden allein durch den Klang eines Namens ausgelöst. Dass wir eine «Mia» tendenziell sympathisch und lustig finden, einen «Patrick» dagegen eher laut und dominant, liegt an unserer Bewertung von «weichen» und «harten» Konsonanten. «Kevin» dagegen hat den schlechten Ruf vom Boom dieses Namens in den 90er Jahren. Aber ist Kevin wirklich ein Name aus der Unterschicht? Und was macht der Ruf eines Namens mit seinem Träger? Markus Gasser und Nadia Zollinger von der SRF-Mundartredaktion nehmen Vorurteile gegenüber Vornamen genauer unter die Lupe und entdecken Schubladen im eigenen Kopf. Vom «Söiniggel» bis zum «huere Michi». Familiennamen, die an Geld erinnern Gabriela Bart vom Schweizerischen Idiotikon fasst in ihrem Beitrag die Namen Pfenninger, Schatzmann und Guldimann zusammen, weil alle drei Namen ihren Ursprung in Geldangelegenheiten haben. Pfenninger und Pfenniger sind Berufsnamen. Die ersten Pfenni(n)ger waren Beamte, die Geld einkassierten. Schatzmann ist ein Berufsname für einen Steuereinzieher oder Schätzer. Aber auch ein Übername für eine reiche oder liebenswürdige Person ist denkbar. Guldimann und die Variante Guldenmann ist entweder ein Berufsname für einen Goldschmied oder Vergolder oder ein Übername für eine reiche Person.

GEOlino Spezial – Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und Entdecker

Wo treffen Alltag und große Gefühle zusammen? Wo fühlt man sich erst aufgehoben und dann eingeengt? Na klar, in der Familie!+++Unser Podcast startet mit dieser Folge in eine Serie zum Thema "Familie". Ihr erfahrt mehr über Familiennamen und Familienliebe, über Patriarchat und Zusammenhalt. Hostin Ivy erzählt euch dabei auch davon, warum ihr selbst das Thema so wichtig ist...+++GEOlino Spezial - Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und EntdeckerModeration: Ivy HaaseSprecher: Tim PommerenkeProduktion: Aleksandra ZebischRedaktion: Christian Schepsmeier+++Noch mehr GEOlino für zu Hause? Schaut einfach unter www.geolino.de/spezial+++Ihr habt einen guten Witz auf Lager? Schickt ihn uns per Sprachnachricht an 0160-3519068 und lasst uns gemeinsam lachen!+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Schnabelweid
Ob vegan oder mit Fleisch: Es geht um die Wurst!

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Jul 6, 2023 56:55


Immer mehr vegane Alternativen zu tierischen Produkten stehen in den Läden. Sie heissen «planted chicken breast» oder «Veganaise». Soll ein Tiername draufstehen, wo kein Fleisch drin ist? Was soll man sich umgekehrt unter einem «Pfannenquader» vorstellen? Und welche Namen sind überhaupt erlaubt? Bei den Namen für vegane Fleischersatzprodukte herrscht derzeit noch Wildwuchs, trotz Richtlinien des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen. Markus Gasser und Nadia Zollinger von der SRF-Mundartredaktion diskutieren die Überlegungen von Herstellern und Interessengruppen. Die Grundfrage ist: Wie viel Tier darf oder soll im Produktenamen stecken? Darüber hinaus werfen die beiden einen Blick auf Redewendungen wie «guet gmetzged», «es Hüendli rupfe» oder «mit dr Wurscht e Hamme abeschlaa». Warum und seit wann sind die Nutztierhaltung, das Schlachten von Tieren und das Essen von Fleisch in unserer Alltagssprache so tief verankert? Und wie gehen eigentlich Veganerinnen und Veganer mit dieser fleischlastigen Sprache um? Es geht in der Sendung also in vielerlei Hinsicht um die Wurst! Familienname Gautschi - Schreihals oder Geldhändler? Der Familienname Gautschi geht wohl auf das entsprechende schweizerdeutsche Wort Gautschi zurück, eine Bezeichnung für einen Schreier, einen gedankenlosen Schwätzer. Dass Übernamen, die eine Äusserungsweise von Personen bezeichnen, zu Familiennamen wurden, ist relativ verbreitet. Eine zweit Option ist, dass dem Namen das Wort Kawertsche zugrunde liegt, was im Spätmittelalter einen Geldhändler aus Südfrankreich bezeichnete und als Begriff in der Deutschschweiz gut belegt ist. Welche der beiden Möglichkeiten die historisch zutreffende ist, lässt sich nicht sicher sagen.

