POPULARITY
Categories
Jeder Mensch schreibt sein eigenes Lebens-Drehbuch – nicht mit Stift, sondern mit Haltung.In dieser intensiven 44-Sekunden-Botschaft erinnert Michael Weyrauch daran, dass Erfolg keine Strategie ist, sondern eine Entscheidung: für Mut, Herz und Authentizität.Vier innere Kräfte prägen unser Sein:
Invité : Bruno Fuchs, président de la Commission des affaires étrangères de l'Assemblée nationale et membre du comité de soutien à Boualem Sansal Mickaël Dorian remplace Maël Hassani ce mercredi 12 novembre 2025. Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Invité : Bruno Fuchs, président de la Commission des affaires étrangères de l'Assemblée nationale et membre du comité de soutien à Boualem Sansal Mickaël Dorian remplace Maël Hassani ce mercredi 12 novembre 2025. Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Fuchs, Undine www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
What happens when life forces you to do the hard thing and you come out steadier, wiser, and more at peace with who you are?In this raw and generous conversation, Alex Fuchs — APAC Colour Master for KEVIN.MURPHY and owner of Fuchs Hair in Sydney, opens up about army bunkers, resilience, court battles, leadership wobbles, and the journey back to a client first salon he truly loves.We go deep on identity, pressure, growing a career and a family at the same time, and the quiet power of being seen in the chair. Timestamps00:00 Episode Summary01:22 Podcast Introduction and Guest Welcome02:42 Reconnecting with Alex03:26 Alex's Career Journey18:14 The Army Experience27:56 Life in Australia38:52 Oversharing and Its Consequences39:19 Support from the Salon Team39:34 Court Rulings and Emotional Impact40:00 Balancing Personal and Professional Life41:00 Leadership Challenges in the Salon42:27 Reflections on Salon Management44:52 Client Connections and Authenticity46:41 The Importance of Client Experience01:00:47 Social Media and Young Hairdressers01:02:35 Adapting and Evolving in the Industry01:06:29 Final Thoughts and ReflectionsIf you've ever felt like the wheels were coming off behind the scenes, this one will feel like a deep breath and a hand squeeze.
Fuchs, Jörn Florian www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
In seinem Schuppen hat Herr Fuchs eine alte Geige gefunden. Die muss er gleich mal ausprobieren. Das hört Frau Elster und macht sich große Sorgen um Herrn Fuchs, denn sein Spiel klingt wie ein Jammern und Wimmern. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Die Ziege" von der Mukketierbande.
On September 5, 2025, the FDA issued a recall for the CorNeat EverPatch. Dr. Emily Schehlein is joined by Dr. Thomas V. Johnson to discuss his study on the early exposure and surgical revision rates of the CorNeat EverPatch. Later, Dr. Henry Jampel explains the difference between FDA clearance and FDA approval for medical devices. Dr. Johnson coauthored the Ophthalmology article, "Early Postoperative Conjunctival Complications Leading to Exposure of Surgically Implanted CorNeat EverPatch Devices." Dr. Jampel cowrite the accompanying Commentary, "The CorNeat Everpatch and the Process of FDA Authorization." Dr. Henry Jampel is an Associate Editor for Ophthalmology and the Editor-in-Chief for Ophthalmology Glaucoma. Dr. Thomas V. Johnson is an Associate Editor for Ophthalmology Science. Early Postoperative Conjunctival Complications Leading to Exposure of Surgically Implanted CorNeat EverPatch Devices. Kanter, Jacob et al. Ophthalmology, Volume 132, Issue 7, 799 – 814. The CorNeat Everpatch and the Process of FDA Authorization. Jampel, Risa; Jampel, Henry. Ophthalmology, Volume 132, Issue 7, 815 – 816. The Academy's BCSC is your trusted source of clinical knowledge. The 2025-2026 edition includes a major revision to Section 8: External Disease and Cornea. Updates include a new interactive case study on Fuchs endothelial corneal dystrophy and cataracts, as well as 15 new videos of surgical procedures. Advance order Section 8 today at aao.org/BCSC.
Fuchs, Jörn Florian www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Fuchs, Jörn Florian www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Am 30. Oktober 2025 war Wolfgang „Paule“ Fuchs, Gründungsmitglied der legendären Ostberliner Band POND, zu Gast in der Mark-Twain-Bibliothek in Marzahn-Hellersdorf. Im Gepäck: sein frisch erschienenes Buch „Das POND-Buch“ – eine ebenso persönliche wie musikalische Reise durch die Geschichte der Band und seines eigenen Lebens.
