Podcasts about studierenden

  • 658PODCASTS
  • 1,462EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Mar 14, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about studierenden

Show all podcasts related to studierenden

Latest podcast episodes about studierenden

ETDPODCAST
Nr. 4380 Deutschland zu unattraktiv für Hochqualifizierte aus dem Ausland

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 14, 2023 8:11


Deutschland ist für ausländische Akademiker und Unternehmer wenig attraktiv. Hohe Steuern, schleppende Digitalisierung und Bürokratie lassen unser Land im Kampf um Fachkräfte aus dem Ausland zurückfallen. Einzig bei Studierenden kann die Bundesrepublik punkten. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

Was jetzt?
Update: Warum die NATO-Norderweiterung nur schleppend vorankommt

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Mar 10, 2023 10:14


Nachdem wochenlang Funkstille herrschte, sprechen Schweden und Finnland wieder mit der Türkei über ihren Nato-Beitritt: Am Donnerstag trafen sich Vertreter aller drei Länder unter Anwesenheit von Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg zu Verhandlungen in Brüssel. Was dabei herausgekommen ist, verrät ZEIT-Politikredakteur Ulrich Ladurner. In einem Hamburger Gebäude der Zeugen Jehovas hat ein Amokläufer am Donnerstagabend sieben Menschen und sich selbst getötet, acht weitere sind verletzt worden. Das Motiv ist bislang unklar, die Polizei geht aber nicht von einer politisch motivierten Tat aus. Ein halbes Jahr nach Ankündigung bekommen die ersten Studierenden heute ihre 200-Euro-Energiepauschale ausgezahlt. Was noch? Die 130 Jahre alten Wrigley's-Kaugummis verschwinden aus den Supermärkten. (https://www.spiegel.de/wirtschaft/mars-streicht-wrigley-s-kaugummistreifen-aus-dem-sortiment-a-6184bfe2-ef69-4ca3-961a-37a8b9a2fcc8) Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Thema: Nato (https://www.zeit.de/thema/nato) Nato-Beitritt von Schweden: Der unendliche Nato-Streit (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/nato-beitritt-schweden-tuerkei-blockade) Schüsse in Hamburg: Was über die Gewalttat in Hamburg bekannt ist (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-03/schusswaffenangriff-hamburg-zeugen-jehovas) Angriff auf Zeugen Jehovas: Ermittler prüften anonymen Hinweis zu Schützen von Hamburg (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-03/anonymer-hinweis-waffenkontrolle-angriff-zeugen-jehovas-hamburg) Entlastungspaket: Auszahlung der Energiepauschale für Studierende startet (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/200-euro-energiepauschale-studierende-auszahlung-heizkosten-energiekrise) Katholische Kirche: Synodalversammlung beschließt Segensfeiern für homosexuelle Paare (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-03/synodalversammlung-beschliesst-segensfeiern-fuer-homosexuelle)

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE

200 Euro überweisen – kann doch nicht so schwer sein. Denken gerade Studierende, die dringend Entlastung brauchen. Semestergebühren sind fällig, Lebensmittel wirken wie Luxus.   Doch auf die Energiepauschale der Bundesregierung warten sie seit fünf Monaten.   Im Stimmenfang berichten Studierende, wie sie sich gerade noch über Wasser halten – und warum manche sogar daran denken, ihr Studium abzubrechen.  Stehen die jungen Leute nach der Coronakrise schon wieder ganz unten auf der Prioritätenliste?  Die FDP-Politikerin Ria Schröder wehrt sich gegen diesen Vorwurf. Im Interview erklärt sie, warum die Entlastung so lange auf sich warten lässt. Und warum sie sich wünscht, dass die Ampelkoalition künftig nicht mehr »solche Schnellschüsse« macht.  Machen Sie mit bei unserer Umfrage zu Podcasts unter spiegel.de/umfrage.      Plattform zum Antrag auf 200€ Energiepreispauschale:   https://www.einmalzahlung200.de/eppsg-de    Quellen dieser Sendung:   TikTok-Video über Energiepauschale  https://www.tiktok.com/@metalgirlfire/video/7192558653809921286    Wo bleibt das Geld?  https://www.spiegel.de/politik/versprochene-einmalzahlung-fuer-studierende-wo-bleibt-das-geld-a-4585cc60-41e3-4e00-ab1f-5197cbabe8e4    Erstmals seit 15 Jahren weniger Studierende als im Vorjahr  https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2022/11/PD22_503_21.html#:~:text=Nach%20ersten%20vorl%C3%A4ufigen%20Ergebnissen%20des,2022%20(2%20946%20100).    Sätze und Auszahlung für Heiz­kostenzuschuss sollen verändert werden  https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw11-pa-wohnen-oeffentliche-anhoerung-880560    37,9 % der Studierenden in Deutschland waren 2021 armutsgefährdet  https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2022/11/PD22_N066_63.html    Excuse me, wir haben 2022  https://www.youtube.com/watch?v=6ts5znYm9ck    Ria Schröder (FDP) fordert elternunabhängiges BAföG  https://julis.de/2018/11/julis-ria-schroeder-fordert-elternunabhaengiges-bafoeg/    Wahlwerbung von Ria Schröder  https://www.instagram.com/reel/CO5H8xfhXjL/?hl=de   Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie)
Max Webers Technikirrtum

SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie)

Play Episode Listen Later Feb 3, 2023 45:57


Wir erklären Max Webers Technikbegriff als Irrtum. Weber sieht uns in der modernen Gesellschaft zunehmend einer Technik ausgeliefert, welche wir nicht verstehen und der gegenüber wir auf Vertrauen angewiesen sind. Doch ist dies nur ein Spezifikum der Technik? Und verirrt sich Weber in einer eurozentristisches Technikverständnis? Sehen wir dieselben Prinzipien nicht auch bei Indigenen, ihren Schamanen und der Magie? Wir revidieren Weber und Professor Diego ist gezwungen, die Klausuren aller seiner ehemaligen Studierenden noch einmal nachzukorrigieren. Außerdem machen wir einen Ausflug in den Rassismus und natürlich darf bei der Frage, was Technik ist, der Luhmann auch nicht fehlen.

