Podcasts about erwachsene

  • 2,581PODCASTS
  • 8,531EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 3DAILY NEW EPISODES
  • Sep 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about erwachsene

Show all podcasts related to erwachsene

Latest podcast episodes about erwachsene

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung
Warum wir heute immer einsamer sind

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 62:22


Ref.: Peggy Paquet, Therapeutin für Logotherapie und Liebevolle Zwiesprache, Germering Das Gefühl von Einsamkeit breitet sich immer stärker aus - betroffen sind nicht nur ältere Menschen, sondern vor allem junge Erwachsene. Fast die Hälfte der 16-30Jährigen in Deutschland gibt in einer aktuellen Studie an, sich einsam zu fühlen. Die Therapeutin Peggy Paquet spricht sogar von einer "Pandemie der Einsamkeit". In der Lebenshilfe sprechen wir mit ihr über die vielfältigen Ursachen sowie über die körperlichen und psychischen Auswirkungen. Denn Einsamkeit kann regelrecht krank machen. Doch auch, wenn es schwer sein kann, der unfreiwilligen Isolation zu entkommen, sagt Peggy Paquet: Einsamkeit ist kein unabwendbares Schicksal, sondern fordert uns heraus, konkrete Schritte zu gehen und zu heilen, um wieder in tiefe Beziehungen zu kommen.

ADHS: Kein Grund zur Panik!
ADHS: Mythen und Fakten Teil 2

ADHS: Kein Grund zur Panik!

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 13:30


„Medikamente machen süchtig“ oder „ADHS ist nur Erziehungssache“ – in dieser Folge entlarven wir die hartnäckigsten Mythen. Wir erklären, warum Medikamente keine Persönlichkeit verändern, wie sie wirken und warum Psychotherapie ohne Medikation oft ins Leere läuft. Klar, verständlich und direkt aus der Praxis.

Die Märchentante - Dein Einschlafpodcast

Einschlafhilfe mit Meditation & Märchen Wie immer beginnt diese Folge mit einer sanften Abendroutine: Eine geführte Meditation zum Einschlafen, Loslassen und für innere Ruhe. Danach erzähle ich Dir ein japanisches Märchen.Perfekt für einen entspannten Abend. Zum Einschlafen. Zum Träumen. Für Kinder & Erwachsene.

Interview - Deutschlandfunk Kultur
"Max und Moritz" - Wilhelm Buschs "böse Buben" veralbern schwarze Pädagogik

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 7:20


Das Kinderbuch "Max und Moritz" war eigentlich Satire für Erwachsene. Sie zielte auf die brutale Pädagogik des 19. Jahrhunderts, sagt Eva Jandl-Jörg. Die Leiterin des Museums Wilhelm Busch lud heutige Comic-Künstler ein, die Figuren neu zu deuten. Jandl-Jörg, Eva www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Verbrechen der Vergangenheit
Nürnberger Rassegesetze: Die Systematik des Hasses

Verbrechen der Vergangenheit

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 53:52


Auf dem Reichsparteitag im September 1935 verkündet das NS-Regime ein an Menschenverachtung kaum zu überbietendes Paragrafenwerk. Die „Nürnberger Gesetze“ definieren, wer ein Jude ist, sie verleihen der antisemitischen Hetze in Deutschland den Anschein der Rechtmäßigkeit– und bahnen den Weg zum Holocaust.Host und Redaktion: Insa Bethke/GEO EPOCHE Gast: Lenka BrandtSprecher: Peter KaempfeProduktion: Lia Wittfeld/Audio Alliance+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/geoepoche ++++++ Auf RTL+ und GEO EPOCHE+ erscheinen die neuen Folgen von "Verbrechen der Vergangenheit" jeweils 14 Tage früher als auf den anderen Plattformen. +++ Sie möchten uns schreiben? Wir freuen uns über Feedback per Mail anverbrechendervergangenheit@geo.deErleben Sie Verbrechen der Vergangenheit LIVE am 14. November 2025 in Bremen!Geballte Podcast-Power im Universum® Bremen: Am Freitag, 14. November, und Samstag, 15. November, veranstaltet das Science Center erstmals ein Podcast-Festival in der Hansestadt und holt sieben wissenschaftliche Podcasts für Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf die Bühne. Wissen, das es normalerweise aufs Ohr gibt, kann man diesmal somit auch mit dem Auge genießen!Für beide Tage gibt es zwei Ticketoptionen: das Familienbühnen-Ticket (15.00–18.30 Uhr) und das Abendbühnen-Ticket (19.00–22.30 Uhr) .Wenn Sie "Verbrechen der Vergangenheit" erleben möchten, benötigen Sie ein Abendbühnenticket. Unter folgendem Link gibt es das komplette Lineup und entsprechende Links zum Online-Shop:https://universum-bremen.de/podcast-festival/SIE MÖCHTEN MEHR VON GEO EPOCHE HÖREN UND LESEN?"Deutschland 1945": Unter www.geo.de/1945 finden Sie alle acht Folgen sowie ein vergünstigtes Abo für das Verbrechen der Vergangenheit-Special über das Kriegsende vor 80 Jahren.Folgen Sie GEO Epoche gern auf Social Media, bei Instagram (@geo_epoche) und Facebook (@geoepoche) +++AKTION: Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts können unterwww.geo-epoche.de/podcast kostenlos ein eBook aus unserem Heft "Verbrechen der Vergangenheit" herunterladen.Außerdem können Sie unter www.geo-epoche.de einen Monat lang GEO EPOCHE + kostenlos testen - mit fast 3000 Artikeln zu allen Aspekten der Weltgeschichte sowie weiteren Audio-Inhalten.Weitere historische Reportagen mit Peter Kaempfe bietet der GEO EPOCHE-Podcast"Menschen, die Geschichte machten" - jeden zweiten Dienstag überall, wo es Podcasts gibt.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Schnabelweid
Welches ist Ihr Lieblingswort?