Warum ist der Moorfrosch gerne mal blau (und ein Explosivlaicher)? Wie finden Mücken ihre Opfer? Warum ist ein niedlicher Fuchs an der Ostsee nicht immer eine gute Nachricht? Und was verheimlichen die Aale, die sich einmal in ihrem Leben auf eine magische und mysteriöse Reise ohne Wiederkehr begeben?Wir sind in dieser Woche noch einmal bei unseren Freunden in der Boddenlandschaft unterwegs! Ihr hört unsere Live-Show im Rahmen des Deutschen Naturfilmfestivals.Toll, dass ihr alle da wart! Wir sagen DANKE an den Förderverein Boddenlandschaft e.V., den Deutschen Naturfilmpreis und an den Techniker Erik, der das ganz fantastisch gemacht hat! Und Dank auch an das Sehpferdchen mit der unglaublichen Stimme! Wir haben vergessen nach deinem Namen zu fragen- aber du hast das so toll gemacht!!!Ps: Wir haben erst viel gerätselt und uns dann in die Tierwelt reingegraben. Wer nur an Letzterer interessiert ist, kann auf Minute 9 vorskippen.Der tierisch!-Podcast:Website: https://weltwach.de/tierisch/Alle relevanten Links zum Podcast: https://linktr.ee/tierischpodcastUnsere Partner bei dieser Folge und bei der Liveveranstaltung: Förderverein Boddenlandschaft e.V.: https://www.bodden-nationalpark.de/der-nationalpark/ Deutscher Naturfilmpreis: https://www.deutscher-naturfilm.de/Weitere Folgen über die schöne Boddenlandschaft (hier beispielhaft auf Spotify, aber auch überall sonst verfügbar):Übersichtsfolge bei tierisch! zum Nationalpark Boddenlandschaft: https://open.spotify.com/episode/5ytvQ22Vh4zDXLGKSukBQA?si=PmPPS0luTdeQSPZOHAWwDw Spaziergang im Nationalpark mit Seeadlerexperte Mario Müller und Annett Storm vom Förderverein: https://open.spotify.com/episode/7EUD1biw8L6Vac8HzXJ90f?si=fdce5673f2fd4cc9Publikationen für den Deep-Dive:Blaue Moorfrösche: https://zslpublications.onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/j.1469-7998.2008.00456.xFuchsjagd im Nationalpark Boddenlandschaft: https://www.nationalpark-vorpommersche-boddenlandschaft.de/wissen-verstehen/der-nationalpark/nationalpark-management/wildtiermanagementMysterium der Aale: https://www.gov.uk/government/news/ancient-mystery-of-european-eel-migration-unravelled-to-help-combat-decline-of-critically-endangered-speciesOpfer von Mücken: https://nationalgeographic.de/wissenschaft/2023/06/warum-immer-ich-wie-muecken-ihre-opfer-auswaehlen/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Shutdown beunruhigt Amerikaner, aber Trump interessiert sich nur für KriegIn den USA werden die Folgen des Shutdowns immer schwerwiegender, aber US-Präsident Trump hat sich letzte Woche nur für Außenpolitik interessiert. Er war in Asien unterwegs, feierte danach eine rauschende Party, und droht nun Venezuela und Nigeria mit Krieg.Ein Kommentar von Thomas Röper.Da man in deutschen Medien nur ein sehr beschränktes Bild über die politischen Ereignisse in den USA präsentiert bekommt, übersetze ich jede Woche den Bericht des USA-Korrespondenten, den das russische Fernsehen sonntags in seinem wöchentlichen Nachrichtenrückblick zeigt. Auch diese Woche enthielt er wieder einige Details, von denen man in Deutschland kaum gehört hat.Beginn der Übersetzung:Trumps asiatischer Tanz: Was der amerikanische Präsident von seiner Tour mitgebracht hatVon Sacharows Idee bis zum realen „Poseidon“, Russland hat das scheinbar Unmögliche erreicht und der Westen kann es nur beneiden. Währenddessen versinkt Amerika im Chaos: Millionen Menschen sind ohne Gehalt und Sozialleistungen, Trumps Mitarbeiter verstecken sich vor Drohungen auf Militärbasen und der Präsident selbst scheint zwischen Golfspielen und Partys im Stil der Goldenen Zwanziger Militärschläge gegen Venezuela und Nigeria vorzubereiten.Wenn wir nochmal zum neuen russischen Atom-Supertorpedo „Poseidon“ zurückkommen, ist es interessant, sich daran zu erinnern, dass die Idee für diesen hochenergetischen Torpedo dem sowjetischen Akademiker Andrej Sacharow, dem späteren Friedensnobelpreisträger, zuzuschreiben ist. Zusammen mit einer Gruppe von Wissenschaftlern aus Kurtschatows Umfeld arbeitete Sacharow an der Entwicklung der Wasserstoffbombe, die am 12. August 1953 auf dem Atomtestgelände Semipalatinsk erstmals erfolgreich getestet wurde.Andrej Sacharow schrieb in seinen 1989 erschienenen Memoiren: „Nach dem Test der ‚großen‘ Waffe befürchtete ich, dass es keinen geeigneten Träger dafür gab, denn Bomber schieden aus, sie sind leicht abzuschießen. Militärisch gesehen war unsere Arbeit also umsonst. Ich entschied, dass ein solcher Träger ein großer Torpedo sein könnte, der von einem U-Boot aus gestartet wird. Angriffsziele sollten feindliche Häfen sein. Der Rumpf so eines Torpedos könnte sehr robust und geschützt gegen Minen und Sperrnetze gefertigt werden. Natürlich würde die Zerstörung von Häfen – sei es durch die Explosion eines 100-Megatonnen-Torpedos über Wasser oder durch eine Unterwasserexplosion – unweigerlich sehr hohe menschliche Verluste nach sich ziehen.“Die Idee war gut, ihre Umsetzung jedoch äußerst schwierig. Niemand sonst auf der Welt hatte je etwas Vergleichbares unternommen, erst den heutigen Kernphysikern ist dieser geniale Durchbruch gelungen. Man kann sagen, was man will, zum Beispiel, ob man das braucht, aber es klingt wie der Fuchs in der Fabel: „saure Trauben“....https://apolut.net/trump-interessiert-sich-nur-fur-krieg-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
durée : 00:25:07 - Julie Fuchs, soprano (1/5) - par : Nicolas Lafitte - À 40 ans, la soprano Julie Fuchs se livre au fil de cinq épisodes au micro de Nicolas Lafitte. Elle raconte son parcours, de son enfance à Avignon à ses projets récents, évoquant ses émotions, ses succès, ses doutes et les rencontres qui ont marqué sa carrière internationale. - réalisé par : Béatrice Trichet Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.
