Podcasts about Damals

  • 2,442PODCASTS
  • 4,560EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Sep 29, 2025LATEST
Damals

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Damals

Show all podcasts related to damals

Latest podcast episodes about Damals

Airball - Der NBA Podcast
#389 - Titans Airea mit Best Otakho

Airball - Der NBA Podcast

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 30:32


Schon als Kind war der neue Elbriese ein "Innenverteidiger". Damals aber noch mit dem Ball am Fuß. Mit 15 Jahren sollte sich alles ändern und Best kam über mehrere Stationen nach Elbflorenz. Was dazwischen passierte und mit welchen Stärken er die Titans unterstützen kann, erfahrt ihr in einer weiteren Ausgabe der #TitansAirea. Viel Spaß!https://linktr.ee/airballpodcast?fbclid=PAAaY_uTZX2oLNnqxMI2tGsVZ4kWKgvX-pptvZCa9tVrqE2_FCH67dshC_J5MMusik von Fuchsbau Audio, findet ihr hier : https://instagram.com/fuchsbau.audio?utm_medium=copy_linkLink zu Herzlichen Dunk:https://open.spotify.com/album/7cxea3R5kIVu9iTM84G1cn?si=eESCtIu0QmK4iEFG7RLQig&utm_source=copy-linkLink zu den Titans und der Forza Blue:https://instagram.com/dresdentitans?utm_medium=copy_linkhttps://instagram.com/forzabluedresden?utm_medium=copy_link

OK COOL
Leben & arbeiten als Retrospielejournalist: OK COOL trifft wieder Paul Kautz

OK COOL

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 66:52


Paul Kautz zählt nicht nur zum Freundeskreis von Gastgeber Dom Schott, sondern ist auch der womöglich meistgehörte Gast im Kosmos von OK COOL: Seine Stimme tönte hier bereits in über der Hälfte aller Formate und trotzdem weiß der Journalist immer wieder etwas neues zu berichten. Und genau so war's auch in diesem ganz offiziellen Wiederhören - drei Jahre nach Pauls letztem Besuch bei "OK COOL trifft". Damals, im Mai 2022, befand sich Paul Kautz an einem spannenden Punkt seiner Karriere: Ganz frisch hatte er den wohlig-sicheren Schoß der Festanstellungen verlassen und sich in die Selbstständigkeit als Spielejournalist gewagt. Außerdem wollte er versuchen, sein bisheriges Hobby-Projekt, den Retrospielepodcast Game Not Over, zu seinem wichtigsten Standbein auszubauen. Im Gespräch mit Dom Schott verrät Paul, wie es für ihn seitdem weiterging und wie es ihm heute gelingt, als Spielejournalist mit Schwerpunkt auf Retrospielen in einem schwierigen Berufsfeld zu überleben.

Exquisit – das Leben im Osten von MDR SACHSEN
Die Wäschemangel damals & heute

Exquisit – das Leben im Osten von MDR SACHSEN

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 33:33


Seit über 100 Jahren gibt es eine Wäschemangel im Dresdner Stadtteil Coschütz. Zu DDR-Zeiten war sie sehr gefragt - und auch heute kommen noch viele vorbei und rollen ihre Wäsche. Eine Sendung voller Erinnerungen.

Digitale Stadtwerke | Der WebTalk
Unbossing unboxed: Führung neu gedacht – Recap mit Bernd Reichelt

Digitale Stadtwerke | Der WebTalk

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 124:18


Wir reisen zurück ins Jahr 2023: Damals startete die Reihe „Stadtwerke Inside Out“ mit Bernd Reichelt, Geschäftsführer der Stadtwerke Menden. Er sprach über Unbossing, beziehungsorientierte Führung und den Mut, Verantwortung radikal zu teilen. Zwei Jahre später fragen wir uns: Was davon hat die Branche geprägt – und wo stößt Kultur an Grenzen? Ein Recap über Haltung, Wandel und die Frage: Was bleibt, wenn die Person geht?

Hörspiel
«S Urächt vo dr Grächtigkeit» von Walter Matthias Diggelmann

Hörspiel

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 50:14


100 Jahre Schweizer Hörspiel! Mit einem Stück, das Zeitgeschichte erlebbar macht wie kein zweites. 1968 machen die sogenannten Globus-Krawalle Schlagzeilen in der Schweiz. Damals eskalieren in Zürich die Proteste. Der Gewaltausbruch ist für die Schweiz ein Schock. Die Staatsmacht greift durch. In seinem ersten Original-Hörspiel für das Schweizer Radio – seinem einzigen im Dialekt – schilderte Walter Matthias Diggelmann 1970 nicht nur einen brisanten Fall von Jugendgewalt, sondern griff mitten ins aktuelle gesellschaftliche Geschehen ein. Er brachte in Form eines Prozesses den Konflikt zwischen dem konservativen Establishment und der revoltierenden Jugend von 1968 auf die Hörbühne. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 26.09.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Ein 19-jähriger KV-Stift steht vor Gericht, da er mit brutaler Gewalt einen Polizisten niedergeknüppelt hat. Der Täter handelte in einem Akt von Selbstjustiz, da er selber während der Strassenschlachten vor dem Globus-Provisorium von der Polizei drangsaliert worden war. Im Verlauf der turbulenten Verhandlung kommen der Täter und seine Eltern, ein Komplize, das Opfer und ein Anwalt zu Wort. Dabei zeigt sich der unauflösbare Widerspruch zwischen staatlicher Rechtspflege und individuellem Rechtsempfinden; vor allem aber wird der damalige Generationenkonflikt fassbar, der in einer Unerbittlichkeit ausgetragen wurde, die heute kaum mehr vorstellbar erscheint. ____________________ Mit: Inigo Gallo (Gerichtspräsident), Paul Lohr (Ueli Schwertfeger), Heidi Diggelmann (Mutter Schwertfeger), Paul Bühlmann (Vater Schwertfeger), Thomas Hostettler (Willi Knecht), Ernst Stiefel (Albert Wiederkehr), Georg Weiss (Bezirksanwalt), Robert Bichler (Verteidiger), Erich Muggli (Gerichtsschreiber) ____________________ Regie: Andreas Fischer ____________________ Produktion: SRF 1970 ____________________ Dauer: 50'

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik
26. September 1945: Erste Sendung des NWDR

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 3:27


Die Geschichte des Westdeutschen Rundfunks beginnt am 26. September 1945, heute vor 80 Jahren. Damals gab es noch keinen eigenständigen Westdeutschen Rundfunk, sondern einen Zusammenschluss von WDR und NDR, kurz NWDR genannt. Der NWDR wurde von den Briten aufgebaut, der Besatzungsmacht in NRW nach dem 2. Weltkrieg. Das Vorbild war die BBC. Die Briten wollten einen unabhängigen Rundfunk aufbauen, der nicht – wie unter den Nazis – politisch missbraucht werden kann.

O-Ton Onkologie
Mehr als nervig: Alltagssexismus und Mikro-Aggression in Klinik und Praxis

O-Ton Onkologie

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 46:16


„Wann kommt der Herr Doktor?“ Oder: „Sexy Kittel!“ Im Klinikalltag kämpfen Ärztinnen nicht nur mit langen Schichten, sondern auch mit Alltagssexismus und subtilen Machtspielchen – einer der Gründe, warum viele Frauen in der Medizin trotz Top-Noten einfach von der Karriereleiter verschwinden. Was läuft da schief in den Strukturen der Krankenhäuser? Und was müsste sich ändern, damit die nächste Generation nicht genauso ausgebremst wird? Die Kommunikationstrainerin Dr. Bettina Palazzo zeigt auf, wo Übergriffigkeit beginnt. Und wie Ärztinnen Angriffe mit „Kommunikations-Aikido“ abwehren können – scharf, elegant und ohne die Lieblingsfeindin des Teams zu werden. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3NJPbAC Im Podcast erwähnte Bücher, Links und Studien: https://es.unisg.ch/de/weiterbildung/aiming-higher-karriereentwicklung-fuer-assistenzaerztinnen/ Insidious Nonetheless: How Small Effects and Hierarchical Norms Create and Maintain Gender Disparities in Organizations Yuhao Du, Jessica Nordell, Kenneth Joseph, https://arxiv.org/abs/2110.04196 Autorin, die sagt, dass das Patriarchat eine Art Sklaverei ist: https://www.marlenestreeruwitz.at/ 50 Sätze die das Leben leichter machen, von Karin Kuschik https://www.karinkuschik.com/produkt/buch/ Beiträge von Dr. Bettina Palazzo in Strive – Das Wirtschaftsmagazin für Frauen! https://www.strive-magazine.de/post/wie-wir-alltagsseximus-vermeiden-k%C3%B6nnen https://www.strive-magazine.de/post/schluss-mit-der-brave-maedchen-strategie The real cost of workplace sexual harassment to businesses: https://theconversation.com/the-real-cost-of-workplace-sexual-harassment-to-businesses-122107 Peter Modler, Das Arroganz-Prinzip - So haben Frauen mehr Erfolg im Beruf https://www.drmodler.de/buch/das-arroganz-prinzip/ Studie: Das Glass Ceiling-Phänomen: Synopse herkömmlicher Hypothesen vor dem Hintergrund einer Wirtschaft im Wandel; Bettina Palazzo; Olaf Karitzki https://www.econbiz.de/Record/das-glass-ceiling-ph%C3%A4nomen-synopse-herk%C3%B6mmlicher-hypothesen-vor-dem-hintergrund-einer-wirtschaft-im-wandel-palazzo-bettina/10001748714 Bio Dr. Bettina Palazzo: «Als Tochter einer Mutter, die ihrer Zeit voraus war, hat mich das Thema Gender und Diversity schon immer begleitet. Nach der Promotion half ich Ende der 90er dabei, Unternehmensethik bei KPMG als Beratungsleistung aufzubauen. Damals eine echte Pionierarbeit! Heute begleite ich Unternehmen dabei, ihre Integritätskultur zu verbessern und die «ethical leadership» ihrer Führungskräfte zu fördern. In den letzten 25 Jahren habe ich dabei u.a. gelernt, dass heikle Themen wie Diskriminierung überall vorkommen. Die Menschen trauen sich aber oft nicht, sie anzusprechen. Das macht sie unglücklich und weniger produktiv. Meine Arbeit zielt darauf ab, einen ehrlichen, aber respektvollen Dialog über sensible Themen zu eröffnen, um sie kreativ zu lösen.» www.bettinapalazzo.com https://www.linkedin.com/in/bettina-palazzo/ https://www.instagram.com/palazzoethicsadvisory/

