Podcasts about gesellschaftliche

  • 330PODCASTS
  • 404EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Sep 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about gesellschaftliche

Latest podcast episodes about gesellschaftliche

Transit. Der Podcast zur Migrationsgeschichte
Episode 19: Migration nach Europa: Politische Herausforderungen und gesellschaftliche Perspektiven, Gast: Hannes Schammann

Transit. Der Podcast zur Migrationsgeschichte

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 34:49


In dieser Episode spricht Philipp Strobl mit dem Politikwissenschaftler und Migrationsexperten Hannes Schammann über Chancen und Herausforderungen der Fluchtmigration nach Europa. Diskutiert werden u.a. die veränderten Dynamiken von Herkunftsregionen und Ankunftszahlen, die politische Instrumentalisierung von Migration in Wahlkämpfen sowie die Uneinigkeit innerhalb der EU in Fragen einer gemeinsamen Flüchtlingspolitik. Schammann gibt Einblicke in die Forschung seiner Migration Policy Research Group an der Universität Hildesheim und geht der Frage nach, inwiefern staatliche und europäische Politik Migration überhaupt steuern kann. Zudem wird reflektiert, welche Lehren Europa aus den Fluchtbewegungen der Vergangenheit – insbesondere aus den Jahren 2015/16 – gezogen hat und welch zentrale Rolle Kommunen im Umgang mit Geflüchteten spielen.

SEA YOU SOON
Die unsichtbare Rüstung: Warum dein Outfit dich schützt – und gleichzeitig gefangen hält

SEA YOU SOON

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 16:18


Hast du schon einmal gespürt, dass dein Outfit mehr Maske als Ausdruck ist? In dieser Folge spreche ich darüber, wie Kleidung dich beschützt – und dich gleichzeitig gefangen hält. Du erfährst, warum du unbewusst Rüstungen trägst, wie gesellschaftliche Codes deinen Style prägen und wie du Schritt für Schritt vom Verkleiden zur Verkörperung kommst. Diese Episode ist ein Mix aus persönlicher Story, psychologischen Insights, kulturellen Beobachtungen – und vor allem: praktischen Tools, die du sofort anwenden kannst, um dein unique Style zu entwickeln. Was dich in dieser Folge erwartet Meine persönliche Geschichte aus der Buchhändlerinnen-Welt: Anpassung, Perlenohrringe und weiße Blusen als Rüstung. Psychologische Hintergründe: Warum Kleidung oft Schutzschild statt Ausdruck ist. Gesellschaftliche & kulturelle Einordnung: Von Korsetts bis Instagram-Ästhetik – Mode als subtile Form von Kontrolle. Eine kleine Mini-Praxis zum Mitmachen, die dich direkt mit deinem Körper und deinem Outfit verbindet. Style Journal-Impulse: Wenn mein Outfit sprechen könnte, würde es sagen… Mein Körper fühlt sich in diesem Outfit… Was ich wirklich ausdrücken will, ist…

Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport
DFL Stiftung: Wie die Bundesliga gesellschaftliche Verantwortung übernimmt | #508

Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 59:23


"Durch Sport und Bewegung wirken wir, um Chancen zu schaffen." Seit 2008 hat es sich die DFL Stiftung zur Aufgabe gemacht, Kinder und Jugendliche darin zu stärken, ihr Potenzial zu entfalten. Rund 70 Projekte werden dafür durchschnittlich pro Jahr gefördert mit einem Fünf-Millionen-Euro-Budget. Und dennoch ist die Stiftungsarbeit ein Bereich, der oftmals im Schatten des Profisports steht. Obwohl sie in unserer Gesellschaft ebenso viel bewegt. Das Jahresthema lautet daher auch zu Recht: "Gesellschaft als Team".  Doch wie schafft es die Stiftung, mit ihrer Arbeit sichtbar zu sein? Warum ist gerade TikTok die bevorzugte Plattform und wieso geht es dabei nicht um die Stiftung als Marke? Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit anderen Stiftungen aus dem Profifußball, etwa der Franz-Beckenbauer-Stiftung? Und welchen Unterschied könnten zusätzliche Unternehmens- oder Privatspenden machen? Unser Gast Franziska Fey, Vorstandsvorsitzende der DFL Stiftung Unsere Themen Wird Stiftungsarbeit zu wenig wahrgenommen? So hat sich die DFL Stiftung seit 2008 entwickelt Warum Kinder- und Jugendliche im Fokus stehen Budget & Finanzierung  Anhand welcher Kriterien werden Projekte ausgewählt? Warum ausgerechnet TikTok? Insights zur Kampagne #DEMOKRATEAM Engagement der Clubs: Lizenzierung oder freiwillige Basis? Kuratorium mit Marcel Reif, Maria Höfl-Riesch, Christian Wulff Wie arbeiten alle Stiftungen in der Bundesliga zusammen? Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode508 Unsere Empfehlungen Kampagne #DEMOKRATEAM: https://www.dfl-stiftung.de/demokrateam-alles-andere-ist-abseits/ TikTok-Kanal der DFL Stiftung: https://www.tiktok.com/@beautifulgame_official Abonniert unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Unser Partner (Anzeige) PACE: PACE denkt das Sportmarketing konsequent neu. Von der globalen Trophy Tour und Partneraktivierungen für Hyundai und Bank of America bei der FIFA Klub-WM bis hin zur nationalen Promotion- und Ticketingstrategie der UEFA Women's Euro, PACE treibt den Sport voran. Eure Brand hat Interesse an einer Zusammenarbeit?  Dann meldet euch! Alles Infos zu PACE gibt es auf der Website: https://www.thepace.com/  Oder direkt bei Alexander Riggers (Managing Director, Co-Founder). Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Katechismuspodcast der Tagespost
511. Das gesellschaftliche + wirtschaftliche Leben

Katechismuspodcast der Tagespost

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 5:31


Wie ist das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben zu gestalten? Dr. Margarete Strauß über das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben.Zur ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Homepage⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Hier ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠die Tagespost 3 Wochen kostenlos Probelesen, das Probeabo endet automatisch.⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

SWR2 am Samstagnachmittag
Musik ist gesellschaftliche Verantwortung – Die Welt des Komponisten und Pianisten Chris Jarrett

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 5:32


Ob Oper, Film-, Volks- oder Kammermusik, der Komponist und Pianist Chris Jarrett ist in vielen Stilrichtungen zu Hause. Und immer spiegelt sich in seiner Musik der Zustand der Gesellschaft wider. Das empfindet der Musiker als seine künstlerische Verantwortung. Geboren und aufgewachsen ist Chris Jarrett in den USA. Die Eltern förderten das musikalische Talent ihrer fünf Söhne früh, obwohl das Geld sehr knapp war. Warum er sich in Europa so viel wohler fühlt als in Amerika, was er von Jazzmusik hält und wie das Verhältnis zu seinem berühmten Bruder Keith heute ist, erzählt er in SWR Kultur am Samstagnachmittag.

