POPULARITY
Categories
Begegnungen mit Frauen in meiner Umgebung Manchmal finde ich Menschen in meiner Umgebung langweilig und manchmal auch anstrengend. Es hilft, in mich zu gehen und mir die Menschen, die mir an diesem Tag begegnet sind, noch einmal vorzustellen. Welche Vorurteile beherrschen mich? Was steckt wohl hinter der Fassade der Frau, die ich „nur“ als Mitarbeiterin kenne?Darum habe ich Frauen in meiner Umgebung interviewt und viel Neues über sie erfahren und mir ein neues Bild von ihnen gemacht. Die Hundecoiffeuse, die mein neuer Hund auch wieder liebt, die Dozentin an der Hochschule mit dem Doktortitel, die Auszubildende KV im Triio, die Weberin im Emmental und noch andere Frauen, mit denen ich zu tun habe. Frauenpower pur, Frauen in meiner Umgebung sind alles andere als langweilig, lassen Sie sich überraschen!
Susanne Schinko-Fischli, geboren 1972 in Wien, studierte Psychologie an der Universität Wien und an der „University of California, San Diego“. Ergänzend absolvierte sie eine Schauspielausbildung sowie eine berufsbegleitende Ausbildung zur Gruppendynamik-Trainerin im Rahmen der Österreichischen Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsberatung ÖGGO. Viele Jahre stand sie selber mit verschiedenen Improvisationstheatergruppen in Österreich und der Schweiz auf der Bühne. Seit 2004 ist Susanne Schinko-Fischli selbstständige Trainerin mit Schwerpunkt und Leidenschaft für die lebendigen Methoden und Möglichkeiten der Angewandten Improvisation. Susanne Schinko-Fischli ist Dozentin an den Universitäten Liechtenstein und Graz, an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, an Fachhochschulen und höheren Fachschulen. Als Trainerin in den Themen Soziale Kompetenzen, Teamarbeit, Kreativität und Innovation arbeitet sie online und offline für namhafte Organisationen in der Schweiz, Österreich, Deutschland und in der englischsprachigen Welt. Sie ist Autorin der Bücher „Angewandte Improvisation für Coaches und Führungskräfte“, das 2019 in zweiter Auflage beim Springer Verlag erschienen ist, sowie «Online Workshops mit Angewandter Improvisation» (2020 ebenfalls beim Springer Verlag erschienen). Beide Bücher wurden auf Englisch beim Routledge Verlag veröffentlicht. Buchempfehlungen: Susanne Schinko-Fischli: "Angewandte Improvisation für Coaches und Führungskräfte" und "Online Workshops mit Angewandter Improvisation" Ihr neues Buch: „Storytelling ganz konkret. Anwendungsfelder und Beispiele in der Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und im Training" Johannes Lehner: Jenseits der Hierarchie Keith Johnson: Improvisation und Theater Kontakt zu Susanne Schinko-Fischli: Susanne Schinko-Fischli Pfauengässli 6 9050 Appenzell Website: www.cocreative.ch Mail: office@cocreative.ch Tel: +41 79 309 65 74 Dieser Berufspodcast richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte und nicht nur, wenn sie auf Jobsuche sind. Wenn du an Karrierechancen interessiert bist, dann erhältst du für deine Stellensuche viele wertvolle Tipps von erfahrenen Experten. In Interviews kommen erfolgreiche Menschen mit Topjobs zu Wort. Was begeistert sie besonders bei ihrer Aufgabe? Wie haben sie ihre Führungsposition gefunden? Welche Aus- und Weiterbildungen waren für sie relevant? Erfahrene HR Profis informieren dich hier über die sich verändernden Anforderungen im Arbeitsmarkt. Damit bist du immer einen Schritt voraus und der Gestalter deiner erfolgreichen Karriere. CEO's und Geschäftsführer schildern ihren Weg an die Spitze, damit du von den Besten lernen kannst. Sie geben dir viele wertvolle Tipps für deine berufliche Karriere. Weiters sind immer wieder interessante und auch bekannte Redner, Coaches und Trainer dabei. Lass dich auch von ihnen inspirieren und gestalte deine Karriere möglichst erfolgreich. Mein Name ist Christoph Stelzhammer, Inhaber der C. Stelzhammer GmbH veredelt vermitteln und des Berufszentrum.ch. Mitarbeitende zu Höchstleistungen zu bringen und in die richtigen Teams zu integrieren, gehört zu meinen Leidenschaften. Menschen erfolgreich machen und sie dabei zu unterstützen, auf ihrem beruflichen Lebensweg sich selbst sein zu können. Nimm dein Leben in die eigene Hand, folge deiner Bestimmung und lebe deine Talente. Als Fach- und Führungskraft stets authentisch aufzutreten und sich und andere erfolgreich machen. Dafür brenne ich und dieser Podcast ist auch Ausdruck meines persönlichen Lebenszwecks.
KI in der Führung – ein Tool, eine Haltung, eine Frage der Verantwortung.In dieser Folge des Female Leadership Podcasts spricht Vera Strauch mit Zamina Ahmad – Gründerin von shades & contrast, einem Beratungsunternehmen, das sich auf faire und sichere KI spezialisiert hat. Beraterin und Speakerin – und Dozentin in unserem Female Leadership KI Kurs.Gemeinsam schauen sie auf die Frage:Wie verändert KI unsere Vorstellung von Führung – und was braucht es, um damit gut umzugehen?Mit dabei:✅ Was Führungskräfte brauchen, um KI nicht als Bedrohung, sondern als Co-Pilotin zu sehen✅ Warum emotionale Intelligenz eine Schlüsselkompetenz in KI-Zeiten ist✅ Wie du Haltung und Klarheit in einer von KI geprägten Welt kultivierst✅ Und welche Rolle Frauen in der Zukunft der KI spielen können – und sollten!KI ist gekommen, um zu bleiben – und wir wollen, dass Frauen diese Zukunft aktiv mitgestalten. In unserem neuen KI-Kurs in der Female Leadership Academy lernst du alles, was du brauchst, um mit KI verantwortungsvoll, strategisch und wirksam zu arbeiten.
Ref.: Dr. Ursula Sottong, Ärztin, Gesundheitswissenschaftlerin, systemische Therapeutin, Dozentin, AutorinRef.: Georg Freiherr von Mylius, Gesundheitsberater. Beide sind Initiatoren des Vereins für ein selbstbestimmtes Leben im Alter Wir werden als Gesellschaft immer älter - dennoch beschäftigen wir uns kaum damit, welche Perspektive ältere Menschen bei uns haben sollen. Auch über den Pflegenotstand wird zwar geredet, aber beherzt und kreativ reagiert wird auf die wachsende Not nicht. Es sieht eher so aus, als würden alle den Kopf in den Sand stecken. Und noch weniger wird darüber debattiert, wie ein erfülltes Leben im Alter überhaupt aussehen kann, und welchen wichtigen Auftrag unsere Senioren auch für die Gesellschaft haben. Genau hier setzt der Verein ifesa (Innovationen für ein selbstbestimmtes Alter) an. Gegründet haben ihn die Ärztin Dr. Ursula Sottong, Gesundheitswissenschaftlerin und Expertin für die Begleitung von Demenzerkrankten, und Freiherr Georg von Mylius, Jurist und Inhaber einer Beratung im Gesundheitswesen. Sie wollen auf der einen Seite die gesellschaftliche Einstellung zum Leben im Alter verändern - aber auch ermutigen, beizeiten für die letzte Lebensphase vorzusorgen. Wie das gehen kann, darüber sprechen wir in der Lebenshilfe.
In dieser Folge trifft Marco Catherine Mehrtens, Verhandlungsexpertin und Partnerin bei Egger Philips zum Gespräch. Catherine ist zudem Dozentin an der [Universität St. Gallen](https://www.unisg.ch/de/), wo sie unter anderem zu “Female Empowerment durch Verhandlung” lehrt. Die Episode ist eine Vertiefung des vorherigen Gesprächs mit Catherines Kollegen Dr. Kai Monheim, in dem es um die Grundlagen der Verhandlungsführung nach der Harvard-Methode ging. Diesmal wird es praktischer: Marco und Catherine beleuchten das Harvard-Konzept sowie dessen Weiterentwicklung durch Egger Phillips. Gemeinsam analysieren sie die sechs zentralen Elemente der Methode und tauchen tiefer in einzelne Aspekte ein. Im Fokus stehen konkrete, praxisnahe Tipps und Strategien, mit denen sich die eigene Verhandlungsposition stärken und bessere Ergebnisse erzielen lassen. Außerdem diskutieren die beiden die spannende Frage, ob Frauen tatsächlich anders verhandeln als Männer – und wenn ja, welche Unterschiede sich zeigen und wie man diese gezielt beeinflussen kann. Ein inspirierender und praxisnaher Austausch, vollgepackt mit wertvollen Impulsen für alle, die beruflich oder privat in Verhandlungssituationen geraten – und diese künftig souverän meistern wollen. Links zu Catherine Mehrtens: https://eggerphilips.ch/catherine-mehrtens-de/ linkedin: https://www.linkedin.com/in/catherine-mehrtens-0275a833/ Links zur Folge: William Ury “Getting to Yes with Yourself: How to Get What You Truly Want”: https://www.amazon.de/-/en/William-Ury/dp/0062363417 **** 107 Wie verhandelt man richtig, Dr. Kai Monheim?