Schnabelweid
Lieber ein «Eopeotöotli» oder ein «Bio a de Bao»?

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Jun 15, 2023 56:56


In der Serie «Dialektratis» analysieren Markus Gasser und Nadia Zollinger von der Mundartredaktion diesmal die Dialekte der Nordostschweiz, also der Kantone Schaffhausen, Thurgau und teilweise Sankt Gallen und Zürich.  Ihre Leitfragen: Woran erkenne ich jemanden aus dieser Region? Wie kann ich innerhalb der Region unterscheiden? Unverkennbar für diesen Sprachraum ist die Mischung aus «hellen» Vokalen und dem Zäpfchen-r, das typischerweise auf dem Zungenrücken gebildet wird. Stichwort «Eopeotöotli» oder «es Bio a de Bao». Nicht ganz so leicht ist es, Menschen aus Schaffhausen, dem Thurgau und Sankt Gallen sprachlich auseinanderzuhalten. Zwar wird die Nordostschweiz von einer Nord-Süd- und einer Ost-West-Grenze sprachlich gevierteilt – aber nicht entlang der Kantonsgrenzen. Dennoch gibt es Anhaltspunkte: Wenn Beat Breu vom «Lengger» spricht, muss er von östlich der sogenannten «Beggeli-Grenze» kommen. Und die Sänger der Mundartbands «Min King» und «Stahlberger» verraten etwas über ihre Herkunft, wenn der eine in einem Song «nid» singt, der andere «nöd». Mit auf die Reise kommen viele musikalische «Zückerli» und Beispiele für typische Dialektwörter der Region, die Hörerinnen und Hörer geschickt haben. «Enart supo!» Familiennamen mit dem Motiv «Baum» Matthias Friedli vom Schweizerischen Idiotikon erläutert gleich mehrere Familiennamen, die ihr Herkunftsmotiv von einem Baumnamen teilen. Alle sind Wohnstättennamen, also ursprünglich nach dem Wohnort des ersten Namenträgers bei einem entsprechenden Baum benannt. Erklärt werden «Tanner», «Wyden» (wie auch «Wyder», «Wydler», «Wiedler», «Widler»), «Buchs» resp. «Buchser», «Hasler», auch «Hassler» geschrieben und «Lerch».

NDR Info - Der Talk
Mariele Millowitsch: ich wollte nie Anhängsel sein

NDR Info - Der Talk

Play Episode Listen Later Jun 13, 2023 47:59


Diesmal ist eine Schauspielerin zu Gast, der dieser Beruf schon in die Wiege gelegt wurde: Mariele Millowitsch. Sie entstammt einer großen Kölner Theaterfamilie. Schon als Kind übernahm Mariele selbstverständlich zahlreiche Rollen im familien-eigenen Theater – schlug aber dann zunächst einen anderen Berufsweg ein und wurde promovierte Tiermedizinerin. Ihren berühmten Familiennamen trägt sie zwar noch, war aber immer bemüht, mehr als ein Anhängsel der Theaterfamilie zu sein. Mit den TV-Serien "Girl Friends" und "Nikola" sowie die Krimireihe "Kommissarin Marie Brand" hat sich Mariele Millowitsch einen eigenen Namen als sehr profilierte Schauspielerin gemacht: sie gehört zu den gefragtesten Akteurinnen in Deutschland.