Worthaus Podcast
14.6.1 Das römische Reich – die kulturelle und gesellschaftliche Heimat von Paulus von Tarsus

Worthaus Podcast

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 67:07


Straßen-Philosophie
Ansprechangst - Wie gesellschaftliche Normen unsere Beziehungen sabotieren

Straßen-Philosophie

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 6:30


In dieser Episode sprechen wir über ein Thema, das viele von uns betrifft: Ansprechangst. Was hält uns davon ab, unsere Ziele zu erreichen, sei es, viele Frauen in unserem Leben zu haben oder die Traumfrau zu finden? Ich teile mit euch neue Perspektiven, die ich dazu gesammelt habe, insbesondere die Erkenntnisse von Karl Jung, der schon vor über 100 Jahren feststellte, dass unsere Gesellschaft nur funktioniert, wenn wir bestimmte Dinge zurückhalten. Gesetze und gesellschaftliche Normen prägen unser Verhalten – und oft rechtfertigen wir uns selbst für unser zögerliches Handeln, wie das Ansprechen von Frauen. Stellt euch die Frage: Sind diese Hemmungen wirklich unsere eigenen Gedanken, oder sind sie das Ergebnis von jahrzehntelangen gesellschaftlichen Prägungen? In dieser Episode tauchen wir tief in diese psychologischen Phänomene ein und erörtern, wie uns die gesellschaftlichen Erwartungen blockieren können. Ich hoffe, meine Erfahrungen und Einsichten helfen auch euch, über eure Ängste hinauszuwachsen und mehr Selbstvertrauen beim Ansprechen von Frauen zu gewinnen. Lasst uns gemeinsam herausfinden, welche Werte uns zurückhalten und wie wir uns davon befreien können! Seid gespannt!

Architektur, Stadt, Planung
E39: Dr. Carolin Genz, vhw: Wohnen als gesellschaftliche Aufgabe

Architektur, Stadt, Planung

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 39:03


Dr. Carolin Genz forscht an der Schnittstelle von Stadtanthropologie, Humangeografie und Planungspraxis. Im Podcast spricht sie über aktuelle Herausforderungen kommunaler Wohnraumversorgung – von der Transformation bestehender Wohnformen über Suffizienzstrategien bis zur Konzeptvergabe. Sie erläutert, wie interdisziplinäre Forschung Perspektiven öffnet, und beschreibt, mit welchen Instrumenten gemeinwohlorientierte Boden- und Wohnungspolitik wirksam werden kann. In ihrer Forschung lenkt sie den Fokus auch auf Themen, die in der Wohnungsdebatte meist zu wenig Beachtung finden –beispielsweise Gendergerechtigkeit in der Stadtentwicklung, Gewalt im Wohnumfeld oder rechtspopulistische Einflussnahme auf Wohnungsfragen. Genz berichtet über internationale Wohnrealitäten zwischen Berlin, Wien und Toronto und von ihrer Arbeit im Forschungscluster „Wohnen in der Stadtentwicklung“ beim vhw und über ihr Buchprojekt „Wohnwissen“.

Finde dein Mama-Konzept
Alleinerziehend & selbstbestimmt: Vereinbarkeit, Finanzen & Gesellschaftliche Fettnäpfchen (453)

Finde dein Mama-Konzept

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 62:09


✅ Warum Vereinbarkeit für Alleinerziehende anders aussieht – und wie sie gelingen kann ✅ Wie finanzielle Unabhängigkeit möglich ist und warum sie so wichtig ist ✅ Welche typischen Fettnäpfchen es gibt und warum Sätze wie „Ich bin ja quasi auch alleinerziehend“ verletzend sind ✅ Ob es vielleicht sogar Vorteile hat, alleinerziehend zu sein

Ideen bewegen
#98 muxmäuschenwild & holi.social – Über soziales Engagement, PR und gesellschaftliche Wirkung

Ideen bewegen

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 31:10


In dieser Folge von “Green Voices” trifft Kommunikationskraft auf gesellschaftliches Engagement. Host Nike Wessel spricht mit Theresa Vorberg, Co-Geschäftsführerin der Berliner PR-, Brand- und Event-Agentur muxmäuschenwild, und Jennifer Jones, Marketingdirektorin der Community-App holi.social.Gemeinsam sprechen sie darüber, wie Kommunikation zum Motor für gesellschaftlichen Wandel werden kann – und warum Engagement heute digital, niedrigschwellig und gemeinschaftlich gedacht werden muss.Theresa gibt Einblicke in die Kommunikationsarbeit für Impact-Unternehmen und erzählt von ihrem persönlichen Engagement im Vorstand eines Berliner Frauenhauses. Jennifer zeigt auf, wie holi.social als digitale Plattform Menschen mit sozialen Initiativen zusammenbringt – für kleine und große gute Taten im Alltag.Es geht um Selbstwirksamkeit statt Ohnmacht, um radikale Freundlichkeit statt Rückzug – und um die Frage, wie aus Haltung echte Bewegung entstehen kann. Eine Folge voller Energie, Ideen und der Überzeugung: Gemeinsam geht mehr.Green Voices ist der Podcast von Studio36 für nachhaltiges Leben, gesellschaftlichen Wandel und starke Ideen.Alle News & Infos zum Podcast:Website Studio36:https://studio36.berlin/podcasts/green-voices/Instagram Studio36:https://www.instagram.com/studio36.berlin/LinkedIN Studio36:https://de.linkedin.com/company/studio36berlinInstagram Nike Wessel:https://www.instagram.com/nike_wessel/Feedback & Anfragen gerne an:info@studio36.berlinWir freuen uns, wenn ihr den Podcast teilt und uns eine Bewertung gebt!Um keine der neuen Folgen zu verpassen, aktiviert die Glocke und folgt uns auf Instagram.Mehr über muxmäuschenwild findet ihr unter:https://www.muxmaeuschenwild.de/Mehr zu MMW Voices unter:https://mmw-voices.de/Hier geht's zum Frauenhaus Cocon, in dem sich Theresa engagiert:https://www.frauenhaus-cocon-berlin.de/Mehr zu holi.social findet ihr unter:https://holi.social/Und hier geht es zu der Aktion #1MioGuteTaten:https://holi.social/gute-tatenDanke, dass du bei dieser Folge zugehört hast!Schickt uns Liebesbriefe, Feedback und Anfragen an: info@studio36.berlinHosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Business Therapeuten
Im Gespräch mit Dr. Frauke Fischer: Biodiversität, Wirtschaft und gesellschaftliche Verantwortung