hr2 Jazz
Die hr-Bigband - mit PLAY! – With Jim

hr2 Jazz

Play Episode Listen Later Jan 25, 2023 60:53


Konzerte und Produktionen u.a. mit: hr-Bigband und Studierende des Studienganges "Master Bigband" | hr-Hörfunkstudio II, Frankfurt am Main, November 2022 || "Spielen“, "Schreiben“, "Leiten“ lauten die drei Schwerpunkte, zwischen denen die Studierenden des neuen Kooperations-Masterstudiengangs "Big Band" der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt und der hr-Bigband wählen können. Ziel der jungen Nachwuchsprofis ist es, tiefer in die Materie des orchestralen Jazz einzusteigen. Regelmäßig stehen ihnen dabei renommierte Big-Band-Leader, Komponist*innen und Arrangeure aus aller Welt zur Seite. Für zwei Konzerte pro Saison wird die hr-Bigband zudem zum Hybrid-Ensemble: Denn an diesen Abenden überlassen einzelne Mitglieder der Band den Studierenden mit dem Schwerpunkt "Spielen" ihren Platz. Das Programm dieser beiden Abende wurde zusammen mit dem Composer in Residence Jim McNeely erarbeitet. (Sendung vom 29.1.)

LectureCast
LectureCast, Episode 54: Forschungsintegrität und Open Science

LectureCast

Play Episode Listen Later Jan 9, 2023 14:30


Es geht im Gespräch mit Prof.'in Dr. Julia Prieß-Buchheit (CAU Kiel) um gute wissenschaftliche Praxis, wie sich bei Studierenden eine forschende Haltung anbahnen lässt und die Frage, was das mit Open Science zu tun hat.

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#106 »Je mehr du siehst, desto besser weisst du, was Substanz hat.«

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Play Episode Listen Later Jan 9, 2023 37:28


Alexa Becker. Kunsthistorikerin, Fotobuchexpertin und freie Beraterin für Fotograf*innen, Heidelberg. Zitate aus dem Podcast: »Je mehr du siehst, desto besser weisst du, was Substanz hat.« »Ich hake in meinem Kopf keine Kategorien ab, sondern ich sehe das.« »Es ist leider so, dass der Künstler heute Geld mitbringen muss, wenn er ein Buch machen will.« »Dass die Studierenden so begeistert sind vom Medium Fotobuch, sehe ich besonders in Deutschland.« »Ein Kritikpunkt ist, dass wir uns in einer Photography-Bubble befinden.« »Die Globalisierung ist insofern eine wunderbare Sache, weil man sich über gemeinsame Sachen wie zum Beispiel Fotografie besser verknüpfen kann.« »Ich finde nach wie vor, dass der Mensch das Objekt auch liebt, sei es ein Buch, oder ein Bild oder was zum Anfassen.« Alexa Becker studierte Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg, begann 2001 für den Kehrer Verlag in Heidelberg zu arbeiten und machte zahlreiche Fotobücher. Später war sie insbesondere für die Auswahl und die Akquise neuer Fotoprojekte zuständig. Das führte dazu, dass sie seit 2008 bis heute regelmäßig als Expertin zu internationalen Portfolio-Reviews eingeladen wird. Unter anderem zum »Houston Fotofest«, dem ersten und nach wie vor wichtigsten Fotofestival in den USA. Eine Aufgabe, die es ihr immer wieder ermöglicht, ihr umfangreiches Netzwerk von Fotograf*innen und Fotobuch-Fachleuten weiter auszubauen. Zitat (aus dem englischen übersetzt): »Meine Leidenschaft ist es, die individuellen Stärken eines jeden Fotoprojekts zu erkennen und den Künstler*innen dabei zu helfen, ihre Projekte so zu entwickeln, dass sich ihre Authentizität in ihrem Werk widerspiegelt.« Heute arbeitet sie als freie Beraterin für diverse Fotobuchverlage. Sie lebt in Heidelberg. https://www.alexabecker.de/ Bücher, an denen sie zuletzt mitgearbeitet hat: Rob Hammer - Roadside Meditations ISBN 978-3-96900-070-0 https://www.kehrerverlag.com/en/rob-hammer-roadside-meditations-978-3-96900-070-0 Riccardo Fregoso - Adriatico ISBN 978-3-7356-0861-1 https://www.kerberverlag.com/de/1990/riccardo-fregoso?c=43 Kentaro Kumon: Nemurushima ISBN 978-3-96900-076-2 https://www.kehrerverlag.com/en/kentaro-kumon-nemurushima-the-sleeping-island-978-3-96900-076-2 - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat In unseren Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das Festival, den deutschen Fotobuchpreis und den Podcast Fotografien Neu Denken. https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2022. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/

