POPULARITY
Categories
Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Hier finden Sie die aktuelle Khutba von Hadhrat Khalifat-ul-Massih V (aba) mit deutscher Übersetzung.Hazoor (aba) sagte, dass die Heuchler zu diesem Anlass versuchten, dem Heiligen Propheten (saw) Schaden zuzufügen. Es war ein gemeinsames Vorhaben im Gange, bei dem Juden, Christen und Heuchler zusammenwirkten, um den Heiligen Propheten (saw) zu töten. Doch jedes Mal, wenn es so schien, als sei die Niederlage der Muslime gewiss, half Gott den Muslimen und dem Heiligen Propheten (saw) auf wundersame Weise und schenkte ihnen einen entscheidenden Sieg. Wenn Sie die aktuelle Khutba mit deutscher Übersetzung als Video sehen möchten, besuchen Sie unseren YouTube-Kanal MTAGermany unter der Playlist „Freitagsansprachen 2025 - deutsche Übersetzung“ Wenn Sie die aktuelle Khutba mit deutschen Untertiteln sehen möchten, besuchen Sie unseren YouTube-Kanal MTAGermany unter der Playlist auf „Freitagsansprachen 2025 - deutsche Untertitel“. „Ich werde deine Botschaft bis ans Ende der Welt tragen“ Offenbarung an den Verheißenen Messias und Mahdi Abonnieren oder folgen Sie uns auch auf unseren Social Media Kanälen Instagram, Twitter und Facebook unter @Muslimtvde und erleben Sie unsere spannenden Formate! ©Copyright MTA International Germany Studios
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Ref.: Prof. Dr. Katharina Anna Fuchs, Psychologin und Dozentin an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom, Italien Sonntags in die Kirche, Beten vor dem Essen, regelmäßig Beichten... Was früher in christlichen Familien und kirchlicher Jugendarbeit selbstverständlich war, gerät heute zunehmend in den Verdacht des spirituellen Missbrauchs. Selbst auf die Kindertaufe verzichten immer mehr Eltern, um ihren Kindern den Glauben nicht einfach "überzustülpen". Die neue Sensibilität für missbräuchliches Verhalten ruft aber auch Verunsicherung hervor: Wo ist Führung gesund und wichtig - und wann wird es tatsächlich übergriffig? Über die manchmal schwierige Abgrenzung sprechen wir mit der Psychologie-Dozentin Prof. Katharina A. Fuchs von der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom, die seit über zehn Jahren mit der Prävention von Missbrauch befasst ist. Katharina Anna Fuchs, gebürtige Deutsche, ist promovierte Diplom-Psychologin und arbeitet als Außerordentliche Professorin an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom. Darüber hinaus unterrichtet sie am Institut für Psychologie und wirkt an der Ausbildung von künftigen Ausbildern für das Priester- und Ordensleben mit. Sie verfügt über mehr als zwölf Jahre Erfahrung im Bereich der Prävention von sexuellem Missbrauch, ein Thema, das sie seit Ihrem Promotionsprojekt begleitet. Seit rund sechs Jahren beschäftigt sie sich auch mit den Dynamiken und der Prävention anderer Missbrauchsformen - insbesondere geistlicher Missbrauch, Machtmissbrauch und Missbrauch des Gewissens.
Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Interviews
Berlin hat bei der COP30 eine Milliarde Euro zum Schutz des Regenwalds zugesagt. Kein Grund, sich auf die Schultern zu klopfen, sagt Grünen-Chef Felix Banaszak. Deutschland stehe klimapolitisch auf der Bremse - zulasten der eigenen Glaubwürdigkeit. Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Interviews
Zinssenkungen werden immer unwahrscheinlicher
Für mehr Inhalte rund um den Podcast, folgt uns auf Instagram (@umlebenundtod_podcast)
In dieser Folge spreche ich mit Wiebke Jaspers, die mit ihrem sechsjährigen Wallach Chocorado – liebevoll „Schoko“ genannt – beste Deutsche bei der WM der jungen Vielseitigkeitspferde in Le Lion d'Angers geworden ist. Und das Besondere? Es war ihr erstes Turnier im Ausland. Überhaupt. Wiebke erzählt, wie sie Schoko von Geburt an kennt, warum er für sie ein ganz außergewöhnliches Nachwuchspferd ist und wie aus einem eigentlich „halb im Scherz“ geäußerten Satz plötzlich ein WM-Start wurde. Die beiden haben eine Saison hingelegt, die fast schon märchenhaft klingt – wäre da nicht dieser eine Moment im Gelände gewesen, in dem wirklich alles hätte schiefgehen können… Wir sprechen über lange Wege, großen Druck, drei Kinder, Familienlogistik, pure Freude, ehrliche Zweifel und einen Wallach, der für sein Leben gerne bockt. Eine Folge voller Leidenschaft für die Jungpferdeausbildung – und ein beeindruckender Einblick, wie viel Herz in so einem WM-Start steckt.
