POPULARITY
Categories
Ein neues Aufnahmegerät ist wie ein neues Leben. Also fast. Donnie hat ein technisches Upgrade vorgenommen. Aber es wäre ja zu schön, wenn zur Abwechslung alles einfach mal auf Anhieb so funktionieren würde, wie man sich das vorstellt. Ist diese kleine Odyssee erst einmal bewältigt, ziehen wir aber munter weiter. Diese Woche unter anderem mit: Die coolsten Modedesigns! Spannende Reisepläne! Und: diese extrem doofen Phasen, die einen manchmal wie aus dem Nichts erwischen und in denen einfach gar nichts läuft. Ihr kennt's, oder? Ach ja, diese Woche grüßen wir *checks notes* alle Björns. Bock auf Merch? Hier geht's zu Donnies Supergeek-Shop: https://supergeek.de/de/donnieosullivan/ Feedback oder Fragen an Donnie? Schick eine Mail an donnie@poolartists.de!
Seit 17 Jahren (über)lebt das Punk-Trio um Marissa Paternoster zwischen der Ostküsten-Szene und nationaler Aufmerksamkeit, von der Musik, den Albumcovers bis zu den T-Shirts alles selbstgemacht. Feine Riffs, krachende Verzerrer und das markante Vibrato in Paternosters Stimme sind und bleiben gut... ...auch auf dem mittlerweile 8. Album «Desire Pathway», das nach der längsten Bandpause in der Geschichte der Screaming Females erscheint. In der Zwischenzeit und aufgrund des Pandemie-Breaks gab es zur Abwechslung ein Synthie-verziertes Soloalbum von Marissa Paternoster (Podcast: Sounds! Album der Woche & Interview: Marissa Paternoster «Peace Meter» ). Auch gut, aber jetzt wieder back to the band!
Berlin hat eine demokratische Wahl vermurkst, bekommt alltägliche Probleme nicht in den Griff und wurde an Silvester von Krawallen erschüttert. Ist die Hauptstadt ein gescheiterter Staat, wie die CSU aus Bayern gern behauptet? »Der größte Quatsch des Jahrtausends!«, sagt Ann-Kathrin Hipp. Dabei ist es ihr Job, den Finger in Berliner Wunden zu legen: Beim »Tagesspiegel« verantwortet sie den »Checkpoint«, gepflegte Hassliebe zur Hauptstadt in Reinform. Beim Spaziergang durch die Hauptstadt erklärt die Journalistin, warum hier so viel schiefläuft, was zur Abwechslung wirklich gut klappt – und was Berlin liebenswert macht. Sie haben Feedback zur Sendung? Melden Sie sich gern unter stimmenfang@spiegel.de. Die Hintergründe zu den Themen des Jahres erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren. Quellen dieser Sendung: Tagesspiegel Checkpoint https://checkpoint.tagesspiegel.de/ann-kathrin-hipp SPIEGEL-Reportage: Herr Müller sucht das Glück https://www.spiegel.de/politik/deutschland/spd-politiker-michael-mueller-herr-mueller-sucht-das-glueck-a-ee1bd35f-6a0e-4def-b6f3-5105b58eb953 Nach Krawallen an Silvester: Berliner Polizei hat bislang 44 Verdächtige identifiziert https://www.spiegel.de/panorama/justiz/silvester-in-berlin-polizei-hat-bislang-44-verdaechtige-identifiziert-a-4fa7c5d6-5876-4b79-a8ee-ba5be0a49bae SPIEGEL-Umfrage zur Abgeordnetenhauswahl: CDU in Berlin stabil vorn – SPD und Grüne Kopf an Kopf dahinter https://www.spiegel.de/politik/deutschland/umfrage-zur-berlin-wahl-cdu-stabil-vorn-spd-und-gruene-kopf-an-kopf-dahinter-a-cf0fa3f8-cd7f-423e-ab11-3eadf65b54e2 Wahlkampf in Berlin: Giffeys Gipfelchen https://www.spiegel.de/politik/deutschland/berlin-wie-franziska-giffey-die-silvesterausschreitungen-fuer-sich-zu-nutzen-versucht-a-d235472a-da42-4abd-a911-2328b6813775 Chaosstadt Berlin? Bürgermeisterin Giffey attackiert CSU-Chef Söder https://www.spiegel.de/politik/deutschland/berlin-buergermeisterin-giffey-attackiert-csu-chef-soeder-a-3e1d485a-031e-4179-ad31-270204757cab Silvesterkrawalle: Berliner CDU fragt nach Vornamen von Verdächtigen https://www.spiegel.de/politik/deutschland/silvester-krawalle-cdu-in-berlin-fragt-nach-vornamen-von-verdaechtigen-a-5dee1516-5788-4cc8-80d8-82a633282e87 Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Sicherlich habt ihr es euch anhand des Folgentitels schon gedacht - Oli ist heute mal wieder nicht allein und begrüsst zum allerersten Mal unsere Carina als Gast in dieser Ausgabe. Und weil Oli zur Abwechslung mal in "Schnellsprech-Stimmung" ist, passt das heutige Format "Interviewt im eigenen Podcast" einfach perfekt zu seinem und Carina´s Vibe... ____________________________________ Ihr findet mich online unter folgenden Links: Instagram (Podcast): https://www.instagram.com/der_guten_morgen_podcast/ Instagram (Privat): https://www.instagram.com/oliversteirl/ Homepage: https://www.Oliver-Steirl.de/ Mail: info@Oliver-Steirl.de Facebook: https://m.facebook.com/pg/Der-Guten-Morgen-Podcast-338203826959964/ FINDE DEINE PASSION - Spotify: https://open.spotify.com/show/2EfqzM0dHgxBnG6UI0HFW1?si=DSTjTsI0Ra22jsAYA3lDSA YouTube - Oliver Steirl: https://www.youtube.com/channel/UC2iDYodnBCJaqd2VtfKyiUw/featured Unsere „Closed-Eye“-Plattform mit 17 „Closed-Eyes“ (3 davon kostenlos zum Ausprobieren) und 2 „Affirmations-Audios“: www.patreon.com/oliversteirl Intro-Song: "Mirror Mirror" by Diamond Ortiz Lächel-Musik: Night at the Dance Hall von Twin Musicom ist unter der Lizenz "Creative Commons Attribution" (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) lizenziert. Quelle: http://www.twinmusicom.org/song/309/night-at-the-dance-hall Künstler: http://www.twinmusicom.org Die 1 Minute: „Angels Dream“ by Aakash Gandhi