Campusgeflüster
Leben mit ADHS und Depression

Campusgeflüster

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 45:13


Thu, 05 Jan 2023 04:30:00 +0000 https://www.hs-fresenius.de/podcast/adhs-und-depression daa833658fb42da6ed87c6adf75f76a5 „Mein Gehirn funktioniert einfach anders“ ADHS – heißt es in den letzten Monaten des Öfteren über soziale Medien wie Instagram oder TikTok. Immer mehr Menschen, darunter auch viele Prominente, sprechen über ihre Erfahrungen mit der Diagnose ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung). Aus diesem Grund haben wir in der neuesten Folge von Campusgeflüster Insa zu Gast, die uns über ihren Weg mit dieser Krankheit berichtet. Äußerlich läuft bei Insa zunächst alles gut – gute Noten im Abi, viele Nebenjobs, soziales Engagement, Sport und viele soziale Kontakte. Doch irgendwann ist alles zu viel und Insa beginnt eine Psychotherapie. Dabei erkennt sie gemeinsam mit ihrem Psychotherapeuten, dass hinter ihrer Depression und den sozialen Ängsten noch etwas Anderes steckt – die Diagnose ADHS. Insa findet sich in vielen Symptomen dieser Störung wieder. Manchmal braucht es für sie viel Anstrengung, um nur ein paar Minuten konzentriert zu arbeiten. In anderen Momenten ist sie so im Fokus, dass sie sich 10 Stunden an einem Thema festbeißt. Ihr Gehirn funktioniert nach dem Motto: „Ganz oder gar nicht!“ Nun ist sie erleichtert und versteht, dass viele ihrer Probleme mit ihrer ADHS in Zusammenhang stehen. Das hilft auch im Umgang mit vielen Selbstvorwürfen, die sich Insa früher häufig gemacht hat: Bin ich zu sprunghaft? Bin ich faul? Warum verliere ich so schnell Interesse an Dingen? Warum ecke ich ständig mit anderen an? Mit eigenen Strategien und der Medikation mit Ritalin findet Insa ihren Weg, mit ihrer ADHS umzugehen. Sie lernt, ihre positiven Seiten wie Begeisterungsfähigkeit, Energie und Neugier für neue Dinge und Menschen zu schätzen. Sie beginnt, zu akzeptieren, dass ihr Gehirn wohl etwas anders funktioniert. Hört unbedingt in die spannende Geschichte von Insa rein. Über den Podcast Campusgeflüster ist der Podcast für und mit Studierenden der Hochschule Fresenius. Er wird moderiert von Sven Püffel, Psychologischer Psychotherapeut und Dozent an der Hochschule Fresenius in Hamburg, und Shirley Hartlage, Therapeutin, Medienmacherin und regelmäßig für Vorträge und Workshops am Campus zu Gast. In sehr authentischen und persönlichen Gesprächen unterhalten sich die beiden mit Studierenden über lebensnahe und herausfordernde Themen. Auch du möchtest deine Geschichte mit uns teilen? Wir freuen uns auf deinen Themenvorschlag unter: podcast@hs-fresenius.de. full „Mein Gehirn funktioniert einfach anders“ no Hochschule Fresenius

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#352 Louis Schulze | Ecosystem Development Manager, Founders Foundation und Podcast Host FUTUR3

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Jan 2, 2023 57:17


Unser heutiger Gast hat an der “IU International Hochschule”, der mit 85.000 Studierenden nach eigenen Angaben größten deutschen Hochschule, zunächst dual einen Bachelor in Wirtschaft erworben und dann auch noch einen MBA gemacht. Nach diversen praktischen Erfahrungen und einer Gründung, ist er heute “Ecosystem Development Manager” des von der Bertelsmann Stiftung unterstützten Accelerators "Founders Foundation" und der B2B Tech-Konferenz "Hinterland of Things". Er ist fasziniert von den Auswirkungen der Technologie und er hat mir FUTUR3 eine Podcast-Serie ins Leben gerufen, die sich auf den aufstrebenden Web3-Bereich und alle damit verbundenen Technologien konzentriert: Metaverse, NFTs, DAOs, DeFi oder P2E-Gaming. Zweimal pro Woche führt er Interviews mit Vordenkern, um nicht nur die Grundlagen der Technologie zu verstehen, sondern auch die Auswirkungen auf Start-ups, traditionelle Unternehmen und die Gesellschaft zu bewerten. Seit mehr als 5 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In über 350 Gesprächen haben wir mit mehr als 400 Menschen darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Fest steht, für die Lösung der aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Ideen und auch neue Herangehensweisen. Technologien wie die mit dem Schlagwort WEB3 verbundenen werden dabei eine Rolle spielen. Und daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns auch diese Woche immer noch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen.Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Louis Schulze.

Ratgeber
Vorsatz für das neue Jahr: Den Garten umgestalten

Ratgeber

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 6:17


Ein guter Vorsatz für das Jahr 2023 ist es, den Garten, den Balkon und die Terrasse vielfältiger und lebendiger zu gestalten. Dabei spielen einheimischen Pflanzen eine wichtige Rolle. Sie sind die Grundlage einer optimalen Biodiversität. Am kostengünstigsten ist es, aufkommende Pflanzen nicht zu jäten – sondern stehen zu lassen und sie kennenzulernen. Für den Topfgarten können auch Samen von Pflanzen aus der Umgebung verwendet werden. Dabei hilft die App Flora incognita. Sie wurde von Studierenden an der Technischen Universität Ilmenau entwickelt und leistet einen wichtigen Beitrag zur Biodiversitätsforschung. Un- und Beikraut im Garten Damit man im Garten die aufkommenden Beikräuter im Griff behält, kann der Garten in zwei Bereiche eingeteilt werden. Im gut zugänglichen Bereich, nah am Haus, hat der Mensch mit einem Nutzgarten Vorrang. Im weiter entfernten Bereich des Gartens hat die Natur Vorrang, hier lässt man den Pflanzen den Vortritt, es entsteht ein Rückzugsort für die Natur.

Pergament und Mikrofon
Mediä…WAT?! 24 – In einem Land selbst vor unserer Zeit?

Pergament und Mikrofon

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 46:27


Mediä…WAT?! eigentlich eure Anlaufstelle für den Qualitätscontent zu mediävistischen Themen verschiedenster Fachrichtung, vorgestellt durch die Studierenden unterschiedlicher Universitäten. Doch heute wagen Sam und Pat zusammen mit Masterstudentin Kader eine Reise in die Antike. Kader ist eine Allrounderin der Geisteswissenschaften, aber ihr Herz schlägt besonders für die Archäologie. Sie nimmt uns mit auf ihre Reisen nach Italien und Österreich, wohin die Bochumer Archäolog*innen regelmäßig „auf Grabung“ gehen. Um uns für die Archäologie zu verzaubern, stellt Kader den Jüngling von Mozia vor, der in der Forschung für viele Rätsel gesorgt hat – phönizisch, punisch, griechisch oder doch orientalisch? Wenn ihr bei dem Wort Kampagne in eure alten Age of Empires-Tage zurückdenkt, lasst euch bei unserem kleinen Exkurs in die Antike von Kader eines Besseren belehren. Lernt mit uns die Bochumer Archäologie kennen und findet heraus warum Kader mit ihrem Dozenten im Namen der Wissenschaft mit einem Flugzeug über den Raum Xanten flog. Hört rein und lasst euch selbst für unsere Verhältnisse in ein Fach vor unserer Zeit entführen. Hört rein! Ihr findet uns wie immer unter Pergament und Mikrofon auf Spotify, Apple Podcasts und den gängigsten Plattformen. Mediä…WAT?! wünscht euch ein frohe Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Wir sehen uns in 2023!