apolut: Standpunkte
Neue Stabilität zwischen Washington und Beijing? | Von Stephan Ossenkopp

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 10:49


Ein Standpunkt von Stephan Ossenkopp.Das Telefongespräch zwischen US-Präsident Donald Trump und dem chinesischen Staatschef Xi Jinping am vergangenen Freitag soll die „strategische Richtung für eine stabile Entwicklung der China-US-Beziehungen in der Zukunft“ vorgegeben haben. So lautet jedenfalls die offizielle Stellungnahme des chinesischen Außenministeriums. Das klingt erstaunlich versöhnlich, bedenkt man einige der jüngsten Zuspitzungen zwischen den beiden Großmächten: Zollkrieg, Hightech-Sanktionen und Exportkontrollen sowie zunehmende geopolitische Spannungen. Trump soll in dem Telefonat erwidert haben, die US-China-Beziehungen seien die wichtigsten überhaupt und die USA wollten eine „langfristige, grandiose Beziehung mit China“. Trump bezeichnete die Militärparade, die am 3. September anlässlich des Gedenkens an den Sieg über Japan vor 80 Jahren stattfand, als „phänomenal und beeindruckend“. Man erinnere sich, dass Trump noch während der Parade einen Tweet absetzte, in dem er das Zusammentreffen von Xi, Putin und Kim als eine Verschwörung gegen Amerika bezeichnete. Damals appellierte er, auch derjenigen Amerikaner zu gedenken, die China im Krieg gegen Japan unterstützt hatten. Und siehe da: In ihrem Telefongespräch bestätigte Xi, dass den Familien der American Flying Tigers – so hießen die US-Kampffliegerstaffeln, die China im Krieg gegen Japan Unterstützung leisteten – während der Parade ein Ehrenplatz zugewiesen worden war.Der eigentliche Zweck des Telefonats bestand angeblich neben Handelsfragen darin, unter anderem der vor wenigen Tagen finalisierten „Rahmenvereinbarung“ über den Weiterbetrieb der Social-Media-App TikTok die Billigung der beiden Staatsoberhäupter zu erteilen. Diese „TikTok-Diplomatie“ hat möglicherweise einen Spalt geöffnet, durch den die beiden Länder ihre Differenzen durch Dialog etwas glätten können. Der Kern jener vor kurzem in Madrid zwischen amerikanischen und chinesischen Delegationen ausgehandelten Vereinbarung lautet: TikTok kann seinen Betrieb in den USA fortsetzen, während die Eigentumsverhältnisse neu strukturiert werden. Die TikTok-Saga hatte sich zu einem der entscheidenden Konfliktpunkte in der Rivalität zwischen den USA und China entwickelt. Die Situation eskalierte im April 2024 unter der Regierung von Joe Biden, als der Kongress das Gesetz zum „Schutz der Amerikaner vor Anwendungen, die von ausländischen Gegnern kontrolliert werden” verabschiedete. Dieses Gesetz zwang die Muttergesellschaft von TikTok, ByteDance, entweder ihre US-Aktivitäten zu veräußern oder mit einem vollständigen Verbot zu rechnen. Es folgte ein Jahr voller Gerichtsverfahren und Durchführungsverordnungen. Dass ausgerechnet einer der größten Streitthemen nun zum Dreh- und Angelpunkt für eine mögliche Annäherung wird, entbehrt nicht einer gewissen Ironie.Es gibt jedoch noch gewichtigere positive Indizien. So berichtete die Hongkonger Tageszeitung South China Morning Post am 18. September, dass der amerikanische Verteidigungsminister Pete Hegseth mit seinem chinesischen Amtskollegen Dong Jun telefoniert hatte und dabei sagte, Washington suche keinen Konflikt mit China. Kurz darauf, beim größten Sicherheitstreffen Chinas, dem Xiangshan-Forum, das vom 17. bis 19. September in der chinesischen Hauptstadt stattfand, bezeichnete ein Verteidigungsbeamter namens Chad Sbragia, der bei einer Sitzung über die Beziehungen zwischen Großmächten sprach, Hegseths Äußerungen als „bedeutenden Sinneswandel“ und fügte hinzu, dass Washington nach Wegen suche, mit Peking zu koexistieren. Sbragia ist nicht irgendjemand. Er war stellvertretender Verteidigungsminister und zuständig für Chinafragen. ...https://apolut.net/neue-stabilitat-zwischen-washington-und-beijing-von-stephan-ossenkopp/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 837: Mutig angesichts der Verfolgung – eine gefährliche Situation in eine sichere verwandeln

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 9:55


Da ich besorgt war, dass sie von ihrem Sitz fallen könnte, bot ich ihr an, sie zu stützen. Sie öffnete die Augen und erklärte mir, dass sie so sitzen müsse, weil sie auf diese Weise ihre Rückenschmerzen lindern könne. Ich nahm die Gelegenheit wahr und erzählte ihr von Falun Dafa. Es könnten Wunder geschehen und ihre Schmerzen könnten verschwinden, wenn sie aufrichtig… https://de.minghui.org/html/articles/2025/8/19/186759.html Letztes Jahr ging ich auf den Markt, um den Menschen die wahren Umstände in Bezug auf die Verfolgung von Falun Dafa zu erklären. Polizisten in Zivil nahmen mich fest und brachten mich auf eine Polizeistation. Damals hatte ich keine Angst, sondern dachte nur: „Ich war noch nie hier, doch jetzt, wo ich hier bin, sollte ich auch ihnen die Wahrheit erklären.“ Sieben junge Männer in blauen Polizeiuniformen kamen herein. Sie sahen aggressiv aus, schalteten den Computer ein, stellten ein Aufnahmegerät auf und sprachen laut. Zuerst war ich eingeschüchtert, aber dann dachte ich: „Ich bin eine Falun-Dafa-Praktizierende. Der Meister ist bei mir, wie könnte ich da Angst haben?“ https://de.minghui.org/html/articles/2025/6/22/186015.html

Drittverwertung
Scheibennostalgie - Vol. 15: Musikgeschichten, Radiohits & das Gefühl von damals (DRiTTVERWERTUNG #179)

Drittverwertung

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 65:32


Auch dieses Mal nehme ich euch in der Scheibennostalgie wieder mit auf eine persönliche Reise durch diverse CD-Sampler, die viele Erinnerungen an meine Jugend wecken. Dabei reflektiere ich über die Bedeutung physischer Alben und wie diese Klänge mein damaliges Musikverständnis geprägt haben. Diesmal u.a. mit der Club-exklusiven Reihe "Hitbreaker", der alleresten Kuschelrock-CD und den "Larry"-Samplern.