Das Theater Aalen bringt mit dem Stück „Die lichten Sommer“ eine Aufführung über Flucht, Vertreibung und Neuanfang auf die Bühne, nach einer Romanvorlage der Ellwanger Autorin Simone Kucher. Die Inszenierung will dabei auch die Fragen nach unserer heutigen Willkommenskultur aufwerfen. Der Roman von Simone Kucher erzählt vom Schicksal einer jungen Frau, deren Eltern 1945 als Deutsche aus der ehemaligen Tschechoslowakei vertrieben wurden. In ihrer neuen Heimat, einem Ort auf der Ostalb, kämpft die junge Frau gegen Vorurteile und für ein selbstbestimmtes Leben.
Send us a textIn dieser Episode lernst du 10 bekannte deutsche Sprichwörter rund ums Lernen und Motivation – mit einfachen Erklärungen, Beispielen und kleinen Geschichten aus dem Alltag.Du erfährst, was Redewendungen wie
Das fränkische Bamberg ist Weltkulturerbe, ein Kunstwerk aus Hochmittelalter und Barock. Sylvia Kabus hat sich auf den Zauber eingelassen und erzählt von Heinrich dem Zweiten und ETA Hoffmann, von Kirchen und Brauereien.
Immer mehr Deutsche investieren in Aktien, um privat vorzusorgen. Das zeigt eine Studie der HDI-Versicherungen. Ist das eine gute Entwicklung – und wo liegen mögliche Risiken?
Dietmar Wunder ist Synchronsprecher - und leiht Daniel Craig für die deutsche Fassung der James-Bond-Filme seine Stimme. Im Gespräch erzählt er, wie er die Figur des Agenten damit prägen kann und wie viel 007 inzwischen in ihm steckt. Timm, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Werden Sie JETZT Abonnent der Weltwoche. Digital nur CHF 9.- im ersten Monat. https://weltwoche.ch/abonnemente/Aktuelle Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.ch/newsletter/App Weltwoche Schweiz https://tosto.re/weltwocheDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Hat die Schweiz einen Dachschaden? Deutsche wundern sich über EU-Politik des Bundesrats. Fantastischer Tourneeabschluss in Erfurt. Wenn die USA Venezuela angreifen, jubeln die Medien. Fussballteam qualifiziert sich für WMDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Finanzminister Lars Klingbeil reist durch Peking, Shanghai und Singapur. Treffen mit der KP-Führung, darunter Chefideologe Wang Huning, Diskussionen über Ukraine, Handelsfragen und die kritische Abhängigkeit bei Seltenen Erden. Peking bietet einen direkten Kommunikationskanal an. Gleichzeitig wird deutlich, wie sensibel die Reise ist: strikte Sicherheitsregeln, Überwachungsrisiken, das „Wechselhandy“ des Ministers. In Singapur richtet Klingbeil den Blick auf Investitionen und Staatsfonds – mit der Botschaft, dass Deutschland international besser dasteht, als es zu Hause oft wirkt. Das Update von gestern mit Pål Jonson zum Nachlesen und ins Deutsche übersetzt gibt es hier. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Legal Notice (Belgium) POLITICO SRL Forme sociale: Société à Responsabilité Limitée Siège social: Rue De La Loi 62, 1040 Bruxelles Numéro d'entreprise: 0526.900.436 RPM Bruxelles info@politico.eu www.politico.eu Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Mal so, mal so: Wie gut ist die DFB-Elf jetzt eigentlich, wo die WM-Teilnahme feststeht? Nach dem 6:0 gegen die Slowakei gibt es positive Signale – aber auch weiter bestehende Kritikpunkte.
Mehrstaatigkeit kann neue Bürokratie nach sich ziehen: Laut dem Zensus 2022 hat rund ein Sechstel der Männer, die zur Musterung müssen, noch weitere Staatsbürgerschaften. Die wichtigsten waren die türkische, die polnische, die italienische und die russische.