Schnabelweid
«Deppenleerschlag» und «Deppenapostroph»

Schnabelweid

Play Episode Listen Later May 4, 2023 57:02


«Abo's an der Kino Kasse». Abos mit Apostroph und Kinokasse in zwei Wörtern. Beides ist laut Duden falsch. Beide Phänomene erobern seit Jahren die deutsche Schriftsprache. Sie werden gerne abschätzig als «Deppenapostroph» und «Deppenleerschlag» bezeichnet. Zurecht? Darüber diskutieren Nadia Zollinger und Markus Gasser von der SRF-Mundartredaktion. Geht die Rechtschreibwelt bald unter oder ist das alles halb so schlimm? Klar ist, dass die unmotivierte Wortlücke und das unscheinbare Hochkomma Emotionen wecken. Viele regen sich über Packungsbeschriftungen wie «Apfel Saft» oder «Kicher Erbsen» auf, genauso wie über Menütafeln, auf denen «Pizzas» und sogar «Salats» angeboten werden. Und bei Extremfällen wie «Mamis», «Ananas» und «Mandeln» gerät sogar Markus Gasser ins Grübeln, der ansonsten die aktuellen Sprachphänomene eher gelassen einordnet. Woher kommen diese Fehler plötzlich? Und wie lauten eigentlich die Regeln für das Apostroph und bei zusammengesetzten Wörtern? Wer zu den vielen Verunsicherten gehört: In dieser Episode werden «Bildungs Lücken» gefüllt. Familiennamen Bühler, Büchler, Ebneter und Engeloch This Fetzer, Redaktor beim Schweizerdeutschen Wörterbuch, erklärt eine Reihe von Familiennamen, die auf Geländeformen zurückgehen. Die Namen Bühler und Büchler sind Wohnstättennamen für eine Familie, die an einem Bühl, das heisst einem «Hügel», lebte. Das mittelhochdeutsche Wort bühel wurde in manchen Dialekten zu Büel, in anderen zu Büchel. Weil es Hügel fast überall gibt, kommt auch der Familienname Bühler an vielen Orten vor, Büchler ist etwas seltener. Ebneter und die Nebenform Ebnöther gehen zurück auf das Dialektwort Äbnet, das «Ebene» bedeutet. Höfe an ebenen Stellen wurden verschiedenenorts zu Familiennamen. Der Familienname Engeloch ist in Wattenwil im Gürbetal einheimisch, geht aber zurück auf den Hof Engiloch in der Gemeinde Wald BE. Engiloch bedeutet «enger Graben» oder «Vertiefung bei einer Enge», und tatsächlich liegt dieser Hof über einem engen Graben.

Easy German
372: Unendlich viele Nachnamen

Easy German

Play Episode Listen Later Mar 25, 2023 30:51


Viele von euch haben uns Nachrichten zum Thema Nachnamen in euren Ländern geschrieben. Beeindruckend: Im Baskenland haben die Menschen unendlich viele Nachnamen! In einem kleinen Spontan-Quiz schauen wir uns dann die häufigsten Nachnamen in Deutschland an. Außerdem erklären wir, was es bedeutet, wenn etwas "hohe Wellen schlägt" und verlieren uns in einer Diskussion über Malheure im Haushalt, Ordnung und Achtsamkeit.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Intro Episode zum Einschlafen

Das WDR 5 Tagesgespräch
Ihr Familienname: mehr als Schall und Rauch?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Mar 22, 2023 44:48


Das Namensrecht macht Doppelnamen möglich, aber nicht für beide Eheleute. Und auch nicht für Kinder. Eine Reform soll das ändern. Und noch einiges mehr. Die Grünen finden die Verschmelzung der Familiennamen ohne Bindestrich gut. Und Sie – Wie halten Sie es mit ihrem Nachnamen? Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.

