POPULARITY
Der Titel der heutigen Episode ist: Populismus und Ordoliberalismus. Das ist wieder eine sehr spannende Episode, denn die Frage, was Populismus eigentlich ausmacht, wie man ihn sinnvollerweise definiert und verortet, scheint in Zeiten, wo solche Begriffe doch verstärkt aktivistisch eingesetzt werden, höchst relevant. Ich führe dieses Gespräch mit Nils Hesse, der als freier Ordnungsökonomen arbeitet, derzeit zwar in den USA lebt, sich aber mit Artikeln, Beiträgen oder als Host des R21-Klimapodcasts »Der Preis ist heiß« in die deutsche wirtschafts- und klimapolitische Debatte einbringt. Wissenschaftlich setzt er sich ideengeschichtlich und institutionenökonomisch mit dem Verhältnis von Ordoliberalismus und Populismus auseinander und schreibe dazu am Walter-Eucken-Institut an einer Habilitationsschrift. Diese Arbeit ist das Thema unseres Gesprächs. Wir beginnen das Gespräch mit der Frage, was eigentlich unter Populismus zu verstehen ist? Populistische Bewegungen unterscheiden zwischen Volk und Elite. Welche Ausprägungen des Populismus gibt es in Folge? Was ist der Zusammenhang zwischen Populismus und repräsentativer Demokratie? Welche politischen Folgen können von populistischen Gruppierungen abgeleitet werden? Wie ist Populismus zu bewerten? Ist »Populismus« als abwertende Marke, als politischer Kampfbegriff sinnvoll verwendet? Ist die Verwendung global einheitlich, oder unterscheidet sie sich im europäischen und US-amerikanischen Kontext? Wann und unter welchen Rahmenbedingungen wird der Populismus zum Problem? Welche Typen des Populismus gibt es? Was sind Trägergruppen des Populismus? Wie formen sich aus dem Populismus politisch (wirksame) Strömungen? Was bedeutet der Begriff der Elite? Wie ist diese definiert? Was bedeutet der Begriff »Nobilitas Naturalis« nach Röpke? Wie können die folgenden Gegenreaktionen auf Populismus beschrieben werden: Isolationsstrategie Strategie der Annäherung Beschäftigung mit den strukturellen Mängeln und Problemen, die zum Populismus geführt haben Warum werden intellektuelle und »abstraktere« Berufe von Populisten häufig abschätzig betrachtet? Was sind die Folgen davon? »Wenn man die Leute als radikal bezeichnet, dann gehen Leute, die mit diesen Zuschreibungen Probleme haben, eher weg, und die Leute, die drinnen sind, erkennen sich dann eher als bestätigt [von den Eliten ausgegrenzt]. Das führt dann eher dazu, dass sie sich weiter radikalisieren.« Werden wir zum Nanny-State, weil politische Entscheidungsträger glauben, immer mehr Aspekte der Gesellschaft durch Zentralisierung vermeintlich verbessern zu können? Wie ist das Rousseausche Rätsel aufzulösen? »Wie können wir frei sein, obwohl wir unter Regeln leben müssen, denen wir selbst nicht zugestimmt haben?« Welche Rolle spielt Dezentralisierung, und mit welchen praktischen Problemen ist man konfrontiert? Warum sind Repräsentationslücken ein Problem? Gibt es einen Volkswillen, den die Politik »erkennen« kann? Oder gibt es in einer freiheitlichen Gesellschaft prinzipiell sehr unterschiedliche Ziele, die zu respektieren sind? Wie ist das in der Praxis umzusetzen? Was hat Elinor Ostrom zum Problem der Tragedy of the Commons beigetragen? Auf welcher Ebene kann man sinnvollerweise welchen Mehrwert schaffen? Warum können Regelwettbewerbe sehr nützlich sein? Kommen wir zum Ordoliberalismus. Um welche politisch-ökonomische Strömung handelt es sich dabei? Wer hat ihn begründet, und warum ist es heute relevant, sich damit auseinanderzusetzen? Geschichtlich greifen wir hier auf die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg zurück und dann auf die Verwerfungen, die sich durch die Weltkriege ergeben haben und das Deutschland der Nachkriegszeit substantiell definiert haben. Welche emanzipatorische Wirkung kann von der Marktwirtschaft ausgehen? Warum ist Machtkonzentration und die Vermischung von politischer und wirtschaftlicher Macht ein Problem, und wie kann dies vermieden werden? Welche Art der Wettbewerbsordnung entspringt diesen Überlegungen und Herausforderungen? Was ist die Basis einer freien und menschenwürdigen Gesellschaft? Führt all das zur sozialen Marktwirtschaft, einem nach dem Zweiten Weltkrieg sehr erfolgsbewährten Konzept? Was hat all das für Deutschland der Nachkriegszeit bedeutet, was waren die Gründe für das Wirtschaftswunder? Woher kam der Konflikt mit den angelsächsischen Libertären, und was ist in den letzten Jahrzehnten geschehen? Sind diese Ideen auf die Probleme der heutigen Zeit anwendbar? Was sind die Prinzipien dieser Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, und warum war sie so erfolgreich? Können Märkte als anti-elitäre Maßnahmen verstanden werden? Was ist das Verhältnis zwischen Populismus und Marktwirtschaft? Wie ist die politische Orientierung der AfD, und wie ist deren Veränderung über die Zeit zu verstehen? Warum konnte sich der Ordoliberalismus international nicht durchsetzen? Erleben wir in den letzten Jahrzehnten, speziell in Mitteleuropa und Großbritannien, die Situation, dass die Probleme ständig zunehmen und die Regierungen glauben, diese mit immer stärkeren staatlichen Eingriffen zu lösen – wie es scheint, mit immer weniger Erfolg? Welche Rolle spielt die Europäische Union in dieser Gemengelage? Wie ist Javier Milei und dessen Politik – insbesondere vor dem Hintergrund der Geschichte Argentiniens – zu begreifen? Kann es uns in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Österreich gelingen, aus den schweren Verwerfungen und politisch herbeigeführten Krisen evolutionär herauszukommen, oder ist ein totaler Abstieg wie in Argentinien notwendig, bis wir die notwendigen Lehren ziehen? Anders ausgedrückt: Brauchen wir die Motorsäge, oder reicht der ordoliberale Unkrautstecher? Sind wir auf dem dauerhaften Weg in die Misere, oder werden manche/viele Dinge tatsächlich besser? Alles schlechtzureden ist ebenfalls kein funktionierendes Rezept für die Zukunft. Referenzen Andere Episoden Episode 129: Rules, A Conversation with Prof. Lorraine Daston Episode 126: Schwarz gekleidet im dunklen Kohlekeller. Ein Gespräch mit Axel Bojanowski Episode 125: Ist Fortschritt möglich? Ideen als Widergänger über Generationen Episode 117: Der humpelnde Staat, ein Gespräch mit Prof. Christoph Kletzer Episode 108: Freie Privatstädte Teil 2, ein Gespräch mit Titus Gebel Episode 107: How to Organise Complex Societies? A Conversation with Johan Norberg Episode 90: Unintended Consequences (Unerwartete Folgen) Episode 89: The Myth of Left and Right, a Conversation with Prof. Hyrum Lewis Episode 88: Liberalismus und Freiheitsgrade, ein Gespräch mit Prof. Christoph Möllers Episode 72: Scheitern an komplexen Problemen? Wissenschaft, Sprache und Gesellschaft — Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Episode 58: Verwaltung und staatliche Strukturen — ein Gespräch mit Veronika Lévesque Nils Hesse Publikationen von Nils Hesse Wettbewerb, Cronyismus und Populismus, Ordo (2025) Dickere Bretter bohren! Wie reagieren auf erfolgreiche Populisten?, Denkfabrik R21 (2023) Der Preis ist heiß — Podcast Fachliche Referenzen Reckwitz, Andreas (2020): Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne. Berlin: Suhrkamp. Röpke, Wilhelm (1942/1979): Die Gesellschaftskrisis der Gegenwart. 6. Aufl., Bern, Stuttgart: Paul Haupt. Röpke, Wilhelm (1958/1979): Jenseits von Angebot und Nachfrage. 5. Aufl., Bern: Paul Haupt. Ostrom, Elinor (1990): Governing the Commons. Cambridge: Cambridge University Press. Eucken, Walter (1952/2004): Grundsätze der Wirtschaftspolitik. 7. Aufl., Tübingen: Mohr-Siebeck. Böhm, Franz, Walter Eucken und Hans Großmann-Doerth (1936/2008): Unsere Aufgabe. In: Goldschmidt, Wohlgemuth (Hrsg.): Grundtexte zur Freiburger Tradition der Ordnungsökonomik, Tübingen: Mohr Siebeck, S. 27-37. Erhard, Ludwig (1957/2009): Wohlstand für Alle. Köln: Anaconda. Müller-Armack, Alfred (1946/1990): Wirtschaftslenkung und Marktwirtschaft. München: Kastell. Hayek, Friedrich A. von (1971/1983): Die Verfassung der Freiheit. 2. Aufl., Tübingen: Mohr Siebeck. Rothbard, Murray (1992): A Strategy for the Right. Mises Institute vom 03. September 2010. Abgerufen am 28. November 2022. Friedrich Hayek, Der Weg zur Knechtschaft (1945) Mervyn King, John Kay, Radical Uncertainty, Bridge Street Press (2021) The Pretence of Knowledge, Friedrich August von Hayek; Nobel Prize Lecture (1974)
SPRIND – der Podcast der Bundesagentur für Sprunginnovationen
Welche Rohstoffe lassen sich auf dem Mond abbauen? Welche Art von Rovern brauchen wir dafür? Und wann werden wir selbst zu Marsmenschen? Unser Host Thomas Ramge spricht mit: Irene Selvanathan, Gründerin und CEO des Space-Start-ups Neurospace.
