POPULARITY
Categories
Da Maria diese Woche nicht fit zum Aufnehmen ist, haben wir beschlossen, eine Woche Pause zu machen. Wir hoffen sehr, dass ihr das versteht, und wir hören uns nächste Woche wieder!Due to Maria not being fit to record this week, we decided to take the week off. We really hope you guys understand and we will see you next week!
August 1947, Oberwölz in der Steiermark: Zwei Gendarmen werden bei einer Routinekontrolle von einem jungen Heimkehrer erschossen. Der Täter, Wilhelm Rieder, war erst kurz zuvor aus der Kriegsgefangenschaft zurückgekehrt und bereits wegen Diebstählen gesucht. Der „Gendarmenmord“ erschütterte die Region und gilt bis heute als Sinnbild für die Unsicherheit der unmittelbaren Nachkriegsjahre.Im Anschluss spricht delikt-Host David Knes mit Hans Breitegger anlässlich des fünften Geburtstags von delikt über die Anfänge des Podcasts sowie über die Höhepunkte, aber auch die schwersten Momente der jahrzehntelangen Kriminalreporter-Laufbahn von Breitegger. Und auch darüber, welche Hoppalas und Reibereien beim Aufnehmen vorkommen. Dazu werden Publikumseinsendungen präsentiert.Die Gewinner des Gewinnspiels sind: Katrin Wrulich: einen Kurzurlaub für zwei Personen mit drei Übernachtungen im Landschützer Hotel Aloisia – samt Frühstück Thomas Wurm: 2x2 Tickets für das Spiel GAK vs. SCR Altach (01.11.2025)Gudrun Fiedler: 2x2 VIP-Tickets für das Spiel KSV 1919 vs. SV Austria Salzburg (31.10.2025)
Heute war es, zumindest beim Aufnehmen, sehr kurzweilig und wir hoffen natürlich, dass das beim Hören auch so ist. Wir sind gespannt. Hier der Link zum Crowdfunding für unser Mendelssohn-Projekt, falls ihr uns unterstützen wollt und könnt: https://www.leipziger-crowd.de/mitfelixerinnern Und hier gibt es Tickets: https://www.reservix.de/tickets-mit-felix-erinnern-psalm-vertonungen-von-felix-mendelssohn-bartholdy-in-leipzig-peterskirche-leipzig-am-9-11-2025/e2458241 Roberts Empfehlung: Die neue Serie: "Call my Agent Berlin" auf Disney+ Der hochoffizielle D&G Instagram Channel: @distanzundgloria Städts Instagram: @staedt_tc Roberts Instagram: @tenorpohlers
Der öffentliche Diskurs hat sich in den letzten Jahren von inhaltlichen Auseinandersetzungen zu einem Angriff auf Personen verschoben. Dieses Video beschreibt die unredlichen Methoden dieser Vorgehensweise und plädiert für eine offene Diskussionskultur – von allen Seiten. [1] Die strittige Stelle der Journalistin: https://x.com/Steinhoefel/status/1966... [2] Tonstörung bei Kuchen-TV: Diese Stelle enthält angeblich eine Nazi-Parole: https://vm.tiktok.com/ZNdpf9QaP/ Rechtliche Analyse dazu: • KuchenTV: "Absurder" Strafbefehl wegen Naz... [3] Lawfare: https://en.wikipedia.org/wiki/Lawfare [4] Ankündigung 8.8.: https://x.com/AliCologne/status/17773... [5] Rainer Zitelmann bei Müller-Milch: https://www.focus.de/politik/ich-war-... [6] „Woker“ Käse: https://www.focus.de/politik/deutschl... [7] Schokoküsse: https://www.vintag.es/2022/04/negerku... Nach dem Aufnehmen des Videos gefunden (Sabine Hossenfelder): • I can't believe this really happened. Mein neues Buch Fürstengeld, Fiatgeld, Bitcoin – Wie Geld entsteht, einen Wert bekommt und wieder untergeht https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... https://www.westarp-bs.de/978-3-92404... Die 36 Strategeme: Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Als Hörbuch: https://payhip.com/b/4nBZl ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: Cancel Culture stellt ein soziokulturelles Phänomen dar, bei dem Akteure durch öffentliche Denunziation und organisierte Boykotte gesellschaftliche oder berufliche Sanktionen gegen Einzelpersonen oder Organisationen erwirken – typischerweise ausgelöst durch als normverletzend wahrgenommene Äußerungen oder Handlungen. Die Triebkraft bilden häufig digitale Echokammern, in denen moralische Empörung skaliert wird. In der diskursiven Debatte lassen sich zwei konträre Positionen identifizieren:
Die Basler Finanzdirektorin Tanja Soland rechnet für 2026 zwar noch mit einem kleinen Überschuss. Da grosse Investitionen anstehen, müsse Basel aber Schulden aufnehmen. Aufgrund politischer Turbulenzen ist die Finanzplanung der nächsten Jahre von grosser Unsicherheit geprägt. Weitere Themen: · Rauchverbot im Joggeli führt zu Diskussionen · Wegen Streik in Frankreich: 25 Flüge ausgefallen · Basel-Stadt vergibt erstmals Fördergelder an LGBTIQ-Projekte
Eine voll gepackte Folge erwartet euch! Lukas erzählt vom Ötztaler Radmarathon, Lennart hat News zu Oier Lazkano! Bei UAE brennt's und Vuelta ist auch noch! Zudem - Was bestimmt eugentlich die Ermüdungsresilienz oder auch Fatigue Resistance? Oh man! Richtig was los - Kommt davon, wenn die Jungs 3 Wochen nicht zum Aufnehmen kommen. Du möchtest dich vom SCYENCE Coaching Team trainieren lassen? Melde dich: https://www.scyence.cc/scyence-coaching-konzept/ Lust auf Nutrition ohne Zusatzstoffe? Dann hole dir jetzt deine MNSTRY Probierbox! 50% mit dem Code: 25SCYA50 Leistungsdiagnostik! Jetzt buchbar unter: https://www.scyence.cc/leistungsdiagnostik/ Weitere Trainingspläne gefällig? https://www.trainingpeaks.com/my-training-plans/scyence Frag den Coach Franz: https://anny.co/b/book/fragdencoach?step=calendar&from=organization Frag den Coach Lukas: https://anny.co/b/book/fragdencoach-lukas?step=calendar&from=organization SCYENCE Dienstleistungen als Geschenk Schreib uns doch, was du dir noch an Inhalten wünschen würdest und gemeinsam schauen wir, wo die Reise hingeht!
