POPULARITY
Categories
"Feuer an Bord - eine absolute Horrorvorstellung", sagt Arved Fuchs, der gerade erst die Feuerlöschpumpe der Dagmar Aaen ausgebaut hat, um sie überprüfen zu lassen. In dieser Podcast-Folge erzählt er von den Sicherheitsmaßnahmen an Bord seines 94 Jahre alten Holzschiffes und auch davon, wie er sich zusammen mit der Crew auf den Ernstfall vorbereitet. Facebook Instagram YouTube TikTok www.arved-fuchs.de www.baerbel-fening.de
IT Welcome to Derry Episode 2: The Scene That Broke Us In IT: Welcome to Derry Episode 2, The Thing in the Dark, we break down the most shocking moments that had us speechless. From our deadlights theory to Lily's trauma, here's what the episode revealed about IT's true form and what's coming next in Derry. TIMESTAMPS: 00:00 - Intro & Episode Overview 02:33 - Recap: What Happened in Episode 2 of IT Welcome To Derry 06:03 - Maturin and Deadlights Awards (MVP and LVP) 08:15 - Police Corruption & Systemic Racism 12:15 Our bottom picks for episode 2, The Thing In the Dark 30:34 Our top picks for episode 2, The Thing In the Dark WHAT WE ANALYZE: • The terrifying secret that we think Masters is hiding, and why we think he's a red herring. • How police gaslighting affects Lily's mental state •The racism embedded in Derry's institutions •Hidden details you probably missed • What Episode 3 might bring based on these clues THE BREAKDOWN: Episode 2 introduces Operation Precept. General Shaw seems to know more than anyone about the nature of IT . But here's what matters: Pennywise / IT manipulates everyone. Lily got gaslit by police. Adults refused to believe her. This isn't just horror—it's about how systems fail vulnerable people. And IT feeds on that fear. WHO WE ARE: CyborgQueenMedia breaks down dark drama, horror series, and thriller content for people who actually think about what they watch. We craft theories. We discuss social implications. We go deeper than plot summary. If you love shows like IT: Welcome To Derry, Yellowjackets, Dexter, FROM, and Severance, you're in the right place. PREFER YOUTUBE?: Check out the Cyborg Queen Media YouTube channel for the same episode but with video. WHAT'S NEXT: New episode analysis drops every week. Follow us for more IT: Welcome to Derry coverage, other horror series deep dives, and fandom discussions. And be sure to join us for our Sunday night aftershows at 11pm EST! IT: Welcome To Derry is developed for television by filmmakers Andy Muschietti and Barbara Muschietti (“IT,” “IT Chapter Two,” “The Flash”) and Jason Fuchs (“IT Chapter Two,” “Wonder Woman,” “Argylle”). Andy Muschietti directs multiple episodes of the original series. Logline: Set in the world of Stephen King's “IT” universe, IT: WELCOME TO DERRY is based on King's “IT” novel and expands the vision established by filmmaker Andy Muschietti in the feature films “IT” and “IT Chapter Two.” Cast: Jovan Adepo, Taylour Paige, Chris Chalk, James Remar, Stephen Rider, Blake Cameron James, Arian S. Cartaya, Amanda Christine, Matilda Lawler, Clara Stack, Madeleine Stowe, Rudy Mancuso, and Bill Skarsgård. Credits: Produced by HBO and Warner Bros. Television, developed for television by Andy Muschietti, Barbara Muschietti, and Jason Fuchs, IT: WELCOME TO DERRY is based on the novel “It” by Stephen King. Andy Muschietti and Barbara Muschietti (through their Double Dream production company), Jason Fuchs, Brad Caleb Kane, David Coatsworth, Bill Skarsgård, Shelley Meals, Roy Lee, and Dan Lin are executive producers. Fuchs, who wrote the teleplay for the first episode, and Kane serve as co-showrunners on the project. #ITWelcomeToDerry #EpisodeAnalysis #HorrorBreakdown Track: "Latimes_" Music provided by https://Slip.stream Free Download/Stream: https://get.slip.stream/vp80cF Track: "Just Got Drunk Bumper" Music provided by https://Slip.stream Free Download/Stream: https://get.slip.stream/QJEMD1 Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
LdN452 Wie lässt sich jetzt Wachstum erzeugen? (Nicola Fuchs-Schündeln, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung), Teil 2
Alpenkriminologiekongress - AKK Zum ersten Mal in der Geschichte der SAK - der Schweizer Arbeitsgruppe für Kriminologie findet der Kriminologie Kongress in der Perle der Alpen Saas-Fee statt. Die SAK wurde 1974 gegründet - zeitgleich mit der Geburt des Autors dieser doch so spannenden Geschichte. Im Gletscherdorf Saas-Fee trifft sich alles aus der Kriminologie was Rang und Namen hat. Nur Hubert ohne Staller sind wohl rein zufällig hier. Sie wurden in Wolfratshausen von Ihrer Chefin Frau Sabine Kaiser beurlaubt und ja verbringen nun Ihren Urlaub in Saas-Fee wo ja eben so rein zufällig das AKK stattfindet - ja der Alpenkriminolgie Kongress. Rein zufällig wurde Herr Gunti Häfliger ermordet und rein zufällig ist die Pathologin Frau Dr. Caroline Fuchs auch Teil dieser doch so interessanten Geschichte. So viele Zufälle ? Im Ernst - der Gunti isch tot ? Ermordet ? Wollte wohl sein Patent nicht herausrücken - seine Entwürfe der Erfindungen - wir erinnern uns an den W-Lan Duschkopf und das Schneeflockeninventarsieb ? Ja im Dorf geit der Hengert. Auch der Autor dieser doch so spannenden Geschichte ist emotional am Boden - den Tränen nahe - ja auch sein Körper besteht aus 80% Wasser, sehr nahe am Wasser und am Fendant. Was für eine Freundschaft hat sich da in den letzten Jahren entwickelt. Wie wohl Marie - die - ja beste Ehefrau von allen mit diesem Schmerz umgeht ? Nun gut - es sei ihr vergeben - das mit dem Inserat - ein schlechter Witz und ja wir erinner uns Ehemann sehr sehr günstig abzugeben. Nun ja - er wurde dem Bestattungsinstitut übergeben. Da Marie Häfliger eine Autopsie verlangte und man von keinem natürlichen Tod ausgeht wurde die Leiche nun ja auf dem Seziertisch von Frau. Dr. Caroline Fuchs seziert. Geschehen LIVE am AKK - doch was da geschah konnte keiner ahnen. Und ja da passt wohl kein besseres Lied in die Sendung als das BRANDNEUE LIED von SUE - Songs of Sue und jetzt wo ich gerade diese Zeilen schreibe weiss ich nur so viel - SUE hat in diesem Lied sehr viel persönliches verarbeitet. Es geht darin um persönliche Erfahrung am Arbeitsplatz mit dem VORGESETZTEN. Gerade habe ich auf Facebook das Video angeschaut - quasie the making off und Dialog mit dem CO-Writer. A murders ballad. Is a little creepy. I will bury you in black. RUN das neue Lied von Sue - pünktlich zu