POPULARITY
Categories
Wieder heißt es Mitknobeln und Daumen drücken. In verschiedenen Raterunden treten Kinder gegeneinander an.
Alpenstromatisiert Losät - Losät - losät. Soll ich mich nun wie darf ich euch jetzt meinen Zweifel erklären. Die Sendung, der Titel, ausschlaggebend für den Erfolg der Geschichte. Alpenstromatisiert. Alpenpower. Alpenenergie. Alpenstromatized ja so im besten English. Die Tradition, das Wasser, Verbundenheit und Brauchtum. Es geht Heute in diesem BLOG oder eben der Alpensendung nur um eines - FUCK UNLPLUGGED !!! - diese Sendung wird laut - laut - laut - was häsch gseit? Verstahhhh keis Wort - mach d Musik lysliger - chunt mer grad spontan i Sinn vam POLO. Nein aber es wird nicht ROCKIG, sondern first ever played on this Station : Alphorntechno my Loisach Marci, Alphorndisco by Enrico Lenzin, RAP - HIP - TECHNO GROOVE — ok vam Deyrush bis zum Novi Mashilton und zum ST and my MySELF. Vielleicht werden die letzen zwei Zuhörer:innen meines Senders nun zum Tatort umstellen. FUCK UNPLUGGED. Damit wir aber eben auch unter Strom stehen, braucht es Energie. Wir Menschen nehmen die Energie ja via Nahrungsaufnahme zu uns. Oder auch bim Sünnele aber eben - Sonnenschaden aber was mini Hütärztin gseit hät ja linker Hoden hoch ! Rechter Hoden hoch ! Hatte dann auch noch die Idee euch vom handgeschriebenen Brief an meinen Chef zu erzählen. Handgeschrieben ? Ja wen sie dir den Strom abstellen? Nei aber darauf lassen wir uns Heute nicht ein. POSITIVE VIBES. U ja nach dem ich den Podcast mit dem Loisach Marci gehört habe, und ja eben, es war noch zu früh um mit Arbeiten anzufangen, seid där ja niemärt merci ? Hab ich noch schnell den Film von Emil geschaut und der konnte sich da wegen der Deutschen Kellnerin und ihren Sättigungsbeilagen nicht erholen. Sättigungsbeilagen. Ja nu solche Wörter kommen eben nun von der Grenze her in unser Land. Aber eben Energie welche schmeckt. Es ist wieder Suppenzeit und ja was trinken sie zu Suppe ? Wein? Steinpilzsüppli mit geräuchertem Paprika und Chorizzo - Chili Meat Balls und dazu ein feinfruchtiges GLAS NEON vam Marc André Cina - De Canali Salgesch. Frucht trifft Schärfe. Nun ja und aber eben und über was ich eigentlich berichten wollte. Mein neustes Süppli - ready to rock the Chuchichäschtli Master Shows - Tomaten Frischkäse Créme Suppe mit Gorgonzola, Lauchstreifen, Jerky Beef Jalapeno als TOPPING, bisschen noch so Fetta Würfel on TOP und dazu somthing Sparkling, something Fruity - like AMIGNE Mousseux unique - by Cave Fin Bec Sion. Prickelt so schön in deinem Bauchnabel u da gits noch so ein kleines Witzchen - sagt eine Frau zur anderen. Du heute hab ich etwas zwischen meinen Brüsten, das war früher noch nicht da. Ja was dääää? Der Bauchnabel !!!! NEI GODI, passt jetzt gar nid. Funny Vibes, positive Vibes, bisch gluschtig? Im Ohr läuft der BEAT vom Loisach Marci und da unbedingt ja auch den Podcast anhören, werde das sicher verlinken oder vielleicht hören wir einfach mal rein? Dieser Marci ist einfach ein MUTMACHER, der hat so eine positive Ausstrahlung und eine energiegeladene Lebenshaltung ? Energize it. Globalize it. Die positive Energie. Walliser Totentanz. Akzeptanz. Alpentanz. Grupputanz. Intoleranz. Inakzeptanz. Die positive Arroganz. Die grüne Energie. Let`s stromatize it. Sustainability. Sustainability - Billy who ? Bikini, Rimini, Fellini. Und all die Beats vereint an einem Event? Pimp your Raclette. Träumerei. Hornychons, Chochon. Cochonerie, Psychiatrie und saunalasierend so eben nun ja. Drums. Horns. Bells. Tanz. Bewegung. Pilzbefall. Mein Lieblingshoden. Ja der Rechte. Hoden sind hässlich. Irgenwo sind Rindshoden ein kulinarisches Highlight? Horny Balls ? Beziehungstatus zurück zu Häfligers - Gunti - Inserat : MONOGAM ! ( offiziell und leider unplugged ) Übrigens könnte diese Sendung von folgenden Sponsoren mit finanziert werden. Wie gesagt, könnte, ich liefere ja hier nur Ideen, umsetzen soll dann mal jemand anders? Alpenstromatized is powered by Elektro Saas, Stromag u Hunziker - alle nun bei Burkhalter Group. Falls jemand einen Elektriker kennt - welcher gerne mal im Walliser Podcast ISCHE HENGERT mitmachen möchte? Säg Marie du müesch dies Gunti unbedingt wieder dä heimuuu ischliessu, das secklut suscht hie där ganz Tag allnäää gwacklundu Puttini u chipolaata wissääää Tschaagääää na. Alpsegen im GROOVE. Im Kontext mit Respekt und Demut zwischen Menschen und den Menschen der Natur steht die Alpenperformance die Idee einen Alpsegen mal etwas anders. Wir erinnern uns an mein Cabaret ? Noch etwas reifer gestalten? Dieser archaische Ruf wird von erhöhten Standorten aus meist mit Hilfe einer FOLLE, einem hölzernen Milchtrichter, der den Alpen gerufen. Als ritueller Abschluss des Arbeitsalltags soll er alle Lebewesen der Alp von drohendem Unheil schützen. Insbesondere vor den Gefahren der Nacht, vor Unwettern, wilden Tieren, Krankheiten und nicht selten auch vor übermenschlichen Wesen. Ja die übermenschliche Schönheit einer weiblichen Brust oder eines knackigen Männerpos. Ja die Gefahren der Nacht und Gott bewahre uns von Sünden und führe uns nicht in Versuchung. Wird der Alpsegen auch noch heute in dieser Form als spirituellen Schutzgesang gepflegt und weiter gegeben ? Alpsegentechno ! Der Alpsegen ist eine klangliche Auseinandersetzung mit dem Spannungsfeld zwischen Tradition und Transformation. Die Alpenperformance greift die Form des Betrufs auf, um Fragen nach Naturverbundenheit, feministischer Selbstermächtigung, kulturellem Erbe und Unsicherheiten hörbar machen. Dies auch im Sinne vom Loisach Marci - mit der