Manchmal freut man sich einfach auf einen Menschen, ohne ihn wirklich zu kennen – und dann stimmt das Gefühl zu 100 Prozent. So war es bei uns mit Steffi Irmen. Musicalstar, Solo-Performerin, Dozentin und aktuell gefeierter Mittelpunkt des Solo-Stücks "Die Amme" im Theater des Westens. Wir haben sie getroffen – und sind nach dem Gespräch noch ein kleines bisschen mehr verliebt in sie. Steffi erzählt uns, wie es ist, ganz alleine auf der Bühne zu stehen – und warum sich eine komplette Show manchmal wie zehn Minuten anfühlt. Dass sie eigentlich gar keine Musik privat hört, dafür aber Ramon mit einer großen Liebe zur Fleischwurst verbindet, ist nur einer von vielen wunderbaren Sidefacts aus unserem Talk. Wir sprechen über ihre Lieblingsrollen, über Hamburg als Herzensstadt (sorry Berlin, wir geben trotzdem unser Bestes!), über Bühnenrituale und darüber, was passiert, wenn Popmusik auf dramatisches Erzählen trifft. Besonders spannend: Wie bekannte Songs in "Die Amme" plötzlich völlig neue, tief emotionale Bedeutungen bekommen – auch für Steffi selbst. Zwischen Lachern und Gänsehautmomenten erfahrt ihr außerdem, warum Steffi fast aufgehört hätte mit dem Musical – und wieso Peter Platz und das Theater des Westens zur richtigen Zeit am richtigen Ort kam. Diese Folge ist eine echte Herzensfolge. Für alle, die Musical lieben, für alle, die sich für kreative Prozesse interessieren – und für alle, die sich fragen, was man jungen Künstler:innen eigentlich wirklich mit auf den Weg geben kann. Steffi Irmen hat da nämlich eine ziemlich gute Antwort. Was das mit einem Burger zu tun hat? Hört rein, verliebt euch selbst ein bisschen – und vergesst nicht: "Die Amme" läuft noch bis zum Ende des Jahres in Berlin! _ _ _ _ Steffi Irmen Podcast, Musical Berlin, Die Amme Theater des Westens, Peter Plate, Solo Musical, Musicaldarstellerin Interview, Theater Podcast, Berlin Kultur Podcast, Popmusik im Theater, Kreativität Podcast, Musical Tipps, junge Künstler:innen, Podcast Bühnenkunst, Hamburg Musical, Interview Kreative Frauen, Podcast Showbiz Deutschland
Consuelo Casula ist Psychologin, Psychotherapeutin und Ausbilderin für klinische Hypnose. Sie war Präsidentin der Europäischen Gesellschaft für Hypnose (ESH) und ist international bekannt für ihre Arbeit mit Metaphern in der Psychotherapie. In ihrer therapeutischen Haltung verbindet sie systemische Ansätze mit hypnotherapeutischer Sprachkunst – beeinflusst unter anderem durch Milton Erickson, Kay Thompson, Jeffrey Zeig und Teresa Robles. Neben ihrer Tätigkeit als Therapeutin und Dozentin ist sie auch als Autorin zahlreicher Fachbücher tätig – darunter „Die Schuhe der Prinzessin“ und „Die Kunst der Metapher“ (beide Titel frei aus dem Italienischen übersetzt). In dieser Interviewfolge erfährst du: Wie Consuelo Casula über Freud zur Psychotherapie kam. Warum eine Begegnung mit Kay Thompson ihre therapeutische Richtung entscheidend veränderte. Welche Rolle Metaphern in ihrer Arbeit spielen – und warum das „Stachelschwein“ zu ihrer Lieblingsmetapher wurde. Wie sie mit dem Altern umgeht – und was „Aging with Grace“ für sie bedeutet. In welchen sieben Lebensbereichen sie persönliche Flexibilität als zentrales Therapieziel versteht. Wie ihr Aufenthalt im Krankenhaus zu einer existenziellen Selbsterfahrung wurde. Was es braucht, damit Frauen in therapeutischen Kontexten mutiger ihre Stimme erheben. Warum es manchmal einfach den richtigen Partner braucht, der sagt: „Geh nach Phoenix.“ Eine Folge voller Lebensklugheit, therapeutischer Erfahrung und poetischer Tiefe.
Carina ist introvertiert. Von anderen wird sie deswegen teilweise unterschätzt. Aber was bedeutet es eigentlich, introvertiert oder extrovertiert zu sein? Häufig wird das missverstanden. Zwei Expertinnen erklären, was tatsächlich dahintersteckt.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Carina, ist introvertiert und hat das Buch "Sag doch mal was" dazu designed Gesprächspartnerin: Petra Kemter-Hofmann, Professorin an der TU Dresden, Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie Gesprächspartnerin: Eva Asselmann, Psychologin, Autorin und Dozentin, Health and Medical University (HMU) Potsdam Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Yevgeniya Shcherbakova, David Freches, Anne Göbel Produktion: Andi Fulford**********Quellen:Xiu, L., Kang, G.(G). and Roline, A.C. (2015), "Who negotiates a higher starting salary? A moderation model on the role of gender, personality and risk attitude", Nankai Business Review International, Vol. 6 No. 3, pp. 240-255. Herbert, J., et al.(2023). Personality diversity in the workplace: A systematic literature review on introversion. Journal of Workplace Behavioral Health, 38(2), 165–187.Jung, C. G. (1971). Psychological types (a revision by R. F. C. Hull of the translation by H. G. Baynes) (Bollingen series XX). Princeton: Princeton University Press. Tyler, A. (2020). Introversion. In: Leeming, D.A. [Hrsg.] Encyclopedia of Psychology and Religion. Springer, Cham. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Introvertiert sein: Kein Makel, sondern eine Präferenz, mit Situationen umzugehenIntrovertiert im Job: Statt sich an andere anzupassen, besser eigene Wege findenPersönlichkeitsmuster: Achtsam introvertiert sein**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
Was passiert, wenn eine junge Stimme New Work nicht nur erklärt, sondern selbst lebt – und auch die Schattenseiten nicht verschweigt? In dieser Folge spricht Host Carsten Puschmann mit Business-Creatorin, Dozentin und LinkedIn-Ikone Kira Marie Cremer.Kira steht für eine neue Arbeitswelt, die mehr ist als Buzzwords. Sie erzählt von ihrem Weg zur Stimme der Gen Z, von ihrer gescheiterten Gründung – und warum man auch ohne Exit stolz auf sich sein darf.Außerdem geht's um:
Seit dem 28. Juni 2025 muss der European Accessibility Act (EAA) umgesetzt werden. In Österreich umgesetzt durch das Barrierefreiheitgesetz, in Deutschland durch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz. Wir haben dazu 2 Studiogäste in unseren Podcast eingeladen, um die wichtigsten Punkte zu klären.Herr Tripold hat jahrelange Erfahrung sowohl als Umsetzer als auch als Berater in der digitalen Kommunikation mit dem Schwerpunkt barrierefreie digitale Kommunikation. Frau Wyatt arbeitet seit 1998 im Netz - als Webentwicklerin, Screendesignerin und Dozentin. 2001 gründete sie die Mediengestaltungsagentur feld.wald.wiese.
Dr. Sevda Helpap, Geschäftsführerin von Baumgartner & Co sowie Dozentin an der Leuphania Universität Lüneburg und Rhea Heinrich, Senior Director Strategy, Communications & Attract, sind in dieser SAATKORN Podcast Episode zu Gast.
