POPULARITY
Categories
Wir wollen unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Nachrichten starten. Wir beginnen mit dem eskalierenden diplomatischen Konflikt zwischen Indien und Kanada. Beide Länder haben Diplomaten des anderen Landes ausgewiesen. Danach diskutieren wir über die Entscheidung Deutschlands, die Neonazi-Gruppe Hammerskins zu verbieten, die dafür bekannt ist, rechtsextreme und antisemitische Ideologien über Konzerte zu verbreiten. In unserem wissenschaftlichen Teil sprechen wir heute über eine aktuelle Studie, die wertvolle Hinweise zur Senkung des Blutdrucks gibt, und zum Schluss werfen wir einen Blick auf die Höhepunkte der diesjährigen Ig-Nobelpreis-Zeremonie, die diesmal virtuell stattfand, und bei der echte Nobelpreisträger die Ig-Nobelpreise an Forscher aus aller Welt verliehen haben. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Diese Woche sprechen wir darüber, dass die deutsche Basketball-Nationalmannschaft Weltmeister ist! Das Team bezwang Serbien mit 83:77. Wir werden außerdem darüber sprechen, dass es an deutschen Schulen keine Schuluniform gibt. Jeder darf sich so kleiden, wie er möchte. Doch nun wird eine Kleiderordnung für die Schülerinnen und Schüler gefordert, ein heikles Thema. Diplomatische Spannungen zwischen Indien und Kanada führen zur Ausweisung von Diplomaten Deutschland verbietet rechtsextreme Neonazi-Gruppe Neue Leitlinien zur Blutdrucksenkung empfehlen weiterhin die Einschränkung von Salz Die Ig-Nobelpreisverleihung 2023 würdigt intelligente Toiletten und Robotergreifer aus toten Spinnen Deutschland ist Weltmeister im Basketball Eltern fordern Schuluniform
Der ukrainische Präsident Selenskyj appelliert an die Welt. Aserbaidschan greift Bergkarabach an. Und: Die katholische Kirche vergrätzt Gläubige. Das ist die Lage am Mittwochmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Rede auf Uno-Vollversammlung: Selenskyj fordert anhaltenden Beistand Offensive im Südkaukasus: Was Sie über den Konflikt in Bergkarabach wissen müssen Mehr als eine halbe Million: So viele Deutsche wie noch nie treten aus der katholischen Kirche aus +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Die CDU repariert weiter an ihrer Brandmauer herum. Die Bayern wählen gern rechts. Und Jugendliche zeigen Hubert Aiwanger, was würdevoll ist. Das ist die Lage am Montag. Hier die Artikel zum Nachlesen: Umstrittene Abstimmung im Landtag: Warum sich die CDU in Thüringen von der AfD helfen ließ Historiker zur Landespolitik: »Immer weniger Menschen glauben, dass Bayern eine eigene Partei braucht« Kritik an deutscher Erinnerungskultur: »Eine moralische Katastrophe« +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Wir wollen unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Nachrichten beginnen. Zuerst werden wir über die dringende Aufgabe der EU sprechen, ihre Verteidigungskapazitäten auszubauen. Anschließend diskutieren wir über den G20-Gipfel, der vom 9. bis 10. September in der indischen Hauptstadt Neu-Delhi stattfand. Bemerkenswert war, dass die Staats- und Regierungschefs Russlands und Chinas bei diesem Gipfel nicht anwesend waren. In unserem Wissenschaftssegment sprechen wir über die bahnbrechende Arbeit eines Forscherteams des Weizmann-Instituts in Israel. Den Forschern ist es gelungen, im Labor eine Struktur zu züchten, die einem frühen menschlichen Embryo ähnelt, ohne dazu Spermien, Eizellen oder eine Gebärmutter zu involvieren. Und zum Abschluss des ersten Teils unseres Programms werfen wir einen Blick auf einige Höhepunkte der US Open 2023. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. In dieser Woche sprechen wir über die Internationale Automobil-Ausstellung, die letzte Woche in München unter großen Protesten von Umweltschützern eröffnet wurde. Dieses Jahr stahlen chinesische Elektroauto-Hersteller die Show. Außerdem sprechen wir über die Currywurst. Vor zwei Jahren hatte Volkswagen dieses beliebte Gericht aus der Kantine des Stammwerkes in Wolfsburg verbannt. Nun ist sie wieder da. Und Currywurst ist mehr als nur ein Gericht. Europa ringt um Konsens über Erhöhung der Verteidigungsausgaben Indien richtet erfolgreichen G-20-Gipfel ohne die Staats- und Regierungschefs Chinas und Russlands aus Forscher züchten ein Modell eines menschlichen Embryos aus Stammzellen Novak Djokovic und Coco Gauff gewinnen US Open-Einzel Chinesische Elektroautos stehlen Show bei der IAA in München Die Currywurst ist wieder da
In der heutigen Folge „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Nando Sommerfeldt und Philipp Vetter über Auftrieb für Windkraft-Aktien, ein Strafzoll-Strohfeuer bei den deutschen Autoaktien und hohe Wellen rund um den Hamburger Hafen. Außerdem geht es um American Airlines, Spirit Airlines, Frontier Group Holdings, Vestas, Nordex, Siemens Energy, Volkswagen, Porsche SE, BMW, Mercedes-Benz, MSC, HHLA, Hapag-Lloyd, Arm, Rheinmetall, Renk, Hensoldt und Airbus.
Diese Podcast-Episode ist auch als Video mit Untertiteln auf YouTube verfügbar: youtu.be/76l03ZJ1O7I Nach unserem großen Süßigkeiten-Test vor einigen Monaten widmen wir uns in dieser Episode typisch deutschen Getränken. Gemeinsam mit unserem Live-Publikum in Berlin verkosten wir Sprudelwasser, Säfte, Schorlen, Bier und Schnaps. Das letzte Getränk hat es in sich… Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
In einer Studie bewertet die OECD die Chancengleichheit im deutschen Bildungssektor sehr kritisch. Dieser Befund komme für die politisch Verantwortlichen nicht überraschend und müsse Konsequenzen haben, kommentiert Armin Himmelrath.Ein Kommentar von Armin HimmelrathDirekter Link zur Audiodatei
In der heutigen Folge „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Nando Sommerfeldt und Philipp Vetter über den Dojo-Hype bei Tesla, Ernüchterung bei Oracle und den Triebwerk-Alptraum für MTU-Aktionäre. Außerdem geht es um Qualcomm, Oracle, Novavax, BioNTech, Pfizer, Moderna, Immatics, MTU, RTX, Adnoc, Goldman Sachs, ProSiebenSat.1, Vitesco, Brenntag, Infineon, Hugo Boss, Nordex, Vonovia, Puma, Wacker Chemie, Lanxess, RWE und Kion. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Kick-off Politik - Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. Mehr auf welt.de/kickoff und überall, wo es Podcasts gibt. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Die Themen: Lidl-Besitzer verdient in 20 Sekunden so viel wie Deutsche durchschnittlich in einem Jahr; Die DFB-Pressekonferenz zur Flick-Entlassung; Wahlen in den annektierten Gebieten in der Ostukraine; Kreml kündigt Kim Jong Un-Besuch in Russland an; Das verheerende Erdbeben in Marokko; Otto-Konzern will Roboter-Hunde einsetzen; Bei VW fallen wegen des Klimawandels Schichten aus; Karl Lauterbach ist von Désirée Nicks Playboy-Fotos begeistert; Riesiges Hakenkreuz in ehemaligem Haus von Polizist entdeckt; Söder ist Dating-Experte und wann Protest etwas bringt Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Die Nato übt in der Ostsee den Ernstfall, die Linke sucht zur Europawahl ihr Profil, und zum 50. Jahrestag des Putsches in Chile kommt die Frage nach der deutschen Verantwortung auf. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Zustand der Bundeswehr: Marineinspekteur schlägt Wehrpflicht nach dem Modell Norwegens vor Richtungsstreit in der Linken: Genossen gegen Rebellen Eklat im chilenischen Parlament: Rechte erinnern an Militärputsch, Linke rufen: »Mörder! Feiglinge!« +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich beim Joggen verletzt und trägt aktuell eine Augenklappe. Die Piraten-Memes haben nicht lange auf sich warten lassen. Manuel hat kürzlich einen neuen Handyvertrag abgeschlossen und möchte über verschiedene Verbraucherrechte in Deutschland bei Verträgen informieren. Zum Schluss beantworten wir einige Fragen zur deutschen Sprache und erörtern das Wort "spontan". Spontan zu sein hat für uns Deutsche eine besondere Bedeutung… Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Intro Elbphilharmonie Sessions | MEUTE live on the Rooftop (YouTube) Darüber redet Deutschland: Kanzler stürzt und wartet auf Memes Ramponierter Kanzler: Käpt'n Olaf in "Fluch des Joggers" (SPIEGEL) Manuels Manual: Faire Vertragsbedingungen in Deutschland Bundesnetzagentur: Vertrag Eure Fragen Mert aus der Türkei fragt: Welche Verbform von "kommen" ist in diesem Satz richtig: "Ein Drittel der Kinder kommt/kommen mit dem Bus"? Alberto aus Italien fragt: Welches Pronomen benutzt man bei "jemand"? Michelle aus Japan fragt: Was bedeutet "spontan"? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Wichtige Vokabeln in dieser Episode das Zepter übernehmen: die Kontrolle, Führung oder Verantwortung für etwas übernehmen die Meute: Gruppe oder Menge, oft in Bezug auf Menschen oder Tiere, die sich aufgeregt oder unkontrolliert verhalten die Augenklappe: ein Schutz, der über einem Auge getragen wird, oft um eine Verletzung zu schützen der Verbraucher: Person, die Waren oder Dienstleistungen kauft und nutzt verbraucherfreundlich: etwas, das die Interessen des Verbrauchers berücksichtigt, oft in Bezug auf Preis, Qualität oder Benutzerfreundlichkeit die Mindestlaufzeit: der kürzeste Zeitraum, für den man sich verpflichtet, oft in Bezug auf Verträge oder Abonnements spontan: etwas, das ohne vorherige Planung oder Überlegung geschieht Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Schröder, Gerhardwww.deutschlandfunkkultur.de, TachelesDirekter Link zur Audiodatei
VirtualDJ Radio ClubZone - Channel 1 - Recorded Live Sets Podcast
Live Recorded Set from VirtualDJ Radio ClubZone
The German International School Sydney was founded in 1989 to provide primary and secondary education. Now, more than 400 students attend classes at the campus in Terrey Hills. The school's Principal is Dr. Lorenz Metzger - Die Deutsche Internationale Schule in Sydney blickt mit Optimismus in die Zukunft. Leiter der German International School Sydney ist Dr. Lorenz Metzger. Er sagt, dass vermehrt auch Eltern von außerhalb der deutschsprachigen Gemeinde ihre Kinder auf die international ausgerichtete GISS schicken, weil sie das weitgefächerte Lehrangebot und dazu einen in vielen Ländern anerkannten Schulabschluss, sehr positiv bewerten.