durée : 00:25:07 - Julie Fuchs, soprano (2/5) - par : Nicolas Lafitte - À 40 ans, la soprano Julie Fuchs se livre au fil de cinq épisodes au micro de Nicolas Lafitte. Elle raconte son parcours, de son enfance à Avignon à ses projets récents, évoquant ses émotions, ses succès, ses doutes et les rencontres qui ont marqué sa carrière internationale. - réalisé par : Béatrice Trichet Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.
durée : 00:25:07 - Julie Fuchs, soprano (3/5) - par : Nicolas Lafitte - À 40 ans, la soprano Julie Fuchs se livre au fil de cinq épisodes au micro de Nicolas Lafitte. Elle raconte son parcours, de son enfance à Avignon à ses projets récents, évoquant ses émotions, ses succès, ses doutes et les rencontres qui ont marqué sa carrière internationale. - réalisé par : Béatrice Trichet Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.
durée : 00:25:07 - Julie Fuchs, soprano (4/5) - par : Nicolas Lafitte - À 40 ans, la soprano Julie Fuchs se livre au fil de cinq épisodes au micro de Nicolas Lafitte. Elle raconte son parcours, de son enfance à Avignon à ses projets récents, évoquant ses émotions, ses succès, ses doutes et les rencontres qui ont marqué sa carrière internationale. - réalisé par : Béatrice Trichet Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.
durée : 00:25:07 - Julie Fuchs, soprano (5/5) - par : Nicolas Lafitte - À 40 ans, la soprano Julie Fuchs se livre au fil de cinq épisodes au micro de Nicolas Lafitte. Elle raconte son parcours, de son enfance à Avignon à ses projets récents, évoquant ses émotions, ses succès, ses doutes et les rencontres qui ont marqué sa carrière internationale. - réalisé par : Béatrice Trichet Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.
Fuchs, Jörn Florian www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Fuchs, Jörn Florian www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
"Feuer an Bord - eine absolute Horrorvorstellung", sagt Arved Fuchs, der gerade erst die Feuerlöschpumpe der Dagmar Aaen ausgebaut hat, um sie überprüfen zu lassen. In dieser Podcast-Folge erzählt er von den Sicherheitsmaßnahmen an Bord seines 94 Jahre alten Holzschiffes und auch davon, wie er sich zusammen mit der Crew auf den Ernstfall vorbereitet. Facebook Instagram YouTube TikTok www.arved-fuchs.de www.baerbel-fening.de
IT Welcome to Derry Episode 2: The Scene That Broke Us In IT: Welcome to Derry Episode 2, The Thing in the Dark, we break down the most shocking moments that had us speechless. From our deadlights theory to Lily's trauma, here's what the episode revealed about IT's true form and what's coming next in Derry. TIMESTAMPS: 00:00 - Intro & Episode Overview 02:33 - Recap: What Happened in Episode 2 of IT Welcome To Derry 06:03 - Maturin and Deadlights Awards (MVP and LVP) 08:15 - Police Corruption & Systemic Racism 12:15 Our bottom picks for episode 2, The Thing In the Dark 30:34 Our top picks for episode 2, The Thing In the Dark WHAT WE ANALYZE: • The terrifying secret that we think Masters is hiding, and why we think he's a red herring. • How police gaslighting affects Lily's mental state •The racism embedded in Derry's institutions •Hidden details you probably missed • What Episode 3 might bring based on these clues THE BREAKDOWN: Episode 2 introduces Operation Precept. General Shaw seems to know more than anyone about the nature of IT . But here's what matters: Pennywise / IT manipulates everyone. Lily got gaslit by police. Adults refused to believe her. This isn't just horror—it's about how systems fail vulnerable people. And IT feeds on that fear. WHO WE ARE: CyborgQueenMedia breaks down dark drama, horror series, and thriller content for people who actually think about what they watch. We craft theories. We discuss social implications. We go deeper than plot summary. If you love shows like IT: Welcome To Derry, Yellowjackets, Dexter, FROM, and Severance, you're in the right place. PREFER YOUTUBE?: Check out the Cyborg Queen Media YouTube channel for the same episode but with video. WHAT'S NEXT: New episode analysis drops every week. Follow us for more IT: Welcome to Derry coverage, other horror series deep dives, and fandom discussions. And be sure to join us for our Sunday night aftershows at 11pm EST! IT: Welcome To Derry is developed for television by filmmakers Andy Muschietti and Barbara Muschietti (“IT,” “IT Chapter Two,” “The Flash”) and Jason Fuchs (“IT Chapter Two,” “Wonder Woman,” “Argylle”). Andy Muschietti directs multiple episodes of the original series. Logline: Set in the world of Stephen King's “IT” universe, IT: WELCOME TO DERRY is based on King's “IT” novel and expands the vision established by filmmaker Andy Muschietti in the feature films “IT” and “IT Chapter Two.” Cast: Jovan Adepo, Taylour Paige, Chris Chalk, James Remar, Stephen Rider, Blake Cameron James, Arian S. Cartaya, Amanda Christine, Matilda Lawler, Clara Stack, Madeleine Stowe, Rudy Mancuso, and Bill Skarsgård. Credits: Produced by HBO and Warner Bros. Television, developed for television by Andy Muschietti, Barbara Muschietti, and Jason Fuchs, IT: WELCOME TO DERRY is based