Rottweiler dürfen im Kanton Zürich neu nicht mehr angeschafft oder gezüchtet werden. Auch auf nationaler Ebene laufen Bestrebungen für neue Hundegesetze. Hansueli Beer ist Präsident der Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft. Im vergangenen Jahr lebten rund 550'000 Hunde in der Schweiz. Gleichzeitig nehmen auch die Fälle von Hundebissen zu. Solche Angriffe können im Extremfall tödlich enden. Im Kanton Zürich dürfen Rottweiler nur noch mit einer speziellen Bewilligung gehalten werden; Zucht und Neuanschaffung sind verboten. Der Kanton Bern lehnte vergangene Woche einen ähnlichen Vorstoss ab, erklärte jedoch Hundekurse beim Erwerb des ersten Hundes für obligatorisch. Schweizweit herrscht ein Flickwerk an Regelungen: In manchen Kantonen gilt eine Leinenpflicht, in anderen bestehen kaum Vorschriften. Ein Vorstoss für ein einheitliches, nationales Hundegesetz wurde in der laufenden Session zurückgezogen, um überarbeitet zu werden. Diese Entwicklungen beschäftigen auch die Schweizerische Kynologische Gesellschaft. Warum spricht sie sich gegen Rassenverbote und sogenannte Rassenlisten aus? Welche Art von Kursen wären wirklich zielführend? Hansueli Beer, langjähriger Präsident der Gesellschaft, ist zu Gast im «Tagesgespräch» bei Karoline Arn.
Wenn du dir hochmotivierte A-Mitarbeiter:innen wünschst, dann darfst du zuerst eine Sache kritisch hinterfragen: Welche Art von CEO bist du eigentlich? „The speed of the leader is the speed of the team.“ Oder auf Deutsch: Führung beginnt bei dir selbst. Denn dein Team spiegelt dein Verhalten – im Positiven wie im Negativen. In dieser Folge […]
In Graz tötet ein junger Amokläufer an einem Gymnasium mehrere Menschen – und dann sich selbst. Es handelt sich um den bisher verheerendsten Amoklauf an einer österreichischen Schule. Die Bestürzung ist groß. Wie umgehen mit dem Geschehenen? Welche Art der Unterstützung brauchen Kinder und Jugendliche jetzt am dringendsten? FM4-Host Aischa Sane spricht mit: Julia Schwarzenberg, Kinder- und Jugendpsychiatrie Med Uni Wien, Simon Brezina (White Ribbon Anti-Gewalt-Verein) und Sophie Kaitlin Drescher (Schülerin, Speakerin).Sendungshinweis: FM4 Auf Laut, 11.6.2025 19:00 und Campus,19.6.2025
In der Episode Reality Check von Newsnation am 09.04.2025 spricht der Wissenschaftler Dr. Mark Rodeghier, Präsident des J. Allen Hynek Center for UFO Studies, mit Ross Coulthart über 50 Jahre UFO-Forschung – von den ersten Sichtungen bis zur aktuellen Debatte rund um Disclosure und UAPs.Ich habe mir das Interview angeschaut und für euch zusammengefasst.Vollständiges Interview: https://www.youtube.com/watch?v=UVr9q1ShoVU&t
Willkommen in Kookhausen! Kasper und Till sind zurück wie der deutsche Verbotswahn. Heute geht es ums Rallyefahren, die Forderung der Münchner Eisbach-Szene, den Bach bitte wieder zum Surfen freizugeben, wir feiern unseren zu früh kahl gewordenen neuen alten Lieblingssurfer, erzählen dir, warum Laird Hamilton das Schlimmste ist, was dem Line-up passieren konnte und definieren einige stereotype Kookhausener Surfer*innen. Weitere Vorschläge willkommen! Um den Kookhausen-Podcast zu unterstützen, werde Kookhausen-Local unter www.kookhausen.de, empfiehl uns weiter und besuch gerne die Seiten unserer Partner: Blue Mag Shop: https://shop.bluemag.eu/discount/KOOKHAUSEN20 www.its-on-zinc.com (10 % Rabatt mit Code "kookhausen") www.mokenvision.com (10 % Rabatt mit Code kookhausen10) mightyottersurfboards.com (10 % Rabatt mit Code kookhausen) srface.com (10 % Rabatt mit Code KOOKHAUSEN10) soul-surfers.de summersurf.de surfandfashion.net (10 % Rabatt mit Kook10) Danke fürs Zuhören!
In dieser Predigt von Leo und Susanna Bigger geht es darum, wie du interessant für deinen Partner bleibst. Sie beleuchten die drei Arten der Liebe: Agape, Philia und Eros. Agape ist die selbstlose Liebe, die uns dazu beruft, den anderen in den Mittelpunkt zu stellen, inspiriert von Bibelstellen wie Hohelied 8:6. Philia, die freundschaftliche Liebe, wird durch Komplimente und Dankbarkeit gestärkt. Eros, die leidenschaftliche Liebe, soll mit Hingabe und Heiligkeit gelebt werden. Leo und Susanna ermutigen dich, diese Liebesarten in deinem Alltag zu integrieren, um Beziehungen zu vertiefen und zu erneuern. Sie betonen, dass Gott die Quelle dieser Liebe ist und dass du durch seine Hilfe in der Lage bist, diese Liebe zu leben. Welche Art der Liebe möchtest du heute in deinem Leben stärken?
