Podcasts about zuflucht

  • 415PODCASTS
  • 710EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Sep 18, 2025LATEST
zuflucht

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about zuflucht

Latest podcast episodes about zuflucht

Andrea Hanheide
Lektion 261

Andrea Hanheide

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 6:58


SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Trumps widersprüchliche Politik, Pflegefall Deutschland, neue Strategie der Autoindustrie

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 5:33


Trumps Wirtschaftspolitik verheddert sich in inneren Widersprüchen. So geht es den Angehörigen deutscher Pflegebedürftiger. Und Deutschlands gebeutelte Autoindustrie sucht Zuflucht in der Nostalgie. Das ist die Lage am Montagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Auf Werksgelände in Georgia: Warum die Razzia bei Hyundai für Trump zum Problem werden kann Zermürbt von Job und Pflege: Wie lässt sich die Lage pflegender Angehöriger verbessern? Kriselnde Konzerne auf der IAA: Die Macht der Nostalgie – und wie sie Deutschlands Autoindustrie helfen könnte+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Leben ist mehr
Die unruhige Seele

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 3:47


Kennen wir das? Wir kommen nicht zur Ruhe. Uns fehlt der innere Frieden. Immer wieder liegen wir nachts wach – unsere Gedanken drehen sich permanent im Kreis. Die Umstände des Lebens, die Furcht einflößenden Nachrichten aus der Welt oder der bange Blick in die Zukunft bringen unser Innerstes in Aufruhr. Als beliebte Bewältigungsstrategie versuchen wir, bestimmte Dinge auszuklammern und nicht mehr darüber nachzudenken. Eine Diagnose wird verdrängt oder die Nachrichten einfach weggeschaltet. Nach dem Motto: Ablenkung statt Problembewältigung.Ganz anders geht jemand, der an Gott glaubt, damit um. In Psalm 43,5 heißt es: »Warum bist du unruhig, meine Seele, und was stöhnst du in mir?« Der Verfasser kennt sein Innerstes und nimmt heftige Gemütsschwankungen wahr. Eine tiefe Unruhe, die ihn zur Verzweiflung treibt. Doch während er darüber nachdenkt und seine Gedanken verarbeitet, kommt ihm die Lösung in den Sinn. Weiter heißt es nämlich im nächsten Vers: »Harre auf Gott!« Gemeint ist damit ein sehnsüchtiges Abwarten auf Gottes Handeln, was der Schlüssel für wahren inneren Frieden ist. Losgelöst von allen Umständen, Sorgen und Problemen, darf die Seele vor Gott zur Ruhe kommen.Wer Gott und dessen Verheißungen aus der Bibel kennt, der darf sorgenfrei in die Zukunft blicken und auch in aktueller Not jede Menge Hilfe, Trost und Kraft erfahren. Doch dieser innere Frieden ist ein Geschenk Gottes, das er nur denen zukommen lässt, die ihm vertrauen. Wenn wir eine grundlegende Hinwendung zu Gott vollzogen haben, dürfen wir ihn konkret und aufrichtig um Hilfe bitten und Zuflucht bei ihm suchen. Bei ihm darf unser Innerstes endlich zur Ruhe kommen. Unsere Seele findet nur bei Gott wahren Frieden.Alexander StrunkDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Stoizismus heute
Wenn die Seele Urlaub braucht - Marcus Aurelius antwortet #163

Stoizismus heute

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 5:35


Lass uns die großen Stoiker lesen. Heute: Marcus Aurelius Selbstbetrachtungen Buch 4 (3)3 Lehren bekommen wir dabei vor Augen geführt:Alles ist vergänglich.Die wahre Zuflucht liegt in dir selbst.Erneuere dich durch einfache Grundsätze, die deine Seele heiter stimmen Viel Freude beim Hören LarsPS: Mehr über mich und was ich so tue findest Du hier. ✌️7 stoische Übungen zum Start per E-Mail(€0)⬇️:

Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei

Inspiriert von Hannah Arendts Überlegungen zur Banalität des Bösen widmet Alexandra sich in dieser Folge dem Gehorsam, der sich nicht nur gegenüber Autoritäten, sondern auch gegenüber gesellschaftlichen Idealen oder Gruppennormen zeigt. Wo suchen wir heute Zuflucht im Gehorsam, um Verantwortung von uns zu schieben? Und stimmt es, wenn wir sagen, wir hätten "keine andere Wahl"?Auch bei Katrin geht es um Verantwortung: Das Thema ist Ghosting, also der plötzliche Abbruch des Kontakts ohne ein Wort der Erklärung. Warum tun Menschen das? Manchmal geschieht es ohne böse Absicht oder aus reiner Bequemlichkeit, doch beim Gegenüber hinterlässt es oft Verletzungen und nagt am Selbstwertgefühl. Ob in Freundschaften oder in der Liebe: Ghosting wirft Fragen nach Nähe, Verantwortung und dem Umgang mit Konflikten auf. Wir brauchen deine Unterstützung!Anekdotisch evident lebt im Moment über seine Verhältnisse. Um jeden Monat eine Sendung auf die Beine zu stellen, brauchen wir 500€ – bitte helft uns dabei, die Lücke von etwas über 100€ zu schließen. Danke

Leben ist mehr

Der Ukrainekrieg hat uns eindrücklich vor Augen geführt, wie zerbrechlich all unsere scheinbare Sicherheit ist. Die Marschflugkörper, Drohnen, Kampfjets und Geschütze erreichen sämtliche Ziele im ganzen Land. Überall kann von jetzt auf gleich alles verloren gehen: Haus und Hof, Beruf, Wohlstand, Gesundheit, Familie, das eigene Leben. Doch der Krieg lässt – wie Dietrich Bonhoeffer einmal schrieb – nur »in besonders drastischer und unverhüllter Form deutlich anschaulich werden, was uns seit Jahren als Wesen der ›Welt‹ immer unheimlicher deutlich wurde. Nicht erst der Krieg bringt den Tod, nicht erst der Krieg erfindet die Schmerzen und Qualen menschlicher Leiber und Seelen, nicht erst der Krieg entfesselt Lüge, Unrecht und Gewalt. Nicht erst der Krieg macht unser Dasein so völlig ungesichert und den Menschen zu dem Ohnmächtigen, der seine Wünsche und Pläne durchkreuzt und zerrissen sehen muss von ›höherer Gewalt‹.«Wir kennen alle die Bilder vom Hochwasser im Ahrtal, von Waldbränden, Erdbeben und Tsunamis rund um die Welt. Wir kennen alle sicher jemanden, dessen Lebenspläne durch einen Unfall, eine schwere Krankheit oder den Verlust eines geliebten Menschen aus den Fugen geriet. Der Krieg macht diese Ohnmacht, die schon ohne ihn und vor ihm da ist, für uns alle, die wir unsere Verletzlichkeit so gern übersehen und verdrängen möchten, nur noch unübersehbarer.Wer diese Realität anerkennt, hat nur zwei Möglichkeiten: Entweder die Verzweiflung – und davon sind viele unserer Zeitgenossen tatsächlich betroffen. Oder aber wir nehmen Zuflucht zu dem, der alles in seiner Hand hat: zu Gott. Mein Fels, meine Burg, mein Retter, mein Hort, meine Festung! Das sind die Attribute Gottes für jeden, der ihm vertraut.Markus MajonicaDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Perspektiven
«Beyoncé verkörpert eine emanzipative Spiritualität» (5/6)

