POPULARITY
Categories
Israelische Armee greift weitere Ziele in Syrien an, Debatte um Schuldenerlass von Privatpersonen, sinkende Holzernte in der Schweiz
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Junge Menschen fürchten Altersarmut – und handeln Mehr als die Hälfte der 20- bis 29-Jährigen sorgt sich um Altersarmut – deutlich mehr als in älteren Generationen. Das zeigt das aktuelle Anlegerbarometer von Union Investment. Nur ein Viertel der jungen Befragten sieht sich aktuell gut fürs Alter abgesichert. Doch viele handeln: 69 % setzen auf private Vorsorge, 35 % haben bereits Verträge abgeschlossen. Besonders gefragt: Aktienfonds. Auch bei älteren Befragten bleibt die Skepsis gegenüber der gesetzlichen Rente hoch. Deepfake-Betrug: Schäden steigen auf fast 900 Mio. $ Die Zahl der Deepfake-Betrugsfälle nimmt rasant zu: Allein im ersten Halbjahr 2025 wurden 580 Vorfälle registriert – fast viermal so viele wie im gesamten Vorjahr. Der finanzielle Schaden summiert sich laut Surfshark auf 410 Mio. $, insgesamt sind es seit 2019 rund 897 Mio. $. Besonders betroffen: Privatpersonen, die 60 % der Verluste tragen. Gefälschte Promi-Kampagnen und imitierte Führungskräfte zählen zu den häufigsten Maschen. Sicherheitsexperten fordern mehr Aufklärung – denn die Technologie ist der Regulierung aktuell weit voraus. Mehr dazu >>> AfW unterzeichnet EU-Statement zur Omnibus-Initiative Der Bundesverband Finanzdienstleistung AfW hat das „Joint Statement on the Omnibus Initiative“ unterzeichnet. Über 275 Organisationen fordern damit die EU-Kommission auf, zentrale Elemente der Nachhaltigkeitsregulierung wie CSRD, ESRS und CSDDD zu vereinfachen – jedoch ohne Transparenzverlust. Der AfW warnt davor, dass Vermittler künftig weniger ESG-Daten, aber weiterhin Beratungspflichten haben werden. Das gefährde die Qualität und Rechtssicherheit der Beratung, so Vorstand Norman Wirth. Generali und HelloBetter starten digitales Therapieprogramm für psychische Gesundheit Versicherten der Generali steht mit dem Programm „Mein MentalHealthCoach“ ab sofort eine neue digitale Hilfe bei Depressionen und Angststörungen zur Verfügung. Die Kooperation von HelloBetter, PREVENT.ON und Generali Health Solutions kombiniert Online-Screening, evidenzbasierte Therapieprogramme und persönliche Betreuung. Ziel ist eine frühzeitige und effektive Versorgung auf Basis wissenschaftlicher Standards. Die Programme von HelloBetter zeigen dabei nachweislich eine hohe Wirksamkeit. Mehr dazu >>> Wüstenrot und Deutsche Bank kooperieren im institutionellen Bauspargeschäft Seit dem 1. Juli 2025 arbeiten Wüstenrot und die Deutsche Bank im Bauspargeschäft für institutionelle Kunden zusammen. Zielgruppen sind kommunale Einrichtungen, Wohneigentumsgemeinschaften und spezielle juristische Personen. Neben Bausparverträgen umfasst die Kooperation auch Finanzierungen mit Bausparunterlegung. Die Partner sehen darin großes Potenzial für Modernisierungsprojekte und langfristige Zinssicherung. Auch Vorratsbausparverträge zur Mitarbeiterbindung sind Teil des Angebots. Wüstenrot baut damit seine Position als Kooperations-Bausparkasse weiter aus. ERGO und fb research erweitern digitale Beratungspartnerschaft Die ERGO Group AG und fb research vertiefen ihre langjährige Zusammenarbeit bei digitalen Beratungslösungen. Herzstück der Kooperation sind die Tools check&save, check+care, QuickCheck und DeepCheck, die bundesweit in der Ausschließlichkeitsorganisation von ERGO eingesetzt werden.