Halloween und bist Du so Halloween ? Valentin. Clementin. Adrenalin. Kerosin. Frau Dr. Caroline Fuchs ihrer Seite nun ja keine Emotionsbombe. Dies lässt Ihre Arbeit wohl nicht zu. Pathologin nun nichts für schwache Nerven und noch einen schwächeren Magen? Nie im Leben hat es sie in Erwägung gezogen - geschweige sich den Gedanken gemacht - privates und geschäftliches zu trennen. Sicher war da einmal dieser Mann auf ihrem Seziertisch wo sie dachte - schade um einen so schönen Mann aber eben - Schnaps isch Schnaps - und ja beim Gunti - any Feelings ? Sie dachte sich - der sieht - obwohl er so Tod vor ihr liegt - wie ein Stück totes Rinderviertel noch sehr sympathisch aus, aber das wars dann auch. Bedürftigkeit ist keine Grundlage für ein gesundes Zusammensein. Dies steht Heute auf dem Kalender in der Pathologie. In der Pathologie hört Dr.Frau Caroline Fuchs am liebsten Radio Supersaxo. Sie ist angetan von den Alpensendungen aber auch vom Walliser Podcast - Ische Hengert und dachte sich - so eine Pathologin oder Bestatterin wäre doch auch mal was - nicht wahr ? Radio Supersaxo ist offizieller Medien Partner des AKK und versorgt die Krimi Fans mit exklusiven Interviews und News. Gemäss Berichten wurde berichtet über einen Bericht, dass auch Magnum in Saas-Fee sei? Sputnik serviert in den Kaffeepausen frisches Roggengebäck. Zum Apéro gibt es Fendärboerg und Walliser Blätterteigschnecken mit Pesto Rosso di Vallese by Horny Chef. Gerade referiert Kommissar Shaun Määhloney im Podiumsgespräch mit Derrick über einen makabren Fall, der sehr viel Einfühlvermögen ab verlangte. Ein Mann ist eines Morgens rein zufällig auf den Kopf seiner Frau gestanden. Der Mann 174 cm gross und 134 Kilo schwer, sie können es sich vorstellen wie da der Kopf unter seinem Gewicht zerbrach, wie eine Wallnuss im Nussknacker oder eine leicht fauler Kürbis - SQUASH- Päng - Pädäng und wie könnte man dieses Geräusch wohl am besten beschreiben. Die Zuhörer:innen am Podiumsgespräch mit Derrick und ja sicher auch sie - fragen sich - wie steht man so rein zufällig auf den Kopf seiner Frau ? Der Angeklagte behauptet ja es war ein Unfall. Shaun Määhloney ermittelte und wollte ihn Anfangs wegen Mord - aber eben. Die Frau des Angeklagten lag sehr heiter angetrunken am Boden. Am Pfosten des Bettes. Auf dem Teppich. Im Schlafzimmer. Er im nun wie sagt man diesen neuen Better die etwas höher sind. ? BOXER Betten ? Da kommt man einfacher hinaus aber die Frau des Angeklagten scheiterte wohl beim Einstieg früh morgens in einem alkoholisierten Zustand - die Autopsie ergab 2.9 Promille und 12 verschieden Tabletten im Magen der Toten - ein Mix zwischen Andidepressiva - Schlafmittel - etc - ein tödlicher Mix. Ihre Alkohlabhängigkeit und wenig Bewegung seit Jahren so meint der Angeklagte - ein Selbstmord auf Raten? Sie wäre eh gestorben - früher oder später - mein der Angeklagte. Er meint es sei wohl auch eine Frage der Ethik und möge man ihn als Mörder verurteilen. Wem sei denn da geholfen ? Die Richterin im Prozess konnte auch nicht begreifen, wie man einfach so auf den Kopf seiner Frau - so aus versehen stehen möge, ob er denn nicht gesehen hätte, dass da seine Frau am Boden lag. Ihr und wohl vielen anderen im Gerichtssaal war das streng verdächtig ? Ihre sehr hochgeachtetet Frau Richterin fing der Angeklagte an zu referieren. Sie kennen es ja - morgens noch so im Delirium Alpineum - so richtig geschreddert vom tiefen Schlaf und den Träumen wo einem der Chef begegnet. Also meistens bin ich vor dem zu Bett gehen ja weniger müde als nach dem Schlaf. Ergeht es ihnen nicht auch so ? Also vor dem dritten Kaffee sehe ich nicht wirklich was vor - unter und neben meinen Füssen und ja beinahe wäre ich mal über den Hund gestanden, aber der hatte wohl mehr Glück oder einfach besser reagiert ? Wie gesagt, es war ein dummer Unfall, aber sicher wollte ich meine Frau nicht ermorden, das hat sie ja daran gearbeitet, an ihrem eigenen Tod, ich lieferte ich täglich ihre Ration, schenkte ihr grosszügig ein und bin vielleicht mit verantwortlich und wäre sie am Alkoholexzess gestorben. Ich - ja Ihr Lieblingsweinlieferant - ich wäre dann wohl Mittäter ihres eigenen Todes gewesen und nein - es braucht da einfach nur Geduld - wie gesagt - sie währe selbst vor sich hingestorben. Es ergibt kein Sinn zu morden. Sie verstehen. Motiv - Co Abhängiger - Leidensgenosse - und ja wie die Familie unter ihrer Depression und ihrer Sucht litt. Sie sprechen von Motiv ? Der Angeklagte wurde frei gesprochen. Shaun Määhloney versuchte unter keinen Umständen noch mehr Beweismaterial, Zeugenaufrufe etc und ja die ganze Nachbarschaft - Familie und Freunde wusste wie sehr der Angeklagte seine - ja die beste Ehefrau von allen seine Ehefrau hasste. Ein Hassliebe. Sie eine verwöhnte Narzisstin - er gefesselt in einer toxischen Beziehung. Man hatte viel Verständnis mit dem Angeklagten und der Fall - wie gesagt, verlange sehr viel Mitgefühl. Derrick sichtlich gerührt mit einer Träne in den Augen bat Harry schon mal den Wagen zu holen. ( Also das Elektro-Shuttle zu organisieren - by Metmet Bereck aus Nord-Nord-Mord ) Zurück - LIVE on STAGE auf Bühne Nr. 2 der AKK wo Frau Dr. Carloline Fuchs gerade anfangen wollte den Häfliger zu autopsieren. Seine Frau - also die Marie wollte von Frau Dr. Fuchs wissen - ob ihr Mann vor dem Tod noch Sex mit einer fremden Frau hatte. Die meisten Taten sind ja Beziehungstaten und die Marie unheimlich eifersüchtig. Er - also der Gunti konnte ja die Idee der offenen Beziehung mit ihr und anderen Frauen leider nie durchsetzen - wir erinnern uns. Im Radio läuft gerade das neue Lied vom Autor der Geschichte - She did not say anything. Yes she did not say anything - but that told me everything about her. If the Past doesn't shock your future - what is the point to be eaven her right now. In you - I feel understood, In you I can find a piece of my self. Bullocks. Bullocks. Bullocks. OCHS - OCHS - ich OCHS. Nun Frau Häfliger - Ihr Mann - der beste Ehemann von allen hatte mit keiner fremden Frau SEX, dies kann ich so bestätigen. Er hatte höchstens noch Sex mit sich selbst. Aber wollen wir den Toten nicht in bester Erinnerung ruhen lassen? Keine Eifersuchtstat also doch die Theorie - Raubmord - die Mörderin wollte wohl an die Pläne des Häfligers. ? Frau Dr. Caroline Fuchs hielt noch einmal das Glied des Häfligers in der Hand und es geschah was niemand ahnen