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 55:47


Eine einfache Frage, die einen ins Grübeln bringen kann. Soll es ein klingendes Wort wie «Chrüsimüsi» sein, ein lokales wie «Grälleliwasser», ein witziges wie «Gigelimanggööggis», ein praktisches wie «äuää» oder ein Modewort wie «lowkey»? Oder ganz einfach ein Sehnsuchtswort wie «Bett»? All das und noch viel mehr Lieblingswörter – insgesamt rund 500! - haben Nadia und Markus zugeschickt erhalten. Und dabei festgestellt, dass es sehr unterschiedliche Lieblingswortkonzepte gibt. Kinder und Jugendliche nennen oft Wörter aus dem Alltag, die entweder mit Dingen verbunden sind, die sie gern haben («Prinzessin», «Ferien») oder mit ihrem Freundeskreis («six-seven», «Bro»). Erwachsene dagegen fangen im Lieblingswort lieber etwas Exotisches ein wie bei «Gelleretli» oder «Chruturfu». Wer also noch keins hat, lasse sich schleunigst zu einem Lieblingswort inspirieren! Auch für alle anderen ist diese Folge ein Wortsspass. Familiennamen Peter, Felix und Mark Was klingt wie der Name der früheren Pop-Band «Peter, Sue und Mark» ist die Erklärung von drei Familiennamen, die auf Vaternamen zurückgehen. Peter geht auf den lateinischen Rufnamen Petrus zurück. In der christlichen Welt war der Name durch die Popularität des Apostels Simon Petrus schon früh verbreitet. Der Familienname Felix ist aus dem Rufnamen Felix entstanden, der wiederum aus lateinisch felix für «glücklich, fruchtbar» gebildet ist. Mark schliesslich ist die Kurzform zum alten germanischen Rufnamen Markwart.

Schlummerland
Familie

Schlummerland

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 28:33


In dieser Gutenachtgeschichte erleben die Muns im Schlummerland eine Nacht der Famlilie. In einer solchen Nacht werden alle sonst unsichtbaren Verbindungen zwischen den Muns sicht- und hörbar. - Autorin und Erzählerin: Dania Sulzer - Sounddesign: Robin Pickis ____________________ Das ist «Schlummerland» von SRF Kids: Schlummerland ist ein Hörspiel zum Einschlafen für Kinder, aber auch Erwachsene mit Fantasie. Beruhigende Geschichten kombiniert mit sanften Klängen und kleinen Achtsamkeits- und Atemübungen begleiten dich in den Schlaf und hinterlassen ein Gefühl von Geborgenheit und Entspannung. Gute Nacht!

Update verfügbar
#59 – Cybergrooming und Co.: Was Eltern wissen müssen

Update verfügbar

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 40:28


Was erleben unsere Kinder täglich online? Diese Folge #UpdateVerfügbar rüttelt wach, zeigt Gefahren, aber auch Lösungen. Experten geben erschreckende Einblicke und erläutern, warum Eltern und Schulen besonders gefordert sind. Klar ist: Wer sich im Netz digitalen Alltag sicher bewegen möchte, muss Gefahren, aber auch Schutzmöglichkeiten kennen. Das gilt für Kinder wie Erwachsene. Doch nicht selten sind auch Eltern überfordert oder sogar ahnungslos. Das haben die Medienpädagogin Insa Backe und der Ex-Strafermittler Dirk Beerhenk bei ihren Schulbesuchen herausgefunden. Schlien und Hardy – selbst beide Eltern. – sprechen mit den beiden über den zum Teil erschreckenden Onlinealltag von Kindern und lassen sich erklären, auf welche Warnsignale Eltern hören sollten und wie sie ihre Kinder begleiten können.

DAS! - täglich ein Interview
Schauspielerin Marleen Lohse im Sofa-Talk und mit Gesang am Mikro

DAS! - täglich ein Interview

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 39:25


Marleen Lohse ist ein echter Zuschauerliebling. Erwachsene kennen die gebürtige Soltauerin als charmante Tierarzthelferin Jule Christiansen aus der beliebten ARD-Krimireihe "Nord bei Nordwest". Kinder verbinden das Gesicht mit der Kinderfilmreihe "Die Schule der magischen Tiere". Mit Kinderfilmen hat auch Lohses Karriere angefangen: Das erste Mal stand sie mit 13 Jahren in der Serie vor der Kamera, spielte in "Neues vom Süderhof“ und in der Serie "Die Kinder vom Alstertal".

Was mit Medien (-erziehung)
Weniger schimpfen - mehr kommunizieren

Was mit Medien (-erziehung)

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 29:28


Viele Eltern kennen die Diskussionen mit ihren Kindern über die Mediennutzung, die scheinbar wie von selbst eskalieren. Gemeinsam mit der Kommunikations- und Stimmtrainerin Sophie Wassmund überlegen Moritz und Ralf, wie Eltern in solchen Situationen konstruktiver kommunizieren können. Außerdem geht es um Gaming-Lounges, das ifo-Bildungsbarometer und Erwachsene mit fehlender Medienkompetenz. Hier geht es zur Homepage von Sophie Wassmund: www.sophiewassmund.de Hier geht es zum "ifo Bildungsbarometer 2025": https://www.ifo.de/fakten/2025-09-09/ifo-bildungsbarometer-2025

Die Märchentante - Dein Einschlafpodcast
Aladdin und die Wunderlampe

Die Märchentante - Dein Einschlafpodcast

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 25:07


Entspannt einschlafen mit Meditation und märchenhafter Gute Nacht GeschichteHeute erzähle ich Dir die Geschichte von Aladdin und der Wunderlampe, frei wiedergegeben nach dem bekannten Märchen aus tausendundeiner Nacht. Vorher leite ich Dich durch eine Abendmeditation für innere Ruhe und eine wohlige Entspannung vor dem Einschafen.Für Kinder und Erwachsene geeignet.

Familienchaos
Von Giraffen und Wölfen – warum Streiten auch seine guten Seiten hat

Familienchaos

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 45:56


Nützt es uns etwas, wenn immer alle sagen, dass Streit unter Kindern normal ist? Wie vermeiden wir Schuldzuweisungen? Und wie unterscheidet sich Kinderstreit vom Streit zwischen Erwachsenen? Wir stellen uns in dieser Folge die Frage, warum der momentane Erziehungstrend Konsequenzen eher verteufelt, und stellen die These auf, dass Erwachsene ihren Streit durchaus auch mal verschieben dürfen. Ausserdem gibt's in dieser Folge Giraffen, Wölfe, Pariser Parkhäuser und ganz viel Emotion. Wir freuen uns über Feedback, Anregungen und Ideen auf familienchaos1@gmail.com oder auch auf Instagram. Jingle: Christian Riesen www.riesenmusic.com Grafik: Gil Weber

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben
„Mobbing stoppen – Kinder wie Erwachsene brauchen Schutz“

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 53:24 Transcription Available