Walk-Män-Podcast Episode 238: Mit Megamarsch zur Aufnahme – 220 km zu Fuß von Pforzheim nach Orb – mit Manuela BeckManuela Beck nahm Anfang Juli 2025 die Strecke vom heimatlichen Pforzheim bis nach Bad Orb in Angriff. Dank kleiner Umwege (zum Beispiel zum einen oder anderen Lebensmittelladen auf der Strecke) wuchs die auf ursprünglich die 214 Kilometer avisierte Distanz auf 226 km in knapp vier Tagen an (übrigens die klassische Distanz eines Ironman- oder Challenge-Triathlons). Von Montag, 5. Juli, bis Freitag, 11. Juli (1:15 Uhr in der Nacht) dauerte letztlich ihr Weg "per pedes" von Pforzheim bis nach Bad Orb. Noch am Freitag gegen Mittag traf sie in der Redaktion ein, um sich dort zur Podcast-Folge-Aufnahme zu stellen. In dieser Aufnahme berichtet sie über ihren abenteuerlichen, stressigen und auch schmerzhaften Ultra-Marsch über Rad- und Wanderwege und zahlreiche Mittelgebirgs-Höhen bis in die Kurstadt Orb. Rückblick:Es war die Freundin, die Manuela Beck auf die Idee brachte, sich der Herausforderung einer Extremwanderung zu stellen. 50 Kilometer beim berüchtigten "Megamarsch" sollten es werden. Es kam, wie es kommen musste – die Freundin überlegte es sich anders, aber Manuela zog es durch. Allerdings waren die angepeilten 50 Kilometer lediglich der Appetithappen gewesen, um ihr Hunger zu machen auf mehr. "Wenn schon, denn schon" sagte sie sich und trainierte gleich gezielt auf die 100 km als Premieren-Etappe. Seither hat sie nicht nur Feuer gefangen, sondern coacht seither auch Privatpersonen und ganze Firmen darin, sich wahrhaft großen Herausforderungen zu stellen und dabei sportliche und mentale Grenzen zu sprengen. In der großen Mannschaft oder im kleinen, verschworenen Team. Was sie darunter versteht und welche Erfahrungen sie dabei gemacht hat, das schildert sie in dieser Episode. Der Streckenverlauf zum Nachstaunen auf Koomot: Bad Orb - Tag 1 von 4: 54,6 km - Ziel: St. Leon-Rot09:51 / 54,6km / 5,6km/h / 690m / 930mhttps://www.komoot.com/de-de/tour/2386349775?ref=asoTag 2: 50,7 km - von St. Leon-Rot nach Wald Michelbach10:52 / 50,7km / 4,7km/h / 1.530m / 1.150mhttps://www.komoot.com/de-de/tour/2388395925?ref=asoTag 3/4: 70,9 km von Wald Michelbach nach Aschaffenburg15:42 / 70,9km / 4,5km/h / 1.110m / 1.500mhttps://www.komoot.com/de-de/tour/2391346911?ref=asoTag 4: 48,4 km von Aschaffenburg nach Bad Orb10:40 / 48,4km / 4,5km/h / 1.400m / 1.220mhttps://www.komoot.com/de-de/tour/2393879479?ref=asoMarsch zum Podcast-Dreh Bad Orb - 214 km (geplant) - 4 Tage (gemacht 224,6)Schwer: 59:12/ 214km/ 3,6km/h/ 3.580m/ 3.720mhttps://www.komoot.com/de-de/tour/2147809019?ref=aso&share_token=aUX5l1MfqQ0QnsmAEyfpacBEbf1SSjVRnj2zsuyIhNWP0v3A2w Kontakt Manuela Beck:Dipl.- Pädagogin (Gesundheitspädagogin univ.) / Betriebliche GesundheitsmanagerinWeb: https://www.mabalance.deMobil: 0162 7165477EMail: kontakt@mabalance.deDie Strecken-Videos im Film stammen von Uwe Jankowski, Dreieich.Walk-Män – Der Mutmach- und Motivier-Podcast. Runter kommen von der Couch, Hindernisse überwinden und Ziele erreichen - unabhängig von Alter, Umfeld, oder Barrieren im Kopf. Wieder Lust bekommen auf‘s Leben. Podcaster und Journalist Ralf Baumgarten stellt inspirierende Persönlichkeiten und ihre Geschichten bzw. Projekte vor. Er selbst stellt sich immer wieder und regelmäßig eigenen Challenges sportlicher Art oder einfach nur, um den eigenen Horizont zu erweitern, neue Erfahrungen zu sammeln und die wenige Zeit auf Erden nicht zu