on the novel “It” by Stephen King. Andy Muschietti and Barbara Muschietti (through their Double Dream production company), Jason Fuchs, Brad Caleb Kane, David Coatsworth, Bill Skarsgård, Shelley Meals, Roy Lee, and Dan Lin are executive producers. Fuchs, who wrote the teleplay for the first episode, and Kane serve as co-showrunners on the project. #ITWelcomeToDerry #EpisodeAnalysis #HorrorBreakdown Track: "Latimes_" Music provided by https://Slip.stream Free Download/Stream: https://get.slip.stream/vp80cF Track: "Just Got Drunk Bumper" Music provided by https://Slip.stream Free Download/Stream: https://get.slip.stream/QJEMD1 Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Es geht für Laura auf Arena-Tour – das wisst ihr. „Balaton 97" heißt das neue Programm, und ihr bekommt alle Infos dazu in dieser Folge! Der Vorverkauf startet am Mittwoch, den 05.11.25, um 12:00 Uhr.Außerdem wird es verkopft: Es wird Zeit, noch mal in die Welt des Radios zu schauen. Habt ihr schon vom sogenannten Air-Checker gehört? Oder von der Privatradio-Uschi? Und ist da ein Fuchs zu Hause? Wie war Kopenhagen? Und wer ist Juni, die jetzt bei den Hansens eingezogen ist?Fragen über Fragen – in einer Folge voller Antworten!Tickets für „Balaton 97" bekommt ihr hier: www.lauralarsson.deSchreibt doch mal wieder: hallo@zsvpodcast.deUnseren Instagram-Account findet ihr hier: https://www.instagram.com/zsvpodcastUnd hier geht's direkt zu TikTok: https://www.tiktok.com/@zumscheiternverurteiltZur ZSV-Playlist geht HIER lang. +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: LINK +++
Fuchs, Jörn Florian www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast
Der Podcast "Nicht wahr aber nutzbar" ist schon in 123 Ländern gehört worden. Dabei entfallen 90 % auf Deutschland, 10 % aber auf andere Länder. In der Schweiz sind es regelmäßig immerhin 2,5 % der Hörerschaft und nicht nur deshalb hat es Sebastian und Eno gefreut mit einer prominenten Vertreterin der Systemischen Therapie in genau diesem Nachbarland ins Gespräch zu kommen. Ursula Fuchs verfügt über langjährige Erfahrung als Therapeutin in der Praxis, ist aber vor allem Gründerin und Leiterin des bekannten WILOB Instituts für Systemische Therapie in Lenzburg (Kanton Aarau).Inspiriert von lösungsorientierten und hypnosystemischen Ideen und Personen wie Steve de Shazer oder Gunther Schmidt (der auch als Dozent dort tätig ist) hat sie das sog. WILOB Modell für die Systemische Therapie entwickelt.Über dieses Modell, die Systemische Therapie in der Schweiz und einige andere Themen kommen Ursula, Sebastian und Enno in dieser Folge ins Gespräch. Viel Spaß dabei!Weitere Infos zur Folge:Wilob Modell: https://wilob.ch/news/das-wilob-modell/SNS Günter Schiepek: https://guenter-schiepek.com/synergetisches-navigationssystem/Klaus Grawe Wirkfaktoren Psychotherapie: https://www.klaus-grawe-institut.ch/archiv/die-therapeutische-beziehung-als-zentraler-wirkfaktor-der-psychotherapie/Und natürlich wie immer Feedback, Kritik und Anregungen an nwan@gmx.de
LdN452 Wie lässt sich jetzt Wachstum erzeugen? (Nicola Fuchs-Schündeln, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung), Teil 2
pWotD Episode 3100: It – Welcome to Derry Welcome to popular Wiki of the Day, spotlighting Wikipedia's most visited pages, giving you a peek into what the world is curious about today.With 246,161 views on Monday, 27 October 2025 our article of the day is It – Welcome to Derry.It: Welcome to Derry is an American supernatural horror television series based on Stephen King's 1986 novel It. Serving as a prequel to the films It (2017) and It Chapter Two (2019), the series was developed by Andy Muschietti, Barbara Muschietti and Jason Fuchs, all of whom were involved in the It films. The series stars Taylour Paige, Jovan Adepo, Chris Chalk, James Remar, Stephen Rider, Clara Stack, Amanda Christine, and Mikkal Karim-Fidler, with Bill Skarsgård (who also serves as an executive producer) reprising his role as Pennywise from the films.Andy and Barbara Muschietti along with Fuchs were developing an It television series by March 2022. After receiving a production commitment later that November, Fuchs and Brad Kane were hired as showrunners. The series was greenlit in February 2023, with Andy Muschietti attached to direct multiple episodes, including the pilot episode, and Fuchs as a writer. Casting began later in April, including Skarsgård being cast in May 2024, and ended in July 2025. Filming for the series began in May 2023 but was halted that July due to the 2023 SAG-AFTRA strike. Filming ended in August 2024.It: Welcome to Derry premiered on HBO on October 26, 2025.This recording reflects the Wikipedia text as of 02:30 UTC on Tuesday, 28 October 2025.For the full current version of the article, see It – Welcome to Derry on Wikipedia.This podcast uses content from Wikipedia under the Creative Commons Attribution-ShareAlike License.Visit our archives at wikioftheday.com and subscribe to stay updated on new episodes.Follow us on Bluesky at @wikioftheday.com.Also check out Curmudgeon's Corner, a current events podcast.Until next time, I'm standard Justin.