In dieser Predigt von Leo und Susanna Bigger geht es darum, wie du interessant für deinen Partner bleibst. Sie beleuchten die drei Arten der Liebe: Agape, Philia und Eros. Agape ist die selbstlose Liebe, die uns dazu beruft, den anderen in den Mittelpunkt zu stellen, inspiriert von Bibelstellen wie Hohelied 8:6. Philia, die freundschaftliche Liebe, wird durch Komplimente und Dankbarkeit gestärkt. Eros, die leidenschaftliche Liebe, soll mit Hingabe und Heiligkeit gelebt werden. Leo und Susanna ermutigen dich, diese Liebesarten in deinem Alltag zu integrieren, um Beziehungen zu vertiefen und zu erneuern. Sie betonen, dass Gott die Quelle dieser Liebe ist und dass du durch seine Hilfe in der Lage bist, diese Liebe zu leben. Welche Art der Liebe möchtest du heute in deinem Leben stärken?
In dieser Predigt von Leo und Susanna Bigger geht es darum, wie du interessant für deinen Partner bleibst. Sie beleuchten die drei Arten der Liebe: Agape, Philia und Eros. Agape ist die selbstlose Liebe, die uns dazu beruft, den anderen in den Mittelpunkt zu stellen, inspiriert von Bibelstellen wie Hohelied 8:6. Philia, die freundschaftliche Liebe, wird durch Komplimente und Dankbarkeit gestärkt. Eros, die leidenschaftliche Liebe, soll mit Hingabe und Heiligkeit gelebt werden. Leo und Susanna ermutigen dich, diese Liebesarten in deinem Alltag zu integrieren, um Beziehungen zu vertiefen und zu erneuern. Sie betonen, dass Gott die Quelle dieser Liebe ist und dass du durch seine Hilfe in der Lage bist, diese Liebe zu leben. Welche Art der Liebe möchtest du heute in deinem Leben stärken?
In dieser Predigt von Leo und Susanna Bigger geht es darum, wie du interessant für deinen Partner bleibst. Sie beleuchten die drei Arten der Liebe: Agape, Philia und Eros. Agape ist die selbstlose Liebe, die uns dazu beruft, den anderen in den Mittelpunkt zu stellen, inspiriert von Bibelstellen wie Hohelied 8:6. Philia, die freundschaftliche Liebe, wird durch Komplimente und Dankbarkeit gestärkt. Eros, die leidenschaftliche Liebe, soll mit Hingabe und Heiligkeit gelebt werden. Leo und Susanna ermutigen dich, diese Liebesarten in deinem Alltag zu integrieren, um Beziehungen zu vertiefen und zu erneuern. Sie betonen, dass Gott die Quelle dieser Liebe ist und dass du durch seine Hilfe in der Lage bist, diese Liebe zu leben. Welche Art der Liebe möchtest du heute in deinem Leben stärken?
Wie oft präsentierst du etwas in Meetings? Welche Art von Präsentation bevorzugst du und was ist der Unterschied zwischen einer Präsentation und einer Dokumentationspräsentation? Stephan Kuhnert von empower ist wieder zu Gast bei uns und gibt uns nützliche Tipps und Tricks mit an die Hand.
Thomas, DingDong und Jacko kehren dem Weltraum den Rücken und stürzen sich mit The Road in eine düstere, schonungslose Postapokalypse. In dieser trostlosen Welt kämpfen Viggo Mortensen und sein Filmspross — gespielt von Kodi Smit-McPhee — ums nackte Überleben auf dem Weg zum Meer. Die Verfilmung des gefeierten Romans von No Country for Old Men-Autor Cormac McCarthy wurde seinerzeit mit Spannung erwartet – und ebenso schnell wieder aus dem kollektiven Gedächtnis verdrängt. Doch verdient der Film wirklich dieses Schattendasein? Welche Art von Science-Fiction euch in The Road erwartet und ob sich ein Blick heute noch lohnt, erfahrt ihr im Podcast.
„Ich liebe dich – aber ich glaube, wir passen nicht mehr zusammen.“ In dieser intensiven Folge sprechen wir über ein Tabuthema: Trennung trotz Liebe. Wann ist eine Beziehung wirklich am Ende? Wann lohnt es sich, zu bleiben und gemeinsam zu wachsen – und wann ist es heilsamer, loszulassen? Cat und Jones teilen persönliche Erfahrungen, therapeutisches Wissen und radikale Fragen, die dir helfen, dich ehrlich zu prüfen: ➡️ Ist das noch Liebe – oder nur Angst vor dem Alleinsein? ➡️ Welche Art von Wachstum ist in eurer Beziehung möglich? ➡️ Wie erkenne ich den Punkt, an dem meine Bedürfnisse nicht mehr verhandelbar sind? Diese Episode ist ein emotionaler Kompass für alle, die sich zwischen Herz und Wahrheit verlieren – und eine Einladung, mutig hinzuschauen.
Du willst deine erste Immobilie kaufen? Da stellen sich oft einige Fragen und genau über die Fragen beim ersten Immobilienkauf sprechen Marco & Stefan, Gründer von immocation. Kann man überhaupt mit Immobilien Geld verdienen? Und wo sollst du genau deine Immobilie kaufen, bzw. was ist der richtige Standort für dich? Welche Art der Immobilie eignet sich für den Anfang - lieber die Wohnung oder ein Mehrfamilienhaus? Und wie sieht es eigentlich mit dem Thema Finanzierung aus? Wie du erfolgreich 2025 kaufst und mit der ersten Immobilie startest, das erfährst du in dieser Folge. immocation. Lerne Immobilien.
Hangboard-Training ist wohl eine der besten Methoden, um stärker zu werden und sein Leistungsniveau zu verschieben. Doch natürlich gibt es nicht nur eine Möglichkeit, am Hangboard zu trainieren. Wäre auch merkwürdig, immerhin gibt es auch nicht nur eine Methode, um Kraft zu trainieren. Die Frage ist immer: Welche Art von Kraft brauche ich, wo liegen meine Defizite, und wenn ich das weiß, kann ich auch die richtige Wahl für das Hangboard-Training treffen. Egal ob IK-, Maximum Weight-, Minimum Edge-, intermittierende Ausdauer- oder intensive Intervallmethode, in dieser Folge tauchen alle auf, und ich erkläre dir, wie du das richtige Trainingsmodell für dich auswählst, was du dafür brauchst und worauf du bei dem Ganzen achten solltest.____________Exklusive Trainingsfolgen, Trainingspläne, Technikanalysen & Kletterdesigns findest du auf meiner Webseite: https://einfachfesthalten.de/Um meinen Podcast zu unterstützen, kannst du jederzeit etwas per PayPal an marvin.weinhold@gmail.com spenden oder Steady nutzen, um meinen Podcast am Leben zu erhalten.Steady:https://steadyhq.com/de/einfachfesthalten/about?utm_campaign=discover_search&utm_source=steady_discover_________________Insbesondere Spitzenathleten wie Alexander Megos, Alex Honnold, Adam Ondra, Shauna Coxsey, Jessica Pilz, Jakob Schubert, Akiyo Noguchi, Tomoa Narasaki und viele weitereAthleten*innen wissen, wie man optimal trainiert. Mein Ziel in diesem Podcast ist es unter anderem, dir den Weg zu ebnen, ebenfalls effektiv und mit einem optimalen Training Spitzenleistungen zu erbringen.