verschenken. Der Walk-Män-Podcast: Lust auf‘s Leben, runter von der Couch kommen und gesund leben in Bewegung. Zu Podcaster Ralf Baumgarten: Redakteur, Mediengestalter, Herausgeber und Podcaster. Zusätzliche Ausbildungen (u.a.): Triathlon- und Lauf-Trainer, Yoga-Lehrer (200), Waldbademeister, Kommunaler Gesundheitsmoderator u.v.m. Kontakt Ralf Baumgarten:EMail: info@printhouse24.de / walkmaenpodcast@gmail.comWeb: https://mein-blaettche.deWeb: https://walkmaen.de/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ralf-baumgarten-796287a1/Instagram: https://www.instagram.com/ralf_baumgarten/Sprecherin Einleitung: Christina Schmitt / TRIGA - der VerlagCover (Grundentwurf): Marek Bereta Lizenz Hintergrundmusik: PremiumBeat_license_2912638_3467091_those-mornings(1)Wichtig: Wenn Dir gefällt, was Du hörst, dann teile den Podcast und abonniere ihn beim Audio- oder Video-Streaming-Dienst Deiner Wahl. Toll wäre ein Feedback direkt an mich und (und) eine Bewertung auf dem jeweiligen Streaming-Dienst. Und last not least: Rückwärtshören oder -ansehen auf dem Walk-Män-Kanal macht Sinn - hier gibt es noch sehr viele spannende, unterhaltsame und informative Aufnahmen zu entdecken. Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf Baumgarten
Wer auf Mallorca eine Immobilie kaufen möchte, steht oft vor der Frage: Wie lässt sich das Investment sinnvoll finanzieren – mit einer Bank aus dem Heimatland oder direkt vor Ort auf der Insel? In dieser Podcastfolge spricht Timothea Imionidou mit Yvonne Plattes, Geschäftsführerin der PlattesGroup und Leiterin der Rechtsabteilung, über die wichtigsten Grundlagen, steuerlichen Auswirkungen und strukturellen Überlegungen rund um die Immobilienfinanzierung auf Mallorca. Erfahren Sie, warum es sich lohnen kann, Angebote von spanischen und deutschen Banken zu vergleichen, welche Unterlagen benötigt werden, wie hoch der übliche Finanzierungsrahmen für Nichtresidenten ist – und was es mit der sogenannten „Acta de Transparencia“ auf sich hat. Außerdem erklärt Yvonne Plattes, wie sich eine clevere Finanzierungsstrategie positiv auf die spanische Vermögenssteuer auswirken kann – und warum eine solide Strukturierung bereits vor dem Notartermin entscheidend ist. Ob Sie erstmals auf Mallorca investieren oder Ihre Finanzierung gezielt optimieren möchten: Diese Folge liefert Ihnen fundiertes Wissen, konkrete Tipps aus der Praxis und einen klaren Überblick über rechtliche Rahmenbedingungen. Ideal für Unternehmer, Investoren und Privatpersonen, die Mallorca als Immobilienstandort ernsthaft ins Auge fassen.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Allianz-Studie: Klimaneutraler Wohnraum kostet Billionen – bringt aber auch Jobs Der Gebäudesektor verursacht rund 14 % der CO₂-Emissionen in Deutschland. Laut einer neuen Studie von Allianz und Allianz Trade sind bis 2050 allein im deutschen Wohnungsmarkt Investitionen von 1,4 Billionen EUR nötig, um die Klimaziele zu erreichen. Der Umbau hin zu klimaneutralen Immobilien dürfte Immobilienpreise moderat steigen lassen – langfristig winken jedoch zusätzliche Wertschöpfung in Billionenhöhe und über 100.000 neue Jobs. Voraussetzung sind höhere CO₂-Preise, gezielte Förderung und bessere politische Rahmenbedingungen. Postbank Wohnatlas 2025: Kaufbelastung sinkt, Mietbelastung steigt Die Kaufpreise für Wohnimmobilien gingen 2024 leicht zurück, während die Mieten erneut anzogen. Laut Postbank Wohnatlas sank die Einkommensbelastung für Käufer auf