Perspektiven

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 29:06


Beyoncés wird immer wieder als Göttin des Showbusiness bezeichnet, ebenso Taylor Swift. Ihre jeweiligen Fangemeinden verehren die beiden wie Ikonen. Theologen und Theologinnen loten das spirituelle Potential ihrer Lieder aus und veranstalten Beyoncé-Messen oder Swift-Seminare. «Wir haben 50 Leute erwartet. Es kamen fast 1000», sagt die Theologin Yolanda Norton. Sie hat 2018 die erste „Beyoncé-Messe“ in der Grace Cathedral in San Francisco veranstaltet. Die Lieder von Beyoncé führen dabei durch die Liturgie. «Wir vergöttern nicht Beyoncé. Aber ihre Texte laden dazu ein über Befreiung zu sprechen. Darüber, was es bedeutet, selbst im eigenen Geburtsland eine Fremde zu sein», erklärt Norton. «So helfen uns ihre Lieder im Gottesdienst dabei besonders die Erfahrungen Schwarzer Frauen ins Zentrum zu rücken. Aber auch die anderer Communities, für die die Kirche nie ein Ort der Zuflucht, sondern ein Ort des Schmerzes und der Ablehnung war.» Linda Kreuzer, römisch-katholische Theologin und Philosophin, hat sich mit Taylor Swift aus feministisch-theologischer Perspektive beschäftigt: «Swift wird von ihren Fans wie eine Art Alltagsheilige verehrt – und offensichtlich stillt sie spirituelle Bedürfnisse.» Für Linda Kreuzer ist Taylor Swift eine Art «popkulturelle Care-Ikone». Die Sommerserie «Gott und Pop» läuft vom 13. Juli bis 17. August 2025 auf Radio SRF 2 Kultur, sonntagmorgens 08:30 Uhr, und online als Podcast srf.ch/perspektiven. In der Sendung zu Wort kommen: · Yolanda Norton, Pfarrerin, Assistenzprofessorin und Vertreterin der so geannten "Womanist"-Befreiungstheologie · Linda Kreuzer, Sozialethikerin und römisch-katholische Theologin an der Universtität Wien Autorin: Anna Jungen

Leben ist mehr
Das Gute an leidvollen Zeiten

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 3:20


Friedrich von Bodelschwingh (1831–1910) wurde einmal in einer Abstimmung mit großem Vorsprung zum bedeutendsten Bielefelder gewählt – noch vor dem Industriellen Dr. Oetker. Die von ihm gegründeten von Bodelschwinghschen Stiftungen sind mit mehr als 20 000 Beschäftigten das größte Sozialunternehmen Europas.Von Bodelschwingh stammte aus einem westfälischen Adelsgeschlecht mit Verbindungen zum deutschen Kaiserhaus. Friedrich machte zunächst eine Ausbildung als Landwirt und wurde danach evangelischer Pfarrer. 1869 verloren seine Frau Ida und er innerhalb von zwölf Tagen ihre vier Kinder im Alter zwischen ein und sechs Jahren. Alle starben an Diphtherie. Tief erschüttert von diesem Schicksalsschlag schrieb von Bodelschwingh seine Empfindungen unter dem Titel »Vom Leben und Sterben vier seliger Kinder« nieder. Sein Trost war, über dieses Leben hinauszublicken. Sein ältester Sohn Ernst z. B. betete in seinen letzten Tagen immer wieder einen von Zinzendorf gedichteten Vers: »Christi Blut und Gerechtigkeit, / das ist mein Schmuck und Ehrenkleid. / Damit will ich vor Gott bestehn, / wenn ich zum Himmel werd eingehn.« Dennoch saß der Schmerz tief. »Damals«, so schrieb von Bodelschwingh, »merkte ich erst, wie hart Gott gegen Menschen sein kann, und darüber bin ich barmherzig geworden.« Wenige Jahre später, 1872, wurde er Leiter einer Einrichtung für an Epilepsie Erkrankte. Unter seinem Einsatz wurde daraus das weltbekannte Bethel, eine Zuflucht für Tausende von Kranken, Behinderten und Obdachlosen.Das Leben von Bodelschwingh ist eine Veranschaulichung der Tatsache, dass harte Schicksalsschläge uns Gott gegenüber nicht bitter machen müssen, sondern unserer Gottesbeziehung eine neue Tiefe und Dimension geben können.Gerrit AlbertsDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Predigten der FeG Hittfeld
20.07.25 Micha Lamaack - Gottes Frieden im Sturm erleben

Predigten der FeG Hittfeld

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 32:33


20.07.25 Micha Lamaack - Gottes Frieden im Sturm erlebe.https://www.bibleserver.com/Psalm46 (NGÜ).Gottes Frieden im Sturm……ist notwendig…ist umkämpft…ist lebensspendendDiese Zusammenfassung behandelt eine Predigt, die sich mit dem Thema "Gottes Frieden im Sturm" auseinandersetzt, inspiriert von der Geschichte von Horatio Spafford und Psalm 46. Hier sind die wichtigsten Punkte:1. **Einführung und Hintergrund**: - Horatio Spafford, ein christlicher Anwalt des 19. Jahrhunderts, erlebte tiefes Leid, darunter den Verlust seines Vermögens, seines Sohnes und seiner vier Töchter bei einem Schiffsunglück. - Trotz dieser Tragödien fand Spafford Frieden in Gott und schrieb das berühmte Lied "It Is Well With My Soul".2. **Psalm 46 und seine Bedeutung**: - Psalm 46, verfasst von den Korachitern, thematisiert Gottes Frieden inmitten von Stürmen und Bedrohungen. - Der Psalm entstand wahrscheinlich nach der Befreiung Jerusalems von der assyrischen Belagerung und betont Gottes Schutz und Zuflucht.3. **Gottes Frieden im Sturm**: - **Notwendigkeit**: Jeder Mensch erlebt Stürme, sei es durch Naturkatastrophen, Krankheiten oder zwischenmenschliche Konflikte. Gottes Frieden ist in diesen Situationen notwendig. - **Umkämpft**: Der Frieden Gottes ist nicht selbstverständlich, sondern muss erkannt und geglaubt werden. Es geht darum, im Sturm auf Gottes Souveränität und Güte zu vertrauen. - **Lebensspendend**: Gottes Frieden bringt Leben und Hoffnung, sowohl im Hier und Jetzt als auch in der Ewigkeit. Er macht uns freier, furchtloser und ermöglicht es uns, unsere Berufung zu leben.4. **Praktische Anwendung**: - Es ist wichtig, die Bereiche des Unfriedens im eigenen Leben zu identifizieren und sie geistlich zu konfrontieren. - Der Glaube an Gottes Souveränität und die Erkenntnis, dass er Gott ist, sind grundlegend, um Frieden im Sturm zu erleben. - Stürme können uns näher zu Gott bringen und uns geistlich wachsen lassen.5. **Schlussgedanke**: - Mit Jesus Christus ist der vollkommene Friede (Shalom) in die Welt gekommen. Dieser Friede übersteigt das irdische Verständnis und bietet Hoffnung auf ewiges Leben. - Die Predigt endet mit dem Wunsch, dass Gottes Frieden in den Stürmen des Lebens erfahrbar wird und auf andere ausstrahlt.Diese Predigt ermutigt dazu, inmitten von Lebensstürmen auf Gott zu vertrauen und seinen Frieden zu suchen, der über alle Umstände hinausgeht.