»Ich halte nichts von Mitleid, das sich nur in Hilfsbereitschaft und nicht auch in Zorn verwandelt.« Schreibt Brecht in seinem unvollendeten Buch der Wendungen, das posthum 1965 erschien. Brecht reflektiert dabei unter Rückgriff auf fernöstliche Anekdoten seine philosophische Methode der Dialektik. Diese «große Methode» dient ihm zur Analyse der Gesellschaft. Die Klassiker des Marxismus tauchen nur wenig chiffriert auf und Brecht versucht die Kämpfe und Niederlagen des Sozialismus zum Ausgangspunkt einer dialektischen Erneuerung der «großen Ordnung» produktiv zu machen. «Denken wird definiert, als etwas, das dem Handeln vorausgeht», schreibt der ehemalige Professor für Philosophie Wolfgang Fritz Haug zur Grundlage des Herangehens von Brecht. Das Buch ist der Versuch, für den Marxismus eine Verhaltenslehre zu entwickeln. Wie sollen Menschen denken und sich verhalten, um zu einer freien Gesellschaft zu gelangen? Welche Art von Tugenden sollen sie dann leben, wenn alles leicht, gerecht, frei zugeht? Zu Gast bei Alex Demirović ist in dieser Folge Wolfgang Fritz Haug. Der 1936 geborene Haug war bis 2001 Professor für Philosophie an der FU Berlin. Neben zahlreichen Klassikern der marxistischen Debatte der letzten Jahrzehnte und der Herausgeberschaft von «Das Argument» lieferte er auch viele Beiträge zur philosophischen Bedeutung von Bertolt Brecht, z.B. «Philosophieren mit Brecht und Gramsci».
Zu viel Cardio = keine Muskeln? Viele glauben, dass Kardiotraining den Muskelaufbau zerstört – aber stimmt das wirklich? Die Wissenschaft sagt was anderes! - Wie viel Cardio ist optimal? - Welche Art von Cardio schadet am wenigsten? - Wann solltest du Cardio machen, um Muskelverlust zu vermeiden? Möchtest du dich von uns 1 zu 1 coachen lassen und teil eines tollen Teams mit gleichgesinnten ambitionierten Menschen werden? Dann kontaktiere uns direkt auf unserer Homepage https://team-improvefitness.de/ oder per DM über InstagramDirekt Anfragen über WhatsApp https://api.whatsapp.com/message/7M3PQYHBFM4BH1?autoload=1&app_absent=0 Ultimative Bikini Prep Ebook/Hardcover https://shorturl.at/HrpxL Youtube Kanal: @bodyandmuscle Coach Aimee: aimee_hutsch Coach Valentino: the_prep_coach Für 1 zu 1 Posing Coaching Sessions für die Verbände NPC/DBFV/GNBF wendet euch direkt an Aimee.
Folge 312: In der neuen Folge Angst Unplugged (ehemals Einmal Burnout und zurück) gibt Christina dir 5 Schritte an die Hand, wie du mit Angst sicher umgehen kannst. Welche Geschichte erzählst du dir rund um deine Angst? Denn es gibt auch die Möglichkeit deine Angst wahrzunehmen, ohne das Gefühl zu verschlimmern. Aus ihrer eigenen Erfahrung erzählt Christina dir die effektivsten Wege im Umgang mit AngstIn dieser Folge erfährst du:
Welche Art des Denkens macht dich derzeit unglücklich? Wenn du eine Art des Denkens auswählst, die dich unglücklich macht, und damit beginnst, stattdessen Vergebung zu praktizieren, kannst du rasche Fortschritte machen. Dadurch wirst du deine Vergebungsfähigkeiten verbessern und echte Ergebnisse sehen. Du wirst die tatsächliche Erfahrung von mehr Freiheit machen. Diese Ermutigung wird sowohl deine Bereitschaft als auch dein Selbstvertrauen steigern. Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Quantum Shift - die kostenlose Community-Plattform: https://quantumshift.online Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser
When Evil Lurks | Das Böse breitet sich aus Mit „Terrified“ setzte der argentinische Regisseur Demián Rugna bereits ein markantes Ausrufezeichen im Horror-Genre. Sein neuer Film „When Evil Lurks“ sorgte ebenfalls auf diversen Festivals bereits für Begeisterung – nun bringt ihn DropOut Cinema am 27. Februar endlich regulär in die deutschen Kinos. Doch was erwartet euch auf der großen Leinwand? Welche Art von Horror wird eure Sinne herausfordern? Und bietet der Film mehr als rohe Gewalt und düstere Spukmomente? Antworten darauf liefern Johannes, Elyas und Till im Podcast. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Letztens habe ich meine Community gefragt: Welche Art von Podcastfolgen liebt ihr am meisten? Die Antwort war eindeutig – persönliche Geschichten und Einblicke hinter die Kulissen. Und genau das bekommst du heute!In dieser Folge nehme ich dich mit auf meine Reise:✨ Wie ich zur Entspannung gefunden habe – und warum das alles andere als ein geradliniger Weg war✨ Der entscheidende Moment, in dem mir klar wurde: Kinder brauchen dringend mehr Entspannung✨ Warum mein Herzinfarkt der Auslöser für die Gründung der HappyKids Akademie war✨ Mein Weg von der psychologischen Beratung über Kinderkurse bis zur Ausbildung für Entspannungstrainer:innenDiese Folge ist für dich, wenn du …
Hey Leute,WE ARE SO BACK! Nicht nur erscheint diese Ausgabe wieder pünktlich am Montag, wir befinden uns nun in einer Welt, die dem Erscheinen von Okami 2 unter der Direktion von Hideki Kamiya entgegenblicken kann.Never Kill YourselfUnterstützt meine Arbeit auf Patreon oder Steady und erhaltet neben exklusiven Inhalten auch erweitertete Versionen dieses Podcasts.PatreonSteadyHolt euch bei HOLY mit meinem Code "SPECKOBST5" für einen 5€-Rabatt bei einer Erstbestellung oder spart 10% mit dem Code "SPECKOBST"Timestamps00:00 Nichts passiert auf Game AwardsNEUE SPIELE05:14 Nikoderiko14:46 Fantasian Neo DimensionNEWS24:53 OKAAAAAAAAAAMI35:18 Was ist bei PlatinumGames los?42:42 Chris Barrett verklagt Sony und BungieTHEMA46:29 Sind die Game Awards gut mit Kritik umgegangen?FRAGEN01:00:00 Brot mit oder ohne Butter?01:04:14 Was hörst du für Musik und wer sind deine Lieblingskünstler?01:11:07 Welche Art von Sequel magst du am liebsten?Outro01:17:11 Ganz besondere Supporter
"Welche Art von Haltung hilft mir, dass ich wirklich auch bekomme, dass ich es nehmen kann, dass es zu Veränderung führt?"