durchschnittlich 18,3 % – bei Mietern stieg sie auf 14,1 %. Besonders stark belastet: Haushalte in Großstädten wie Berlin, München oder Hamburg. In 56 Regionen müssen Käufer mindestens 25 % ihres Einkommens für laufende Kreditraten aufbringen. Gleichzeitig gibt es zahlreiche ländliche Regionen, in denen Kaufen günstiger ist als Mieten – vor allem in Ostdeutschland. DEVK bringt flexible Fondsrente für Privat- und Betriebsrente Mit der „DEVK-Rente ZukunftPlus“ bietet die DEVK eine neue fondsgebundene Rentenversicherung mit flexibler Garantiekomponente an. Kunden können ihr Vorsorgeprodukt individuell gestalten – mit wählbarem Garantieniveau, freier Fondswahl und vielen Anpassungsmöglichkeiten. Die Lösung richtet sich an Privatpersonen und Unternehmen gleichermaßen. Der Versicherer will damit sein Neugeschäft stärken und besonders in der Verkehrsbranche punkten. Deurag steigert Jahresüberschuss deutlich und überzeugt in Ratings Die Deurag Rechtsschutzversicherung hat 2024 einen Jahresüberschuss von 10,3 Mio. EUR erzielt – ein Plus von über 40 % gegenüber dem Vorjahr. Auch bei Schadenquote (67,0 %) und Combined Ratio (96,8 %) konnte sich der Versicherer verbessern. Neue Tarife wie der JurChoice Gewerbe-Rechtsschutz erhielten Bestnoten von Franke & Bornberg sowie ASCORE. Zudem überzeugten Deurag und Allrecht erneut bei Kundenzufriedenheit und Makler-Champion-Auszeichnungen. Reiseschutz für Mensch und Tier: Cleos Welt bringt neuen Urlaubstarif Pünktlich zur Ferienzeit startet Cleos Welt – die Digitalmarke der Uelzener Versicherung – einen speziellen Reiseschutz für Hunde- und Katzenbesitzer. Der neue Tarif kombiniert Reiserücktritt, Reiseabbruch und Reisekrankenversicherung – sowohl für Reisen mit als auch ohne Haustier. Abgedeckt sind unter anderem Tierarztkosten, Telemedizin, Such- und Bergungskosten sowie Stornogebühren bei Krankheit oder Tod des Tieres. Der Abschluss ist digital möglich, ab 47,99 EUR pro Reise oder als Jahrespolice ab 56,99 EUR. BWV startet kostenlose Nachhaltigkeits-Weiterbildung für Ausbilder Mit dem Projekt „NaVeBb – Nachhaltigkeit in Versicherungs- und Beratungsberufen“ bietet der BWV Bildungsverband ab sofort kostenlose Weiterbildungsbausteine für Ausbilder und Prüfer im Beruf Kaufmann für Versicherungen und Finanzanlagen an. Die Module vermitteln Grundlagen nachhaltiger Bildung, didaktische Umsetzung im Ausbildungsalltag und Impulse für die Prüfungspraxis. Alle Inhalte sind IDD-anrechenbar und wurden mit Branchenpartnern entwickelt.
Ob Prominente oder Privatpersonen – wer online verleumdet oder in Deepfakes zur Werbefigur gemacht wird, steht oft vor einem Dilemma: Selbst, wenn ein Inhalt gelöscht wird, taucht er wenig später in leicht veränderter Form wieder auf. Ein neues Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main klärt nun, was Social-Media-Plattformen wie Facebook in solchen Fällen tun müssen. […]
Geld oder kein Geld – das ist hier die Frage: Vorerst gibt es also keine Senkung der Stromsteuer für alle Firmen und Privatpersonen gleichermaßen - das hatten CDU, CSU und SPD aber im Koalitionsvertrag vereinbart. Antwort also: kein Geld. Entlastet werden Verbraucher:innen und Unternehmen mit ca. 10 Mrd. Euro zunächst u.a. über den Gaspreis – genügend, sagt die Bundesregierung; von "Wortbruch" sprechen gar Wirtschaftsverbände. Und jetzt? Der Chef des Bundeskanzleramtes, Thorsten Frei (CDU), und Brandenburgs Finanzminister, Robert Crumbach (BSW), diskutieren bei Michaela Kolster.