Sie ist eine der prägendsten Figuren des zeitgenössischen Jazz: Die Schlagzeugerin Terri Lyne Carrington hat als Wunderkind begonnen, wird später als erste Frau überhaupt mit einem Grammy für das beste instrumentale Jazzalbum geehrt. Und setzt sich als Dozentin für eine gendergerechte Musikszene ein Mit fünf trommelt Terri Lyne zum ersten Mal auf einer Profibühne, mit elf bekommt sie ein Stipendium für das renommierte Berklee College of Music. Mit knapp zwanzig gehört sie zu den gefragtesten Jazz-Drummern weltweit, spielt jahrelang mit Legenden wie Wayne Shorter und Herbie Hancock. Später tut sie sich mit der Innovatorin Esperanza Spalding zusammen und gründet mit «The Mosaic Project» eine weibliche Supergroup. Als Dozentin setzt sich Carrington für einen Jazz ohne Patriarchat ein. Am Berklee College gründet sie das «Institute of Jazz and Gender Justice» und gibt dort unter anderem ein neues Realbook heraus, diesmal exklusiv mit Kompositionen von Frauen. Etwa die Hälfte der Studierenden an Carringtons Institut sind Männer. Denn für einen «Jazz ohne Patriarchat» braucht es eine gerechtere Zukunft für alle Geschlechter. In der Jazz Collection diskutiert Annina Salis mit Eva Klesse. Die Leipziger Schlagzeugerin hat gerade den Deutschen Jazzpreis als «Künstlerin des Jahres» erhalten und war im Bereich Jazz die erste weibliche Instrumentalprofessorin Deutschlands überhaupt. Die gespielten Titel: Interpret:in: Titel (Album/Label) - Herbie Hancock: Cotton Tail (Gershwin's World / Verve 1998) - Terri Lyne Carrington: St. Thomas (TLC & Friends / Candid Records 2023, rec. 1981) - Terri Lyne Carrington: Blackbird (Real Life Story / Verve Forecast 1989) - Terri Lyne Carrington: Echo (Mosaic Project / GrooveJazz Media 2010) - Terri Lyne Carrington: Grass Roots (Money Jungle. Provocative in Blue / Concord Jazz 2013) - Terri Lyne Carrington & Social Science: Pray the Gay Away (Waiting Game / Motéma) - Terri Lyne Carrington: Throw It Away (New Standards Vol. 1 / Candid Productions 2022) - Terri Lyne Carrington & Christie Dashiell: Freedom Day (Part 1) (We Insist 2025! / Candid Productions 2025)
209 Episode: Theresia Klotz – Miasmatik zwischen Empfindungsmethode und Familienarbeit Theresia Klotz verbindet in ihrer Arbeit klassische Homöopathie, Sozialpädagogik und tiefenpsychologische Prozessbegleitung. Seit über 30 Jahren führt sie eine eigene Praxis und ist als zertifizierte Supervisorin (SHZ/BKHD) sowie als Dozentin an der Akademie für Homöopathie in Gauting tätig. In dieser Episode spricht sie über ihren persönlichen Weg von der Sozialpädagogik zur Homöopathie, die Bedeutung von Supervision in der Praxisentwicklung und ihre Auseinandersetzung mit der miasmatischen Betrachtungsweise. Ein besonderer Fokus liegt auf der Empfindungsmethode und ihrer Rolle in der Fallanalyse – auch im Kontext von Familienstrukturen und Entwicklungsprozessen. „Die miasmatische Sicht hilft uns, das emotionale Erbe einer Familie zu erkennen und gezielt zu behandeln.“ Ein vielschichtiges Gespräch über die Verbindung von Empfindung, Miasmen und praktischer Begleitung in der homöopathischen Therapie.
Prof. DDr. Alfried Längle ist Psychotherapeut, klinischer Psychologe, Arzt für Allgemeinmedizin und psychotherapeutische Medizin, Ehren-Präsident der Internationalen Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse. 2006 wurde Alfried Längle mit dem Wissenschaftspreis des Landes Vorarlbergs ausgezeichnet.Dr. Marianne Grobner ist Unternehmensberaterin, Dozentin an der FH Vorarlberg für HR-Management und Organisation, Lehrgangsleiterin im Hochschullehrgang „Psychologie in der Arbeitswelt".Dieser Podcast begleitet die Sendung "Focus", ORF Radio Vorarlberg am 05.07.2025.
Online-Kurs "Homöopathische Konstitutionstypen beim Pferd" In diesem kurzen Ausschnitt aus unserem Infoabend zu unserem Online-Kurs "Homöopathische Konstitutionstypen beim Pferd" spricht die Dozentin über das Belladonna-Pferd.
In Berlin wurde ein Däne festgenommen, der mutmaßlich für den Iran spionierte. Wegwerf-Agenten seien viel einfacher anzuheuern, sagt Aviva Guttmann, Dozentin für Strategie- und Geheimdienstforschung: "Wenn sie auffliegen, ist das nicht so ein Problem." Von WDR 5.
Christiane Säumel ist Coach, Mentorin, Trainerin, Dozentin und Autorin im Bereich der werteorientierten Führung. Als echte Expertin, wenn es darum geht, Führung neu zu denken – wirksam, menschlich und mit klarer Haltung. Christiane unterstützt Führungskräfte und Unternehmen, deren Führung an Wirksamkeit verloren hat, mit einem ganzheitlichen Prozess nach dem WERTE-Prinzip. Über 20 Jahre Führungserfahrung, 25 Jahre in der Bildungswelt, zertifizierter systemischer Business Coach, Intuitions-Pro, Projektmanagerin und masterakkreditierte INSIGHTS MDI®-Beraterin – Christiane bringt nicht nur fundiertes Know-how, sondern auch leidenschaftliche Veränderungskompetenz mit. Sie steht für Erfolg mit Substanz, begleitet Führungskräfte in Umbruchsituationen mit tiefer WERTschätzung, inspirierenden Impulsen und pragmatischen Tools. Und daher bespreche ich nun heute mit Christiane das Thema Führung mit Wertschätzung und Werteorientierung in dieser Podcastfolge. Themen Mit Christiane Säumel (Coach, Mentorin, Trainerin, Dozentin und Autorin) habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 408 darüber gesprochen, wie Unternehmen eine Führung mit Wertschätzung und klarer Wertehierachie etablieren können. Christiane bietet als Special für alle Hörer:innen ein kostenloses Booklet mit dem Titel “Wirksam oder Nicht”. Viel Spaß beim Reinhören. Bei Christiane bedanke ich mich ganz herzlich für das sehr gute Gespräch und für die vielen guten Tipps zum Thema. Wertschätzung in der Führung Wenn sich Führungskräfte nicht selbst wertschätzen, ist es eigentlich unmöglich andere wertzuschätzen 3 Ebenen: intrapersonell - Reflexion der eigenen Werte interpersonell - Kommunikation mit anderen kulturell - ist Wertschätzung in der Kultur verankert Wirkkette: Wert - Emotion - Verhalten Eine gute Fehlerkultur ist wichtig - konstruktiv und nicht destruktiv (keine Angstkultur - Angst vor Fehler) - Fehler machen ist wichtig, um daraus zu lernen Dynaxität - Kombination aus Dynamik und Komplexität - ist eine neue Konstante im Leben von Führungskräften und kann zu Identitätsverlust und Isolation führen Als Vorbild agieren und Haltung zeigen ist sehr wichtig (scheinen, nicht glänzen) #Fuehrung #Leadership #Werte #Wertschaetzung #Fuehrungskultur #GainTalentspodcast Shownotes Links - Christiane Säumel LinkedIn Christiane: https://www.linkedin.com/in/christiane-saeumel/ Webseite: https://www.wertefaktur.de/ Angebot: Booklet "Wirksam oder nicht? Das ist hier die Frage!" Vernetzung auf LinkedIn, Stichwort "Wertschätzung" als PN Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Christiane Säumel ist Coach, Mentorin, Trainerin, Dozentin und Autorin im Bereich der werteorientierten Führung. Als echte Expertin, wenn es darum geht, Führung neu zu denken – wirksam, menschlich und mit klarer Haltung. Christiane unterstützt Führungskräfte und Unternehmen, deren Führung an Wirksamkeit verloren hat, mit einem ganzheitlichen Prozess nach dem WERTE-Prinzip. Über 20 Jahre Führungserfahrung, 25 Jahre in der Bildungswelt, zertifizierter systemischer Business Coach, Intuitions-Pro, Projektmanagerin und masterakkreditierte INSIGHTS MDI®-Beraterin – Christiane bringt nicht nur fundiertes Know-how, sondern auch leidenschaftliche Veränderungskompetenz mit. Sie steht für Erfolg mit Substanz, begleitet Führungskräfte in Umbruchsituationen mit tiefer WERTschätzung, inspirierenden Impulsen und pragmatischen Tools. Und daher bespreche ich nun heute mit Christiane das Thema Führung mit Wertschätzung und Werteorientierung in dieser Podcastfolge. Themen Mit Christiane Säumel (Coach, Mentorin, Trainerin, Dozentin und Autorin) habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 408 darüber gesprochen, wie Unternehmen eine Führung mit Wertschätzung und klarer Wertehierachie etablieren können. Christiane bietet als Special für alle Hörer:innen ein kostenloses Booklet mit dem Titel “Wirksam oder Nicht”. Viel Spaß beim Reinhören. Bei Christiane bedanke ich mich ganz herzlich für das sehr gute Gespräch und für die vielen guten Tipps zum Thema. Wertschätzung in der Führung Wenn sich Führungskräfte nicht selbst wertschätzen, ist es eigentlich unmöglich andere wertzuschätzen 3 Ebenen: intrapersonell - Reflexion der eigenen Werte interpersonell - Kommunikation mit anderen kulturell - ist Wertschätzung in der Kultur verankert Wirkkette: Wert - Emotion - Verhalten Eine gute Fehlerkultur ist wichtig - konstruktiv und nicht destruktiv (keine Angstkultur - Angst vor Fehler) - Fehler machen ist wichtig, um daraus zu lernen Dynaxität - Kombination aus Dynamik und Komplexität - ist eine neue Konstante im Leben von Führungskräften und kann zu Identitätsverlust und Isolation führen Als Vorbild agieren und Haltung zeigen ist sehr wichtig (scheinen, nicht glänzen) #Fuehrung #Leadership #Werte #Wertschaetzung #Fuehrungskultur #GainTalentspodcast Shownotes Links - Christiane Säumel LinkedIn Christiane: https://www.linkedin.com/in/christiane-saeumel/ Webseite: https://www.wertefaktur.de/ Angebot: Booklet "Wirksam oder nicht? Das ist hier die Frage!" Vernetzung auf LinkedIn, Stichwort "Wertschätzung" als PN Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Das Thema meiner neuen Podcastfolge: Kinderwunsch und unerfüllter Kinderwunsch aus spiritueller Perspektive. Ich habe eine meiner spirituellen Lehrerinnen im Podcastgespräch. Andrea Mischkowyak ist mit mir im Gespräch und ich freu mich so! Andrea hat über 25 Jahre Erfahrung als Coach, Lehrerin, Dozentin und Autorin. Sie erzählt in dieser Folge spannende Erlebnisse aus ihrer Praxis. Du erfährst in dieser Folge - Den Zusammenhang zwischen manifestieren und Kinderwunsch, - woher Blockaden und Widerstände kommen können, - ob man eine Seele überreden kann zu kommen, - wie du deinen Sinn oder seine Seelenaufgabe finden kannst, - was Quantenheilung, Seelengespräche und mediale Gespräche bewirken können, - was die Universität des Lebens ist und - wie Vergebung wirkt. Das ist eine herrlich spirituelle Folge. Ich freue mich, wenn du dich darauf einlässt und diese Folge auf dich wirken lässt. @Andrea Danke für dein Sein, deine Arbeit und dieses tolle Interview!