Meine bisherigen Erfahrungen mit japanischen Autorinnen und Autoren beschränkten sich aktuell leider nur auf Banana Yoshimoto und Haruki Murakami, von denen ich zwar jeweils einige Bücher gelesen hatte – Yoshimoto auch rezensiert – aber über die ich eben noch nicht hinaus gekommen war. Eine willkommene Abwechslung und ein guter Start ins Lesejahr 2023 war daher die Empfehlung, Sayaka Murata zu lesen, die ich kürzlich bekam. Gespannt, ob Die Ladenhüterin, welches bereits 2016 im Original erschien und 2018 im Aufbau Verlag in deutscher Ausgabe veröffentlicht wurde, ähnlich schräg sein würde, wie es meine bisherigen rudimentären Erlebnisse mit der japanischen Literatur waren, widmete ich mich diesem schmalen Roman.Protagonistin und Ich-Erzählerin ist die 36-jährige Keiko Furukura, die bereits seit über 18 Jahren in einem Convenience Store arbeitet, der rund um die Uhr, an sieben Tagen die Woche geöffnet hat und welche in Japan kurz Konbini genannt werden. Über ihren Beginn als Arbeitskraft in dem Markt sagt sie folgendes: „Mein erster Tag im Konbini war mein Geburtstag als normales Mitglied der Gesellschaft.“ (S. 22) Hintergrund dieser befremdlichen Formulierung ist die Tatsache, dass Keiko sich bereits seit ihrer Kindheit als nicht normal fühlt und ihr permanent von ihrer Umgebung dieses Gefühl vermittelt wird. Dies wird dem Lesenden in Rückblicken auf ihre Kindheit deutlich gemacht. Als sie beispielsweise als Kind einmal einen toten Vogel findet und ihn ihrer Mutter bringt, möchte diese ihn beerdigen. Keiko versteht allerdings nicht, warum man ihn nicht stattdessen essen soll – ihr Vater mag doch so gern gegrilltes Geflügel. Um ihren Eltern keinen Kummer mehr zu bereiten und nicht weiter aufzufallen, entschließt sie sich eines Tages zu folgendem drastischen Schritt: „Ich tat nur noch, was die anderen taten, folgte allen Anweisungen und stellte so gut wie jede eigene Lebensäußerung ein.“ (S. 14) So schafft sie es auch durch ihr Studium, wobei sie auch hier keine neuen Kontakte aufbaut. Erst als Mitarbeiterin im Konbini fühlt sie sich als brauchbares Mitglied der Gesellschaft. Die Geräusche des Marktes hat sie auch zu Hause noch im Ohr und sie beruhigen sie und helfen ihr einzuschlafen. Zudem hat sie sich angewöhnt, die Stimmen ihrer Kolleginnen zu imitieren oder auch deren Kleidungsstil nachzuahmen. Zudem meint sie selbiges Verhalten auch bei ihren Kolleginnen und deren Freundinnen zu beobachten und stellt fest: „Diese Art der Anpassung macht offenbar einen großen Teil unseres Mensch-Seins aus.“ (S. 28)Sayaka Murata führt uns anhand des kleinen Systems Konbini und ihrer Protagonistin vor Augen, dass Anders-Sein in der japanischen Kultur nicht erwünscht ist. Gefühle und Verhalten, die nicht der Norm entsprechen, sind etwas Negatives, das nicht verstanden wird und als eine Art Krankheit empfunden wird, die es zu heilen gilt. Jeder hat seine Funktion und so fühlt sich auch Keiko nie wohler als in jenen Momenten, in denen sie sich als kleines Rädchen in der täglich neuen Geschäftigkeit der Welt spürt und als Individuum möglichst gar nicht auffällt. Es gibt nur zwei Probleme: Sie ist eine Frau und sie ist nicht mehr jung. Während ihr Aushilfsjob während ihres Studiums völlig legitim war, stellt sich nun, da sie bereits 36 ist, die Frage, warum sie keinen vollwertigen Beruf hat oder verheiratet ist und gar nicht mehr arbeitet. In Japan gelten Frauen, die mit über 30 noch nicht verheiratet sind, nach wie vor als Verlierer. Sind sie verheiratet und haben auch Kinder, ist es die Aufgabe der Frau, diese zu versorgen und sich um den Haushalt zu kümmern, was sich mit beruflichem Erfolg oft nicht vereinbaren lässt.Keiko kann jedoch nichts davon vorweisen, weshalb sie sich immer häufiger Fragen anhören muss, warum sie keinen Partner oder einen anderen Job hat. Dabei scheint sie an Männern oder sexuellen Beziehungen im Allgemeinen gar kein Interesse zu haben und die Arbeit im Konbini füllt sie so aus, dass sie sich mit Hilfe ihrer Schwester Ausreden ausdenkt, weshalb sie keine andere Arbeit verrichten kann. Schließlich lernt sie Shiraha kennen, einen Mann Mitte 30, der zunächst ebenfalls im Konbini arbeitet, seine Anstellung aber aufgrund seiner Faulheit und seines respektlosen Verhaltens schnell wieder verliert. Die Meinung ihres Chefs und ihrer Kolleginnen über Shiraha fällt folgendermaßen aus: „Aus dem wird nichts mehr. Er ist erledigt. Eine Last für die Gesellschaft. Der Mensch hat die Pflicht, ein nützliches Mitglied der Gesellschaft zu werden, indem er einen Beruf ergreift oder eine Familie gründet. Oder beides.“(S.59/60) Shiraha, der zwar das System kritisiert und der Meinung ist, dass sich seit der Jōmon-Zeit in Japan nichts verändert hat, ist aber letztlich ein Nutznießer Keikos' Großzügigkeit und lässt sich von ihr durchfüttern, als sie ihn bei sich aufnimmt. Obwohl sie beide nicht der Norm entsprechen, kritisiert er sie ständig und macht sie zum Puffer seiner eigenen Unzufriedenheit. Keiko hingegen scheint mit ihrem Leben im Konbini zufrieden zu sein, sie hat keinen hohen Ansprüche und ist es leid, sich ständig für ihr Leben rechtfertigen zu müssen: „Wie lästig, warum brauchten die anderen zu ihrer eigenen Beruhigung ständig Erklärungen?“ (S. 39)Die Themen, die Sayaka Murata in ihrem Roman zur Sprache bringt, sind aber kein ausschließlich japanisches Phänomen. Die Frage nach dem „Was ist eigentlich normal?“ mag zwar immer auch in Abhängigkeit zum eigenen Kulturkreis stehen, letztlich beantwortet sie aber jeder für sich selbst. In Keikos Fall entsteht ihr Gefühl des Nicht-Normal-Seins ja gar nicht aus ihr selbst heraus, sondern aus ihrem Umfeld. Was im Umkehrschluss vielleicht zeigt, wie merkwürdig doch diejenigen sind, die sich für normal halten. Murata macht uns aber auch auf das starre Rollensystem ihres Landes aufmerksam, das es Menschen schwer macht, individuell zu sein.Ein Ladenhüter ist ein Artikel, der sich schlecht oder fast gar nicht verkauft und indem Muratas Roman im Deutschen Die Ladenhüterin heißt, bekommt er gleich eine doppelte Bedeutung. Keiko, die in Bezug auf Partnerschaft und Ehe ein Ladenhüter ist, die aber auch eine Hüterin des Konbini, also eines Ladens, ist. Ein Roman, der zunächst vielleicht etwas befremdlich anmuten mag, aber in seiner Kürze, Prägnanz und Klugheit das Panorama einer Gesellschaft entfaltet und ohne großen Spannungsbogen in seinen Bann zieht und zum Nachdenken anregt. Eine ausgesprochene Empfehlung. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Man müsste mal … mal wieder Musik machen oder eine Melodie schreiben Es ist die erste Podcast-Folge aus der Reihe „Man müsste mal …“ im neuen Jahr und sie beginnt anders als alle 66 Folgen davor: mit Musik. Eine schöne Melodie als Intro aus der Feder von Steffen Buchholz aus Schwerin. Richtig Fahrt nimmt seine musikalische Laufbahn auf, als es seinen Eltern durch einen Ost-West-Kontakt gelingt, ein Keyboard aufzutreiben. Er ist von dem Ding gar nicht mehr wegzukriegen. Schwester Jana lernt eines Tages auf dem Rummelplatz im Riesenrad einen jungen Mann kennen, der ihr von seiner Band und elektronischer Musik erzählt. Jana nutzt die Gelegenheit, mit dem kleinen Bruder und seinem Keyboard ein bisschen anzugeben. Noch am selben Abend bringt sie die Beiden zusammen. „Wir haben uns sofort zusammen ans Keyboard gesetzt und uns gezeigt, was jeder von uns so macht.“, lacht Buchholz. Das Treffen wird zum Grundstein für die Band „Orchestra Black Major“ – kurz OBM. Damals in Schwerin ziemlich bekannt. „Qualitativ war das nichts.“, lacht Buchholz. „Aber wir haben gemacht und probiert.“ Und so landet die neue Band OBM in den Sommerferien kurz vor Steffens Wechsel in die 8. Klasse an der POS Fritz Reuter im DDR Radio in der Schweriner Musikstunde. Eigenkompositionen, Auftritte in und um Schwerin folgen. Und Steffen Buchholz geht den Weg des Autodidakten in Sachen Musik und Technik weiter. Bis heute. Er liebt das Lernen und die Abwechslung. So kommt er vor einiger Zeit auch an das Internet-Radio. Das ist inzwischen ein Hobby. Immer mal wieder produziert Buchholz dort Sendungen. Steffen Buchholz meint, das von ihm komponierte Intro für den Podcast „Man müsste mal …“ sei keine Melodie, eher eine schöne Weise. Ob nun schöne Melodie oder schöne Weise, die Hauptsache ist, es gefällt unseren Hörerinnen und Hörern. Welche Wege an die Musik, an die Technik und vielleicht auch ins Web-Radio führen können, beschreibt Steffen Buchholz an seinem Beispiel im Podcast „Man müsste mal …“ Diese Folge haben wir am 6. Januar 2023 aufgenommen. Webseite: https://manmuesstemal.jimdofree.com/ Facebook: https://www.facebook.com/manmuesstemal/ Podcast: https://www.podcast.de/podcast/822137/ Spotify: https://open.spotify.com/show/3G2Sici6xfKtmX4h5GJC6W iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/man-m%C3%BCsste-mal/id1518142952
Vielseitigkeit habe sehr viel mit gegenseitigem Vertrauen zu tun, betont Reitmeister und Pferdewirtschaftsmeister Martin Plewa, der als Military-Reiter selbst viele Tuniererfolge erzielte und als Trainer mit dem deutsche Nationalteam 1988 olympisches Gold in Seoul holte. Das Pferd muss sich voll auf den Reiter verlassen können und umgekehrt. Während Dressurvierecke oder Sprungplätze weitgehend standardisiert sind, müssen bei der Vielseitigkeit die Pferde im natürlichen Gelände auch bei einer Prüfung etwas überwinden, was sie vorher noch nie so gesehen haben. Genau das sei an der Vielseitigkeit so faszinierend: ein Pferd so auszubilden, dass es ein absolutes Grundvertrauen entwickelt und dass man sich auch als Reiter auf das Pferd verlassen kann. Pferde sollten dabei nie schlechte Erfahrungen machen, weshalb die Parcourbauer eine sehr große Verantwortung tragen, dass etwa das Wasser nicht zu tief oder der Boden zu uneben ist. Spaß an der Vielseitigkeit mache natürlich auch, dass man reiterlich nicht so eingeengt ist, viele Disziplinen ausüben kann. Martin Plewa rät zur Sattelfestigkeit bzw. Sicherheit jedem Reiter relativ früh auch das Springen zu erlernen und auch in fremde Gelände zu gehen und nicht „nur“ am Sitz auf dem Dressurviereck zu arbeiten. Auch das Pferd liebt die Abwechslung, die die Vielseitigkeit bietet, wobei man jeden Tag eine bestimmte Disziplin trainiert. Da Vielseitigkeit den für ein Fluchttier so wichtigen Atmungsapparat und Bewegungsapparat fördert, würde die Disziplin viel zur Gesunderhaltung des Pferdes beitragen. Martin Plewa nimmt auch Stellung zu einer der letzten AUF TRAB-Folgen, genau genommen zum Vertikal reiten. Er könne nicht nachvollziehen, dass man eine hohe Kopfhaltung des Pferdes künstlich erzwingt, zumal das Pferd in der Natur eine hohen Kopf-Halshaltung mit Angst verbindet. Wie wolle man da zur verbesserten Losgelassenheit kommen. Der Träger des goldenen Reitabzeichens und des Reiterkreuzes in Gold plädiert dafür den jungen Pferden erst einmal eine Kopf-Halshaltung zu erlauben, in der sie sich am einfachsten ausbalancieren können. Früher nannte man das die Gebrauchshaltung: mit langem Hals nach vorne dehnen, das Pferd keinesfalls durch Zügeleinwirkung abwärts und auch nicht nach oben aus der Balance zu bringen. Was viele Reiter verkehrt machen würden sei, dass sie glauben, man müsse vor dem losreiten oder trainieren erst eine gewisse Kopfhalshaltung erreichen. Damit zäume man das Pferd von hinten auf. Denn die Kopf-Halshaltung ergibt sich aus der reiterlichen Einwirkung und aus dem Gehen des Pferdes. Bei einem starken Trab oder Galopp lasse man auch eine tiefere Kopf-Halshaltung zu. Bei der Versammlung entsteht eine natürliche Aufrichtung, die man ebenfalls zulassen, aber nicht künstlich erzwingen sollte. Martin Plewa versteht nicht, wie man ausgerechnet mit einer hohen Kopf-Halshaltung, die das Pferd in der Natur einnimmt , wenn es Angst hat zur Losgelassenheit kommen möchte. Eine sehr lehrreiche AUF TRAB-Folge, die gehört gehört. Mehr zur Martin Plewa Akademie - Harmonie von Pferd und Mensch auf http://plewaandhorses.com Liebe Hypomaniacs bleibt auf Trab bis zum nächsten Samstag. Eure Welshies, Eure Julia Kistner. #Vielseitigkeit #MartinPlewa #Pferd #reiten #Galopp #Trab #Kopf-Halshaltung #Vertikalreiten #OlivieraStables #Podcast #AufTrab #Balance #Springen #Dressur #Gelände #Atmung #Bewegung #Zügel #Einwirkung #Abwechslung #Disziplin #Military #Vertrauen #Tunier #Ausbildung #gebisslos #Schlaufzügel #Rennbahn #Losgelassenheit Foto: Martin Plewa