US-Präsident Donald Trump hat sich einen schönen Namen gewünscht: »One Big Beautiful Bill Act«: Das Gesetz ist umfassend – und umstritten. Für das Militär und die Grenzsicherung sind Milliardenausgaben vorgesehen, vor allem geht es aber um massive Steuersenkungen für Unternehmen und reiche Privatpersonen. In der aktuellen Folge des SPIEGEL-Podcasts »Acht Milliarden« warnt SPIEGEL-Autor Michael Sauga vor den wirtschaftlichen Folgen des von Donald Trump geplanten Gesetzespakets. »Dieses Gesetz ist das entscheidende, manche sagen sogar das einzige Gesetzespaket, das Trump in seiner Amtszeit umsetzen will«, so Sauga im Gespräch mit Host Juan Moreno. Besonders Menschen mit geringem Einkommen in den USA würden unter den Auswirkungen leiden. Da Trumps Steuerpläne ein erhebliches Haushaltsdefizit verursachen dürften, rechnet Sauga mit einem deutlichen Anstieg der Zölle auf europäische Produkte. Auf diese Weise solle ein Teil der Steuerausfälle kompensiert werden. Mehr zum Thema: (S+) Der Zollkrieg dürfte sich nach der vorzeitigen Abreise des US-Präsidenten vom G7-Gipfel verschärfen. Was Europa jetzt tun muss – eine SPIEGEL-Kolumne von Michael Sauga: https://www.spiegel.de/wirtschaft/donald-trump-und-seine-zoelle-die-wutpolitik-des-us-praesidenten-kolumne-a-1b5ae5fd-7e5f-41a1-be98-bb5826911068 (S+) Mit seiner Wirtschaftspolitik riskiert Donald Trump die nächste Finanzkrise. Stoppen kann ihn wohl nur ein unsichtbarer, aber mächtiger Gegner – von Tim Bartz und Simon Book: https://www.spiegel.de/wirtschaft/wirtschaftspolitik-von-donald-trump-ein-maechtiger-gegner-koennte-die-drohende-finanzkrise-stoppen-a-814e9bee-f711-4225-a603-648deb008d52 Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Tue, 01 Jul 2025 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2355-abc-audio-business-chart-140-wie-apple-und-microsoft-milliarden-verdienen-josef-obergantschnig 6390e05d252bb1c8535d446053c2b9cf Microsoft und Apple gehören zum elitären Klub jener Unternehmen, die im letzten Jahr mehr als 100 Milliarden US-Dollar verdient haben. Das Geschäftsmodell hat sich in den letzten Jahren aber massiv verändert. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, hör doch einfach mal rein. Zum Sprecher gibt es auch einen Börsepeople-Podcast: Josef Obergantschnig beschreibt sich auf LinkedIn als "Unternehmer - Börsianer - Präsident - Autor - Steirer". Diese Punkte gehen wir im Börsepeople-Talk mit unterschiedlicher zeitlicher Gewichtung durch. Die Reise geht vom Buchhalter über den Head of Fund Management bei der Hypo Alpe Adria, über den CIO bei der Security KAG bis hin zum eigenen Unternehmen. Mit ecobono und der Obergantschnig Management GmbH möchte Josef die Themen Finanzmarkt und Nachhaltigkeit in die Breite bringen. Dementsprechend hat er für Privatpersonen (ecobono) aber auch Finanzberater ein umfassendes Schulungsprogramm entwickelt. Josef ist zudem Autor mehrerer Bücher und Kolumnist (Logbuch eines Börsianers) u.a. für die Kleine Zeitung. Und: Seine Finanzgrafiken des Tages sind längst mehr als ein Geheimtipp. Spontan haben wir beschlossen, eine "erzählte Grafik" in diesem Podcast abzutasten. Daraus wurde der ABC Audio Business Chart. Börsepeople-Talk mit Josef: https://audio-cd.at/page/podcast/3564 Informationen zu Josef: https://www.ecobono.at https://www.obergantschnig.at https://www.linkedin.com/in/josef-obergantschnig-1aa09987/ Der ABC Audio Business Chart von Josef Obergantschnig ist eingebettet in „ Audio-CD.at Indie Podcasts" und erscheint 2x wöchentlich. Bewertungen machen uns Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . 2355 full no Christi
Verloren im Steuerdschungel Österreich? Nicht mit dem Steueraffen! Ob angestellt, selbstständig oder Unternehmer: In der aktuellen Podcastfolge führen wir euch durch den steuerlichen Urwald und geben euch einen Überblick über die wichtigsten Steuern, wie sie berechnet werden und wann und für wen sie fällig sind. Was ihr in dieser Folge zu hören bekommt … … ist ein kompakter Einstieg in die Welt der Einkommensteuer, Kapitalertragsteuer, Umsatzsteuer & Co., garniert mit aktuellen Steuersätzen und Fristen - für Privatpersonen und Unternehmer. Zu Gast im Steueraffen Studio ist Berufsanwärter Nils Schadler von der Hofer Leitinger Steuerberatung GmbH (https://www.hoferleitinger.at/). STEUERAFFE - gut gebrüllt im Steuerdschungel. Euer Podcast für steuerliche und arbeitsrechtliche Fragen. Mehr dazu findet ihr unter www.steueraffe.at.
