Rechtsinformatik 2 Praxisworkshop

Follow Rechtsinformatik 2 Praxisworkshop
Share on
Copy link to clipboard

Die Podcasts wurden von LMU-Studierenden im Rahmen von Lehrveranstaltungen des Rechtsinformatikzentrums zu Ausbildungszwecken erstellt. Im Mittelpunkt der einzelnen Folgen stehen Fragen aus den Bereichen Informationssicherheit, Datenschutz und der „IT-Compliance“. Die Podcasts beziehen. neben den ju…

Thomas Hofer

  • Dec 14, 2016 LATEST EPISODE
  • infrequent NEW EPISODES
  • 19m AVG DURATION
  • 10 EPISODES


Search for episodes from Rechtsinformatik 2 Praxisworkshop with a specific topic:

Latest episodes from Rechtsinformatik 2 Praxisworkshop

Der „Digitale Nachlass“ – Vererben und Erben in der digitalen Welt

Play Episode Listen Later Dec 14, 2016 16:25


Ein immer größerer Teil unseres Lebens spielt sich online ab. Doch was geschieht mit all unseren Onlineaktivitäten, Internet-Rechtsverhältnissen und Daten – unserem „Digitalen Nachlass“ – wenn wir sterben? Mit dieser Frage haben sich bislang nur wenige Menschen beschäftigt. Der Podcast soll für diese Thematik sensibilisieren und dazu animieren, das digitale Vermögen vorsorgend zu regeln. Dazu wird im Rahmen eines Interviews mit Herrn Prof. Dr. Stephan Lorenz erklärt, warum es ratsam ist, Vorkehrungen für seinen „Digitalen Nachlass“ zu treffen und wie man dies in der Praxis sicher und effizient erledigt. Prof. Dr. Stephan Lorenz ist Professor für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Mobile Computing - A question of freedom versus control

Play Episode Listen Later Dec 13, 2012 18:18


Bewertungsplattformen – Haftung und Kontrolle der Betreiber

Play Episode Listen Later Nov 14, 2012 21:17


Erscheinungsformen des Cloud-Computing im Studienalltag

Play Episode Listen Later Jul 23, 2012 16:31


Friend Finder, Mobile Privatsphäre und Verwertung von Bewegungsprofilen: Geodatendienste und Datenschutz

Play Episode Listen Later Jul 23, 2012 21:30


Soziale Netzwerke

Play Episode Listen Later Aug 9, 2010 25:46


Weitergabe persönlicher Daten an Dritte, Partybilder beim Bewerbungsgespräch, verbraucherfeindliche Geschäftsbedingungen, Passwortdiebstahl – die Liste der Risiken für die Mitglieder von Facebook, StudiVZ, Xing und den anderen sozialen Netzwerken im Internet ist lang. Im Podcast werden Antworten darauf gegeben, wie sich diese Risiken vermeiden lassen und welche Schritte weiterhelfen, wenn es dazu bereits zu spät ist. Der Interviewpartner Rechtsanwalt Prof. Dr. Jochen Schneider – nach dem Ranking des JUVE-Handbuchs einer der gefragtesten Experten im Informationstechnologierecht – gibt sowohl einen Einblick in die rechtlichen Hintergründe als auch Tipps für die Praxis.

Google Street View in Deutschland

Play Episode Listen Later Aug 9, 2010 18:33


Google Street View, ein vom Konzern Google angebotener Internetdienst, tangiert, neben der grundsätzlich als positiv zu beurteilenden Möglichkeit fiktiver Besuche weltweit befindlicher Örtlichkeiten, datenschutz-, persönlichkeits- und urheberrechtliche Gewährleistungen. Vor diesem Hintergrund versucht sich der vorliegende Podcast an der Darlegung und Klärung rechtlich problematischer Punkte in Bezug auf Street View und knüpft dabei vor allem an die in Deutschland geäußerte Kritik an.

Personalisierte Werbung

Play Episode Listen Later Aug 9, 2010 13:14


Der Traum vom „gläsernen Kunden“ vs. Datenschutzbestimmungen. Aufgrund der zunehmenden Beliebtheit von personenbezogener Werbung entsteht beim Internetnutzer oftmals das Gefühl, auf dem virtuellen Präsentierteller zu sitzen. Doch der Mensch steht diesem Vorgang nicht schutzlos gegenüber. Dieser Podcast beschäftigt sich mit den Gründen und rechtlichen Beschränkungen von personalisierter Werbung und geht auf den Umgang mit der Datenschutzproblematik bei StudiVZ ein

Illegaler Datenhandel, Prävention und Strafen

Play Episode Listen Later Aug 9, 2010 26:26


„Big Brother is watching you“, diese Aussage ist weltbekannt. Dass es auch einen „Little Brother“ gibt, der Privatpersonen und Unternehmen aus dunkelsten Ecken heraus beobachtet und illegal Daten abschöpft, war den Menschen zunächst nicht ganz klar. Doch als sich vor allem in den letzten zwei Jahren Vorfälle illegalen Datenhandels häuften und diese immer öfter an die Öffentlichkeit gerieten, fingen die Leute an sich zu fragen, wie man sich vor solchen illegalen Machenschaften schützen kann. In diesem 26-minütigen Podcast wird nicht nur auf zwei prägnante Fälle des illegalen Datenhandels eingegangen, sondern es wird erklärt, wie die Kriminellen an die Daten gelangen (z.B. via Skimming, Cold-Calling, WLAN-Sniffing), wie es verhindert werden kann, seine persönlichen Daten an diese Datenhändler zu verlieren und welche Strafen den Kriminellen drohen. Als krönender Abschluss beantwortet Rechtsanwalt Dominik Hausen sich aufdrängende Fragen über den Datenschutz. (Der Podcast beinhaltet bewusst wenige juristische Fachausdrücke und Paragraphen, damit er für jeden Interessenten verständlich ist.)

Sensibilisierung zu IT-Sicherheitsfragen – neue Ansätze und Konzepte

Play Episode Listen Later Aug 9, 2010 14:21


Ein „Sprint“ durch das weite Feld der IT-Sicherheit. Die Brisanz, drohende Undurchschaubarkeit und Zunahme an Bedeutung des Themas stellen den modernen Menschen in Alltag, Ausbildung und Beruf vor datenschutzrelevante Herausforderungen. Der bewusst knapp und aktuell gehaltene Podcast, gibt einen Kurzabriss der zunehmenden Internetkriminalität in Deutschland und appelliert an den „modernen“ Menschen, der nahezu den gesamten Tag von modernen Medien, dem mobilen Internet und den damit verbundenen Verlockungen, als auch drohenden Gefahren umgeben ist. Der Podcast entlarvt den damit oftmals überforderten Nutzer als Schwachpunkt der digitalen Welt und gibt einen Überblick über konventionell-klassische wie moderne Gegenmaßnahmen. Doch selbst die modernsten Methoden bieten keine 100%-ige Sicherheit, weshalb letztendlich der Mensch selbst die Verantwortung trägt und sich dessen immer bewusst sein sollte.

Claim Rechtsinformatik 2 Praxisworkshop

In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

Claim Cancel