Nach der Sommerpause (21.09.2025) sprechen Sascha Lang und Jennifer Sonntag offen über Mobbing – besonders bei Kindern.Ein Tag nach dem Weltkindertag fragen wir: Wie gelingt frühe Inklusion wirklich?Im Fokus stehen Grund- und weiterführende Schulen – Mobbing durch Mitschüler*innen, aber auch durch Strukturen und teils Lehrkräfte.Jenny teilt Erfahrungen aus Regel- und Sehbehindertenschule; Sascha erinnert an harte Grundschuljahre und solidarische Peers im Gymnasium.Klar wird: Mobbing passiert auch „in der Glaskugel“ – in speziellen Förder-Settings und sogar innerhalb von Communities.Strukturelle Hürden wie fehlende Hilfsmittel, unvorbereitete Schulen, mangelnde Orientierung/Assistenz und Behördenstress schwächen Kinder zusätzlich.Wir sprechen über das gesellschaftliche Klima: Ellenbogendenken, konservative und rechte Diskurse – warum Haltung und Sprache an Schulen zählen.Langzeitfolgen sind real: Schweigekultur, Täter-Opfer-Umkehr, psychische Belastung – Muster, die bis in Ausbildung und Job nachwirken.Was hilft? Vertrauenspersonen, klare Anlaufstellen und ernst nehmen statt „Zähne zusammenbeißen“.Empowerment heißt Sichtbarkeit: offen reden, Betroffene schützen – Scham muss die Seite wechseln.Vorbildwirkung: Öffentliche Stimmen, die eigene Mobbingerfahrungen teilen, geben Eltern und Schüler*innen Orientierung.Ausblick: In einer kommenden Folge mit Rehakind zeigen Studien, dass gute Hilfsmittelversorgung bei Kindern Entwicklung messbar stärkt.Unser Appell: Mehr Aufklärung, vernetzte Verbände, gemeinsame Aktionen statt Parallelstrukturen.Eure Perspektiven sind gefragt: Teilt Erlebnisse (gern anonym) – wir sammeln für eine mögliche Feedback-Folge im November/Dezember.Kontakt & Sprachnachrichten über unsere bekannten Kanäle/Profilseiten – oder per Mail an sonntagtrifftigel@inklusator.com Hier geht es zu Jennifer Sonntag: www.jennifer-sonntag.de Links zum IGEL Podcast Podcast „IGEL – Inklusion Ganz Einfach Leben“ https://igel-inklusion-ganz-einfach-leben.letscast.fm/ Webseite: www.igelmedia.com Socialmedia: Facebook: https://www.facebook.com/igelpodcast Instagram: https://www.instagram.com/igelpodcast_by_saschalang/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sascha-lang-859421297/ Feedback: sonntagtrifftigel@inklusator.com

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung
Wenn unsere Kinder der Kirche den Rücken kehren: In einer guten Weise über den Glauben sprechen, 6. Teil.

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 59:41


Ref.: Dr. Benedikt Michal, Übersetzer des Buches „Komm nach Hause von Brandon Vogt, St. Pölten, Österreich Kleine Kinder begleiten ihre Eltern meist noch recht selbstverständlich in die Kirche - aber im Jugendalter oder als junge Erwachsene wenden sich viele von den christlichen Traditionen in ihrem Elternhaus ab. Für gläubige Eltern ist das ein großer Schmerz und oft fragen sie sich, ob vielleicht sie etwas falsch gemacht haben. Der amerikanische Bestsellerautor Brandon Vogt hat sich in seinem Buch "Komm nach Hause" intensiv mit der Frage beschäftigt, warum junge Christen sich von Kirche und Glauben entfremden - und wie Eltern bzw. Großeltern konstruktiv mit ihren Anfragen und Zweifeln umgehen können. In unserem Partnersender Radio Maria Österreich hat der Übersetzer dieses Buches, Dr. Benedikt Michal, die Strategien vorgestellt, die Brandon Vogt zur Rückholung erwachsener Kinder und Enkel in die Kirche entwickelt hat. Wir wiederholen für Sie diese Reihe in sechs Sendungen jeden Samstag in der Lebenshilfe.

Zen
Z00241 Denke weder gut noch böse. (Pfingst-Sesshin 07.06.2025)

Zen

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 42:10


Die meisten Menschen möchten in einer Welt leben, in der Mitgefühl und Weisheit regieren. Doch im zehnten Abschnitt des Diamant-Sūtras heißt es, dass der Tathāgata, als er unter dem Buddha Dīpaṃkara übte, keine Wahrheit erlangte und kein harmonisches Buddha-Feld schuf. Denn ein solches zu schaffen, bedeutet in Wirklichkeit, kein harmonisches Buddha-Feld zu schaffen. Eine schöne Welt ist also untrennbar mit einer hässlichen Welt verbunden. Mal schlägt das Pendel zur einen und mal zur anderen Seite aus. Der Buddha empfiehlt daher, dass ein Bodhisattva einen Geist entwickeln sollte, der nirgendwo beheimatet ist. Doch wie entwickelt man einen solchen Geist? Als Daikan Enō, der spätere sechste Patriarch des Zen, diese Passage des Diamant-Sūtras hörte, wurde er erleuchtet und ging ins Kloster. In Fall 23 des Mumonkan bemerkte er dazu: »Denke weder gut noch böse. In diesem Augenblick, wo ist dein wahres Selbst?« Der Diamant-Sūtra-Gelehrte Tokusan pausierte in Koan 28 des Mumonkan an einem Imbiss. Beim Anblick seiner Kommentare sagte die alte Frau hinter dem Tresen: »Ich hörte, dass im Sūtra gesagt wird, der vergangene Geist kann nicht festgehalten werden. Der gegenwärtige Geist kann nicht festgehalten werden, der zukünftige Geist kann nicht festgehalten werden. Jetzt möchte ich euch fragen: Welchen Geist wollt ihr denn erfrischen?« Tokusan war so verblüfft, dass er den Zenmeister Ryōkan aufsuchte und sich mit ihm austauschte. Als Tokusan spät abends ging, war es draußen finster und er bat um eine Fackel. Ryōkan reichte sie ihm und blies sie aus, als Tokusan sie nahm. Daraufhin hatte Tokusan eine tiefe Erfahrung. Natürlich können auch wir heute den Geist entwickeln, der nirgendwo verweilt, und ein harmonisches Buddha-Feld erschaffen, das nur deshalb so genannt werden kann, weil es keines ist. Um für junge Erwachsene den Aufenthalt im ToGenJi zu ermöglichen, bitten wir um eine Spende: Sie finden die Kontodaten/Paypal auf unserer Website https://choka-sangha.de/spenden/ Herzlichen Dank

Die Profis | radioeins
Die Profis vom 20.09.2025

Die Profis | radioeins

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 39:32


Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... "Die Sendung mit der Maus" für Erwachsene gibt es Samstagvormittag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr auf radioeins. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen... Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft!