Die Business Therapeuten

Play Episode Listen Later May 21, 2025 27:41


sasserathNOW ist eine unabhängige Strategieberatung, die Marken, Menschen und Organisationen hilft, ihre Einzigartigkeit wirksam zu machen. In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Dr. Frauke Fischer – Biodiversitätsexpertin, Unternehmerin und Vordenkerin an der Schnittstelle von Wissenschaft, Wirtschaft und gesellschaftlicher Verantwortung. Frauke hat einen spannenden Weg hinter sich: Sie ist Dozentin für internationalen Naturschutz, Gründerin der Agentur "auf", die Unternehmen hilft, Biodiversität zu verstehen und strategisch zu integrieren – und Co-Gründerin eines Sozialunternehmens, das Schokolade produziert, die nicht nur ausgezeichnet schmeckt, sondern auch ökologisch und sozial neue Maßstäbe setzt. Was viele nicht wissen: 60 % des globalen Bruttosozialprodukts hängen direkt oder indirekt von den Leistungen der Natur ab. Biodiversität ist damit nicht nur ein ökologisches Thema – sie ist der Ursprung von allem und die Grundlage für langfristig funktionierendes Wirtschaften. Themen dieser Folge: Was Biodiversität wirklich bedeutet – und warum sie wirtschaftlich relevant ist Wie Unternehmen ihre Abhängigkeit von der Natur verstehen und sinnvoll gestalten können Warum unternehmerische Verantwortung nicht beim CO₂-Fußabdruck aufhört Wieso Wissenschaft nicht im Elfenbeinturm bleiben darf – und was Unternehmen daraus lernen können Eine Folge für alle, die Zukunft wirtschaftlich denken wollen – und erkennen, dass Biodiversität keine Option, sondern Voraussetzung ist.

LiteraturLounge
[Podcast] Die Rolle der CDU und AfD: Ein Gespräch über politische Verantwortung und gesellschaftliche Spaltung

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later May 19, 2025 42:01 Transcription Available


Im Gespräch zwischen Markus Eggert und Jakob Springfeld wird ein tiefgreifender Dialog über die gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen im Osten Deutschlands geführt. Springfeld, Autor des Buches „Der Westen hat keine Ahnung, was im Osten passiert“, schildert seine gemischten Gefühle hinsichtlich der aktuellen Lage. Er beschreibt eine Besorgnis über die Normalisierung der extremen Rechten und die Toleranz, die ihr von Teilen der politischen Verantwortungsträger entgegengebracht wird. Besonders besorgniserregend ist für ihn die Wahl eines jungen AfD-Politikers in einem demokratischen Gremium in Zwickau, der Verbindungen zu rechtsterroristischen Gruppen hatte. Trotz der alarmierenden Situation gibt es jedoch auch positive Beispiele von Menschen, die sich entschlossen gegen Neonazis stellen, was Springfeld Mut gibt. Die beiden Gesprächspartner stimmen darin überein, dass die demokratische Zivilgesellschaft in der Pflicht steht, den politischen Extremismus zu bekämpfen. Markus Eggert teilt seine Erfahrungen aus Gießen, wo ähnliche Probleme mit der rechten Szene bestehen. Springfeld weist auf die Schwierigkeiten hin, die aus dem oft fehlenden Widerspruch gegen extremistische Ideen resultieren. Ein aktuelles Beispiel aus Zwickau, wo demokratische Entscheidungen hinterfragt und somit Rechtstendenzen stärker normalisiert werden, zeigt die brisante Lage auf. Besonders kritisieren sie die Reaktion der CDU-Führung auf zivilgesellschaftliche Proteste gegen die rechtsradikale AfD. Springfeld erkennt darin eine tiefergehende Problematik, da trotz der Schockmomente von Ausstiegen aus der Partei oder der Rückgabe von Ehrungen keine reflektierende Auseinandersetzung stattfindet. Er fordert eine intensivere Beschäftigung mit den eigenen demokratischen Ansprüchen, auch innerhalb der CDU, um die Menschen wieder zurück ins demokratische Boot zu holen. Ein weiterer Aspekt der Diskussion ist das Thema des Verbot der AfD. Markus Eggert und Jakob Springfeld diskutieren, ob es ein Parteiverbotsverfahren gegen die AfD geben sollte. Springfeld hebt hervor, dass die argumentativen Widerstände gegen ein Verbot oft auf Ängsten basieren, die AfD könnte aus der Opferrolle Kapital schlagen. Dennoch betont er die Notwendigkeit, sich diesen Fragen zu stellen und klare politische Schritte zu unternehmen, um die Verfassung zu schützen. Sie erkennen, dass die AfD und andere extrem rechte Gruppen nicht nur im Osten, sondern auch im Westen Deutschlands an Einfluss gewinnen. Eggert sieht das Phänomen nicht mehr als rein ostdeutsches Problem. Die Diskussion zeigt eine besorgniserregende Entwicklung, wohingegen sich Springfeld darüber Sorgen macht, dass der ländliche Raum in Deutschland, sowohl im Osten als auch im Westen, besonders anfällig für extremistische Ideologien ist. In ihrem Gespräch thematisieren sie, wie gesellschaftliche Diskurse beeinflusst werden und wie wichtig es ist, zusammenzukommen und miteinander zu reden. Sowohl Eggert als auch Springfeld sagen, dass die Politik eine Vision für die Gesellschaft entwickeln sollte. Sie sehen die Notwendigkeit, dass nicht nur widersprüchliche Regierungsansätze, sondern auch kulturelle Veranstaltungen gefördert werden, um die Gesellschaft wieder zusammenzuführen. Der Dialog schließt mit dem Appell, solidarisch miteinander umzugehen. Springfeld stellt fest, dass gesellschaftliche Spaltung und Polarisation auch aus einem Mangel an kommunikativer Interaktion entstehen. Daher plädieren sie dafür, die Demokratie vor Ort durch gemeinsame Initiativen zu stärken und Argumente für ein besseres Miteinander zu finden. Es ist ein Aufruf zur aktiven Teilnahme an der politischen Diskussion, zur Akzeptanz verschiedener Perspektiven und zum gemeinsamen Arbeiten an Lösungen, um die Herausforderungen einer sich verändernden Gesellschaft anzugehen.