"Das Tor von Rügen" - so wird Altefähr genannt. Früher die bedeutendste Anlegestelle im Fährverkehr zwischen Stralsund und Deutschlands größter Insel, ist Altefähr auch heute, im Zeitalter der hochmodernen Rügenbrücke, die erste Inselortschaft, die auf der Fahrt über die Brücke zu sehen ist. Katja und Axel Metz fahren diesmal zur Abwechslung nicht an Altefähr vorbei, sondern entdecken das jüngste Seebad, das einzige mit Südlage und mit Blick auf die einzigartige Skyline der Hansestadt Stralsund. Die beiden erfahren Ruhe und Einsamkeit mit direktem Blick auf die hektische Betriebsamkeit auf dem Festland, erkunden den mit viel Aufwand und Ideen neue gestalteten öffentlichen Strand von Altefähr, machen eine Stippvisite am Sportboothafen und erleben in der St. Nikolaikirche die historische Seite des Seebades. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/axel-metz0/message
Sarah Bosetti möchte mal nicht über alte weiße Männer reden, sondern zur Abwechslung über alte weiße Frauen. Warum haben die es in den Medien so schwer? Und warum redet jeder über die Präsidentengattin von Macron, während das Alter umgekehrt nicht der Rede wert wäre? Außerdem verrät die WDR 2 Kabarettistin, warum sie zwanzigjährige Männer eher kalt lassen. Von Sarah Bosetti.
Wir lassen das Jahr in diesem Special und in der letzten Folge in 2022 gemeinsam Revue passieren: 60 Folgen Digitale Vorreiter:innen allein im Jahr 2022, in denen unsere Gäst:innen spannende Insights rund um das Thema Digitalisierung geben und ihre Erfolgsgeschichten teilen, liegen hinter uns. In Folge #179 eures Digitalisierungspodcasts von Vodafone Business stellt Host Christoph Burseg zur Abwechslung nicht die Fragen, sondern steht selbst Rede und Antwort. Welche Podcast-Folge ihm besonders im Gedächtnis geblieben ist, bei welchem Unternehmen er gerne eine Praktikum absolvieren würde und wie er Deutscher Yo-Yo Meister wurde, verrät Christoph in der heutigen Sonderfolge.
Was ist der Flow, was ist das Runner's High und wie laufe ich da rein? Habe ich das schon erlebt und weiß es vielleicht garnicht? Produziert unser Körper beim Laufen tatsächlich Drogen? Mareike Dottschadis (https://mentaltrainiert.com/), die ihr hoffentlich schon aus #66 dieses Podcasts kennt, ist Sportwissenschaftlerin, Sportpsychologin und Systemischer Coach. Außerdem natürlich Läuferin und Trainerin von Athleten und Athletinnen vom Jugendbereich bis in die erweiterte Weltspitze. Und ja: sie ist regelmäßig als Coach bei meinen Robinson Club Laufcamps dabei (z.B. in Zypern. Vermutlich 13.-20.11.23). Wird im Flow ein Teil des Gehirns abgeschaltet? Welche Trainingseinheit und welche Grundform sorgt am ehesten dafür? Für mich war diese Folge extrem spannend und ich hoffe für euch ist sie das auch. Ach ja: falls ihr euch wundert, dass ich klinge als wäre ich gerade beim Tauchen und würde durch den Schnorchel sprechen...tatsächlich habe ich es geschafft, in die falsche meines Mikrofons zu quatschen. Ist mir bei jetzt 140 Folgen zum ersten mal passiert. Entspannte Weihnachtszeit halt ;-) Hier findet ihr mehr zu Mari, ihrem Training und ihren Coachings: https://www.instagram.com/marirennt/ Und hier geht es zu meinem nächsten Robinson Laufcamp im März. Mari ist erst im Herbst wieder am Start, da ich bei meinem Trainerstab immer etwas Abwechslung reinbringen möchte. https://tidd.ly/3ibpYCA
MONTAGS GERNE AUFSTEHEN | Unzufriedenheit im Job auflösen | Berufliche Neuorientierung | Jobwechsel
In der heutigen Episode spreche ich darüber, inwiefern Interaktivität, Abwechslung und wissensintensive Spezialisierung in bestimmten Bereichen die Jobs der Zukunft ausmachen werden.
Wie EY zur beruflichen Heimat wurde Karrierewege sind so individuell wie die Menschen, die bei uns arbeiten. Auch mein Kollege Thomas Wittmann hat schon viel ausprobiert und einen langen Weg hinter sich – von einer Ausbildung in der 5-Sterne-Hotellerie und Arbeit in der Eventbranche über Abstecher ins Headhunting und die Selbstständigkeit bis zur Wirtschaftsprüfung bei EY. Nach einem kurzen Intermezzo in der Industrie ist er heute wieder zurück bei EY und als Manager in der Wirtschafsprüfung tätig. Was ihn zurückgeholt hat? Spannende Aufgaben, echte Herausforderungen und eine gewisse Planungssicherheit für seine berufliche Zukunft. Hier ist er nah am Geschehen einer schnelllebigen Wirtschaft und genießt die Abwechslung. Auch privat hat sich bei ihm einiges verändert: Als Vater von zwei Kindern ist Thomas glücklich darüber, dass er seine Arbeitszeit flexibel gestalten und auch mal zu Hause arbeiten kann: „Egal, wie viel ich arbeiten muss, ich habe Zeit mit meinen Kindern.“ Hör rein und erfahre, wie Thomas seine Rückkehr zu EY wahrgenommen hat und wie er seine Rollen als Vater, Manager und angehender Wirtschaftsprüfer unter einen Hut bringt. Viel Spaß! Mehr über deine Karrieremöglichkeiten und zu EY als Arbeitgeber erfährst du auf unserer Karriereseite und in unserem Karriereblog. Folge uns auch auf Instagram und Facebook, um immer up to date zu bleiben und die neueste Podcast-Folge nicht zu verpassen.