Dini Mundart
Welches ist dein Lieblingswort?

Dini Mundart

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 35:20


Eine einfache Frage, die einen aber ins Grübeln bringen kann. Soll es ein klingendes Wort wie «Chrüsimüsi» sein, ein lokales wie «Grälleliwasser», ein witziges wie «Gigelimanggööggis», ein praktisches wie «äuää» oder ein Modewort wie «lowkey»? Oder ganz einfach ein Sehnsuchtswort wie «Bett»? All das und noch viel mehr Lieblingswörter – insgesamt rund 500! - haben Nadia und Markus zugeschickt erhalten. Und dabei festgestellt, dass es sehr unterschiedliche Lieblingswortkonzepte gibt. Kinder und Jugendliche nennen oft Wörter aus dem Alltag, die entweder mit Dingen verbunden sind, die sie gern haben («Prinzessin», «Ferien») oder mit ihrem Freundeskreis («six-seven», «Bro»). Erwachsene dagegen fangen im Lieblingswort lieber etwas Exotisches ein wie bei «Gelleretli» oder «Chruturfu». Wer also noch keins hat, lasse sich schleunigst zu einem Lieblingswort inspirieren! Auch für alle anderen ist diese Folge ein Wortsspass.

SWR2 Feature
Generation U - Ukrainische Jugendliche in Deutschland

SWR2 Feature

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 53:51


350.000 Kinder sind seit 2022 aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet. Aus Kindern sind Teens geworden, aus Teens junge Erwachsene, volljährig und selbst für ihr Leben verantwortlich. Nach dreieinhalb Jahren Exil fragen sich viele, wo ihre Zukunft liegt. In Deutschland? Oder doch in der fremdgewordenen Ukraine? Sollen sie ihre neugewonnenen Freunde in Deutschland zurücklassen? Oder doch lieber hier bleiben und ein neues Leben aufnehmen? Von Inga Lizengevic DLF/SWR 2025

Regionaljournal Zentralschweiz
Zum Saisonabschluss: Zentralschweizer Badis ziehen gute Bilanz

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 7:54


Der Betttag markiert in vielen Freibädern das Saisonende. Für eine definitive Bilanz ist es vielerorts noch zu früh, doch bereits jetzt lässt sich für die Zentralschweiz sagen: Der Juni war besonders gut, der Juli besonders schlecht und so bewegen sich die Eintrittszahlen etwa auf Vorjahresniveau. Weiter in der Sendung: · Der Kanton Obwalden rechnet für nächstes Jahr mit einem Gewinn von 2,3 Millionen Franken. · Der Kanton Nidwalden ehrt neun junge Erwachsene mit Migrationshintergrund, die ihre Lehre abgeschlossen haben.

Ist das noch normal?
Schulverweigerung als Alarmsignal – Wieso hinter Schulschwänzen oft viel mehr steckt!

Ist das noch normal?

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 57:46


Immer mehr Kinder und Jugendliche vermeiden die Schule – erst fehlen sie tageweise, dann wochenlang, und irgendwann gehen sie gar nicht mehr hin. Die Ursachen reichen von Leistungsdruck, Mobbing und Überforderung bis zu Angststörungen oder Depressionen. In dieser Folge von „Ist das noch normal?! Der kronehit Psychotalk“ sprechen Meli Tüchler und die Psychotherapeutin Mag.a Romana Gilli, BA zusammen mit Ingrid Pöschmann, Leiterin der Wiener Kinder- und Jugendhilfe (MA11) darüber, warum Kinder die Schule verweigern, wie Eltern und Lehrer*innen reagieren können und welche Hilfen es gibt. Woran erkennt man den Unterschied zwischen „keine Lust“ und echter Verweigerung? Welche psychischen Hintergründe gibt es? Wieso leiden Eltern oft genauso wie ihre Kinder? Und wie und mit welcher Hilfe gelingt der Weg zurück in den Schulalltag? Am Mittwoch, ab 22:00 Uhr auf kronehit. Ab Donnerstag ist die ganze Sendung, wie immer, auf allen gängigen Plattformen als Podcast verfügbar. Du möchtest mit unserer Moderatorin Meli Tüchler oder unseren psychotherapeutischen ExpertInnen, Mag.a Romana Gilli und Daniel Martos, eine Frage stellen? Schreib uns an psychotalk@kronehit.at oder auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at! Wiener Kinder- und Jugendhilfe: https://www.wien.gv.at/kontakt/ma11 Wichtige Kontakte & Links:· Polizei: 133o Gehörlose Frauen und Mädchen können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen (Angabe von Ort und Notsituation).· Rettung: 144· Telefonseelsorge (0-24 Uhr): 142· Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder TelefonAlle psychosozialen Dienste für ganz Österreich findest du hier: https://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/krankheiten/psyche/psychosozialer-dienst.html · "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre: Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/ · "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. - https://elternseite.at/ · Gesund aus der Krise: Ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 www.gesundausderkrise.at · Kriseninterventionszentrum: Du befindest dich in einer akuten Krise und brauchst Hilfe dann wende dich hierhin: https://kriseninterventionszentrum.at/ Mental Health Days: Dieses österreichweite Projekt stärkt das Bewusstsein für psychische Gesundheit an Schulen. Bis Juni 2024 wurden über 75.000 Schüler erreicht. www.mentalhealthdays.eu

Das Feature - Deutschlandfunk
Sesamstraße im Krieg - Donald Trump hat Angst vor Elmo

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 44:04


Von den Taliban über Putin bis zu Trump: Die Sesamstraße steht plötzlich im Mittelpunkt der Weltgeschichte. Warum eine Kindershow, die Kindern elementare Bildung vermittelt, Erwachsene wie den amerikanischen Präsidenten ärgert. Von Alexander Bühler www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