Christliches Zentrum Thalwil
Gott, unsere Zuflucht

Christliches Zentrum Thalwil

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 26:52


Gott, unsere Zuflucht by Christliches Zentrum Thalwil

Leben ist mehr
Sichere Zuflucht finden

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 4:26


»Er ging morgens über ein Feld. Da hörte er in der Ferne das Gebell von Jagdhunden. Als er durch eine Lücke in dem hohen Zaun neben sich sah, bemerkte er ein flüchtiges kleines Reh. Es rannte direkt auf ihn zu – abgehetzt, mit heraushängender Zunge und völlig erschöpft. Das kleine Geschöpf hatte gerade noch Kraft genug, um zu ihm über das Gatter zu springen. Dann stand es einen Moment lang und schaute mit seinen großen wässrigen Augen umher. Schon kam der erste Jagdhund kleffend über den Zaun gesprungen. Der erste Impuls des Rehs war davonzurennen. Aber stattdessen kam es zitternd zu meinem Freund und fiel vor ihm nieder. Ein kleines Häuflein zu seinen Füßen. Er berichtete mir später: ›Ich stand da und kämpfte fast eine halbe Stunde gegen die Hunde. Aber ich spürte, dass die ganze Meute das kleine Reh nicht antasten konnte, nachdem seine Schwachheit bei meiner Stärke Zuflucht genommen hatte!‹« (Dr. A. C. Dixon, amerikanischer Pastor und Autor, 1854–1925).Ist das nicht anrührend? Rettung bedeutet: Das Schwache findet Schutz bei dem Starken. Genauso darf ich Zuflucht finden bei Jesus, denn »er hat zu mir gesagt: Lass dir an meiner Gnade genügen; denn meine Kraft vollendet sich in der Schwachheit. Darum will ich mich am allerliebsten meiner Schwachheit rühmen, damit die Kraft Christi bei mir wohne« (2. Korinther 12,9).Diese Kraft steht mir heute zur Verfügung! Gott will seinen Schutz über jeden breiten, der sich bei ihm birgt. Wenn ich mich zu ihm flüchte, werde ich ganz sicher Zuflucht finden, denn er ist stark! Ich allein kann nichts ausrichten. Erst wenn ich erkenne: »Meine Möglichkeiten sind ausgeschöpft«, wird seine Kraft mich retten und machtvoll über mir wachen.Andreas FettDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken
Homestead | Heiligenschein über der Postapokalypse

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 22:37


Homestead | Heiligenschein über der Postapokalypse Als eine Atombombe Los Angeles erschüttert, bricht die Welt ins Chaos. Während draußen Anarchie herrscht, toben im Untergrund Kämpfe um Ressourcen und Ideologien. Inmitten dieser Apokalypse sichert Ex-Green-Beret Jeff als Sicherheitschef das ausgeklügelte Prepper-Refugium „The Homestead“. Hier hat er mit seiner Familie und anderen Zuflucht gefunden – doch wie lange kann die fragile Gemeinschaft dem zunehmenden Druck standhalten? Diese Frage stellt sich der Kinofilm „Homestead“, der am 10. Juli in unsere Kinos kommt. Lida und Sero fragen sich beim Tele-Stammtisch hingegen eher, was der neueste Film der christlich-konservativen Angel Studios – die bei uns bereits mit „Sound of Freedom“ und „Bonhoeffer“ Thema waren – eigentlich aussagen möchte. Drückt auf Play und findet es heraus! Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

Auf ein Wort
Zuflucht

Auf ein Wort

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 2:07


Das Vogelhäuschen wird zu einem Symbol für die Sehnsucht der Menschen nach Geborgenheit und Zuflucht, die der gläubige Mensch bei Gott finden kann.

Evangelische Morgenfeier
Flucht und Zuflucht

Evangelische Morgenfeier

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 26:11


Am Weltflüchtlingstag macht das UNHCR weltweit auf das Schicksal von Geflüchteten aufmerksam. In der Bibel gibt es das alte Gebot, Fremden zu helfen, wenn sie Zuflucht suchen. Was das heute für uns als Christ*innen bedeutet, darüber denkt Pfarrerin Stephanie Höhner nach.

SWR2 am Samstagnachmittag
Hanns Zischler liest Heinrich Breloers „Ein tadelloses Glück“ über den jungen Thomas Mann

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later May 31, 2025 5:02


Was bedeutet es, sein Leben früh unter die eigene Legende zu stellen? Heinrich Breloer rekonstruiert in seinem neuen Roman „Ein tadelloses Glück“ die frühen Jahre von Thomas Mann – als Liebender, als Unsicherer, als Getriebener. Zum 150. Geburtstag des Nobelpreisträgers wirft das Porträt einen feinsinnigen Blick auf dessen Selbstinszenierung, das Ringen mit homosexuellem Begehren – und auf eine Ehe, die mehr war als bürgerliche Fassade: Bühne, Zuflucht, Tauschgeschäft. Gelesen wird der Text von Hanns Zischler – zurückhaltend, präzise, mit feiner Ironie.

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!

1 Wer unter dem Schutz des Höchsten wohnt, der kann bei ihm, dem Allmächtigen, Ruhe finden. 2 Auch ich sage zum HERRN: »Du schenkst mir Zuflucht wie eine sichere Burg! Mein Gott, dir gehört mein ganzes Vertrauen!« 3 Er bewahrt dich vor versteckten Gefahren und hält jede tödliche Krankheit von dir fern. 4 Wie ein Vogel seine Flügel über die Jungen ausbreitet, […]

Dein Regenbogenkreis Podcast für natürliche Gesundheit, ganzheitliches Bewusstsein und mehr Lebensenergie.