MDR KULTUR trifft: Menschen von hier
Hochschuldozentin für Architekturtheorie und Vizepräsidentin für gesellschaftliche Transformation Bauhaus-Universität Weimar

MDR KULTUR trifft: Menschen von hier

Play Episode Listen Later May 5, 2025 47:10


Ulrike Kuch Hochschuldozentin für Architekturtheorie Vizepräsidentin für gesellschaftliche Transformation Bauhaus-Universität Weimar

The Mindful Sessions - Für mehr Achtsamkeit & Soulpower
Vom persönlichen zum kollektiven Trauma: Mit Edith Löhle durch gesellschaftliche Heilungsprozesse

The Mindful Sessions - Für mehr Achtsamkeit & Soulpower

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 68:43


In einer Welt voller Ungleichheiten und Unsicherheit fühlst du dich manchmal machtlos? Fragst du dich, wie eine einzelne Stimme inmitten globaler Herausforderungen wirklich etwas bewirken kann? In dieser tiefgründigen Podcastfolge tauche ich ein in ein Gespräch mit Edith Löhle, Journalistin und Autorin, deren Arbeit zu sozialer Gerechtigkeit für den Deutschen Fernsehpreis nominiert wurde. Und auch Ihr Roman "Bible Bad Ass" hat ein faszinierendes Phänomen aufgedeckt: wie Frauenstimmen systematisch aus religiösen Überlieferungen gelöscht wurden – ein Spiegelbild dessen, was auch heute noch in vielen gesellschaftlichen Bereichen geschieht. Edith und ich sprechen darüber, was du und ich zu einer gerechteren Zukunft beitragen können, in der jede Stimme ihren Platz findet. Diese Podcastfolge bietet dir: • Praktische Wege, um in deinem direkten Umfeld bedeutungsvolle Veränderung anzustoßen • Konkrete Strategien für transformative Gespräche • Die Antwort auf die Frage, warum deine einzigartige Perspektive unersetzlich für kollektiven Wandel ist • Ansätze, wie du zum Cyclebreaker deiner Familie wirst und generationsübergreifende Traumata durchbrechen kannst • Einblicke den Mikro Aktivismus und wie du ihn praktizierst und durch kleine Handlungen im Alltag, großes bewirken kannst Entdecke, wie du – genau dort, wo du stehst – Teil einer größeren Bewegung für Wandel und Gerechtigkeit werden kannst. +++ Melde dich kostenfrei zur Soulpower Week an: www.sarahdesai.de/soulpower-week Melde dich kostenfrei zur Mindful Minute an: https://sarahdesai.de/mindful-minute Das Superpower Affirmations Kartenset: https://www.amazon.de/SUPERPOWER-Kartenset-Affirmationskarten-Erwachen-deiner-inneren/dp/B0BMVQ9ZTR Meine Ausbildung, Coachingkurse und Bücher findest du hier: https://sarahdesai.de Folge mir für weiteren Input und Inspiration gerne auf Social Media: Instagram:@sarah.desai TikTok:@sarahdesai

wage wilde Wege
#241 | Sonderfolge: Gesellschaftliche Radikalisierung

wage wilde Wege

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 47:13


Ein experienzielles Experiment mit Manuel Zeitler. Wir tauchen tief ein in das Thema der Radikalisierung und versuchen, zu verstehen, worum es, aus einer personzentrierten Perspektive betrachtet, eigentlich geht. Mehr zu Manuel: https://erlebensraum.at/team/ Wissen & Werkzeuge für Menschen mit Feingefühl Veränderungsprozesse kreativ begleiten: Unsere Tools sind dafür geschaffen, aus einem soliden Freiraum heraus tief in Problematiken einzutauchen und den Dingen wirklich auf den Grund zu gehen. So ermöglichen wir Arbeit mit Substanz – im indivduellen Alltag und im Training von Menschen, die im sozialen und im therapeutischen Feld tätig sind. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig: von Konfliktmoderation über berufliche Profilbildung bis hin zur Klärung von Krisensituationen. Unsere Tools sind geeignet, um am Ball zu bleiben und das Gespür für die stimmige Spur zu behalten und zu vertiefen. https://zks-medien.de Der Freiraum-Kompass® Der Freiraum-Kompass® ist ein sensibles psychologisches Instrument, das dir dabei hilft, Entscheidungen präzise auszurichten.​ Besonders in Situationen, in denen du nicht weiter weißt, öffnet er dir neue Gestaltungsmöglichkeiten. Auf spielerische Weise kannst du mit diesem kleinen Werkzeug anhand von konkreten Fragen deine persönlichen Antworten finden. https://zks-medien.de/produkt/freiraum-kompass/ Der kleine Kopffreimacher Es gibt Phasen im Leben, in denen du aus persönlichen Gründen in der Schule oder auf der Arbeit keineswegs die volle Leistung erbringen kannst. Es gelingt dir nicht, die benötigte Kraft aufzubringen, um aufgetragene Aufgaben zu lösen. Der kleine Kopffreimacher beschreibt Übungen, die du in persönlichen Problemsituationen anwenden kannst, um deine Konzentration zu steigern. Bei regelmäßiger Anwendung der Übungen gelingt dir ein selbstbewusster Umgang mit herausfordernden Situationen aus eigener Kraft. https://zks-medien.de/produkt/der-kleine-kopffreimacher/

Gin And Talk
Hans Sigl über Haltung, Empathie und gesellschaftliche Verantwortung

Gin And Talk

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 76:48


Hans Sigl spricht über Haltung, Verantwortung und die Frage, wie wir als Gesellschaft wieder zueinanderfinden können. Er plädiert für mehr Empathie – im Privaten wie im Politischen – und eine neue Sprache der Aufklärung. Ein Gespräch über Mut, Resilienz und die Kraft des genauen Hinsehens.