Küchenmedizin
Das sind die nervigsten Mitstudierenden!

Küchenmedizin

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 50:30


Heute zum zweiten mal unser "neues" Format: die Top 3. Heute mitgebracht haben wir unsere Top 3 der nervigsten Studierenden. In einer sehr unterhaltsamen Folge haben wir uns drüber unterhalten was absolute no-Gos  unter Studierenden, insbesondere Medizinstudierenden sind.Wenn ihr weitere Vorschläge für eine Top 3 habt, schreibt uns eure Ideen gern auf Instagram oder per Email  (kuechenmedizin@gmx.de)Viel Spaß beim Hören und schöne Feiertage :)ANIMUS MEDICUS (Anatomische Bilder):--> https://animusmedicus.refr.cc/kuechenmedizin Über diesen Link erhältst du einen Gutscheincode mit 15% Rabatt und wir eine kleine Provision. KORODROGERIE Mit Code "KÜCHENMEDIZIN" 5% Rabatt auf das gesamte Sortiment auf korodrogerie.de. Wir können besonders den Aubergine und Curry-Mango Aufstrich empfehlen! Ihr würdet uns und den Kanal sehr unterstützen und euch auch direkt was Gutes tun! Dankeschön :)Zum Newsletter auf Medizinstudium:https://medizinstudium.io/fristenalarm/

RaDiHum20
RaDiHum20 spricht mit Jaqueline Klusik-Eckert über Studiengangsmanagement

RaDiHum20

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 38:59


izierten Spannungsfeld zwischen Fachkulturen, Hochschultraditionen, den Interessen der Dozierenden, den Interessen der Studierenden etc. Dies ist insbesondere für Studiengänge in den Digital Humanities der Fall, die immer interdisziplinär und daher besonders herausfordernd sind. In unserer Folge haben wir für diese Themen Jacqueline Klusik-Eckert eingeladen, die uns von ihren Erfahrungen mit dem Studiengangsmanagement an der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) in Erlangen erzählt.

Ratgeber
Prokrastination, oder alles auf die lange Bank schieben

Ratgeber

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 4:45


Das ist völlig normal. Dennoch «leiden» die meisten darunter. Besser müsste man sagen: Die meisten prokrastinieren. Gut möglich, dass wir einfach ein bisschen Druck brauchen, Dinge, die uns unangenehm sind, doch noch zu erledigen. Und: Prokrastination ist keine anerkannte Diagnose, noch nicht.  «Auch ich persönlich kenne das Problem», gibt die Psychologin und Psychotherapeutin Sandra Figlioli-Hofstetter freimütig zu und lacht. «Es gibt Leute, die brauchen Druck, dazu gehöre ich auch.»  Prokrastination ist also nichts Abnormales. Studien unter Studierenden haben gezeigt, dass bis zu 95 Prozent der Befragten gelegentlich prokrastinieren.  Die Psychologin und Psychotherapeutin empfiehlt, Prokrastinieren als etwas Normales anzunehmen. Klar, ein grosses Projekt auf den letzten Drücker erledigen, das wird schwierig. «Da muss man sich realistische Etappenziele setzen», sagt die Expertin. Lieber kleinere Portionen auf die Agenda setzen als wieder zu prokrastinieren.

SWR2 Tandem
Spiele für besseres Leben – Thomas Voit erforscht den Nutzen von Spielen für den Alltag

SWR2 Tandem

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 37:56


Thomas Voit ist Informatiker mit ausgeprägtem Spieltrieb. Zusammen mit seinen Studierenden hat er das Ziel, den motivierenden Kern von Spielen zu definieren und damit unseren Alltag besser zu machen.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 16.12.2022

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 6:14


Einem Professor wird vorgeworfen, dass er für seine Dissertation und seine Habilitation abgeschrieben haben soll. Zudem soll er Abschlussarbeiten seiner Studierenden als Erstautor publiziert haben. Nach tagelangen Negativ-Schlagzeilen reagiert die Uni nun. Man habe neue Erkennisse, heisst es. Weiter in der Sendung:  * BS: Der Grosse Rat will kein Job-Sharing für das Amt eines Regierungsmitglieds zulassen. * BS: Die Notfallstation des Unispitals ist überlastet und appelliert an die Menschen nur in dringenden Fällen zu kommen. * VS: Der Kanton ist besorgt wegen einer Krankheit bei den Reben und beschliesst Massnahmen. * ZH/BS/BE: Die Städte spannen zusammen und lancieren eine neue Mobilitäts-App. Weitere Themen: - SG: Uni stellt nach Vorwürfen zwei Professoren provisorisch frei

Semikolon FH Potsdam
Semipodcast S4 F4: Graue Tage

Semikolon FH Potsdam

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 7:02


In den letzten Wochen gab es viele graue Tage – dass da mal die Stimmung runtergeht, ist voll normal. Elisa war also wieder auf dem Campus unterwegs und wollte wissen, was die Studierenden der FHP so machen, wenn es ihnen mal nicht so gut geht. Die gesammelten Antworten hört in der neuen Podcastfolge. Ein Semikolon-Podcast. Das unabhängige Magazin der FH Potsdam.