musikalischen Traditionen was GEILES machen, sich aber nicht verhunzen. Ein wahres Klangfeuerwerk das sich sprachlich kaum fassen lässt. ( die Presse ). Und so gelangen wir auch schon ans Oktoberfest. Dies ja nun Welt Weit von Eisten bis nach Stalden, der Lederhosenwahninn. Der Marci hat ja auch eine an und die ist über 120 Jahre alt. Made to survive you and yes dazu später gerne mehr. Warum aber eben Oktoberfest weltweit. Die Kostüme von TEMU ? Warum nicht und ja es ist gerade Ernte ZEIT, Trauben und vieles mehr werden geerntet und ja warum nicht ein Ernte-Dank Fest - GROOVE? Wir verstehen uns? Ich will ja hier nicht herum jammern, mich an nichts mehr festklammern. Büroklammer, ja die GUVA, aber eben, jammern kann ja auch los la si? Lass es raus, üsalaaa, Trich Fendant, Treff die Fernanda uf där Feranda, alles ablagen, lass dich stromatisieren, tanzen, tief durchatmen und das Fest einatmen. Alles abladen und sich mal verladen lassen. Lass den Gefühlen freien lauf und was ist da besser als - KREATIV. Schreiben, musizieren, malen, tanzen ? Oder eben kochen mit geilem BEAT im Speaker. FUCK UNPLUGGED. Share the Energy, the BEATS. Zeit für einen STROMSCHLAG. Ein Anschlag. Aufschlag, linke Ecke : ASS. 15 NULL: Energieschub. Kopf hoch - witär tanzu. Rückschlag Akzeptanz aber vorher gang z Tanz ! Rhytmusmagie / Heimat / Einfluss / Entwicklung / Die musikalische Fügung. PLAN A - denn es gibt kein Plan B. Ich werde MUSIKER und ich werde davon leben können. Leidenschaft. In den Adern fliesst MUSIK und die Loisach so sagt es der Loisach Marci im Podcast. / Klangfeuerwerk. Die tiefe Verbundenheit und den Bezug zur Natur. Berge. Wasser. Tränen. Hier in der Natur - im Bach stehend, hier wird man abgeholt. / Heimat / Ideen - Entwicklung / Gedanken / Die Strömung - das Wasser fliesst weiter. Die spirituelle Erfahrung. FLUSS und die Verbindung. Weiter geht es immer irgendwie und der Fluss fliesst weiter. Holz - Sand - Skulpturen - Krokodile - Erinnerung - wenig Plastik. Ja der Fluss - der Gletscherbach fliesst solange das Schmelzwasser des Gletschers in nähren kann? Regen? Trockenzeit. Klimawandel. Solarstrom. Be STOMATIZED by your NATURE. Erinnere dich an deine Kindheit. NO FUCKING MOBILE PHONE? NO APPS aber ein Stück Lärchenrinde, ein Bächlein stauen und ja KIND SEIN. Die Lärchenrinde wird zum Alpensegeler und ja hinter den Bergen ist die Welt rund. Schiffsverkehr by Herbert Grönemeyer aber zur Zeit inspirieren die Texte von Nori Hamilton und Deyrush und die Worte von ST und Loisach Marci. Aber eben - heute staue ich noch gerne den Gletscherbach - es geht immer wieder um die NACKTHEIT und warum sich der Marci auf der Bühne nackt fühlt oder ich eben fittlablutt im Schnee - ufä FEE u z Roswitha hät das gseh - fittlablutt i der Gletscherwasserbadwanna ….. hät da die Fernande kei Walliser Schwarznasuschafwollrollchragu Bikini a…! Kind sein. The Creative Adult is the Child who has survived. Ursula K. Writer. Was hat nun aber König Ludwig und die Farben blau und rot mit eben Performance by Loisach Marci zu tun? Blau / Rot / Rider / denn das was du siehst ist mega wichtig. Bezug zur Landschaft. Die Optik. Haptik. Alles Taktik ? Eher Gefühl ! Das visuelle und dann galoppiert der Marci einfach schon wieder davon. Einfach mal wieder experimentieren, tauchen, ein und mal abtauchen. Die Menschen mit deiner Kunst berühren und was mir so gut gefällt. Der Wille kulturelle Events zu unterstützen und besuchen. Mal auch neue und unbekannt Künstler:innen kennen lernen? Gemäss meinem Lebensmotte : Life is to short to do it twice ? Es geht ja im Handwerk nicht um was in der Werkzeugskiste ist sondern um den Handwerker welcher eben mit dem Werkzeug hantiert. ICH KLINGE und nie das Instrument ! Ich will aber auch EUCH wieder zum KLINGEN bringen. Räume schaffen. Ich habe ja darum extra für uns mit EUCH das Studio Supersaxo in Naters und ja kommt ungeniert vorbei falls Ihr einfach mal so die Lust auf eine kreative Veränderung habtssss. Oder äu nur as Glasjiiii Fendärboerg u as bitzi hengertuuu? Aber ja machtsss was, die Schranken sind im Kopf. Lets stomatize it. Ja liebär mit dier fittlablutt i där Sauna wa vam Schaffuuu äs Trauma. / Zuverisichtig glaube ich an meine Pointen und stelle mich dem Zweifel und ja das ist gut so. Positive VIBES. Talent. Tiefe. Roots. Freies improvisieren. Noten? FUCK UNPLUGGED und ja Merci. Ihr müsst die Kunst spüren. Den Arsch bewegen. Raus gehen. Ausgehen. Ausgang. Ihr müsst kommen. / Wenn ich raus gehe, bin ich danach immer ein Stück weiter. / Kultur konsumieren und es auch mal selber tun. ! Oder gemeinsam im Atelier. / Freiheit. Frei sein wollen. Raus aus dem Alltag Fokus auf die schönen Dinge des Lebens. Stay Stomatized - never by unplugged ! Fuck unplugges. Energize you and all others - who love to be entertained ! Verliert Euer Kinderherz nicht. Wir sind alle viel zu viel ERWACHSEN. Musik by www.marcelengler.com Loisach Marci Alphorntechno Podcast Spotify : Hoagartn - Podcast Garmish www.enricolenzin.ch Enrico Lenzin Alphorn-Disco Podcast Spotify : Fadegrad DEYRUSH _deyrush_ Instagram Novi Mashilton novi_maschilton Instagram ST Steven Schuster Exklusiv auf Radio Supersaxo - nächste Sendung !!! Vinotainment www.decanali.ch www.finbec.ch Food Ideas Horny Chef by Selexion Supersaxo. NEXT EVENTS : Sparkling Festival am 1.10 in Zürich / am 2.10 Gottfried Supersaxo am Open MIC in Luzern im Tramhüsli. ( www.tramhuesli.ch ) 3.10 - Private Event Luzern / 11.10 - ISCHE HENGERT - der Walliser Podcast mit dum DEYRUSH ! danach folgen OLMA, Weinmessen Bern - Basel - Biel und in Zürich die Weinschiffe.