Wir beginnen unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Nachrichten. Als Erstes sprechen wir über die Entscheidung des ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenskij, seinen Verteidigungsminister nach Korruptionsvorwürfen abzulösen. Dann besprechen wir die Entscheidung der Nobel-Stiftung vom Samstag, ihre Einladung an Vertreter aus Russland, Belarus und dem Iran zur Teilnahme an der diesjährigen Nobelpreisverleihung zurückzuziehen. Im Wissenschaftsteil unseres Programms sprechen wir heute über eine Studie, die zeigt, dass Alkohol die Wahrnehmung von Attraktivität nicht verbessert, aber die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass alkoholisierte Personen mit Leuten interagieren, die sie besonders attraktiv finden. Und wir beenden den ersten Teil unseres Programms mit dem Burning Man Festival in Nevada, das wegen einer Straßenblockade durch Klimaschutzaktivisten und aufgrund von schlechtem Wetter gestört wurde. Das führte zur Absage von Veranstaltungen und zu Einschränkungen für die Teilnehmer. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Diese Woche werden wir über die Bundesjugendspiele sprechen, die ab diesem Schuljahr reformiert werden sollen. Im Vordergrund sollen nun Freude am Sport und Teamgeist stehen, und nicht mehr der Wettbewerb, insbesondere für die kleinen Kinder. Wir werden auch darüber sprechen, ob das Tragen eines Helms für Radfahrer Pflicht werden sollte oder nicht. Bisher kann jeder selbst entscheiden, ob er beim Radfahren in Deutschland einen Helm trägt. Doch dies soll sich laut einem Vorschlag der konservativen Union nun ändern. Selenskij ersetzt den ukrainischen Verteidigungsminister nach Korruptionsvorwürfen Russland, Belarus und der Iran sind bei der Nobelpreisverleihung in Schweden nicht willkommen Studie zeigt, dass Alkoholkonsum die Wahrnehmung von Attraktivität nicht beeinflusst Das missglückte Burning Man Festival von 2023 Keine einzige Medaille für Deutschland bei Leichtathletik-WM Ärger um den Görlitzer Park
Der bayerische Landtag debattiert die Affäre Aiwanger. Deutschlands Ministerpräsidenten wünschen sich Billigstrom. Und am Ende ist alles Wurst. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Podcast Stimmenfang: Aiwanger trotzt Flugblattskandal – Heimspiel für Hubsi Energiekosten in Deutschland: Wem billiger Industriestrom nützt – und wem er schadet Wurstsafari durch Deutschland: Zipfeltreffen +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Deutschlands größte Automesse ist eröffnet. Die Branche feiert sich selbst. Aber die Konkurrenz aus dem Ausland nimmt zu.
Es gibt ja viele interessante Berufe, aber was Stefan Alkier macht, ist besonders: Er übersetzt das Neue Testament Wort für Wort neu vom Altgriechischen ins Deutsche. Warum die Hölle aus einem Übersetzungsfehler entstand - und was sonst so drin steht, erklärt.Stefan Alkier ist Professur für Neues Testament und Geschichte der Alten Kirche an der Goethe-Universität Frankfurt.
BMW, Mercedes und VW sind nicht abgehängt, kommentiert Benjamin Hammer. Gerade in unsicheren Zeiten steige die Bedeutung bekannter Marken. Trotz Versäumnissen in der Vergangenheit gebe es für den Wirtschaftszweig keinen Anlass für "German Angst".Hammer, Benjaminwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Hubert Aiwanger Verbleib im Amt finden viele Deutsche richtig. Ukraines Präsident Selenskyj hat eine schärfere Gangart gegen Korruption angekündigt. Auf deutschen Straßen fahren so viele Autos wie noch nie. Das ist die Lage am Dienstagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Umfrage: 58 Prozent finden Söder-Entscheidung zu Aiwanger richtig Warum Selenskyj mitten im Krieg seinen Verteidigungsminister austauscht »Es werden nur noch E-Autos in Privathand gefördert – das kann nicht funktionieren« Das letzte Hurra der Verbrenner +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Die chinesischen Autobauer drängen nach Deutschland. BYD gilt als neuer Superstar auch an den Börsen, die deutschen Auto-Aktien werden dagegen verschmäht. Die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz debattieren darüber, ob die neue Auto-Hackordnung an den Märkten gerechtfertigt ist, oder ob die BMW-Aktie jetzt wieder kräftiges Aufholpotenzial hat. Weitere Themen: - Passive Einkommen mit Aktien Monat für Monat – Wie die Strategie funktioniert und was Anleger beachten müssen - Cash ist Trash – Warum sich Deffner dafür einsetzt, dass jeder auch bargeldlos bezahlen kann - Neue Fantasie für 3D-Aktien – Apple will künftig auf die Dienste der Branche setzen - Tinder für Anleger – was die Aktien-App Vickii kann und was nicht - Klumpenrisiko Depotbank – was Sparer bei der Smartbroker-Umstellung beachten müssen - Wachstumschancengesetz, Zukunftsfinanzierungsgesetz & Co.– was die politischen Reformvorhaben taugen Hier könnt ihr Deffner&Zschäpitz freitags im TV sehen: https://www.welt.de/mediathek/talk/deffner-und-zschaepitz/ Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
In der heutigen Folge „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Anja Ettel und Holger Zschäpitz über einen beunruhigenden Ölpreisanstieg, lukrative Biotech-Deals und den wichtigsten Rohstoff der Welt. Außerdem geht es um Amgen, Horizont, Adelyx, Lululemon, Tesla, BYD, VW, BMW, Mercedes, Xylem, Veolia Environnement, Steris, iShares Global Water UCITS ETF (WKN: A0MM0S), Lyxor MSCI Water ESG Filtered (DR) UCITS ETF (WKN: LYX0CA) und Fidelity Sustainable Water & Waste Fund A ACC-EUR (WKN: A2N7YS). Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Kick-off Politik - Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. Mehr auf welt.de/kickoff und überall, wo es Podcasts gibt. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Es gibt immer wieder Deutsche, die trotz Medienpropaganda auf eigene Faust nach Russland fahren. Auf solchen Reisen kann man Überraschendes erleben, wie der Russlandfreund Manfred aus Kiel berichtet. Er besuchte in der zweiten August-Hälfte das Dorf Warnawino im Gebiet Nischni-Nowgorod. Das Gebiet liegt 420 Kilometer östlich von Moskau. Dort zeigte ihm ein ehemaliger Bürgermeister einWeiterlesen
Offiziell importiert Deutschland kein russisches Gas mehr. Aber beim Dünger ist das ganz anders. Und: Wie überfordert ist Italien mit der Aufnahme von Geflüchteten wirklich?
Der Sturz Salvador Allendes durch das chilenische Militär bewegte im September 1973 die Welt. Wenig bekannt war bislang die Rolle deutscher Nazis beim Staatsstreich und Aufbau des Unterdrückungsapparates. // Von Wilfried Huismann / WDR 2023 / www.radiofeature.wdr.de Von Wilfried Huismann.
Deutschland ist eine große Sportnation. Viele Bürger sind darauf stolz und freuen sich, wenn gerade in populären Sportarten ein Medaillensegen über die Athleten kommt. Nur ist es so wie im richtigen Leben, das klappt nicht immer, wie gerade bei der vergangenen Leichtathletik-WM in Budapest. Trotz aller Mühen. Das Abschneiden der bundesdeutschen Athleten wird dennoch heftigWeiterlesen
Im August vor 70 Jahren, 1952, starb Philipp Auerbach in München durch Suizid. Auerbach, der Auschwitz überlebt hatte, und nach dem Krieg in Deutschland geblieben war, um sich für Displaced Persons einzusetzen, war vor dem Landgericht München wegen geringer Vergehen angeklagt und hart verurteilt worden. Seine Richter waren ehemalige Nazis, der öffentliche Druck gegen ihn von Antisemitismus geprägt, der in direkter Kontinuität fortwirkte. Hans Hermann Klare hat im Aufbau Verlag eine Biographie Auerbachs vorgelegt, die er am Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur mit Dr. Rachel Salamander diskutiert. Die heutige Episode dokumentiert das Gespräch zwischen den beiden vom 25. Oktober 2022.