In dieser Folge geht es darum, dass die meisten Menschen zu viel Abwechslung wollen und sie es deshalb nicht schaffen ihren Wohlfühlkörper und ihre volle Leistungsfähigkeit zu entfalten. Sie denken zu viel darüber nach und wollen Abwechslung und dabei vergessen sie und du, was durch Routinen körperlich wie mental für dich passiert. Wie du beides verbinden kannst, erfährst du in der heutigen Episode. Viel Spaß!
In deutschen Gefängnissen herrscht Arbeitspflicht. Viele Häftlinge empfinden ihren Job als willkommene Abwechslung, kämpfen aber für höhere Löhne. Demnächst soll das Bundesverfassungsgericht entscheiden, ob der Mindestlohn auch hinter Gittern gilt.Vom Ludger Fittkau www.deutschlandfunkkultur.de, Die ReportageDirekter Link zur Audiodatei
In deutschen Gefängnissen herrscht Arbeitspflicht. Viele Häftlinge empfinden ihren Job als willkommene Abwechslung, kämpfen aber für höhere Löhne. Demnächst soll das Bundesverfassungsgericht entscheiden, ob der Mindestlohn auch hinter Gittern gilt.Vom Ludger Fittkau www.deutschlandfunkkultur.de, Die ReportageDirekter Link zur Audiodatei
So ein Tierleben kann ja ganz schön eintönig sein. Manchmal muss man aber nur eine Klitzekleinigkeit verändern und schon ist die Langeweile vorbei. Frau Tausendfuß will zur Abwechslung mal Wäsche waschen, der Bär will Förster sein im Wald und dann ist da noch das Nashorn. Es versucht mit seinem Horn Musik zu machen - und das klingt gar nicht schlecht. Hörspiel nach den Tiergeschichten von Peter Hacks. Von Das klingende Bilderbuch.
Grenzen im Außen und Stärke von Innen - der Podcast zum Grenzen setzen und Nein sagen
In dem Podcast Adventskalender geht es um Loslassen. Wenn wir loslassen, schaffen wir Platz für Neues! Gleichzeitig dürfen wir auch Dinge bewahren – und eben nicht loslassen. Hinter dem heutigen Türchen steckt eine Challenge für dich. Lass dein Jahr Revue passieren. Wo hast du Neues ausprobiert? Welche Routinen hast du entwickelt und welche haben sich für dich bewährt? Hör gerne in die Podcastfolge hinter Türchen 13 rein, um die für dich ideale Balance zu finden. Willst du in deiner Beziehung etwas Neues ausprobieren, um im Alltag mehr Verbindung, Wir-gefühl und Neues zu schaffen? Dann ist das nächste Geschenk wie gemacht für dich! Du kannst eine Zweisamkeits-Box von Deine Zweisamkeit gewinnen. Mit dieser Box erwarten euch viel Abwechslung und lustige Challenges. Das Gewinnspiel findet auf Instagram statt. Folge mir dazu @carolyn_litzbarski.
Der Winter steht vor der Tür und wir lassen ihn hinein mit unseren Büchern für die kälteste Zeit im Jahr
Diese Episode hat 2022 besonders viele Hörerinnen und Hörer interessiert: Mentalist Timon Krause nutzt für seine Shows die Cold-Reading-Technik. Aber er glaubt, dass sie uns allen im Alltag helfen kann. Um schneller mit anderen Menschen in Verbindung zu kommen und bessere Gespräche zu führen. Wie geht das? Wir freuen uns über Kritik, Anregungen und Vorschläge! Per Mail an smarterleben@spiegel.de oder auch per WhatsApp an +49 151 728 29 182. Weitere Infos:Buch: https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/leben/kennen_wir_uns-16203.htmlHomepage: https://www.timonkrause.com/Tour: https://www.timonkrause.com/termine Die 13 ursprünglichen Barnum Statements:1. Du bist auf die Zuneigung und Bewunderung anderer angewiesen.2. Du hast eine Neigung zur Selbstkritik.3. Du hast beträchtliche Fähigkeiten, die du noch nicht zu deinem Vorteil nutzt.4. Deine Persönlichkeit weist einige Schwächen auf, die du aber allgemein auszugleichen weißt.5. Deine sexuelle Entwicklung hat dir Schwierigkeiten bereitet.6. Nach außen hin bist du diszipliniert und kontrolliert, innerlich neigst du dazu, dich besorgt und unsicher zu fühlen.7. Manchmal zweifelst du stark an der Richtigkeit deines Tuns und an deinen Entscheidungen.8. Du bevorzugst ein gewisses Maß an Abwechslung und Veränderung und bist unzufrieden, wenn dich Regeln und Verbote einengen.9. Du bist stolz auf dein unabhängiges Denken und nimmst die Aussagen anderer nicht ohne Beweis hin.10. Du hast die Erfahrung gemacht, dass es unklug sein kann, dich anderen allzu bereitwillig zu öffnen.11. Manchmal verhältst du dich extrovertiert, redselig und aufgeschlossen, dann wieder introvertiert, auf der Hut und zurückhaltend.12. Einige deiner Hoffnungen sind ziemlich unrealistisch.13. Sicherheit ist eines deiner größten Ziele im LebenInformationen zu unserer Datenschutzerklärung
Zeit für eine neue Kundenerfolgsstory. Diesmal mit der Gründerin von clickerkat.ch, der lieben Christianne Gasser. Sie ist Katzentrainerin und verhilft den Stubentigern zu mehr Abwechslung und Spaß im Alltag. Als sie zu mir kam, war ihre Positionierung schon super. Strategisch gesehen, war bei ihr auch alles im grünen Bereich. Das war also keine Herausforderung. Allerdings war das Selbstbewusstsein bei Chris eine etwas andere Geschichte. Welche Geschichte das genau war, das erzählt sie uns heute und sie teilt auch mit uns, was Du tun kannst, wenn Du selber ein Feuer in Dir spürst und das Gefühl hast für Dich geht noch so so so viel mehr, aber irgendwie scheint Dir noch irgendetwas zu fehlen. Weiterführende Links zur Episode: • Hier geht's zu Chris Website: www.clickercat.ch • Clickercat bei Instagram: https://www.instagram.com/clicker.cat/ • Bist Du Katzenmama, dann hör unbedingt in den Podcast: Katzen Talk • Hier geht's zum Aligned Workshop, der am 12.12.22 stattfindet: https://elopage.com/s/nicolewehn/aligned • Werde Teil der Unstoppable - DIE Mastermind: https://tinyurl.com/5n8jwvxk Mehr zu mir: • Arbeite mir mir: https://nicolewehn.de/shop/ • Meine Webseite: https://nicolewehn.de/ • Hier mein Instagram Account: https://www.instagram.com/nicolewehn.de/ • Vernetz Dich mit mir auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nicolewehnmarketing/ • Abonniere gerne meinen Newsletter: https://nicolewehn.de/newsletter/ • Hol Dir den kostenlosen Wertecheck: https://nicolewehn.de/freebie-wertecheck/
Der Titel verrät es schon. Genau, wir dürfen in dieser Folge keine englischen Begriffe in den Mund nehmen. Alles andere aber schon. Deshalb sind wir dieses Mal tatsächlich sehr gediegen unterwegs. Eine nette Abwechslung und ein krasser mind fuck zugleich. Fantastisch!