In dieser Podcast-Folge von "Vision trifft Business - Der Klartext Podcast" spricht Christina Schmautz mit Sylvia Naujoks.Sylvia ist Dozentin für unternehmerische Bildung, Expertin für Jungunternehmerinnen sowie Mehrfach-Unternehmerin und Investorin. Das Besondere: Sie war noch niemals in ihrem Leben angestellt - sie hat gegründet, aufgebaut, geführt und weitergegeben.In dieser Episode gewährt uns Sylvia einen Blick hinter die Kulissen ihrer Arbeit und spricht über die vier wichtigsten Säulen ihres Tuns: Bildung. Innere Ruhe. Unabhängigkeit. Empfangen. Essenziell ist für sie, Hürden zu überwinden und Inhalte umzusetzen, weil nur so Visionen zur Realität werden.Folge Sylvia, um mehr von ihrer wertvollen Arbeit und ihrer inspirierenden Reise zu erfahren:Webseite: https://www.sylvianaujoks.com/Instagram: https://www.instagram.com/sylvianaujoksofficial/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sylvia-naujoks/-----Mehr über Christina & ihre Arbeit findest du hier:
Prof. DDr. Alfried Längle ist Psychotherapeut, klinischer Psychologe, Arzt für Allgemeinmedizin und psychotherapeutische Medizin, Ehren-Präsident der Internationalen Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse. 2006 wurde Alfried Längle mit dem Wissenschaftspreis des Landes Vorarlbergs ausgezeichnet.Dr. Marianne Grobner ist Unternehmensberaterin, Dozentin an der FH Vorarlberg für HR-Management und Organisation, Lehrgangsleiterin im Hochschullehrgang „Psychologie in der Arbeitswelt". Dieser Podcast begleitet die Sendung "Focus", ORF Radio Vorarlberg am 28.06.2025.
Kinder und Jugendliche testen Grenzen aus – auch im Umgang mit Aggression. Das gehört zur normalen Entwicklung. Doch wann wird ein Verhalten so auffällig, dass es krankheitswertig ist?
PodcastbeschreibungIn dieser Folge sprechen Kevin Baron und Yasmin Brinkmann über das oft übersehene Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Spiritualität in der therapeutischen Praxis. Wie können Rituale, Schwitzhütten und spirituelle Ansätze wie der Woo-Sound nach Peter Levine wissenschaftlich betrachtet und zugleich wirksam in der Beratung eingesetzt werden? Yasmin teilt persönliche Erfahrungen aus ihrer Arbeit mit Klient:innen und beleuchtet, wie emotionale Heilung durch geschützte Räume, Ahnenverbindung und authentische therapeutische Haltung möglich wird. Eine Einladung, über die Grenzen von klassischer Psychotherapie hinauszudenken – hin zu einer integrativen, ganzheitlichen Begleitung.Gast Yasmin Brinkmann – Systemische Therapeutin und Dozentin beim Systemischen ZentrumKapitel00:00 Einführung in Wissenschaft und Spiritualität07:02 Die Wirksamkeit von Methoden und deren Erklärung13:53 Rituale und ihre Bedeutung in der Therapie21:52 Schwitzhütten und ihre therapeutische Wirkung32:46 Die Rolle von Spiritualität in der Beratung49:53 Persönliche Transformation durch SpiritualitätSchlüsselbegriffeWissenschaft, Spiritualität, Therapie, Rituale, Schwitzhütten, Peter Levine, Trauma, Heilung, Klienten, Beratung
Janin Stötzner, auch bekannt als „Chief Happiness Angel“, ist eine zertifizierte Achtsamkeitstrainerin, Happinesscoach und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Mit ihrem humorvollen und einfühlsamen Ansatz hilft sie Menschen dabei, ihr inneres Potenzial zu entfalten und ein glückliches, erfülltes Leben zu führen.Als 3-fache Weltmeisterin im „1. Erfahrungen sammeln, 2. auf die Nase fallen und 3. im Wiederaufstehen“ hat sie eine einzigartige Expertise entwickelt, die Menschen inspiriert, mit Herausforderungen umzugehen und gestärkt daraus hervorzugehen. Janins Lebensweg ist ein Paradebeispiel für Resilienz und die Kunst, immer wieder aufzustehen und neue Perspektiven zu gewinnen.Mit ihrer Lebenserfahrung und einem integrativen Ansatz, der Aspekte aus Achtsamkeit, positiver Psychologie und energetischer Arbeit vereint, hilft Janin ihren Klienten dabei, alte Glaubenssätze und Blockaden aufzulösen und Platz für positive Veränderungen zu schaffen. So unterstützt sie Menschen auf mentaler, emotionaler und spiritueller Ebene.Janins Mission ist klar: Sie möchte die Welt ein Stück glücklicher machen. Mit ihren Seminaren, Workshops und Online-Programmen begleitet sie Menschen auf ihrem Weg zu mehr Lebensfreude, innerer Ruhe und Erfüllung. Außerdem gibt sie ihr Wissen als Dozentin für Positive Psychologie weiter, um noch mehr Menschen zu erreichen und sie auf ihrem Weg zu einem glücklicheren Leben zu unterstützen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Neurodynamische Tests in der neurologischen Therapie? Für viele schwer vorstellbar – unsere heutige Expertin Nora Kern zeigt, warum sie gerade hier unverzichtbar sein können. In dieser Folge sprechen wir über die Bedeutung peripherer Nerven in der Neuroreha, über den Zusammenhang zwischen Spastik und Stress, über Beobachtung statt Bewertung und warum das Nervensystem oft mehr weiß als wir selbst.