Psychologen beim Frühstück---Jeden Sonntag---Ab 9.00
Folge 315: Deutschland, ein Jammerland 2011 & 2025

Psychologen beim Frühstück---Jeden Sonntag---Ab 9.00

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 53:55


Vor 14 Jahren haben wir in unserem Buch „Deutschland, einig Jammerland“ beschrieben, warum Nörgeln manchmal sogar erstaunlich produktiv sein kann. Jetzt, 2025 blicken wir erneut auf unsere deutsche Lieblingsdisziplin: Hat sich unser Jammern verändert? Damals war Jammern fast Luxus – uns ging's wirtschaftlich und sportlich gut, aber wir hatten trotzdem immer was zu meckern. Heute dagegen hat das Jammern eine neue Dimension: Es ist gehässiger, realistischer, ernster – weniger Murren am Kaffee- oder Stammtisch, dafür mehr anonyme Hate-Beiträge im Netz und mehr der Ruf nach „denen da oben“, die bitte alles richten sollen. In dieser Folge reden wir über Jammern, Hilflosigkeit, Ohnmacht angesichts der weltweiten Krisen und die neue Härte in unserer Sprache – vom ewigen Nörgeln bis zu Morddrohungen im Netz. Wir sprechen über Resignation und die wachsende sprachliche Aggression im Netz. Was macht es mit uns, wenn Abwertung und Hass zur Normalität werden? Und warum Empathie die härteste Ressource ist, die unsere Demokratie hat. Denn Empathie ist keineswegs ein Kuschelkurs, sondern unsere effektivste Waffe gegen Spaltung! Wir fragen: Wie können wir aus dem Jammern ins Handeln kommen? Und darf man beim Jammern vielleicht sogar ein bisschen schmunzeln? Wir freuen uns auf Euer Feedback, Annika + Tilly

Potzmusig HD
Potzmusig vom 20.09.2025

Potzmusig HD

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 32:02


Im Rahmen des «Dorfplatz» von «SRF Musikwelle» aus Oberägeri ZG nimmt Nicolas Senn die «Potzmusig»-Zuschauer mit auf das Ägerisee-Schiff E-MS. An Bord eingeladen wurden ausschliesslich Musikkapellen aus der Region oder mit Bezug zum Ägerital. Vom Schiff aus sendet die Kapelle Jost Ribary & René Wicky den Zuschauenden daheim «Herzliche Grüsse vom Ägerisee». Der Urgrossvater von Jost Ribary komponierte mit der «Steiner Chilbi» den grössten Ländlerhit. Damals schon mit dabei war Akkordeonist René Wicky. Die Kapelle Gupfbuebä mit Dani Häusler aus Unterägeri ZG und Jörg Wiget aus Hünenberg ZG pflegt den klassischen Innerschweizer-Stil. André Odermatt wohnt in der Stadt Zug. Er liebt und pflegt das Alphornblasen. In passender Kulisse zwischen den Hügeln im Ägerital lässt er sein Alphorn erklingen. Das Trio Örgeliwirbel pflegt eher den Berner Örgelistil. Trotzdem passt die Formation mit dem Musiklehrer Remo Gwerder aus Unterägeri ZG auf das musikalische Ägerisee-Schiff. Kurt Iten ist auch aus Unterägeri ZH und sehr musikalisch. Er war Jahrzehnte mit seinem Unterhaltungsduo unterwegs und ist ein ausgezeichneter Pianist. Die Formation Kipfer-Rogenmoser mit dem Einheimischen Renato Rogenmoser spielt als klassisches Akkordeonduo. Es interpretiert einen Titel der Kapelle Betschart-Rogenmoser, in der der ebenfalls bekannte Musiker Dolfi Rogenmoser aus Oberägeri ZG spielt. Dolfi Rogenmoser hat zwar sein «Örgeli» vor ein paar Jahren an den Nagel gehängt. Dennoch hat er es sich aber nicht nehmen lassen, auf die «Potzmusig»-Rundfahrt mitzukommen und mit Nicolas Senn über das Leben am und mit dem Ägerisee zu plaudern. Wie die Arbeit auf dem See aussieht, durfte Moderator Nicolas Senn auch noch selbst erleben. Er arbeitete einen Tag als Hilfsmatrose auf der E-MS Ägerisee mit. Wie gut er sich dabei angestellt hat, sehen sie in der Sendung vom Ägerisee.

Kick and Quatsch
Folge 209 mit Ex-Profi Marco Terrazzino

Kick and Quatsch

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 74:03


Ex-Profi Marco Terrazzino war zu Gast an unseren Mikros. "Terra" nimmt uns mit auf die namhaften Stationen seiner Karriere. Seid gespannt, wie der Kicker uns seinen ersten Einsatz in der Profi-Mannschaft und sein erstes Tor gegen Galatasaray Instanbul schildert. Damals war er gerade mal 17 Jahre alt und noch B-Jugendlicher. Darüber hinaus erfahren wir von dem heute in Bochum lebenden Gast, was für ein Typ er auf Mannschaftsfahrt war. Viel Spaß beim Hören

Digitale Stadtwerke | Der WebTalk
CO₂ runter, Renditen rauf – der Flexibilitäts-Flashback mit Christoph Gardlo (Esforin)

Digitale Stadtwerke | Der WebTalk

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 78:53


Damals hieß es: Flexibilität ist das neue Gold. Christoph Gardlo von Esforin erzählte uns, wie Algorithmen im Intraday-Handel Frosch-Style auf Preissignale lauern, warum Stadtwerke und Industrieanlagen plötzlich hochspannend sind – und wie Haushalte mit sonnen-Batterien erstmals an die Börse kamen. Zwei Jahre später fragen wir uns: Was hat sich bewahrheitet, was ist überholt? Und welche Fragen wollt ihr Christoph für die neue Update-Folge mitgeben?

Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast
#55 Sabine Weck – „Man hat mich als Frau nicht so ernst genommen“

Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 52:23


Bankkredite möchte sie heute nicht mehr. Damals, als Sabine Weck ihr Dentallabor gründen und dann vergrößern wollte, war das anders – und gar nicht so einfach. Heute führt die Zahntechnikermeisterin neben ihrem Labor Weck Dental Technik das Fräszentrum Zahnwerk Frästechnik GmbH in Langenfeld. Mit welchen Werbemaßnahmen sie ihr Labor bekannt gemacht hat, wie sie ihr Unternehmen für die Zukunft aufstellt und warum in ihrem Team nicht nur Zahntechnikerinnen und Zahntechniker unverzichtbar sind, darüber spricht Sabine Weck im Podcast.

Ausdauerwelt Podcast
Marcel Wüst im Gespräch (Teil 1) – Profi-Alltag, Training damals und seine größten Erfolge

Ausdauerwelt Podcast

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 61:25


In dieser Folge des Ausdauerwelt Podcasts spreche ich mit dem ehemaligen Radprofi Marcel Wüst, der als Sprinter Etappen bei Tour de France, Vuelta und Giro gewinnen konnte und 2000 im legendären Bergtrikot fuhr. Wir reden über: seinen Weg in den Profisport und wie er seine Liebe zum Radsport entdeckte, den Alltag als Radprofi in den 90ern und wie damals trainiert wurde, seine größten sportlichen Highlights und was diese Siege für ihn bedeuteten, Ein spannender Einblick in die Welt des Profiradsports, mit ehrlichen Worten und vielen Anekdoten.

Lampenfieber
#173 Taylor Swift

Lampenfieber

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 60:20


Wenn ihr diese Folge hört, bedeutet das, dass Marvins Glow nicht stark genug war, um euch davon abzuhalten, die Play-Taste zu finden. Eine Play-Taste hat auch Julis neues Erwachsenengerät. Diese Woche fragen wir uns in einem Selbstexperiment, warum wir eigentlich nicht alle auf dem Boden schlafen, schließlich sind Betten nur eine Erfindung der Bettenindustrie, die uns Betten verkaufen will. Früher war das anders (eigentlich nicht, aber ich brauche eine Überleitung). Damals haben Menschen sehr süß nämlich schon Musik gehört, auch auf Vinyl und auch von Alben mit verschiedenen Varianten. Außerdem war Juli noch auf einer Babyparty, bei der sie mit ihrer eigenen Performance unzufrieden war und ein 15-jähriger Hardtryer hat mit seiner allerersten Schauspielrolle direkt einen Emmy gewonnen. ••• Begleitmaterial zum Podcast !! ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/lampenfieber.podcast/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ • julis WhatsApp Channel: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://whatsapp.com/channel/0029Va7zVmn5K3zWrlBGf80G⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ marvs WhatsApp Channel: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://whatsapp.com/channel/0029VaEQ0Tp65yDFdMOKde1A⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ • julis social-media: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://linktr.ee/julivoe⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ marvs social-media: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://linktr.ee/marvtab⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ • lasst gerne Liebe da :) ••• Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Hier findest du alle Informationen & Rabatte⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ • E-Mails an: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠lampenfieberpodcast@gmail.com⁠ Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

TypIsCH Mallorca
Folge 65: 20 Jahre Tim Toupet

TypIsCH Mallorca

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 55:54


Ein Jubiläum steht kurz bevor: Tim Toupet feiert 20 Jahre. Damals noch als Friseur Meister von bekannten Größen wie Jürgen Milski unterwegs, danach kam er selbst auf die große Bühne und landete mit seinen Auftritten direkt in den Herzen seiner Fans. Grund genug ihn hoch leben zu lassen. Das machen wir natürlich in der aktuellen Folge.