Nach dieser Folge Happy HIT Podcast weißt du: - Welche Nuss-Sorten Histamin enthalten und welche generell histaminarm sind - Welche Art der Verarbeitung verträglich ist und wo du aufpassen solltest - Wie du viele Nüsse trotz Histaminintoleranz bedenkenlos genießen kannst Alle Programme inklusive dem Happy HIT Code findest du hier: https://www.leben-mit-ohne.de/programme/ In unserem 0€ Webinar "Mythos unheilbare Histaminintoleranz" erfährst du, warum eine HIT nicht unheilbar sein muss und welchen Weg wir selbst und über 3.800 Betroffene gegangen sind, um ihre HIT dauerhaft zu überwinden. Hier kannst du dich für 0€ anmelden: https://www.leben-mit-ohne.de/nono/ Folge uns gerne auf Insta unter https://www.instagram.com/leben_mit_ohne/ Du willst selbst einen erfolgreichen Podcast starten, der exakt zu deinem Human Design, deinen Gene Keys und deiner Astrologie passt? Dann schau dir unseren Soulful Voice Podcast Kurs an: https://soulfulvoice.de/soulful-voice-podcast-kurs/
AI-generiert: Häufig gestellte Fragen und deren Antworten zum Tiny Living Festival ---- 1. **Was ist das Tiny Living Festival?** - Das Tiny Living Festival ist eine Veranstaltung, die sich mit dem Thema des Lebens auf kleinstem Raum und nachhaltigem Lebensstil beschäftigt. Es findet im Wendland statt und bietet eine Plattform für Ausstellungen, Workshops und Diskussionen. 2. **Wann und wo findet das Festival statt?** - Das Festival findet im Wendland statt und läuft über drei Tage. Das aktuelle Festival begann am Freitag und läuft bis Sonntag. 3. **Wer organisiert das Festival?** - Das Festival wird von der Grünen Werkstatt Wendland organisiert, in Zusammenarbeit mit "Ein Ding der Möglichkeit". 4. **Was sind die Hauptthemen des Festivals?** - Die Hauptthemen des Festivals sind: einfach machen, autark werden, nachhaltig wirtschaften und reduziert leben. 5. **Wie viele Aussteller gibt es auf dem Festival?** - Es gibt insgesamt 70 regionale und überregionale Aussteller und Ausstellerinnen. 6. **Welche Art von Ausstellern sind auf dem Festival vertreten?** - Die Aussteller reichen von Menschen, die auf kleinstem Wohnraum leben, über Institutionen und Universitäten, die sich wissenschaftlich mit dem Thema auseinandersetzen, bis hin zu Recyclingwerkstätten und anderen nachhaltigen Projekten. 7. **Was ist das Ziel des Festivals?** - Das Ziel des Festivals ist es, zu diskutieren, was es bedeutet, einen zeitgemäßen und nachhaltigen Lebensstil zu führen, und dies aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. 8. **Welche Aktivitäten und Programmpunkte gibt es auf dem Festival?** - Das Festival bietet eine Vielzahl von Aktivitäten, darunter Talks, Walkshops, Workshops für Kinder, Recycling-Demonstrationen und vieles mehr. 9. **Wie viele Besucher werden erwartet?** - Es werden etwa 450 bis 500 Besucher erwartet. 10. **Wie kann man sich auf dem Festival inspirieren lassen?** - Besucher können sich inspirieren lassen, indem sie an verschiedenen Programmpunkten teilnehmen, sich mit Ausstellern austauschen und neue Themen entdecken, die sie noch nicht kennen.
Franzi, Weltenbummlerin und Fachberaterin zur Freiwilligenarbeit (FWA), beantwortet dir unterhaltsam deine Fragen: • Welche Art von FW-Projekten kann ich machen? • Wie sicher sind die Zielländer, habe ich auch Freiheiten? • Welche Kosten sind mit FWA verbunden, was decken die Kosten ab? • Brauche ich ein Visum für FWA? • Wie sind Unterkunft und Verpflegung (vegetarisch, vegan)? • Wie lange kann ich FWA machen – Minimum & Maximum? • Brauche ich Versicherungen bei der FWA? • Welche Art von Unterstützung gibt es in der Vorbereitung? • Gibt es z.B. Sprachunterricht, z.B. Spanisch für Mexiko? • Gibt es Betreuung, Ansprechpartner vor Ort? • Wie kann ich mich bewerben, welche Voraussetzungen sind nötig? • Welche Erfahrungen haben frühere Teilnehmer mit FWA gemacht? • Bekomme ich ein Teilnahme-Zertifikat? • Welche Auswirkungen hat FWA auf die schulische und persönliche Entwicklung? • Warum kannst du FWA empfehlen? Viel Spaß beim Zuhören!
Rein ins Regal! Dein Podcast für Konsumgüter Vertrieb Deutschland in der Lebensmittelbranche
Rein ins Regal! I S15E02 I Synergie der Welten: Handel und Industrie vereint für Effizienz Wie können wir eine effiziente Logistik- und Kommunikationsinfrastruktur schaffen, um den stationären Einzelhandel und die Industriepartner im Vertrieb optimal zu verbinden? Welche digitalen Plattformen wären am besten geeignet, um den Austausch von Echtzeitdaten über Bestände, Lieferzeiten und Nachfrageprognosen zu ermöglichen? Welche Vorteile könnte ein integriertes ERP-System bieten, um die Terminplanung zu optimieren und Engpässe zu vermeiden? Wie könnten automatisierte Bestellprozesse und flexible Lieferketten die Effizienz erhöhen? Welche Art von Schulungen und Kommunikationsstrategien wären notwendig, um das gegenseitige Verständnis und die Zusammenarbeit zwischen Einzelhandel und Industriepartnern zu fördern?
Schauspiel-Held*innen, der Podcast des Bundesverbands Schauspiel e.V.
Ein Gespräch mit RP Kahl In der heutigen Sonderfolge, moderiert von Anja S. Gläser, ist der Regisseur, Schauspieler und Produzent RP Kahl zu Gast. Gerade hat sein Film “Die Ermittlung" nach dem gleichnamigen Theaterstück von Peter Weiss Premiere in Berlin gefeiert und kommt am 25. Juli in die Kinos. Wie bekommt man den Stoff eines Theaterstücks zu einem Film? Wie ist RP Kahl vorgegangen? Wie kann man mit modernen filmischen Mitteln aus einem Theaterstück einen Spielfilm machen, der sich traut, das Thema Auschwitz zu erzählen? Gedreht wurde der Film an 5 Tagen mit einem Ensemble von 60 Schauspieler*innen. Welche Art des Spiels haben sie genutzt? Nach welchen Kriterien hat RP seinen Film besetzt? Welche Tipps hat RP für Schauspieler*innen?
Schauspiel-Helden, der Podcast des Bundesverbands Schauspiel e.V.
Ein Gespräch mit RP Kahl In der heutigen Sonderfolge, moderiert von Anja S. Gläser, ist der Regisseur, Schauspieler und Produzent RP Kahl zu Gast. Gerade hat sein Film “Die Ermittlung" nach dem gleichnamigen Theaterstück von Peter Weiss Premiere in Berlin gefeiert und kommt am 25. Juli in die Kinos. Wie bekommt man den Stoff eines Theaterstücks zu einem Film? Wie ist RP Kahl vorgegangen? Wie kann man mit modernen filmischen Mitteln aus einem Theaterstück einen Spielfilm machen, der sich traut, das Thema Auschwitz zu erzählen? Gedreht wurde der Film an 5 Tagen mit einem Ensemble von 60 Schauspieler*innen. Welche Art des Spiels haben sie genutzt? Nach welchen Kriterien hat RP seinen Film besetzt? Welche Tipps hat RP für Schauspieler*innen?
Ref.: Dr. Fernando Dimeo, Sportmediziner mit Schwerpunkt Gesundheitssport Regelmäßige Bewegung ist eine der wirksamsten Maßnahmen, um die Gesundheit zu erhalten und zu verbessern - egal in welchem Alter. Gerade wer von Berufs wegen viel sitzt, sollte einen guten sportlichen Ausgleich suchen. Welche Art von Bewegung zu wem passt - und wieviel davon überhaupt gesund ist, darüber sprechen wir mit dem Experten für Gesundheitssport, Dr. Fernando Dimeo. Er stellt im Sportgesundheitspark Berlin auch Patienten mit schweren Erkrankungen auf das Laufband. In der Lebenshilfe gibt er Tipps, wie auch Sportmuffel in Bewegung kommen können, und woran Übereifrige merken, dass sie den Bogen überspannen. Denn auch ein Zuviel des Guten kann der Gesundheit schaden.