konnte. Live auf der Bühne des AKK - auf dem Seziertisch - vor Publikum - die Kamera von Radio-TV Supersaxo zoomte auf - dieser in sich zusammengeschrumpft als ob er schon vor dem Tod verstarb. —my best looking friend wie der Gunti seinen Penis zärtlich nannte. Gott hab ihn Seelig. Frau Dr. Carloline Fuchs fing an zu singen - erinnernd an eine Musical Szene : so klein wie du ihn erhalten hast - so kleine musst du ihn zurückgeben. Und auf einmal - das Glied in ihren zärtlichen Händen. Sie in Ihrem Pathologie Mantel und im Ausschnitt sah man die Konturen des Walliser Schwarznasuschaf Woll Roll Chragu Decolte…..! Ach ja - das Glied in ihren zarten Händen ( Frau Dr. Prof Fuchs - also in Echt heisst Sie Susu Potzek oder so und ist verheiratet. Eigentlich schade. Nun gut verheiratet ist der Autor der Geschichte ja auch und dieses ständig daran erinnert zu werden, unnötig ) Ach ja - ja das Glied in ihren zärtlichen Händen - und nun kommen wir zum Höhepunkt der Geschichte - das Glied - der Penis - der Schwanz - his best looking friend im Zoom der Kamera - Frau Dr. Fuchs noch immer noch singend -Das Glied in ihren zärtlichen Händen fing auf einmal an zu zucken, sich zu erregen, zu hüpfen vor Freude und schaute Frau Dr. Fuchs zärtlich an. Eine kurze Weile danach erwachte auch der Rest des Körpers des Häfligers. Eine Wiedergeburt. Die Auferstehung der Toten. Im Wallfahrtsort Saas-Fee wo schon manch einem die Mutter Gottes vor der Kappelle zu hohen Stiege erschien. Aber eben - live in Stage - on Camera - ? Und nun führe mich nicht in Versuchung - die Fuchs und Häfliger ignorierten die Kameras - umarmte sich gegenseitig vor Freude. Er immer noch nackt wie ein Viertel totes Rind und sie entledigte sich ihrem Autopsie-Mantel….. dem Decolte…….. ! Wo isch jetzu z Marie wemus al mal brüchtiii ? Fertig.
pWotD Episode 3100: It – Welcome to Derry Welcome to popular Wiki of the Day, spotlighting Wikipedia's most visited pages, giving you a peek into what the world is curious about today.With 246,161 views on Monday, 27 October 2025 our article of the day is It – Welcome to Derry.It: Welcome to Derry is an American supernatural horror television series based on Stephen King's 1986 novel It. Serving as a prequel to the films It (2017) and It Chapter Two (2019), the series was developed by Andy Muschietti, Barbara Muschietti and Jason Fuchs, all of whom were involved in the It films. The series stars Taylour Paige, Jovan Adepo, Chris Chalk, James Remar, Stephen Rider, Clara Stack, Amanda Christine, and Mikkal Karim-Fidler, with Bill Skarsgård (who also serves as an executive producer) reprising his role as Pennywise from the films.Andy and Barbara Muschietti along with Fuchs were developing an It television series by March 2022. After receiving a production commitment later that November, Fuchs and Brad Kane were hired as showrunners. The series was greenlit in February 2023, with Andy Muschietti attached to direct multiple episodes, including the pilot episode, and Fuchs as a writer. Casting began later in April, including Skarsgård being cast in May 2024, and ended in July 2025. Filming for the series began in May 2023 but was halted that July due to the 2023 SAG-AFTRA strike. Filming ended in August 2024.It: Welcome to Derry premiered on HBO on October 26, 2025.This recording reflects the Wikipedia text as of 02:30 UTC on Tuesday, 28 October 2025.For the full current version of the article, see It – Welcome to Derry on Wikipedia.This podcast uses content from Wikipedia under the Creative Commons Attribution-ShareAlike License.Visit our archives at wikioftheday.com and subscribe to stay updated on new episodes.Follow us on Bluesky at @wikioftheday.com.Also check out Curmudgeon's Corner, a current events podcast.Until next time, I'm standard Justin.
durée : 00:26:54 - Les Midis de Culture - par : Marie Sorbier - Aujourd'hui au menu de notre débat critique, pour bien commencer la semaine, des séries télévisées avec "Ça : Bienvenue à Derry" de Andy Muschietti, Barbara Muschietti, Jason Fuchs & "Culte : 2Be3" de Yaël Langmann - réalisation : Laurence Malonda - invités : Charles Bosson Critique de cinéma et vidéaste sur YouTube; Olivier Joyard Critique et réalisateur
durée : 00:13:25 - Les Midis de Culture - par : Marie Sorbier - Le clown le plus terrifiant de la pop culture refait surface. Avec "Ça : Bienvenue à Derry", HBO explore les origines du mal selon Stephen King. Bill Skarsgård redonne vie à Grippe-Sou dans une fresque horrifique et sociale, entre terreur cosmique et cauchemar collectif. - réalisation : Laurence Malonda - invités : Olivier Joyard Critique et réalisateur; Charles Bosson Critique de cinéma et vidéaste sur YouTube
As customers try to figure out how to present data to Agentic AI applications, many of them are realizing that it's time for the storage infrastructure team to step up and take a seat at the table. In this episode of Utilizing Tech, recorded live at NetApp Insight in Las Vegas, hosts Stephen Foskett and Guy Currier from The Futurum Group sit down with Ingo Fuchs, Chief Technologist for AI at NetApp, to explore the critical role of data infrastructure in supporting enterprise AI and agentic AI applications. As organizations move AI workloads into production, traditional infrastructures—especially storage teams—must take a more active role in enabling performance, efficiency, and governance. Ingo emphasizes the emerging needs for data quality, control, compliance, and currency, particularly as AI agents begin making decisions and interacting with sensitive enterprise data. The conversation highlights how NetApp's capabilities, such as AI Data Engine and native infrastructure integrations, enable real-time data pipeline management, enforce guardrails, and ensure consistent and secure data delivery. This shift represents a transformative intersection of storage, infrastructure, and AI operations, paving the way for scalable and reliable enterprise AI solutions.'Guest: Ingo Fuchs, Chief Technologist of AI at NetAppHosts: Stephen Foskett, President of the Tech Field Day Business Unit and Organizer of the Tech Field Day Event SeriesFrederic Van Haren, Founder and CTO of HighFens, Inc. Guy Currier, Chief Analyst at Visible Impact, The Futurum Group.For more episodes of Utilizing Tech, head to the dedicated website and follow the show on X/Twitter, on Bluesky, and on Mastodon.