"Jugendstil in München "– mit Hans Ottomeyer, Ingvild Richardsen und Uwe Kullnick - A Star was born in Munich© Ingvild Richardsen, Ukullnick, 06/24(Hördauer 57 Minuten)Heute nehmen wir Sie wieder mit auf eine Reise in die faszinierende Epoche des Jugendstils wie er sich in München entwickelt hat, gelebt wurde, und wie er wieder weitgehend verschwunden ist.Unsere Gesprächsrunde ist wie immer kompetent besetzt:Ingvild Richardsen, ist die Initiatorin dieser Sendereihe. Sie ist ausgewiesene Expertin für Kunst- und Kulturgeschichte. Als langjährige Kuratorin und Autorin zahlreicher Beiträge zum Jugendstil kennt sie nicht nur die großen Namen und ikonischen Werke, sondern auch die feinen kulturellen Verflechtungen, die diese Bewegung prägten.Heute ist ihr Gespächspartner: Prof. Dr. Hans Ottomeyer – vielen bekannt als einer der profiliertesten Gutachter in der beliebten Fernsehsendung „Kunst und Krempel“**.Als früherer Generaldirektor des Deutschen Historischen Museums in Berlin und als Fachmann für Design- und Alltagskultur ist er ein großer Kenner auch der Münchner Jugendstil-Szene.Und schließlich meine Wenigkeit: Uwe Kullnick. Ich bin der Gastgeber, Moderator und Vermittler vieler kultureller Themen. Ich begleitet seit einiger Zeit diese Sendereihe zum Jugendstilund mit Interesse für Kunst, Geschichte und Gesellschaft.Heute sprechen wir drei über die Blütezeit des Jugendstils in München, über seine Vertreter, seine Ästhetik und seine Ideale – aber auch über sein Verblassen. Warum gerade München, einst ein Zentrum dieser Bewegung, heute so stiefmütterlich mit seinem Jugendstil-Erbe umgeht, ist eine der Fragen, denen wir gemeinsam nachgehen.Freuen Sie sich auf ein spannendes, aufschlussreiches und vielleicht auch überraschendes Gespräch – mit **Hans Ottomeyer, Ingvild Richardsen und mir im Literatur-und-Kultur-Radio Hörbahn.Prof. Dr. Hans Ottomeyer studierte Kunstgeschichte, Archäologie und Literaturgeschichte an verschiedenen deutschen Universitäten und absolvierte Studienjahre in Paris und London, bevor er über den französischen Empirestil promovierte.Nach dem Studium folgten Jahre bei der bayerischen Schlösserverwaltung, dem Haus der Bayerischen Geschichte und dem Münchner Stadtmuseum, wo er kulturhistorische Ausstellungen kuratierte und Bestandskataloge publizierte. Malerei als Teil der Kulturgeschichte war ein wichtiger Aspekt seiner Arbeit.Ab 1995 war Prof. Hans Ottomeyer Direktor der Staatlichen Museen in Kassel, von September 2000 bis März 2011 Generaldirektor des Deutschen Historischen Museums in Berlin sowie von 2009 bis März 2011 Präsident der Stiftung Deutsches Historisches Museum.Dr. Ingvild Richardsen ist Literaturwissenschaftlerin und Kulturhistorikerin, Autorin und Ausstellungskuratorin. Sie hat in Würzburg, Siena, Bonn und München studiert.Seit ihrer Promotion an der LMU München (2000) ist sie als Wissenschaftlerin, Dozentin und Autorin für Universitäten, Film und Fernsehen national und international tätig. Sie forscht und publiziert zu Europäischer Kulturgeschichte und Erinnerungskultur, zu Frauenbewegungen, jüdischer Geschichte, jüdischem Erbe, NS-Zeit und sowie zu modernen Kunstbewegungen wie dem Jugendstil und den internationalen Zusammenhängen. 2020 erhielt sie für ihre Bücher und Filme den Medienpreis des Zonta-Clubs Fünf-Seen-Land und den Mobility Research der Meiji University Tokyo, mit der sie wissenschaftlich eng zusammenarbeitet (Publikationen, Vorträge, Tagungen). Sie lebt in München und arbeitet als Wissenschaftlerin an der Universität Augsburg, wo sie Pilotprojekte und Forschungsprojekte durchführt.Text und Inhalt: Ingvild Richardsen, Uwe Kullnick: Gestaltung und RealisationText- und Dataming ist untersagt.
Studer Talk Hirncoach Lass mir Feedback da :)Hat dir die Folge gefallen? Ich würde mich über eine 5-Sterne-Bewertung sehr freuen! :)Webseite: https://www.psychologieunddenn.ch/Whatsapp-Gruppe (offen für alle): https://chat.whatsapp.com/JBcjpAaIaSeCRxmQMQWGXuMöchtest du Werbung schalten oder mit mir zusammenarbeiten. Dann schau hier vorbei.
Spionage-Verdacht rund um den Schweizer Geheimdienst: Mitarbeitende haben mit russischen Kontakten kooperiert, zeigt eine Recherche von SRF Investigativ. Dabei sollen auch hochsensible Daten abgeflossen und bei russischen Geheimdiensten gelandet sein. Eine Geheimdienstexpertin ist perplex. Mitarbeitende des Schweizer Geheimdienstes sollen über Jahre eng mit russischen Kontakten kooperiert haben. Das erstaune sie sehr, sagt Geheimdienstexpertin Aviva Guttmann. Der Nachrichtendienst des Bundes NDB müsse häufig mit anderen Geheimdiensten zusammenarbeiten, aber Russland sei da sicher kein guter Partner. Wir sprechen mit ihr darüber, wie der Schweizer Geheimdienst arbeitet und wie sie die Enthüllungen von SRF Investigativ einordnet. Hinweis: Im Podcast sprechen wir fälschlicherweise von Kapersky statt Kaspersky. Wir entschuldigen uns für diesen Versprecher. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Aviva Guttmann, Geheimdienstexpertin, Dozentin und Forscherin an der Universität Aberystwyth in Wales - Christo Grozev, Investigativjournalist, der sich seit Jahren mit russischen Geheimdiensten befasst - Bundesrat Martin Pfister, der als Verteidigungsminister für den Nachrichtendienst des Bundes zuständig ist - Balthasar Glättli, Sicherheitspolitiker Grüne - Thomas Hurter, Sicherheitspolitiker SVP ____________________ Links - Die Recherche zur Russland-Affäre im Schweizer Geheimdienst: https://www.srf.ch/news/schweiz/russland-affaere-im-ndb-liess-sich-der-schweizer-geheimdienst-von-russland-beeinflussen - Hörtipp: Die neue Serie von News Plus Hintergrunde mit dem Titel «Die Spritze - zwischen Hype und Hoffnung»: https://www.srf.ch/audio/news-plus-hintergruende/die-spritze-zwischen-hype-und-hoffnung-1-4-der-erste-shot?id=AUDI20250603_NR_0002 ____________________ Team - Moderation: Raphaël Günther - Produktion: Martina Koch - Mitarbeit: Peter Hanselmann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Und jetzt? … Nichts. Ein Zustand namens Langeweile Unsere Gästin diese Folge: TAK-Dozentin Karina Syndikus In dieser Folge übergeben wir das Mikro an Karina, Dozentin an der Theaterakademie Köln für Physical Performance und Fitness. Da sie noch so viel mehr ist - Schauspielerin, Performern, bildende Künstlerin, Politikerin und und und - haben wir sie einfach machen lassen. Ohne Fragen. Ohne Drehbuch. Einfach: Flow. Herausgekommen ist eine ungeschnittene Folge voller Gedanken, Reflexionen und Zwischenräume. Über Leere. Über Erwartungen. Über das, was zwischen den Dingen liegt. Und über Langeweile – die gute, produktive, zum Denken verführende Langeweile.
Petra Auner-Gröbl ist Physiotherapeutin und Dozentin an der FH JOANNEUM am Institut Physiotherapie, Vinay Saraph ist Kinderorthopäde an der Uniklinik Graz. Im Neugier-Podcast sprechen sie über die Wirbelsäule – und darüber, wie interdisziplinäre Zusammenarbeit, Empathie und Bewegung Kindern mit Skoliose helfen können, aufrecht durchs Leben zu gehen.Skoliose ist mehr als nur eine „schiefe Haltung“: Sie ist eine dreidimensionale Fehlstellung der Wirbelsäule, die besonders im Kindes- und Jugendalter früh erkannt und gezielt behandelt werden sollte. Auner-Gröbl und Saraph geben spannende Einblicke in Diagnostik, konservative Therapien und den Einsatz von Korsetten – immer mit dem Ziel, operative Eingriffe möglichst zu vermeiden.Hier arbeiten Orthopäd:innen, Physiotherapeut:innen, Orthopädietechniker:innen, Familien und Sporttrainer:innen eng zusammen. Interdisziplinarität ist kein Schlagwort, sondern gelebte Praxis. Entscheidend ist dabei nicht nur fachliches Know-how – auch Geduld, Vertrauen und die Fähigkeit, junge Patient:innen langfristig zu motivieren, sind zentral.Erste Anzeichen können leicht übersehen werden. Umso wichtiger ist es, Bewusstsein zu schaffen – und Kinder zu stärken, Verantwortung für ihren Körper zu übernehmen.Wie Skoliose entsteht und warum Haltung nicht gleich Krankheit istWarum Bewegung und Sport zentrale Bausteine jeder Therapie sindWas die Physiotherapie nach Katharina Schroth bewirken kannWie Kinder lernen, selbstwirksam mit ihrer Diagnose umzugehenWann ein Korsett hilft – und wie man die Motivation dafür stärktWarum wissenschaftliche Forschung die Basis für langfristige Erfolge istRein hören. Schlauer werden. Neugierig bleiben.