Mon, 08 Jul 2024 22:01:00 +0000 https://einfach-beten.podigee.io/297-neue-episode 86f595fb3198ad6cd35a88f956a37473 Unterstützung Wenn Ihnen "einfach beten!" gefällt, freuen wir uns über Ihre Unterstützung auf Donorbox oder Twint. Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie es uns, unsere Arbeit und das kostenlose Angebote fortzusetzen, um Menschen eine alltägliche Gebetshilfe zugänglich zu machen. Herzlichen Dank für Ihre Hilfe! Musik Come my way ©, Margaret Rizza, Her music for healing ® Sit nomen Domini ©, Taizé Instrumental 4 (TzT705)® Lesung Mt 9, 32-38 Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift © 2016 Katholische Bibelanstalt GmbH, Stuttgart Reflexion (Schauplatz) Es ist warm und die Luft ist leicht staubig, man das geschäftige Treiben der Menschenmengen hören, die sich mit vielen Erwartungen zu Jesus drängen. Viele Kranke und Leidende Menschen versammeln sich, ich kann ihren Schmerz und ihre Sehnsucht nach Heilung sehen. Das Bild der erschöpften und gleichzeitig hoffnungsvoll zu Jesus blickenden Menschen berührt das Herz. Ich verweile einen Moment bei dieser Szene. (Reflexionsfrage 1) Wie begegne ich Menschen in meinem Umfeld, die Hilfe benötigen? Zeige ich ähnliches Mitgefühl wie Jesus den Menschen gegenüber, die müde und erschöpft sind? In welchen Bereichen meines Lebens fühle ich mich besonders erschöpft oder überfordert, und was könnte ich von Jesu Art von seinem Blick auf die Welt und Gott lernen? (Reflexionsfrage 2) Welche Art von "Hirte" bin ich in meinem Familien-, Freundes- oder Arbeitskreis? Biete ich Führung und Schutz oder lasse ich andere sich verloren fühlen? Wie aktiv bin ich in meiner Gemeinde oder in Gruppen, denen ich angehöre? Engagiere ich mich dafür, dass es allen Mitgliedern gut geht? (Vorbereitung zweites Hören) Ich höre die Lesung ein zweites Mal und achte besonders auf die Geduld und Fürsorge Jesu. Meine Gedanken und Gefühle mache ich zu einem Gebet und vertraue Gott an, was mich bewegt. So bitten wir Gott um seinen Segen für das Kommende. Es segne und begleite uns Gott der Vater und der Sohn und der Heilige Geist. Amen. Über uns In 10 bis 15-minütigen Episoden hilft Einfach beten! die Bibeltexte des jeweiligen Tags in ihrer Tiefe zu betrachten, um Gottes Botschaft für den persönlichen Alltag greifbar zu machen. Verschiedene Musiktitel – von Taizé über instrumentale Stücke bis hin zu Lobpreis helfen dabei, sich auf das Thema einzustimmen und lassen Raum für das persönliche Gebet. Dieser Podcast ist ein Angebot der Jesuiten in Zentraleuropa und des Weltweiten Gebetsnetzwerks des Papstes. full no Jesuiten in Zentraleuropa
Lea aus Dresden hat ihr High School Year in Idaho/USA 2022/23 erlebt. Lea beantwortet oft gestellte Fragen anhand ihrer Erlebnisse: • Welche Art von Unterstützung erhalten die Schüler während ihres High School Year? • Wie erfolgt die Kommunikation zwischen Eltern und Schüler während des Austauschs? • Welche Rolle spielen die Gastfamilie und wie wird sie ausgewählt? • Wie können Eltern in Kontakt mit der Gastfamilie ihres Kindes treten und wie werden sie über den Fortschritt informiert? • Gibt es eine Möglichkeit, mein Kind während des Austauschs zu besuchen oder mit ihm zu kommunizieren? • Welche Art von kultureller Vorbereitung wird den Schülern vor dem Austausch angeboten? • Wie werden eventuelle Probleme während des Austauschs gelöst, und wer ist mein Ansprechpartner bei Fragen oder Bedenken? • Welche Kosten sind mit dem Austausch verbunden, und gibt es Finanzierungsmöglichkeiten oder Stipendien? • Wie kann mein Kind die Erfahrungen aus dem Schüleraustausch später in seiner akademischen oder beruflichen Laufbahn nutzen? Viel Spaß beim Zuhören!
Leaders Cafe: Unternehmensführung, Motivation und Verkaufsstrategie – auf den Punkt gebracht
Welche Art von Verkäufer möchtest Du sein? Wie ehrlich bist Du zu Dir selbst? Über genau diese Fragen habe ich vor kurzem mit André aus meinem Netzwerk diskutiert. Grund genug Euch in unsere Gedanken dazu reinzuholen. Mein Take dazu und wie ich mit dem Thema persönlich umgehe, hörst Du in diesem Podcast. Schreib mir gern wie Du das Thema siehst. Mein Buch findest Du hier: https://www.amazon.de/Minuten-Social-Selling-Martin-Limbeck/dp/3967391914/ref=sr_1_1?crid=ZZD7CP7170U6&dib=eyJ2IjoiMSJ9.zZk0FfZIEsc7JJpAAj-HcUonEf_62n0vzlbY88ZSM3ktIfsMWWEnBlyAJnrjzdtSEsv0w7uQxLqADX30N3SSZ5AxTK6OD211ighL9TzO_kOCQcSG3N3B-IGQG-8cZyRE7BEc_4ghOGH1ZBIRVa75Xa449sUKafPEVUh0uOLTChTRWMB9mWDdjm9ZGQPQraTB3FTZn00itwaaNYGsyl_QZvcWaBDITUS-NN_s6EHqsus.J-6vrWMbMiACSc6_Hlc3vs0hJuXQQpsxrO7e4rJWI38&dib_tag=se&keywords=social+selling&qid=1713867611&sprefix=social+sell%2Caps%2C107&sr=8-1 Ich freue mich auch über Themenwünsche, Fragen und Feedback podcast@limbeckgroup.com www.linkedin.com/in/denise-adomeit www.instagram.com/denise_adomeit www.limbeckgroup.com www.limbeckgroup.com/impressum Viel Spaß beim Umsetzen, Deine Denise
Wie schwer fällt dir eine Trennung? Kannst du den notwendigen Schritt setzen? Oder bleibst du oft noch viel zu lang aus Angst allein zu sein? Welche Art von Schluss machen geht gar nicht? Gibt es die "ideale" Trennung und wie schaut sie aus? Welche Erfahrung hast du damit gemacht? Wie kommt man am Besten über eine Trennung hinweg?Zu Gast: Torsten Geiling, der als Coach und Autor Trennungswillige mit Trennungsberatung unterstützt. In seinem neuen Buch: "Ich will mich Trennen" - geht es genau um diese Themen: Mut zum Trennungsschritt, raus aus unerfüllten Beziehungen oder wie man mit Schuldgefühlen umgeht.Announcement: Du sieht mich auf Netflix in der Show Risqué Business. Und zwar in Staffel 3 Folge 5 "Der elektrische Ehemann". Klick gerne mal rein!
Am 17. Oktober 2023 wurde für Noah Schneeberger der Horror jedes Fahrzeuginsassen zur Realität. Wegen einer Knieoperation befand er sich auf dem Rücksitz eines Autos, das frontal mit einem entgegenkommenden Lastwagen zusammenstiess. Der Eishockeyspieler des HC Davos überlebte den Unfall, zog sich aber diverse Verletzungen zu: Bruch von Schien- und Wadenbein, Fraktur von Rippen, die zudem die Lunge verletzten – zudem wurden auch Wirbelkörper in Mitleidenschaft gezogen.Im Eisbrecher-Podcast erzählt der 35-jährige Sportler, wie er mit viel Geduld und harter Reha-Arbeit unerwartet grosse Fortschritte gemacht hat. Welchen physischen und psychischen Herausforderungen er sich stellen musste. Welche Art von mentaler Therapie ihm half und auf welche er verzichtete.Schneeberger ist aber nicht nur Eishockeyprofi, sondern auch ausgebildeter Masseur und leidenschaftlicher Bäcker und Koch. Warum ihm auch das auf seinem Weg zurück zur Normalität half und hilft, welche unscheinbare Dinge er dabei als wunderbare Erfolge verbuchte: All das ist auch in der 64. Episode des Eisbrechers zu hören.