durée : 00:13:25 - Les Midis de Culture - par : Marie Sorbier - Le clown le plus terrifiant de la pop culture refait surface. Avec "Ça : Bienvenue à Derry", HBO explore les origines du mal selon Stephen King. Bill Skarsgård redonne vie à Grippe-Sou dans une fresque horrifique et sociale, entre terreur cosmique et cauchemar collectif. - réalisation : Laurence Malonda - invités : Olivier Joyard Critique et réalisateur; Charles Bosson Critique de cinéma et vidéaste sur YouTube
durée : 00:26:54 - Les Midis de Culture - par : Marie Sorbier - Aujourd'hui au menu de notre débat critique, pour bien commencer la semaine, des séries télévisées avec "Ça : Bienvenue à Derry" de Andy Muschietti, Barbara Muschietti, Jason Fuchs & "Culte : 2Be3" de Yaël Langmann - réalisation : Laurence Malonda - invités : Charles Bosson Critique de cinéma et vidéaste sur YouTube; Olivier Joyard Critique et réalisateur
As customers try to figure out how to present data to Agentic AI applications, many of them are realizing that it's time for the storage infrastructure team to step up and take a seat at the table. In this episode of Utilizing Tech, recorded live at NetApp Insight in Las Vegas, hosts Stephen Foskett and Guy Currier from The Futurum Group sit down with Ingo Fuchs, Chief Technologist for AI at NetApp, to explore the critical role of data infrastructure in supporting enterprise AI and agentic AI applications. As organizations move AI workloads into production, traditional infrastructures—especially storage teams—must take a more active role in enabling performance, efficiency, and governance. Ingo emphasizes the emerging needs for data quality, control, compliance, and currency, particularly as AI agents begin making decisions and interacting with sensitive enterprise data. The conversation highlights how NetApp's capabilities, such as AI Data Engine and native infrastructure integrations, enable real-time data pipeline management, enforce guardrails, and ensure consistent and secure data delivery. This shift represents a transformative intersection of storage, infrastructure, and AI operations, paving the way for scalable and reliable enterprise AI solutions.'Guest: Ingo Fuchs, Chief Technologist of AI at NetAppHosts: Stephen Foskett, President of the Tech Field Day Business Unit and Organizer of the Tech Field Day Event SeriesFrederic Van Haren, Founder and CTO of HighFens, Inc. Guy Currier, Chief Analyst at Visible Impact, The Futurum Group.For more episodes of Utilizing Tech, head to the dedicated website and follow the show on X/Twitter, on Bluesky, and on Mastodon.
All Home Care Matters and our host, Lance A. Slatton were honored to welcome Darlene Fuchs as guest to the show. About Darlene Fuchs: Darlene Fuchs's writing is shaped by grief and the kind of love that doesn't let go. Her memoir, Get In The Boat, began as a vow to her father and became a raw, clear-eyed account of staying when everything else falls away. She gives voice to the ache behind closed doors—and to the quiet kind of love that keeps showing up, even when no one sees it. About "Get In The Boat": Richard didn't just watch his wife disappear—he lived it. Dementia stripped Gail down memory by memory, until she became a ghost inside the body he still kissed goodnight. He stayed. Through the blank stares, the violent confusion, the heartbreak on repeat. Then came the gut punch no one sees coming: their great-grandson. A brain tumor. Terminal. Another slow-motion goodbye. And just as the grief settled, COVID slammed the door shut. No visitors. No help. Just Richard—grief rotting in one room, and a slow death unraveling in the other. Get In The Boat is not a soft-focus memoir. It's raw. It's real. It's what love looks like when memory is gone, hope is thin, and staying feels like breaking. Because sometimes love looks like hell. And you walk through it anyway.
Herr Fuchs will es sich mit einer Tasse Tee gemütlich machen, als Frau Elster bei ihm anklopft. Er hat ganz vergessen, dass er mit ihr verabredet ist und bekommt deshalb ganz plötzlich fürchterliches Bauchweh. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Der Tee von Eugenia" von Francesco Wilking und Moritz Krämer.