MDR SACHSEN - Dienstags direkt
Auf der Suche nach einem gemeinsamen Nenner - Wie kann gesellschaftliche Versöhnung gelingen?

MDR SACHSEN - Dienstags direkt

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 104:45


Wie können wir wieder ins Gespräch kommen? Wie kann Verständigung trotz unterschiedlicher Positionen gelingen? Darüber haben wir am Dienstagabend gesprochen.

Venus Codes – Spiritualität, Feminismus & Realtalk mit Suzanne Frankenfeld
136: Wahlergebnis & gesellschaftliche Dynamiken aus spiritueller Perspektive

Venus Codes – Spiritualität, Feminismus & Realtalk mit Suzanne Frankenfeld

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 50:08


Was können emotionale, spirituelle Gründe für aktuelle gesellschaftliche Dynamiken und auch das Wahlergebnis der Bundestagswahl sein? Das schau ich mir in der heutigen Folge mit Dir an. Obwohl ich mich schon so lange ich denken kann als politische Person empfinde, hatte ich nicht geplant, dieses Thema aufzugreifen. Doch es hat sich mir in den letzten Tagen förmlich aufgedrängt. Die Folge ist in drei Abschnitte aufgeteilt: 1) Wie ich ganz persönlich die letzten Tage, Wochen und Monate empfunden habe 2) Spirituelle, emotionale Gründe für die aktuellen Dynamiken 3) Lösungsansätze aus meiner Perspektive als Achtsamkeitslehrerin und spirituelle Mentorin. Ich hoffe, diese Episode dient Dir. Links zur Folge: >> Venus Codes Folge 132: Was in 2025 brauchen – https://suzannefrankenfeld.de/was-wir-in-2025-brauchen/ >> Masterclass „Trust & Shine – Vertraue Deinen Gaben und erstrahle in Deiner Berufung" für 0,- Euro – https://suzannefrankenfeld.de/trust/ >> 6-monatiges Business- und Berufungs-Onlineprogramm „Warrioress of Love" – https://suzannefrankenfeld.de/wol/ >> Gönn Dir Dein persönliches, tiefgehendes Soul Path Reading – https://suzannefrankenfeld.de/soulpath/ Coverfoto: Grit Siwonia

From Done To Dare
Richard David Precht - Gesellschaftliche Diskurse: Einblicke in Bildung, Politik und Medien

From Done To Dare

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 83:42


In dieser fesselnden Episode von "From Done To Dare" ist der bekannte Philosoph und Bestsellerautor Richard David Precht zu Gast. Precht, bekannt für seine scharfsinnigen Beobachtungen und fundierten Analysen zu Bildung, Digitalisierung und gesellschaftlichem Wandel, diskutiert intensiv über die Herausforderungen und Chancen in der modernen Welt. Er teilt seine Einsichten zur Zukunft der Arbeit, den Einfluss sozialer Medien auf die politische Landschaft und die Rolle der Bildung in einer sich schnell verändernden Gesellschaft. Durch seine Geschichten und persönlichen Erfahrungen beleuchtet Precht komplexe Themen auf zugängliche Weise und regt zum Nachdenken an. Diese Episode bietet nicht nur tiefe Einblicke in Prechts Philosophie, sondern auch praktische Überlegungen, wie wir als Gesellschaft und Individuen auf die Zukunft reagieren können.

unverWECHSELbar
#109_Körpergewicht & gesellschaftliche Standards

unverWECHSELbar

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 29:15


In einer gewichtszentrierten Gesellschaft liegt es nahe, dass Gesundheit automatisch mit einem niedrigen Gewicht in Verbindung gebracht wird. Doch ist das tatsächlich so? Sind schlanke Menschen tatsächlich gesünder?

Islam in Deutschland
Die Bundestagswahl - eine gesellschaftliche Verantwortung

Islam in Deutschland

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 2:40


Geliebte auf Zeit: Escort - Hinter den Kulissen
„Let's Talk About Sex, Habibi“ – Islam, Lust und gesellschaftliche Grenzen mit Mohamed Amjahid

Geliebte auf Zeit: Escort - Hinter den Kulissen

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 86:10


Mohamed Amjahid ist Investigativjournalist und Autor des Buches Let's Talk About Sex, Habibi. Er wurde in Frankfurt geboren, ist aber unter anderem in Marokko aufgewachsen. In dieser Folge spricht er mit Lenia und Luisa über Sexualität in Nordafrika, religiöse Vorgaben und gesellschaftliche Tabus. Er erzählt, welche Herausforderungen es mit sich bringt, in einem mehrheitlich muslimisch geprägten Land offen über Sex zu schreiben. Außerdem berichtet er von einem geheimnisvollen Festival am Fuße des Atlasgebirges, bei dem sich jährlich eine Million Menschen zum Tanzen und zum Ausleben ihrer Lust treffen. Natürlich geht es auch um Religion. Was sagt der Islam eigentlich wirklich zu Sex? Was steht dazu im Koran? Mohamed erklärt, warum Orgasmen dort als Vorgeschmack aufs Paradies beschrieben werden und wie unterschiedlich Sexualität je nach Region und Auslegung der Religion behandelt wird. Die Drei sprechen zudem über gesetzliche Regelungen rund um Sex in Nordafrika, die Rolle der Selbstbefriedigung und ob es eine Art Beichte für sexuelle „Sünden“ gibt. Auch das Thema Sexarbeit und Sextourismus kommt zur Sprache. Zum Abschluss geht es um unsere eigene Gesellschaft: Wie wird in Deutschland über Sexualität in Verbindung mit Rassismus gesprochen? Welche Rolle spielte die Kölner Silvesternacht für dieses Narrativ? Mohamed teilt seine Gedanken dazu und ordnet die Diskussion gesellschaftlich ein. Eine spannende Folge über Lust, Tabus und gesellschaftliche Doppelmoral.