In dieser Sendung hat Mirjam, zur Abwechslung, mal wieder keine*n Interview Partner*in. Sie gibt einen Einblick darüber, wie es gelingen kann mit äußeren Einflüssen, die einen Störungsfaktor haben, umzugehen und in herausfordernden Zeiten seine Mitte zu behalten. Und denkt daran: Mirjam sucht immer wieder nach spannenden Gesprächspartner*innen und Geschichten.
Am 20.9. fand auf dem Großflecken die Auftaktveranstaltung zur Interkulturellen Woche in Neumünster statt. Sie wurde von der Türkischen Gemeinde in Neumünster e.V. und der Stadt Neumünster organisiert. Unter dem Motto "Neugierig aufeinander - offen füreinander" gibt es vom 20. September bis zum 3. Oktober 2025 zahlreiche Veranstaltungen in der ganzen Stadt. Bei der Auftaktveranstaltung gab es ein buntes Programm. Thomas und Frank haben sich da mal umgehört und berichten. Auf der Bühne gab es viele Auftritte von Künstler:innen mit Tanz und Musik. Moderiert hat die Bühnenshow Simon Ladewig, der auch beim Freien Radio Neumünster aktiv ist.
Wie viel Meinungsvielfalt vertragen die öffentlich-rechtlichen Medien? Die Geschichte von Julia Ruhs zeigt: erschreckend wenig! Mit ihrer ARD-Reportage über Migration brachte sie frischen Wind in die ÖRR-Landschaft. Die Sendung war erfolgreich, erreichte hohe Zuschauerzahlen und war wissenschaftlich-kritisch angelegt. Doch statt Anerkennung bekam sie die Mitteilung, nicht mehr gebraucht zu werden. Daraufhin brach ein Skandal aus und die Debatte um Meinungsvielfalt im ÖRR erreichte ein ganz neues Level. Während Kritiker ihr „rechte“ Stimmungsmache vorwerfen, sehen viele in Julia Ruhs ein Beispiel dafür, wie schnell kritische Perspektiven einfach gecancelt werden. Ist der ÖRR endgültig am Tiefpunkt – oder irren wir uns alle gewaltig? Sponsoren: (WERBUNG) https://linktr.ee/ungeskriptet_werbepartner Aufnahmedatum: 10. September 2025 KAPITEL: (00:00:00) - Intro (00:01:31) - Wer ist Julia? (00:36:47) - Inside ÖRR: Vielfalt oder Einfalt? (01:43:09) - Das Problem am Journalismus heute (02:11:00) - Warum Julia an den ÖRR glaubt(e) (02:36:03) - Schlussfrage, Arbeitswelt, Klar-Format Ben: Youtube: https://www.youtube.com/c/ungeskriptetbyben?sub_confirmation=1 TikTok: https://www.tiktok.com/@ungeskriptet Instagram: https://instagram.com/ben_ungeskriptet X: https://x.com/benungeskriptet?s=21 Julia: Instagram: https://www.instagram.com/juliaruhs/?hl=de X: https://x.com/juliaruhs Buch: https://www.amazon.de/dp/3784437494 {ungeskriptet} gibt's hier bei YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Alle weiteren Links: https://www.ungeskriptet.com Mein Ziel ist, der beste Podcast Host Deutschlands zu werden. Ich verspreche dir, die spannendsten Gäste an meinen Tisch zu holen. 100% Realtalk. No Bullshit. #besterpodcast. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Ein System zeigt sein wahres Gesicht – der Skandal um Julia RuhsEin Kommentar von Janine Beicht.Der öffentlich-rechtliche Rundfunk (ÖRR) in Deutschland steht vor einem Scherbenhaufen. Was als Garant für unabhängige, ausgewogene Berichterstattung gedacht war, entpuppt sich zunehmend als Hort ideologischer Konformität und innerer Machtkämpfe. Der von Recherchen der WELT [1] aufgedeckte Fall der Journalistin Julia Ruhs, die beim Norddeutschen Rundfunk (NDR) kaltgestellt wurde, ist kein Einzelfall, sondern ein deutliches Symptom für den Niedergang eines Systems, das seine Kernaufgabe der neutralen Information längst aufgegeben hat. Interne Intrigen, politische Einflussnahme und eine verzerrte und ideologische Vorstellung von Diversität und Demokratie treiben den Niedergang weiter voran.Ein Format, das den Nerv trifft und deshalb störtIm April 2025 startete die Sendereihe „Klar“ [2], ein Gemeinschaftsprojekt von NDR und Bayerischem Rundfunk (BR), mit dem Ziel, kontroverse Themen aus der Mitte der Gesellschaft aufzugreifen. Moderiert von der 31-jährigen Journalistin Julia Ruhs wagte die Sendung, Themen wie die Schattenseiten der Migrationspolitik, den Frust der Bauern oder die Spaltung durch Corona-Maßnahmen anzusprechen.„KLAR ist ein Sendeformat, das sich nicht scheut, kontroverse Themen aufzugreifen und auch Menschen zu Wort kommen zu lassen, die Meinungen an der Grenze des in den öffentlich-rechtlichen Medien akzeptierten Mainstreams einnehmen.“ (Julia Ruhs) [3]Die erste Folge [4] über Migration ließ Betroffene wie Michael Kyrath [5] zu Wort kommen, dessen Tochter bei einem Messerangriff in einem Regionalzug in Schleswig-Holstein getötet worden war. Ruhs berichtete differenziert: Sie zeigte positive Beispiele von Integration, thematisierte aber auch gestiegene Kriminalität und importierten Antisemitismus. Die Reaktion der Zuschauer war überwältigend positiv. Interne Umfragen des NDR [6] zeigten, dass 63 Prozent der Befragten, darunter viele Nicht-Konservative, „Klar“ Bestnoten für Glaubwürdigkeit und Substanz gaben. Die Sendung erreichte Quoten zwischen 3,1 und 4,6 Prozent im NDR-Gebiet [7], auf YouTube über 700.000 Aufrufe [8] und in der ARD-Mediathek über 170.000 [2]....https://apolut.net/der-orr-gegen-die-meinungsfreiheit-von-janine-beicht/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... "Die Sendung mit der Maus" für Erwachsene gibt es Samstagvormittag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr auf radioeins. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen... Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft!