Gebert, Stephanie www.deutschlandfunk.de, Lebenszeit
Als ich mich mit dem Tobi zum Aufnehmen verabredet hatte, wusste ich noch nicht, dass die Folge ganz anders heißen wird. Eigentlich wollte ich sie >Lebenssucher< nennen, weil ich das Gefühl hatte, dass Tobi in all den Orten, Stationen, Berufen und Lebenssituationen in denen er war immer etwas sucht. Irgendwas, dachte ich. Komme ich hinter, dachte ich. Aber das war es nicht! Tobi trifft und findet eher Menschen und Möglichkeiten und das mit nem sympathisch-trockenen und nordischen Humor. Und dabei entdeckt er auch, was Glaube für ihn und für Andere heißt. Tobi ist unter anderem Theologe und arbeitet pastoral. Was das an seinen Orten aber bedeutet ist sehr inspirierend. Hört ma rein! DANKE Tobi! #immersommer #waswillstemalwerden #seasonsix #podcast
Wir lieben Award Folgen und gemeinsame Aufnahmen mit unseren Kolleginnen vom AniMimi Podcast!Also wiederholen wir unseren gemeinsamen Spaß vom letzten Jahr!In wieder einmal 14 Kategorien ließen wir im Vorwege unsere Köpfe rauchen und präsentieren unsere persönlich besten Animes (und darüber hinaus) aus dem ersten Halbjahr 2025!Viel Spaß und vielen Dank an Anna und Mutsumi für die gemeinsame Aufnahme!Wir hoffen, dass jeder Zuschauer so viel Spaß hat wie wir beim Aufnehmen!
05.08 in 2 Minuten – heute gesprochen von Noah Schmitt.
Der Lesesommer ist in vollem Gange und wir sind so richtig im Lesefieber. So sehr, dass der Lesemonat wieder zur XL-Folge geworden ist, bei der wir euch 29 gelesene Bücher vorstellen. Macht euch also bereit für ausführliche Booktalks und Schwärmereien, denn es sind wieder wahnsinnig viele Highlights dabei. Von großen getypten Neuerscheinungen wie "Panem L", über emotionale Wohlfühlbücher, Drama, Drachen, politische Umstürze und slawische Folklore - euch erwartet eine bunte Mischung, die uns sowohl beim Lesen als auch beim Aufnehmen besonders viel Spaß gemacht hat. Hoffentlich habt ihr beim Zuhören genauso viel Spaß. Lehnt euch zurück, schnappt euch ein kaltes Getränk und macht euch bereit mit uns über 2 Stunden lang über Bücher zu reden! Mandy & Sofia
Folge 065 ist da! Hört sie hier oder ladet euch die Folge hier runter. Seit der letzten „richtigen“ Folge sind tatsächlich anderthalb Jahr vergangen, wenn wir das Lebenszeichen aus dem Herbst ausklammern. Zum Glück haben wir noch nicht alles verlernt und hoffen, dass wir zukünftig wieder etwas schneller zum Aufnehmen kommen und nicht so viel … 065 – oh la la – anderthalb Jahre weiterlesen
Von Birgit Kempker und Anatol Atonal. Iggy Pop als vielfach verwundeter Mensch ist in seiner Furchtlosigkeit der ideale Transformator. Die Musik von Iggy, das Lasso von Anatol Atonal sowie die Stimme und der Text von Birgit Kempker reiten einen himmlischen Höllentanz. Wer das Hörspiel im Radio hören will: Samstag, 12.07.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Pause. Pause. Pause zwischen den Stücken. Pause zwischen Leben und Tod. Zwischen Bühne und Leben. Zwischen Schönheit und unwiderstehlichem Dreck. Einatmen. Pause. Ausatmen. Atmen. Bergung. Heimliche Bewegung und Begegnung. Unverloren gehen. Hören im Zwischenzustand. Und wie habt ihr das gemacht? Disziplin. Zeit. Viel Zeit. Viel Disziplin. Disziplin ist Freiheit. Pause. Freude. Natur. Schneiden am See. Aufnehmen im Elsass. Nenne Namen. Die Stücke heissen: Wahrnehmungsstörung im Totenbett. Nazigirl. Foolish Dreams. Cry for Me. Pain in the Brain. Seven Regrets. Totenparty etc. Was geht uns das an? Alles. Wir alle wollen wissen, wie es geht: das Sterben. Auch wenn wir es nicht wissen wollen. Dazwischen ist viel schöner Raum. Komm rein. ____________________ Mit: Iggy Pop, Birgit Kempker, Anatol Atonal ____________________ Tontechnik: Anatol Atonal und Basil Kneubühler – Realisation: Birgit Kempker und Anatol Atonal – Dramaturgie: Johannes Mayr ____________________ Produktion: SRF 2020 ____________________ Dauer: 51'
WhatsApp bietet eine praktische Kamera-Funktion, mit der ihr direkt aus der App heraus Fotos und Videos aufnehmen könnt. Doch je nach Betriebssystem ist sie unterschiedlich leicht zu finden. Wir zeigen euch, wie ihr die WhatsApp-Kamera unter Android und iOS aktiviert – und welche neuen Features WhatsApp 2025 bietet.