Katechismuspodcast der Tagespost
401. Gesellschaftliche Dimension, Teil der Berufung?

Katechismuspodcast der Tagespost

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 4:37


Neben der persönlichen Berufung des Menschen gibt es auch die gesellschaftliche Dimension als Teil der Berufung. Weihbischof Dominikus Schwaderlapp über die gesellschaftliche Dimension des Menschen.

Die Fragen des Lebens
#05 - Lena Schilling: Politik geht jeden etwas an!

Die Fragen des Lebens

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 118:48


In dieser Episode des “Die Fragen des Lebens” Podcast habe ich Lena Schilling zu Gast. Sie ist österreichische EU-Parlamentsabgeordnete und das mit ihren jungen 24 Jahren. Wir haben viel über politische Themen gesprochen, warum jeder Mensch politisch sein sollte und was Politik überhaupt bedeutet. Außerdem hat uns Lena einen Einblick in ihre Welt gegeben und erzählt wie sie zur Politik gekommen ist, warum sie das ganze macht, aber auch welche Sorgen, Ängste und Zweifel sie dabei begleiten. Zu Guter letzt haben wir noch jede Menge Spaß gehabt und darüber diskutiert, was wir in einer Zombie-Apocalypse machen würden! Ich freue mich auf euer Feedback zur Folge, schreibt gerne in die Kommentare, was ihr zu den Themen denkt und schreibt hinein, wer als nächstes in den Podcast kommen soll! -Zu Lena Schilling:► https://www.instagram.com/lena.ats/-Lasst Feedback da oder kontaktiert mich:► Jonas Instagram: https://www.instagram.com/jonas.fragt/► Jonas TikTok: https://www.tiktok.com/@jonas.fragt ► Timestamps: (00:00:00) Einleitung und persönliche Vorstellung(00:01:52) Öffentliche Rolle und Privatleben(00:04:38) Sicht auf die Welt und aktuelle Fragen(00:08:10) Verantwortung und Einfluss in der Politik(00:12:30) Zukunft und persönliche Ziele(00:20:05) Der Einstieg in die politische Aktivität(00:23:00) Studium und der Weg in die Politik(00:28:00) Die Entscheidung zur Spitzenkandidatur und Herausforderungen(00:33:10) Vertrauen der Jugend in die Politik und politische Teilhabe(00:40:55) Gesellschaftliche Ängste, Vorurteile und Inklusion(00:56:44) Politische Verantwortung und Verständnis(01:00:58) Kritik an Extremismus und politische Einflussnahme(01:06:31) Öffentliche Wahrnehmung und Umgang mit Fehlern(01:17:19) Junge Menschen in der Politik und Gerechtigkeit als Antrieb(01:29:31) Einfluss von Social Media und persönliche Reflexionen

Streitkultur - Deutschlandfunk
Chemnitz 2025 - Mit Kultur gegen gesellschaftliche Spaltung vorgehen

Streitkultur - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 18, 2025 24:45


Chemnitz ist Kulturhauptstadt 2025. Doch während Rechte zur Eröffnung demonstrieren, wird der Kulturetat gekürzt. Spannungen sind vorgezeichnet. Hilft dabei Eigenverantwortung der Beteiligten oder eher eine klare Positionierung? Moritz, Alexander www.deutschlandfunk.de, Streitkultur

Das WDR 5 Tagesgespräch
Gewalt beim Fußball: Kostenfrage oder gesellschaftliche Aufgabe?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 46:26


Das höchste deutsche Gericht hat entschieden: Die Bundesländer können Fußballvereine für Polizeieinsätze bei Hochrisikobegegnungen zur Kasse bitten. Finden Sie das richtig? Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.

@mediasres - Deutschlandfunk
Gesellschaftliche Folgen von KI-Einsatz in Massenmedien - Tagung in Darmstadt

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 3:09


Fittkau, Ludger www.deutschlandfunk.de, @mediasres

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Kulturhauptstadt Chemnitz - Wenn Kultur gesellschaftliche Wunden heilen soll

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 5:43


Gerlach, Alexandra www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

DLF-Magazin - Deutschlandfunk
Kulturhauptstadt Chemnitz - Wenn Kultur gesellschaftliche Wunden heilen soll

DLF-Magazin - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 2, 2025 8:12


Gerlach, Alexandra www.deutschlandfunk.de, Dlf-Magazin

Ars Boni
Online-Plattformen 04: Panel - Plattformen und gesellschaftliche Verantwortung (P2S)

Ars Boni

Play Episode Listen Later Dec 28, 2024 64:09


Dokumentation einer Veranstaltung zum Plattformrecht an der Universität Wien am 18. 12. 2024 Teil 04: Panel - Plattformen und gesellschaftliche Verantwortung (P2S) Das abschließende Panel widmet sich der gesellschaftlichen Verantwortung von Plattformen, insbesondere in Bezug auf die Moderation von Inhalten und den Umgang mit illegalen Inhalten. Diskutiert wird auch der geplante Digital Services Act und seine Auswirkungen auf die Meinungsfreiheit und die Verantwortung von Plattformbetreibern. Chair: Mag. Peter Hübelbauer, BA MMag.a Dr.in Ranjana Andera Achleitner, Universitätsassistentin (post doc) am Institut für Europarecht an der JKU Mag.a Tanja Fachathaler, epicenter.works Mag. Hannes Seidelberger, Geschäftsführer Schutzverband gegen unlauteren Wettbewerb Andreas Grassl, MA, Content Creator und Geopolitischer Analyst im digitalen Raum Link: https://id.univie.ac.at/news-und-events/detailansicht-news-und-events/news/abschlussveranstaltung-online-plattformen-als-herausforderung-fuer-die-rechtsordnung/

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Demut – eine gesellschaftliche Tugend?