Walk-Män – Gesund leben in Bewegung
Unser täglich Zucker – warum sind wir ständig unter Strom? Mit Martina Sänger

Walk-Män – Gesund leben in Bewegung

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 31:58


Unser täglich Zucker – warum sind wir ständig unter Strom und was bewirkt er im Körper? Mit Martina SängerViele verbinden Zucker nur mit Kalorien oder Übergewicht. Doch der Einfluss geht viel tiefer: Zucker beeinflusst Nervensystem, Stressreaktionen und sogar die Fähigkeit, klar zu denken. Um all diese Themen und einiges mehr dreht sich das Podcastgespräch mit der Martina Sänger aus Linsengericht. Sie war vor einigen Wochen bereits für eine erste Aufnahme in der Mein-Blättche-Redaktion in Bad Orb. Damals lag der Schwerpunkt auf QiGong und wie diese Praxis hilft, in die Ruhe zu kommen. Unser täglich Zucker:Nervensystem: Zucker sorgt für schnelle Energie, aber auch für abrupte Blutzuckerschwankungen. Das bedeutet: Achterbahnfahrt für das autonome Nervensystem – zwischen kurzfristiger Aktivierung und anschließendem Erschöpfungsmodus.Stresskompetenz: Starker Zuckerkonsum kann das Stresssystem destabilisieren, weil der Körper ständig damit beschäftigt ist, Blutzuckerschwankungen auszugleichen. Das verstärkt Nervosität und Gereiztheit – und schwächt die Fähigkeit, gelassen zu reagieren.Gehirn: Das Gehirn braucht Glukose, aber in kontrollierter Form. Zuviel Zucker beeinträchtigt die Neuroplastizität, kann Entzündungsprozesse fördern und mindert langfristig Konzentrations- und Merkfähigkeit. Studien zeigen Zusammenhänge zwischen hohem Zuckerkonsum, Gedächtnisproblemen und Stimmungsschwankungen.Resilienz-Perspektive: Wer sein Nervensystem stabil hält – durch Ernährung, Bewegung, Entspannung – baut automatisch mehr Resilienz auf. Zucker ist dabei wie ein „heimlicher Saboteur“.Alltagstipps: Statt dogmatisch auf Verbote zu setzen, könntest du praktische Strategien einbringen: bewusster Umgang, Kombination mit Ballaststoffen/Proteinen, kleine Routinen, die das Nervensystem beruhigen und das Gehirn stärken.HINWEIS: Es werden keinerlei Heilversprechen gegeben.Kontakt: Martina SängerEMail: mailto:martina.saenger@outlook.deWeb: www.martinasaenger.deWalk-Män – Der Mutmach- und Motivier-Podcast. Runter kommen von der Couch, Hindernisse überwinden und Ziele erreichen - unabhängig von Alter, Umfeld, oder Barrieren im Kopf. Wieder Lust bekommen auf‘s Leben. Podcaster und Journalist Ralf Baumgarten stellt inspirierende Persönlichkeiten und ihre Geschichten bzw. Projekte vor. Er selbst stellt sich immer wieder und regelmäßig eigenen Challenges sportlicher Art oder einfach nur, um den eigenen Horizont zu erweitern, neue Erfahrungen zu sammeln und die wenige Zeit auf Erden nicht zu verschenken. Der Walk-Män-Podcast: Lust auf‘s Leben, runter von der Couch kommen und gesund leben in Bewegung. Zu Podcaster Ralf Baumgarten: Redakteur, Mediengestalter, Herausgeber und Podcaster. Zusätzliche Ausbildungen (u.a.): Triathlon- und Lauf-Trainer, Yoga-Lehrer (200), Waldbademeister, Kommunaler Gesundheitsmoderator u.v.m. Kontakt Ralf Baumgarten:EMail: info@printhouse24.de / walkmaenpodcast@gmail.comWeb: https://mein-blaettche.deWeb: https://walkmaen.de/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ralf-baumgarten-796287a1/Instagram: https://www.instagram.com/ralf_baumgarten/Sprecherin Einleitung: Christina Schmitt / TRIGA - der VerlagCover (Grundentwurf): Marek Bereta Lizenz Hintergrundmusik: PremiumBeat_license_2912638_3467091_those-mornings(1)Wichtig: Wenn Dir gefällt, was Du hörst, dann teile den Podcast und abonniere ihn beim Audio- oder Video-Streaming-Dienst Deiner Wahl. Toll wäre ein Feedback direkt an mich und (und) eine Bewertung auf dem jeweiligen Streaming-Dienst. Und last not least: Rückwärtshören oder -ansehen auf dem Walk-Män-Kanal macht Sinn - hier gibt es noch sehr viele spannende, unterhaltsame und informative Aufnahmen zu entdecken. Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf Baumgarten

News Plus
Militärübung an EU-Grenze: Bereitet Putin den nächsten Krieg vor?

News Plus

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 14:16


Beim Militärmanöver «Sapad 2025» testen Russland und Belarus zusammen Truppen und Kriegsmaterial. Angrenzende Länder wie Polen schliessen vorsorglich ihre Grenzen. Denn: Nach der letzten solchen Übung griff Russland die Ukraine an. Damals, 2021, war der Aufmarsch bei der Militärübung zwar grösser als heute, denn heute sind russische Truppen mit dem Ukrainekrieg beschäftigt. Trotzdem müsse man «Sapad 2025» ernst nehmen, sagt Fredy Gsteiger, der für SRF die internationale Sicherheitspolitik beobachtet, auch weil die Spannungen mit dem Westen in den letzten Monaten zugenommen haben. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Fredy Gsteiger, SRF-Beobachter der internationalen Sicherheitspolitik ____________________ Team: - Moderation: Isabelle Maissen - Produktion: Corina Heinzmann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri
2837 Gestern Abend Schützenhaus Bad Dürkheim heute Deidesheimerhof in Deidesheim

Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 12:41


Gestern Abend Schützenhaus Bad Dürkheim, heute Deidesheimer Hof in Deidesheim. Was für zwei Welten! Unterschiedlicher können sie kaum sein. Gestern eingeladen im Schützenhaus – very, very special! Heute wieder eingeladen im Deidesheimer Hof – voll, lebendig, wunderschön. Ich liebe diese Kontraste. Der Unterschied: Service, Essen, Atmosphäre – und natürlich Preis. Und jetzt die entscheidende Frage: Welche Kunden ziehst du an? Welche willst du haben? Was für ein Umfeld passt wirklich zu dir? Gleiches gilt für deinen Job, dein Team, deinen Coach: Willst du hochpreisig, mittendrin oder Low-Budget? Du entscheidest, in welcher Welt du lebst. Wie sagte meine Oma so schön: „So wie du dich bettest, so liegst du.“ Und ja – sie hatte recht. Was willst du wirklich? Und was nie mehr? Sonntag Nacht bekommst du wieder 168 Stunden geschenkt – for free. Was machst du damit? Ich habe meine Woche klar durchgeplant: Bürotime Massage TCM, Osteopathie, Infusionen Venedig – fünftes Expertenbuch schreiben Dann: Weissenhaus Mastermind mit Prof. Dr. Oliver Pott Hochzeit am Tegernsee – 200 Gäste, Lamborghini-Fans inklusive Danach: St. Moritz – Mindset Bootcamp Mindset ist alles! Dein Denken entscheidet über dein Leben. Du denkst täglich tausende Gedanken – aber in welcher Qualität? Jammernd oder kraftvoll? Dann startet das nächste Highlight: Born to be free – wir sind alle geboren, um frei zu sein! Tu alles dafür. Triff eine Entscheidung. Zieh es durch. Anschließend: Speaker Training – wie sprichst du klar und überzeugend, ohne ähm, ähm? Raus mit dem Ähm! Das ruiniert deine Wirkung – und du kannst lernen, es zu vermeiden. Und ja, bald ist schon Oktober – die Speaker Cruise steht an. Was willst du noch dieses Jahr bewegen? Ich habe entschieden: Ich komme zurück in die Beauty-Wellness-Welt. Nach fast 15 Jahren Pause starte ich wieder voll durch – mit 38 Jahren Erfahrung. Damals lernte ich Milena Kostic kennen – das ist 26 Jahre her! Jetzt geht's gemeinsam weiter. Und nächste Woche: Venedig – Expertenbuch #5. Du kannst dabei sein. Zwei Plätze sind noch frei. In 2,5 Tagen schreiben wir dein Buch. Kein Witz. Viele sagen, das geht nicht – bis jemand kommt und es beweist. Du bekommst Motivation, Anleitung, Umsetzung. Mit dabei: Ulrike Hoch – Ex-Bankdirektorin, heute Künstlerin Dr. Yvonne Mackert – Expertin für Patientenverfügung Dr. Eva Zwicker – Gefäßchirurgin Milena Kostic – Therapeutin seit 40+ Jahren Alle Teil meines Expertenrats – und du kannst dazugehören. Willst du ins Fernsehen? Auf die Bühne? Ein Buch schreiben? Dann nutze die Chance. Schreib mir eine PM oder kommentiere.

1 Thema, 3 Köpfe
Die Entscheidung empfiehlt “Nicht mehr mein Land”

1 Thema, 3 Köpfe

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 3:14


Unsere nächste Staffel erscheint Anfang Oktober - bis dahin empfehlen wir euch den Podcast "Nicht mehr mein Land”. In diesem Doku-Podcast will Host Ali Gutsfeld den Rechtsruck verstehen, der in Deutschland auf den Flüchtlingssommer 2015 folgte. Damals gibt es zuerst eine große Willkommenskultur - aber auch schon früh wütende Demos gegen Geflüchtete. Die damalige Kanzlerin Angela Merkel (CDU) sagte: "Wenn wir jetzt anfangen, uns noch entschuldigen zu müssen, dass wir in Notsituationen ein freundliches Gesicht zeigen, dann ist das nicht mein Land". Für seinen diesen Podcast hat Ali sich mit einer ehemaligen Flüchtlingshelferin getroffen, die heute gegen ein Flüchtlingsheim kämpft, mit einem Freund von ihm, der Deutschland bewusst verlassen hat und mit einer Fürstin (ja genau, Fürstin Gloria), die früher in Gay Bars gefeiert hat und heute prominente Rechtsextreme zu sich ins Schloss einlädt. Ein Podcast über Migration, den Rechtsruck und die Gräben zwischen uns, in dem es auch darum geht, wie wir wieder miteinander ins Gespräch kommen. Hier geht's zu "Nicht mehr mein Land": https://1.ard.de/nicht-mehr-mein-land?cp=dieentscheidung

Forum
E-ID: Nutzen oder Risiko?