Schnabelweid
Vom Nutzen und Ärger der Füllwörter

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Mar 9, 2023 57:34


«Äh, aso, irgendwie, wäisch...» Wer kennt das nicht, dass Leute um den heissen Brei reden und ihre Denkpausen mit nervigem Wortmaterial füllen? Dabei haben Füllwörter als sogenannte Modalwörter oder Diskurspartikel wichtige Funktionen in der gesprochenen Sprache! Sie sind häufiger als Schnee im Winter: Füllwörter wie «eigentlich», «irgendwie», «relativ», «ähm» oder «genau» bevölkern unsere gesprochene Sprache. Und sie werden inbrünstig gehasst. Füllwörter sind viel mehr als sinnlose Lückenfüller. Sie wirken als Signale und Gesprächslenker. Sie geben Aussagen eine Haltung oder Wertung, können sie abschwächen, verstärken oder anders färben. Werden Füllwörter aber zum Tick und inflationär gebraucht, behindern sie das Verständnis. Nadia Zollinger und Markus Gasser von der SRF-Mundartredaktion diskutieren leidenschaftlich über die wohl emotionalste aller Wortgruppen. Und entdecken, dass sie selbst nicht ganz ohne Füllwörter auskommen. Genau! Wenn der Beruf zum Namen wird Mit Fässler, Gerber, Pfister und Reber erläutert Idiotikon-Redaktorin Gabriela Bart gleich vier verschiedene Familiennamen und ausserdem die Schreibvarianten Fessler, Gerwer, Pfisterer und Räber. Das Verbindende dieser Namen ist ihre Herkunft aus Berufsbezeichnungen. Fässler/Fessler ist ein Berufsname zu mittelhochdeutsch vezzeler, was «Fassmacher, Küfer» bedeutet. Gerber/Gerwer geht zurück auf den «Gerber, Handwerker, der aus rohen Tierhäuten Leder herstellt». Der häufige Familienname Pfister/Pfisterer geht auf das lateinische Lehnwort pistor zurück und bezeichnet den «Müller, Bäcker». Und Reber/Räber ist ein Berufsname zu mittelhochdeutsch rëbe «Rebe, Weingarten» und bezeichnet den Weinhersteller, den Weinverkäufer oder den Wirt.

Schnabelweid
Experten erklären Ihren Familiennamen live

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 56:25


Zum Jahresanfang erklären Martin Graf und Sandro Bachmann vom Schweizerdeutschen Wörterbuch Idiotikon live Familiennamen aus dem SRF1-Publikum. Machen Sie mit! Das Idiotikon hat eine neue Plattform zu Familiennamen geschaffen: familiennamen.ch. Die Webseite versammelt das ganze Wissen über alle alteingesessenen und einigen weiteren Familiennamen aus der Deutschschweiz. Dazu gehören etwa die Heimatorte, Namensbelege in alten Dokumenten, bekannte Namensträger und - falls vorhanden - auch die Bedeutung des Namens. Familiennamen-Experten live im Studio In «Dini Mundart» stellen die Idiotikon-Redaktoren Martin Graf und Sandro Bachman die Plattform familiennamen.ch vor. Und bei dieser Gelegenheit erklären sie auch gleich live die Familiennamen aus dem SRF1-Publikum. Machen Sie mit per Telefon oder Mail ins Studio! Die Kontaktdaten werden Anfang Sendung kommuniziert.