Invités : - Bruno Fuchs, député Les Démocrates Du Haut-Rhin - Jules Torres, journaliste politique au JDD - Victor Eyraud, journaliste politique à Valeurs Actuelles Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
LdN451 Fördert Wandel Populisten? (Nicola Fuchs-Schündeln, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung), Teil 1
Fuchs, Jörn Florian www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Fuchs, Jörn Florian www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
In deze aflevering neem ik je mee naar mijn live show in Amsterdam, in een uitverkochte zaal van Pakhuis De Zwijger. Het was de laatste show van het jaar – warm, intens en vol verbinding. Tijdens deze avond sprak ik met de jonge, getalenteerde fotograaf Floor Martens, maker van het prachtige boek Verstrengeld, uitgegeven door Hopper&Fuchs.Haar werk is een intiem visueel dagboek waarin mens, natuur en leven letterlijk en figuurlijk met elkaar verstrengeld raken. We praten over haar proces, over groeien in zichtbaarheid, en over wat het betekent om als fotograaf dicht bij je eigen verhaal te blijven.Luister mee naar een gesprek dat zacht is in toon, maar krachtig in betekenis.website DDK: www.donkerekamer.cominsta DDK: @dedonkerekamer_bewebsite Floor Martens: www.floormartens.cominsta Floor: @floormartenss
Fuchs, Claudia www.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur
Fuchs, Jörn Florian www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Dresden beerdigt grüne Träume: „Ein System, dem die Energie ausgeht“ Energie‑Realität vs. Politik: Prof. Michael Beckmann von der TU Dresden analysierte bei dem Kraftwerkstechnischen Kolloquium in Dresden in dieser Woche den 10‑Punkte‑Plan, den Wirtschaftsministerin Reiche vorgelegt hatte: geplanter Strom 900–1100 TWh, realistischer Bedarf 1400–1600 TWh, wobei der erhebliche Bedarf für KI noch nicht eingerechnet ist. „Markt‑ & systemdienlich“ sei ein Euphemismus – die Kosten tragen Netze, Speicher und gesicherte Leistung. Wasserstoff? „Wir importieren Verluste.“ Seine Empfehlung: Technologieoffenheit (inkl. Kernkraft) und ehrliche Bedarfsermittlung. Dresden beerdigt grüne Träume – jetzt das Interview bei TE. Oder: "Wer Energiepolitik gegen Physik, Markt und Realität macht, darf sich nicht wundern, wenn am Ende der Fuchs die Hühner zählt.“ Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Dutzende schlagende Verbindungsmänner sitzen für die FPÖ im Parlament, seit 2024 ist mit Walter Rosenkranz ein Burschenschafter erster Nationalratspräsident und damit der zweitmächtigste Mann im Land. Diese Inside-Austria-Serie geht der Frage nach, ob rechtsextreme Männerbündler zunehmend die Macht in Österreich übernehmen und wie gefährlich ihr Einfluss ist. Dafür zeichnen wir den Weg von Walter Rosenkranz vom Fuchs in einer Studentenverbindung zum österreichischen Nationalratspräsidenten nach. Außerdem begleitet Inside Austria einen ehemaligen FPÖ-Politiker, der aus einer deutschnationalen Verbindung ausgetreten ist. Expertinnen und Autoren, die seit Jahren im Milieu dieser Verbindungen recherchieren, schildern ihre Erkenntnisse. Und wir geben seltene Einblicke in eine Burschenschaft. Moderiert wird Inside Austria – Die Macht der Burschenschaften von Lucia Heisterkamp (DER SPIEGEL) und Antonia Rauth (DER STANDARD). Die erste Folge erscheint an diesem Samstag, 4. Oktober 2025, überall, wo es Podcasts gibt. STANDARD-Abonnentinnen und - Abonnenten können dann bereits [alle fünf Folgen](http://dst.at/burschenschaften) exklusiv anhören, für alle anderen erscheint bis zum 1. November 2025 jede Woche Samstag eine neue Folge.
Wie groß ist der Einfluss rechter Männerbünde in Österreich? Und wie gefährlich sind sie? Seit einem Jahr ist Österreichs erster Nationalratspräsident ein FPÖ-Mann. Walter Rosenkranz, früher Volksanwalt. Und: Schlagender Burschenschafter. Er hat nun das zweithöchste Amt im Staat Österreich inne.In der Zivilgesellschaft gibt es Proteste gegen Rosenkranz. Jüdische Aktivisten kritisieren, dass ein deutschnationaler Burschenschafter so viel Macht hat. Sie warnen: Ein Verbindungsmann in so einer Position ist eine Gefahr für die Demokratie. Wir wollen wissen: Wie wird man eigentlich Burschenschafter? Ein Aussteiger und Ex-FPÖ-Politiker erzählt, wie schlagende Verbindungen Mitglieder anwerben. Und, wie das Leben als Burschenschafter aussieht. "Inside Austria" ist ein Podcast von DER STANDARD und DER SPIEGEL. Die Reihe "Die Macht der Burschenschaften" widmet sich in fünf Teilen dem Einfluss schlagender Verbindungen in der österreichischen Politik. STANDARD-Abonnentinnen und -Abonnenten können alle Folgen bereits vorab hören. Für alle anderen erscheint jeden Samstag bis 1. November eine neue Folge überall wo es Podcasts gibt. In dieser Folge zu hören: Bini Guttmann (Rechtsanwalt, Aktivist); Fabian Schmid (Leitender Redakteur Investigativ beim STANDARD); Alexis Pascuttini (Rechtsanwalt, Gemeinderat in Graz, früher FPÖ, heute "Korruptionsfreier Gemeinderatsklub"); Bernhard Weidinger (Politikwissenschafter, Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands), Moderation: Lucia Heisterkamp und Antonia Rauth; Skript: Lucia Heisterkamp und Antonia Rauth; Redigat: Käthe Bergmann, Benjamin Braden, Zsolt Wilhelm; Produktion: Philipp Fackler