Jubiläum! Es gibt etwas zu feiern – und da will man natürlich eine besondere Folge aufnehmen. Ich kann mich noch so gut an die ersten Folgen erinnern, an das Aufnehmen, an eure ersten Reaktionen und als ich zum ersten Mal auf der Straße angesprochen wurde. Aber wie wird eine Folge dann wirklich besonders? Und muss sie das überhaupt sein?
Landmesser, Wolfgang www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Eine weitere Folge, bei der uns das Aufnehmen sehr schwer fiel. Elba, die menschenliebende, fröhliche und eigensinnige Galga von Rita ist vorgegangen in die ewigen Jagdgründe. Diese Folge widmen wir Elba und allen Hunden, die etwas anders sind - natürlich im positiven Sinne.Folge Nr. 55 Herzens-Hunde.rocks - der Podcast für achtsame Hundehalter mitRita Niederberger - Tierheilpraktikerin und Coach www.tierheilpraxis-rita.chFabienne Ricciardi - Hundephysiotherapeutin und Osteopathin www.hand-und-herz.chAlle Infos über den Podcast und über uns findest du auf www.herzens-hunde.rocks
Meine Lieben, er ist wieder da! Entwickler- und Autorenlegende Wolfgang Walk kehrt zurück in unseren beschaulichen Podcast und berichtet, was er in den letzten fünf Jahren gemacht hat. Vom Bücherschreiben über seine Krebserkrankung und sein kurzes Gastspiel beim Metaverse-Projekt Earth2 bis hin zu seinem bescheidenen Versuch, die Arbeitsprozesse der Spiele-Entwicklung zu revolutionieren. Noch viel besser ist bloß, dass ihr alle diese Folge kostenlos hören könnt und dass die nächste Folge (dann allerdings für Unterstützer) schon in Planung ist. Jetzt wäre also ein toller Zeitpunkt, um Unterstützer zu werden und alle Podcasts mit Wolfgang zu hören, es warten mehr als 50 im Archiv: https://www.gamespodcast.de/abo Ich hoffe, ihr habt an der Folge mindestens so viel Freude wie ich beim Aufnehmen hatte! Jochen Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:07:55 - Vergangene Projekte 00:19:06 - Wolfgang schreibt ein Buch 00:49:43 - Krebserkrankung 00:59:50 - Earth 2 01:21:03 - Teaser In dieser Folge zu hören: Jochen Gebauer und Wolfgang Walk
"Ich komme aus der Klassik, aber ich hab' Pop-Musik schon immer geliebt", erzählte Catharina Schorling alias CATT unlängst bei ihrem Besuch in Potsdam-Babelsberg – und das merkt man. Nicht umsonst wählen die radioeins-Hörer*innen ihre Lieder zwischen Folk und Pop regelmäßig unter die "100 besten Songs des Jahres" (2022 "Wild Heart", 2023 "Change") und war ihr letzter Langspieler "Change" 2023 ein "Album der Woche" bei uns. Logisch also, dass wir sehr gespannt waren, als CATT dessen Nachfolger ankündigte. Nun ist "A Different Life" erschienen und es enttäuscht natürlich nicht: Von einem "Knaller" sprach radioeins-Moderator Max Spallek, als er die ersten Songs daraus vorstellte, denen er "internationale Superklasse" bescheinigte. Umso erstaunlicher, dass CATT erst vor wenigen Jahren – so ab 2019, wie sie sagt – mit dem Schreiben und Aufnehmen eigener Lieder angefangen hat. Andererseits war sie ab ihrer frühen Kindheit von Musik umgeben, spielte als Siebenjährige schon die Posaune in der Gemeindekirche des "Drei-Häuser-Dorfes" im niedersächsischen Wendland, wo sie aufwuchs. Später brachte sie sich selbst das Trompete- und Hornspielen bei, erlernte weitere Instrumente und stellte als junge Erwachsene ihre breitgefächerten musikalischen Fähigkeiten in die Dienste befreundeter Künstler*innen. Nun aber ist sie ganz in eigener Sache unterwegs und mit "A Different Life" bereits bei ihrem dritten Album angelangt. Zur Ideensammlung dafür reiste sie nach Kalifornien und fand sich "umgeben von wunderschönen Bergen, alten Mammutbäumen und inspirierenden Begegnungen. Zurück in Deutschland fühlte sich plötzlich das Leben ganz poetisch an. Jeden Tag saß ich in meinem Wohnzimmer, das auch als kreatives Studio dient. Die Lieder kamen von selbst, als hätten sie nur darauf gewartet, gespielt, geschrieben und aufgenommen zu werden." Das sind sie inzwischen, nun ist der nächste logische Schritt, sie live zu spielen. Gerade hat sie eine ausgiebige Tour mit 24 Konzerten in fünf Ländern absolviert, wovon es sicherlich einiges zu erzählen gibt. Das tut CATT heute im Interview im studioeins, und natürlich wird sie anschließend noch den ein oder anderen Song für uns performen.