sasserathNOW ist eine unabhängige Strategieberatung, die Marken, Menschen und Organisationen hilft, ihre Einzigartigkeit wirksam zu machen. In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Dr. Frauke Fischer – Biodiversitätsexpertin, Unternehmerin und Vordenkerin an der Schnittstelle von Wissenschaft, Wirtschaft und gesellschaftlicher Verantwortung. Frauke hat einen spannenden Weg hinter sich: Sie ist Dozentin für internationalen Naturschutz, Gründerin der Agentur "auf", die Unternehmen hilft, Biodiversität zu verstehen und strategisch zu integrieren – und Co-Gründerin eines Sozialunternehmens, das Schokolade produziert, die nicht nur ausgezeichnet schmeckt, sondern auch ökologisch und sozial neue Maßstäbe setzt. Was viele nicht wissen: 60 % des globalen Bruttosozialprodukts hängen direkt oder indirekt von den Leistungen der Natur ab. Biodiversität ist damit nicht nur ein ökologisches Thema – sie ist der Ursprung von allem und die Grundlage für langfristig funktionierendes Wirtschaften. Themen dieser Folge: Was Biodiversität wirklich bedeutet – und warum sie wirtschaftlich relevant ist Wie Unternehmen ihre Abhängigkeit von der Natur verstehen und sinnvoll gestalten können Warum unternehmerische Verantwortung nicht beim CO₂-Fußabdruck aufhört Wieso Wissenschaft nicht im Elfenbeinturm bleiben darf – und was Unternehmen daraus lernen können Eine Folge für alle, die Zukunft wirtschaftlich denken wollen – und erkennen, dass Biodiversität keine Option, sondern Voraussetzung ist.
Angefangen hat alles mit einer Kaffeekanne im elterlichen Wohnhaus im schwäbischen Söhnstetten. Die achtjährige Jule Malischke hat die Kanne zur Hand genommen und Gitarre drauf gespielt. Irgendwann wurde die Kanne dann gegen eine echte Gitarre eingetauscht und das Instrument fürs Leben war gefunden. Heute ist Jule Malischke international unterwegs, hat CDs eingespielt, Videos aufgenommen und sie ist Dozentin an einer Musikhochschule. Und seit einigen Jahren veranstaltet sie in Giengen an der Brenz - in der sogenannten Schranne - ein Gitarrenfestival, zu dem sie junge Talente und große Namen einlädt. Rainer Schlenz hat die Musikerin getroffen.
Interview Zur 101. Folge haben wir Sandra Szuba eingeladen. Sie war alle drei Tage auf der Learntech. Sandra ist Expertin für XR in der Bildung, Dozentin an der Hochschule Luzern und Gründerin der Firma New Reality Guide3. Für Sandra liegt die Motivation für den Besuch der Learntec darin, die neuesten Usecases kennenzulernen und Partner für die Hochschullehre (Bachelor Immersive Technologies, CAS AR/VR Business Integration) zu finden. Gerade das direkte Ausprobieren der Anwendungen ist sei für sie wichtig. Sie stellt das Immersive Reality Center der Hochschule Luzern vor, das die Säulen Forschung, Ausbildung, Weiterbildung und Public Outreach umfasst. Sandra berichtet uns, wie sie auf der Messe verschiedene Anwendungen ausprobiert hat, darunter einen VR Office Trainer für Ergonomie und Sicherheitstraining, sowie ein VR Rhetoriktraining, das eine automatische Analyse der Sprechweise und des Blickkontakts liefert. Ihr persönliches Highlight und ein starker Trend auf der Learntech sind KI-Agenten, die in Gesprächstrainings als interaktive Charaktere agieren. Im Vergleich zum Vorjahr 2023 sei KI deutlich präsenter. Die gezeigten Usecases seien praxisorientierter, näher am Einsatz in Unternehmen und skalierbarer. Auch die Vorträge sind auf einem fortgeschritteneren Niveau und zeigen reale Implementierungen und erste Erfahrungen mit KI-Agenten. Sandra stellt fest, dass XR auf der Learntech inzwischen etabliert und akzeptiert ist. Sie plant, auch im Jahr 2025 wieder an der Learntech teilzunehmen und erwähnt die Idee einer möglichen "Swiss Zone" für Aussteller aus der Schweiz. News - Bericht von der XR Expo in Stuttgart von Thomas Bedenk - Pimax Connect - Meta News: Ray-Ban KI-Updates, Gesichtserkennung, Prototypen Aperol & Bellini, Meta Horizon+ - Android XR: "The Android Show" Recap
Perfektionismus kann uns weiterbringen, aber er kann auch Probleme verursachen. Long hat das erlebt. Eine Psychologin findet, dass sich unser Umgang mit Fehlern ändern sollte. Und wir haben Tipps, für alle, die unter ihren hohen Ansprüchen leiden.**********Ihr hört: Gesprächspartner: Long Nguyen, Fotograf und Videograf, GQ Gentleman 2021 Gesprächspartnerin: Dr. Christine Altstötter-Gleich, Psychologin und Dozentin an der RPTU Kaiserslautern-Landau, forscht zu Perfektionismus und veröffentlichte einen Ratgeber zu diesem Thema Gesprächspartner: Martin Heisig, Psychologe und systemischer Therapeut in Ausbildung Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Anne Bohlmann, Sarah Brendel, Yevgeniya Shcherbakova, Anne Göbel, Friederike Seeger Produktion: Julian Kretschel**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Mut zum Fehler: Wie wir unseren Perfektionismus loslassenÜberhöhte Erwartungen: Wie uns Perfektionismus davon abhalten kann, Dinge zu tunPerfektionismus nimmt zu: Risiko für Stress, Depressionen und Angststörungen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
In dieser Episode meines Podcasts "Positiv Führen" spreche ich mit Dr. Eva Elisa Schneider darüber, was Führungskräfte zu mentaler Gesundheit bei sich und im Team wissen sollten. Themen: Was heißt mentale Gesundheit im Job? Was ist der business case, um in mentale Gesundheit zu investieren (falls es den braucht…)? Was ist und bringt "selektive Vulnerabilität"? … Über den Gast: Dr. Eva Elisa Schneider ist gestandene Führungskraft, hat unter anderem ein internationales Team von über 100 PsychologInnen in einem Gesundheitsunternehmen geführt; promovierte Psychologin und approbierte Psychotherapeutin; Dozentin diverser Hochschulen; Podcasterin, Autorin, Workshopleiterin, Speakerin und vieles mehr. Ihnen, Euch und Dir viel Freude und Anregung beim Zuhören! Weitere Infos zu mir auf positiv-fuehren.com. Kritik, Fragen, Wünsche gern an kontakt@positiv-fuehren.com Wem die Folge gefallen hat – mein Podcast und ich freuen sich über Bewertungen, Abos und/oder Rezensionen auf Apple Podcasts oder Spotify. Danke! Sämtliche weiteren Folgen findet Ihr hier: positiv-fuehren.com/podcast – oder auf diversen Podcast-Plattformen. Für Dich vielleicht spannend: Schon angemeldet für mein neues Programm Mindfulness-based strengths practice (MBSP) für Führungs- und Personalkräfte im Herbst?