Die Stadt St. Gallen hat zum zweiten Mal innerhalb eines Jahres einen Fall rund um die Einführung von Tempo 30 vor dem St. Galler Verwaltungsgericht verloren. Gegenstand des Verfahrens war ein Strassenabschnitt in der St. Galler Innenstadt. Der TCS hatte sich gegen die Pläne der Stadt gewehrt. Weitere Themen in der Sendung: · Ein Mann, der verschiedene Privatpersonen um rund eine halbe Million Franken betrogen hat, wurde zu einer zehnjährigen Gefängnisstrafe verurteilt und muss die Schweiz für 15 Jahre verlassen. So hat es das Thurgauer Obergericht entschieden. · Das Bundesparlament hat heute die Individualbesteuerung beschlossen, um die sogenannte Heiratsstrafe abzuschaffen. Für die Kantone bedeutet das weniger Steuereinnahmen und mehr Steuererklärungen. Wir haben im Kanton Thurgau nachgefragt. · Vor etwa einem halben Jahr ist die Rorschacher Badhütte vollständig abgebrannt. Für den Wiederaufbau des Wahrzeichens gibt es jedoch keine Baupläne mehr. Ein Spezialist wühlt sich deshalb durch die verkohlten Überreste der Badhütte.
Tue, 17 Jun 2025 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2332-abc-audio-business-chart-139-usa-vs-china-der-kampf-um-die-wirtschaftliche-vorherrschaft-josef-obergantschnig 86c46d2ea900ea39b18e83971996fdc4 In den letzten 20 Jahren hat sich das Kräfteverhältnis zwischen den USA und China deutlich verschoben. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, hör doch einfach mal rein. Zum Sprecher gibt es auch einen Börsepeople-Podcast: Josef Obergantschnig beschreibt sich auf LinkedIn als "Unternehmer - Börsianer - Präsident - Autor - Steirer". Diese Punkte gehen wir im Börsepeople-Talk mit unterschiedlicher zeitlicher Gewichtung durch. Die Reise geht vom Buchhalter über den Head of Fund Management bei der Hypo Alpe Adria, über den CIO bei der Security KAG bis hin zum eigenen Unternehmen. Mit ecobono und der Obergantschnig Management GmbH möchte Josef die Themen Finanzmarkt und Nachhaltigkeit in die Breite bringen. Dementsprechend hat er für Privatpersonen (ecobono) aber auch Finanzberater ein umfassendes Schulungsprogramm entwickelt. Josef ist zudem Autor mehrerer Bücher und Kolumnist (Logbuch eines Börsianers) u.a. für die Kleine Zeitung. Und: Seine Finanzgrafiken des Tages sind längst mehr als ein Geheimtipp. Spontan haben wir beschlossen, eine "erzählte Grafik" in diesem Podcast abzutasten. Daraus wurde der ABC Audio Business Chart. Börsepeople-Talk mit Josef: https://audio-cd.at/page/podcast/3564 Informationen zu Josef: https://www.ecobono.at https://www.obergantschnig.at https://www.linkedin.com/in/josef-obergantschnig-1aa09987/ Der ABC Audio Business Chart von Josef Obergantschnig ist eingebettet in „ Audio-CD.at Indie Podcasts" und erscheint 2x wöchentlich. Bewertungen machen uns Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . 2332 full no
Nach dem entsetzlichsten Amoklauf in der Geschichte Österreichs herrscht in Graz, aber auch weit über Österreichs Grenzen hinaus Fassungslosigkeit, Trauer und Wut. Ein ehemaliger Schüler hat am 10. Juni am BORG Dreierschützengasse ein Blutbad angerichtet. Zehn Menschen sind tot, ein Dutzend weitere teils lebensbedrohlich verletzt, der Täter hat sich selbst gerichtet. Das Grauen ist kaum in Worte zu fassen – wie konnte es so weit kommen? Braucht es ein Waffenverbot für Privatpersonen, wie es jetzt etwa die Grazer Bürgermeisterin Elke Kahr (KPÖ) fordert? Wie groß ist die Gefahr von Nachahmungstätern? Und wie schützen wir unsere Kinder? Die Gäste bei Michael Fleichhacker: Reinhard Haller, Gerichtspsychiater Silke Müller, deutsche Schulleiterin und Bestsellerautorin Rudolf Mayer, Strafverteidiger Gerry Foitik, Bundesrettungskommandant des Österreichischen Roten Kreuzes Mira Langhammer, Bundesschulsprecherin Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