"Ich komme aus der Klassik, aber ich hab' Pop-Musik schon immer geliebt", erzählte Catharina Schorling alias CATT unlängst bei ihrem Besuch in Potsdam-Babelsberg – und das merkt man. Nicht umsonst wählen die radioeins-Hörer*innen ihre Lieder zwischen Folk und Pop regelmäßig unter die "100 besten Songs des Jahres" (2022 "Wild Heart", 2023 "Change") und war ihr letzter Langspieler "Change" 2023 ein "Album der Woche" bei uns. Logisch also, dass wir sehr gespannt waren, als CATT dessen Nachfolger ankündigte. Nun ist "A Different Life" erschienen und es enttäuscht natürlich nicht: Von einem "Knaller" sprach radioeins-Moderator Max Spallek, als er die ersten Songs daraus vorstellte, denen er "internationale Superklasse" bescheinigte. Umso erstaunlicher, dass CATT erst vor wenigen Jahren – so ab 2019, wie sie sagt – mit dem Schreiben und Aufnehmen eigener Lieder angefangen hat. Andererseits war sie ab ihrer frühen Kindheit von Musik umgeben, spielte als Siebenjährige schon die Posaune in der Gemeindekirche des "Drei-Häuser-Dorfes" im niedersächsischen Wendland, wo sie aufwuchs. Später brachte sie sich selbst das Trompete- und Hornspielen bei, erlernte weitere Instrumente und stellte als junge Erwachsene ihre breitgefächerten musikalischen Fähigkeiten in die Dienste befreundeter Künstler*innen. Nun aber ist sie ganz in eigener Sache unterwegs und mit "A Different Life" bereits bei ihrem dritten Album angelangt. Zur Ideensammlung dafür reiste sie nach Kalifornien und fand sich "umgeben von wunderschönen Bergen, alten Mammutbäumen und inspirierenden Begegnungen. Zurück in Deutschland fühlte sich plötzlich das Leben ganz poetisch an. Jeden Tag saß ich in meinem Wohnzimmer, das auch als kreatives Studio dient. Die Lieder kamen von selbst, als hätten sie nur darauf gewartet, gespielt, geschrieben und aufgenommen zu werden." Das sind sie inzwischen, nun ist der nächste logische Schritt, sie live zu spielen. Gerade hat sie eine ausgiebige Tour mit 24 Konzerten in fünf Ländern absolviert, wovon es sicherlich einiges zu erzählen gibt. Das tut CATT heute im Interview im studioeins, und natürlich wird sie anschließend noch den ein oder anderen Song für uns performen.
"Ich komme aus der Klassik, aber ich hab' Pop-Musik schon immer geliebt", erzählte Catharina Schorling alias CATT unlängst bei ihrem Besuch in Potsdam-Babelsberg – und das merkt man. Nicht umsonst wählen die radioeins-Hörer*innen ihre Lieder zwischen Folk und Pop regelmäßig unter die "100 besten Songs des Jahres" (2022 "Wild Heart", 2023 "Change") und war ihr letzter Langspieler "Change" 2023 ein "Album der Woche" bei uns. Logisch also, dass wir sehr gespannt waren, als CATT dessen Nachfolger ankündigte. Nun ist "A Different Life" erschienen und es enttäuscht natürlich nicht: Von einem "Knaller" sprach radioeins-Moderator Max Spallek, als er die ersten Songs daraus vorstellte, denen er "internationale Superklasse" bescheinigte. Umso erstaunlicher, dass CATT erst vor wenigen Jahren – so ab 2019, wie sie sagt – mit dem Schreiben und Aufnehmen eigener Lieder angefangen hat. Andererseits war sie ab ihrer frühen Kindheit von Musik umgeben, spielte als Siebenjährige schon die Posaune in der Gemeindekirche des "Drei-Häuser-Dorfes" im niedersächsischen Wendland, wo sie aufwuchs. Später brachte sie sich selbst das Trompete- und Hornspielen bei, erlernte weitere Instrumente und stellte als junge Erwachsene ihre breitgefächerten musikalischen Fähigkeiten in die Dienste befreundeter Künstler*innen. Nun aber ist sie ganz in eigener Sache unterwegs und mit "A Different Life" bereits bei ihrem dritten Album angelangt. Zur Ideensammlung dafür reiste sie nach Kalifornien und fand sich "umgeben von wunderschönen Bergen, alten Mammutbäumen und inspirierenden Begegnungen. Zurück in Deutschland fühlte sich plötzlich das Leben ganz poetisch an. Jeden Tag saß ich in meinem Wohnzimmer, das auch als kreatives Studio dient. Die Lieder kamen von selbst, als hätten sie nur darauf gewartet, gespielt, geschrieben und aufgenommen zu werden." Das sind sie inzwischen, nun ist der nächste logische Schritt, sie live zu spielen. Gerade hat sie eine ausgiebige Tour mit 24 Konzerten in fünf Ländern absolviert, wovon es sicherlich einiges zu erzählen gibt. Das tut CATT heute im Interview im studioeins, und natürlich wird sie anschließend noch den ein oder anderen Song für uns performen.