Es ist Weihnachten, man muss sich langsam aber sicher um Geschenke kümmern und so, in der heutigen Ausgabe von Lob und Verriss, ein wirklich historischer Weihnachtstipp aus dem Jahr.. ähm.. 2011. Wie in unserer Weihnachtssendung dieses Jahr legt Herr Falschgold Wert auf Erschwinglichkeit, monitär wie intellektuell, wir alle haben genug Stress gehabt die letzten drei Jahre, also ab auf's Sofa und wohlfühlen!Zwei Phänomene, ok, unter anderem zwei Phänomene sind in der unterhaltungserzeugenden Industrie der letzten Jahre [geschrieben 2011, A.d.H.FG] zu beobachten: Der Erfolg der Serie, wie meine Kollegin Irmgard Lumpini auf der Website previously.us immer wieder zu beschreiben wusste und der gefühlte Verlust moralischer Wertmaßstäbe in allen gesellschaftlichen Schichten, zur Empörung des "Bürgers"Es lag demnach auf der Hand, dass irgendwann einmal ein Vorkrisenfilm wie Ocean's 11 in TV-Serienform erscheinen sollte, aber nicht in Deutschland, Gott behüte, wo man moralisch über alles steht, nein, die BBC brachte vor 7 Jahren mit "Hustle", z.Z. damals auf ZDFneo zu sehen, dem Zuschauer das wohlige Gefühl, zur Abwechslung mal guten Betrügern bei der Arbeit zu zu sehen - NBC statt CNBC gewissermaßen.Zur selben Zeit muss der aspirierende Autor Scott Lynch, Jahrgang 78, nach einem Stoff für sein Debut gesucht haben und roch den Braten, projektierte, nicht kleinmütig, und "Harry Potter sei Vorbild" eine siebenteilige Romanserie, die er mit "The Gentlemen B******s" treffend überschreibt und deren erster Band "The Lies of Locke Lamora" ("Die Lügen des Locke Lamora") 2006 erschien und auf dass sich der Kreis schließe, dessen Filmrechte prompt von Hollywood gekauft wurden (und bisher in Schubladen versunken blieben).Was besten Sinn macht, hat das Buch doch alles, was es zu einem vergnüglichen Gaunerstück braucht: ein grandioses Setting, wunderbare Charaktere, saftige Dialoge und das bisschen angedeutete Romanze, im Buch kann Hollywood eh viel schlimmer, damit hält sich ein Jungautor heutzutage gar nicht mehr auf.Das Setting der Story ist nicht Las Vegas, aber nicht minder grandios, das CGI Budget kann man, wenn man will, locker auf Avatar-Niveau prügeln - was dem 3D-Kino-gehenden Leser das Vergnügen bereitet, ein paar konkrete, phantastische Bilder vor Augen zu haben. Camorra, die Stadt, in der die Gentlemen B******s im ersten Band ihr Werk verrichten, ist von einer längst untergegangenen Zivilisation erbaut wurden, zu grossen Teilen aus Emberglas, einer unzerstörbaren Substanz phantastischer physikalischer Eigenschaften, die in der Dämmerung zu Leuchten beginnt. Diese Substanz bildet filigrane Brücken über die Kanäle der Venedig-gleichen Stadt Camorra, und 5 riesige, durchsichtige Wolkenkratzer aus Emberglass über der Stadt werden bewohnt von einer kleinen Kaste adliger Herrscher.Drunter, aber noch erhöht gegenüber den stinkenden Kanälen der gemeinen Stadt, lebt die reiche Bürgerlichkeit und diese ist es, die den Gentlemen B******s ihre Haupteinnahmen verschafft. Auf den verschiedenen Inseln der Stadt gehen verschiedene Kasten und Gewerke unter dem Schutze von 12 Gottheiten ihrem Tagewerk nach. Beziehungsweise 13 - von Gott +1 wissen nur die wenigsten, ist er doch der Schutzherr der Ganoven, der Crooked Warden. Diesem zu huldigen - oder vielleicht doch seinem Hedonismus - kauft Vater Chains, nach außen Priester des "Gottes der vom Glück Übersehenen", dem Boss der Kinderbanden vom Friedhofstal, ab und an dessen talentierteste kleine Diebe ab und bildet sie in jahrelanger Schule zu gebildeten, geistvollen, phantasievollen Genießern aus - die noch jeden Kaufmann das letzte Hemd vom Leib klauen können - während sie mit ihnen plaudern. Nackt. Mit gefesselten Händen. Auf dem Kopf stehend, wenn es sein muss.Das zweifellos talentierteste dieser Kinder ist Locke Lamora, der im Alter von 5 Jahren schon so respektlos die ganze Kinderbande vom Friedhofstal aufmischt, dass deren Chef aus Angst vor einem Respektverlust Vater Chains den Bengel fast für umsonst überlässt, eine solche Plage ist der Locke. Bestes Material also, für einen Gentleman B*****d.Zusammen mit den Zwillingen Calo und Galdo, dem Mann fürs Grobe Jean Tannen und dem kleinen Bug häufen die mittlerweile Jungerwachsenen Gentleman B*****d nach dem Tod von Vater Chains für Ganovenverhältnisse unglaubliche Reichtümer an, von denen niemand etwas ahnt. Das passiert längst nicht mehr durch Taschendiebstahl und Trickbetrug. Längst sind die Gentlemen B******s auf elaborierte Long Term Cons spezialisiert, wie sie im Jargon heißen: sie verwickeln Kaufleute in zufällig aussehende Situationen, verschaffen sich dadurch Zugang in der Verkleidung anderer Kaufleute und nehmen ihre Opfer dann mit dem Versprechen hoher Gewinne aus, wie die Mutti die Weihnachtsgans - bis sie eines Tages wie vom Erdboden verschwinden und einige Wochen in ihrem luxuriös ausgestatteten Headquarter das Leben genießen, bis sich der Rauch verzogen