Die Transferphase ist rum, die Länderspielpause ist vorbei und die Bundesliga startet in die heiße Phase! Nik und Felix blicken auf den 3. Spieltag und ihre Top-Kaufempfehlungen. Die Sendung startet mit einer Mannschaftsbesprechung (1:30) und natürlich einer Auseinandersetzung mit dem ersten Trainerwechsel von Bayer Leverkusen - weg von Erik ten Hag und hin zu Kasper Hjulmand. Und natürlich den Kölner Start-Hype. Im Anschluss geht es in die Analyse des 3. Spieltags der Bundesliga. Die Vorschau zu den jeweiligen Partien findet ihr unter folgenden Kapitelmarken: Leverkusen - Frankfurt (8:20) Wolfsburg - Köln (24:35) Freiburg - Stuttgart (31:45) Mainz - Leipzig (43:37) Heidenheim - Dortmund (48:21) Union - Hoffenheim (1:00:04) Bayern - HSV (1:06:52) St. Pauli - Augsburg (1:18:34) Gladbach - Bremen (1:26:05) In der Top-3 der Woche (1:37:10) geht es um die besten Kaufempfehlungen der günstigsten Preisklasse. Und so tippen Felix und Nik den 3. Spieltag: Leverkusen - Frankfurt, Felix: 2:2, Nik: 2:4 Wolfsburg - Köln, Felix: 1:1, Nik: 3:2 Freiburg - Stuttgart, Felix: 1:1, Nik: 0:0 Mainz - Leipzig, Felix: 0:1, Nik: 1:2 Heidenheim - Dortmund, Felix: 0:2, Nik: 1:1 Union - Hoffenheim, Felix: 1:2, Nik: 4:2 Bayern - HSV, Felix: 6:0, Nik: 6:0 St. Pauli - Augsburg, Felix: 2:1, Nik: 2:2 Gladbach - Bremen, Felix: 1:1, Nik: 2:3
Wie Papst Julius III. im Jahr 1553 den Talmud in Rom verbrennen liess Im Jahr 1553 liess Papst Julius III Tausende Exemplare des Talmuds in Rom öffentlich verbrennen – ein drastisches Zeichen für die Intoleranz jener Zeit. Die Sendung beleuchtet die Hintergründe, die Folgen für das Judentum und die Rolle der Kirche.
Wer Musik nicht nur hören, sondern auch dringend verstehen will – politisch, kritisch, aufmüpfig – kommt an der Sendung Rebellische Klänge nicht vorbei. Nicola und Lennart hören sich die Texte der vorgestellten Songs genau an und diskutieren über deren Botschaften. Die Sendung hat mehrere gute Seiten: Hier treffen kämpferische Songs auf spannende Erklärung und Analysen, und kritische Stimmen bekommen Gehör. Ob Punk, Rap oder politische Liedermacher: jede Folge ist ein akustischer Weckruf gegen Stillstand und Ungerechtigkeit. Echt, mutig, aufmüpfig – für alle die Musik lieben, auch als Instrument von Veränderung. Nicht verpassen! In unserer Audiothek verfügbar bis einschließlich 14.9.2025.
Trauffer für einmal im ganz kleinen Rahmen: In der Live-Ausgabe von «Swissmade» zeigt sich der Berner Oberländer von seiner persönlichen Seite – mit Band, Publikum und neuen Songs aus dem Album «Heubode». Ein Nachmittag voller Musik, Geschichten und einem Hauch Hallenstadion-Vorfreude. Wenn Trauffer auftritt, wird es laut, herzlich und nahbar. Am Samstagnachmittag ist der Berner Oberländer zu Gast bei Marietta Tomaschett in der Live-Ausgabe von «Swissmade» – mit Band, Publikum und jeder Menge Energie. Etwas weniger laut, weniger wild und mit weniger Party als bei seinen Konzerten – aber dafür umso persönlicher. Die Sendung aus der Radio Hall verspricht einen besonderen Moment für alle, die Schweizer Musik und Trauffer schätzen. Natürlich ist sein aktuelles Nummer-1-Album «Heubode» ein Thema. Doch nicht nur: Trauffer gibt auch Einblicke in sein Leben abseits der Bühne und präsentiert live Songs – neue ebenso wie vertraute. Das Publikum in der Radio Hall erlebt Trauffer so direkt wie selten, und auch am Radio wird spürbar, wie sehr er die Bühne liebt. «Swissmade live» mit Trauffer wird ein Nachmittag voller Nähe, Musik und Geschichten – so, wie man ihn nur selten erlebt. Im weiteren Verlauf der Sendung geht es um die Basler Band Brainchild. Das Trio um Sänger und Pianist Antonin Queloz verbindet eingängige Melodien mit kraftvollen Balladen. Nach ihrem Debüt «Heartbreak Horizon» meldete sich Brainchild mit dem Album «Distant Dreams» zurück. Ihre Musik erinnert an Künstler wie Jamie Cullum, bleibt dabei aber eigenständig und überraschend. 2021 wurde Brainchild als «SRF 3 Best Talent» ausgezeichnet.
Mehr zur Recherche von Nabila Abdel Aziz können Sie im ADR Radiofeature hören: "Losing my religion? – Doku über Muslime, die mit dem Glauben ringen" - ab sofort in der ARD-Audiothek. Die Sendung in voller Länge in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:5ab8d6392d411908/
Wie Corinna Persönlichkeitscoaching und Ihre Passion zum Malen beruflich verbunden hat, hört ihr in dieser Episode.
Sun, 24 Aug 2025 16:48:17 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17125526/96203a17-fc24-4be9-93e5-5152bef3d932 6598651724acb6778e4ca6a0fbb077bc Wolfgang und Stefan treffen euch beim Sommersalon in Frankfurt Alles hören Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein. 00:00:00 Vor dem Salon Wolfgang und Stefan begrüßen die Zuhörer live aus dem Saalbau in Frankfurt. Sie geben einen Ausblick auf die Themen des Abends: eine kritische Auseinandersetzung mit den Sommerinterviews der Tagesschau, die als mehrstündige Twitch-Streams für ein junges Publikum aufbereitet werden, und eine Grundsatzdebatte über "absolute Free Speech", angestoßen durch die Journalistin Taylor Lorenz. Außerdem kündigen sie die nächsten Bücher an, die sie besprechen werden: "Polarisierung" von Nils Kumka und "Verbinden statt spalten" von Gilda Sahabi, um das Thema Polarisierung aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten. 00:06:01 Labubu weltweit Der erste Themenblock widmet sich dem überraschenden popkulturellen Phänomen "Labubu" – kleine, elfenartige Sammelfiguren, die weltweit einen Hype ausgelöst haben. Stefan berichtet von dem enormen wirtschaftlichen Erfolg der dahinterstehenden Firma, die einen Umsatz von fast zwei Milliarden US-Dollar erzielt. Wolfgang sieht darin einen bemerkenswerten kulturellen Wandel: Ein chinesisches Lizenzprodukt fordert die westliche, insbesondere amerikanische Popkultur-Hegemonie heraus und erreicht einen Hype, den selbst Disney nur noch selten schafft. 