Glaubt man einem aktuellen SPIEGEL-Bericht, dann zieht derzeit ein neuer Wind durch das Auswärtige Amt (AA). Außenministerin Baerbock fordere von ihren Botschaftern, dass diese „klare Kante“ in den Sozialen Medien zeigen, insbesondere gegen Russland und China. Als „Antreiber für die neue Kommunikationsstrategie“ habe diese sich einen langjährigen SPIEGEL-Journalisten in die Zentrale geholt. In diesem ZusammenhangWeiterlesen
Bundeskanzler Olaf Scholz soll sich zu einem mit Steuermitteln subventionierten Industriestrompreis in Höhe von fünf Cent pro Kilowattstunde durchringen – so will es die SPD-Fraktion im Bundestag. Doch Scholz sitzt zwischen den Stühlen: Der Ampelpartner FDP sieht ähnlich wie er keinen finanziellen Spielraum. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Die deutsche Regierungskoalition hat sich auf Eckpunkte bei der Kindergrundsicherung geeinigt und verspricht einen «Neustart bei der Familienförderung». Diese Einigung ist ein seltener Erfolg im dauernden Ringen um gemeinsame Positionen. Aber auch im Bundesland Bayern herrscht Streit zwischen den Koaltionspartnern CSU und Freie Wähler. Weitere Themen: (06:22) Deutsche Regierung: Einigung trotz Dauerstreit (13:52) Angriff aufs Krankenkassenobligaorium (18:29) Uno kauft weiterhin in Russland ein (21:55) Syrien: Strassenproteste wegen wirtschaftlicher Misere (28:34) Die Chancen der neuen UBS (34:17) Mitarbeitende bestehlen British Museum
Deutschland diskutiert, ob und in welchem Maße man sich von China unabhängig machen sollte. Unterdessen macht China klar, dass es auf Deutschland immer weniger angewiesen ist. *** Statt 4 Wochen können Sie jetzt 6 Wochen das digitale Handelsblatt für 1 € lesen. Zusätzlich verlosen wir unter allen Teilnehmenden zehn Amazon Gutscheine im Wert von je 500 €. Sichern Sie sich jetzt unser Sommerangebot – unter www.handelsblatt.com/sommer-special Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartner:innen finden Sie HIER](https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/15597/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)
Please consider making a donation, however small, to The Thinking Muslim, to receive a share in the reward and to help us make a greater impact. https://www.thinkingmuslim.com/Donate You can now purchase our Thinking Muslim mug here https://www.thinkingmuslim.com/merch Sign up to our newsletter https://jalalayn.substack.com Check out our YouTube channel https://www.youtube.com/watch?v=f13mgKVjJsU Muslims worldwide have come to the realisation that the prevailing capitalist economic system does not serve us ethically. With its interest-based banking and casino-style financial instruments, a devout believer has no choice but to attempt to escape its haram, even if that hinders the progress and prosperity of our daily lives. In recent years, Islamic finance has been touted as an ethical alternative. A way to escape the haram riba based economy. Some have even presented it as an alternative to financial capitalism. The rationale behind these products is to accommodate the detailed Shariah rulings on trade and many Islamic scholars have endorsed products that Western financial institutes and governments have embraced. Our guest today was an Islamic finance industry insider. Harris Irfan is currently the CEO of Cordoba Capital Markets https://www.ccmkts.com. He has 29 years of investment banking and consulting experience. He was the former co-founder of Deutsche Bank's world-leading Islamic finance team and CEO of Deutsche's Islamic finance subsidiary. He is the Former Global Head of Islamic Finance at Barclays, and then Head of Investment Banking for the Rasmala group. He is also the author of "Heaven's Bankers: Inside the Hidden World of Islamic Finance", the critically acclaimed best-seller about the Islamic finance industry.
For a long time, dual citizenship in Germany was only possible in exceptional cases. That could change now based on plans of the current government. Germans in Australia could also benefit from anew regulation — as soon as it is adopted by the Bundestag. Until now, a lengthy retention process has to be carried out if you want to remain German when you accept Australian citizenship. - Lange war die doppelte Staatsbürgerschaft in Deutschland nur in Ausnahmen möglich. Das soll sich nun ändern, denn wer gut integriert ist, soll künftig einfacher den deutschen Pass kommen. Von einer Neuregelung könnten eventuell auch Deutsche in Australien profitieren. Bis jetzt muss ein langwieriger Beibehaltungsprozess durchlaufen werden, wenn man bei Annahme der australischen Staatsbürgerschaft, auch Deutscher bleiben will. SBS-Reporter Wolfgang Müller hat über die Pläne mit dem SPD-Bundestagsabgeordneten Jörg Nürnberger gesprochen.