Trotz AAA-Konkurrenz wie Anno 117: Pax Romana ist das kostenlose Bongo Cat das erfolgreichste deutsche Spiel auf Steam – und hält sich dort seit Monaten! Im großen Talk klären Moderatorin Lea und Expertin Ann-Kathrin Kuhls mit den Entwicklern Marcel Zurawka und Julius Krüger, wie dieses Meme-Phänomen entstand, wie sie mit den Bugs umgehen und welche süßen Inhalte noch geplant sind.
Laut OECD litern wir mehr Alkohol im Jahr als der weltweite Durchschnitt
Die Themen von Caro und Matthis am 18.11.25: (00:00:00) Fußball: Wie Bundestrainer Julian Nagelsmann nach dem Spiel Deutschland gegen die Slowakei sein Team gelobt hat. (00:01:41) Bochum: Ein 12-jähriges Mädchen wurde von der Polizei angeschossen. Was bisher über den Fall bekannt ist. (00:09:19) Wohnungslos: Was die Gründe dafür sind, dass mehr als eine Million Menschen ohne Wohnung ist. (00:13:41) Gaza: Warum Deutschland nach einem Teil-Stopp wieder Waffenlieferungen nach Israel genehmigt und was die UN zu Trumps Gaza-Plan sagt. Hier findet ihr eine erste Übersicht für Kältehilfen: Für NRW: https://www1.wdr.de/nachrichten/kaelte-obdachlose-hilfe-nrw-100.html Für Frankfurt: https://frankfurt.de/themen/soziales-und-gesellschaft/notlagen-und-hilfen/in-notlagen/kaeltebus Für München: https://www.kaeltebus-muenchen.de/ Für Berlin: https://www.berliner-stadtmission.de/kaeltebus Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – kommt auch gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Weniger sparen - aber dafür besser: Das raten die Experten vom Nürnberger Institut für Marktentscheidungen nach einer aktuellen Umfrage zum Sparverhalten. Von Tabea Schoser
Tilders, Julian www.deutschlandfunk.de, Sport
Tilders, Julian www.deutschlandfunk.de, Sport
Worschech, Susann www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Dein Golf Podcast Herzlich Willkommen zu Folge 360. Folge 360 liefert alles, was Golffans lieben: DP World Tour Finale in Dubai, Rorys Rekord, Montys Legacy, Tourkarten-Drama, Deutsche auf der DPWT, Q-School-Katastrophe, Storys über Marco Penge, Reitan & Perry und: Plant Bernd Ritthammer ein Comeback? Dazu Humor, Insiderwissen und jede Menge Leidenschaft für den geilsten Sport der Welt. Jetzt reinhören! DP World Tour Finale & Rory McIlroys Dominanz (04:06 07:44) Die Jungs analysieren, warum Rory McIlroy auch 2024 wieder der herausragende Spieler der DP World Tour ist und wieso sein siebter Order-of-Merit-Titel historisch ist. Gleichzeitig blicken sie ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
„Kapital in Deutschland zu raisen ist momentan sehr komplex.“ Bis zum Jahresende haben Philipp und Moritz Kraneis trotzdem noch jede Menge Ankäufe vor. Jedes Portfolio über 20 Millionen, das derzeit getradet werde, haben die Zwillingsbrüder auf dem Tisch. Unterwegs mit ihrem Unternehmen, der Deutschen Zinshaus, sind sie in B-, C- und D-Städten. Im Bereich Wohnen und mit dem zweiten Unternehmen DIO auch im Gewerbebereich. Sie sichten eine Menge Deals, die bereits unterschrieben wurden, bei denen allerdings nie eine Bezahlung stattfand. Wir sprechen über einstellige Faktoren im Gewerbebereich und hohe Kosten für die Repositionierung. Im Wohnbereich werden für Gebäude aus den 1970er, 80er und 90er Jahren in B-Städten Faktoren zwischen 16 und 19 fällig. Die Erwartung der Investoren liegt weiterhin um die fünf Prozent Cash-on-Cash-Rendite. Es geht um die Korrelation zwischen gemischt genutzten Immobilien sowie dem Willen der Banken diese zu finanzieren. Und Moritz und Philipp erzählen, wie sie gemeinsam Entscheidungen treffen.
Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Rory the Glory, Fitzpatrick im Hattrick-Modus und ein deutscher Player of the Year: In dieser Folge nehmen Hinnerk Baumgarten, Benedict „Bene“ Staben, Sven Hanft und Julius Allzeit das DP World Tour Championship in Dubai auseinander. Rory McIlroy erzwingt mit einem spektakulären Eagle an der 18 das Stechen, doch Matt Fitzpatrick holt sich seinen dritten Titel auf dem Earth Course. Im Fokus aus deutscher Sicht: Nicolai von Dellingshausen, der mit vier Runden unter Par, Sieg in Österreich und Rang 37 im Jahresranking eine bemerkenswert stabile Saison spielt – sportlich wie privat ein echtes Paket. Parallel dazu wird klar, wie dünn die deutsche Spitze geworden ist: Nur vier Deutsche besitzen 2026 eine volle DP-World-Tour-Karte, die Q-School endet beinahe im Debakel. Die Runde diskutiert strukturelle Defizite im deutschen Leistungssport, Ego-Trainer, überladene Förderstrukturen und den Vergleich mit Skandinavien. Dazu kommen Updates von der PGA Tour (Rosenmüller und Jeremy Paul im Kartenkampf), der LPGA mit Esther Henseleit sowie den Champions mit Bernhard Langer und Alex Čejka. Bene erklärt den neuen „Power-Move“ mit Ground-Forces und warum ohne Rumpfstabilität gar nichts geht. Zum Schluss gibt's Ausrüster-Talk: Fitzpatricks wilder Schlägermix, vier Wedges, kein Eisen 8 – und erste Geschenkideen Richtung Golf-Weihnachten inklusive Adventskalender-Teaser. Highlights Dubai-Drama: Rorys Eagle an der 18, Fitzpatricks Sieg im Stechen und Analyse des Earth Course Nicolai von Dellingshausen: starke Saison, Top-40 im Ranking und deutscher Player of the Year Q-School-Frust: warum Deutschland mit nur vier vollen Tourkarten in die neue Saison geht Power-Move & Ground-Forces: Bene erklärt moderne Längen-Gewinnung – und die Verletzungsfallen PGA, LPGA & Champions Tour: Updates zu Rosenmüller, Jeremy Paul, Esther Henseleit, Bernhard Langer und Alex Čejka What's in the Bag Matt Fitzpatrick: Markenmix, vier Wedges, kein Eisen 8 – was Amateure daraus lernen können
Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit den ATP Finals und den Abstieg-Playoffs im Billie Jean King Cup. In Turin beim Jahresendturnier gab es das erwartete Finale zwischen Jannik Sinner und Carlos Alcaraz. Am Ende konnte sich Sinner durchsetzen, er war es, der dieses Mal in den engen Momenten das bessere Tennis spielte. Beide Spieler waren auch während dieser Woche klar besser als der Rest. Sinner gab nicht einmal den Aufschlag ab vor dem Finale und Alcaraz überzeugte vor allem beim Return. Die beiden Halbfinalisten Felix Auger Aliassime und Alex de Minaur konnten ebenfalls mit ihren Wochen zufrieden ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit den ATP Finals und den Abstieg-Playoffs im Billie Jean King Cup. In Turin beim Jahresendturnier gab es das erwartete Finale zwischen Jannik Sinner und Carlos Alcaraz. Am Ende konnte sich Sinner durchsetzen, er war es, der dieses Mal in den engen Momenten das bessere Tennis spielte. Beide Spieler waren auch während dieser Woche klar besser als der Rest. Sinner gab nicht einmal den Aufschlag ab vor dem Finale und Alcaraz überzeugte vor allem beim Return. Die beiden Halbfinalisten Felix Auger Aliassime und Alex de Minaur konnten ebenfalls mit ihren Wochen zufrieden ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
In einem ungewöhnlichen Schritt stuft die Trump-Regierung vier linksextreme Organisationen als Terrorgruppen ein - in Europa. Betroffen ist auch eine Gruppierung in Deutschland.
Während Firmen in Deutschland eher pessimistisch in die Zukunft blicken, sind die Unternehmen, die auch Standorte im Ausland haben, deutlich optimistischer. Das zeigt eine Umfrage der Deutschen Industrie-und Handelskammer. Von Anja Dobrodinsky
Hilpert, Sascha www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Dagmar Rosenfeld präsentiert das Pioneer Briefing.
Wagner, Thomas www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Gerade im Herbst und Winter treffen immer wieder Riesenwellen auf die Kanarischen Inseln. Wer dann gerade auf einer Uferpromenade oder am Hafen ist, kann ins Meer gerissen werden.
