POPULARITY
Die Gesellschaft erwartet, dass Mütter diejenigen sind, die immer beim Schulgespräch dabei sind oder mit den Kindern zum Arzt gehen. Aber warum eigentlich? Die Väter können das genauso gut. Adriana Bokel Herde hat vieles anders gemacht, als es die Gesellschaft von ihr als Mutter erwartet hätte. Als Chief People Officer bei Pegasystems leitet sie ein Team von 140 Mitarbeitern, ist Dozentin an der MIT Sloan School of Managment und Board Member von 2 Unternehmen. Die 2-fache Mutter und stolze Karrierefrau erzählt über ihre persönliche Geschichte mit allen Herausforderungen und Erfolgen.
Diesmal mit Stephan, Sporterfahrungen und Schulgesprächen...
Die Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) ist Teil der österreichischen Matura. In diesem Schulgespräch rücken Beatrice Müller und Hannes Schweiger die sprachlichen Aspekte der VWA etwas in den Vordergrund. Sie betreuen an der Universität Wien jene Student:innen, die am Abendgymnasium Wien den kommenden Maturant:innen bei der Erstellung vorwissenschaftlicher Arbeiten begleiten, um ihnen Gesprächspartner:innen für Inhalte und Prozesse der VWA zu sein. Links: Beatrice Müller: https://ufind.univie.ac.at/de/person.html?id=63983 Hannes Schweiger: https://ufind.univie.ac.at/de/person.html?id=80500
Die Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) ist Teil der österreichischen Matura. In diesem Schulgespräch rücken Beatrice Müller und Hannes Schweiger die sprachlichen Aspekte der VWA etwas in den Vordergrund. Sie betreuen an der Universität Wien jene Student:innen, die am Abendgymnasium Wien den kommenden Maturant:innen bei der Erstellung vorwissenschaftlicher Arbeiten begleiten, um ihnen Gesprächspartner:innen für Inhalte und Prozesse der VWA zu sein.
Show Notes and Links Blogpost In 3 Stunden und 30 Schritten einen Podcast aufsetzen Kosmos - Humboldt - der Podcast anhand dessen wir den Prozess durchsprechen Zur Person Lothars Webseite Sprechkontakt Twitter : @LoBodingbauer Lothars Ausstattung, Technik und Radiotechnik Phyx.at - Lothars Physik Knowledgebase Lothars Podcasts Kosmos - Humboldt - Podcast zur Naturgeschichte Die Physikalische Soiree - Sprechkontakt mit Wissenschaft. Als Podcast und im ORF Österreich 1 Campus Radio Lobster und Tentakel - Sprechkontakt mit Bildung horch.xyz - sprechkontakt mit zeitgenössischer musik Bienengespräche - Sprechkontakt mit Bienen, Imkerei, Natur Stadtgespräch - Podcast aus Wien Atmos der Welt - Klänge und Geräusche The Macher Report – Interviews - Sprechkontakt mit Kunst und Können Slow Science - Wissenschaft langsam erzählt Schulgespräch - Podcast aus dem Abendgymnasium Wien Besprochene Ressourcen Podigee - Podcast Hosting Plattform 1 & 1 - der Domainreseller und Provider, den Lothar verwendet Let’s Encrypt Verschlüsselung als Thema in Stefan und Matthias’s Podcast Episode Ein Schlüsselthema aus Aua-Uff-Code Hindenburg - Audio Schnittsoftware Studio Link - wurde zum Aufnehmen dieser Episode über das Internet verwendet Reaper - Audio Schnittsoftware Ultraschall - Audio PodcastSchnittsoftware Auphonic - Automatic audio post production web service for podcasts, broadcasters, radio shows, movies, screencasts and more Wordpress - Blogging Engine Feedly - RSS Aggregator BeyondPod - Podcatcher Antennapod - Podcatcher Podlove Podcast Publisher Podlove Web Player - Zum bequemen Abspielen der Episoden im Browser Podlove Subscribe Button - Zum bequemen Abbonieren auch vom Smartphone Subscribe via Panoptikum QRcode Archive.org - Internet Archiv Itunes Connect - Administrationsinterface zum Einreichen von Podcasts bei Itunes Fyyd - Podcastverzeichnis Panoptikum - (Stefans) Podcastverszeichnis Stefans Publikationsprozess ist einer anderen Podcastepisode beschrieben: Podcasten Jetpack Plugin Leonhard Dobusch auf Wikipedia auf Twitter @leonidobusch Creative Commons BY 4.0 Lizenz Tine Nowak auf Twitter: @tinowa Lothars Mikrophon bei Thomann: AKG C 214 Stefans Headset: Sennheiser PC8 USB Erratum Lothar sprach von Fourspuare, das ist allerdings kein Webseitenbaukasten, sondern ein Restaurant - Empfehlungsdienst. Eine Liste von 10 Websitebuildern findet sich auf Websitesetup; Lothar meinte Squarespace, das sich im Vergleich findet.
Schulsprecher Benedikt Gstaltmeyr spricht mit Lea Möseler. Sie ist Studierende am Abendgymnasium und hat zwei Ideen: ein digitales Schwarzes Brett soll Studierenden erleichtern, miteinander in Kontakt zu treten. Zweite Idee: ein Poetry Slam. Die beiden plaudern in diesem Schulgespräch, wie sie Schule selbst aktiv gestalten.
Schulsprecher Benedikt Gstaltmeyr spricht mit Lea Möseler. Sie ist Studierende am Abendgymnasium und hat zwei Ideen: ein digitales Schwarzes Brett soll Studierenden erleichtern, miteinander in Kontakt zu treten. Zweite Idee: ein Poetry Slam. Die beiden plaudern in diesem Schulgespräch, wie sie Schule selbst aktiv gestalten.
Sie plaudern aus dem Nähkästchen. Es unterhalten sich der aktuelle Schulsprecher des Wiener Abendgymnasiums, Benedikt Gstaltmeyr, der frühere Schulsprecher und heutige Lehrer Christoph Seidl, sowie Philip Kozmann, Mitglied des SGA. Das ist das erste Schulgespräch im neuen Semester.
Sie plaudern aus dem Nähkästchen. Es unterhalten sich der aktuelle Schulsprecher des Wiener Abendgymnasiums, Benedikt Gstaltmeyr, der frühere Schulsprecher und heutige Lehrer Christoph Seidl, sowie Philip Kozmann, Mitglied des SGA. Das ist das erste Schulgespräch im neuen Semester.
Die Lehrer/innen des themenorientierten Unterrichts im ersten Semester (1A) sprechen mit ihrem Schulleiter, wie gut es gelingt, die Lehrpläne in den Einführungsunterricht zu integrieren. Hier wird sich in Zukunft auch etwas ändern, wenn die Fächer zunehmend "semestriert" werden, und die Themenkörbe der mündlichen Reifeprüfungen auch am Abendgymnasium Einzug halten werden. In diesem Schulgespräch also ein Abgleich von Vorstellungen – mit dem Chef.