All Home Care Matters and our host, Lance A. Slatton were honored to welcome Darlene Fuchs as guest to the show. About Darlene Fuchs: Darlene Fuchs's writing is shaped by grief and the kind of love that doesn't let go. Her memoir, Get In The Boat, began as a vow to her father and became a raw, clear-eyed account of staying when everything else falls away. She gives voice to the ache behind closed doors—and to the quiet kind of love that keeps showing up, even when no one sees it. About "Get In The Boat": Richard didn't just watch his wife disappear—he lived it. Dementia stripped Gail down memory by memory, until she became a ghost inside the body he still kissed goodnight. He stayed. Through the blank stares, the violent confusion, the heartbreak on repeat. Then came the gut punch no one sees coming: their great-grandson. A brain tumor. Terminal. Another slow-motion goodbye. And just as the grief settled, COVID slammed the door shut. No visitors. No help. Just Richard—grief rotting in one room, and a slow death unraveling in the other. Get In The Boat is not a soft-focus memoir. It's raw. It's real. It's what love looks like when memory is gone, hope is thin, and staying feels like breaking. Because sometimes love looks like hell. And you walk through it anyway.
Herr Fuchs will es sich mit einer Tasse Tee gemütlich machen, als Frau Elster bei ihm anklopft. Er hat ganz vergessen, dass er mit ihr verabredet ist und bekommt deshalb ganz plötzlich fürchterliches Bauchweh. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Der Tee von Eugenia" von Francesco Wilking und Moritz Krämer.
Invités : - Bruno Fuchs, député Les Démocrates Du Haut-Rhin - Jules Torres, journaliste politique au JDD - Victor Eyraud, journaliste politique à Valeurs Actuelles Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Endlich wieder Coach's Corner: Es geht wieder mal um Ermüdungsresistenz. Diesmal greifen Marco und Benni den neuen Trainings-Hype um die muskuläre Ausdauer auf. Wir erklären warum Trainer Scott Johnston seine beiden Schützlinge Tom Evans und Ruth Croft mit Gewichten auf dem Rücken steile Berge oder steile Laufbänder hinauf marschieren lies. Beide gewannen souverän den UTMB. Was verbirgt sich hinter dem vermeintlich revolutionären Ansatz des 72-jährigen Erfolgstrainers? Für wen könnte dieses Training etwas sein? Was sind St, FTa und Ftb-Fasern? Was ist der Unterschied zwischen lokaler und globaler Ermüdung? Marco muss Benni, der voll gehypt ist von Scott Johnston's Trainingsansatz, ein wenig einfangen und ordnet das ganze sportwissenschaftlich ein. Viel Spaß mit einer weiteren Nerd-Folge für Trailrunner. Alles über muskuläre Ausdauer von Scott Johnston:https://evokeendurance.com/resources/muscular-endurance-all-you-need-to-know/Unser Sponsor des Monats ist Silva. Danke für die Unterstützung!Werde hier Mitglied von Alles-laufbar.de, der Onlineplattform für die deutschsprachige Trailcommunity und erhalte Zugriff auf exklusive Inhalte. Ab 3,90 Euro/Monat bist du dabei! Uns findest du hier:Website: Alles-laufbar.deInstagram: @alleslaufbarYouTube: @alleslaufbarStrava Club: @Alles laufbar.de
UN LIVRE, UN LECTEUR Émission présentée par Florence Berthout Elle reçoit Franck Lelièvre qui parlera du livre « De L'humanité et ses droits » d'Edith Fuchs. À propos du livre : « De L'humanité et ses droits » Après tous les dénis totalitaires du siècle passé, la nécessité de reconnaître l'humanité en chacun comme en la totalité des êtres humains doit de nouveau être vivement défendue pour protester contre un double déni contemporain désormais paré du prestige de la science : la réduction d'une part, de l'homme à l'animal ― et d'autre part, la réduction du cerveau et de la pensée à la machine et aux prouesses de celle-ci. Le succès de ce double déni est d'autant plus inquiétant que les vieux démons du racisme identitaire et assassin, loin d'avoir disparus, font un retour fracassant sur la grande scène du monde accompagnés par les dénégations ou approbations de beaucoup de clercs. Ne pas oublier quelles voies peut prendre l'inhumanité dont seuls les êtres humains sont capables permet sans doute de défendre sans illusion l'humanité et ses droits ― mais cette « défense et illustration » n'évite pas de mettre en lumière les difficultés qu'elle soulève.
LdN451 Fördert Wandel Populisten? (Nicola Fuchs-Schündeln, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung), Teil 1
Erfolg ist keine Momentaufnahme."Wenn sich ein Wirtschaftsingenieur der Fotografie verschreibt, entsteht mehr als nur ein ästhetisches Bild. Es entsteht ein unternehmerisches Werkzeug. Julian Fuchs verbindet strategisches Denken und kreativer Bildsprache und macht dadurch sichtbar, was Unternehmen im Innersten ausmacht. Seine Businessfotografie zielt nicht auf reine Schönheit ab, sondern auf Mehrwert, Wirkung und Umsatz. In seinen Shootings geht es darum, die Werte und die Haltung eines Unternehmens herauszukristalisieren und in authentische, kraftvolle Bilder zu übersetzen, die Vertrauen schaffen und Positionierung greifbar machen. Mit seinem unverwechselbaren Stil inszeniert Julian Fuchs Menschen und Marken auf eine Weise, die Professionalität, Charakter und emotionale Strahlkraft vereint. Seine Bildsprache ist klar, modern und markenbewusst. Sie erzählt Geschichten, die im Gedächtnis bleiben und Marken ein unverwechselbares Gesicht geben. Ob internationale Brands, mittelständische Unternehmen oder aufstrebende Persönlichkeiten. Seine Fotografien schaffen Wiedererkennung und Vertrauen.Als Wirtschaftsingenieur versteht er Unternehmensprozesse, Strukturen und Entscheidungswege aus der Praxis. Dieses Verständnis ermöglicht es ihm, auf Augenhöhe mit Entscheider:innen zu arbeiten, unternehmerische Zusammenhänge zu erkennen und die Menschen hinter den Marken authentisch zu porträtieren. So entstehen Bildwelten, die nicht nur ästhetisch beeindrucken, sondern die Identität, Kultur und Werte eines Unternehmens sichtbar machen.Bekannt durch Projekte mit namhaften Partnern wie IBM, MSC, Allianz, ARAG, BMW Freese Gruppe, Bitkom, Marc Gebauer, Hermann Scherer und vielen weiteren, steht Julian Fuchs für eine neue Generation moderner Markenkommunikation – fundiert, kreativ und ergebnisorientiert.Sein Leitsatz „Authentizität. Sichtbarkeit. Erfolg.“ beschreibt nicht nur seine Arbeit, sondern seine Haltung: als Fotograf, Berater und Unternehmer, der beweist, dass Ingenieurskunst und Kreativität keine Gegensätze sind – sondern gemeinsam den Unterschied machen."Mehr über Julian findest Du hier: https://expertenportal.com/julian-fuchs Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"Ist Gold wirklich ein gutes Investment, Herr Fuchs?" Ich frage nach beim Vermögensprofi Christian Fuchs und der Experte und Gründer des Family Office Fuchs klärt auf, wie gut Gold wirklich ist, welche Rolle es im Gesamtvermögen spielt und ob wir gerade einen Hype erleben. Zudem verrät Fuchs, wie die USA mit den hohen Schulden umgehen werden und was auf Anleger zukommt. Was werden die Folgen für Aktien und Anleihen sein? Fuchs hat eine klare Meinung, was die finanzielle Repression bedeuten wird und was Anleger auf keinen Fall im Depot brauchen. Zudem sprechen wir über Steueroptimierung beim Investieren und welchen Fehler Anleger beim Thema Steuern und Entnahme unbedingt vermeiden sollten... und wie die Aktienmärkte jetzt wirklich bewertet sind. Fuchs legt sich fest: Diese Assetklasse ist gerade am günstigsten!