Ein Burschenschafter besetzt das zweithöchste Staatsamt in Österreich: Walter Rosenkranz. Wie der politische Aufstieg des FPÖ-Politikers begann – Folge eins unseres Podcasts über die rechten Männerbünde. Deutschnationale Männerbünde, deren Mitglieder Fechtkämpfe austragen: Burschenschaften wirken aus der Zeit gefallen. In Österreich allerdings sind Verbindungsmänner tief in die Politik vorgedrungen. Dutzende Mitglieder schlagender Studentenverbindungen sitzen für die rechtsradikale FPÖ im Parlament. Und seit 2024 ist mit Walter Rosenkranz ein rechter Burschenschafter österreichischer Nationalratspräsident – das zweithöchste Staatsamt. Übernehmen rechte Verbindungsmänner die Macht in Österreich? Wie gefährlich ist ihr Einfluss auf die Politik? »Inside Austria« durchleuchtet in dieser Serie die Netzwerke der Burschenschaften: Ein Team von SPIEGEL und STANDARD zeichnet nach, wie Walter Rosenkranz vom »Fuchs« in einer Burschenschaft zum Nationalratspräsidenten aufstieg. Ein ehemaliger FPÖ-Politiker berichtet über seine Zeit in einer schlagenden Verbindung. Und eine umstrittene Burschenschaft gibt einen Einblick in ihr Verbindungshaus mitten in Wien. Zu Wort kommen außerdem Expertinnen und Autoren, die seit Jahren zum Verbindungsmilieu recherchieren. In Folge eins erzählen wir, wie Walter Rosenkranz als junger Student zur umstrittenen Burschenschaft Libertas kommt. Und wir treffen einen Aussteiger aus einer schlagenden Verbindung. Wenn ihr jetzt direkt weiterhören möchtet, dann könnt ihr das mit einem SPIEGEL+ Abo. Unter spiegel.de/podcastburschenschaft findet ihr jetzt schon alle fünf Folgen. Dort könnt ihr auch ein Probeabo für 1 Euro pro Woche abschließen. Wenn ihr unter 30 seid, kostet das Probeabo in den ersten 4 Wochen gar nichts. Mit dem Abo hört ihr alle Folgen und könnt das gesamte Angebot von SPIEGEL+ nutzen. Die Macht der Burschenschaften ist eine Produktion von Inside Austria.Moderation, Recherche, Konzept und Skript: Lucia Heisterkamp und Antonia Rauth Sounddesign und Produktion: Philipp Fackler Redaktionelle Mitarbeit: Colette Schmidt, Veronica Habela, Fabian SchmidStorytelling: Käthe BergmannRedigatur: Käthe Bergmann, Zsolt Wilhelm und Benjamin Braden Im Podcast »Inside Austria« rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn euch unser Podcast gefällt, folgt uns doch und lasst uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter findet ihr hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Big Citrus gets together for a “Gimme A Minute” segment on Napheesa Collier’s league-shaking statement on Tuesday, then we’re in the presence of field hockey greatness as legendary player turned Northwestern head coach Tracey Fuchs and Wildcats captain Aerin Krys join Sarah. They talk about how the team is keeping motivation levels high after winning a national title last season, the ways field hockey can still grow as a sport, and how the undefeated Wildcats can still improve. Plus, the WNBA Finals are set, the Final Four is movin’ on up, and parting ways at an opportune time. Follow Northwestern Field Hockey on Instagram here The WNBA Finals schedule is here The China Open schedule is here, and results are here Leave us a voicemail at 872-204-5070 or send us a note at goodgame@wondermedianetwork.com Follow Sarah on social! Bluesky: @sarahspain.com Instagram: @Spain2323 Follow producer Misha Jones! Bluesky: @mishthejrnalist.bsky.social Instagram: @mishthejrnalist Follow producer Alex Azzi! Bluesky: @byalexazzi.bsky.social See omnystudio.com/listener for privacy information.
Dutzende schlagende Verbindungsmänner sitzen für die FPÖ im Parlament, seit 2024 ist mit Walter Rosenkranz ein Burschenschafter erster Nationalratspräsident und damit der zweitmächtigste Mann im Land. Diese Inside-Austria-Serie geht der Frage nach, ob rechtsextreme Männerbündler zunehmend die Macht in Österreich übernehmen und wie gefährlich ihr Einfluss ist. Burschenschaften sind meist verschworene Gemeinschaften, aus denen kaum etwas nach außen dringt. Wenn, dann sorgen deutschnationale Verbindungen oft durch rechtsextreme Skandale für Schlagzeilen. Der Podcast erzählt, was in Burschenschaften vor sich geht, wie radikal sie sind und wir wie groß ihre politische Macht in Österreich ist. Und, wie durch die AfD auch in Deutschland immer mehr Männerbündler politischen Einfluss gewinnen. Dafür zeichnet das Team den Weg von Walter Rosenkranz vom Fuchs in einer Studentenverbindung zum österreichischen Nationalratspräsidenten nach. Außerdem begleitet Inside Austria einen ehemaligen FPÖ-Politiker, der aus einer deutschnationalen Verbindung ausgetreten ist. Expertinnen und Autoren, die seit Jahren im Milieu dieser Verbindungen recherchieren, schildern ihre Erkenntnisse und das Team gibt seltene Einblicke in eine Burschenschaft. Moderiert wird Inside Austria – Die Macht der Burschenschaften von Lucia Heisterkamp (DER SPIEGEL) und Antonia Rauth (DER STANDARD). Die erste Folge erscheint an diesem Samstag, 4. Oktober 2025, überall, wo es Podcasts gibt. STANDARD-Abonnentinnen und - Abonnenten können dann bereits alle fünf Folgen exklusiv anhören, für alle anderen erscheint bis zum 1. November 2025 jede Woche Samstag eine neue Folge.
Today, we give you our discussion with Drs. Kathleen Fuchs and Tony Stringer about the Minnesota Guidelines. Kathleen and Tony have served as co-chairs of the Minnesota Update Conference Steering Committee and have been intimately involved in the process that has led to the publication of the updated training guidelines for neuropsychology. On July 1st, 2022, we released a conversation with Dr. Brad Roper on an introduction to the Minnesota Conference . That initial discussion has a lot of background about the initial conceptualization, planning, and organization of the Conference, so we suggest checking it out if you'd like more context. Show notes are available at www.NavNeuro.com/176 _________________ If you'd like to support the show, here are a few easy ways: 1) Get CE credits for listening to select episodes: www.NavNeuro.com/INS 2) Tell your friends and colleagues about it 3) Subscribe (free) and leave an Apple Podcasts rating/review: www.NavNeuro.com/itunes 4) Check out our book Becoming a Neuropsychologist, and leave it an Amazon rating Thanks for listening, and join us next time as we continue to navigate the brain and behavior! [Note: This podcast and all linked content is intended for general educational purposes only and does not constitute the practice of psychology or any other professional healthcare advice and services. No professional relationship is formed between hosts and listeners. All content is to be used at listeners' own risk. Users should always seek appropriate medical and psychological care from their licensed healthcare provider.]