Forum

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 56:24


Die E-ID soll eine Identifikation im Internet ermöglichen und digitale Transaktionen oder Behördengänge vereinfachen. Der Einsatz soll sicher, kostenlos und freiwillig sein. Doch nicht alle sind begeistert. Bereits 2021 wurde über ein E-ID-Gesetz abgestimmt. Damals lehnte eine klare Mehrheit das Vorhaben an der Urne ab. Die Ausstellung und Verwaltung der E-ID hätten private Anbieter übernommen, was zu Bedenken bezüglich Sicherheit und Datenschutz führte. Am 28. September wird über das neue E-ID Gesetz abgestimmt. Es sieht vor, dass der Bund die E-ID herausgibt und die nötige Infrastruktur betreibt. So funktioniert die E-ID Über eine vom Bund zur Verfügung gestellte App laden Nutzerinnen und Nutzer ein Foto eines amtlichen Ausweises sowie ein kurzes Selfie-Video ihres Gesichts hoch. Das Bundesamt für Polizei (Fedpol) prüft die Angaben und stellt die E-ID aus, welche auf dem Smartphone gespeichert wird. Mit der E-ID können sich Nutzerinnen und Nutzer im Internet gegenüber Behörden und Unternehmen ausweisen. Die Anbieter dürfen nur diese Daten abfragen, welche für den Kauf bzw. eine Bestellung notwendig sind. Pro Argumente Das Parlament hat das Gesetz mit deutlicher Mehrheit angenommen. Auch die Kantone, Wirtschaftsverbände und weitere Organisationen stehen hinter der E-ID. Sie sei sicher und datensparsam, freiwillig und kostenlos. Sie erleichtert digitale Transaktionen und ermöglicht einen einfachen Zugang zu digitalen Behördendiensten. Dies ist insbesondere für Menschen mit Behinderung von grosser Bedeutung. Contra Argumente Gegen die Vorlage wurde das Referendum ergriffen. Bekämpft wird die E-ID u.a. vom Komitee «E-ID-Gesetz NEIN». Getragen wird es von der Partei «Digitale Integrität Schweiz», der Jungen SVP, der EDU sowie der Organisation «Freunde der Verfassung». Sie kritisieren, dass die E-ID nicht sicher sei und die Privatsphäre nur ungenügend schütze. Auch wird befürchtet, dass die Nutzung der E-ID nicht freiwillig bleiben wird. Braucht die Schweiz die E-ID? Überwiegt der Nutzen oder das Risiko? Und was bringt die E-ID der Wirtschaft? Darüber diskutieren im Forum: · Monika Amgwerd, Generalsekretärin Digitale Integrität Schweiz · Urs Furrer, Direktor Schweizerischer Gewerbeverband

Hörbar Rust | radioeins

Mit ihrem 2024 veröffentlichten Album "The Fabric Of Dreams" machte Joy Bogat gewissermaßen Träume wahr beziehungsweise zu Musik – basierten doch dessen soulig-gefühlvolle Songs allesamt auf zum Teil tatsächlich nächtlichen, zum Teil eher metaphorisch zu verstehenden, genau: Träumen. Damit hinterließ sie nicht nur bei uns von radioeins mächtig Eindruck, der sich in gleich zwei Einladungen ins studioeins niederschlug, zuletzt kurz vor Jahresende. Damals konnte die Hannoveranerin nicht nur stolz auf ein "wildes" und "langes" Jahr zurückblicken, in dessen Verlauf die obendrein frischgebackene Mutter über 30 Konzerte spielte, darunter ein recht besonderes im Foyer der ehrwürdigen Berliner Philharmonie. Sie verriet außerdem, auch für das Jahr 2025 einiges vorzuhaben. Nun werden diese Vorhaben konkret: Am Freitag erscheint ihre neue EP "What It Means To…", ab November wird sie damit auch auf Tour gehen.

hr2 Der Tag
Unser Auto: Gefährt oder Gefährte?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 53:10


Seit fast 150 Jahren hat das Auto unsere Mobilität verändert - radikal, emotional und nachhaltig. Allen Versuchen, zwischen Verkehrswende und Klimaschutz zum Trotz, ist die Liebe der freien Bürger zur freien Fahrt ungebrochen. Viele Männer tun mehr für ihr Auto als für ihre Frauen, ein Familienmitglied ist es schon lange und vollständig abschaffen lässt es sich ohnehin nicht. Komme, was da wolle. Aber wie soll das gehen, wenn wir es mit einer klimafreundlichen Zukunft ernst nehmen? Können wir alle mit Strom fahren und uns keine weiteren Gedanken machen? Oder braucht es ein grundsätzliches Umdenken, das nicht bei mehr Radwegen und einem erweiterten ÖPNV stehen bleibt? Darüber wollen wir heute reden mit Professor Kurt Möser, Historiker am Karlsruher Institut für Technologie, mit Heiko Nickel vom Mobilitätsdezernat der Stadt Frankfurt, mit Professor Andreas Knie, Verkehrsforscher am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und mit Stephan Lina, Reporter auf der heute beginnenden IAA in München. Podcast-Tipp: Die Entscheidung Deutsche Firmen und China - das hat mal richtig gut gepasst, auch in der Autoindustrie. VW war ganz vorne mit dabei und wurde zum Kult in China - es folgt eine Wirtschaftsära, die Deutschland und China reich machen werden. Und heute? Sieht die Welt anders aus: „Made in China 2025“ - so heißt der ganz große Plan der chinesischen Staatsführung. Wie ist diese Entwicklung für jemanden, der von Anfang an hautnah dabei war? „Die Entscheidung“ spricht exklusiv mit Wenpo Lee, der Ende der 70er Jahre der einzige chinesische Mitarbeiter im Werk in Wolfsburg war. Damals stand eines Tages plötzlich und unangekündigt eine Delegation aus China vor den Werkstoren stand. Er wurde gerufen, um zu übersetzen. Aber das war nur der Anfang. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:63a51253cb0c2bfd/

Interviews | radioeins

Mit ihrem 2024 veröffentlichten Album "The Fabric Of Dreams" machte Joy Bogat gewissermaßen Träume wahr beziehungsweise zu Musik – basierten doch dessen soulig-gefühlvolle Songs allesamt auf zum Teil tatsächlich nächtlichen, zum Teil eher metaphorisch zu verstehenden, genau: Träumen. Damit hinterließ sie nicht nur bei uns von radioeins mächtig Eindruck, der sich in gleich zwei Einladungen ins studioeins niederschlug, zuletzt kurz vor Jahresende. Damals konnte die Hannoveranerin nicht nur stolz auf ein "wildes" und "langes" Jahr zurückblicken, in dessen Verlauf die obendrein frischgebackene Mutter über 30 Konzerte spielte, darunter ein recht besonderes im Foyer der ehrwürdigen Berliner Philharmonie. Sie verriet außerdem, auch für das Jahr 2025 einiges vorzuhaben. Nun werden diese Vorhaben konkret: Am Freitag erscheint ihre neue EP "What It Means To…", ab November wird sie damit auch auf Tour gehen.

Marias Haushaltstipps | radioeins

Mit ihrem 2024 veröffentlichten Album "The Fabric Of Dreams" machte Joy Bogat gewissermaßen Träume wahr beziehungsweise zu Musik – basierten doch dessen soulig-gefühlvolle Songs allesamt auf zum Teil tatsächlich nächtlichen, zum Teil eher metaphorisch zu verstehenden, genau: Träumen. Damit hinterließ sie nicht nur bei uns von radioeins mächtig Eindruck, der sich in gleich zwei Einladungen ins studioeins niederschlug, zuletzt kurz vor Jahresende. Damals konnte die Hannoveranerin nicht nur stolz auf ein "wildes" und "langes" Jahr zurückblicken, in dessen Verlauf die obendrein frischgebackene Mutter über 30 Konzerte spielte, darunter ein recht besonderes im Foyer der ehrwürdigen Berliner Philharmonie. Sie verriet außerdem, auch für das Jahr 2025 einiges vorzuhaben. Nun werden diese Vorhaben konkret: Am Freitag erscheint ihre neue EP "What It Means To…", ab November wird sie damit auch auf Tour gehen.