In der heutigen Folge spreche ich sehr persönlich über meine Betroffenheit angesichts der tragischen Ereignisse in Graz. Statt - wie geplant - über Energie zu sprechen, widme ich mich einem Thema, das in schweren Zeiten Kraft schenken kann: der inneren Erlaubnis, glücklich zu sein – trotz allem.Ich teile hierzu Gedanken über Mitgefühl, Selbstführung und die Kraft transformierter Glaubenssätze. Ein Beitrag, der stärkt, tröstet und zur Reflexion einlädt.Viel Kraft & Freude beim Hören!Nach dem Amoklauf in Graz muss die Bundesregierung Konsequenzen ziehen: In Österreich ist es viel zu leicht, an Schusswaffen zu kommen. Deswegen fordere ich mit #aufstehn ein Waffenverbot für Privatpersonen. Unterzeichne jetzt auch du den Appell: https://actions.aufstehn.at/waffenverbot?source=fwd_v2_1kw4Nähere Informationen zu Dr. Erika Maria Kleestorfer:Website: www.kleestorfer.comInstagram: https://www.instagram.com/erikamariakleestorfer/?hl=deLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-erika-maria-k-a18426/Buch: Purpose: How Decisions in Life are Shaping Leadership JourneysLove-Cards: https://produkte.kleestorfer.com/love-cardsEmail: office@kleestorfer.com Dieser Podcast wurde bearbeitet von: Denise Berger https://www.movecut.at
Antidiskriminierung? Mit Art. 3 GG sollte man sich auskennen! Denn wir können alle von Diskriminierung betroffen sein. Oder jemand, den wir kennen. Jana Zickler von GrundGesetzVerstehen e.V. macht uns heute zum "Antidiskriminierungs-Profi"! Was ist eigentlich Diskriminierung und wo kann sie mir begegnen? Kann ich mich gegen Diskriminierung wehren und wo bekomme ich Unterstützung? Schützt mich das Grundgesetz nur vor staatlichem Handeln oder auch vor Diskriminierung durch Privatpersonen? Wie verhalte ich mich, wenn ich Diskriminierungen gegenenüber anderen Menschen wahrnehme? Und was haben Hostels und Hooligans mit alldem zu tun?
Tue, 03 Jun 2025 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2289-abc-audio-business-chart-138-wo-die-meisten-superreichen-leben-josef-obergantschnig 7fb12a4014549961415c9be0a713bbde Ab einem Vermögen von mehr als 10 Mio. US-Dollar gehört man der selektiven Gruppe der Superreichen an. Hast du dich schon einmal gefragt, wo die meisten Superreichen leben? Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, hör doch einfach mal rein. Zum Sprecher gibt es auch einen Börsepeople-Podcast: Josef Obergantschnig beschreibt sich auf LinkedIn als "Unternehmer - Börsianer - Präsident - Autor - Steirer". Diese Punkte gehen wir im Börsepeople-Talk mit unterschiedlicher zeitlicher Gewichtung durch. Die Reise geht vom Buchhalter über den Head of Fund Management bei der Hypo Alpe Adria, über den CIO bei der Security KAG bis hin zum eigenen Unternehmen. Mit ecobono und der Obergantschnig Management GmbH möchte Josef die Themen Finanzmarkt und Nachhaltigkeit in die Breite bringen. Dementsprechend hat er für Privatpersonen (ecobono) aber auch Finanzberater ein umfassendes Schulungsprogramm entwickelt. Josef ist zudem Autor mehrerer Bücher und Kolumnist (Logbuch eines Börsianers) u.a. für die Kleine Zeitung. Und: Seine Finanzgrafiken des Tages sind längst mehr als ein Geheimtipp. Spontan haben wir beschlossen, eine "erzählte Grafik" in diesem Podcast abzutasten. Daraus wurde der ABC Audio Business Chart. Börsepeople-Talk mit Josef: https://audio-cd.at/page/podcast/3564 Informationen zu Josef: https://www.ecobono.at https://www.obergantschnig.at https://www.linkedin.com/in/josef-obergantschnig-1aa09987/ Der ABC Audio Business Chart von Josef Obergantschnig ist eingebettet in „ Audio-CD.at Indie Podcasts" und erscheint 2x wöchentlich. Bewertungen machen uns Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . 2289 full no Christian Drastil Comm.