00:09:40 Freespeech Wolfgang outet sich als zunehmend radikaler Anhänger der absoluten Redefreiheit ("Free Speech"). Als Einstieg dient das Internetphänomen Lil Tay, das von einer neunjährigen "Flexerin" zu einer 18-jährigen auf OnlyFans wurde und eine moralische Debatte auslöste. Daran anknüpfend diskutieren sie Gesetzesinitiativen in Großbritannien und den USA, die unter dem Vorwand des Jugendschutzes die Meinungsfreiheit massiv einschränken könnten. Kritisiert wird, dass Gesetze wie der "Kids Online Safety Act" oder der "No-Fakes-Act" nicht nur problematische Inhalte, sondern auch politische Berichterstattung, Satire oder Aufklärungsmaterial zensieren und vor allem mächtigen Personen und Konzernen nützen. Während Wolfgang vor einer Zensur warnt, die an die Moralpanik vergangener Jahrzehnte erinnert, betont Stefan die Notwendigkeit, echte Probleme wie KI-generierten Rachepornografie zu lösen. 01:17:46 Pause Die Show geht in eine Pause. Zuvor wird ein Clip aus "Tagesschau-Together" eingespielt, in dem die Nachrichtensprecherin Susanne Daubner in Jugendsprache das Sommerinterview mit Friedrich Merz ankündigt. Das Publikum wird aufgefordert, selbst zu entscheiden, ob dieser Versuch der Anbiederung "cringe oder voll cool" ist. 01:22:25 Sommerinterviews Nach der Pause analysieren die beiden das neue Format "Tagesschau-Together", einen dreistündigen Twitch-Stream, der die traditionellen 30-minütigen Sommerinterviews begleitet. Stefan sieht darin eine verspätete und misslungene Reaktion auf seine frühere Forderung nach innovativen Formaten im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Die Sendung wird als oberflächlich kritisiert, mit erzwungener Jugendsprache und fragwürdigem Journalismus. Besonders im Fokus steht das Fact-Checking: Während der Faktenchecker der Sendung die Falschaussage von Friedrich Merz zur Vermögenssteuer nur unzureichend korrigiert, liefert eine simple Anfrage an eine KI eine detaillierte und präzise Widerlegung. Interviews mit Grünen-Chef Felix Banaszak und Linken-Politiker Jan van Aken werden seziert, wobei van Aken mit schlagfertigen und faktenbasierten Antworten überzeugt, während die Moderatoren und Experten seine Forderungen als unrealistisch abtun. 02:14:07 Fragen Im letzten Teil der Show beantworten Wolfgang und Stefan Fragen aus dem Publikum. Thematisiert werden unter anderem ihre wichtigsten gelesenen "Salon-Bücher" (u.a. von David Graeber), ein möglicher gemeinsamer Urlaub in Italien, die Kündigung des Generationenvertrags durch die Jugend und ihre Vorstellung von einem perfekten letzten Mahl. full no Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt 253
Die Deutschen lieben ihre Supermärkte und Lebensmittel-Discounter. Millionen von Menschen besuchen wöchentlich mehrfach Aldi, Lidl, Edeka und Rewe. Für die neue RTLZWEI-Doku-Soap «Unser Supermarkt» wurde ein Standort in Köln ausgewählt. Dort wird das herzliche Miteinander zelebriert. Für die zweite Staffel konnten die Fernsehmacher auch Alessia Herren gewinnen. Mit ihrer lockeren Art soll sie als vermeintlicher Laie das Bindeglied zwischen Supermarkt und den Zuschauern vor dem Fernsehgerät sein. Im Hochsommer strahlte RTLZWEI 50 Episoden um 16.00 Uhr aus, die Quoten waren jedoch nicht so toll. Dennoch haben Mario Thunert und Fabian Riedner alle Folgen gesehen. Ebenfalls auf ihrer Watchlist stand die Kabel-Eins-Show «Die Büffels», die donnerstags um 22.15 Uhr zu sehen ist. Lorenz Büffel und seine Frau dokumentierten vor den Kameras ihren Alltag vor, zwischen und nach den Auftritten. Die Sendung entsteht auf Mallorca und soll Fernweh wecken. Doch die Probleme, die dort geschildert werden, haben nichts mit Glamour zu tun. So erklärt Büffel in der ersten Folge beispielsweise ausführlich seinen Waschmaschinen-Unfall.
Zum Inhalt der Episode Am 26.9. feiert Theater Curioso Premiere mit „Was man von hier aus sehen kann“ nach dem Roman von Mariana Leky. Michael Ihringer hat eine Probe im Theater Moller Haus besucht und sich danach mit Regisseur und Schauspieler:innen unterhalten. Zur Sendung Das ist eine Sendung, die sich aktuellen Themen der Kulturszene in und um Darmstadt widmet. Besonderen Schwerpunkt bildet dabei das Theater in jeglicher Form – von der Freien Szene bis zum Staatstheater. Shakespeare & Co. berichtet über Themen rund um die die Kulturszene in und um Darmstadt. Unsere Themen suchen und finden wir also in Theatern, ebenso aber auch in Galerien, Museen oder bei Musikevents. Dabei ist es uns besonders wichtig, die „kleinen“ Institutionen zu Wort kommen zu lassen. Die Sendung läuft jeweils am dritten Mittwoch jedes geraden Monats von 18 bis 19 Uhr. Radio Darmstadt ist ein nichtkommerzielles Lokalradio in Hessen. Wir sind zu hören auf der 103,4 MHz um Umkreis Darmstadt, auf DAB+ (Südhessen) und unter unserem weltweiten Stream auf www.radiodarmstadt.de. Hinweise zum Urheberrecht Die Radio Darmstadt Podcast-Plattform wird angeboten von RadaR e.V. und von seinen Mitgliedern gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des deutschen Rechts – insbesondere des Urheberrechts – hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur URL, die Ihre Rechte verletzt an podcast@radiodarmstadt.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt
Goodbye Ausstellungstipps. Die Podcastversion des Formats wird eingestellt. Die Sendung können Sie weiterhin im linearen Radioprogramm von BR24 hören. Immer Freitags um 13:25.
Bader hat sich in den letzten Jahren viel mit dem Thema Self-Mastery und Master Shi Heng Yi beschäftigt. Mirjam und Bader sprechen in dieser Sendung also über die Fähigkeit Dinge zu akzeptieren wie sie sind und sich selbst zu regulieren mit all dem, was bei und nach dem Loslassen an Gefühlen hochkommt. Außerdem geht es in ihrem Gespräch darum, wie man sich im Leben auch mit anderen Menschen so ausrichten kann, dass es mehr Ruhe und Einklang gibt. Wie meistere ich die Herausforderungen des Lebens? Hör rein!
Goodbye Neues vom Buchmarkt. Die Podcastversion des Formats wird eingestellt. Die Sendung können Sie weiterhin im linearen Radioprogramm von BR24 hören. Immer Mittwoch um 13:25.