Volatil, politisch aufgeheizt, doch Thieme bleibt klar: "Bitte grünes Licht für den Aktienmarkt." Antizyklik schlägt Hektik. KI liefert Fantasie, aber hohe Preise. Kaufideen mit Plan: Gerresheimer, Aixtron, Bechtle, Ströer, Lufthansa, Moderna; Fielmann unter 40 spannend, Fuchs halten. Bitcoin nennt er wertlos, erlaubt aber 3% Zock-Budget. Regionen und Indizes im Blick: DAX, MDAX, SDAX, S&P 500, Russell 2000; USA, Europa, Japan.
Fuchs, Jörn Florian www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Fuchs, Jörn Florian www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
In deze aflevering neem ik je mee naar mijn live show in Amsterdam, in een uitverkochte zaal van Pakhuis De Zwijger. Het was de laatste show van het jaar – warm, intens en vol verbinding. Tijdens deze avond sprak ik met de jonge, getalenteerde fotograaf Floor Martens, maker van het prachtige boek Verstrengeld, uitgegeven door Hopper&Fuchs.Haar werk is een intiem visueel dagboek waarin mens, natuur en leven letterlijk en figuurlijk met elkaar verstrengeld raken. We praten over haar proces, over groeien in zichtbaarheid, en over wat het betekent om als fotograaf dicht bij je eigen verhaal te blijven.Luister mee naar een gesprek dat zacht is in toon, maar krachtig in betekenis.website DDK: www.donkerekamer.cominsta DDK: @dedonkerekamer_bewebsite Floor Martens: www.floormartens.cominsta Floor: @floormartenss
Fuchs, Claudia www.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur
Fuchs, Jörn Florian www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Eigentlich wollte Frau Elster Herrn Fuchs bei der Apfelernte helfen. Doch nun muss er allein auf die Leiter am Apfelbaum klettern. Aber wohin mit den köstlichen Äpfeln? Das Körbchen steht noch auf dem Boden. Herr Fuchs wirft einfach einen Apfel nach dem anderen nach unten. Zum Glück kommt Frau Elster doch noch vorbei. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Der Apfelbaum" von Simone Sommerland.
Dresden beerdigt grüne Träume: „Ein System, dem die Energie ausgeht“ Energie‑Realität vs. Politik: Prof. Michael Beckmann von der TU Dresden analysierte bei dem Kraftwerkstechnischen Kolloquium in Dresden in dieser Woche den 10‑Punkte‑Plan, den Wirtschaftsministerin Reiche vorgelegt hatte: geplanter Strom 900–1100 TWh, realistischer Bedarf 1400–1600 TWh, wobei der erhebliche Bedarf für KI noch nicht eingerechnet ist. „Markt‑ & systemdienlich“ sei ein Euphemismus – die Kosten tragen Netze, Speicher und gesicherte Leistung. Wasserstoff? „Wir importieren Verluste.“ Seine Empfehlung: Technologieoffenheit (inkl. Kernkraft) und ehrliche Bedarfsermittlung. Dresden beerdigt grüne Träume – jetzt das Interview bei TE. Oder: "Wer Energiepolitik gegen Physik, Markt und Realität macht, darf sich nicht wundern, wenn am Ende der Fuchs die Hühner zählt.“ Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Dutzende schlagende Verbindungsmänner sitzen für die FPÖ im Parlament, seit 2024 ist mit Walter Rosenkranz ein Burschenschafter erster Nationalratspräsident und damit der zweitmächtigste Mann im Land. Diese Inside-Austria-Serie geht der Frage nach, ob rechtsextreme Männerbündler zunehmend die Macht in Österreich übernehmen und wie gefährlich ihr Einfluss ist. Dafür zeichnen wir den Weg von Walter Rosenkranz vom Fuchs in einer Studentenverbindung zum österreichischen Nationalratspräsidenten nach. Außerdem begleitet Inside Austria einen ehemaligen FPÖ-Politiker, der aus einer deutschnationalen Verbindung ausgetreten ist. Expertinnen und Autoren, die seit Jahren im Milieu dieser Verbindungen recherchieren, schildern ihre Erkenntnisse. Und wir geben seltene Einblicke in eine Burschenschaft. Moderiert wird Inside Austria – Die Macht der Burschenschaften von Lucia Heisterkamp (DER SPIEGEL) und Antonia Rauth (DER STANDARD). Die erste Folge erscheint an diesem Samstag, 4. Oktober 2025, überall, wo es Podcasts gibt. STANDARD-Abonnentinnen und - Abonnenten können dann bereits [alle fünf Folgen](http://dst.at/burschenschaften) exklusiv anhören, für alle anderen erscheint bis zum 1. November 2025 jede Woche Samstag eine neue Folge.