ADHS Perspektiven
ADHS, AuDHS und die Menopause – mit Anja Lee

ADHS Perspektiven

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 73:59


Was passiert, wenn ADHS oder AuDHS auf die hormonellen Umbrüche der Menopause trifft? In dieser Folge spreche ich mit Anja Lee, Coach für neurodivergente Erwachsene, über eine Lebensphase, die vieles durcheinanderwirbeln kann. Es geht um späte Diagnosen, den Einfluss von Östrogen auf Dopamin, überforderte Nervensysteme und die Frage, warum Medikamente plötzlich anders wirken. Wir reden auch über Selbstfürsorge, Achtsamkeit und darüber, wie kleine Pausen – gerade dann, wenn scheinbar nichts mehr funktioniert – der Anfang von Veränderung sein können.Du möchtest deinen Umgang mit ADHS verändern und suchst Unterstützung auf deinem Weg?Im ⁠⁠kostenfreien Erstgespräch⁠⁠ schauen wir gemeinsam, wo du stehst und ob Coaching für dich passt. Ich freue mich, von dir zu hören!Hier kannst du meinen Podcast unterstützen: ⁠⁠⁠⁠⁠Mein Steadyaccount⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ (still unterstützen oder Community und Austausch)Mehr von Anja:Kontakt: peer@spektrum.supportInstagram: @spektrum.supportMenoDivergent Mastery: AnmeldungEmpfehlungen: ​Die neue Menopause (Dr. med. Mary Claire Haver) ​Das Gehirn in der Menopause (Dr. Lisa Mosconi) ​Hot Stuff (Dr. med. Katrin Schaudig)​⁠MENO AN MICH.Frauen mitten im Leben.⁠ (Podcast zum Thema Hitzewallungen)​⁠Gehirn gehört⁠ (Podcast zum Thema Musik) ​⁠@doctorhelenwall (Instagram zum Thema Menopause und ADHS)Mehr von mir:Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@kathryn.rohweder⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Mail: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠info@adhs-perspektiven.de ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Website: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://adhs-perspektiven.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠produziert von ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠podcastly⁠

Feature - Deutschlandfunk
Sesamstraße im Krieg - Donald Trump hat Angst vor Elmo

Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 44:04


Von den Taliban über Putin bis zu Trump: Die Sesamstraße steht plötzlich im Mittelpunkt der Weltgeschichte. Warum eine Kindershow, die Kindern elementare Bildung vermittelt, Erwachsene wie den amerikanischen Präsidenten ärgert. Von Alexander Bühler www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

Mikrokosmos - Die Kulturreportage - Deutschlandfunk
Sesamstraße im Krieg - Donald Trump hat Angst vor Elmo

Mikrokosmos - Die Kulturreportage - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 44:04


Von den Taliban über Putin bis zu Trump: Die Sesamstraße steht plötzlich im Mittelpunkt der Weltgeschichte. Warum eine Kindershow, die Kindern elementare Bildung vermittelt, Erwachsene wie den amerikanischen Präsidenten ärgert. Von Alexander Bühler www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

ADHS: Kein Grund zur Panik!
ADHS: Mythen und Fakten Teil 1

ADHS: Kein Grund zur Panik!

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 21:58


„Das wächst sich raus!“ – „Deine Eltern haben dich nur falsch erzogen!“ – „ADHS gibt's doch gar nicht!“ So klingen viele Vorurteile, die Betroffene täglich hören. Doch was ist dran? In dieser Folge stellen wir die größten Mythen über ADHS auf die Probe – und lassen drei Expert:innen erklären, warum Wissenschaft und Realität oft ganz anders aussehen. Ein Muss für alle, die Vorurteile hinterfragen und Betroffene besser verstehen wollen.

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Jung und krebskrank - Passiert das immer häufiger?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 26:52


Man liest und hört häufig: "Immer mehr junge Erwachsene erkranken an Krebs". So pauschal stimmt das allerdings nicht. Guckt man sich die Sache differenzierter an, zeigt sich, dass die Fallzahlen bei einigen Krebsarten steigen, bei anderen aber fallen. // Alle Quellen und weitere Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial // Hast Du Feedback, dann melde Dich über WhatsApp oder Signal unter 0162 344 86 48. Von Marlis Schaum ;Annika Franck.

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung
Wenn unsere Kinder der Kirche den Rücken kehren: In einer guten Weise über den Glauben sprechen, 5. Teil.

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 52:17


Ref.: Dr. Benedikt Michal, Übersetzer des Buches „Komm nach Hause von Brandon Vogt, St. Pölten, Österreich Kleine Kinder begleiten ihre Eltern meist noch recht selbstverständlich in die Kirche - aber im Jugendalter oder als junge Erwachsene wenden sich viele von den christlichen Traditionen in ihrem Elternhaus ab. Für gläubige Eltern ist das ein großer Schmerz und oft fragen sie sich, ob vielleicht sie etwas falsch gemacht haben. Der amerikanische Bestsellerautor Brandon Vogt hat sich in seinem Buch "Komm nach Hause" intensiv mit der Frage beschäftigt, warum junge Christen sich von Kirche und Glauben entfremden - und wie Eltern bzw. Großeltern konstruktiv mit ihren Anfragen und Zweifeln umgehen können. In unserem Partnersender Radio Maria Österreich hat der Übersetzer dieses Buches, Dr. Benedikt Michal, die Strategien vorgestellt, die Brandon Vogt zur Rückholung erwachsener Kinder und Enkel in die Kirche entwickelt hat. Wir wiederholen für Sie diese Reihe in sechs Sendungen jeden Samstag in der Lebenshilfe.

ELTERNgespräch
EURE FRAGEN: Erwachsene Schiedsrichter im Kinderstreit

ELTERNgespräch

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 44:41


Zwei Jungs, fast wie Brüder. Zwei befreundete Familien, Tür an Tür. Und eine Frage, die viele Eltern kennen: Wie geht man mit Kinderstreit um – besonders, wenn die Erwachsenen ganz unterschiedlicher Meinung sind? Elke und Christine sprechen darüber, wieviel Hilfe Kinder von Erwachsenen brauchen beim Klären von Konflikten und wie befreundete Eltern auch verschiedene Meinungen gut aushalten. Zitat: „Kinderfreundschaften müssen nicht immer ausgeglichen sein“ +++++Noch mehr von Elke Schicke:WebsiteNoch mehr von Christine Rickhoff:Buch: Du & ich. Das Mama-Buch*Buch: Dein Leben, deine Geschichte: Ein besonderes Erinnerungsalbum*Buch: Deine Schwangerschaft Tag für Tag*Buch: Keine Angst vor der Angst**https://www.eltern.de/services/affiliate-links-auf-elternde+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech ++++++++++++++++++++Habt ihr Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Christine eine persönliche Mail an podcast@eltern.de. Außerdem erreicht ihr uns auf unserem Instagram-Account @elternmagazin oder folgt Christine auf Instagram @christinerickhoff. Wir würden uns freuen, wenn ihr unseren Podcast auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now abonniert und bewertet.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Gericht verurteilt Brandstifterin von Elgg zu drei Jahren Haft