Show Notes Re-Broadcast #2 Wiederveröffentlichung (Erst-VÖ: 28. März 2021) Expedition Arbeit #21 - Working out loud: Die Homöopathie der HR? Die Sendung 21 im Überblick 00:00 SHOW INTRO 03:59 FUNDSTÜCK: Begegnung mit John Steppers Jüngern und Avataren 10:56 NACHGEHAKT: Judith Muster schreibt “Du, ich glaube wir reden zu viel” 14:46 kne:buster: Der Podcast-Satellit ist in der Umlaufbahn und funkt zu Killer-Mythen und Mythen-Killern 16:35 THESE DER WOCHE: ...ist eine Wette der Woche: “Wir finden 30 Mythen in 60 Minuten” 17:55 LINZER WORTE: Gemeinsames Lernen in der Community - Alex Jungwirth beim Scheitern zugehört 22:01 SHOW OUTRO 24:18 ZUGABE: Florian beim Community-Träumen belauscht Show Notes zur Sendung 21 Mitglied bei Expedition Arbeit werden? Hier geht's lang, bis die neue Expedition Arbeit-Website an den Start geht: John Stepper, LinkedIn-Post “Lighting the little lamps” Working out loud, Website Working out loud, Communities Working out loud, deutscher Wikipedia-Eintrag John Stepper bei LinkedIn Katharina Krentz auf LinkedIn Sabine Kluge auf LinkedIn Judith Muster “Du, ich glaube, wir reden zu viel”, LinkedIn-Artikel Judith Muster bei LinkedIn Metaplan, Website Stefan Knecht kne:blog und kne:buster auf Stefan Knecht bei LinkedIn (mag er nicht ;) Stefan Knecht Website Alexander Jungwirth (LINZER WORTE) bei LinkedIn COMMUNITY EVENTS Online-Sessions über den Event-Kalender (s. unten) Zugangs-Links im Expedition Arbeit-Eventkalender: Kernteam-Meeting- und interne Arbeitsgruppen-Links auf der Kernteam-Agenda (MS Teams), bei Bedarf bei melden. DAS COMMUNITY RADIO ZUR GESTALTUNG DER ARBEITSWELT Expedition Arbeit präsentiert sein Community Radio zur Gestaltung der Arbeitswelt, moderiert von Florian Städtler. Jeden Montag erscheint dieser Podcast und präsentiert Nachrichten und Meinungen rund um Themen aus Arbeit und Wirtschaft. Die Inhalte kommen aus über zweihundert ausgewählten Quellen und von den Expedition Arbeit-Mitgliedern selbst. Alle 14 Tage mittwochs um 18 Uhr treffen wir uns in einer einstündigen Expedition Live & Online-Session (#ELO), diskutieren die “These der Woche”, lassen uns von Impulsgeber:innen inspirieren oder schauen Könner:innen in Fishbowl-Diskussionen zu, um sie anschließend zu befragen. Mehr Informationen zu unserem Netzwerk findet Ihr unter , Mitglied werden kannst du unter . Wer als Mitglied oder Interessent:in auf dem Laufenden bleiben will, der ist herzlich in die LinkedIn-Gruppe "Expedition Arbeit" eingeladen. ALLGEMEINE LINKS ZUR EXPEDITION ARBEIT Ideen, Anregungen und Kritisches an die Redaktion: Expedition Arbeit-Mitglied werden, Expedition Arbeit - Offene LinkedIn-Gruppe Community Management und Host Community Radio: Florian Städtler bei LinkedIn Sprecherin Zwischenmoderationen: Stefanie Mrachacz; | Laura Städtler Schnitt und Mix: Yannik Mattes Die Musik und SFX (Sound-Effekte) in allen Sendungen stammen von der Plattform bzw. von Florian Städtler
Jana Revedin ist nicht nur leidenschaftliche Architektin, sondern auch Autorin. Im Mittelpunkt ihrer Bücher stehen Frauen, die ihre Zeit durch ihren Mut, den Einsatz ihrer Talente und durch die Bande ihrer Freundschaften stark geprägt haben. Und doch sind sie mehr oder weniger in Vergessenheit geraten. Jana Revedin holt sie aus dem Schatten und macht durch ihre Geschichten auch uns Frauen heute Mut, unseren Weg zu gehen."Der Frühling ist in den Bäumen" erzählt einen Tag im Leben ihrer Mutter Renina, der zu einer entscheidenen Wende in ihrem Leben führte. Es ist eine Geschichte, die tragischerweise nicht aktueller sein könnte. Eine Frau wird von ihrem Mann missbraucht und misshandelt. Doch sie wehrt sich und beginnt ein neues, selbstwirksameres Leben.Der Frühling ist in den Bäumen, aufbau (2023)Weitere Bücher von Jana Revedin: Jeder hier nennt mich Frau Bauhaus, DumontMargeritha, aufbauFlucht nach Patagonien, aufbau(Die Sendung wurde zum ersten Mal im April 2024 ausgestrahlt.)
Zwischen Verfolgung und Versöhnung Wer waren die Täufer, die sich vor 500 Jahren mit ihrer kompromisslosen Liebe zu Gott und Menschen den Zorn der Mächtigen auf sich zogen und was bewegt die Mitglieder der heutigen Mennonitengemeinden in ihrem Leben und Glauben? Die Sendung beleuchtet Aspekte der Geschichte und gibt Einblicke in das kirchliche Leben von MennonitInnen von heute.
1834 und das Aus der Inquisition Im Jahr 1834 wird die gefürchtete Spanische Inquisition offiziell abgeschafft.Eine blutige Ära religiöser Verfolgung geht zu Ende – mit tiefen Spuren in Gesellschaft und Kirche. Es ist das Ende der Angst – und der Beginn des Schweigens – denn über Schuld und Verantwortung wurde jahrzehntelang kaum gesprochen. Die Sendung beleuchtet die Hintergründe dieses historischen Einschnitts, fragt nach den Gründen für das späte Ende und zeigt, wie die Inquisition das kollektive Gedächtnis Spaniens bis heute prägt.
In dieser Sendung geht es um etwas, das wir sicher alle schon einmal gehört haben "Sei Du selbst" - so schnell gesagt, aber nicht so leicht umgesetzt. Welche Erfahrungen Kerstin in dem Bereich hat teilt Sie in dieser Sendung.
Wer Musik nicht nur hören, sondern auch dringend verstehen will – politisch, kritisch, aufmüpfig – kommt an der Sendung Rebellische Klänge nicht vorbei. Die Sendung hat mehrere gute Seiten: Hier treffen kämpferische Songs auf spannende Erklärung und Analysen, und kritische Stimmen bekommen Gehör. Ob Punk, Rap oder politische Liedermacher: jede Folge ist ein akustischer Weckruf gegen Stillstand und Ungerechtigkeit. Echt, mutig, aufmüpfig – für alle die Musik lieben, auch als Instrument von Veränderung. Nicht verpassen! In unserer Audiothek verfügbar bis einschließlich 13.7.2025.
„Beste erste Bücher“ eine Lesung im Rahmen der Leipziger Buchmesse 2025, die Manfred und Sabine für euch besucht und aufgezeichnet haben. Die Lesung fand im Ost Passage Theater in Leipzig statt. Warum wir uns dafür entschieden haben... Die Leipziger Buchmesse ist für uns auch immer wichtig um auch neue AutorInnen zu hören,kennenzulernen ..und wir waren begeistert. Bei der Lesung kommen fünf Autorinnen und ein Autor zu Wort. Mit einer kurzen Einführung der Organisatoren lesen sie selbst aus ihren Büchern. Die Sendung haben wir geteilt...in der ersten Sondersendung der Schmökerstunde hört ihr Teil I mit den Autorinnen : Aria Aber: Good Girls; Kathrin Bach :Lebensversicherung; Ricarda Messner : Wo der Name wohnt in der zweiten Sondersendung der Schmökerstunde hört ihr Teil II mit den AutorInnen : Annegret Liepold: Unter Grund; Christian Mitzenmacher : Knallkrebse; Mascha Unterlehberg: Wenn wir lächeln Wir finden alle sechs Romane unbedingt lesenswert...