"Ich komme aus der Klassik, aber ich hab' Pop-Musik schon immer geliebt", erzählte Catharina Schorling alias CATT unlängst bei ihrem Besuch in Potsdam-Babelsberg – und das merkt man. Nicht umsonst wählen die radioeins-Hörer*innen ihre Lieder zwischen Folk und Pop regelmäßig unter die "100 besten Songs des Jahres" (2022 "Wild Heart", 2023 "Change") und war ihr letzter Langspieler "Change" 2023 ein "Album der Woche" bei uns. Logisch also, dass wir sehr gespannt waren, als CATT dessen Nachfolger ankündigte. Nun ist "A Different Life" erschienen und es enttäuscht natürlich nicht: Von einem "Knaller" sprach radioeins-Moderator Max Spallek, als er die ersten Songs daraus vorstellte, denen er "internationale Superklasse" bescheinigte. Umso erstaunlicher, dass CATT erst vor wenigen Jahren – so ab 2019, wie sie sagt – mit dem Schreiben und Aufnehmen eigener Lieder angefangen hat. Andererseits war sie ab ihrer frühen Kindheit von Musik umgeben, spielte als Siebenjährige schon die Posaune in der Gemeindekirche des "Drei-Häuser-Dorfes" im niedersächsischen Wendland, wo sie aufwuchs. Später brachte sie sich selbst das Trompete- und Hornspielen bei, erlernte weitere Instrumente und stellte als junge Erwachsene ihre breitgefächerten musikalischen Fähigkeiten in die Dienste befreundeter Künstler*innen. Nun aber ist sie ganz in eigener Sache unterwegs und mit "A Different Life" bereits bei ihrem dritten Album angelangt. Zur Ideensammlung dafür reiste sie nach Kalifornien und fand sich "umgeben von wunderschönen Bergen, alten Mammutbäumen und inspirierenden Begegnungen. Zurück in Deutschland fühlte sich plötzlich das Leben ganz poetisch an. Jeden Tag saß ich in meinem Wohnzimmer, das auch als kreatives Studio dient. Die Lieder kamen von selbst, als hätten sie nur darauf gewartet, gespielt, geschrieben und aufgenommen zu werden." Das sind sie inzwischen, nun ist der nächste logische Schritt, sie live zu spielen. Gerade hat sie eine ausgiebige Tour mit 24 Konzerten in fünf Ländern absolviert, wovon es sicherlich einiges zu erzählen gibt. Das tut CATT heute im Interview im studioeins, und natürlich wird sie anschließend noch den ein oder anderen Song für uns performen.
Wir sind wieder da! Und damit natürlich ein wärmstes Willkommen zur neuen Ausgabe FLUGMODUS! Der Sommerflugplan hat eure drei Lieblingsquacksalber fest im Griff und daher müssen wir uns natürlich erstmal für die lange Wartezeit entschuldigen! Dafür haben wir dieses Mal eine umso spannendere und lustigere Folge für euch aufgenommen - quasi als Wiedergutmachung! Wir hoffen die nächste Stunde eures Lieblingspodcasts gefällt euch genau so gut wie uns und macht beim Anhören mindestens so viel Spaß, wie beim Aufnehmen! Paddy und Krischan sind in dieser Ausgabe im bockstarken Duo zu hören und nehmen euch mit auf eine spannende Reise quer durch Europa. Es geht kurz nach Tel Aviv und welche Auswirkungen die furchtbare Situation vor Ort auf die Luftfahrt hat. Natürlich bleibt es aber nicht nur dabei - wir machen einen Abstecher nach Amsterdam und klären, wieso man die Pobacken zur Landung in Porto gerne mal kräftiger anspannen muss. Außerdem kümmern wir uns um eine interessante Hörerfrage, die uns erreicht hat und nutzen die Möglichkeit, mit einem weit verbreiteten Mythos aufzuräumen. Ach ja... Es gibt übrigens einen neuen Papst! In diesem Sinne: Always Holy Landings und bis zur nächsten Ausgabe!Contact Us:hallo@podcast-flugmodus.dewww.podcast-flugmodus.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Barth, Nina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Nach einem zweistündigen Telefonat mit Wladimir Putin spricht Donald Trump von einem Durchbruch. Kiew stellt bereits ein Verhandlungsteam auf, der Vatikan zeigt Bereitschaft zur Vermittlung – und auch ein weiterer Gefangenenaustausch steht im Raum.
Der Zürcher Sicherheitsdirektor fürchtet wegen den neuen Grenzkontrollen von Deutschland zusätzlichen Druck auf die Schweiz. Dennoch will er die Gemeinden entlasten. Weitere Themen: · Nach Drohung in Schaffhauser Schulhaus: Polizei nimmt eine Person fest · Auch in Schulhaus in Zürich-Enge geht es nun los mit Tagesschule · Bauarbeiter verletzt sich bei Unfall im Kanton Schaffhausen schwer
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Du kannst jetzt via ChatGPT shoppen
Man fragt sich, wer ist wohl besser drauf? Jana beim Aufnehmen der Folge oder Gil Oferim, wenn er in der Hotel-Lobby eine Schlange sieht? Was Männer und Julian im Speziellen mit der Mood von Jana zu tun haben - das in der aktuellen Folge.