Schwul, lesbisch, pansexuell oder doch aromantisch? Wie habt ihr die Suche nach eurer sexuellen Orientierung gemeistert - oder seid ihr vielleicht noch dabei? Wie findet man eine Antwort auf diese Fragen oder war es für euch nie eine Frage? Und was kommt danach? Welche Art von Beziehung ist für euch die richtige oder habt ihr vielleicht gar kein Interesse daran? Melissa und Kostas haben in ihrer Community Fragen gesammelt und wollten sie gemeinsam mit euch beantworten.
Vits läuft ja jetzt im Winter. Ist es nur ein neuer 2 Wochen - Vitstrend? Oder hilft Laufen wirklich fürs Radfahren? Was benötige ich? Welche Art von Schuh ist der Richtige für mich? Alles das haben wir mit zwei Experten im Laufladen in Bonn besprochen.... Seite zum Laufladen: https://laufladen-bonn.de/ Anmeldung zum Winter- und Weltpokal und alle Infos auf **www.wattasia.de** Danke an unsere Sponsoren die uns die Preise zur Verfügung stellen https://www.radon-bikes.de/ https://radsport-mallorca.de/de/ https://de-eu.wahoofitness.com/ Anmeldung und alle Infos zum Wattasia Weltpokal auf **www.wattasia.de** Die Wattasia Woche auf Mallorca ist ab sofort buchbar. Vom 9.3-16.3.2024 geht's auf die Insel. https://www.radsport-mallorca.de/de/rad-erlebnisse/wattasia-camp Mit dem Rabattcode: WattasiaGoesPBT2024 bekommt Ihr nochmal 10% Rabatt auf den Gesammtpreis. Wattasia Kollektion gibt's auf : https://mallorca-cycling-club.com/4-friends/wattasia/ Socken gibt's auf https://wattasia.mozello.de/ Werbung Informiere dich jetzt auf drinkag1.com/wattasia zu gesundheitsbezogenen Angaben und hole dir AG1 im Abo nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit. Sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen gratis Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 & 5 Travel Packs!
Der Mix aus Trockenheit und Regen macht die Getreideernte für die Bauern in diesem Jahr zu einer Zitterpartie. Wassermangel ist trotz des Regens das größte Problem. Wie kann man trotz Klimakrise gewinnbringend genug Nahrung produzieren?Riedel, Annettewww.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselDirekter Link zur Audiodatei
Durch die große Vielseitgkeit würde Yoga etliche Menschen ansprechen. Welche Art gewählt wird, so Yoga-Forscher Prof. Dr. Holger Cramer, hänge davon ab, was erreicht werden möchte.
Die Frage nach unserer Freiheit ist dieses Jahr eine Besondere. In diesen Wochen wird in Frankfurt an die die Revolution von 1848 erinnert. An unzählige mutige Menschen, die ihre Leben für die Idee der Demokratie riskiert haben. Um später “mehr Demokratie zu wagen”, wie es der einstige Bundeskanzler Willy Brandt als Reaktion auf die Ereignisse von 1968 forderte. Bis heute ist die Demokratie das politische System, in dem die Mehrheit in Deutschland leben will. Aber wissen wir sie zu schätzen? Schließlich ist sie auch gefährdet und das weltweit. Ihre Krise ist eine Krise der Gemeinschaft, weil es dabei um unterschiedliche Meinungen, Interessen und Widerstände geht. Was tun für die Demokratie? Welche Art der Mitbestimmung, Lehre und Verbundenheit brauchen wir, damit sie ihr Versprechen auch weiterhin einlösen kann?
Fiete und Sebastian empfangen heute - nach Waage und Reibe 101 Folgen - einen Gast, der, im Gegensatz zu Fiete, durch wahre Qualifikation in die Medien gekommen ist. Doch nicht nur das. Ralf Zacherl ist vermutlich einer der anständigsten Köche der kulinarischen Zunft, womit Sebastian und Fiete wohl nicht umgehen konnten und sich vielleicht deshalb so lange vor einer Einladung gedrückt haben. Obwohl Ralf einmal der jüngste Sternekoch Deutschlands war, wird er oft noch immer zu unrecht wahnsinnig unterschätzt. Und beinahe wäre dieser, am Kinn mit Sackbehaarung einer ausgewachsenen Bergziege ausgestattete, Gast nach exakt siebeneinhalb Minuten wieder gegangen. Doch zum Glück hat er sich umentschieden, denn ansonsten hätten uns die drei Labbelköppe Themen wie die heutige Relevanz des Michelinsterns in Deutschland, eine weltweit fehlende kulinarische Vielfalt wie auch das Lohnniveau in der Branche vorenthalten. Welche Art von Kochsendung brauchen wir im deutschen Fernsehen? Beschneidet das TV-Geschäft Köche in ihrer Profession und in ihrer echten Kunst des Kochens? Wie sinnvoll sind Sendungen, in denen Restaurants gerettet werden sollen? Wie sieht die Gastronomie der Zukunft aus und wieso schmeißt der Zacherl jetzt nach gefühlten 80 Jahren doch noch ein Rezeptbuch auf den Markt? Also, Fietes, freut euch auf einen phänomenalen Gast mit einer so unverkennbaren Stimme, die nicht mal er selbst auf dem Anrufbeantworter erträgt.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Vom Backpacking zum Bikepacking. In diesem Sommer geht es auf zwei Rädern auf Reisen. Wenn ihr auch mit dem Gedanken spielt mal eine längere und sportlichere Tour auf dem Fahrrad zu machen, haben wir hier unsere besten Tipps gesammelt. Los geht es mit dem Fahrradtyp. Welche Art darf es denn sein? Nur über Asphalt mit dem Rennrad, quer durch den Wald mit dem Mountainbike oder eine bunte Mischung mit dem Gravel-Bike? Zudem schauen wir mal, was alles in die Rad-Taschen reinkommt und wo man hier und da noch das ein oder andere Gramm sparen kann. Also Helm auf zur großen Welttournee-Radtour.
Im Prinzip nur eins: Nahrung – aber welcher Art? Gegen Hunger hilft im Prinzip nur eins: Nahrung. Die spannende Frage aber ist: Welche Art von Hunger ist es denn und welche Art von Nahrung brauchen wir, um ihn zu stillen? In dieser Episode spreche ich die sieben verschiedenen Arten von Hunger an, kläre, warum Hunger kein Feind ist und warum es wichtig sein kann, sehr viel zu essen, damit der Körper wieder Vertrauen fasst, dass du seine Bedürfnisse und Signale ernst nimmst und honorierst. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören! Diäten scheitern mit einer Wahrscheinlichkeit von 95–98 %. Zwei Drittel wiegen nach einer Diät mehr als vorher. Höchste Zeit für einen Paradigmenwechsel! Die zertifizierte Ernährungstherapeutin Dr. Antonie Post und die Heilpraktikerin und Traumatherapeutin Petra Schleifer haben nach jahrelangem Kampf mit dem eigenen Körpergewicht erkannt: Gesundheit kennt kein Gewicht! Diesen gewichtsneutralen Ansatz, der den Prinzipien von Health at Every Size® folgt, vermitteln sie in ihrem Ratgeber mit Anleitung zum Selbstcoaching. Zum Buch: https://antoniepost.de/mein-buch/ Um deinen Blutzucker wieder in Balance zu bringen bzw. ganz allgemein etwas für deine Gesundheit zu tun, musst du dir weder Lebensmittel verbieten noch eine strenge Diät einhalten und auch keinen vorsätzlichen Gewichtsverlust anstreben. Alles, was du brauchst ist Selbstfürsorge und auf meiner Homepage kannst du zwölfseitiges E-Book herunterladen, das dir fünf Strategien an die Hand gibt, wie du gewichtsneutral und bedürfnisorientiert deinen Blutzucker positiv beeinflussen kannst. Hier kannst du dir das E-Book „Blutzucker in Balance“ für 0€ herunterladen: https://antoniepost.de/blutzucker-in-balance/ Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2023/02/08/was-hilft-am-besten-gegen-hunger/ Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht.