Leipzigs neue Seiten
Folge #7: Illustrieren oder Das Glück der Freiheit

Leipzigs neue Seiten

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 62:24


„Illustration zu definieren ist nicht einfach; immer sitzt sie zwischen den Stühlen der angewandten und freien Kunst, zwischen Dienstleistung und Selbstverwirklichungsanspruch“ – so steht es in einem druckfrischen Buch aus dem Weimarer Jonas Verlag, das den Titel einer Burda-Zeitschrift kapert. „Super Illu“ heißt es; Untertitel: „Zu einer Theorie der Illustration“. In Folge #7 unseres Podcasts wollen wir uns eher um die Praxis kümmern: Wie es sich in digitalen Zeiten zwischen allen Stühlen sitzt, wie Illustration und Gestaltung zusammengehen und – schließlich heißt unser Podcast LEIPZIGS neue Seiten! – ob es von Bedeutung ist, wenn die Stühle in einer alten Buchstadt stehen. Unsere Gäste sind im weiten Feld zwischen angewandter Kunst – also Illustration – und freier Grafik unterwegs sind, Fragen der Buchgestaltung bilden einen Fixpunkt ihrer Arbeit. Wir freuen uns auf die Grafikerin und Buchkünstlerin Franziska Neubert, die Illustratorin und Autorin Gerda Raidt und den Illustrator und Comiczeichner Markus Färber. Ebenfalls mit dabei: Katja Schwalenberg und Thomas Matthäus Müller, die seit gut 15 Jahren in der Illustrations-Klasse der Hochschule für Grafik und Buchkunst unterrichten und mit ihren Studierenden und Alumni gerade eine tolle Ausstellung im Literaturhaus Leipzig zeigen. Und Rita Fürstenau, die in Kassel den großartigen, auf Comic und Illustration spezialisierten Rotopol Verlag betreibt. Dicker Dank wie immer an Conny Wolter (Voice), Steffen Brosig (Schnitt) und Gert Mothes (Fotos).

Kontext
Die Hutmacherin – kein behüteter Beruf

Kontext

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 28:10


Caroline Buchs ist Hutmacherin bei den Bühnen Bern – und damit eine der «lucky few», die auf ihrem Beruf arbeiten kann. Dies, weil die Mode sich verändert hat. Hutmacherinnen gibt es noch in Theatern oder in der High Fashion.  Noch immer werden Modistinnen ausgebildet. Zu Recht findet Katharina Tietze, Professorin an der Zürcher Hochschule der Künste. * Caroline Buchs hat ihre Lust am dreidimensionalen Arbeiten mit Filz zum Beruf gemacht und übt diesen mit Begeisterung aus. * Die gelernte Theaterschneiderin hat sich während ihrer Ausbildung in New York wenig Gedanken über ihre Berufschancen gemacht, jedoch in der Schweiz bald eine Stelle am Theater gefunden. * Wenn sich die Gesellschaft wandelt, verändert dies auch die Mode; dann brechen Berufsfelder weg. * Um weiterhin das Kunsthandwerk zu ermöglichen, seien die Theater und auch die Kunsthochschulen in die Pflicht genommen, findet Design-Professorin Katharina Tietze. * In kunsthandwerklichen und Design-Berufen sollen die Studierenden ihr Berufsfeld stetig neu erfinden und es verändern können. Im Podcast zu hören sind: * Caroline Buchs, Hutmacherin bei den Bühnen Bern * Katharina Tietze, Professorin Trends and Identity an der Zürcher Hochschule der Künste Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

Ö1 Gedanken für den Tag
Bande à Franck

Ö1 Gedanken für den Tag

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 3:50


Bei seinen Studierenden, die sich „Bande à Franck“ nannten, war er beliebt, der begnadete Lehrer, erklärt Dirigent und Autor Martin Sieghart.

DOK
Wir, die Pflegefachkräfte von morgen (Staffel 1, Folge 2)

DOK

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 42:15


Die «DOK»-Serie «Wir, die Pflegefachkräfte von morgen» taucht ein in den Ausbildungs-Alltag von vier Pflegefachleuten und Rettungs-Sanitäterinnen. In der zweiten Folge muss ein Finger gesucht werden und Venenkatheter bringen die Studierenden zur Verzweiflung. Eine RTS-Serie zu einem hochaktuellen Thema. Sie leisten erste Hilfe und bringen Trost und Medikamente. Das Pflegepersonal in den Spitälern sowie die Rettungs-Sanitäterinnen und -Sanitäter. Seit Ausbruch der Corona-Pandemie stehen diese Berufsleute im Fokus des öffentlichen Interesses. Die neue «DOK»-Serie «Wir, die Pflegefachkräfte von morgen» berichtet über dieses hochaktuelle Thema und taucht ein in den Arbeitsalltag von Pflegenden und Retterinnen. Die von RTS produzierten Filme begleiten vier junge Menschen im letzten Ausbildungsjahr. In der zweiten Folge wird Rettungssanitäterin Fanny zu einem scheinbar harmlosen Einsatz gerufen. Doch dann muss ein Finger gesucht werden. Hélène muss einen Stress-Test absolvieren, doch ihre Nervosität ist zu gross. Lucas kämpft mit dem Venenkatheter und den unsichtbaren Venen betagter Menschen, Pflegefachfrau Rebecca quält sich durch Nachtschichten und hat einen Patienten der Kapitän Gigi genannt werden will. Warum haben die vier sich für einen Beruf entschieden, den viele frustriert und erschöpft verlassen? So viele, dass, laut Schätzungen, bald 65'000 Pflegende fehlen könnten. Auch dieser Frage geht die RTS-Serie nach. Fünf Filme über engagierte junge Menschen am Start ihres Berufslebens. Geschichten aus dem Spitalalltag, über Notfälle und das Leben mit allen Sonnen- und Schattenseiten.

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Jobeinstieg in den Sozialwissenschaften: Die Berufsmesse „SoWi Go!“ startet

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 4:44


Ab morgen findet wieder die SoWi Go! statt. Eine Berufsmesse an der Uni Göttingen, die sich speziell an Studierende der Sozialwissenschaftlichen Fakultät richtet. In 30 Online-Vorträgen werden sich Arbeitgeber*innen aus den verschiedensten Bereichen vorstellen und mit den Teilnehmenden ins Gespräch kommen. Die Fakultät möchte mit ihrem Angebot den Studierenden bei der Suche nach Jobs und Praktika unter die Arme greifen. Auch Vereine, die ehrenamtliche Mitarbeitende suchen, sind mit ...