Medienmagazin | radioeins

Mit ihrem 2024 veröffentlichten Album "The Fabric Of Dreams" machte Joy Bogat gewissermaßen Träume wahr beziehungsweise zu Musik – basierten doch dessen soulig-gefühlvolle Songs allesamt auf zum Teil tatsächlich nächtlichen, zum Teil eher metaphorisch zu verstehenden, genau: Träumen. Damit hinterließ sie nicht nur bei uns von radioeins mächtig Eindruck, der sich in gleich zwei Einladungen ins studioeins niederschlug, zuletzt kurz vor Jahresende. Damals konnte die Hannoveranerin nicht nur stolz auf ein "wildes" und "langes" Jahr zurückblicken, in dessen Verlauf die obendrein frischgebackene Mutter über 30 Konzerte spielte, darunter ein recht besonderes im Foyer der ehrwürdigen Berliner Philharmonie. Sie verriet außerdem, auch für das Jahr 2025 einiges vorzuhaben. Nun werden diese Vorhaben konkret: Am Freitag erscheint ihre neue EP "What It Means To…", ab November wird sie damit auch auf Tour gehen.

The Mindful Sessions - Für mehr Achtsamkeit & Soulpower
Wenn Erziehung Wunden hinterlässt und wie wir sie heilen

The Mindful Sessions - Für mehr Achtsamkeit & Soulpower

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 13:39


Viele von uns tragen Worte aus der Kindheit noch heute in sich. Sätze wie: „Sei nicht so sensibel“, „Stell dich nicht so an.“ oder „Hör auf zu heulen“. Damals sollten sie erziehen, aber in Wahrheit haben sie Wunden hinterlassen. In dieser Folge spreche ich darüber: ✨ welche Spuren solche Botschaften in uns hinterlassen haben ✨ wie sie uns noch heute in Beziehungen, im Job und im Blick auf uns selbst beeinflussen ✨ und welche Schritte helfen können, diese alten Muster zu erkennen, aufzulösen und echte Heilung zu finden Es geht nicht darum, Schuldige zu suchen, sondern darum, dich zu verstehen und dir Mitgefühl zu schenken. Denn: Du bist nicht zerbrochen, du hast überlebt. Und heute darfst du lernen, frei zu werden.

Die Zeitplanerin
#246 BuJo-Neuheiten: INTERVIEW mit Kerstin Schiemenz

Die Zeitplanerin

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 97:34


Kerstin Schiemenz war der erste zertifizierte Bullet-Journal-Coach im deutschsprachigen Raum und vor einiger Zeit schon einmal zu Gast im Zeitplanerin-Podcast. Damals haben wir über das System und die Praxis, also die Grundlagen, gesprochen. Heute ging es darum, was sich seither verändert. Welche Methoden und Werkzeuge sind neu in der Bullet-Journal-Methode und was hat sich rundherum verändert? Wir sprechen über: neue Rapid-Logging-Symbole eine neue Art, zu reflektieren Filter, die das Übertragen erleichtern neue Hardware neue Kurse und viele mehr. -- Kerstin Schiemenz erreichst du unter: https://www.kerstin-schiemenz.com/ Infos zu BuJo-Community und Kursen: www.bulletjournal.com (dort unter "Pläne". Mit dem Code Kerstin-10 bekommst du auf den Foundations-Plan 10% Rabatt) -- Mails an: info@zeitplanerin.de Zeitplanerin auf Discord: https://discord.gg/ADjk8Xrv Zeitplanerin auf Instagram: https://www.instagram.com/zeitplanerin/ Zeitplanerin-Magazin abonnieren: https://zeitplanerin.de/newsletter/ Zeitplanerin auf Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCDdAKA41HqQNuU719-7fzdw

Digitale Anomalien
#111: Die Mutter aller Chatbots

Digitale Anomalien

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 28:55 Transcription Available


Damals wollte Joseph Weizenbaum erforschen, wie eine Kommunikation in natürlicher Sprache zwischen Mensch und Computer funktionieren könnte – und ob Menschen eine solche Kommunikationsform überhaupt annehmen würden. Sein Chatbot Eliza simulierte unter anderem einen Psychotherapeuten. Das funktionierte deutlich besser, als Weizenbaum vermutet hatte. Die Menschen vertrauten dem Chatbot ihre intimsten Geheimnisse an. Selbst dann, als ihnen klar gesagt wurde, dass es sich lediglich um ein Programm handelt, das einfachen Regeln folgt. Weizenbaum war so geschockt, dass er zu einem Kritiker der allgemeinen Technologiegläubigkeit wurde. Der nach diesem Chatbot benannte Eliza-Effekt beschreibt die Vermenschlichung von Technologie. In Zeiten von ChatGPT und Co. ist das aktueller denn je. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

WDR 5 Morgenecho
50 Jahre Yps-Heft: "Damals ganz starke Resonanz"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 6:40


Kult sei immer das Ergebnis einer Leistung, sagt Markensoziologe Arnd Zschiesche. Das habe das Yps-Heft geschafft. Irgendwann sei so eine Leistung aber auserzählt, wenn eine Marke nicht immer wieder Resonanz erwecken könne. Von WDR 5.

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen
Der Gotthard-Straßentunnel wird eröffnet – die damals längste Röhre der Welt | 5.9.1980

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 5:00


Italien war schon immer ein begehrtes Reiseziel für die Deutschen. Mit der Eröffnung des Gotthard-Straßentunnels rückte Italien noch näher – jedenfalls dann, wenn es keinen Stau vor dem Tunnel gab. Aber auch innerhalb der Schweiz erleichterte der Tunnel den Transport und Verkehr zwischen der Zentralschweiz und dem italienischsprachigen Tessin. Heute ist der Tunnel selbstverständlich. Am 5. September 1980 war es im wahrsten Sinne ein Durchbruch.

Auf den Tag genau
Anna Blos über die Benachteiligung der Frauen bei Ehescheidungen

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 7:07


Anna Blos, 1866 als Anna Tomaczewska im niederschlesischen Legnica, deutsch Liegnitz, geboren, studierte an der Humboldt-Universität Berlin Geschichte, Literatur und Sprachen und war danach als Lehrerin, ab 1905 in Stuttgart, tätig, trat aber auch in die SPD ein und in die aktive Politik. Sie war Verfechterin des Frauenwahlrechts und 1919 die einzige aus Württemberg in die Weimarer Nationalversammlung gewählte Frau. Wie sehr sie auch juristische Benachteiligungen der Frauen umtrieben, belegt der heutige Artikel, den sie im Hamburger Echo vom 30. August 1925 veröffentlichte. Damals konnten laut Gesetz Ehen nicht einfach geschieden werden, weil beide Seiten eine Scheidung wünschten. Es mussten vielmehr Scheidungsgründe herbeigeführt werden. Und bei all den dafür üblichen Strategien waren nicht nur ganz grundsätzlich die weniger wohlhabenden Schichten benachteiligt, sondern auch insbesondere die Frauen. Woran das lag schildert Anna Blos und für uns Rosa Leu.

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft
Menschliche Kacke als Düngemittel für Gemüsebeete

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 35:25


Dieses Mal mit Sina Kürtz und Aeneas Rooch. Ihre Themen sind: - Gottesanbeterinnen, die Männchen verarschen, um sie zu fressen (01:06) - Hamster betreibt Photosynthese mit Chloroplasten aus Algen (08:40) - Warum menschliche Exkremente ein optimaler Dünger sind (16:30) - Ein Hexadezimal-Alphabet mit echter Aussprachehilfe (24:38) Weitere Infos und Studien gibt's hier: Luring cannibal: Dishonest sexual signalling in the springbok mantis https://besjournals.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/1365-2435.70115 Incorporation of photosynthetically active algal chloroplasts in cultured mammalian cells towards photosynthesis in animals https://www.jstage.jst.go.jp/article/pjab/100/9/100_pjab.100.035/_article Biochar in the circular bionutrient economy https://www.pnas.org/doi/abs/10.1073/pnas.2503668122 Bibi-Binary: Jean-Marc Font, Jean-Claude Quiniou, Gérard Verroust, Les Cerveaux non-humains : introduction à l'Informatique, Denoël, Paris, 1970. Podcast-Folge mit Slam-Champion Felix: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:4ab6e215b9cde2f5/ Unser Podcast-Tipp der Woche: "Nicht Mehr Mein Land – Geschichten über Migration, den Rechtsruck und die Gräben zwischen uns" Im Flüchtlingssommer 2015 ist Ali Gutsfeld stolz auf sein Land. Damals zeigt sich Deutschland offen, hilfsbereit, empathisch. Und Angela Merkel verspricht: "Wir schaffen das". Aber schon im selben Jahr gibt es heftige Proteste gegen Flüchtlinge. Zehn Jahre später, hat sich Deutschland tatsächlich verändert. Rechte Politiker und Unternehmer diskutieren über die "Remigration" von Millionen Menschen. https://1.ard.de/nicht-mehr-mein-land?cp=faktab Schickt uns eure Themenvorschläge über die Spotify-Kommentarfunktion oder schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Janine Funke und Chris Eckardt Idee: Christoph König

hr2 Der Tag
Haben wir das geschafft? Migration, Integration, Abschottung.