SWR3 Talk mit Thees | SWR3
Justus von Dohnanyi

SWR3 Talk mit Thees | SWR3

Play Episode Listen Later Oct 23, 2022 20:37


Reden wir mal über Nachnamen mit einem, der einen sehr schönen hat. Schauspieler Justus von Dohnányi, der aus einer sehr prominenten Familie kommt. Sein Großvater Hans von Dohnányi hatte 1943 geholfen, ein Attentat auf Hitler vorzubereiten. Und ausgerechnet er, der Enkel, Justus von Dohnányi, war lange Zeit als Nazidarsteller gebucht. Aber er war auch der Gefängniswärter in „Das Experiment“ oder der Schurke in „James Bond - Die Welt ist nicht genug“. Justus ist zu sehen in der Fortsetzung von DER VORNAME - damals ging es um die Frage, ob man sein Kind Adolf nennen darf. Und im neuen Film gibt es in der Familie wieder Diskussionen. Diesmal geht es in DER NACHNAME um den Familiennamen. Justus von Dohnányi spielt wieder René, den adoptierten Sohn dieser Familie, die dieses Mal auf Fuerteventura zusammenkommt. Denn dort lebt René mit seiner Adoptivmutter und sie müssen der Familie etwas mitteilen. Sie haben geheiratet.

Schnabelweid
«Gott zum Gruss» oder «Hallo»?

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 56:57


Grussformeln sind Spiegel der Gesellschaft und dem Sprachwandel unterworfen. 1656 grüsste man sich mit «Gott gebe euch einen gutten Tag Gevatterin». Das heute übliche «Hallo» ist ein dagegen furztrocken. Wie konnten sich die Grussformeln so extrem verändern? Und wieso grüssen wir uns überhaupt? Täglich begrüssen und verabschieden wir uns vielfach. Wir grüssen im Vorbeigehen, wir grüssen zur Eröffnung eines Gesprächs, wir verabschieden uns mal flüchtig, mal innig. Was uns so selbstverständlich über die Lippen läuft, ist ein komplexes soziales System, in dem man schnell etwas falsch machen kann. Nadia Zollinger und Markus Gasser von der SRF-Mundartredaktion machen eine Reise durch die Grussgeschichte und entdecken ein paar überraschende ursprüngliche Bedeutungen von geläufigen Grussformeln wie «Grüezi», «Sali» oder «Tschau». Familiennamen, die verraten, wo eine Person herkam Wer «Thuner» heisst, hatte irgendwann Vorfahren in Thun. Dasselbe beim Namen «Elsässer». Das ist leicht durchschaubar. Aber warum wird jemand nach einem Ort wie Thun benannt, jemand anderes aber nach einer Grossregion wie das Elsass? Wie adlig ist die Vergangenheit des Namens «Vonarburg»? Was haben «Soltermann» oder «Patzen» mit einem Herkunftsnamen zu tun? This Fetzer vom Schweizerischen Idiotikon hat die Antworten - auch zu den Familiennamen «Häfelfinger» und «Rohrbach».

Schnabelweid
Sollen Deutsche Mundart lernen?

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Sep 1, 2022 56:19


310'000 Deutsche leben derzeit in der Schweiz. Ihre sprachliche Ausgangslage hier ist anders als diejenige anderer Ausländer und Ausländerinnen. Denn weil Hochdeutsch hier problemlos verstanden wird, müssen sie nicht Mundart lernen, um sich verständigen zu können. Viele lassen es deshalb bleiben. Was meinen die Einheimischen: Sollen Deutsche Mundart lernen? Ja und nein. Die Frage löst bei vielen grosse Emotionen aus. Hörerinnen und Hörer sind sich einig: Mundart verstehen: Ja klar! Mundart sprechen lernen – eher nicht. Seltsame Doppelmoral gegenüber Deutschen Viele Schweizerinnen und Schweizer möchten zwar, dass sich Deutsche anpassen, reagieren aber empfindlich, wenn die versuchen Mundart zu sprechen. Warum eigentlich sind wir bei Deutschen so viel kritischer als bei anderen Ausländern? Nadia Zollinger und Markus Gasser von der Mundartredaktion loten die Gründe aus, die hinter dieser Doppelmoral stecken. Sie kommen dabei ums Aufwärmen gewisser Stereotype leider nicht ganz herum. Aber sie suchen Kompromisse. Schliesslich gehören der grosse und der kleine Bruder zur selben Familie! Der schwierig zu erklärende Familienname Ruckli Eine Knacknuss sei der Familienname Ruckli, meint Sprachexperte Hans Bickel vom Schweizerischen Idiotikon. Es könnte sich um die Verkürzung und anschliessende Verkleinerung des Familiennamens Ruckstuhl handeln. Wahrscheinlicher aber geht Ruckli auf das Verb «rucken, rücken» zurück, in der Befehlsform «ruck!», die zum Namen und später verkleinert wurde. Ein vergleichbarer Familiennamen in Befehlsform ist Haudenschild.