In this episode of the IoT For All Podcast, Harald Fuchs, CEO of Freeeway, and Mark van den Berg from KPN IoT join Ryan Chacon to discuss how rising data consumption in connected cars is reshaping the automotive industry and turning connectivity from a cost to a monetized service. The conversation covers IoT monetization strategies, connected cars as entertainment hubs, autonomous driving, digital services within vehicles, including payment integrations, connected cars in China, and evolving business models in automotive IoT.Harald Fuchs is a technology and telecom executive with over 25 years of international experience leading high-growth businesses and driving innovation in connectivity. Under his leadership, Freeeway has become a trusted partner for OEMs, industrial agriculture companies, and the automotive sector - pioneering flat IoT device pricing models for consumer device resellers. Before founding Freeeway, Harald served as Commercial Director for Central Europe at Ericsson.Mark van den Berg is Strategic Business Developer for IoT at KPN, the leading ICT provider in the Netherlands. With extensive experience in the IoT domain, he has built deep expertise in eUICC/Global SIM technology, long-term connectivity strategies, and international partnership building.Freeeway AG is a Vienna-based software and IoT connectivity provider. Operating as an MVNO and IoT Monetization SaaS platform, Freeeway enables businesses to transform connected devices from a cost driver into a scalable revenue stream. The company's Monetization Hub integrates global connectivity with powerful software that manages customer identification, legal compliance, taxation, data usage tracking, charging recognition, and payment collection - all in a single SW suite.KPN IoT is a division of KPN, a leading provider of telecommunications and IT services in the Netherlands for over 140 years. In collaboration with a network of partners worldwide and with extensive experience across industries, including automotive, manufacturing, logistics, EV charging, and healthcare, KPN IoT empowers customers with the best global IoT connectivity solutions.Discover more about IoT monetization at https://www.iotforall.comFind IoT solutions: https://marketplace.iotforall.comMore about Freeeway: https://freeeway.comMore about KPN IoT: https://m2m.kpn.com/enConnect with Harald: https://www.linkedin.com/in/harald-fuchs-8392078/Connect with Mark: https://www.linkedin.com/in/markvandberg/(00:00) Intro(00:11) Harald Fuchs, Mark van den Berg, Freeeway, and KPN IoT(05:16) Explaining IoT and connected cars(11:03) The impact of rising data consumption on OEMs(13:56) How OEMs can monetize connectivity(20:35) Digital services inside of vehicles(24:38) Are OEMs ready to think like digital service providers?(28:11) The business model of connected cars(30:40) The future of IoT monetization(34:23) Learn more and follow upSubscribe on YouTube: https://bit.ly/2NlcEwmJoin Our Newsletter: https://newsletter.iotforall.comFollow Us on Social: https://linktr.ee/iot4all
Marco Fuchs ist Vorstandschef und Mehrheitsgesellschafter des Bremer Raumfahrtunternehmens OHB, das mit Satelliten und Co. mehr als eine Milliarde Euro umsetzt. Im OMR Podcast erzählt Fuchs, wie es quasi aus Langeweile zur Firmenübernahme durch seine Mutter kam, wieso er gemeinsam mit KKR das Raumfahrt-Unternehmen von der Börse genommen hat und warum er so große Stücke auf SpaceX und die Ingenieurskünste von Elon Musk hält. Die Folge mit Marco Fuchs haben wir im Dezember 2023 veröffentlicht. Für unsere Serie "OMR Classics" haben wir sie nun neu aufgelegt, weil wir glauben, dass die Geschichte noch immer spannend für Euch sein könnte. Viel Spaß beim Hören!
Für rund 253.000 Schülerinnen und Schüler hat am 1. September das neue Schuljahr in Wien begonnen. Die Wiener Bildungsdirektorin Elisabeth Fuchs ist seit Februar dieses Jahres für sie alle verantwortlich und damit für alle 700 Schulen mit insgesamt 28.000 Lehrerinnen und Lehrern. Saskia Jungnikl-Gossy spricht mit ihr über ihre Pläne für Wiens Schulwesen, den Personalmangel, Sicherheitsbedenken und den Umgang mit Smartphones. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at
#159: Could your nose be an early alarm bell for dementia?In honor of World Alzheimer's Month, in this episode Frauke sits down with neuropsychologist Alex Bahar-Fuchs, PhD to explore the fascinating connection between smell and dementia. While we usually think of memory loss or confusion as the first warning signs, research shows that changes in our sense of smell often appear years earlier. That makes smell not just a powerful scientific marker, but also a deeply personal one - something families and caregivers can notice in everyday life. Alex explains why smell is so closely tied to memory and cognition, what it reveals about the brain's health, and how simple smell training might one day help protect against decline. It's a conversation that blends science with hope, showing how something as ordinary as noticing the scents around us can hold potential for our future well-being.Learn more about Alex and his work here. Read The Mind Your Nose Study.Watch “Smell Training': How It's Helping Fight Dementia”Watch “Does training people's memory through the sense of smell, help their memory overall?”Connect with Alex via LinkedIn.Follow Frauke on Instagram: @an_aromatic_life Visit Frauke's website www.anaromaticlife.comGet No Place for Plants children's book on AmazonLearn about Frauke's Scent*Tattoo Project