Wie groß ist der Einfluss rechter Männerbünde in Österreich? Und wie gefährlich sind sie? Seit einem Jahr ist Österreichs erster Nationalratspräsident ein FPÖ-Mann. Walter Rosenkranz, früher Volksanwalt. Und: Schlagender Burschenschafter. Er hat nun das zweithöchste Amt im Staat Österreich inne.In der Zivilgesellschaft gibt es Proteste gegen Rosenkranz. Jüdische Aktivisten kritisieren, dass ein deutschnationaler Burschenschafter so viel Macht hat. Sie warnen: Ein Verbindungsmann in so einer Position ist eine Gefahr für die Demokratie. Wir wollen wissen: Wie wird man eigentlich Burschenschafter? Ein Aussteiger und Ex-FPÖ-Politiker erzählt, wie schlagende Verbindungen Mitglieder anwerben. Und, wie das Leben als Burschenschafter aussieht. "Inside Austria" ist ein Podcast von DER STANDARD und DER SPIEGEL. Die Reihe "Die Macht der Burschenschaften" widmet sich in fünf Teilen dem Einfluss schlagender Verbindungen in der österreichischen Politik. STANDARD-Abonnentinnen und -Abonnenten können alle Folgen bereits vorab hören. Für alle anderen erscheint jeden Samstag bis 1. November eine neue Folge überall wo es Podcasts gibt. In dieser Folge zu hören: Bini Guttmann (Rechtsanwalt, Aktivist); Fabian Schmid (Leitender Redakteur Investigativ beim STANDARD); Alexis Pascuttini (Rechtsanwalt, Gemeinderat in Graz, früher FPÖ, heute "Korruptionsfreier Gemeinderatsklub"); Bernhard Weidinger (Politikwissenschafter, Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands), Moderation: Lucia Heisterkamp und Antonia Rauth; Skript: Lucia Heisterkamp und Antonia Rauth; Redigat: Käthe Bergmann, Benjamin Braden, Zsolt Wilhelm; Produktion: Philipp Fackler
Ein Burschenschafter besetzt das zweithöchste Staatsamt in Österreich: Walter Rosenkranz. Wie der politische Aufstieg des FPÖ-Politikers begann – Folge eins unseres Podcasts über die rechten Männerbünde. Deutschnationale Männerbünde, deren Mitglieder Fechtkämpfe austragen: Burschenschaften wirken aus der Zeit gefallen. In Österreich allerdings sind Verbindungsmänner tief in die Politik vorgedrungen. Dutzende Mitglieder schlagender Studentenverbindungen sitzen für die rechtsradikale FPÖ im Parlament. Und seit 2024 ist mit Walter Rosenkranz ein rechter Burschenschafter österreichischer Nationalratspräsident – das zweithöchste Staatsamt. Übernehmen rechte Verbindungsmänner die Macht in Österreich? Wie gefährlich ist ihr Einfluss auf die Politik? »Inside Austria« durchleuchtet in dieser Serie die Netzwerke der Burschenschaften: Ein Team von SPIEGEL und STANDARD zeichnet nach, wie Walter Rosenkranz vom »Fuchs« in einer Burschenschaft zum Nationalratspräsidenten aufstieg. Ein ehemaliger FPÖ-Politiker berichtet über seine Zeit in einer schlagenden Verbindung. Und eine umstrittene Burschenschaft gibt einen Einblick in ihr Verbindungshaus mitten in Wien. Zu Wort kommen außerdem Expertinnen und Autoren, die seit Jahren zum Verbindungsmilieu recherchieren. In Folge eins erzählen wir, wie Walter Rosenkranz als junger Student zur umstrittenen Burschenschaft Libertas kommt. Und wir treffen einen Aussteiger aus einer schlagenden Verbindung. Wenn ihr jetzt direkt weiterhören möchtet, dann könnt ihr das mit einem SPIEGEL+ Abo. Unter spiegel.de/podcastburschenschaft findet ihr jetzt schon alle fünf Folgen. Dort könnt ihr auch ein Probeabo für 1 Euro pro Woche abschließen. Wenn ihr unter 30 seid, kostet das Probeabo in den ersten 4 Wochen gar nichts. Mit dem Abo hört ihr alle Folgen und könnt das gesamte Angebot von SPIEGEL+ nutzen. Die Macht der Burschenschaften ist eine Produktion von Inside Austria.Moderation, Recherche, Konzept und Skript: Lucia Heisterkamp und Antonia Rauth Sounddesign und Produktion: Philipp Fackler Redaktionelle Mitarbeit: Colette Schmidt, Veronica Habela, Fabian SchmidStorytelling: Käthe BergmannRedigatur: Käthe Bergmann, Zsolt Wilhelm und Benjamin Braden Im Podcast »Inside Austria« rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn euch unser Podcast gefällt, folgt uns doch und lasst uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter findet ihr hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Laufenten, auch Indische Laufenten oder Flaschenenten genannt, sind gesellig und unkompliziert. Gezüchtet wurden sie als Legeenten, ihre Eier galten als Delikatesse und waren begehrt. Heute werden die Tiere oft angeschafft, um der Schneckenplage im Garten Herr zu werden. Wie der Name vermuten lässt, laufen Flaschenenten viel und schnell. Als Herdentiere tun sie das am liebsten in Gesellschaft. Es ist aber generell möglich, nur ein Paar im Garten zu halten. Aber in grösseren Gruppen fühlen sich die Tiere wesentlich wohler. Ganz oben auf der Speisekarte der Laufenten stehen Schnecken, vor allem Nacktschnecken und deren Eier. Sie sind darum die idealen Schneckenjäger für den heimischen Garten. Laufenten sind Freiheitsfanatiker. Vor Schutz vor Marder und Fuchs brauchen sie einen Stall. Ebenfalls zwingend ist ein Planschbecken im Garten. Pia Oechslin aus Lauernz im Kanton Schwyz züchtet seit bald 30 Jahren Laufenten. Ihre indischen Laufenten können sogar fliegen. Sie sind nur 1 bis höchstens 2 Kilogramm schwer und können gut abheben. Auch tauchen können sie sehr gut, wenn das Wasserangebot stimmt. Pia Oechslin vermietet ein Teil ihrer Enten auch als natürliche Schneckenjäger.
Big Citrus gets together for a “Gimme A Minute” segment on Napheesa Collier’s league-shaking statement on Tuesday, then we’re in the presence of field hockey greatness as legendary player turned Northwestern head coach Tracey Fuchs and Wildcats captain Aerin Krys join Sarah. They talk about how the team is keeping motivation levels high after winning a national title last season, the ways field hockey can still grow as a sport, and how the undefeated Wildcats can still improve. Plus, the WNBA Finals are set, the Final Four is movin’ on up, and parting ways at an opportune time. Follow Northwestern Field Hockey on Instagram here The WNBA Finals schedule is here The China Open schedule is here, and results are here Leave us a voicemail at 872-204-5070 or send us a note at goodgame@wondermedianetwork.com Follow Sarah on social! Bluesky: @sarahspain.com Instagram: @Spain2323 Follow producer Misha Jones! Bluesky: @mishthejrnalist.bsky.social Instagram: @mishthejrnalist Follow producer Alex Azzi! Bluesky: @byalexazzi.bsky.social See omnystudio.com/listener for privacy information.