In dieser Episode geht es um die erste Hälfte des zweiten Halbfinale des Eurovision Song Contest 2025. Dieses Mal spannt sich die Produktion sowohl zeitlich als auch räumlich auf. Daniela ist während wir Aufnehmen in Hamburg, hat aber ihren Beitrag schon am Nachmittag aufgenommen. Aus Köln ist unsere Gästin Kate Robson zugeschaltet. Sie ist eine YouTuberin und echte Australierin, die uns Go-Jos Milkshake schmackhaft gemacht hat. Aus Potsdam melden sich Beccy und Christopher von den Kulturpessimist*innen, wahrscheinlich unsere häufigsten Gäste für unsere Songchecks. Außerdem kündigt Beccy jetzt schon, dass es wieder ein Bullshitbingo geben wird.
"Ich rauche nicht, ich trinke sehr wenig" - dat seet den däitsche Pianist Oliver Triendl. Amplaz vun de méi geleefege Suchtmëttelen ass et bei him éischter d'Produktioun vun neien Albumen. Mat senge 55 Joer huet hie schonn iwwer 150 Albumen erausbruecht an ass domat definitiv ee vun de produktiivste Museker an der Welt vun der klassescher Musek. Dëst Joer krut hien de Special Achievement Award bei den International Classical Music Awards (ICMA) an der Tonhalle zu Düsseldorf. De Guy Engels war op der Plaz an huet sech mat him ënnerhalen, ënner anerem iwwer seng Sucht, wéi och iwwert seng Passioun net nëmme Musek vu bekannte Komponisten a Komponistinnen ze spillen an opzehuelen.
Für die Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs ist der Aufbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur für E-LKWs in den kommenden Jahren essentiell wichtig. Deshalb ist heute Johannes Pallasch, der Leiter und Sprecher der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur, bei uns zu Gast im BVL Podcast und spricht mit unserem Host Boris Felgendreher unter anderem über folgende Themen: Rolle der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur: - Unterstützung der Transformation, Zusammenarbeit mit Unternehmen & Behörden. Aktuelle Lage & politische Vorgaben: - Kein Aufschub bei Klimazielen. Unternehmen müssen frühzeitig handeln. Herausforderung Ladeinfrastruktur: - Langstreckenladen als größte Baustelle, Autobahnraststätten spielen eine neue Schlüsselrolle. Netzanschlüsse & Bürokratie: - Lange Wartezeiten, kein Prioritätensystem, regionaler Flickenteppich, zu wenig Personal. Lösungen für Unternehmen: - Frühzeitige Planung, Netzkapazitäten sichern, Kombination mit PV-Anlagen & Speichern. Wirtschaftlichkeit: - Nicht überdimensionieren, Kosten durch intelligente Software & Lastmanagement optimieren. Ladeinfrastruktur an Autobahnen: - 354 Standorte geplant, Skalierung nach Bedarf, Fokus auf faire Preise & Wettbewerb. Zukunft & Digitalisierung: - Software-Integration & dynamische Strompreise als Schlüssel, enge Zusammenarbeit aller Akteure nötig. Hilfreiche Links: NOW: https://www.now-gmbh.de/ Leitfaden "Einfach E-LKW laden - Die User Journey an öffentlichen Ladestationen jetzt und 2030": https://nationale-leitstelle.de/wp-content/uploads/2023/06/UserJourney_Einfach-E-LKW-laden.pdf Johannes Pallasch auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johannes-pallasch-13475b64/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/ BVL Themenkreis Nachhaltig gestalten: https://www.bvl.de/themenkreise/nachhaltig-gestalten
Die Diagnose «Krebs» ist immer ein Schock. Sie stellt das Leben auf den Kopf. Wie soll man da einen klaren Kopf behalten während all den Gesprächen mit Fachärztinnen und -ärzten? Wir haben Tipps. Auch während des Gesprächs darf und soll man Notizen machen, sagt Nicole Marthaler von der Krebsliga Solothurn. Und selbstverständlich dürfen Sie jederzeit nachfragen, wenn Sie etwas nicht verstanden haben oder Unklarheiten bestehen. Und auch das Aufnehmen des Gesprächs mit dem Handy ist möglich. In diesem Fall machen Sie das aber unbedingt transparent und fragen den Arzt oder die Ärztin vorher. Wenn Sie eine Zweitmeinung einholen wollen: Tun Sie das. Darauf reagieren kein Spezialist und keine Spezialistin eingeschnappt. Und wer möchte, darf auch eine Kopie der Berichte und Unterlagen aus dem Arztdossier verlangen. Für Nicole Marthaler ist es etwas vom Wichtigsten, dass man der behandelnden Ärztin oder dem behandelnden Arzt vertraut. Kein Wunder, haben Studien gezeigt, dass der Heilungsverlauf in diesem Fall viel besser ist.
CDU, CSU und SPD haben die nächste Hürde zur Bildung einer neuen Regierung genommen: Am Samstag schlugen die Parteichefs nach gut einwöchigen Sondierungsgesprächen die Aufnahme formeller Koalitionsverhandlungen vor. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:25) CDU und SPD wollen Koalitionsverhandlungen aufnehmen (04:53) Nachrichtenübersicht (09:25) Keine Geheimdienst-Informationen für Ukraine: ernsthafte Folgen (16:55) Ist Putin interessiert an einem Friedensabkommen? (21:14) Anna Tumarkin, weltweit erste Professorin
⚡️ Spezial-Folge | Wo geht's hin im nächsten Jahr? Es ist wieder Zeit für die Reisetrends 2025. Auch unsere Bucket-List wird beim Aufnehmen länger und länger. Hört rein und holt euch ein wenig Inspiration für die nächsten kurzen oder langen Touren. Es geht einmal quer um die Welt.▬▬▬▬▬▬▬▬ Link-Sammlung ▬▬▬▬▬▬▬▬
Endlich mal wieder ein neues Format! Also fast. Die altbekannte Bachelor-Dynamik - dieses Mal allerdings mit Best-Agern im Cast. Wir haben uns die erste (oder die ersten beiden?!) Folgen reingezogen und verraten unseren Ersteindruck.