Sie wurden nicht zufällig geholt – sondern gezielt.Was passiert mit einem Kontinent, wenn Millionen Menschen nicht aus Zuflucht nach Europa kommen, sondern bewusst hierher gelenkt werden? Und warum ist genau das ein Tabu?In meinem aktuellen Gespräch mit Peter Denk nehmen wir kein Blatt vor den Mund. Was als humanitäre Hilfe verkauft wird, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als Teil einer geplanten Agenda: Migration nicht als Folge, sondern als Werkzeug – gesteuert, finanziert, genutzt.Wir sprechen über inszenierte Kriege, NGO-Strukturen, milliardenschwere Programme zur „Integration“ – und über den gezielten Aufbau von Abhängigkeiten, Spannungen und Spaltung. Während Rentner in Armut leben, werden neue Parallelgesellschaften gefördert. Und wer widerspricht, wird moralisch entwaffnet.Doch es geht nicht um Schuldzuweisungen gegenüber Geflüchteten – sondern um jene im Hintergrund, die mit „Teile und herrsche“ alte Ordnungen zersetzen und neue Abhängigkeiten schaffen. Eine Sozialindustrie wächst. Eine Gesellschaft zerfällt.Wir wagen auch einen Ausblick: auf mögliche Kipppunkte, auf die Rolle Russlands – und auf die Frage, ob Europa überhaupt noch in seiner bisherigen Form bestehen kann. Ein Gespräch, das wehtut. Aber notwendig ist. Weil es nicht um Zahlen geht – sondern um Wahrheit.__Weitere Infos zu Peter Denk:http://krisenrat.info/http://krise-naund.com/https://t.me/krisenrat__

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur
Mali ohne Ressourcen - Letzte Zuflucht im Inland

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 18, 2025 30:16


Seit dem Putsch von 2021 ist Mali international isoliert und innerstaatlich tief gespalten. Das Militär regiert autoritär, Zigtausende sind auf der Flucht. Medizinische Versorgung, Unterbringung und soziale Unterstützung stoßen zunehmend an Grenzen. Von Bettina Rühl www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!

1 Ein Gebet von Mose, dem Mann Gottes. HERR, solange es Menschen gibt, bist du unsere Zuflucht! 2 Ja, bevor die Berge geboren wurden, noch bevor Erde und Weltall unter Wehen entstanden, warst du, o Gott, schon da. Du bist ohne Anfang und Ende. 3 Du lässt den Menschen wieder zu Staub werden. »Kehr zurück!«, sprichst du zu ihm. 4 Tausend Jahre […]

Dok 5 - das Feature
Zuflucht auf Probe – Schmerwitz und die Geflüchteten

Dok 5 - das Feature

Play Episode Listen Later May 16, 2025 48:48


Schmerwitz in Brandenburg wagt ein Experiment: Für mehrere Monate ziehen geflüchtete Medienschaffende aus Kriegs- und Krisengebieten weltweit in ein Haus am Dorfrand. Zum Jahresende stimmen die Einwohner ab. Dürfen die Neuen bleiben? Von Florian Guckelsberger.

Hoss & Hopf
#267 Gigantische Städte unter der Erde: Zuflucht für die Mächtigen?

Hoss & Hopf

Play Episode Listen Later May 16, 2025 41:50


In der heutigen Episode analysieren Philip Hopf und Kiarash Hossainpour die überraschenden Entwicklungen rund um Klaus Schwabs Rücktritt vom World Economic Forum. Sie beleuchten die Whistleblower-Vorwürfe zu finanziellen Unregelmäßigkeiten und möglichem ethischen Fehlverhalten gegen den WEF-Gründer und seine Frau. Die beiden ergründen die verschiedenen Kandidaten für Schwabs Nachfolge und deren potenzielle Auswirkungen auf die zukünftige Ausrichtung des Forums. Handelt es sich bei den Anschuldigungen um gewöhnliche Korruptionsvorwürfe oder stecken dahinter größere Machtverschiebungen innerhalb globaler Einflussnetzwerke? Welche Bedeutung hat die Übergangsleitung durch Ex-Nestlé-Chef Peter Brabeck-Letmathe? Eine facettenreiche Diskussion über internationale Machtstrukturen, institutionellen Wandel und die Zukunft globaler Wirtschaftsforen.

WDR Feature-Depot
Zuflucht auf Probe – Schmerwitz und die Geflüchteten

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later May 16, 2025 48:48


Schmerwitz in Brandenburg wagt ein Experiment: Für mehrere Monate ziehen geflüchtete Medienschaffende aus Kriegs- und Krisengebieten weltweit in ein Haus am Dorfrand. Zum Jahresende stimmen die Einwohner ab. Dürfen die Neuen bleiben? Von Florian Guckelsberger.

CCHD Predigten
(13) Sacharja 11: Zwei Schafherden, zwei Schicksale

CCHD Predigten

Play Episode Listen Later May 7, 2025 53:35


Predigt von Marc HaunschildIm Gegensatz zu Kapitel 10 spricht Kapitel 11 nicht mehr von Segen, sondern vom Gericht über Israel.Drastischer Themenwechsel – wie ein Weckruf: Gottes Geduld hat ein Ende.Zedern, Zypressen, Eichen als Sinnbilder für politische, religiöse und gesellschaftliche Eliten – alle Ebenen sind vom Gericht betroffen.Feuer steht für Gottes Zorn, das alle scheinbaren Sicherheiten vernichtet.Hirten (Leiter) jammern, weil ihre „Herrlichkeit“ verwüstet ist – Führungspersonal versagt.Dickicht des Jordan – Ort der Zuflucht – wird zerstört: Kein Schutz mehr vorhanden.Brüllende Junglöwen – feindliche Mächte dringen ins Land ein.Erfüllung dieser Prophetie im jüdisch-römischen Krieg (66–70 n. Chr.)Zerstörung Jerusalems und des Tempels, Zerstreuung des Volkes.Bezug auf Berichte von Flavius Josephus: Bürgerkrieg, Hungersnot, Massensterben.*Sach 11,6*: Gott überlässt das Volk sich selbst – Gewalt von innen und außen.Gott beauftragt Sacharja, symbolisch die Rolle eines Hirten einzunehmen.„Weide die Schlachtschafe“ – Israel ist geistlich am Ende, aber Gott bemüht sich dennoch.*Vers 7–8*: Der gute Hirte wird abgelehnt, die Schafe haben „Widerwillen“.*Vers 9*: Gericht folgt – Gott zieht seine Hirtenschaft zurück.Zerbrechen der Stäbe als Zeichen für das Ende des Bundes und der Einheit.Er liebt, kennt und ruft seine Schafe.Er wird abgelehnt – von den gleichen Menschen, für die er sich hingibt.Symbolischer Bezug: Jesus legt sein Leben nieder (Joh 10,11).Geistliche Leiter tragen große Verantwortung (Jakobus 3,1; Lukas 12,48).Gottes Geduld ist groß – aber nicht grenzenlos (Hebr 3,7).Auch heute sind Sicherheiten zerbrechlich – ohne Gottes Schutz bleibt nichts bestehen.Gebet nicht nur um Erleichterung, sondern um geistliche Stärke.Zitate über Gebet:„Gott wird dich vor nichts bewahren, was dich Jesus ähnlicher macht.“„Bete nicht um ein leichtes Leben. Bete darum, ein stärkerer Mensch zu werden.“Symbolische Gerichtsbilder (Sacharja 11,1–3):Historische Erfüllung:Gott als Hirte – und die Ablehnung seiner Fürsorge (Sach 11,4–14):* Jesus ist der gute Hirte (Johannes 10):Geistliche Anwendung für heute:

