POPULARITY
Sukadev spricht über den 25.Vers der Hatha Yoga Pradipika, 2. Kapitel, als Inspiration des Tages. Essenz: Alles was durch Verschleimung an Krankheiten entstehen kann, kann durch Dhauti geheilt werden. Mehr zur Hatha Yoga Pradipika findest du im Hatha Yoga Pradipika Portal: Hatha Yoga Pradipika auf Sanskrit plus deutsche Übersetzung Deutsche Übersetzung plus Kommentare von Swami […]
Frau Dr. Husemann referiert zunächst zu der Frage, ob Milch tatsächlich eine bronchiale Verschleimung fördert. Es bleibt feucht mit Stephan Fuchs, der uns umfangreich zum Thema chronische Wunde und deren Versorgung Auskunft gibt.
Jetzt auch noch Husten und die ganze Nacht kaum geschlafen. Welche Art von Husten gibt es? Wie kann ich vorbeugen, wie behandeln? Helfen da Hausmittelchen oder was Pflanzliches? Und wann soll ich zum Arzt? Inhalt: Häufigster Grund zum Arzt zu gehen Ursachen Welche Art von Husten gibt es? Wann zum Arzt? Nicht mehr “Trocken oder verschleimt?” Akuter Husten / bis 2 Wochen Sub-akuter Husten / 3-8 Wochen Impfung Therapie Chronischer Husten / >8 Wochen Vorbeugung Therapie Nichtmedikamentöse Therapie Medikamentöse Therapie Allgemein Antibiotika Vitamin C 1. Trocken, Kratziger Rachen (--> Halsschmerzen Podcast) 2. Husten: Hustenstiller, Hustenblocker Selbstmedikation Dextromethorphan, Silomat DMP® Pentoxyverin / Silomat gegen Reizhusten®, Sedotussin® Dropropizin, Larylin® Verschreibungspflichtig Codein, Dihydrocodein, Levodropizin, Noscapin. 3. Schleimlöser / Expektorantien Ambroxol und N-Acetylcystein (NAC) Pflanzliche Hustenmittel / Phytotherapeutika (sowohl Schleimlöser als auch Blocker) Kinder, Babys, Schwangere (Selbstmedikation) Zum Arzt Honig Vorsicht beim Inhalieren von ätherischen Ölen Hustensäfte Zusammenfassung: Nächstes Mal: Pharma-Song: // Nächste Woche: Mehr Infos: // Meine Bitte an Sie: // Belege Heute Teil 3 der Mini-Serie zur Erkältungszeit Von der Nase, in den Hals und nun in Bronchien und Lunge. Wieder viele praktische und überraschende Tipps Häufigster Grund zum Arzt zu gehen8 % aller Konsultationen, häufigste Beratungsanlass in der Hausarztpraxis. Circa 20 % der Fälle von Arbeitsunfähigkeit Circa 10 % aller Krankheits-Tage (Chung and Pavord 2008). UrsachenWieder meist Virusinfektionen. Fließender Übergang von Erkältung zu unteren Atemwegen = akute Bronchitis Epithelschädigung Welche Art von Husten gibt es? Wann zum Arzt?Nicht mehr “Trocken oder verschleimt?” War bislang Standardfrage. Checken Sie ihre Apotheke. Grenzen fließend. Bei akuter Bronchitis meist erst trocken, dann produktiv. Patienten können die Frage nicht so leicht beantworten. Auswurfmenge häufig überschätzt. Unterscheidung von Speichel und Bronchialsekret schwierig. Reizhusten kann sich wie Verschleimung anfühlen. Bei Therapie: Hustenstiller und Schleimlöser können zusammen gegeben werden (s.u.). Entscheidend für das therapeutische Vorgehen: Dauer des Hustens: akut, subakut, chronisch Akuter Husten / bis 2 Wochen 2/3 innerhalb von zwei Wochen von selbst ausheilend → Selbstmedikation. Alarmzeichen für andere Ursachen oder schweren Verlauf, sofort zum Arzt. Atemnot in Ruhe Verdacht auf Lungenentzündung: Brustschmerzen Hohes Fieber ≥ 38,5 °C Blutdruckabfall Verdacht auf Tuberkulose (Tbc): Aufenthalt in Ländern mit hoher Tbc-Prävalenz Blutiger Auswurf Komplizierende Grunderkrankung: Asthma/COPD: chronisch, kann sich aber akut verschlechtern, auch erstmalig Husten Immunsystem hemmende Arzneimittel oder Erkrankungen Tumorerkrankungen Sub-akuter Husten / 3-8 Wochen Nach ein bis zwei Wochen (zweiter Erkrankungsgipfel) typischer anfallsartig bellender Husten + Erbrechen → evtl. Keuchhusten Seit der Jahrtausendwende zunehmend Erwachsene. Unterscheidung von Erkältung schwierig, atypisch mild mit unspezifisch, trockenem Husten. Weiterführende Diagnostik empfohlen: Erregernachweis, ImpfungImmunität nur für wenige Jahre. Rund die Hälfte aller erkrankten Säuglinge steckt sich bei den eigenen Eltern an. Daher auch Erwachsene und Großeltern nachimpfen (nur als Kombi-Impfstoff) TherapieAntibiotika, ideal innerhalb von 10 Tage nach Symptombeginn: Krankheits-verkürzend Auch später sinnvoll: Dauer der Ansteckungsfähigkeit verkürzt (Altunaiji et al. 2005). Chronischer Husten / >8 Wochen Unbedingt weiterführende Diagnostik Verschiedenste Ursachen, auch außerhalb der Lunge: Medikamentös: Blutdruckmittel Ramipril/ACE-Hemmer (--> Auslassversuch), Antidiabetikum Sitagli...