Explore - Der National Geographic Podcast
Ägypten: Mit Aktivismus gegen Tabu und Folter

Explore - Der National Geographic Podcast

Play Episode Listen Later Jun 20, 2022 46:38


Die Familie - in Ägypten ist sie weiter zentrale Institution und Rückgrat der Gesellschaft. Definiert wird sie meist im sehr traditionellen Sinne, Kinder dürfen da natürlich auf keinen Fall fehlen. Sie gelten als Kitt jeder Ehe, sind Teil der Altersvorsorge und tragen den Familiennamen weiter. Entsprechend fallen die Reaktionen der „Rest-Familie“ meist heftig aus, wenn ein frisch verheiratetes Paar entscheidet: Nein, wir wollen keine eigenen Kinder haben. Über die Rolle von Familie und Kindern in der ägyptischen Gesellschaft, über die Stigmatisierung kinderloser Paare und über die Partnersuche explizit ohne Kinderwunsch, unter anderem dazu mehr in dieser Folge von “Explore - der National Geographic Podcast”. Sehr „traditionell“ mögen auf viele Menschen im Westen die familiären Werte und Strukturen in Ägypten wirken, die Lage der Menschenrechte scheint hingegen mit „mittelalterlich“ nicht übertrieben schlecht beschrieben. Nationale wie internationale Menschenrechtsorganisationen und NGOs weisen immer wieder darauf hin: die ägyptische Staatsgewalt macht ihrem Namen nur allzu oft unrühmliche Ehre. Willkür, Gewalt und brutale Folter können in Ägypten demnach so gut wie jede und jeden treffen. Immerhin: Trotz allem gibt es Institutionen und mutige Menschen, die die staatliche Willkür öffentlich anprangern und den Opfern von Folter und Gewalt zur Seite stehen, obwohl sie dafür oft selbst einen hohen Preis zahlen. Unser zweites Thema in dieser Folge. Wir freuen uns immer, eure Meinung und Kommentare zu lesen: Schreibt uns gerne eine eMail an hilfe@disney.de.

Schnabelweid
«Schwizerdütsch» für Expats

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Mar 31, 2022 53:08


Die Welt zu Gast in der Deutschschweiz! Viele ausländische Fachkräfte leben hier, weil sie ein paar Jahre lang für eine international tätige Firma arbeiten. Diese sogenannten Expats kommen mit Hochdeutsch oder «nur» mit Englisch gut über die Runden. Aber einige lernen auch Schweizerdeutsch. Zum Beispiel beim Sprachlehrer Marco Fenaroli. Von ihm wollte Mundartredaktor Markus Gasser unter anderem wissen, mit welcher Muttersprache man Vorteile hat beim Schweizerdeutschlernen – und mit welchen weniger. Für Markus Gasser führt das zur Frage, wie man die Distanz zwischen Schweizerdeutsch und anderen Sprachen überhaupt messen kann. Kollegin Nadia Zollinger hat sich mit Melissa Tan aus Singapur ausgetauscht. Sie lebt seit anderthalb Jahren in Zürich und spricht schon jetzt ein beachtliches «Züritüütsch». Aber was motiviert sie überhaupt, Mundart zu lernen? Wer sich ihre und Marco Fenarolis Antworten anhört, wird allfällige Vorurteile gegenüber Expats vermutlich hinterfragen! Familiennamen aus Volksnamen Matthias Friedli vom Schweizerischen Idiotikon erläutert eine ganze Serie von Familiennamen: Peyer, Peier, Beier, Baier, Bayer und das bündnerische Peer. Ausserdem Schwab, Schwob, Thüring, Düring, Dörig, Hess und Sachs. Sie alle gehen auf Volksbezeichnungen zurück und bezeichneten ursprünglich einen Zuzüger eben aus Bayern, Schwaben, Thüringen, Hessen oder Sachsen. Allenfalls könnten es auch Übernamen für einen Einheimischen gewesen sein, der mit diesen Gebieten Handel trieb. Auch die vielen Schreibvarianten lassen sich erklären.