hat.Dem Gaunerchef der Stadt zahlen sie regelmäßig und unauffällige Steuern, weit unter Vermögenswert natürlich - und erst als dieser von einem Konkurrenten bedroht wird, wird aus dem besten aller Leben der Gentlemen B******s - die Hölle.Nach dieser - im Buch etwa ein Drittel einnehmenden - Einführung ist man in einer Fantasywelt, wie man es sich wünscht als Freund des Genres, nicht mehr und nicht weniger. Was von Seite eins an Vergnügen bereitet ist die Wortwahl in den Dialogen, wie sie es wohl nicht in eine eventuelle Hollywoodverfilmung schaffen wird - blumigste Handlungen mit Fäkalien zur Beilegung von kleineren Reibereien zwischen Adoleszenten, Vater Chains sarkastische Verunglimpfungen von Geist und Körperbau der ihm anvertrauten Kinder und nicht mehr ganz witzige Verstümmelungen von Gliedmaßen und Schlimmerem werden der Hollywood Zielgruppenzensur im Zweifel zum Opfer fallen. Sie sind aber nur schockierendes Mittel zum Zweck - Scott Lynch ist für ein Erstlingswerk ein unerschrockener Anhänger der Theorie, dass man für die Entwicklung der Story nicht davor zurückschrecken darf, handelnde Personen, und seien Sie noch so sympathisch und ans Herz gewachsen, sterben zu lassen. Die Ernsthaftigkeit, mit der Scott Lynch über 850 Seiten einen zunächst recht vergnüglichen Plott zu einer fast ernsthaften Story entwickelt, wie er einen übermütigen Tunichtgut Locke Lamora von 5 Jahren zu einem ernsthaften jungen Mann von 25 macht, dessen jugendliche Ironie zu einem manchmal bösen Sarkasmus verkommt, wie aus den Reibereien von Jugendgangs Ernst, und aus diesem ein Kampf auf Leben und Tod werden, ist unerwartet und in seiner Ausführung grosses Kino. Aber damit wir uns nicht missverstehen: natürlich ist "The Lies of Locke Lamora" weit von der deutschen Feuilleton-Eintrittsgrenze entfernt - dafür ist der Roman zu lustig, zu rasant - und viel zu lebensfroh. “Die Lügen des Locke Lamora”, erschienen bei Heyne, sind eine Entdeckung, zwei der 7 Teile sind bereits geschrieben und erschienen, der nächste Teil "Die Republik der Diebe" ist für den Juni dieses Jahres avisiert. 2022: Ja, leider hat es Scott Lynch irgendwie nicht geschafft. Teil 3 der Serie erschien im Oktober 2013 und alle folgenden stehen bei Wikipedia als “forthcoming” gelistet, was wohl zu optimistisch ist. Dankbarerweise sind die Bände jedoch in sich abgeschlossen und absolut lesbar ohne das Gefühl, das man am Ende ob der Unvollendetheit enttäuscht sei. Hier die auf Deutsch erschienen Bände:Band 1: Die Lügen des Locke LamoraBand 2: Sturm über roten WassernBand 3: Die Republik der Diebe This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Dein Job bringt dir kaum Abwechslung? Dann komm zur MT AG ins Big Data Analytics Team! Big Data Engineer Philipp erzählt dir, wie er und sein Team die Kunden der MT AG befähigen, sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren und gleichzeitig die eigene Big Data Karriere zu fördern, denn: Das MT AG Big Data Team entwickelt echte Mehrwerte für den Kunden und sorgt z.B. dafür, Produktmargen sichtbar zu machen. Einblicke in unterschiedliche Unternehmen sorgen für neue Insights und Abwechslung im Arbeitsalltag, wodurch du dich stetig weiterentwickelst. Für alle soll ein Nutzen generiert werden. Ob das nun mit Spark Streaming, Kafka oder Flink geschieht, kommt ganz auf die Infrastruktur des Kunden an und was dort sinnvoll ist. Dein Interesse an dieser Position kannst du ohne Lebenslauf und ohne Anschreiben in weniger als 30 Sekunden über den Button auf unserer Webseite zeigen. Innerhalb von kürzester Zeit bekommst du von uns eine Rückmeldung.
Machst du dich mit uns auf die Reise zu der vergessenen Bedeutung von Weihnachten? In unserem Adventskalender machen wir uns auf den Weg zur Krippe – und noch weit darüber hinaus! Denn wusstest du, dass das Ziel unserer Reise dein Leben verändern kann? Eine Reise startet meistens mit der Sehnsucht nach der Ferne und nach Abwechslung. Unsere Reise durch die Adventszeit beginnt heute mit der Sehnsucht, die wahrscheinlich jedem von uns bestens bekannt ist. Musik Copyright: The Magic Of Christmas Gemafreie Musik von Beatsuite.com
Dass „Essen ist Lebensqualität“ nicht nur eine Floskel ist, müssen onkologische PatientInnen häufig am eigenen Leibe erfahren. Während der Reha müssen eine regelte und ausgewogene Ernährung erst wieder neu erlernt werden, um sie danach in den Alltag integrieren zu können. Eine große Auswahl, Abwechslung und Tipps sollen dabei helfen.
•Roman• Dumala - ein kleiner baltischer Gutsherrensitz zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Winter hier sind hart. Während draußen die Welt in Schnee und Eis erstarrt, freut sich der kranke Baron drinnen im Gutshof auf ein wenig Abwechslung. // Von Eduard von Keyserling / Bearbeitung: Peter Steinbach / Komposition: Henrik Albrecht / Regie: Claudia Johanna Leist / WDR 2011 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Eduard von Keyserling.