Probiotika zur Vorbeugung von Mandelentzündungen: https://amzn.to/2RHlQLO (hochwirksam durch Präbiotikum ) Hallo und herzlich Willkommen zu einer neuen Folge von Gesundheit next Level. Vielleicht wurdest Du auch schon mal an den Mandeln operiert. Ich weiß noch genau. Ich hatte übelste Halsschmerzen. Da war ich damals so 10 / 11 Jahre alt. Und wir sind dann ab zum Arzt und er bestätigte Mandelentzündung. Ich konnte kaum schlucken. So krasse Halsschmerzen. Damals sagte mir der Arzt. Du darfst ganz viel Eis essen. Damit die Mandeln abschwellen. Es gibt Kinder die haben häufiger im Jahr diese Mandelentzündungen. Da gibt es immer wieder Ärzte die empfehlen die Mandeln entfernen zu lassen. Forscher schrieben im British Journal of General Practica das jährlich 32.600 Kindern eine vollkommen nutzlose Mandeloperation über sich ergehen lassen müssen. Die Kosten belaufen sich bei 36,9 Millionen Pfund. Doch warum schwellen die Rachen und Gaumenmandeln an und entzünden sich so oft. Laut zahlreichen Erfahrungsberichten ist eine Milchunverträglichkeit der Auslöser dafür. Bekommen die Kinder keine Milch mehr, schwellen die Mandeln ab und entzünden sich kaum mehr. Die Infekte nehmen ab und auch Ohrenentzündungen treten weniger auf. Hier geht es es nicht um eine Lactoseintoleranz sondern um eine Reaktion auf das Milcheiweiss. Sind dann die Mandeln weg, sind auch die Mandelentzündungen weg. Nur leider haben diese Kinder dann statt Mandelentzündungen Atemwegsinfekte. Streicht man die Milchprodukte , ist die ständige Verschleimung der Atemwege weg und dem Kind geht es besser. Es muss nicht unbedingt sein das die Milch bei jedem Kind diese Ursache hat, aber man kann es austesten und die Milch mal für einige Monate weglassen. Und schauen was passiert. Wie kann man das Risiko für Mandelentzündungen senken? Ganz einfach Probiotika. Probiotika sind gute Darmbakterien die das Immunsystem stärken und für eine ausgeglichene Darmflora sorgen. Somit kann man das Risiko für Mandelentzündungen erheblich reduzieren. Schreibt mir mal unten in die Kommentare, was Du bei einer Mandelentzündung machst. Falls Du wissen willst welche Probiotika ich einnehme, dann schau in der Infobox nach. Du willst mehr Videos und immer benachrichtigt werden wenn ein neues da ist. Dann klicke rechts oben auf Abonnieren und vergess nicht die Glocke zu drücken. Probiotika zur Vorbeugung von Mandelentzündungen: https://amzn.to/2RHlQLO (hochwirksam durch Probiotikum)
Sukadev spricht über den 25.Vers der Hatha Yoga Pradipika, 2. Kapitel, als Inspiration des Tages. Essenz: Alles was durch Verschleimung an Krankheiten entstehen kann, kann durch Dhauti geheilt werden. Mehr zur Hatha Yoga Pradipika findest du im Hatha Yoga Pradipika Portal: Hatha Yoga Pradipika auf Sanskrit plus deutsche Übersetzung Deutsche Übersetzung plus Kommentare von Swami […]
Dr. med. Felicitas Karlinger, Aerztin fuer Allgemein- und Hildegardmedizin
"Zu solchen Leihbibliotheken nimmt der sittenlose Bursch seine Zuflucht, um ein unschuldiges Mädchen, welches für Ungezogenheiten noch keinen Sinn hat, lüstern und ihre Sinnbildungskraft für wilde Ausschweifungen empfänglich zu machen." Bücher verbreiteten "einen gewissen Geist von Müßiggängerey, von phantastischer Empfindeley, von einem ungezogenen Hang nach einer gänzlich missverstandenen Freyheit, von Begünstigung , und vertraulicher Einbürgerung von gröbster Sinnlichkeit." ... "Die erzwungene Lage und der Mangel aller körperlichen Bewegung beym Lesen, in Verbindung mit der so gewaltsamen Abwechslung von Vorstellungen und Empfindungen erzeugt Schlaffheit, Verschleimung, Blähungen und Verstopfung in den Eingeweiden, mit einem Worte Hypochondrie, diebey beyden, namentlich bey dem weiblichen Geschlecht recht eigentlich auf die Geschlechtstheile wirkt ..." Quelle