Dutzende schlagende Verbindungsmänner sitzen für die FPÖ im Parlament, seit 2024 ist mit Walter Rosenkranz ein Burschenschafter erster Nationalratspräsident und damit der zweitmächtigste Mann im Land. Diese Inside-Austria-Serie geht der Frage nach, ob rechtsextreme Männerbündler zunehmend die Macht in Österreich übernehmen und wie gefährlich ihr Einfluss ist. Burschenschaften sind meist verschworene Gemeinschaften, aus denen kaum etwas nach außen dringt. Wenn, dann sorgen deutschnationale Verbindungen oft durch rechtsextreme Skandale für Schlagzeilen. Der Podcast erzählt, was in Burschenschaften vor sich geht, wie radikal sie sind und wir wie groß ihre politische Macht in Österreich ist. Und, wie durch die AfD auch in Deutschland immer mehr Männerbündler politischen Einfluss gewinnen. Dafür zeichnet das Team den Weg von Walter Rosenkranz vom Fuchs in einer Studentenverbindung zum österreichischen Nationalratspräsidenten nach. Außerdem begleitet Inside Austria einen ehemaligen FPÖ-Politiker, der aus einer deutschnationalen Verbindung ausgetreten ist. Expertinnen und Autoren, die seit Jahren im Milieu dieser Verbindungen recherchieren, schildern ihre Erkenntnisse und das Team gibt seltene Einblicke in eine Burschenschaft. Moderiert wird Inside Austria – Die Macht der Burschenschaften von Lucia Heisterkamp (DER SPIEGEL) und Antonia Rauth (DER STANDARD). Die erste Folge erscheint an diesem Samstag, 4. Oktober 2025, überall, wo es Podcasts gibt. STANDARD-Abonnentinnen und - Abonnenten können dann bereits alle fünf Folgen exklusiv anhören, für alle anderen erscheint bis zum 1. November 2025 jede Woche Samstag eine neue Folge.
Die Gartenhaltung von Hühnern hat in der Schweiz in den letzten Jahren stark zugenommen. Hühner sind soziale Tiere, brauchen die Gemeinschaft, wollen scharren, picken, sandbaden und auf erhöhten Plätzen in einem geschützten Stall schlafen. Rund 70'000 private Hühnerhalter und -halterinnen gibt es in der Schweiz. Die typische Grösse der Hühnergruppe liegt zwischen 3 und 10 Tieren. Somit kann angenommen werden, dass zwischen 200'000 und 500'000 Hühner und Hähne in Gärten und Höfen von Schweizer Haushalten leben. Auch das universitäre Tierspital Zürich verzeichnet eine klare Zunahme der Hühnerbevölkerung. Sie scheint den Wellensittichen und Kanarienvögeln den Rang abzulaufen. Hühner sind Nutztiere. Darum: Wer in der Schweiz Hühner halten möchte, muss das laut der Tierschutzverordnung bei der kantonalen Koordinationsstelle melden. Ziel dieser Verordnung ist es, im Fall einer Tierseuche gut organisiert zu sein. In der Schweizer Bio-Hühnerhaltung sind mindesten 5 m² als Auslauf vorgeschrieben. Es dürfen aber gere auch mehr sein, da Hühner gerne unterwegs sind. Wichtig ist auch, dass den Hühnern ein Sandbad und ein vor Fuchs und Greifvogel geschützter Stall zur Verfügung steht.
Today, we give you our discussion with Drs. Kathleen Fuchs and Tony Stringer about the Minnesota Guidelines. Kathleen and Tony have served as co-chairs of the Minnesota Update Conference Steering Committee and have been intimately involved in the process that has led to the publication of the updated training guidelines for neuropsychology. On July 1st, 2022, we released a conversation with Dr. Brad Roper on an introduction to the Minnesota Conference . That initial discussion has a lot of background about the initial conceptualization, planning, and organization of the Conference, so we suggest checking it out if you'd like more context. Show notes are available at www.NavNeuro.com/176 _________________ If you'd like to support the show, here are a few easy ways: 1) Get CE credits for listening to select episodes: www.NavNeuro.com/INS 2) Tell your friends and colleagues about it 3) Subscribe (free) and leave an Apple Podcasts rating/review: www.NavNeuro.com/itunes 4) Check out our book Becoming a Neuropsychologist, and leave it an Amazon rating Thanks for listening, and join us next time as we continue to navigate the brain and behavior! [Note: This podcast and all linked content is intended for general educational purposes only and does not constitute the practice of psychology or any other professional healthcare advice and services. No professional relationship is formed between hosts and listeners. All content is to be used at listeners' own risk. Users should always seek appropriate medical and psychological care from their licensed healthcare provider.]
In this episode of the IoT For All Podcast, Harald Fuchs, CEO of Freeeway, and Mark van den Berg from KPN IoT join Ryan Chacon to discuss how rising data consumption in connected cars is reshaping the automotive industry and turning connectivity from a cost to a monetized service. The conversation covers IoT monetization strategies, connected cars as entertainment hubs, autonomous driving, digital services within vehicles, including payment integrations, connected cars in China, and evolving business models in automotive IoT.Harald Fuchs is a technology and telecom executive with over 25 years of international experience leading high-growth businesses and driving innovation in connectivity. Under his leadership, Freeeway has become a trusted partner for OEMs, industrial agriculture companies, and the automotive sector - pioneering flat IoT device pricing models for consumer device resellers. Before founding Freeeway, Harald served as Commercial Director for Central Europe at Ericsson.Mark van den Berg is Strategic Business Developer for IoT at KPN, the leading ICT provider in the Netherlands. With extensive experience in the IoT domain, he has built deep expertise in eUICC/Global SIM technology, long-term connectivity strategies, and international partnership building.Freeeway AG is a Vienna-based software and IoT connectivity provider. Operating as an MVNO and IoT Monetization SaaS platform, Freeeway enables businesses to transform connected devices from a cost driver into a scalable revenue stream. The company's Monetization Hub integrates global connectivity with powerful software that manages customer identification, legal compliance, taxation, data usage tracking, charging recognition, and payment collection - all in a single SW suite.KPN IoT is a division of KPN, a leading provider of telecommunications and IT services in the Netherlands for over 140 years. In collaboration with a network of partners worldwide and with extensive experience across industries, including automotive, manufacturing, logistics, EV charging, and healthcare, KPN IoT empowers customers with the best global IoT connectivity solutions.Discover more about IoT monetization at https://www.iotforall.comFind IoT solutions: https://marketplace.iotforall.comMore about Freeeway: https://freeeway.comMore about KPN IoT: https://m2m.kpn.com/enConnect with Harald: https://www.linkedin.com/in/harald-fuchs-8392078/Connect with Mark: https://www.linkedin.com/in/markvandberg/(00:00) Intro(00:11) Harald Fuchs, Mark van den Berg, Freeeway, and KPN IoT(05:16) Explaining IoT and connected cars(11:03) The impact of rising data consumption on OEMs(13:56) How OEMs can monetize connectivity(20:35) Digital services inside of vehicles(24:38) Are OEMs ready to think like digital service providers?(28:11) The business model of connected cars(30:40) The future of IoT monetization(34:23) Learn more and follow upSubscribe on YouTube: https://bit.ly/2NlcEwmJoin Our Newsletter: https://newsletter.iotforall.comFollow Us on Social: https://linktr.ee/iot4all
Drees, Jan www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
back in 2004, I recorded a back 2 mine set that somehow found its way into so many people's lives. what started as a late-night experiment became the soundtrack to countless afterhours, long car rides, and those tender moments when the night slowly melts into morning. it is not about hands in the air, but about hearts at rest. people told me it became their go-to set whenever they needed to exhale, to reset, to reflect, or simply to drift away in that half-dreaming, half-awake state we all know from those endless nights. it is humbling to think that something mixed in a moment of intimacy and flow resonated for years as a safe place to land after the chaos of the dance floor. this episode of from the vault is a reminder of how music connects us beyond the club, into living rooms, balconies, beaches, and the quiet corners of our lives. press play, close your eyes, and let it take you back 2 yours.