Mehr zur Recherche können Sie im ADR Radiofeature hören: Suchtgeschäft. Doku über illegale Online-Casinos. Die Sendung in voller Länge in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:10bebcfc5604b07b/
Wieder heißt es Mitknobeln und Daumen drücken. Diesmal treten 3 Schülerinnen gegen ihre Lehrerin an. Wer ist am besten beim Lösen der kniffligen, verdrehten, lustigen Rätsel? Schiedsrichter Fiete, ein frecher kleiner Hund, behält dabei stets den Überblick.
Wie läuft der Alltag eines Auslandskorrespondenten ab? Wie kann ich Korrespondentin werden und davon leben? Und worüber schreiben Korrespondent:innen in Wien? Darüber sprechen wir in dieser Inside Media-Folge mit Blaise Gauquelin. Er hat als Auslandskorrespondent jahrelang Österreich, Mittel- und Osteuropa französischen Leserinnen, Hörern und Fernsehzuschauer:innen erklärt und nähergebracht. Als Agenturjournalist bei der Agence France-Presse (AFP) schreibt er inzwischen Berichte aus Wien, die Medien auf der ganzen Welt übernehmen. Dieser Podcast ist ein Ausschnitt aus der Inside Media-Radiosendung vom 27. Juni 2025. Die Sendung ist Teil des Radio Radieschen-Summer Specials 2025 aus dem Wiener Riesenrad.
In dieser Sendung ist ein sehr persönliches Gespräch in der Sendung "Inside - Die Sendung, die bewegt" zu hören. Es geht um den Umgang mit dem unerfüllten Kinderwunsch und wie aus Sicht von Babsi Born der Weg gehändelt werden kann bzw. was im Prozess in den unterschiedlichen Stadien hilft.
Ihr kennt ihn vielleicht aus dem Hörsaal – oder vom Tag der Offenen Tür an der FH: David Dobrowsky leitet den Bachelor-Studiengang Kommunikationswirtschaft. In diesem Podcast sprechen wir über seine Zeit vor der FH – von einer Kindheit direkt am Eisernen Vorhang, über 15 Jahre an der Uni Wien ("ich bin da reingerutscht") und nächtelanges Arbeiten. Dieser Podcast ist ein Ausschnitt aus der Campus Leben-Radiosendung vom 25. Juni. Die Sendung ist Teil des Radio Radieschen-Summer Specials 2025 im Wiener Riesenrad.
Schon heute sind mehr als 5000 Hausarzt-Stellen in Deutschland unbesetzt und die Versorgung könnte sich weiter verschlechtern, denn jeder Vierte Hausarzt will laut einer neuen Umfrage in den nächsten 5 Jahren aufhören. Das soll uns mal jemand erklären...
Liebe Freunde, was kommt eigentlich nach dem Punkt, wo eine Spiele-Serie oder -Marke seinen Höhepunkt erreicht? Wie kann From Software jemals sein Meisterwerk „Elden Ring“ toppen? Wie macht ein Studio weiter, wenn es praktisch keinen Platz mehr nach oben gibt? Sebastian und Jochen G. plaudern darüber – inspiriert durch den Video-Essay „Elden Ring feels like the End“ von „DJ Peach Cobbler“. Die Sendung wurde übrigens vor dem Release von Elden Ring: Nightreign aufgezeichnet, was die Diskussion leicht anstaubt, aber keinesfalls entwertet. Viel Spaß bei dieser Sendung! Jochen & Sebastian Jetzt Abonnent werden: https://www.gamespodcast.de Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:07:33 - Worum geht es heute? 00:15:56 - Zwischen innovativ und konservativ- wie setzt man fort? 00:37:26 - Blizzard 00:44:50 - Wie man Franchises rettet und Erwartungsmanagement 01:04:38 - Franchises, die im richtigen Moment aufgehört haben 01:15:08 - Rockstar, Experimente und Elden Rings Zukunft In der Folge zu hören: Jochen Gebauer & Sebastian Stange
Mehr dazu können Sie im ARD Radiofeature hören: Aufstand auf den Balearen - Doku über Übertourismus. Die Sendung in voller Länge in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/ard-radiofeature/aufstand-auf-den-balearen-doku-ueber-uebertourismus/ard/14648419/
Die Macher der ZDF-Reportage „Stresstest Verteidigung – wie abwehrbereit ist die Bundeswehr?“ lieferten in wahnwitzigen Aufrüstungszeiten aller Lebensbereiche eine interessante Produktion. Die Sendung muss aufmerksame, kritische und vielleicht auch dem Aufrüsten wohlwollend gesinnte Zuschauer zum Schluss kommen lassen, dass das Rüsten, Planen von Krieg, Stationieren von deutschen Soldaten im Osten alles andere als friedvoll,Weiterlesen
Außenminister Wadephul spricht sich gegen die Vertreibung der Palästinenser aus dem Gazastreifen aus, Ärzte fordern mehr und schnellere Hilfe für Menschen im Gazastreifen, Mindestens 13 Tote bei russischen Luftangriffen in der Ukraine, Großdemonstrationen vor Stichwahl um das Präsidentenamt in Polen, NSU-Dokumentationszentrum in Chemnitz eröffnet, ARD-Recherche zu Dopingfällen von deutschen Top-Athleten, VfB Stuttgart gewinnt DFB-Pokalfinale gegen Arminia Bielefeld, Das Wetter Korrektur: Diese Sendung wurde nachträglich bearbeitet. Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet, weil in der Anmoderation zum Thema NSU die Zahl der Mordopfer korrigiert wurde.
Wieder heißt es Mitknobeln und Daumen drücken. In verschiedenen Raterunden treten Schulkinder gegeneinander an. Wer ist am besten beim Lösen der kniffligen, verdrehten, lustigen Rätsel? undSchiedsrichter Fiete, ein frecher kleiner Hund, behält stets den Überblick.
Heute kam Karl Braig frei. Fünf Monate war der 69jährige Oberallgäuer im Gefängnis, weil er sich im Rahmen einer Protestkampagne der "Letzten Generation" an eine Straße geklebt hatte - warum er weiter Aktionen des zivilen Ungehorsams machen will? Das verrät er im BR-Thema des Tages. Die Sendung betrachtet die Klimapolitik der neuen Bundesregierung. ARD-Hauptstadtkorrespondent Jan Zimmermann erklärt, wer nun dafür zuständig ist, was die Vorhaben und Herausforderungen sind. Moderation: Claudia Aichberger
Die ganze Sendung mit diesen Themen: 80 Jahre Kriegsende: Das Schicksal des unbekannten Soldaten 173 | Herausforderung Messergewalt: Wie kann das Problem gelöst werden? | Der schwarz-rote Koalitionsvertrag: Was denken Arbeitnehmer und Unternehmer?