PODCAST (Schweizerdeutsch Audio)
Entscheide dich, glücklich zu sein

PODCAST (Schweizerdeutsch Audio)

Play Episode Listen Later May 5, 2025 31:51


Glück ist keine Frage der Umstände, sondern eine bewusste Entscheidung, die wir täglich treffen können. Nicht unsere Finanzen, Mitmenschen oder Herausforderungen bestimmen unser Glück – es liegt allein an uns, ob wir mit einer positiven Haltung in den Tag starten. Die Freude am Herrn gibt uns Hoffnung, Zuflucht und Zuversicht. Wir haben jeden Tag die Möglichkeit, Gottes Gunst zu erfahren.

SWR2 Glauben
Kirchenasyl als letzte Zuflucht?

SWR2 Glauben

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 26:01


Abgelehnte Asylbewerber können in Kirchen Schutz finden. So die Idee des Kirchenasyls. Die Zahl der Fälle steigt. Nur sind sie nun auch dort nicht mehr sicher vor Abschiebungen. Abgelehnten Flüchtlingen Schutz zu gewähren, dafür stand das Kirchenasyl. Kirchengemeinden brachten Flüchtlinge in ihren Räumlichkeiten unter und der deutsche Staat tolerierte diesen Schutzraum. So war es seit über 40 Jahren Praxis. Angesichts einer schärferen Asyldebatte in den letzten Jahren, nutzen immer mehr Gemeinden diese kirchenrechtliche Ausnahme und bringen abgelehnte Asylbewerber bei sich unter. Zugleich mehren sich Berichte, wonach Polizei und Behörden das Kirchenasyl brechen, und abgelehnte Flüchtlinge abschieben. Wie steht es also um das Kirchenasyl?

Gedanken zur Tageslosung
Gedanken zur Tageslosung vom 23.03.2025 - Pastor Hans-Peter Mumssen

Gedanken zur Tageslosung

Play Episode Listen Later Mar 23, 2025 4:07


Das Losungswort und der Lehrtext der Herrnhuter Brüdergemeine:Ich will des Morgens rühmen deine Güte; denn du bist mir Schutz und Zuflucht in meiner Not.Psalm 59,17Paulus schreibt: Gottes Hilfe habe ich erfahren bis zum heutigen Tag und stehe nun hier und bin sein Zeuge bei Klein und Groß.Apostelgeschichte 26,22Titel der Andacht: "Gottvertrauen"Nachzulesen in nah-am-leben.de

Das Feature - Deutschlandfunk
Zuflucht auf Probe - Schmerwitz und die Geflüchteten

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 49:41


Schmerwitz in Brandenburg wagt ein Experiment: Für mehrere Monate ziehen geflüchtete Medienschaffende aus Kriegs- und Krisengebieten weltweit in ein Haus am Dorfrand. Zum Jahresende stimmen die Einwohner ab. Dürfen die Neuen bleiben? Von Florian Guckelsberger www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

Sternstunde Philosophie
Elke Heidenreich – Worin liegt das Glück des Älterwerdens?

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Feb 2, 2025 57:10


Schmerzen, Einsamkeit, Abhängigkeit – Älterwerden kann hart sein. Aber das Alter schenkt auch Dankbarkeit und Zufriedenheit, meint die bekannte Literaturkritikerin Elke Heidenreich. Mit Yves Bossart spricht sie über ihr turbulentes Leben, über die allgemeine Weltlage und das Glück des Älterwerdens. Die «Literaturpäpstin» und Bestsellerautorin Elke Heidenreich hatte ein bewegtes Leben: Als Kind wurde sie von ihrer Mutter geschlagen und vernachlässigt. Hinzu kam eine schwere Lungenkrankheit. Die Bücher waren ihre Zuflucht, ihr Trost. Später überlebte sie eine Krebserkrankung und zwei Scheidungen. Heute schaut sie mit 81 Jahren auf ihr Leben zurück und empfindet vor allem eines: Dankbarkeit. Mit Yves Bossart spricht die vielfach preisgekrönte Literaturkritikerin, Autorin und Moderatorin über Zufriedenheit im Alter, über Einsamkeit, Affären und den Tod. Wiederholung vom 25. August 2024

Sternstunde Philosophie HD
Elke Heidenreich – Worin liegt das Glück des Älterwerdens?

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Feb 2, 2025 57:10


Schmerzen, Einsamkeit, Abhängigkeit – Älterwerden kann hart sein. Aber das Alter schenkt auch Dankbarkeit und Zufriedenheit, meint die bekannte Literaturkritikerin Elke Heidenreich. Mit Yves Bossart spricht sie über ihr turbulentes Leben, über die allgemeine Weltlage und das Glück des Älterwerdens. Die «Literaturpäpstin» und Bestsellerautorin Elke Heidenreich hatte ein bewegtes Leben: Als Kind wurde sie von ihrer Mutter geschlagen und vernachlässigt. Hinzu kam eine schwere Lungenkrankheit. Die Bücher waren ihre Zuflucht, ihr Trost. Später überlebte sie eine Krebserkrankung und zwei Scheidungen. Heute schaut sie mit 81 Jahren auf ihr Leben zurück und empfindet vor allem eines: Dankbarkeit. Mit Yves Bossart spricht die vielfach preisgekrönte Literaturkritikerin, Autorin und Moderatorin über Zufriedenheit im Alter, über Einsamkeit, Affären und den Tod. Wiederholung vom 25. August 2024

SWR2 Hörspiel
Königreich der Dämmerung (2/2) – Eine neue Heimat

SWR2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Feb 2, 2025 96:08


Die Geschichte von Deutschen und Juden über drei Generationen und verschiedene Länder hinweg: Herbst 1944 in Polen. Die Jüdin Margarita erschießt einen SS-Mann und findet Zuflucht beim volksdeutschen Ehepaar Kramer. Margarita gebiert eine Tochter, Lisa. Nach Margaritas Tod wächst Lisa im Nachkriegsdeutschland bei Marta Kramer als deren angebliche Enkelin auf. Als Erwachsene verliebt sie sich in Shimon, den Sohn der Jüdin Anna Stirnweiss. Sie wurde als Mädchen jahrelang von SS-Obersturmbannführer Ranzner missbraucht und schließlich geschwängert. Nach dem gleichnamigen Roman von Steven Uhly Mit: Patricya Ziolkowska, Barbara Nüsse, Alexandra Henkel, Hedi Kriegeskotte, Lena Stolze, Samuel Weiss, Christoph Leszczynski, Christian Redl, Stefan Hunstein u. v. a. Musik: Peter Kaizar Hörspielbearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann SWR 2017