Fuchs, Jörn Florian www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Fuchs, Jörn Florian www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Fuchs, Jörn Florian www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Frau Elster ist so freundlich und möchte Herrn Fuchs helfen, seinen Bau zu streichen. Doch was ist in der Büchse? Farbe oder Pflaumenmus? Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch das Kinderlied "Eule fühlt den Beat" von Eule.
Marco Fuchs ist Vorstandschef und Mehrheitsgesellschafter des Bremer Raumfahrtunternehmens OHB, das mit Satelliten und Co. mehr als eine Milliarde Euro umsetzt. Im OMR Podcast erzählt Fuchs, wie es quasi aus Langeweile zur Firmenübernahme durch seine Mutter kam, wieso er gemeinsam mit KKR das Raumfahrt-Unternehmen von der Börse genommen hat und warum er so große Stücke auf SpaceX und die Ingenieurskünste von Elon Musk hält. Die Folge mit Marco Fuchs haben wir im Dezember 2023 veröffentlicht. Für unsere Serie "OMR Classics" haben wir sie nun neu aufgelegt, weil wir glauben, dass die Geschichte noch immer spannend für Euch sein könnte. Viel Spaß beim Hören!
Fuchs, Undine www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Für rund 253.000 Schülerinnen und Schüler hat am 1. September das neue Schuljahr in Wien begonnen. Die Wiener Bildungsdirektorin Elisabeth Fuchs ist seit Februar dieses Jahres für sie alle verantwortlich und damit für alle 700 Schulen mit insgesamt 28.000 Lehrerinnen und Lehrern. Saskia Jungnikl-Gossy spricht mit ihr über ihre Pläne für Wiens Schulwesen, den Personalmangel, Sicherheitsbedenken und den Umgang mit Smartphones. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at
Fuchs, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Fuchs, Jörn Florian www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Fuchs, Jörn Florian www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
#159: Could your nose be an early alarm bell for dementia?In honor of World Alzheimer's Month, in this episode Frauke sits down with neuropsychologist Alex Bahar-Fuchs, PhD to explore the fascinating connection between smell and dementia. While we usually think of memory loss or confusion as the first warning signs, research shows that changes in our sense of smell often appear years earlier. That makes smell not just a powerful scientific marker, but also a deeply personal one - something families and caregivers can notice in everyday life. Alex explains why smell is so closely tied to memory and cognition, what it reveals about the brain's health, and how simple smell training might one day help protect against decline. It's a conversation that blends science with hope, showing how something as ordinary as noticing the scents around us can hold potential for our future well-being.Learn more about Alex and his work here. Read The Mind Your Nose Study.Watch “Smell Training': How It's Helping Fight Dementia”Watch “Does training people's memory through the sense of smell, help their memory overall?”Connect with Alex via LinkedIn.Follow Frauke on Instagram: @an_aromatic_life Visit Frauke's website www.anaromaticlife.comGet No Place for Plants children's book on AmazonLearn about Frauke's Scent*Tattoo Project
Drees, Jan www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Esoteric Crossroads: Scholars Meet Practitioners is a new collaborative video series, launched in 2025, co-produced by Rejected Religion and RENSEP. Hosted by Stephanie Shea, each session brings together scholars and practitioners for thoughtful dialogue on esoteric traditions. This video is an edited version of the live session that took place in June 2025. If you are interested to learn more and join the upcoming discussions, please visit www.rensep.org or my Patreon page: www.patreon.com/RejectedReligion. Isis Mrugalla Kalmbacher is a scholar of religion. She studied in Heidelberg, Seville, Basel, and Lucerne, focusing on migration studies, international relations, and cultural anthropology. She is currently completing her PhD at the University of Tübingen, where she explores Chaos Magic as her main research topic. In her dissertation, she proposes a new approach to the Study of Religions that centres on group and organisational practices. To support this, she has developed two key theoretical tools: reality techniques and infrastructures.. Nils or Frater Fuchs lächelt viel 12.3 (“Frater Fuchs smiles a lot 12.3”), called “Fuchs” is an Adept and Priest of Chaos in the German section of the Illuminates of Thanateros - I.O.T. In the IOT, his main responsibilities are organising seminars for interested people twice a year, answering applications that people send to the section to become a novice, and supervising the novice trainings. At the moment, he is writing a book, which, among other things, deals with the question of what Chaos Magic actually is. A few questions that were explored: -What is Chaos Magick, and what is the history of CM? -How are sigils created and used in magickal practice? -The uses of CM - what are magicians actually using it for?-How is the CM community organized (or not organized)? The views and opinions expressed in this video are those of the individual speakers and do not necessarily reflect those of the host, Stephanie Shea, or the affiliated platforms. All content is presented for educational and discussion purposes in a spirit of respectful exchange. Music and Video Production: Stephanie Shea This video series is presented by Research Network for the Study of Esoteric Practices - www.rensep.org and Rejected Religion.
AI is revolutionizing pharmaceuticals, moving from a side tool to a core driver of many aspects of the industry. Eli Lilly is leading the way, appointing Thomas Fuchs as its first Chief AI Officer to integrate AI across its pipeline. A NASA and Mount Sinai veteran, Fuchs is turning Lilly's data into a competitive edge. He joins Inside the ICE House to share how Lilly is building the AI-powered medicine company of the future.
You'd think the guy helping build the deadliest weapon in history would be someone the Allies vetted carefully. You'd be wrong. Klaus Fuchs was a physicist, a refugee, and a trusted member of the Manhattan Project. He was also a Soviet spy. His quiet betrayal helped the USSR test its first atomic bomb years ahead of schedule—ending America's monopoly on nuclear weapons and setting the stage for the Cold War. All in the name of “peace.” "Crimes of the Centuries" is a podcast from Grab Bag Collab exploring forgotten crimes from times past that made a mark and helped change history. You can get early and ad-free episodes on the Grab Bag Patreon page. DON'T FORGET ABOUT THE CRIMES OF THE CENTURIES BOOK! Order today at www.centuriespod.com/book (https://www.centuriespod.com/book)! Follow us on Instagram and Twitter: @centuriespod Episode Sponsors: Home Chef. For a limited time, Home Chef is offering my listeners FIFTY PERCENT OFF and free shipping for your first box PLUS free dessert for life! Go to Homechef.com/COTC. Galatea. Right now, Galatea is offering our listeners an extra 25% off on top of an already-irresistibly-affordable subscription when you go to GALATEA.COM/COTC.