Marc Galal - Von 0 zur ersten Million - Der Life & Business Podcast
Welche Art von Zielgruppe bedienst du? Business oder Customer? Oder vielleicht sogar beide? Welche Art ist die beste für dich? Und welche Strategie kannst du anwenden, um deine Zielgruppe effektiv anzusprechen und abzuholen? Gehen wir gemeinsam auf die Spur deiner Zielgruppe und holen wir das Maximum an Verkaufserfolg für dich heraus! Buch Von 0 zur ersten Million: https://www.marcgalal.com/dig/buch?via=Podcast Event Von 0 zur ersten Million: https://www.marcgalal.com/events?via=Podcast Sichere Dir jetzt dein GRATIS E-BOOK: DIE BESTEN VERKAUFSGEHEIMNISSE ALLER ZEITEN https://www.marcgalal.com/ebook/ Website: https://www.marcgalal.com/ebook Folge mir bei Facebook: facebook.com/marcgalal Folge mir bei Instagram: instagram.com/marc_galal Abonniere meinen Youtube Kanal: youtube.com/c/galalinstitut
Welche Art der Altersvorsorge macht noch Sinn, wenn ich die Vierzig überschritten habe? Aktien? Eine private Rente? Oder sonst irgendeine Versicherung? Und wie ermittle ich überhaupt, was ich brauche? Lieber selbst machen oder lieber beraten lassen und wie finde ich gute Beratung? Heute spricht Julia mit Renate Fitz von der Finanzberatung Helma Sick zum Thema Altersvorsorge "auf den letzten Drücker".ZITAT: "Gut abgesichert im Alter? Ja, dafür kann man auch mit weit über vierzig noch sorgen."..................................................Infos zur Folge:https://www.finanzfachfrauen.de/, https://www.hermoney.de/ihr-wissen/vorsorgen/altersvorsorge/rente-fuer-frauenBuchtipp: Der entspannte Weg zum Reichtum, Susan Levermann, What the finance Podcast: https://www.brigitte.de/academy/what-the-finance/Website: https://www.frau-und-geld.com/impressum.html..............................................Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
EXPERTENGESPRÄCH | Das Thema Diversität ist als ein wichtiges und fundamentales Thema in vielen Teilen der Welt angekommen und trotzdem gibt es nach wie vor viele Unklarheiten, Missverständnisse, Fehleinschätzungen und sogar Ablehnung. Wie verhalte ich mich richtig? Welche Art der Sprache wähle ich? Ist fragen erlaubt oder schon diskriminierend? Joel und Lunia wollen heute gemeinsam mit Ihrem Gast Sachar Klein zur Wegfindung beitragen und reden über die richtige Art der Kommunikation in einer diversen Gesellschaft. Du erfährst... …wie Sachar Klein Firmen unterstützt, Ihre Kommunikation divers zu gestalten …warum richtige Kommunikation nicht „nur“ zwischenmenschlich gut ist …warum wir Eigenverantwortung unterschätzen …warum sich viele Menschen gegen das Thema sperren …ob andere Länder schon weiter sind …wie Du fragst, ohne zu verletzen …warum wir die Verletzbarkeit unserer Kommunikation oft falsch bewerten …Tipps für gute Kommunikation von einem Profi Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Diversity: Lasst uns Organisationen neu, offen und tolerant denken! Nachdem wir anfangs die Organisationsentwicklerin Marina Löwe und Ratepay-Gründerin Miriam Wohlfarth wiederholt vor dem Mirko hatten, um dich für Diversity zu sensibilisieren, diskutiert Joel mittlerweile regelmäßig mit Lunia Hara (Diconium) zu Themen rund um Leadership und Diversity. Dabei geht es den beiden explizit nicht um Mann oder Frau, sondern um die Schaffung von Empathie füreinander sowie ein ganzheitliches Bild und Verständnis für verschiedene Rollen und Perspektiven. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Wie schafft man es, als Offliner digital zu überleben? Der Wandel der Shops geht nicht zuletzt durch Corona immer mehr in Richtung Onlineshop. Jost vom Frankfurter Laufshop hat dennoch vom Boost profitiert – obwohl er nicht mal online mit einem Shop vertreten ist. Erfahre jetzt, wie ein paar wenige digitale Tricks und gezielter Content das möglich machen! Du erfährst… ● …wie man als Offliner ohne Onlineshop dennoch profitabel ist ● …warum ausgerechnet die Sportart Laufen für zusätzlichen Erfolg sorgt ● …welche Rolle Spezialisierung im Offline spielt ● …wieso du ohne gutes Team nicht erfolgreich sein kannst
Welche Art von Medien brauchen mündige Bürger und wie können Journalisten den Bedarf nach Einordnung decken, ohne sich in arroganter Selbstüberhöhung gleich als „vierte Gewalt” zu verstehen? Wie gut gelingt es Formaten klassischer Medien, die aufeinander folgenden und einander verstärkenden globalen Krisen zu erklären, einzuordnen und zu bewerten? Wie wird die Zukunft des Journalismus aussehen und welche Rolle spielen die Sozialen Medien bei unserer Informationsverarbeitung? In dieser Live-Ausgabe des Achten Tags, spricht Alev Doğan mit den Journalisten Helge Fuhst (Tagesschau), Jule und Sascha Lobo (Feel the News) sowie der Professorin für Medienpsychologie Maren Urner. Ein Achter Tag über Verantwortung, Emotionen und die Zukunft der modernen Berichterstattung.
Vor genau drei Wochen ist das Undenkbare wahr geworden: Mitten in Europa wurde ein Angriffskrieg lanciert, Russland hat die Ukraine überfallen. Doch die Attacke verläuft nicht nach Wunsch des Kreml-Herrschers. Über die Gründe sprechen wir im Tagesgespräch mit dem ETH-Strategie-Experten Marcel Berni. Nach drei Wochen steht der Krieg an einem heiklen Punkt: Russland intensiviert seine Angriffe, um mit brutaler Gewalt auch gegen Zivilisten den Sieg zu erzwingen. Die bisherige Bilanz zeigt aber: Russland offenbart unerwartete militärische Schwächen. Wie sind diese zu erklären? Kann die Ukraine ihre Chance nutzen, um die russische Aggression abzuwehren? Welche Art von Unterstützung braucht sie dafür vom Westen? Trotz allen Bedenken doch eine Flugverbotszone, wie sie Präsident Selenski gestern vor dem US-Kongress wieder eindringlich forderte? Welchen weiteren Verlauf könnte der Krieg nehmen? Fragen an den Strategie-Experten Marcel Berni: Der 33-Jährige forscht und lehrt an der Schweizerischen Militärakademie der ETH Zürich. Seit Ausbruch des Krieges verfolgt und analysiert er die kriegerischen Handlungen genau. Marcel Berni ist im Tagesgespräch zu Gast bei Marc Lehmann.