Irgendwas mit Recht
IMR146: Corporate Law Clinic, Start-Ups, Studentische Rechtsberatung

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 22:26 Transcription Available


In dieser IMR-Folge zu Gast: Carl Rudolph. Er spricht über seine Tätigkeit als Vorsitzender der Corporate Law Clinic Köln. Bei der Corporate Law Clinic beraten Jurastudierende Start-Ups und Gründer:innen zu allen Rechtsfragen ihres Gründungsvorhabens - vom Arbeitsrecht bis zu gesellschafts- und datenschutzrechtlichen Fragen. Dabei steht ein Team von Anwälten zur fachlichen Aufsicht zur Seite, sodass Studierende schon möglichst früh an echten Fällen arbeiten und Praxiserfahrung sammeln können. Wie organisiert sich eine Corporate Law Clinic? Was sind die Vorteile von Law Clinics im Allgemeinen? Warum sollten alle Studierenden einmal darüber nachdenken, sich in einer (Corporate) Law Clinic zu engagieren? Ist das Ganze mit dem Jurastudium zeitlich vereinbar? Welchen (positiven) Einfluss hat eine solche Tätigkeit auf den eigenen Lebenslauf? Wie kann Euch die Tätigkeit in einer Law Clinic für die Examensvorbereitung helfen? Antworten auf diese und viele weitere Aspekte der studentischen Rechtsberatung liefert euch Carl in dieser Folge. Viel Spaß beim Zuhören!

Netzlehrer
Was ist der Unterschied zwischen Wissen und Lernen, Peter Monnerjahn?

Netzlehrer

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 57:22


In dieser Folge spreche mit Peter Monnerjahn über Lernen und Wissen, darüber, warum die Erkenntnistheorie für die Schule gewinnbringend ist und über die "heutigen" Studierenden. Buch "10 Dinge, die ich an der Schule hasse" Buch "Wegweiser Referendariat" Hörbuch "10 Dinge, die ich an der Schule hasse und wie wir sie ändern können" Den Podcast unterstützen Unterstütz mich mit einer Tasse Kaffee über Paypal Unterstütz mich mit einer Tasse Kaffee über Steady https://steadyhq.com/de/bobblume

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur
Energiehilfe - Einmalzahlung von 200 Euro für Studierende

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 31:01


Die Politologin Sabine Kropp begrüßt die finanzielle Unterstützung von Studierenden durch den Bund, hätte sich aber eine längere Öffnung für Bibliotheken gewünscht. Weitere Themen sind die Linke, die Weltklimakonferenz und die Not der Obdachlosen.Sabine Kropp im Gespräch mit Korbinian Frenzelwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...Direkter Link zur Audiodatei

hr-iNFO Das Interview
Raum-Forscher Heiner Blum: „Wir verwirklichen ständig unsere Träume“

hr-iNFO Das Interview

Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 28:37


Was ist los in der City? Nicht mehr viel! Kaufhäuser sind pleite, viele Läden stehen leer. Online-Shopping, Corona und die Inflation haben unsere Innenstädte in die Krise gestürzt. Doch was tun mit den einstigen Einkaufsparadiesen? Welche Funktion kann das Zentrum der Stadt haben, wenn sich nicht mehr alles ums Shopping dreht? In Offenbach gibt es immer wieder Projekte, die leerstehende Geschäfte in soziale und kulturelle Räume verwandeln. Dahinter steht der Künstler und Hochschullehrer Heiner Blum, der an der Offenbacher Hochschule für Gestaltung lehrt. „Experimentelle Raumkonzepte“ sind sein Thema. Zusammen mit seinen Studierenden hat Heiner Blum jetzt ein Museum der urbanen Kultur eröffnet - in einem früheren Juweliergeschäft. Christoph Scheffer hat ihn dort zum Interview getroffen.

Close Up. Ein Podcast übers Filmemachen
Szenenbildner Lothar Holler & Susanne Bormann — Folge 4

Close Up. Ein Podcast übers Filmemachen

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 89:28


Der Szenenbildner Lothar Holler („Good Bye Lenin!“, „Sonnenallee“, „Leander Hausmanns Stasikomödie") spricht mit Susanne Bormann darüber, wie sich seine Spezialisierung auf DDR Filme entwickelt hat und warum er es als (s)eine Aufgabe sieht, diese Zeit nachfühlbar für die nächsten Generationen zu machen. Wir erfahren, wie VFX die Arbeit der Szenenbildner:innen verändert hat und wie es gelingt die immer größer werdende Teams zu koordinieren. Lothar Holler berichtet als ehemaliger Dozent der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf wie wichtig es ist, unvoreingenommen gegenüber seinen Studierenden zu sein damit sie sich entwickeln und entfalten können, welchen Einfluss sein Stammtisch im Prater als Kontaktbörse hatte und wie vermeintliche „Problemchen“, die schnell mal die Arbeit behindern können, dort gemeinschaftlich geklärt werden konnten. Dem Studiengang sind unter seiner Leitung zahlreiche heutige Filmpreisträger:innen entwachsen.Präsentiert wird Close-up von MUBI, einem globalen, kuratierten Streaming-Service, der großartige und visionäre Filme aus der ganzen Welt zeigt.Jeden Tag stellt MUBI einen neuen Film vor, der handverlesen und mit großer Sorgfalt von Kurator:innen ausgewählt wird. Von neuen Regietalenten und Festival-Perlen bis hin zu den preisgekrönten Meisterwerken der Kinogeschichte: Auf MUBI gibt es immer etwas Neues zu entdecken.Close-up-Hörer:innen können MUBI jetzt exklusiv 30 Tage kostenlos ausprobieren: Unter mubi.com/close-upEin Podcast der Deutschen Filmakademie.Podcast Homepage · Facebook · InstagramMehr zum Host:Susanne Bormann InstagramSusanne Bormann AgenturFoto: Andre BöhmSchnitt: Nicolai ZielAufnahme: SonnenstudioMusik: Martin TodsharowProduktion: Deutsche Filmakademie e.V. / Inga Goossens, Jule BartramTechnische Umsetzung: Sophie NietheKapitel0:01:35 Biografisches0:04:35 Gretchenfrage0:07:56 Ausbildung in der DDR an der Kunsthochschule Weißensee0:14:15 Wie entsteht ein Szenenbild?0:24:41 Die Wendezeit in der DEFA0:37:21 Das Leben in der DDR erlebbar machen für die nächste Generation0:47:12 Die Entstehung der Berliner Straße in den Filmstudios Babelsberg für „Sonnenallee“0:54:52 Die Zeit vor und seit VFX1:00:05 Locations und Szenenbild bei Leander Hausmanns Stasikommödie1:08:44 Die Teams im Szenenbild wachsen immer weiter mit den steigenden Ansprüchen als Folge neuer Sehgewohnheiten und Arbeitsschutz1:13:34 Die Arbeit mit den Studierenden an der HFF - wie wichtig der Stammtisch mit den Student:innen war1:25:08 Wie Betroffenheit das Ende des Kinos sein kann, weil es Stagnation bedeutet