Der RedeFabrik Podcast - Kommunikativer Erfolg mit Benedikt Held
Diese Woche haben wir für euch einen Fragebogen zum Thema Freude und schöne Erlebnisse. Wie versprochen findet ihr den Bogen in gekürzter Form hier: 1. tägliche Freuden 2. wöchentliche Freuden 3. monatliche Freuden 4. jährliche Freuden 5. Freuden deines bisherigen Lebens 6. Freuden deines gesamten Lebens (rückblickend) 7. Aufnehmen und Integrieren 8. Wie spiegeln sich die Antworten von Frage 1 in den Antworten zu Frage 6 wieder? 9. Wie kann dieser Tag, die nächste Stunde, die nächste Minute das repräsentieren? Viel Spaß damit! Sascha & Jonathan Schick uns dein Feedback per WhatsApp! +49 15566286575 oder podcast@redefabrik.net Wir freuen uns auf deine Meinung, Ideen und Anregungen. Weitere Infos: Hier findest du noch mehr von der RedeFabrik: RedeFabrik.de RedeFabrik auf Youtube RedeFabrik auf Instagram Song: Floatinurboat - Spirit of Things [NCS Release] Music provided by NoCopyrightSounds Free Download/Stream: http://ncs.io/spiritofthingsWatch: http://youtu.be/LY1ik-Do_MU
Vermutlich jeder, der sich mit dem Thema "Protein" schon mal näher auseinandergesetzt hat, kennt den 30g-Mythos. Der Mythos besagt, unser Körper könne pro Mahlzeit nur maximal 30g Protein aufnehmen. Alles darüber hinaus kann nicht absorbiert werden oder wird oxidiert. Darüber habe ich bereits eine ROC-TV-Folge gedreht und gezeigt, dass dies nicht stimmt. Kürzlich ist dieses Thema wieder aufgeflammt, weshalb ich passend dazu eine relativ aktuelle Studie mitgebracht habe, die ich Dir gerne zeigen möchte. Die wichtigsten Stellen in diesem Video: 00:00 - Intro 01:30 - Meine Vorstellung 02:08 - Studie: 100g Protein pro Mahlzeit? 04:25 - Die Ergebnisse 08:07 - Was bedeutet das für unseren Alltag? Ich hoffe, diese feine Folge hatte wieder einen guten Mehrwert für Dich. Proteinreiche Grüße und alles Gute für Dich, Chris "The ROC" #rocsports #rocprinzip #proteinmythos
Wenn Dana Margolin sagt, dass es beim Aufnehmen der neuen Platte «ein paar Zusammenbrüche gab», dann macht Euch gefasst. Selten ist eine Stimme und ein Sound so viszeral, das bewiesen ihre letzten zwei fantastischen Alben. Was seither geschah? Burnout, Heartbreak und Befreiung von allen und allem.
Eigentlich sollten es nur zwei Episoden werden, beim Aufnehmen haben wir jedoch gemerkt, dass die Zeit bei weitem nicht reichen wird. Also freut euch: Es werden nun 4 Folgen zum Thema Filmadaptionen von Stephen Kings Werken. In der ersten Folge beschäftigen wir uns mit jenen Filmen, die heute als Klassiker angesehen werden und mit jenen, die gehörig in die Hose gegangen sind und davon gibt es gar nicht so wenige. Wir hangeln uns dabei chronologisch entlang anhand der Buchveröffentlichungen. Zwischendurch gibt es immer wieder wissenswerte Inserts zu Stephen Kings Biografie oder Besonderheiten in seinen Werken. Da wir alle vier keine 100% Experten auf dem Themengebiet sind, seht es uns bitte nach, wenn sich der ein oder andere Fehler in die Episode eingeschlichen hat. Vielen Dank! Außerdem hört ihr in der Episode vier Beiträge von Hörerinnen und Hörern aus der Community, die ebenfalls einen Beitrag zum Thema Stephen King abgeben wollte. Auch hier bitte immer Respekt walten lassen. Nicht jeder Mensch nimmt jede Woche Podcasts, Beiträge oder sonstiges auf. Wir bedanken uns auf jeden Fall für die tollen Beiträge von Marcellus, Patricia, Sascha und Yvonne! Falls ihr euren Beitrag nicht hören könnt, keine Sorge, die restlichen Clips folgen in den nächsten Wochen. Fahrplan: 25.10. Stephen King - Klassiker & Flops Teil 1 01.11. Stephen King - Klassiker & Flops Teil 2 08.11. Terrifier 3 15.11. Stephen King - Geheimtipps & Miniserien Teil 1 22.11. Stephen King - Geheimtipps & Miniserien Teil 2