Road to Success by Mira – mit Dr. Karina JekerIn dieser Folge ist Dr. Karina Jeker zu Gast – Unternehmerin, Dozentin, Coach, Speakerin und Gründerin der Female Business Seminars. Sie ist eine der stärksten Stimmen für Female Empowerment und Gender-Diversity in der Schweiz.Wir sprechen über ihren Weg von der Marketingdozentin zur Unternehmerin mit Mission, über echte Leadership, persönliche Transformation und darüber, wie Frauen ihre Marke stärken und ihren Platz im Business selbstbewusst einnehmen können.Karina teilt offen ihre Erfahrungen zur Trennung, spricht über die Bedeutung finanzieller Unabhängigkeit in der Ehe und zeigt auf, warum berufliche Weiterentwicklung für Frauen so wichtig ist – auch im Hinblick auf das Schweizer Scheidungsrecht.Zudem verrät sie, wie ein hoher Frauenanteil Unternehmen verändern kann, und gibt Einblicke in ihre Coaching-Arbeit mit Frauen. In der Folge erfahrt ihr außerdem mehr über meinen kommenden Workshop am 6.6. beim Female Empowerment Day in Zürich!Mehr Informationen:https://www.femalebusinessseminars.ch@female_business_seminars@jekerkarina@roadtosuccessbymira@therealmira
Yoga und Krebs – Heilung auf allen Ebenen In dieser Folge sprechen wir mit Gaby Nele Kammler, der Pionierin auf dem Gebiet Yoga und Krebs. Seit vielen Jahren widmet sie sich diesem Herzensprojekt – mit dem Ziel, Menschen während und nach einer Krebstherapie ganzheitlich zu unterstützen. Als Initiatorin, Gründerin, Dozentin und Ausbilderin hat sie nicht nur Yoga für Krebspatient:innen in Deutschland bekannt gemacht, sondern auch ein einzigartiges Konzept entwickelt, das wissenschaftliche Erkenntnisse der Schulmedizin mit yogischer Praxis verbindet. Erfahre mehr Yoga und Krebs
Chris Gosteli, Männer- und Gewaltberater und Co-Host beim Podcast Wurst-Käse-Salat, hat uns bei Kopf Herz Vulva besucht. Mit ihm haben wir über neue Männlichkeit/en, männliche Sozialisierung und deren Selbstverständnis, misogyne Logik und sexuaslisierte Gewalt gesprochen. Chris hat seine Einschätzung mit uns geteilt, wo und wie Veränderung stattfinden könnte - und wo sie auch gar nicht muss. Wir bedauern sehr, dass Timo Jost, Co-Host von Wurst-Käse-Salat nicht dabei sein konnte. Auf ein ander Mal! Im Gespräch erwähnt: Andrea Maihofer, Philosophin und Soziologin, Professorin für Gender Studies, Aufsatz: Wandel und Persistenz hegemonialer Männlichkeit und die Grenzen des Konzepts von Caring Masculinities Markus Theunert, Psychologe, Gesamtleiter und Gründungspräsident von männer.ch, dem Dachverband progressiver Schweizer Männer- und Väterorganisationen Sophia Fritz, Buch: Toxische Weiblichkeit Kate Manne, Philosophin und Autorin, Buch: Down Girl - the Login of Misogyny Markus Theunert & Matthias Luterbach, Mann sein...!? Laura Fröhlich, Mental Load-Liste Workshop: Männlichkeit - Wer ist das? Franziska Schutzbach, Geschlechterforscherin, Soziologin, Dozentin und Autorin Aufnahmeort: Berner Generationenhaus - mit bestem Dank für's Zur-Verfügung-Stellen der Räumlichkeit. Für finanziellen Zustupf via TWINT: 078 619 82 82 Folge uns auf Instagram oder Facebook. Schenk uns eine Bewertung oder einen Kommentar dort, wo du gerne Podcasts hörst. Schreib uns an kopfherzvulva@gmail.com
Ich kannte die Reckahner Reflexionen lange nicht. Vielleicht gehts dir da ähnlich? Dabei sind sie aus meiner Sicht wirklich wichtig für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen denn es geht auch um Ethik in der Pädagogik und Beziehungsqualität. Was genau das bedeutet und wie es sich im Alltag umsetzen und integrieren lässt habe ich mit Janine Beier- Seifert gesprochen. Sie ist selbstständige Familienberaterin und auch Dozentin für pädagogische Fachkräfte, unter anderem eben mit den Reckahner Reflexionen als Thema. Du findest Janine hier: https://www.janine-beier-seifert.de/ und auf Instagram @janinebeierseifert Alles Liebe Fea
In dieser Folge spreche ich mit Gabi Rüttimann, Psychotherapeutin, Dozentin und Präsidentin der ASP (Assoziation der Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten). Wir tauchen tief in die Welt der Berufsverbände für Psychotherapeuten ein und erfahren, warum sie für den Berufsstand so wichtig sind.Was du in dieser Folge erfährst:
Sie folgt auf Ralf Rainer Reimann, der die Akademie gegründet und über viele Jahre geleitet hat. Zuvor war Larissa Fuchs als Theaterpädagogin, Schauspielerin und Dozentin für Theaterpädagogik tätig. Im Gespräch mit Sabrina Gander teilt sie ihre Visionen für die Zukunft der Akademie und spricht über die Bedeutung der darstellenden Kunst in der heutigen Gesellschaft. Ein spannender Einblick in die Welt des Theaters – und in die Herausforderungen einer neuen Führungsrolle.
Claudia Peter ist Dozentin, Lehrerin für Deutsch und Autorin von Büchern, die das Deutschlernen mithilfe von Geschichten vermitteln.
Following the increased attacks in Germany, that were partly suspected to have an Islamist backgorund, many are asking themselves whether these incidents favor the narrative of far-right parties such as the AfD. Dr Liz Hicks is a lecturer in Comparative Constitutional Law at the University of Melbourne. With SBS German, she spoke about what led to the "shift to the right" at the last federal election and what impact it will have. - Nach den vermehrten Anschlägen und Amokfahrten in Deutschland, bei denen teilweise islamistische Motive vermutet werden, stellen sich viele die Frage, ob diese Vorfälle das Narrativ rechtsextremer Parteien wie der AfD begünstigen. Dr Liz Hicks ist Dozentin für Vergleichendes Verfassungsrecht an der University of Melbourne. Im Interview erklärt sie, was bei der vergangenen Bundestagswahl zu dem Rechtsruck geführt hat und was dies für Auswirkungen haben wird.
Mit 17 Jahren kommt sie 1892 allein aus dem russischen Zarenreich in die Schweiz, wo Frauen studieren können. An der Universität Bern macht sie dann Karriere: Sie wird die erste vollberechtigte Professorin, etwas das vor ihr noch keine Frau geschafft hat. Das ist ihre Geschichte. Sie fällt auf in Bern. Nicht weil sie die Einzige wäre, es gibt im ausgehenden 19. Jahrhundert viele ausländische Studentinnen in der Schweiz. Aber selten ist eine so intelligent und begabt. Gleichzeitig ist sie sehr fleissig und hartnäckig. Die russisch-jüdische Einwanderin studiert und doktoriert in Rekordzeit. Nach einem weiteren Studium als Hörerin in Berlin, erklimmt sie ab 1898 in der philosophischen Fakultät in Bern schliesslich Stufe um Stufe. Sie wird Dozentin, Mitglied im Senat, Titularprofessorin und schliesslich 1909 vollberechtigte Professorin der Philosophie. Keine Selbstverständlichkeit in dieser Männerbastion und schon gar nicht in dieser Zeit. Es ist eine eigentliche Sensation und wird in der Öffentlichkeit staunend zur Kenntnis genommen. 45 Jahre forscht und lehrt sie in Bern Philosophie und Ästhetik. 1921 erhält sie das Schweizer Bürgerrecht und engagiert sich zunehmend auch für die Rechte der Frauen. Bis zu ihrem Tod 1951 lebt sie mit ihrer Gefährtin der Ärztin Ida Hoff in Bern zusammen. Zu ihrem 150. Geburtstag ehrt die Universität Bern die Vorreiterin Anna Tumarkin mit Podien und Diskussionen und auch mit in einer Freiluft-Ausstellung am Tumarkinweg. ___________________ Feedback oder Fragen? Wir freuen uns auf Nachrichten an zeitblende@srf.ch ____________________ In dieser Episode sind zu hören: Nina Tumarkin (Ururgrossnichte von Anna Tumarkin), USA. Franziska Rogger, Historikerin, Bern. Carmen Scheide, Dozentin für Geschichte Osteuropas, Universität Bern. Claus Beisbart: Extraordinarius mit Schwerpunkt Wissenschaftsphilosophie, Universität Bern. ____________________ Links https://www.srf.ch/audio ____________________ Literatur: Franziska Rogger (2025): Anna Tumarkin. Das schicksalhafte Leben der ersten Professorin. Bern: Stämpfli Verlag. Anna Tumarkin (1948): Wesen und Werden der schweizerischen Philosophie.Frauenfeld: Huber. ____________________ Recherche, Produktion und Moderation: Karin Britsch ____________________ Das ist die «Zeitblende»: Die «Zeitblende» erweckt Geschichte zum Leben: bekannte und unbekannte Ereignisse der Schweizer Geschichte – und grosse Episoden der Weltgeschichte. Wir geben denen das Wort, die Geschichte erlebt und mitgeprägt haben. Zeitzeug:innen schildern ihre teils dramatischen Geschichten, historische Figuren werden wieder lebendig. Die besten Historiker:innen ordnen ein und erklären, wie historische Ereignisse unser heutiges Leben prägen.