Wieder heißt es Mitknobeln und Daumen drücken. In verschiedenen Raterunden treten Schulkinder gegeneinander an. Wer ist am besten beim Lösen der kniffligen, verdrehten, lustigen Rätsel? Schiedsrichter Fiete, ein frecher kleiner Hund, behält stets den Überblick.
Bedřich Smetanas Moldau zählt zu den berühmtesten Klassikhits. Kaum jemand, der diese sanft dahingleitende, klangmalerische Tondichtung nicht kennt. Im April 1875, also vor 150 Jahren, wurde «Die Moldau» erstmals aufgeführt. Doch weit weniger bekannt ist, dass die Moldau Teil eines grösseren Ganzen ist, eines 6-teiligen Zyklus mit dem Titel «Má vlast» (mein Vaterland) - eine Art Visitenkarte von Smetanas Heimat. Das Werk hat bis heute für die Tschechen eine stark identitätsstiftende Funktion: Es ist eine Art musikalische Bibel mit alten Sagen sowie der Geschichte und der Landschaft Böhmens. So wird mit «Má vlast» auch alljährlich die Konzertsaison des «Prager Frühlings» eröffnet. In «Vyšehrad» erzählt ein wandernder Sänger von kühnen Heldentaten aus längst vergangenen Zeiten, dann verfolgt Smetana den Lauf der «Moldau», der durch «Böhmens Hain und Flur» geht, er erzählt die Geschichte der Amazone «Sárka», und er setzt den hussitischen Freiheitskämpfern samt ihrer Stadt «Tábor» ein Denkmal. In der letzten sinfonischen Dichtung geht es schliesslich um den sagenumwobenen Hügel «Blaník». Eva Oertle mit ihren Gästen, der Dirigentin Lena-Lisa Wüstendörfer und dem Musikwissenschaftler Hans-Georg Hofmann, Ausschnitte aus älteren und neueren Aufnahmen von Smetanas «Ma vlast». Die Sendung entstand 2024, dort zum 200. Geburtstag von Smetana. Erstausstrahlung: 04.03.2024.
Mit dieser Folge streicht Ariane ihren alten Glaubenssatz, sie sei faul, Joris entdeckt einen weiteren Vorteil von Unterhemden und manchmal ist es die Maus, die den Alltag etwas entspannter macht. Wie? Jetzt reinhören! Lass uns gerne eine Bewertung da! Feedback, Freundschaftsbriefe & liebe Grüße an: 1plus1@swr3.de. Eine neue Folge gibt es jeden Mittwoch auf SWR3.de, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Mehr Infos zum Podcast gibt es auf SWR3.de. 1 plus 1 – Freundschaft auf Zeit ist ein Podcast von SWR3. Produktion: Mit Vergnügen. Produktion: Lina Britt Bajorat und Jo Bischofberger . Redaktion: Christina Gissi Winkler, Annamaria Herkt. Technische Betreuung: Maximilian Frisch. Schnitt & Mix: Sebastian Wellendorf und Maximilian Frisch. Sprecher*in: Maximiliane Häcke und in den Teasern Max Richard Leßmann. Line Producer: Lisa Golinski und Marc Bürkle . Außerdem an diesem Podcast beteiligt: Matze Hielscher, Maxi Stumm und Amelie Kern.
Pessach ist eines der wichtigsten Feste im jüdischen Jahr. Es erinnert an den Auszug der Israeliten aus Ägypten und stellt die Idee der Freiheit in den Mittelpunkt. Pessach ist für viele Jüdinnen und Juden ein Lieblingsfest. Jüdinnen und Juden aus Stuttgart erzählen, was Pessach für sie bedeutet und wie sie die Idee der Freiheit für sich persönlich interpretieren. Die Sendung begleitet die Vorbereitungen in der jüdischen Gemeinde, vom Pessach-Putz und der Jagd nach dem letzten Brotkrümel bis zum festlichen Höhepunkt: dem Seder-Abend mit seinen traditionellen Speisen, Texten und Liedern. Am gemeinsamen Tisch wird dann die Geschichte von der Befreiung aus der Sklaverei erzählt und an die nächste Generation weitergegeben.
Abzocke mit Solaranlagen: Die Wut der Hausbesitzer | Merz unter Druck: Das Rumoren der Unionsbasis | Deutschland und Israel: Ein besonderes Verhältnis?
Mehr dazu können Sie im ARD Radiofeature hören, "Die Ruinen des René Benko – Doku über die SIGNA-Pleite". Die Sendung in voller Länge in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/ard-radiofeature/dr-bens-blackscreen-business-doku-ueber-fragwuerdige-datenrettung/ard/14239681/
Wieder heißt es Mitknobeln und Daumen drücken. In mehreren Raterunden treten Kinder gegeneinander an. Wer ist besser beim Lösen der kniffligen, verdrehten, lustigen Rätsel? Der neue Star der "Rätselhaft"-Sendungen ist der Schiedsrichter Fiete, ein kleiner, pfiffiger Hund, der immer den Überblick behält.
Männerabend #264 – Grünhopfenbiere 2024! Dennis, Reinhold, Markus I und Markus II probieren sich durch die Grünhopfenbiere der Saison 2024. Die Sendung wurde bereits am 18.11.24 aufgenommen, die Biere waren also natürlich alle ganz frisch! Wird Markus I (Kleiber Bräu) seinen Titel als „Grünhopfen-König“ verteidigen können? Wie schlagen sich die „kommerziellen“ Vertreter von Pyraser, Camba […]
Der Kaffee wird dadurch teurer. Das Fairtrade-Siegel schafft Planungssicherheit durch stabile Mindestpreise, zusätzliche Prämien, sowie Schulungen in guter landwirtschaftlicher Praxis, das führt zu höheren Erträgen und zu Qualitätssteigerung. Denn die Klimakrise setzt den Bauernfamilien zu. Die Sendung von Stefan Hauser erläutert Zusammenhänge und gibt akustischen Einblick ins Kaffeerösten bei Regio Spar Marchtrenk.
Die internationale Unterhaltungsmatinee für mehr Orientierung, Klarheit, Wachstum, und Antworten auf Fragen nach Spießern, der Kanzlerschaft, Meteoriteneinschlägen, Radiogesichtern, Rugby, Getränken, Sparen, Grillen, COVID-19, Myers-Briggs (16 Personalities), Dachgeschossen, der Lindenstrasse, Wagner, Buchsortierung, Fotos vom Nachwuchs, Fußgängerampeln, Klangqualität, Klopapier, Kennenlernen, Hummeln, und der obligatorischen Höflichkeitsfrage von esureL. Hörenswert: Die Sendung deretwegen Alex und Holgi sich kennen Bitte […]