SWR2 Hörspiel
Steven Uhly: Königreich der Dämmerung (1/2) – Der Schlächter von Turck

SWR2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Jan 26, 2025 98:12


Die Geschichte von Deutschen und Juden über drei Generationen und verschiedene Länder hinweg: Herbst 1944 in Polen. Die Jüdin Margarita erschießt einen SS-Mann und findet Zuflucht beim volksdeutschen Ehepaar Kramer. Margarita gebiert eine Tochter, Lisa. Nach Margaritas Tod wächst Lisa im Nachkriegsdeutschland bei Marta Kramer als deren angebliche Enkelin auf. Als Erwachsene verliebt sie sich in Shimon, den Sohn der Jüdin Anna Stirnweiss. Sie wurde als Mädchen jahrelang von SS-Obersturmbannführer Ranzner missbraucht und schließlich geschwängert. Nach dem gleichnamigen Roman von Steven Uhly Mit: Patricya Ziolkowska, Barbara Nüsse, Alexandra Henkel, Hedi Kriegeskotte, Lena Stolze, Samuel Weiss, Christoph Leszczynski, Christian Redl, Stefan Hunstein u. v. a. Musik: Peter Kaizar Hörspielbearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann SWR 2017

Dok 5 - das Feature
Lieben unter Lebensgefahr – Queere Flüchtlinge in Kenia

Dok 5 - das Feature

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 53:51


Der 27-jährige Sulah floh aus seinem Heimatland Uganda, weil seine Art zu lieben dort als Verbrechen gilt und tabuisiert wird. In Kenia fand er vorerst Zuflucht. // Von Bettina Rühl/ SWR 2023/ www.radiofeature.wdr.de Von Bettina Rühl.

Eine Geschichte der Stadt Köln
#72 Verhängnisvolle Straßenschlacht in Köln: Dietrich von der Mühlengasse gegen den Erzbischof

Eine Geschichte der Stadt Köln

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 32:27


Im Jahr 1237 flieht Dietrich von der Mühlengasse, Oberhaupt einer der mächtigsten Kölner Familien, nach einer tödlichen Straßenschlacht durch die nächtlichen Gassen der Stadt. Verfolgt vom Erzbischof und bedroht von politischen Intrigen, sucht er Zuflucht und Gerechtigkeit am Hof von Kaiser Friedrich II. Eine Geschichte von Macht, Verrat und dem verzweifelten Kampf um die Vorherrschaft in Köln.

Info 3
Finanzaufsicht des Parlaments hat dicke Post für Viola Amherd

Info 3

Play Episode Listen Later Jan 4, 2025 13:36


Die Finanzaufsicht des Parlaments schlägt Alarm. In einem Brief an Verteidigungsministerin Viola Amherd äussert sie sich beunruhigt über die zunehmende Zahl von Projekten, die in grossen Schwierigkeiten stecken und will handeln. Ausserdem: Fliegen ist die mit Abstand sicherste Art des Reisens. Dazu hat massgeblich die UNO-Zivilluftfahrtbehörde Icao beigetragen, die 1944 gegründet wurde. Mit den neuen Herausforderungen für die Zivilluftfahrt tut sich die Icao nun aber schwer. Hunderttausende Rohingyas sind in den letzten Jahren aus Myanmar in benachbarte Länder geflohen, vor allem nach Bangladesch. Weil sie dort nicht mehr willkommen sind, suchen sie vermehrt Zuflucht in Indonesien. Die Fahrt über den Indischen Ozean ist riskant.

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Israelis auf Zypern - Urlaubsziel und Zufluchtsort

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 23:00


Viele Israelis verlassen nach dem 7. Oktober 2023 ihr Heimatland. Und sie finden auch Zuflucht in der benachbarten Republik Zypern. Auf der Mittelmeerinsel also, wo ihre Landsleute so gern Urlaub machen. Aber keinem von ihnen fällt dieser Weg leicht. Von Michael Frantzen, Jan-Christoph Kitzler, Isabella Kolar www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Dharmaseed.org: dharma talks and meditation instruction
Yuka Nakamura: Gewahrsein - Der weite Raum, in dem alles geschieht

Dharmaseed.org: dharma talks and meditation instruction

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 56:19


(Karunahaus) Das Gewahrsein ist das Feld von Bewusstsein, in dem alle Erfahrungen erlebt werden. Wir können lernen, darauf achtsam zu sein, statt auf die Inhalte der Erfahrung. Dieses Achtsam-sein auf das Gewahrsein, oder 'Gewahrsein des Gewahrseins' ist ein Weg zu einer inneren Stille, ein Heimkommen. Es bietet eine Zuflucht und die Möglichkeit, uns in einer nicht-identifizierten Weise auf die Erfahrung zu beziehen.

Dharma Seed - dharmaseed.org: dharma talks and meditation instruction
Yuka Nakamura: Gewahrsein - Der weite Raum, in dem alles geschieht

Dharma Seed - dharmaseed.org: dharma talks and meditation instruction

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 56:19


(Karunahaus) Das Gewahrsein ist das Feld von Bewusstsein, in dem alle Erfahrungen erlebt werden. Wir können lernen, darauf achtsam zu sein, statt auf die Inhalte der Erfahrung. Dieses Achtsam-sein auf das Gewahrsein, oder 'Gewahrsein des Gewahrseins' ist ein Weg zu einer inneren Stille, ein Heimkommen. Es bietet eine Zuflucht und die Möglichkeit, uns in einer nicht-identifizierten Weise auf die Erfahrung zu beziehen.

Info 3
China: Provinzen sollen sich deutlich höher verschulden dürfen

Info 3

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 13:50


Am Freitag hat Peking ein grosses Paket zur Stützung der schlingernden Wirtschaft in China beschlossen. Ein Umschuldungsprogramm von 1,2 Billionen Franken soll die lokalen Regierungen entlasten. Doch löst dies Chinas wirtschaftlichen Probleme tatsächlich? Weitere Themen: Hierzulande sind knapp 29 Prozent aller Ukrainerinnen und Ukrainer, die Zuflucht gefunden haben, arbeitstätig. Zum Vergleich: in Tschechien arbeiten drei von vier Ukrainern. Woran liegt das? In drei Monaten soll das Uno-Palästinenserhilfswerk UNRWA Geschichte sein in Israel. So der Plan des israelischen Parlaments. Uneins sind sich Israel und die internationale Gemeinschaft, wie künftig die Versorgung des Gazastreifens mit Hilfsgütern organisiert werden soll – und wer dafür zuständig ist.