Für eine weitere Episode von Genuss im Bus treffe ich in Geisenheim Dr. Yvette Wohlfahrt, eine Wissenschaftlerin, die mit ihrem Partner Florian Franke gemeinsam das Weingut Wohlfahrt-Franke führt. Dieses kleine, ökozertifizierte Weingut bewirtschaftet etwa 1 Hektar Rebfläche und legt großen Wert auf naturnahe Weinproduktion. Ihre Weine tragen kuriose Namen und werden unfiltriert und mit nur minimalem Schwefeleinsatz abgefüllt. Neben ihrer Tätigkeit im Weingut ist Yvette als Wissenschaftlerin und Dozentin an der Hochschule Geisenheim tätig, während Florian Franke als Kellermeister und Außenbetriebsleiter bei Schloss Vaux arbeitet. Diese berufliche Vielfalt ermöglicht es den beiden, im Nebenerwerb mit großer Leidenschaft und Hingabe ihr eigenes Ding zu machen. Was mich an Yvette und Florian besonders fasziniert, ist ihre bewusste Entscheidung, ihren ganz eigenen Weg zu gehen. Sie haben sich bewusst dafür entschieden, ihre Freiheit zu bewahren und ihre Leidenschaft für Wein mit ihren Berufen zu verbinden – ohne sich dem Druck des Vollerwerbs auszusetzen. Dadurch haben sie die Möglichkeit gewonnen, ihren ganz eigenen Weg zu gehen – voller Selbstbestimmung und Leidenschaft. Ich denke, die Vita der beiden zeigt, dass es im Weinbau nicht nur den einen richtigen Weg gibt. Bei all dem wundert es nicht, dass sie sich selbst gern als „durchgeknalltes Önologenpärchen“ bezeichnen. Sie sagen: „Wir scheuen uns nicht, mit Traditionen zu brechen, nicht zuletzt, weil wir neugierig aufs Leben sind.“ Dafür sprechen selbstredend die Namen ihrer Weine: „Orange Utan“ für einen maischevergorenen Riesling, „Gewürz-Tapir“ für einen maischevergorenen Gewürztraminer und „Lippen Bärti“ für einen lange im Fass ausgebauten Spätburgunder. Im Rahmen ihrer Forschungsaktivitäten an der Hochschule Geisenheim beschäftigt sich Yvette unter anderem mit der Kupferreduzierung im ökologischen Weinbau. Denn einerseits ist Kupfer bei den Ökos nach wie vor das einzige wirksame und zugelassene Mittel gegen den Falschen Mehltau. Doch bekannt ist auch: Kupfer belastet Boden und Wasser – und so sucht die Branche schon lange und dringend nach Alternativen. Genau hier setzt das Vitivit-Projekt an, ein interdisziplinäres Forschungsprojekt, an dem auch Yvette beteiligt ist. Da geht es zum einen darum, die Wirkung des Kupfers zu maximieren, um dadurch die ausgebrachte Menge reduzieren zu können. Auch alternative Methoden werden erforscht: gezielte Entblätterung, Bodenabdeckungen, UV-C-Strahlung und neue Wirkstoffe. Also kein Wunder, dass ich ungemein happy bin, heute mit Yvette eine inspirierende Persönlichkeit an Bord zu haben. Ihre Geschichte zeigt, wie Wissenschaft, Weinhandwerk und Freiheit zu einer leidenschaftlichen Lebensphilosophie verschmelzen können. Perfekte Zutaten für ein spannendes Gespräch – und vielleicht auch für neue Denkanstöße. Ich bin gespannt, was ihr davon haltet.
Im dritten Jahr des Krieges sieht es nicht gut aus für die Ukraine. Russland schiesst eine Interkontinentalrakete ab, Putin unterzeichnet eine neue Nukleardoktrin, setzt nordkoreanische Soldaten ein und verstärkt die Angriffe. Donald Trump hat angekündigt, den Krieg innert 24 Stunden zu beenden. Könnte das gelingen, und wenn ja, zu welchem Preis? Mit Barbara Lüthi diskutieren: – Christof Franzen, Russland-Experte und ehemaliger Russland-Korrespondent; – Georg Häsler, Militärexperte; – Margarita Antoni, Vorstand ukrainischer Verein in der Schweiz; – Gulnaz Partschefeld, Dozentin für russische Kultur, Universität St.Gallen; und – Daniel Möckli, Leiter Think-Tank des Center for Security Studies, ETH Zürich. Zugeschaltet: David Nauer, Ukraine-Korrespondent SRF.
Gewalt an Frauen ist in der Schweiz weitverbreitet. Am Samstag ist der Starttag der schweizweiten Kampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen». Alt Bundesrätin Simonetta Sommaruga setzt sich dafür ein. Ausserdem spricht sie zum ersten Mal über ihren neuen Job als Dozentin an der Uni Bern. Allein in diesem Jahr zählt die Schweiz bereits 16 Femizide – Tötungsdelikte an Frauen, weil sie Frauen sind. Und das ist nur die Spitze des Eisbergs. Häusliche, sexualisierte und geschlechtsspezifische Gewalt gegen Frauen gehören in der Schweiz zum Alltag. Warum schaffen wir es als Gesellschaft nicht, dieses Problem in den Griff zu bekommen? Für die ehemalige Bundesrätin Simonetta Sommaruga gehörte die Bekämpfung und Verhinderung von Gewalt gegen Frauen zu den zentralen Aufgaben ihrer Amtszeit als Justizministerin. Nun engagiert sie sich für die nationale Demonstration gegen Gewalt und Unterdrückung, die am Samstag in Bern stattfindet.
In dieser Folge spreche ich mit Christina Winzig, einer Expertin für Frauengesundheit, molekulare Medizin und Dozentin in der Generation Pille Academy, über das Thema Nahrungsergänzungsmittel – und was wir Frauen wirklich brauchen, um gesund und ausgeglichen zu bleiben. Wir schauen uns an, warum viele Produkte mehr versprechen, als sie halten, und welche Nährstoffe bei Hormonproblemen, Stress und speziellen Lebensphasen entscheidend sind. Christina teilt ihr Wissen aus der Praxis und räumt mit den größten Mythen rund um Supplements auf. Wenn du wissen möchtest, wie du deine Gesundheit gezielt unterstützen kannst, ohne dich von Marketingtricks in die Irre führen zu lassen, solltest du unbedingt reinhören! **Mehr von Christina:** Instagram: [@molekularmedizinerin](https://www.instagram.com/molekularmedizinerin/) Website: [https://molekularmedizinerin.de](https://molekularmedizinerin.de) **zu ReBalance:** [https://generation-pille.com/rebalance/](https://generation-pille.com/rebalance/) **zum Hormon-Check-Up:** [https://generation-pille.com/hormon-check-up/](https://generation-pille.com/hormon-check-up/) _____ **WERDE COACH für integrative Frauengesundheit** Lerne, was es wirklich braucht, um Frauen erfolgreich auf dem Weg zu hormoneller, mentaler und emotionaler Gesundheit zu unterstützen! >>> [http://generation-pille.com/cif/](http://generation-pille.com/cif/) ______ GenerationPille Blog: [https://generation-pille.com](https://generation-pille.com) ______ GenerationPille auf Instagram: [https://www.instagram.com/generationpille/](https://www.instagram.com/generationpille/) ______ produziert von [podcastly](http://www.podcastly.de)
In Libanon sind zeitgleich hunderte Pager explodiert. Mindestens 12 Menschen sind gestorben, fast 3000 Personen wurden verletzt. Einen solchen Anschlag zu planen und durchzuführen, sei äusserst komplex und deute auf Geheimdienstarbeit hin, sagt die Expertin. Doch wie weit dürfen Geheimdienste gehen? Am Dienstag explodierten in Libanon praktisch zeitgleich mehrere hundert Pager, also tragbare Funk-Empfänger. Die Pager gehörten meist Angehörigen der Hisbollah-Miliz. Diese hat die Geräte erst vor Kurzem neu angeschafft, da sie von feindlichen Geheimdiensten nicht so einfach geortet werden können. Erste Hinweise deuten darauf hin, dass die Pager mit Sprengstoff versetzt worden sind. Laut US-Medien könnte Israel dahinterstecken. Wie ist es gelungen, die Pager mit Sprengstoff zu versetzten und was könnte mit dem Angriff bezweckt worden sein? ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Dr. Aviva Guttmann , Dozentin für Strategie und Geheimdienste an der Aberystwyth University in Grossbritannien - Erich Schmidt-Eenboom , Publizist und Geheimdienst-Experte ____________________ Links - https://www.srf.ch/audio ____________________
Heute wiederholen wir eine Folge, die uns sehr am Herzen liegt, während wir in der Sommerpause sind. Diana spricht mit Lilla Wuttich, erfahrene Yogalehrerin, Physiotherapeutin und Dozentin aus Berlin über Yoga und wie es den Alterungsprozess unseres Körpers beeinflussen kann. Welchen Effekt haben die Bewegungsabfolgen auf Faszien, Kollagen und Beweglichkeit? Wie wirken sie sich auf Gleichgewichtssinn und Muskulatur aus – und was kann Hormonyoga bei Wechseljahresbeschwerden und Kinderwunsch leisten? Und es geht natürlich auch darum, was die Yogapraxis mit unserem Geist macht.LINKS: Hier findet Ihr Lilla im Internet: lillawuttich.deUnd hier geht es gleich zu ihrer Yogatherapie-Ausbildung – gedacht für alle, die an tiefgründigem Körperwissen interessiert sind, speziell auch bezogen auf Yoga: https://www.lillawuttich.de/anatomie/ausbildung/#yogatherapie-24Zitat: "Hilft Yoga gegen Altwerden? In der Summe der Wirkungen würde ich sagen: eindeutig!"+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/menoanmich +++UND HIER GIBT ES WEITERE TOLLE ANGEBOTE aus der BRIGITTE Redaktion:NEU On Demand Video-Kurs zum Thema Wechseljahre Ausserdem gibt es diese Dossiers zu den ThemenWECHSELJAHRESTOFFWECHSELPARTNERSCHAFT Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.