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 54:52


Mehr als eine Million Geflüchtete kamen zwischen 2015 und 2016 nach Deutschland. Damals prägte Bundeskanzlerin Angela Merkel den berühmt gewordenen Satz: „Wir schaffen das“. Sie hatte über die langfristigen Herausforderungen gesprochen, die mit den gestiegenen Flüchtlingszahlen einhergingen: Zunächst eine menschenwürdige Unterbringung, dann Integration in Arbeit, Schule und Gesellschaft. Ihr Satz wurde zum Motto einer Willkommenskultur in Deutschland, über die Europa staunte. Davon ist heute, 10 Jahre später scheinbar nicht mehr viel übrig. Was haben wir geschafft? Haben wir ein Migrationsproblem? Oder haben wir ein Integrationsproblem? Darüber sprechen wir mit dem Historiker und Migrationsforscher Jochen Oltmer, mit Sulaiman Tadmory, Journalist, der vor 10 Jahren aus Syrien nach Deutschland flüchtete, Matthias Baaß, Hessischer Städte- und Gemeindebund und Bürgermeister der Stadt Viernheim, schließlich mit Raphaela Schweiger, Migrationsexpertin bei der Robert Bosch Stiftung. Podcast-Tipp: Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt Danke, Merkel?! Wir schaffen das Es ist der Abend des 4. September 2015. Angela Merkel steht unter Druck. Sie muss eine Entscheidung treffen. Denn von Ungarn aus haben sich tausende Menschen zu Fuß auf den Weg gemacht. Über die Autobahn wollen sie nach Österreich und Deutschland. Viele von ihnen sind vor dem Krieg aus Syrien geflohen. Unter ihnen ist auch Tareq Alaows, ein junger Syrer, Jurist und Mitarbeiter des roten Halbmonds. Für ein Leben in Sicherheit hat er eine lebensgefährliche Flucht auf sich genommen. Was soll mit diesen Menschen an der Grenze passieren? Angela Merkel muss entscheiden, ob Deutschland sie aufnimmt. Es ist eine Entscheidung, die sie mit dem Rücken zur Wand trifft. Die Menschen aufzuhalten und abzuweisen, das sei keine realistische Option gewesen, sagt Volker Kauder heute, damals Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und enger Merkel-Vertrauter. Doch das sehen nicht alle in der Union so. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:db5cdae8df85fd8e/

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 818: Wie schön es ist, an andere zu denken

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 7:25


Als ich jung war, begann ich mit meiner Mutter, Falun Dafa zu praktizieren. Damals hatte ich noch kein rationales Verständnis von der Kultivierung. In meinem Herzen wusste ich jedoch, dass das Fa gut ist, deshalb folgte ich den Erwachsenen beim Fa-Lernen und beim Praktizieren der Übungen, wenn auch nur halbherzig. Als ich älter wurde, machte ich manchmal Fortschritte bei der Kultivierung und manchmal ließ ich nach. So bin ich durch viele Höhen und Tiefen bis dahin gekommen, wo ich heute stehe... https://de.minghui.org/html/articles/2025/7/31/186541.html

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Das "Züri Fäscht" gibt so schnell noch kein Comeback

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 4:57


Vor zwei Jahren gaben die Organisatoren des "Züri Fäscht" bekannt, dass sie das Volksfest nicht mehr durchführen wollen. Damals sagte die Stadtregierung, sie wolle aber auch in Zukunft ein Stadtfest in Zürich organisieren. Diese Pläne sind allerdings auch nach zwei Jahren noch nicht ausgearbeitet. Weitere Themen: · Das chinesische Unternehmen Baidu will im nächsten Jahr selbstfahrende Robotaxis auf Schweizer Strassen bringen. Um die Stadt Zürich werden sie aber einen Bogen fahren. · Grosser Widerstand in den süddeutschen Gemeinden Jestetten und Lottstetten gegen den Ausbau der Zugstrecke Zürich-Schaffhausen.

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 808: Aufrichtigkeit und Freundlichkeit können Menschen verändern

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 9:36


Ich hatte bereits 1997 von Falun Dafa gehört, aber aufgrund meines schlechten Erkenntnisvermögens begann ich nicht sofort mit der Kultivierung. 1998 las ich zufällig einen Falun-Dafa-Newsletter mit mehreren Erfahrungsberichten von Praktizierende. Damals war ich so bewegt, als ich las, wie sie sich für andere einsetzten, dass ich mir sagte: „Ich möchte wie sie sein.“ So begann ich mit der Kultivierung. In den letzten 20 Jahren haben mich meine Kultivierung und die Verfolgung durch die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) gestählt. Ich habe den Schmerz erlebt und auch die Freude, das Fa zu bestätigen. Im Folgenden möchte ich einige Erfahrungen mitteilen. https://de.minghui.org/html/articles/2025/7/13/186279.html

LIFESTYLE SCHLANK - Dein Podcast für persönliche Weiterentwicklung, körperliches Wohlbefinden und Selbstliebe
336 Heilen statt hungern – Wie du dich aus Perfektionismus und Selbstoptimierung befreist - Interview Heidi

LIFESTYLE SCHLANK - Dein Podcast für persönliche Weiterentwicklung, körperliches Wohlbefinden und Selbstliebe

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 52:32


In der heutigen Podcastfolge spreche ich mit der frisch gebackenen Shine-Coachin für emotionales Essen: Heidi. Heidi ist 58 Jahre alt – und hat einen großen Teil ihres Lebens damit verbracht, gegen sich selbst, ihren Körper und das Essen zu kämpfen. Schon mit 11 Jahren machte sie gemeinsam mit ihrer Mutter die erste Diät. Damals begann ein stiller, schmerzhafter Kreislauf aus Selbstzweifeln, Perfektionismus und Überanpassung. Lange Zeit versuchte sie, durch Kontrolle, Selbstoptimierung und Perfektionismus Halt zu finden. Doch je mehr sie sich bemühte, alles „richtig“ zu machen, desto mehr entfernte sie sich von sich selbst. Das Essen wurde zum Mittel, um Gefühle zu betäuben und zu verdrängen – bis sie irgendwann kaum noch etwas spürte. Erst durch Lifestyle Schlank begann sie, langsam wieder Zugang zu sich selbst zu finden, Gefühle zuzulassen und ihre Bedürfnisse wahrzunehmen. Stück für Stück gelang es ihr, aus dem inneren Kampf auszusteigen. In dieser Folge erfährst du: ✅was Heidi geholfen hat, ihre Gefühle wieder zu fühlen, ✅wie sie gelernt hat, ihre eigenen Bedürfnisse zu erkennen und ernst zu nehmen, ✅wie sie es geschafft hat, sich vom Perfektionismus zu lösen, ✅warum Heilung entsteht, wenn du aufhörst, dich selbst zu optimieren, ✅und was sie dazu bewegt hat, selbst Coach für emotionales Essen zu werden. Dieses ehrliche Gespräch ist keine Anleitung zum schnellen Abnehmen – sondern eine Einladung, dir selbst wieder zu begegnen. Eine Folge für alle, die sich nach Frieden sehnen – mit dem eigenen Körper, mit dem Essen und vor allem mit sich selbst. Ich wünsche dir – wie immer – viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Zuhören. PS: Ich freue mich auch immer sehr über eine positive Bewertung von euch.

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Live | 10 Jahre Sommer der Migration

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 38:09


Vor genau zehn Jahren prägte Angela Merkel den Satz „Wir schaffen das!“ – und öffnete damit ein neues Kapitel deutscher Geschichte. Damals kamen innerhalb weniger Monate über eine Million Menschen nach Europa, viele von ihnen aus Syrien, Afghanistan und dem Irak. Die Bundesregierung erklärte sich bereit, viele von ihnen aufzunehmen. Eine Entscheidung mit politischer Tragweite – bis heute. Wie hat sich das Leben dieser Menschen seitdem verändert? Und wie hat sich die Stimmung in Deutschland und Europa gegenüber Geflüchteten entwickelt? Host Natalie Amiri spricht in dieser besonderen Live-Ausgabe des Weltspiegel-Podcasts in München mit drei Gästen, die den „Sommer der Migration“ 2015 hautnah miterlebt haben: Die ehemalige Leiterin des ARD-Studios in Wien, Susanne Glass, war vor Ort, als sich viele Geflüchtete über die Balkanroute auf den Weg nach Deutschland machten. Sie erzählt, welche damaligen Begegnungen sie bis heute prägen. Auslandskorrespondentin Anna Tillack aus dem ARD-Studio in Wien beobachtet heute, wie sich die Stimmung gegenüber Geflüchteten in Osteuropa wandelt. Einer dieser Geflüchteten ist Aeham Ahmad. Bekannt wurde er als Pianist in den Trümmern Syriens. Vor zehn Jahren floh er nach Deutschland. Wie blickt er in die Zukunft? ----- Moderation: Natalie Amiri Redaktion: Sarah Heck, Julia Schuster, Nils Kopp Mitarbeit: Anna Stosch, Caroline Mennerich Redaktionsschluss: Donnerstag, 14.08.2025 ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Podcast-Tipp: “Die Entscheidung” https://1.ard.de/die-entscheidung-danke-merkel-br24