Bitcoin verstehen
Episode 130 - Bitcoin an Hochschulen & Universitäten mit Leonard Pust

Bitcoin verstehen

Play Episode Listen Later Nov 6, 2022 65:53


In dieser Folge sprechen wir mit Leonard Pust, dem Gründer von BitMoin, über Bitcoin im Bildungssystem. Hierfür berichtet Leonard zunächst darüber, wie es dazugekommen ist, dass er an Hochschulen und Universitäten über Bitcoin unterrichtet, wie seine Vorgehensweise bei der Wissensvermittlung aussieht und wie Bitcoin bei seinen Studierenden aufgenommen wird. Anschließend beleuchten wir, wie wichtig es ist, Geld im Kontext von Bitcoin zu verstehen, wieso Geld derzeit in Schulen selten besprochen wird und ob sich dies in Zukunft ändern könnte. Abschließend gibt Leonard Tipps, wie man als Lehrer:in Bitcoin in den Unterricht einbauen kann und wie er selbst auf Hochschulen und Universitäten zugeht, um Inhalte anzubieten. Ihr möchtet den Podcast unterstützen? Hier findet ihr alle Möglichkeiten inklusive unserer Lightning-Spendenadresse: bitcoinverstehen.info/unterstuetzen/ Weitere Links zur Folge findet ihr unter bitcoinverstehen.info/130 Diese Folge findet ihr ebenfalls im Videoformat auf YouTube unter bitcoinverstehen.info/youtube Alle weiteren Episoden und Informationen findet ihr unter bitcoinverstehen.info Wenn ihr weitere Fragen zu Bitcoin habt, dann schreibt gerne an fragen@bitcoinverstehen.info WEITER INFORMATIONEN • BitMoin: bitmoin.de • Teegram-Gruppe für Bitcoin-Lehrer:innen: t.me/bitcoinunterrichten • Tweet von Aprycot Media: twitter.com/aprycotmedia/status/1535156168657616898 • Landesinstitute für Schulen: bildungsserver.de/landesinstitute-600-de.html WAS BESPRECHEN WIR? • Vorstellung 02:41 • Bitcoin an der Hochschule 05:16 • Vorurteile & Akzeptanz 18:36 • Grundlagen von Geld 30:34 • Bitcoin für Lehrer:innen 34:21 • Zukunftsausblick 44:30 VIELEN DANK AN UNSERE SPONSOREN • Hardwarewallet BitBox02 Bitcoin-only Edition* (bitcoinverstehen.info/shift) - Mit dem Code BTCVERSTEHEN (Eingabe während des Kaufprozesses) erhaltet ihr 5 % Rabatt auf die BitBox02 Bitcoin-only Edition von Shift Crypto. • Relai App* (bitcoinverstehen.info/relai) - Mit dem Referral Code BTCVERSTEHEN (Eingabe während des Kaufprozesses) erhaltet ihr 0,5 % Rabatt auf die Gebühren bei euren Käufen. *Die hier aufgeführten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. MUSIK "No? Yeah!" by LiQWYD soundcloud.com/liqwyd Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Download / Stream: hypeddit.com/track/nwio90

Ars Boni
Ars Boni 336 Psychosoziale Auswirkungen der Covid-Pandemie auf Kinder, Jugendliche und Adoleszente (Prof. Dr. B. Juen)

Ars Boni

Play Episode Listen Later Nov 2, 2022 39:11


Wir sprechen mit ao. Univ.-Prof. Dr. Barbara Hildegard Juen. Sie ist Klinische und Gesundheitspsychologin und arbeitet am Institut für Psychologie der Universität Innsbruck mit Forschungsschwerpunkten in Akuttraumatisierung und Psychotraumatologie. Sie ist Mitbegründerin des ersten Kriseninterventions-Teams des österreichischen Roten Kreuzes und entwickelte das entsprechende Curriculum. Seit 2004 ist sie auch Leiterin der psychologischen Versorgung des Roten Kreuzes. Sie forschte und forscht u.a. zu Auswirkungen der Pandemie, insb. auch auf die Psyche von Studierenden. Links: https://www.uibk.ac.at/psychologie/mitarbeiter/juen_b/ https://ideas.repec.org/a/gam/jsusta/v13y2021i14p7595-d590044.html https://www.derstandard.de/jetzt/livebericht/2000124801567/redcontent/1000222353/grossbritannien-startet-corona-studie-und-infiziert-freiwillige https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20221010_OTS0096/jugendrotkreuz-alarmiert-starke-zunahme-psychischer-erkrankungen https://tirol.orf.at/stories/3175623/

NDR Feature Box
Das? War? Euer? Ernst?

NDR Feature Box

Play Episode Listen Later Nov 1, 2022 54:30


Versuch, die 68er zu verstehen. Für die Studierenden sind es Geschichten von Großeltern, die ihnen beim Stichwort 68er einfallen. Gerne erzählen ihnen "die Alten", wie sie "damals" die Welt verändert haben. Oder wenigstens Deutschland. Auf jeden Fall die herrschenden Verhältnisse. Das klingt spannend. Aber "die 68er" gibt es doch gar nicht. Je nachdem, wen man fragt, bekommt man sehr unterschiedliche Antworten auf Fragen wie: Habt ihr die Gesellschaft wirklich offener, freier, liberaler gemacht? Es geht um den Blick der jungen Generation: Sie darf alle Fragen stellen, die sie immer schon mal stellen wollte. Ein Feature von Peter Schanz. Mit Lea Gerstenkorn, Leona Grundig, Pepe Jonas Harder, Haytham Hmeidan, Antonia Münchow, Anna Paula Muth, Arash Nayebbandi, Lisa Spickschen, Valentin Schroeteler, Lev Semenov und Lukas Winterberger. Von Peter Schanz. Technische Realisation: Markus Freund und Corinna Kammerer. Regie: Friederike Wigger. Produktion: NDR/HMTMH 2018. Redaktion: Joachim Dicks.