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 21:55


Die 45-Jährige, die die Brandserie 2024 in Elgg zu verantworten hat, wurde vom Gericht zu drei Jahren Haft und einer stationären Massnahme verurteilt. Weitere Themen: · Kantonspolizei verhaftet in Winterthur Jugendliche, die als sogenannte Pädohunter Jagd machten auf pädophile Männer · Zürcher Stadtrat will mit 20 Millionen Franken für Wohnungen für Jugendliche und junge Erwachsene in Ausbildung fördern · Die Stadtregierung möchte das Gummibootfahren auf der Zürcher Limmat sicherer machen · Vorschau zur kantonalen Abstimmung über das Energiegesetz · Wie aus alten Badetüchern Mode entsteht

Lampentasche - the family manager podcast
#368 Scham verstehen und Kinder darin liebevoll begleiten

Lampentasche - the family manager podcast

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 7:14


In dieser Podcastfolge geht es um das oft gemiedene, aber wichtige Gefühl Scham und ihre Rolle in der kindlichen Entwicklung. Scham ist ein Teil des Menschseins und wirkt wie ein innerer Kompass, der uns aufzeigt, wenn wir soziale Regeln oder eigene Werte verletzt haben. Für Kinder ist Scham ein bedeutender Faktor auf dem Weg zu Selbstbewusstsein und sozialer Kompetenz. Entscheidend ist, wie Erwachsene auf kindliche Scham reagieren: Mit Empathie, ohne das Kind blosszustellen. Ein Kind, das in seiner Scham angenommen wird, lernt: Ich bin richtig, auch wenn ich mich gerade klein fühle. Hier findest Du Anne Tobien in den sozialen Medien: Facebook https://fb.com/lampentaschedienannyvermittlung/ Linkedin https://linkedin.com/company/lampentasche/ Schreib Anne eine E-Mail: podcast@lampentasche.ch Podcast: iTunes https://lampentasche.ch/itunes RSS Feed Libsynhttps://lampentasche.ch/libsyn Androidhttps://lampentasche.ch/android Spotifyhttps://lampentasche.ch/spotify Podcast.dehttps://lampentasche.ch/podcast-de Der „Lampentasche“-Podcast ist eine Dienstleistung der Lampentasche GmbH Anne Tobien Bergstrasse 8 CH – 8700 Küsnacht  

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Wie Erwachsene in einem Grundbildungskurs Lesen lernen

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 4:29


Hanke, Katja www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Gut gegen Stress? Schnuller für Erwachsene

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 2:35


Obermann, Kati www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung
Wenn unsere Kinder der Kirche den Rücken kehren: In einer guten Weise über den Glauben sprechen, 4. Teil.

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 60:10


Ref.: Dr. Benedikt Michal, Übersetzer des Buches „Komm nach Hause von Brandon Vogt, St. Pölten, Österreich Kleine Kinder begleiten ihre Eltern meist noch recht selbstverständlich in die Kirche - aber im Jugendalter oder als junge Erwachsene wenden sich viele von den christlichen Traditionen in ihrem Elternhaus ab. Für gläubige Eltern ist das ein großer Schmerz und oft fragen sie sich, ob vielleicht sie etwas falsch gemacht haben. Der amerikanische Bestsellerautor Brandon Vogt hat sich in seinem Buch "Komm nach Hause" intensiv mit der Frage beschäftigt, warum junge Christen sich von Kirche und Glauben entfremden - und wie Eltern bzw. Großeltern konstruktiv mit ihren Anfragen und Zweifeln umgehen können. In unserem Partnersender Radio Maria Österreich hat der Übersetzer dieses Buches, Dr. Benedikt Michal, die Strategien vorgestellt, die Brandon Vogt zur Rückholung erwachsener Kinder und Enkel in die Kirche entwickelt hat. Wir wiederholen für Sie diese Reihe in sechs Sendungen jeden Samstag in der Lebenshilfe.

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Lesedefizite bei Erwachsenen

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 22:09


Jeder fünfte Erwachsene kann laut OECD-Studie einfache Sätze nicht sinnverstehend lesen. Das ist für sie selbst und zunehmend auch für die Gesellschaft ein Problem. Autorin: Doris Arp Von Doris Arp.

WDR 2 Kabarett
Dieter Nuhr: Labubu

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 2:23


Dieter Nuhr hat kein Labubu, auch die Hypes um Tamagochi, Diddl-Maus und Monchichi hat er erfolgreich ausgesessen. Der WDR 2 Satiriker über Spielzeug, Assistenten für jede Lebenssituation und die Infantilisierung der Politik. Von Dieter Nuhr.

News Plus
Die Schweiz schläft schlecht: Was ist eigentlich normal?

News Plus

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 16:05


Eine neue Studie des Forschungsinstituts Sotomo zeigt: Viele Menschen in der Schweiz haben Schlafprobleme. Besonders betroffen sind junge Erwachsene zwischen 18 und 35 Jahren. Fast die Hälfte der Befragten in dieser Altersgruppe fühlt sich nach dem Schlafen nicht erholt. Woran liegt das? Seit mehreren Jahren zeigen verschiedene Studien, dass die Zahl der Menschen mit Schlafproblemen in der Schweiz zunimmt. Besonders junge Erwachsene haben Mühe mit dem Schlaf. Das könne verschiedene Ursachen haben, sagt Schlafforscherin Christine Blume. Stress, ständige Erreichbarkeit, aber auch mehr Sensibilität für das Thema Schlaf. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Dr. Christine Blume, Schlafforscherin an der Universität Basel und Schlaftherapeutin bei den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel. ____________________ Links - https://www.srf.ch/audio - Sotomo-Studie im Auftrag der CSS-Versicherung: https://www.css.ch/de/ueber-css/story/medien-publikationen/gesundheitsstudie.html ____________________ Team - Moderation: Corina Heinzmann - Produktion: Martina Koch - Mitarbeit: Sandra Witmer ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Habe die Ehre!
Modellbahn-Zubehör mit Rainer Noch

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 77:53


Eine Modelleisenbahn ist mehr als ein Spielzeug für Kinder und Erwachsene. Es bietet kreativen Freiraum, wenn ganze Landschaften entstehen: Bäume, Wiesen, Häuser - all das gibt's seit über 75 Jahren bei Rainer Noch in Wangen im Allgäu. Er ist bei Johannes Hitzelberger zu Gast.

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Tabuthema Hämorrhoiden: Was tun, wenn es juckt und brennt?