Die Plattform Roblox ist bei vielen Kindern beliebt. Allerdings hapert es beim Schutz vor Pädokriminalität. +++ Weiteres Thema: «Du» oder «Sie» – wer entscheidet eigentlich, wie das Wörtchen «You» in englischsprachigen Filmen ins Deutsche übersetzt wird?
Abschiebungen nach Syrien dominieren die politische Debatte. Was ist Propaganda, was Realität vor Ort, und was bedeutet Sicherheit in einem Land, in dem ganze Stadtteile noch immer in Trümmern liegen? Paul Ronzheimer spricht darüber mit Reporter Thilo Mischke - und über dessen neue ProSieben-Reportage „Spurlos verschwunden - der Deutsche aus dem Folterknast“.Alle Reportagen von Thilo Mischke auf JoynMischke erzählt die Geschichte von Martin Lautwein, einem deutschen NGO-Mitarbeiter, der in Kamischli verschleppt und 48 Tage in Damaskus gefoltert wurde. Er beschreibt die Recherche nach dem Sturz Assads: die Rückkehr in Gefängnisse, verkohlte Aktenräume, das Sichern von Beweisen - und den Moment, in dem Lautwein in seine Zelle zurückkehrt. Zugleich ordnet Mischke die Lage im Land ein: Dürre, Hunger, zerbombte Viertel, ein Staat, der Sicherheit und Gerechtigkeit nicht garantiert. Und eine Weltöffentlichkeit, die längst weitergezogen ist.Wie ehrlich kann man über Rückführungen sprechen, wenn Perspektive und Recht fehlen? Und was braucht Syrien wirklich - Geld für den Wiederaufbau oder zuerst die Aufarbeitung des Systems der Foltergefängnisse?Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Themen: Jodeln soll Weltkulturerbe werden; Zohran Mamdani beruft ausschließlich Frauen in sein Übergangsteam; Merz will deutsche Stahlindustrie schützen; Deutsche gewöhnen sich an Rechtsextremismus laut Mitte-Studie; "Für Frauen eine Bedrohung“ Özdemir weist auf Probleme in migrantischen Milieus hin; Soll Haftbefehl im Unterricht behandelt werden?; Grüner französischer Abgeordneter will Alkohol in Parlamentsbar verbieten - Protest! und verschollene Juwelen der Habsburger wieder aufgetaucht Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Eine Studie zeigt: Die Deutschen gewöhnen sich langsam an Rechtsextremismus. Und sie verlieren das Vertrauen in die Demokratie.
Fecke, Britta www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Julian Nagelsmann hat den Kader für die kommenden Länderspiele bekannt gegeben. Mit dabei: Kölns Super-Talent Said El Mala. Die deutschen Teams haben einen guten Europa-Abend erwischt und André blickt zusammen mit BILD-Sportvize Carli Underberg auf den 10. Spieltag der Bundesliga.
Beim Abgang einer Lawine im Ortlergebirge werden zwei Gruppen erfasst. Fünf Menschen sterben vor Ort. Der Berg ist wegen seiner Rundsicht nach allen Seiten ein viel begangener Gipfel.
Tatmotiv noch unklar nach Messerangriff in einem Zug in Großbritannien, Polizei nimmt Mann nach mutmaßlicher Anschlagsplanung in Berlin fest, Diskussion über Zukunft der Stahlbranche im Kanzleramt, Sechs Menschen getötet bei russischen Raketen- und Drohnenangriffen in der Ukraine, US-Regierung schränkt Arbeit von Journalisten weiter ein, Fünf Deutsche bei Lawinenunglück in Südtirol ums Leben gekommen, Ergebnisse des 9. Spieltags der Fußball-Bundesliga, Ophelia-Werk: Taylor Swift löst Kunst-Hype im Museum Wiesbaden aus, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zur "Fußball-Bundesliga" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Tatmotiv noch unklar nach Messerangriff in einem Zug in Großbritannien, Polizei nimmt Mann nach mutmaßlicher Anschlagsplanung in Berlin fest, Diskussion über Zukunft der Stahlbranche im Kanzleramt, Sechs Menschen getötet bei russischen Raketen- und Drohnenangriffen in der Ukraine, US-Regierung schränkt Arbeit von Journalisten weiter ein, Fünf Deutsche bei Lawinenunglück in Südtirol ums Leben gekommen, Ergebnisse des 9. Spieltags der Fußball-Bundesliga, Ophelia-Werk: Taylor Swift löst Kunst-Hype im Museum Wiesbaden aus, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zur "Fußball-Bundesliga" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.