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 22:54


Ein Wort, das komisch klingt und ganz sicher nicht zu den ersten Suchbegriffen in den sozialen Medien zählt: Demut. Was steckt dahinter? Und ist es mehr als eine unterwürfige Haltung oder Geste? Andrea Lieblang berichtet. Von Andrea Lieblang.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zum Nahen Osten: Gesellschaftliche Dynamiken müssen gesehen werden

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 7, 2024 4:59


Gerlach, Daniel www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Suchtforschung - Gesellschaftliche Schäden von Glücksspiel massiv unterschätzt

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 10:28


In Deutschland gibt es etwa 1,4 Millionen Glücksspielsüchtige. Es ist die teuerste Suchterkrankung, denn Zocken kostet Geld und bringt finanzielle Probleme, sagt der Bremer Glücksspielforscher Tobias Hayer. Für die Folgen zahlt auch die Gesellschaft. Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Tagesgespräch
Armin Nassehi: Gesellschaftliche Transformation neu denken

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 24:11


Wir müssen aufhören zu fliegen! Wir dürfen kein Fleisch mehr essen! (Wir müssen mit der Technik mitgehen.) Die Forderung nach gesellschaftlicher Transformation ist ein Reizthema.Der führende deutsche Soziologe Armin Nassehi sagt, wie Veränderung funktionieren kann Die Welt verändert sich dank der Technik immer schneller. Das Tempo überfordert viele. Die Wissenschaft fordert ein Umdenken und eine andere Lebensweise. Es ist eine Art Belastungsprobe für die Gesellschaft. Die einen mögen nicht mehr mit. Das schlägt sich zum Beispiel politisch nieder, indem die Abgehängten und Veränderungsmüden konservativ wählen, also das Bestehende zu behalten versuchen. Andere möchten gerne Teil der Veränderung sein, aber scheitern immer wieder im Alltag. Mit dem Zug in die Ferien wäre besser fürs Klima, aber fliegen ist bequemer. Damit Veränderung gelingt, muss sie in kleinen Schritten vonstatten gehen, sagt einer der führenden Denker Deutschlands, Armin Nassehi. Der Professor für Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München stellt fest, dass Veränderungen in der Gesellschaft nicht plötzlich und umwälzend geschehen, sondern so, wie Evolution abläuft. Mit Zeit und Raum für Einsichten. Und nicht von oben herab und verordnet.

She drives mobility
Verfassungsbeschwerde: Friedliche Klimaproteste vor Gericht – Ist unser Recht fit für eine Welt in der Klimakatastrophe?

She drives mobility

Play Episode Listen Later Sep 22, 2024 57:24


„Raus aus der AUTOkratie – rein in die Mobilität von morgen!“. Schon gelesen? Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Die Zusammenfassung liefert euch eine KI. Macht man ja heute so. :-) Meine aktuellen Lesungen und Vorträge findet ihr immer hier. Schwerpunkte: Protestformen der Letzten Generation: Straßenblockaden als friedlicher Protest gegen die Untätigkeit in der Klimapolitik. Persönliche Erfahrungen im Strafverfahren: Irma berichtet von ihren Aktionen, dem Gerichtsprozess und der Verurteilung zu Tagessätzen wegen Nötigung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte. Zunehmende Härte der Urteile: Die Strafmaßverschärfung bei wiederholten Protestaktionen, von Geldstrafen bis hin zu Freiheitsstrafen. Rechtsstaatliche Grauzonen: Anwendung und Kritik am "Gummiparagrafen" der Nötigung (§240 StGB) und die Verwerflichkeitsprüfung. Rolle des RAZ e.V.: Der Verein bietet juristische und psychologische Unterstützung für Aktivist*innen, die sich vor Gericht verantworten müssen. Strategische Verfassungsbeschwerde: Irma und ihr Anwaltsteam haben eine Verfassungsbeschwerde eingereicht, um grundsätzliche Fragen zur Legitimität des Protestes und zur Handhabung des Gesetzes zu klären. Gesellschaftliche und rechtliche Entwicklungen: Ronen Steinke erklärt, wie Gerichte und der Staat zunehmend härter gegen Klimaaktivist*innen vorgehen und welche politischen Motivationen dahinterstehen. Ronen Steinke analysiert die zunehmende Härte der deutschen Gerichte im Umgang mit Klimaaktivist*innen. Er beschreibt, wie anfängliche mildere Urteile sich in den letzten Jahren in teils drastische Strafen verwandelt haben, bis hin zu Freiheitsstrafen für wiederholte Protestaktionen. Dabei geht es vor allem um die Anwendung des Nötigungsparagrafen (§240 StGB), der in vielen Fällen eine strafrechtliche Verurteilung ermöglicht, obwohl der Protest friedlich und gewaltfrei bleibt. Stefan, Rechtsreferendar und Teil des RAZ e.V., erläutert die Unterstützung, die der Verein Aktivist*innen bietet. Neben rechtlicher Beratung und Prozessbegleitung hilft der Rats e.V. auch bei der emotionalen Bewältigung der Ängste, die mit Gerichtsverfahren und der Möglichkeit einer Haftstrafe verbunden sind. Die Proteste der letzten Generation seien Teil eines breiteren demokratischen Engagements, das durch rechtliche Repression nicht geschwächt werden dürfe. Ein besonderer Fokus liegt auf Irmas Verfassungsbeschwerde, die sie nach mehreren Gerichtsinstanzen eingelegt hat. Ziel ist es, das Bundesverfassungsgericht dazu zu bringen, eine grundsätzliche Entscheidung über die Legitimität von Klima-Protesten zu treffen und den rechtlichen Rahmen zu klären. Dabei geht es um die Frage, ob friedlicher Protest gegen die Klimakrise tatsächlich als strafbare Handlung geahndet werden darf, und welche Rolle der Schutz zukünftiger Generationen in der Rechtsprechung spielen sollte. Diese Episode wirft nicht nur einen Blick auf die persönlichen Erfahrungen der Aktivist*innen, sondern auch auf die juristischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland.