HMS... und jetzt?
Drei Monate Praktikumstrimester ...und jetzt? | Jessica Neugebauer und Torben Orgelmacher, Co-Hosts des HMS Podcasts

HMS... und jetzt?

Play Episode Listen Later Oct 27, 2022 32:16


Jedes Jahr stellen sich die Studierende der Hamburg Media School immer wieder aufs Neue die Frage, wie sie ihre Zeit während des dreimonatigen Praxis-Trimesters von Juli bis September am sinnvollsten nutzen können. Die Ergebnisse sind jedes Jahr genauso individuell, wie die Studierenden selbst. Jessica Neugebauer und Torben Orgelmacher haben sich in diesem Sommer dafür entschieden, jeweils ein dreimonatiges Praktikum bei dem gerade frisch gelaunchten Start-Up thesy und der Bertelsmann Audio Alliance zu absolvieren. In dieser Folge sprechen wir darüber, wieso sich die beiden für ein Praktikum entschieden haben, welche Erfahrungen sie dabei sammeln konnten und welche Schlüsse sie für ihre weitere berufliche Laufbahn daraus ziehen können.

Forschergeist
FG098 Philosophie kommunizieren

Forschergeist

Play Episode Listen Later Oct 21, 2022 88:49


Was ist eigentlich Wissen? Was auf den ersten Blick wie eine ganz triviale Frage wirkt, berührt den Kern menschlicher Erkenntnis. Die Philosophie, die diesen Begriff seit Jahrtausenden auslotet, bewegt sich keineswegs nur in akademischen Sphären, sondern ist ganz aktuell, wenn man das Problem anders formuliert und die Frage stellt: Was sind Fake News? „Philosophie kann lebensfern wirken, ist es aber nicht“, sagt Markus Schrenk, seit 2014 Professor für Theoretische Philosophie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Gemeinsam mit einem Team aus Lehrenden und Studierenden hat er das Projekt denXte ins Leben gerufen. Die Idee: Bürgerinnen und Bürger ohne Vorkenntnisse für philosophische Zusammenhänge zu begeistern. Das Mittel dazu ist ein ganzes Bündel an Aktivitäten, von klassischen Abendveranstaltungen über Videos bis hin zu sozialen Medien und Livechats. Philosophie, so kristallisiert sich heraus, ist eine Art Universallehre, die – ähnlich wie die Mathematik – verspricht, Klarheit über die Welt zu verschaffen. Bei der Beschäftigung mit Fragen von Wahrheit, Überzeugung und Handeln wird deutlich: Philosophie steckt im täglichen Leben. Ethik etwa ist für politische Entscheidungen und in der Rechtsprechung bedeutsam. Oder die Entwicklung von Computern wäre ohne das philosophische Konzept von Logik undenkbar gewesen. Der Stifterverband und die Deutsche Forschungsgemeinschaft haben das Projekt denXte im Jahr 2022 mit dem Communicator-Preis für herausragende Wissenschaftsvermittlung ausgezeichnet.

KURIER daily
Uni-Budget: Werden die Unis jetzt ausgehungert?

KURIER daily

Play Episode Listen Later Oct 14, 2022 19:04


Gerade noch hat sich die österreichische Wissenschaft mit dem Nobelpreis für Physiker Anton Zeilinger gebrüstet, schon fürchten sie um ihren Wissenschaftsstandort, Exzellenz und Lehre. Das Uni-Budget für das Jahr 2023 macht wenige glücklich, zufrieden ist nur der Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP). Die Universitätenkonferenz hat 1,2 Milliarden Euro gefordert, um die Teuerungen für die Unis abzugelten, geworden sind es 500 Millionen. Jetzt werden erhebliche Sparmaßnahmen an den Unis gesetzt. Auch das Flüstern über das Distance-Learning aus Energiekostengründen wird lauter. Was hat das für Auswirkungen auf die Forschung, die Lehre und das Leben der Studierenden. Das erklärt uns die Expertin für Hochschulpolitik der Arbeiterkammer Anna Raith im Daily Podcast des KURIER:  Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk
Islamische Theologie - Heikles Forschen zu Homosexualität und Transgender

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 7:25


Viele muslimisch geprägte Länder bestrafen gleichgeschlechtlichen Sex, vor allem unter Männern. Liberale Theologen in Deutschland hinterfragen dieses Verbot – und werden für ihre Offenheit für queere Menschen sogar von eigenen Studierenden angegriffen. Von Annika Schneiderwww.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und SozialwissenschaftenDirekter Link zur Audiodatei

neue musik leben
179 - Interview mit Angelika Luz

neue musik leben

Play Episode Listen Later Oct 11, 2022 68:40


Angelika Luz erzählt, wie sie zur neuen Musik gekommen ist, welche Strategien sie zum Einstudieren von Werken der zeitgenössischen Musik anwendet, und was sie begeistert. Sie spricht über Extended Vocal Techniques, Mikrotöne und Performance, ihren Umgang mit KomponistInnen und ihre Erfahrung als Professorin an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart in Stuttgart. Bücher: Luz, Angelika/Richter-Ibáñez, Christina: "Neue Musik", in: Thomas Seedorf (Hg.): Handbuch Aufführungspraxis Sologesang, Bärenreiter Kassel 2019 Luz, Angelika: "Neue Musik mit Studierenden, Interdisziplinäre Projektarbeit als Erfolgsmodell" in Katarzyna Grebosz-Haring, Simone Heilgendorff, Martin Loser (HG.): Vermittlung zeitgenössischer Musik, SCHOTT Mainz 2020 website: www.angelika-luz.de Kontaktaufnahme: angelika-luz@gmx.de