Schnabelweid
Magazin: Nicht alles ist verwandt

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Mar 24, 2022 56:39


Radio-Hörerinnen und Hörer stellen gern Fragen à la: «Ist dieses Wort mit jenem verwandt?». Das Magazin von Dini Mundart klärt auf und sorgt für manch überraschendes Ergebnis. Kommt trötschgele von englisch to trudge «stampfen»? Hat Schlick «der Schlamm» etwas mit Schlick «die Oese» zu tun? Ist der Begriff Heimat Studebeck mit dem Auto Studebaker verwandt? Wörter stehen nicht allein in der Welt. Sätze, Gespräche und unterschiedliche Sprachen sorgen für alle möglichen Verbindungen. Manche dieser Verbindungen überraschen, manche sind auch an den Haaren herbeigezogen und höchstens grob, wie mit Fausthandschuhen aneinandergefügt. Mundartexperte Christian Schmutz ist bei Tama Vakeesan im Studio. Sie tauchen anhand der Hörerfragen in Wortgeschichten ein. Das ergibt zahlreiche Aha- und Oho-Erlebnisse. Die Neue von King Pepe Im zweiten Teil des Magazins gibt es auch aktuelle Mundarttipps zu hören. So schaut Musikredaktor Claudio Landolt hinter die Kulissen von King Pepe, der in seinem neuen Album «To Hell with Ewigkeit» englische Wörter ins Schweizerdeutsch einbaut. Und auch Erklärungen von Familiennamen stehen auf der Liste – diesmal der Name Uhr.

Schnabelweid
«Dr Herr Cedes isch e Pächpilz»

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Mar 3, 2022 54:04


Kindliche Wortschöpfungen sind für Erwachsene lustig. Aber nicht nur das. An Fehlern und Eigenbildungen lässt sich beobachten, wie sich die Sprechwerkzeuge der Kinder systematisch entwickeln und wie raffiniert Kinder die Muttersprache lernen. Wer Kinder gross gezogen hat, kennt sie mit Sicherheit, die lustigen und genialen Wortkreationen, die beim Lernen der Muttersprache entstehen. Wenn der Samichlaus zum «Babalaus», «Chlamisaus» oder «Sametlauch» wird, dann sind das sogenannte «schlaue Fehler», die typisch sind für den jeweiligen Stand des Spracherwerbs. Auf der Mundartredaktion sind über 1'200 Wörter eingetroffen von Hörerinnen und Hörern. Ganze Geschichten kann man damit erzählen. Etwa, dass man auf der Piste besser ein «Underwiibli» und «Söimocke» trägt, sonst kriegt man einen «Schlotterfrosch» vor Kälte. Es gibt viel zu lachen. Aber nicht nur: Nadia Zollinger und Markus Gasser reisen zurück in die Vergangenheit. Sie lüften beide ein paar Familiengeheimnisse. Denn es sind solche Wörter, die sich im Familienwortschatz einnisten und oft auch dann noch in Gebrauch bleiben, wenn die Kinder längst erwachsen sind. Familienname Dick, Grass, Mock und Knutti This Fetzer vom Schweizerischen Idiotikon erklärt gleich vier Familiennamen, die vom Namenmotiv her alle den gleichen Ursprung haben: Dick, Grass, Mock und Knutti gehen alle auf einen ersten Namenträger zurück, der körperlich gut gebaut war, um es vornehm zu sagen. Aber jeder der vier Namen ist aus unterschiedlichen Gründen sprachlich interessant.