Fußball – meinsportpodcast.de
„Zeitgeschehen der 2010er-Jahre bis heute - Gesellschaftliche Umbrüche und technologische Revolutionen“

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 8, 2024 55:18


Weiter geht es dann mit einer ganz besonderen Ausgabe der Podcast-Retro-Show ALS FUSSBALL NOCH ROCKNROLL WAR!  Hier wird Bonustrack Nummer 4 präsentiert und dieser Track hat es richtig in sich! Schnallt euch an, denn es geht auf eine vergnügliche Genuss-Reise rund um den Globus, direkt hinein in einige ausgewählte Bars und zu den verführerischsten Cocktails, die ich auf meinen Reisen entdeckt und genossen habe. Dieser Bonustrack hat den Titel: "Bars, Cocktails und Smooth-Jazz" und in dieser Episode geht es nicht um Fußball und RocknRoll, sondern um die Momente, die das Leben so entspannt erscheinen ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar Mehr Geld für Verteidigung? - Sicherheit als gesellschaftliche Aufgabe

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 24, 2024 3:19


Julia Weigelt www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Im Gespräch
Francis Seeck - Klassismus als gesellschaftliche Sackgasse

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 15, 2024 36:04


Klassismus ist die Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft. Benachteiligung hat Francis Seeck selbst erlebt. Seeck stammt aus prekären Verhältnissen und hat den Aufstieg zur Professur für Soziale Arbeit an der Hochschule Nürnberg geschafft. Tim Wiese www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk
Gesellschaftliche Krisen - Warum der Blick auf lokale Konflikte so wichtig ist

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 28, 2024 43:30


Warum werden an manchen Orten Geflüchtete abgelehnt und an anderen nicht? Im Lokalen lässt sich nach den persönlichen Perspektiven und damit wichtigen Gründen gesellschaftlicher Konflikte graben – ein Weg zur Bewältigung von Krisen. Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk
Gesellschaftliche Krisen - Warum der Blick auf lokale Konflikte so wichtig ist

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 28, 2024 43:30


Warum werden an manchen Orten Geflüchtete abgelehnt und an anderen nicht? Im Lokalen lässt sich nach den persönlichen Perspektiven und damit wichtigen Gründen gesellschaftlicher Konflikte graben – ein Weg zur Bewältigung von Krisen. Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Interviews - Deutschlandfunk
Corona-Pandemie - Virologe Christian Drosten: Gesellschaftliche Aufarbeitung nötig

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 18:31


Am 22. März 2020 begann der erste bundesweite Corona-Lockdown. Der Virologe Christian Drosten, der die deutsche Politik beriet, betont im Rückblick, es brauche eine Aufarbeitung der Corona-Jahre - und räumt auch eigene Fehler ein. May, Philipp evazils www.deutschlandfunk.de, Interviews

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Soziales Klima - Wider die gesellschaftliche Grobheit

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 5, 2024 4:41


Bork, Uwewww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Kommentar - Deutschlandfunk
Anschlag in Hanau - Kampf gegen Rassismus: Eine gesellschaftliche Daueraufgabe

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 19, 2024 3:15


Vier Jahre sind seit dem rassistischen Terroranschlag von Hanau vergangen. Die Angehörigen der Opfer hätten schmerzlich erfahren müssen, dass die Verteidigung der Menschlichkeit nicht allein Sache der Politik sei, meint Ludger Fittkau. Ein Kommentar von Ludger Fittkauwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Lakonisch Elegant. Der Kulturpodcast
„Poor Things“ - Müssen Filme gesellschaftliche Botschaften in sich tragen?

Lakonisch Elegant. Der Kulturpodcast

Play Episode Listen Later Feb 15, 2024 39:34


Ein Wissenschaftler pflanzt einer Frau das Gehirn des eigenen Babys ein und wir erleben ihre Entwicklung mit: „Poor Things“ wird heiß gehandelt als "Oscar"-Anwärter. Eine Diskussion begleitet den Film aber hartnäckig: Ist er feministisch oder nicht? Watty, Christine; Harrabi, Kais; Liebl, Ole

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Gesellschaftliche Spaltung - Wie Risse tiefer werden - oder auch nicht

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 12, 2024 4:33


Der Satz "Wir sind eine gespaltene Gesellschaft" geistert wie ein Mantra durch öffentliche Debatten. Aber so einfach ist es nicht, kommentiert der Philosoph Michael Andrick: Spaltungsprozesse gebe es, doch wir hätten es in der Hand, sie zu bremsen. Eine Anregung von Michael Andrickwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Einmischen! Politik Podcast
Gesellschaftliche Grundbegriffe

Einmischen! Politik Podcast

Play Episode Listen Later Jan 29, 2024 64:36


Armin Nassehi erklärt in seinem neuen Buch die zentralen gesellschaftlichen Grundbegriffe der Gegenwart. Was bedeutet es, wenn wir von Demokratie, Freiheit, Gleichheit/ Ungleichheit, Identität, Krise und Fremdheit sprechen? Darüber und vieles mehr habe ich mit ihm gesprochen. Enjoy!^^

Kommentar - Deutschlandfunk
Themen der Woche 27.01.'24: Zweistaaten-Lösung/ "Gesellschaftliche Mitte"/ USA

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 27, 2024 14:41


Longerich, Melaniewww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Gesellschaftliche Erschöpfung - Kommentar: Winterschlaf ist keine Alternative

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 22, 2024 4:41


Nach Angaben der AOK ist die Zahl der Menschen, die an Erschöpfungssymptomen leiden, innerhalb eines Jahres um 48 Prozent gestiegen. Zeit, bessere Arbeitsbedingungen und Ruhezeiten einzufordern, findet Journalistin Anne Backhaus. Ein Kommentar von Anne Backhauswww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Antisemitismus - Umgang mit Juden als Maß für gesellschaftliche Toleranz

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 21, 2023 12:11


Die Geschichte des Antisemitismus zieht sich durch Jahrhunderte. Der Umgang mit Juden zeige im christlich geprägten Europa, wie zivilisiert und vielfältig Gesellschaften seien, meint Historiker Sebastian Voigt. Voigt, Sebastianwww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

ETDPODCAST
Geheimprotokolle des Corona-Expertenrats; gesellschaftliche Stimmung kippt; Merkel: weiter Styling auf Staatskosten | Morning Briefing vom 29. Juni 2023

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 29, 2023 8:31


Die Schlagzeilen:1 Freigeklagt: Die geheimen Protokolle des Corona-Expertenrats2 Anzeichen für Kippen der gesellschaftlichen Stimmung in Deutschland3 Kanzleramt zahlt weiterhin Styling von Angela Merkel4 Fokusthema: Reaktionen auf Koranverbrennung in Schweden5 Und Ungewaschene Handtücher: Nach nur drei Tagen mehr Bakterien als auf Toiletten