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Heute erscheint endlich ein Podcast, auf den ich mich schon lange freue. Zusammen mit dem wunderbaren Dom spreche ich über Videospiele im Ersten Weltkrieg am Beispiel von Conscript, einem neuen und spannenden Survival-Horrorspiel, das sich als Schauplatz ausgerechnet die Schützengräben Frankreichs ausgesucht hat – und wo der Horror nicht in Form von Monstern, sondern in Form des Krieges selbst zum Gegenspieler wird. Bei der Gelegenheit kann ich dann auch gleich noch ordentlich abnerden, denn der Erste Weltkrieg ist trotz und bei allem unfassbaren menschlichem Leid eines meiner historischen Lieblingsthemen und wird in Deutschland leider häufig am Rande oder auch gar nicht betrachtet. Deshalb will ich die Gelegenheit nutzen, den geschichtlichen Schauplatz des Spiels – die Schlacht um Verdun – historisch in den Kontext des Krieges einzuordnen. Ich hoffe, ihr habt mindestens so viel Spaß an diesem etwas anderen Sonntagspodcast wie wir beim Aufnehmen hatten. Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:04:47 - Der erste Weltkrieg in Realität und in Spielen 00:24:12 - Conscript: Vorabgedanken, Spieleinstieg, Übersetzung 00:45:32 - Historischer Kontext des Spiels 01:09:18 - Zurück zum Spiel 01:39:52 - Das blaue Licht und Fazit
Ben Reichstein ist Auskenner, was das Aufnehmen und die Arbeit mit Soundeffekten angeht: Seit vielen Jahren arbeitet er mit Teams zusammen, um (nicht nur) Spiele toll klingen zu lassen. Für diese Arbeit greift Ben auf eine riesige Soundbibliothek zurück, die er sich in den letzten Jahren bewaffnet mit Mikrofonen und einem guten Ohr selbst aufgebaut hat. Im Gespräch mit Dom Schott erzählt Ben von seinem faszinierenden Arbeitsalltag, den großen und kleinen Herausforderungen seines Jobs und Gehaltsniveaus, bevor er gemeinsam mit Dom Schott ausgewählte Soundeffekte anhört und ein wenig analysiert. KAWUMMS! (Das war ein Soundeffekt)
Die Regierung in Österreich hat angekündigt, aus Deutschland zurückgewiesene Flüchtlinge nicht aufzunehmen. https://gjw.one/rnugfc
Hazel und Thomas gehen zum Aufnehmen in den Keller und zum Lachen in den Vatikan. Inhalt: 0:00 Auftritte von Hazel & Thomas 6:03 Dreh mit Kindern 10:40 Hazel trifft den Papst! 17:16 Vatikan-Facts 25:50 Tür-Drama im Odenwald 35:29 Mader & tasmanische Tiger 41:57 Neues Billie Eilish Album 51:31 Neuer Garfield Film 57:18 Wie oft darf man heiraten? 1:03:39 Probleme am Sicherheitscheck 1:10:18 Megalopolis Die Zeitstempel können variieren Alle Live-Termine: https://hazelbrugger.com/#aktueller-tourplan Eier einlegen https://www.spatzennest-awo-koethen.de/spatzenkiste/kiste5/5.0-Experiment-Das-durchsichtige-Ei.pdf Bierkonsum bei Mönchen https://www.bier.de/wissen/bier-im-mittelalter-die-klosterbrauereien/ * bei Thomas' Schlenker über seine Zeit im Dachboden wollte er von der Cartoon-Serie „Popetown“ und der Kontroverse darum erzählen Wombat Beutel nach hinten https://www.youtube.com/watch?v=N0k8bQQc5zg#:~:text=Das%20Besondere%20bei%20Wombats%3A%20Der,das%20Geschlecht%20des%20Nachwuchses%20lüften. Tasmanischer Tiger in echt https://www.blick.ch/life/wissen/naturwissenschaften/jurassic-park-in-echt-tasmanischer-tiger-soll-wieder-zum-leben-erweckt-werden-id17797523.html Billie Eilish mit Kanye-West-mäßiger Listening Party https://hiphopdx.com/news/billie-eilish-copy-kanye-west-album-listening-party Das Tomato-Meter von „Rotten Tomato“https://www.rottentomatoes.com/about#whatisthetomatometer * Kleine Korrektur: Alles unter 60 % ist „rotten“, alles über 75 % ist „fresh“ Der Grundsatz "Geld hat man zu haben" lässt sich aus § 276 Abs. 1 BGB ableiten. Beziehungstherapeutin Esther Perel https://www.ted.com/talks/esther_perel_rethinking_infidelity_a_talk_for_anyone_who_has_ever_loved?language=de 10 Fun Facts über Megalopolis Thomas empfiehlt den Roast von Tom Brady auf Netflix Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoererlebnis
Der Bundesrat will mit Brüssel über die künftigen Beziehungen der Schweiz mit der EU verhandeln. Er hat dazu am Freitag das endgültige Verhandlungsmandat verabschiedet - auch wenn verschiedene Streitpunkte noch offen sind. Weitere Themen: (01:30) Schweiz-EU: Bundesrat will zügig Verhandlungen aufnehmen (12:51) Weniger Geld für Bildung und Forschung (17:36) Brandanschlag löst neue Diskussionen um Teslafabrik aus (23:36) Tunesische Bevölkerung ist politikmüde (28:11) Irland stimmt über Rolle der Frau ab (31:18) Sudan: Rapid Support Forces könnten Oberhand gewinnen (37:03) Landiswil will keine 13. AHV-Rente