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 11:48


Wir klären die Frage: Woher kommt die rosa Farbe bei den Flamingos? Jucken, Brennen, Blutspuren am Toilettenpapier – Hämorrhoiden können unangenehm sein, sind aber weit verbreitet. Etwa jeder zweite Erwachsene über 30 ist betroffen. Dennoch suchen die wenigsten ärztliche Hilfe, weil das Thema mit Scham behaftet ist. In dieser Folge von „Aha! Zehn Minuten Alltagswissen“ erklärt die Expertin für Darmgesundheit Dr. Nicole Steenfatt, wann ein Arztbesuch nötig wird, wie die Untersuchung abläuft und welche einfachen Maßnahmen helfen. Hier findet ihr die Folge zur Darm-Hirn-Achse: https://open.spotify.com/episode/45NBHNFnvyiPvNtvsADiFm "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Sophia Häglsperger Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Die Männerrunde
184 Radarschnullernuckelaufsatz

Die Männerrunde

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 65:59


Hallo ihr Mannis und Mannienchen,Der Podcast eures Vertrauens, eurer Herzen, eurer Leidenschaft...usw. ist wieder mit neuer Folge am Start.Unter anderem mit diesen Themen :3 Tage ohne Internet, Nerven am Limit?Telefon abhören mit Radar?Neue Geschäftsidee, Bierflaschentrinkaufsatz?Schnuller für Erwachsene als Stressabbau?Das und vieles mehr, exklusiv nur bei uns! Dem wohl wichtigsten Podcast aller Zeiten.Link zum Shop von "Das Bier"https://www.das-bier.com/maennerrundeKontakt: diemaennerrunde@web.deUnterstützt uns bei Patreon.comhttps://www.patreon.com/diemaennerrundeTwitter: @DieMaennerundeInstagram:https://www.instagram.com/die_maennerrunde_podcastFacebook:https://www.facebook.com/Maennerrunde.PodcastYouTube Kanal:https://www.youtube.com/channel/UCk6hDwJfdAyJa71gFS_UsEAWir verwenden gemafreie Musik von bluevalley.de the music companyhttps://www.bluevalley.de/index.php

Schule Backstage! - Der Podcast mit Matthias Zeitler
#64 Gefühlsregulation – mit Lehrerin & Autorin Danijela Klich

Schule Backstage! - Der Podcast mit Matthias Zeitler

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 58:49


Schule Backstage! mit Lehrerin & Autorin Danijela Klich über Gefühlsregulation ______________ Werbepartner für diese Folge ist der Ernst Klett Verlag. Alle Digitalen Arbeitshefte zu euren Schulbüchern: www.klett.de/digitales-arbeitsheft 50% Rabattcode: 50DAH (einlösbar bis 01.11.25; exklusiv für Lehrkräfte; 50% auf Digitale Arbeitshefte Einzellizenz; 1 Digitales Arbeitsheft je Lehrkraft bestellbar) ______________ Danijela erzählt aus ihrem Alltag als Lehrerin an einer Gemeinschaftsschule, wie sie mit Gefühlsstürmen in ihrer Klasse umgeht. Sie nimmt wahr, dass viele Jugendlichen oft keinen Erwachsenen an den Schulen haben, der sie ernst nimmt. Danijela glaubt, dass es deshalb so viele Konflikte gibt, weil manche Lehrkräfte nicht dazu bereit sind, sich auf die Perspektive der Jugendlichen einzulassen. Anstatt das Warum der Gefühle zu verstehen, wird versucht Emotionen zu unterdrücken und es gibt Vorwürfe und Strafen. Danijela nimmt bei Lehrkräften eine Hilflosigkeit und Überforderung wahr, in der sie versuchen Kontrolle zurückzugewinnen. „Der will doch nur Aufmerksamkeit.“ ist für sie ein Zeichen dafür, dass etwas beim Gegenüber nicht stimmt und keine andere Möglichkeit hat, das zu zeigen. Außerdem erzähle ich aus meinem Schulalltag, wie ich versuche auf emotionale Situationen zu reagieren. Wir unterhalten uns darüber, dass manche Lehrkräfte nicht wissen, was Kinder und Jugendliche brauchen, weil sie gar nicht nachfragen. Dabei wäre es so einfach zu fragen, was man selbst und was das Gegenüber braucht, um guten Unterricht zu ermöglichen. Obwohl wir selbst uns als Erwachsene nicht gut regulieren können, verlängern wir das von unseren Schülerinnen und Schülern einen ganzen Vormittag. ______________ Zum Buch "Schule Backstage!" https://amzn.to/46m7q7r Zur Lesetour: https://matthiaszeitler.de/buch/ ______________ Mehr über Danijela Klich: www.erziehenmitherzundhirn.de www.instagram.com/mit_herz_und_hirn Zum Buch „10 Dinge, die bei Gefühlsstürmen deines Kindes sicher helfen“ https://amzn.to/40hREJh Mehr über Matthias Zeitler als Lehrer und Moderator findet ihr hier: www.instagram.com/matthiaszeitler www.matthiaszeitler.de

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung
Wenn unsere Kinder der Kirche den Rücken kehren: In einer guten Weise über den Glauben sprechen., 3. Teil.

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 49:41


Ref.: Dr. Benedikt Michal, Übersetzer des Buches „Komm nach Hause von Brandon Vogt, St. Pölten, Österreich Kleine Kinder begleiten ihre Eltern meist noch recht selbstverständlich in die Kirche - aber im Jugendalter oder als junge Erwachsene wenden sich viele von den christlichen Traditionen in ihrem Elternhaus ab. Für gläubige Eltern ist das ein großer Schmerz und oft fragen sie sich, ob vielleicht sie etwas falsch gemacht haben. Der amerikanische Bestsellerautor Brandon Vogt hat sich in seinem Buch "Komm nach Hause" intensiv mit der Frage beschäftigt, warum junge Christen sich von Kirche und Glauben entfremden - und wie Eltern bzw. Großeltern konstruktiv mit ihren Anfragen und Zweifeln umgehen können. In unserem Partnersender Radio Maria Österreich hat der Übersetzer dieses Buches, Dr. Benedikt Michal, die Strategien vorgestellt, die Brandon Vogt zur Rückholung erwachsener Kinder und Enkel in die Kirche entwickelt hat. Wir wiederholen für Sie diese Reihe in sechs Sendungen immer samstags in der Lebenshilfe.