Pünktlich zur Trans Awareness Week haben wir in dieser Podcastfolge CrossFitter und trans* Aktivist Max Appenroth zu Gast! Crossfit ist eine der am schnellsten wachsenden Sportarten und auch für uns Läufer:innen durchaus interessant - vor allem als Ausgleichssport. Welche Vorteile Crossfit mit sich bringt, das verrät uns Max im Gespräch, denn er sagt: Crossfit ist für alle da! Außerdem geht's um seine persönlichen Erfahrungen als trans* Person in der Sportwelt. Wir reden über sein Outing, wie sich sein sportlicher Weg dadurch änderte und welche Erfahrungen er in Umkleidekabinen, Fitness-Studios und mit anderen Sportler:innen machte. Viel Spaß beim Hören!(00:01:16) - Intro Ende(00:04.35) - Sekt-oder-Selters-Runde(00:09:34) - Max' Zeit als Handball-Torwart(00:11:32) - Max outet sich als trans* und nimmt 30 kg ab: ein ganz neues Körpergefühl(00:16:09) - Reaktionen aus dem Handball-Team auf Max' Outing(00:19:47) - Abwechslung pur: die Welt des Crossfit(00:24:11) - Durch vegane Ernährungsumstellung zu sportlichen Höchstleistungen(00:27:40) - Muskelmasse aufbauen als trans* Person(00:29:15) - "Zu stark für eine Frau": Darum regt Max die Unterteilung in Frauen- und Männer-Gewichte auf(00:32:46) - "Crossfit ist ein queerer Sport": Scheiß auf Geschlechterklischees(00:36:59) - Sport-Umkleidekabinen als trans* Person(00:41:02) - Crossfit ist für alle da: Laufen & Crossfit(00:48:55) - Wie man Verletzungsrisiko beim Crossfit vermeidet(00:50:58) - Transphobie in der Sportwelt: Das wünscht sich Max als trans* Person vom SportHier findet ihr Max auf Instagram.Foto: Max AppenrothMusic: Artisian Beat - Man of the Century Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mich hat der zweitletzte Buchstabe im Alphabet schon immer etwas fasziniert. Vor allem wegen seines Namens aber auch deswegen, weil er je nach Gebrauch unterschiedlich ausgesprochen wird in der deutschen Sprache. Und interessant finde ich auch, dass je nach Blickrichtung der Buchstabe zwei separate Linien zu einer verbindet oder aus der anderen Perspektive eine Linie in zwei eigene auftrennt. So könnte man also sagen, dass der Buchstabe sowohl verbinden als auch freisetzen kann. Für den heutigen Tag wünsche ich Dir die Weisheit zu erkennen, wo Einheit und wo Vielfalt dran ist. Nicht immer ist das eine die beste Lösung, sondern manchmal ist Einheit zur Bündelung der Kräfte dran und manchmal die Freisetzung für Andersartigkeit im Wesen und im Verhalten. Beides hat seinen Platz, beides seine Berechtigung. Und gemeinsam bilden Sie einen besonderen Reichtum und Abwechslung. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
Wir feiern mit Streamgestöber unser 3-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass haben alle Moviepilot-Redakteur:innen einen Serien-Geheimtipp mitgebracht, der uns seit dem Podcast-Start im Oktober 2019 begeistert hat, den aber unserer Meinung nach bislang noch viel zu wenige Streamende kennen. Mit unterschiedlichen Genres bei Disney+, Netflix, Amazon, WOW und AppleTV+ ist garantiert für alle etwas dabei. Außerdem beantworten wir am Ende Fragen, die ihr uns zum Jubiläum gestellt habt. Timecodes - 00:00:26 - Begrüßung und die 10 Serien-Streaming-Geheimtipps erklärt - 00:05:32 - The Other Two (ComedyCentral+) - Max - 00:09:06 - Die Toten von Marnow (ARD Mediathek, Magenta TV) - Hendrik - 00:16:27 - The Beatles: Get Back (Disney+) - Matthias - 00:24:39 - The Afterparty (AppleTV+) - Andrea - 00:33:34 - Irma Vep (WOW) - Patrick - 00:37:55 - The Righteous Gemstones (WOW) - Jenny - 00:45:22 - Industry (WOW) - Lisa - 00:52:38 - Evil (Amazon) - Esther - 01:00:24 - Veneno (OutTV) - Max - 01:06:31 - Clark (Netflix) - Jan Felix - 01:11:03 - Eure Fragen an Streamgestöber Dieser Podcast wird gesponsert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom. Abonniere und bewerte Streamgestöber bei der Podcast-App deines Vertrauens! Wenn du mit deiner Meinung im Podcast landen willst, schick uns eine Sprachnachricht oder einen Kommentar per Mail an podcast@moviepilot.de.
Arbeit gehört in vielen deutschen Gefängnissen zum Alltag. Die Inhaftierten sind oft froh über die Abwechslung, fordern aber mehr Geld. Denn sie werden weit unter Mindestlohn bezahlt. Jetzt muss das Bundesverfassungsgericht entscheiden. Autor: Marius Elfering Von Marius Elfering.
In dieser Folge sprechen wir zur Abwechslung einmal über Themen und Punkte, die uns in den letzten Wochen bei Bitcoin persönlich beschäftigt haben. Hierzu betrachten wir zunächst den aktuellen Beitrag von Dr. Mai Thi Nguyen-Kim im ZDF über Bitcoin. Wie haben wir diesen wahrgenommen, was hat uns besonders gefallen und wie entwickelt sich derzeit die Berichterstattung in den traditionellen Medien? Anschließend berichtet Jonas über seine Erfahrungen bei einem Gespräch mit einem Bankberater, welche Probleme Menschen derzeit bei der Geldanlage besitzen und wieso man den Grundgedanken von Banken hinterfragen kann. Zum Abschluss beleuchten wir dann noch unsere anstehende Reise nach El Salvador, was uns erwartet und welche Themenpunkte uns am meisten interessieren. Alle Informationen zur Einsendung eurer Antworten zu unserer Sonderfolge findet ihr unter https://www.bitcoinverstehen.info/einsendungen/ Ihr möchtet den Podcast unterstützen? Hier findet ihr alle Möglichkeiten inklusive unserer Lightning-Spendenadresse: bitcoinverstehen.info/unterstuetzen/ Weitere Links zur Folge findet ihr unter bitcoinverstehen.info/128 Diese Folge findet ihr ebenfalls im Videoformat auf YouTube unter bitcoinverstehen.info/youtube Alle weiteren Episoden und Informationen findet ihr unter bitcoinverstehen.info Wenn ihr weitere Fragen zu Bitcoin habt, dann schreibt gerne an fragen@bitcoinverstehen.info WEITER INFORMATIONEN • Kryptowährung Bitcoin – jetzt erst recht? Mit Dr. Mai Thi Nguyen-Kim: zdf.de/show/mai-think-x-die-show/maithink-x-folge-16-100.html • SWR2 Wissen Podcast - Digitales Geld: Gehört Kryptowährungen die Zukunft?: swr.de/swr2/wissen/digitales-geld-gehoert-kryptowaehrungen-die-zukunft-100.html • Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur - Geldtransfer von Migranten: deutschlandfunkkultur.de/einer-fuer-alle-110.html WAS BESPRECHEN WIR? • Organisatorisches 00:00 • ZDFneo Beitrag 02:43 • Podcasts SWR2 Wissen 20:11 • Probleme des Bankensystems 30:54 • Unsere Reise nach El Salvador 54:50 VIELEN DANK AN UNSERE SPONSOREN • Hardwarewallet BitBox02 Bitcoin-only Edition* (bitcoinverstehen.info/shift) - Mit dem Code BTCVERSTEHEN (Eingabe während des Kaufprozesses) erhaltet ihr 5 % Rabatt auf die BitBox02 Bitcoin-only Edition von Shift Crypto. • Relai App* (bitcoinverstehen.info/relai) - Mit dem Referral Code BTCVERSTEHEN (Eingabe während des Kaufprozesses) erhaltet ihr 0,5 % Rabatt auf die Gebühren bei euren Käufen. *Die hier aufgeführten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. MUSIK "No? Yeah!" by LiQWYD soundcloud.com/liqwyd Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Download / Stream: hypeddit.com/track/nwio90