Weltspiegel Thema
Live | 10 Jahre Sommer der Migration

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 38:09


Vor genau zehn Jahren prägte Angela Merkel den Satz „Wir schaffen das!“ – und öffnete damit ein neues Kapitel deutscher Geschichte. Damals kamen innerhalb weniger Monate über eine Million Menschen nach Europa, viele von ihnen aus Syrien, Afghanistan und dem Irak. Die Bundesregierung erklärte sich bereit, viele von ihnen aufzunehmen. Eine Entscheidung mit politischer Tragweite – bis heute. Wie hat sich das Leben dieser Menschen seitdem verändert? Und wie hat sich die Stimmung in Deutschland und Europa gegenüber Geflüchteten entwickelt? Host Natalie Amiri spricht in dieser besonderen Live-Ausgabe des Weltspiegel-Podcasts in München mit drei Gästen, die den „Sommer der Migration“ 2015 hautnah miterlebt haben: Die ehemalige Leiterin des ARD-Studios in Wien, Susanne Glass, war vor Ort, als sich viele Geflüchtete über die Balkanroute auf den Weg nach Deutschland machten. Sie erzählt, welche damaligen Begegnungen sie bis heute prägen. Auslandskorrespondentin Anna Tillack aus dem ARD-Studio in Wien beobachtet heute, wie sich die Stimmung gegenüber Geflüchteten in Osteuropa wandelt. Einer dieser Geflüchteten ist Aeham Ahmad. Bekannt wurde er als Pianist in den Trümmern Syriens. Vor zehn Jahren floh er nach Deutschland. Wie blickt er in die Zukunft? ----- Moderation: Natalie Amiri Redaktion: Sarah Heck, Julia Schuster, Nils Kopp Mitarbeit: Anna Stosch, Caroline Mennerich Redaktionsschluss: Donnerstag, 14.08.2025 ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Podcast-Tipp: “Die Entscheidung” https://1.ard.de/die-entscheidung-danke-merkel-br24

OK COOL
OK COOL holt nach: Anno 2070 | Vorgeplänkel mit einem Ex-Ubisoft-Entwickler

OK COOL

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 54:37


Während sich die Spielewelt bereits auf Anno 117 und das römische Kaiserreich freut, reist OK COOL in die Zeit zurück und gleichzeitig in die Zukunft, um eines der kuriosesten Spiele der Anno-Reihe endlich nachzuholen: Anno 2070, das in der näheren Zukunft spielt und 2011 erschien. Damals mäanderte der Titel zwischen 90er-Wertungen und scharfer Kritik gegen die Always-Online-Vorgabe - wer offline spielte, konnte auf wesentliche Features des Spiels nicht zugreifen. Wieso kam Ubisoft damals nur auf diese Idee? Gut, dass ihr fragt! Denn gemeinsam mit Dom reist außerdem Stefan Sewenig zurück in die Zeit, der heute als Lehrer arbeitet, damals aber als Junior Game Designer an Anno 2070 mitwirken konnte. In diesem Vorgeplänkel stimmt sich das Duo also nicht nur auf das Aufbauspiel selbst ein, sondern blickt auch hinter die Kulissen des Entwicklergiganten Ubisoft in den frühen 2010er Jahren.

Podcast Bistum Passau
Kloster Neustift – Kraftquelle und Kleinod!

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 4:00


Seit rund einhundert Jahren sind die Benediktinerinnen im Kloster Neustift bei Ortenburg. Damals wie heute leben die aktuell 29 Schwestern nach der Regel des Heiligen Benedikt „Beten, Arbeiten und Lesen“. Caritativer Einsatz, beispielsweise in der Schule und im Kindergarten nahe des Klosters, sowie Gastfreundschaft gehören zum Klosterleben dazu. Über diesen besonderen Ort der Spiritualität hat Stefanie Hintermayr mehr von der Priorin Sr. Gabriele erfahren.

OK COOL
Von Horst Schlämmer zur devcom & von Frauen in Sektgläsern zum Awareness Team: OK COOL trifft Stephan Reichart

OK COOL

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 79:20


"Früher war auf keinen Fall alles besser" - diese leichte Abwandlung des bekannten Sinnspruchs drängt sich auf, wenn "Branchenveteranen" von damals erzählen. Damals, das sind die späten 90-er und frühen 2000-er, in denen ausufernde Branchenpartys gefeiert wurden, Alkoholleichen zum erwarteten Bild nach Feierabend gehörten und Sexismus allgegenwärtig war. Wer aufmerksam zuhört und nachfragt, erfährt von Vertrieblerpartys in Bordellen, ausschweifenden Kreuzfahrtpartys und "Sex gegen Berichterstattung"-Deals. Stephan Reichart machte in dieser Zeit seine ersten Schritte in die Spielebranche. Mit seinem Entwicklerstudio produzierte er Lizenzspiele für RTL und gründete zeitgleich die Entwicklerkonferenz Quo Vadis in Berlin. Wie es ihm damals mit den beschriebenen Zuständen in der Branche ging? Danach fragt ihn Gastgeber Dom Schott - aber es bleibt nicht nur bei der Vergangenheit. Heute ist Stephan Reichart ein bekanntes und wichtiges Mitglied der deutschsprachigen Spielebranche: Als Managing Director betreut er seit 2019 die Entwicklerkonferenz devcom am Vorabend der jährlichen gamescom in Köln und begleitet alle Prozesse, die für die Organisation dieser riesigen Veranstaltung notwendig ist. Vor dem Mikrofon von OK COOL berichtet über seine Arbeit an der diesjährigen devcom-Ausgabe, wie viel Arbeit in die Programmpunkte fließt und wie das internationale Publikum geschützt wird.

Info 3
Keller-Sutter und Parmelin reisen mit Delegation nach Washington

Info 3

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 13:36


Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Wirtschaftsminister Guy Parmelin haben sich am Dienstag auf den Weg in die USA gemacht. Sie wollen versuchen, die hohen Zölle gegen die Schweiz doch noch abzuwenden. Ob es zu einem direkten Kontakt mit Präsident Trump kommt, ist aber noch unklar. Weitere Themen: Noch während der Bundesrat nach Washington reist, hat Donald Trump offensichtlich erneut den Druck auf die Schweiz erhöht – und Zölle von bis zu 250 Prozent an die Adresse der Pharmaindustrie angedroht. Ob diese bei den Verhandlungen mit der Schweiz bereits ein Thema ist, ist offen. Vor vier Jahren kam die Einführung der E-ID, dem elektronischen Identitätsnachweis, an die Urne. Damals wurde die Vorlage vom Stimmvolk wegen Kritik am Datenschutz wuchtig verworfen. Nun nimmt die E-ID am 28. September einen neuen Anlauf. Bei den Kongresswahlen im November 2026 könnten die US-Demokraten die Kontrolle in der grossen Parlamentskammer zurückerobern. Nun wollen die Republikaner vorsorgen und sich mit einer neuen Wahlkarte im Bundesstaat Texas bessere Bedingungen verschaffen. Wie soll das gehen?

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Spielplatz - Vom Sandhaufen zur Kletterlandschaft

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 29:52


Vor 150 Jahren entstanden die ersten Spielplätze. Damals wurden die Städte größer und freie unbebaute Flächen seltener. Das ist bis heute so, denn die Städte wachsen weiter. Den Kindern bleibt immer weniger Raum zum gefahrlosen Spielen. Hennings, Alexa www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Im Bett mit Anna-Maria und Anis Ferchichi - Der Bushido Podcast
Highlightfolge: Wie ist es, wenn Bushidos Kinder in deine Schule gehen? - mit Lehrerin

Im Bett mit Anna-Maria und Anis Ferchichi - Der Bushido Podcast

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 50:55


In dieser besonderen Folge ist die ehemalige Lehrerin von Laila aus Berlin zu Gast. Damals waren die Kids von Anis und Anna-Maria unter Personenschutz und kamen auf eine neue Schule. Wie war die Situation für die Lehrerin? Wie hat sie die beiden als Eltern wahr genommen? Welche Klischees wurden erfüllt und welche nicht? Wie ist die Schule mit dem Personenschutz umgegangen? Das alles und noch viel mehr in dieser Folge. +++ Diese Folge wurde erstmals am 19.05.2023 veröffentlicht.+++Hol dir jetzt das RTL+ Basic-Paket und erhalte für 3 Monate 30% Neukunden-Rabatt. Einfach mit dem Gutscheincode BUSHIDO30 anmelden unter: https://my.plus.rtl.de/coop (einlösbar bis zum 31.01.2026)+++Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/bushido_podcast+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Alles Geschichte - History von radioWissen
WIE WAR DAS DAMALS? Als die Atombombe in die Welt kam

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 28:32


Vor 80 Jahren, am 16. Juli 1945, beginnt mit dem Trinity-Test in der Wüste New Mexikos das Atomzeitalter. Mit der ersten nuklearen Explosion erlangt die Menschheit an diesem Tag die Fähigkeit, sich selbst zu vernichten. Die grausamen Einsätze der Atombombe im August 1945 über den japanischen Städten Hiroshima und Nagasaki haben die Nukleartechnik mit dem gewaltsamen Tod von hunderttausenden Menschen in Verbindung gebracht. Seither wurde keine Atomwaffe mehr in einem Konflikt eingesetzt, obwohl seit dem Ende der 40er Jahre ein atomares Wettrüsten zwischen den USA und der Sowjetunion einsetzte. Die technische Entwicklung von thermonuklearen Bomben hat dazu die Fähigkeit gebracht, die Menschheit gleich mehrere Male zu vernichten.