Neues vom Ballaballa-Balkan
Blutsschwestern mit Ana Wetherall-Grujić

Neues vom Ballaballa-Balkan

Play Episode Listen Later Oct 26, 2024 22:30


Zwei Schwestern müssen schnell weg. Aus Österreich nach Serbien. Doch statt Zuflucht und Hilfe zu finden, geraten die beiden in eine Fehde zwischen einer Mafia-Patin und ihren Widersachern. Es geht um Frauen, die sich gegen Männer wehren, Um Gewalt, die die Seiten wechselt und um die Rückkehr in die alte Heimat. Krsto spricht mit der Autorin Ana Wetherall-Grujić über Vergleiche zu Quentin Tarantino, Schwesternschaft und die Schwierigkeit das Schimpfen auf dem Balkan ins Deutsche zu übertragen.

Mordlust
#172 Eine schreckliche Familie

Mordlust

Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 67:16


Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um Gewalt an Kindern. Endlich scheint Jackie gerettet zu sein. Jahrelang litt das Mädchen unter der schweren Alkoholsucht ihrer alleinerziehenden Mutter. Sie wurde ignoriert, ausgesperrt und oft allein gelassen. 2008 findet das kleine Mädchen Zuflucht bei einer Pflegefamilie. Auch zu ihrem leiblichen Vater baut die Achtjährige eine Bindung auf. Hatte sie vor Kurzem noch keine richtige Familie, hat sie nun gleich zwei. Doch dann stirbt Jackie völlig unerwartet. Antworten liefert erst ein toxikologisches Gutachten. Was dabei ans Licht kommt, wird nicht nur den heutigen Bundeskanzler Olaf Scholz auf den Plan rufen, sondern auch eine bundesweite Debatte über die Arbeit der Jugendämter auslösen. Experte dieser Folge ist der Rechtsanwalt für Familienrecht Thomas Mörsberger, ehemaliger Vorsitzender des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Simon Garschhammer Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Shownotes** Anlaufstellen bei Suchterkrankungen: “Keine Macht den Drogen”: Suchtberatung für Kinder und Jugendliche: https://t1p.de/9cnk0 “Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen”: Suchtberatung: https://t1p.de/mk8bj “Deutsches Rotes Kreuz”: Suchtberatung: https://t1p.de/7yl1 “Sozialplattform”: Suchtberatung für Angehörige: https://t1p.de/ejus9 Urteil 606 KLs 19/12 Abendblatt-TV: Chantal und das Drama um ihren Methadon: https://t1p.de/pxts9 Spiegel: Methadon-Tod von Pflegekind Chantal: https://t1p.de/u1dpb Spiegel: Zwei kaputte Leben: https://t1p.de/ym77b Spiegel: Chantals Vermächnis: https://t1p.de/y6o2k Bild: Kind starb an Überdosis Methadon: https://t1p.de/2mpo8 **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/Mordlust) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio)

Dharmaseed.org: dharma talks and meditation instruction
Renate Seifarth: Zuflucht und Vertrauen in den Weg

Dharmaseed.org: dharma talks and meditation instruction

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 50:49


(Waldhaus am Laacher See) Buddha lehrte einen radikal anderen Weg zu inneren Glück. Anfängliches Vertrauen bringt uns auf den Weg, das sich im Laufe unserer Praxis als tragfähig erweisen muss. Ein Drehpunkt in unserer Praxis erfolgt, wenn wir soweit von dem Weg überzeugt sind, dass das Potential zu Erwachen, die Lehre und Weisheiten darin sowie die Gemeinschaft der Praktizierenden unsere Zuflucht werden. Die Zuflucht braucht Nahrung durch Pflege dieser Ausrichten und äußerlich oder innerlich durch die Zufluchtnahme erfolgen. Dennoch können Zweifel immer wieder auftauchen. Achtsamkeit wiederum entwickelt unsere Fähigkeit zu vertrauen, uns auf das Ungewisse im neuen Moment einzulassen.

Dharma Seed - dharmaseed.org: dharma talks and meditation instruction
Renate Seifarth: Zuflucht und Vertrauen in den Weg

Dharma Seed - dharmaseed.org: dharma talks and meditation instruction

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 50:49


(Waldhaus am Laacher See) Buddha lehrte einen radikal anderen Weg zu inneren Glück. Anfängliches Vertrauen bringt uns auf den Weg, das sich im Laufe unserer Praxis als tragfähig erweisen muss. Ein Drehpunkt in unserer Praxis erfolgt, wenn wir soweit von dem Weg überzeugt sind, dass das Potential zu Erwachen, die Lehre und Weisheiten darin sowie die Gemeinschaft der Praktizierenden unsere Zuflucht werden. Die Zuflucht braucht Nahrung durch Pflege dieser Ausrichten und äußerlich oder innerlich durch die Zufluchtnahme erfolgen. Dennoch können Zweifel immer wieder auftauchen. Achtsamkeit wiederum entwickelt unsere Fähigkeit zu vertrauen, uns auf das Ungewisse im neuen Moment einzulassen.

Sternstunde Philosophie
Elke Heidenreich – Worin liegt das Glück des Älterwerdens?

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Aug 25, 2024 58:05


Schmerzen, Einsamkeit, Abhängigkeit – Älterwerden kann hart sein. Aber das Alter schenkt auch Dankbarkeit und Zufriedenheit, meint die bekannte Literaturkritikerin Elke Heidenreich. Mit Yves Bossart spricht sie über ihr turbulentes Leben, über die allgemeine Weltlage und das Glück des Älterwerdens. Die «Literaturpäpstin» und Bestsellerautorin Elke Heidenreich hatte ein bewegtes Leben. Als Kind wurde sie von ihrer Mutter geschlagen und vernachlässigt. Hinzu kam eine schwere Lungenkrankheit. Die Bücher waren ihre Zuflucht, ihr Trost. Später überlebte sie eine Krebserkrankung und zwei Scheidungen. Heute schaut sie mit 81 Jahren auf ihr Leben zurück und empfindet vor allem eines: Dankbarkeit. Mit Yves Bossart spricht die vielfach preisgekrönte Literaturkritikerin, Autorin und Moderatorin über Zufriedenheit im Alter, über Einsamkeit, Affären und den Tod.

Sternstunde Philosophie HD
Elke Heidenreich – Worin liegt das Glück des Älterwerdens?

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Aug 25, 2024 58:05


Schmerzen, Einsamkeit, Abhängigkeit – Älterwerden kann hart sein. Aber das Alter schenkt auch Dankbarkeit und Zufriedenheit, meint die bekannte Literaturkritikerin Elke Heidenreich. Mit Yves Bossart spricht sie über ihr turbulentes Leben, über die allgemeine Weltlage und das Glück des Älterwerdens. Die «Literaturpäpstin» und Bestsellerautorin Elke Heidenreich hatte ein bewegtes Leben. Als Kind wurde sie von ihrer Mutter geschlagen und vernachlässigt. Hinzu kam eine schwere Lungenkrankheit. Die Bücher waren ihre Zuflucht, ihr Trost. Später überlebte sie eine Krebserkrankung und zwei Scheidungen. Heute schaut sie mit 81 Jahren auf ihr Leben zurück und empfindet vor allem eines: Dankbarkeit. Mit Yves Bossart spricht die vielfach preisgekrönte Literaturkritikerin, Autorin und Moderatorin über Zufriedenheit im Alter, über Einsamkeit, Affären und den Tod.