Schlummerland
Wasserfall

Schlummerland

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 26:25


In dieser Gutenachtgeschichte zeigt Flick Fanian einen geheimen Ort hinter einem Wasserfall. Die beiden hören dem Rauschen des Wassers zu und schlafen dazu ein (Wiederholung). - Autorin und Erzählerin: Dania Sulzer - Sounddesign: Robin Pickis ____________________ Das ist «Schlummerland» von SRF Kids: Schlummerland ist ein Hörspiel zum Einschlafen für Kinder, aber auch Erwachsene mit Fantasie. Beruhigende Geschichten kombiniert mit sanften Klängen und kleinen Achtsamkeits- und Atemübungen begleiten dich in den Schlaf und hinterlassen ein Gefühl von Geborgenheit und Entspannung. Gute Nacht!

WDR 2 Lesen
Björn Kern - Edgar verschwindet um halb pink

WDR 2 Lesen

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 2:00


Björn Kern hat schon mehrere Bücher für Erwachsene veröffentlicht, dies ist jetzt sein erster Kinderroman. Geschrieben hat er ihn mit Hilfe seiner Tochter. Von Stine.

Hoppe Hoppe Scheitern - Der Eltern Real Talk mit Evelyn Weigert
#176 Der gemeine Tobi – feat. Jan van Weyde

Hoppe Hoppe Scheitern - Der Eltern Real Talk mit Evelyn Weigert

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 46:07


Für Evelyn einer der lustigsten Menschen Deutschlands: Jan van Weyde. Weil er nicht nur Comedian und Synchronsprecher, sondern auch Papa von zwei Mädchen ist, geht es heute um Elternabende mit absurd-ernsten Themen und ironiefreien Teilnehmer:innen, Klassentreffen mit Überraschungseffekten, Spielzeug und Hüpfburgen für Erwachsene und den ganz normalen Eltern-Wahnsinn. Klar ist: Humor hilft – meistens! Aber hin und wieder muss dann doch der gemeine Tobi einschreiten... Wer das ist? Ob Jan auch als Papa lustig ist? Zwischen Bühne und Spielplatz, Web-Kritik und Wertschätzung. Jan und Evelyn haben großen Spaß – Mitlachen herzlich erwünscht! Hier ist Jan bei Instagram zu finden: https://www.instagram.com/jan_fun_weyde/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AllemeineEltern Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Long Story Short - Der Buch-Podcast mit Karla Paul und Günter Keil

Freut ihr euch schon auf das gemütliche Einkuscheln mit einem guten Buch? Karla und Günter empfehlen euch vier lesenswerte Titel für den Herbstanfang: Kirsty Capes' Roman „Girls“ begleitet zwei Töchter auf einem Roadtrip durch den Westen der USA. Sie wollen den letzten Wunsch ihrer weltberühmten Mutter erfüllen und ihre Asche in einem Canyon verstreuen. Es ist ein schmerzvoller Weg. Gelingt es den beiden, die schlimmen Erinnerungen loszulassen und eine eigene Zukunft zu finden? Die 16-jährige Nele recherchiert für die Schule über die Nazi-Vergangenheit der Bewohner ihres Mietshauses. Dabei werden die Erinnerungen der 90-jährigen Irma wieder lebendig – sie hat damals ihre jüdische Freundin verraten. „Treppe aus Papier“ von Henrik Szántó ist eine literarische Aufarbeitung und ein Buch gegen das Vergessen. Hunter White ist ein steinreicher, amerikanischer Börsenspekulant und jagt Projekte, Firmen und Tiere. Sein Vorhaben, ein Nashorn zu erlegen, schlägt fehl. Er bekommt jedoch eine Alternative angeboten: die Trophäenjagd auf einen Menschen. „Trophäe“ von Gaea Schoeters ist ein verstörender Roman über die Frage, ob Menschenwürde verhandelbar ist. In dem wunderschönen Bilderbuch von Soledad Romero Mariño und Sonia Pulido „Pflanzen und ihre Superkräfte“ gibt es viel zu staunen und zu sehen. Es enthält eine herrliche Sammlung an exotischen und heimischen Pflanzen und stellt ihre ganz besonderen Talente vor. Eine fantastisch illustrierte Hommage an die Vielfalt der Natur. Für Kinder ab acht Jahren und wissbegierige Erwachsene. Die Titel dieser Folge: Kirsty Capes: “Girls” (btb) Henrik Szántó: “Treppe aus Papier” (Blessing) Gaea Schoeters: “Trophäe” (btb) Soledad Romero Mariño und Sonia Pulido: „Pflanzen und ihre Superkräfte“ (Prestel) +++ Viel Spaß mit dieser Folge. Wir freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de!” +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Im Gespräch
Reizoffenheit - ADHS richtig erkennen und behandeln

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 92:36


Fünf Prozent der Kinder in Deutschland sind von ADHS betroffen - und auch viele Erwachsene. Sie sind unkonzentriert, impulsiv und hyperaktiv, aber auch kreativ und spontan. Welche Behandlungen gibt es und wie können Familie und Freunde unterstützen? Frühe, Ursula; Philipsen, Alexandra www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung
Wenn unsere Kinder der Kirche den Rücken kehren: In einer guten Weise über den Glauben sprechen., 2. Teil.

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 60:04


Ref.: Dr. Benedikt Michal, Übersetzer des Buches „Komm nach Hause" von Brandon Vogt, St. Pölten, Österreich Kleine Kinder begleiten ihre Eltern meist noch recht selbstverständlich in die Kirche - aber im Jugendalter oder als junge Erwachsene wenden sich viele von den christlichen Traditionen in ihrem Elternhaus ab. Für gläubige Eltern ist das ein großer Schmerz und oft fragen sie sich, ob vielleicht sie etwas falsch gemacht haben. Der amerikanische Bestsellerautor Brandon Vogt hat sich in seinem Buch "Komm nach Hause" intensiv mit der Frage beschäftigt, warum junge Christen sich von Kirche und Glauben entfremden - und wie Eltern bzw. Großeltern konstruktiv mit ihren Anfragen und Zweifeln umgehen können. In unserem Partnersender Radio Maria Österreich hat der Übersetzer dieses Buches, Dr. Benedikt Michal, die Strategien vorgestellt, die Brandon Vogt zur Rückholung erwachsener Kinder und Enkel in die Kirche entwickelt hat. Wir wiederholen für Sie diese Reihe in sechs Sendungen immer samstags in der Lebenshilfe.

Tischgespräche - Die Botschaft der Reformation für Christen von heute

Wenn ein Erwachsener zum Glauben findet und sich für eine Taufe interessiert, steht er manchmal vor der Frage: Wie geht das konkret? Darum sprechen Knut und Malte heute über Taufvorbereitung und erzählen von ihren Erfahrungen, wenn sie Erwachsene auf dem Weg zur Taufe begleiten.