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf aktuelle Schlagzeilen. Als Erstes sprechen wir über die Anstrengungen Chinas, die Gruppe der BRICS-Staaten zu erweitern und damit der Dominanz der G-7-Staaten entgegenzuwirken. Im Moment findet der 15. BRICS-Gipfel in Johannesburg in Südafrika statt. Danach diskutieren wir über einen Bericht der Annenberg Inclusion Initiative an der University of Southern California, der eine allmähliche, aber unzureichende Verbesserung der Chancengleichheit in Hollywood aufzeigt. Im wissenschaftlichen Teil des Programms sprechen wir heute über eine beeindruckende Studie aus der Hirnforschung: Wissenschaftler haben den Pink-Floyd-Song Another Brick in the Wall anhand der Hirnaktivität von Epilepsiepatienten rekonstruiert, denen Elektroden implantiert wurden. Und zum Abschluss des ersten Teils unseres Programms befassen wir uns mit der Frauen-Fußballweltmeisterschaft 2023, die das Einkommensgefälle zwischen den Geschlechtern verdeutlicht. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Diese Woche sprechen wir über den Fußballstar Harry Kane, der für eine Ablösesumme von 120 Millionen Euro zu Bayern München gewechselt ist. Das war die mit Abstand größte Ablösesumme in der Geschichte des Klubs. Außerdem sprechen wir darüber, dass junge Menschen in Deutschland jedes Jahr ein Wort, das ihre Sprache besonders repräsentiert, zum Jugendwort des Jahres wählen. Dieses Jahr steht die Anrede „Digga“ zur Wahl. Dieser Begriff ist allerdings nicht neu. Gegenpol zu G-7: China will mehr Länder in die Gruppe der BRICS-Staaten aufnehmen Schleppende und holprige Fortschritte in Richtung einer besseren Integration in Hollywood Pink Floyd-Song mit Hilfe von Hirnimplantaten rekonstruiert Frauenfußball-WM wirft ein Licht auf die ungleiche Bezahlung von Frauen und Männern Harry Kane ist zu Bayern München gewechselt „Digga“– das Jugendwort des Jahres?
Wiener Politiker wollen das Bargeld retten – dabei will es niemand abschaffen. Warum hängen Österreicher und Deutsche so an Münzen? Und: Almdudler vs. Rivella vs. Vita-Cola
Australian conductor and composer Jaret Choolun has made northern Germany his home for over 10 years. He led the "Northern Spirit" choir in Bremen, achieving remarkable successes across Europe. Overcoming language hurdles, Choolun now feels at home and even cherishes German folk songs. In an interview with SBS, he revealed how this unexpected love developed. - Der australische Dirigent und Komponist Jaret Choolun lebt seit mehr als 10 Jahren im Norden Deutschlands. Dort leitete er bis zuletzt den Bremer Kammerchor „Northern Spirit“ und feierte große Erfolge in ganz Europa. Choolun fühlt sich trotz anfänglicher Sprachschwierigkeiten pudelwohl in Deutschland und entwickelte eine große Liebe für deutsche Volkslieder. Wie es dazu kam, hat er SBS-Reporter Daniel Georgakos im Interview verraten.
Schnell mal mit dem Fahrrad über die Grenze innerhalb der EU? Das ist nicht überall auf legalem Wege möglich, wie deutsche Urlauber erfahren mussten. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Jetzt, wo es faktisch keine diplomatischen Beziehungen mehr zwischen Deutschland und Russland gibt, wird die Rolle der „Diplomaten von unten“ – aktive Deutsche, die nach Russland fahren, um für Frieden und Verständigung zu werben – immer wichtiger. Einer dieser „Diplomaten von unten“ ist der ehemalige Sportlehrer Alfred Mähr, der sich mit seinem Tourenfahrrad von HelsinkiWeiterlesen