Inside Austria
Verliert Österreich die Kontrolle über Migration?

Inside Austria

Play Episode Listen Later Aug 17, 2024 64:28


Mehr als 1000 Menschen sind allein im Jahr 2024 an den Außengrenzen der Europäischen Union ums Leben gekommen. Viele begeben sich auf der Suche nach Sicherheit und Zuflucht auf die riskante Reise, andere suchen Arbeit und ein besseres Leben in Europa und Österreich. Pro Kopf habe Österreich in den vergangenen zehn Jahren mehr Menschen aufgenommen als alle anderen Länder der EU, sagt Gerald Knaus, Leiter der Europäischen Stabilitätsinitiative. Er ortete einen Zusammenbruch des Rechtsstaats in der EU. Denn immer mehr europäische Länder würden die Kontrolle von Migrations- und Fluchtbewegungen über geschlossene Grenzen, Pushbacks und das Aussetzen von Menschenrechten in Erwägung ziehen – oder bereits so handhaben. Auch in Österreich gibt es Vertreter, die einen harten Asyl- und Migrationskurs fordern. Im Vorfeld der Nationalratswahl verhärten innenpolitische Debatten rund um steigende Kriminalität und hohe Sozialhilfen für Migrantinnen und Migranten die Fronten auch in der Bevölkerung. Migrationsforscherin Judith Kohlenberger plädiert daher für ganzheitliche Lösungen, bei denen auch Integration besser organisiert wird. Populistische Ansagen wie irreguläre Migration vollkommen einzuschränken seien hingegen utopische Vorstellungen, so Kohlenberger. In diesem dritten und letzten Sommerinterview von "Inside Austria" sprechen Judith Kohlenberger und Gerald Knaus darüber, was in der Migrationsdebatte schiefläuft und welche Strategien es braucht, damit das Sterben an den Grenzen Europas ein Ende hat. Wir sprechen darüber, warum sich auch Expertinnen und Experten im Umgang mit der sogenannten irregulären Migration nicht einig sind – und worauf es ankommt, damit Integration gelingen kann.

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!

1 Ein Lied von David, nach der Melodie: »Richte nicht zugrunde«. Es stammt aus der Zeit, als er sich auf der Flucht vor Saul in der Höhle aufhielt. 2 Erbarme dich über mich, o Gott, erbarme dich! Bei dir suche ich Zuflucht und Schutz. Wie ein Vogel sich unter die Flügel seiner Mutter flüchtet, so will ich mich […]

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Gewalt gegen Frauen - Großer Andrang auf Notaufnahme im Hamburger Frauenhaus

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 5:34


Frauen, die häusliche Gewalt erfahren, suchen oft Zuflucht in den Notaufnahmen von Frauenhäusern. Doch die sind überlaufen. Deshalb fordern sie die Einhaltung des Gewalthilfegesetzes und die Aufstockung von Plätzen. Neubig, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

Hintergrund - Deutschlandfunk
Westukraine - Weit hinter der Front und doch im Krieg

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 24, 2024 18:59


Im Gegensatz zu den Gebieten nahe der Front ist die Westukraine relativ sicher. Unternehmen aus dem Osten siedeln sich deshalb hier an, Vertriebene finden Zuflucht. Dennoch sind die Folgen des russischen Angriffskriegs auch im Westen allgegenwärtig. Dornblüth, Gesine www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

hr2 Der Tag
Geliebt und ausgenutzt: Der Wald und wir.

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Mar 28, 2024 51:45


Ein Drittel unseres Landes ist mit Wald bedeckt. Wir fühlen uns wohl unter Fichten, Kiefern, Buchen und Eichen. Der Wald ist für uns ein Ort, wo wir uns erholen und die Natur genießen können, aber auch ein wichtiger Rohstofflieferant. Dabei sehen wir oft nicht, wie schlecht es den Bäumen geht. Trockenheit und dadurch bedingter Schädlingsbefall setzt den Bäumen zu. Ihre einst so stolzen Kronen werden lichter. Doch seit wann leidet der Wald eigentlich? War er vor 200 Jahren, als ihn die Romantiker besangen, noch kerngesund? Und was müssen wir tun, um weiterhin in seinem sauerstoffreichen Schatten zu leben? Darüber wollen wir reden, mit Anne Bohnenkamp-Renken Leiterin des Deutschen Romantikmuseums, Tina Baumann, Stadtförsterin aus Frankfurt, der Künstlerin und Waldaktivistin Sophie Reuter, und mit Elisabeth Weydt, Autorin des Buches “Die Natur hat Recht”. Podcast-Tipp: Wenn Sie einmal tief in den Wald eintauchen wollen, empfehlen wir Ihnen das Hörbuch „Oben in den Wäldern“. Massachusetts im 18. Jahrhundert. Ein unbewohntes, waldiges Bergtal, eine Lichtung mit plätscherndem Bach. Ein Liebespaar auf der Flucht baut sich dort eine Hütte. Jahre vergehen. Unruhige Jahre. Das Paar stirbt, die Hütte verwaist. Auf der Lichtung wachsen jetzt Apfelbäume, deren Aroma ein verwundeter Soldat verfällt. Mit seinen Töchtern zieht er in die einsame Hütte. Und wieder verstreichen die Jahre, geschehen Tragödien, stirbt der Soldat, sterben auch die Töchter, und andere Menschen suchen Zuflucht in dem einsamen Tal. Nur das Haus bleibt und bewahrt die Geheimnisse und Abgründe seiner Bewohner über Jahrhunderte hinweg, und gibt sie nur flüsternd preis. https://www.ardaudiothek.de/sendung/daniel-mason-oben-in-den-waeldern/13258893/

Dharmaseed.org: dharma talks and meditation instruction
Renate Seifarth: Worin liegt meine Zuflucht?

Dharmaseed.org: dharma talks and meditation instruction

Play Episode Listen Later Oct 27, 2023 43:46


(Seminarhaus Engl) Bewusst oder unbewusst haben wir alle eine innere Zuflucht. Daran orientieren wir uns insbesondere, wenn wir in Not geraten. Bisher sind unsere Strategien geprägt von Unwissenheit, Gier und Ablehnung. Aber schenkt uns diese Zuflucht Frieden? Eine neue Zuflucht bietet Buddha, Dhamma und Sangha. Was können wir genauer mit diesen Begriffen verbinden und uns so eine neue Zuflucht schaffen, die tröstet, Schutz gibt und Mut verleiht.