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Privatpersonen und Unternehmen erproben den Einsatz von KI, um unterschiedliche Prozesse gezielt zu verbessern. Das gilt auch für die Automobilindustrie, die KI zum Beispiel in der Fahrzeugproduktion einsetzt. Welche Aufgaben sie konkret übernimmt, was die Herausforderungen dabei sind und inwiefern der Einsatz von Künstlicher Intelligenz die Arbeitsplätze in der Automobilproduktion verändert, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Prof. Dr.-Ing. Marco Huber, wissenschaftlicher Direktor für Digitalisierung und KI am Fraunhofer IPA.
Tue, 20 May 2025 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2258-abc-audio-business-chart-137-konnen-fondsmanager-die-benchmark-schlagen-josef-obergantschnig 9c6fdd35801f4422f281d861fa0faa9e Fondsmanager investieren Geld von Investoren an den Börsen dieser Welt. Hast du dich schon einmal gefragt, ob diese erfolgreich sind und wie viele von Ihnen die Benchmark schlagen? Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, hör doch einfach mal rein. Zum Sprecher gibt es auch einen Börsepeople-Podcast: Josef Obergantschnig beschreibt sich auf LinkedIn als "Unternehmer - Börsianer - Präsident - Autor - Steirer". Diese Punkte gehen wir im Börsepeople-Talk mit unterschiedlicher zeitlicher Gewichtung durch. Die Reise geht vom Buchhalter über den Head of Fund Management bei der Hypo Alpe Adria, über den CIO bei der Security KAG bis hin zum eigenen Unternehmen. Mit ecobono und der Obergantschnig Management GmbH möchte Josef die Themen Finanzmarkt und Nachhaltigkeit in die Breite bringen. Dementsprechend hat er für Privatpersonen (ecobono) aber auch Finanzberater ein umfassendes Schulungsprogramm entwickelt. Josef ist zudem Autor mehrerer Bücher und Kolumnist (Logbuch eines Börsianers) u.a. für die Kleine Zeitung. Und: Seine Finanzgrafiken des Tages sind längst mehr als ein Geheimtipp. Spontan haben wir beschlossen, eine "erzählte Grafik" in diesem Podcast abzutasten. Daraus wurde der ABC Audio Business Chart. Börsepeople-Talk mit Josef: https://audio-cd.at/page/podcast/3564 Informationen zu Josef: https://www.ecobono.at https://www.obergantschnig.at https://www.linkedin.com/in/josef-obergantschnig-1aa09987/ Der ABC Audio Business Chart von Josef Obergantschnig ist eingebettet in „ Audio-CD.at Indie Podcasts" und erscheint 2x wöchentlich. Bewertungen machen uns Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . 2258 full no Christian
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Corinna Spaeth (Coach und Strategin für Transformation, Innovation und People Experience, Bestseller-Autorin) Corinna Spaeth ist Coach und Strategin für Transformation, Innovation & People Experience sowie Bestseller-Autorin und Speakerin. Als Psychologin startete Corinna ihre Karriere zunächst in einer Unternehmensberatung, dann als Führungskraft in einem internationalen Konzern. Seit 2009 ist sie selbstständige Unternehmerin der CS Consulting GmbH, einer Beratung für Krisen- und Transformationsmanagement. Zu ihren Kunden zählen DAX-Konzerne, Hidden Champions, Startups sowie Non-Profit-Organisationen und Privatpersonen. Als digitale Gast-Dozentin der Universität zu Köln ist sie stets am Puls der Zeit. Corinna wird von ihren Kunden gerne als Virtuosin bezeichnet, weil sie komplexe Zusammenhänge zu einem Big Picture vernetzt und Teams mit großen Interessenskonflikten wieder zusammenführt. Mit ihrer Leidenschaft und Bühnenpräsenz fasziniert sie Menschen vor und hinter der Bühne. Heute spreche ich mit Corinna über die Transformation der Arbeitswelt und insbesondere über den Aufbau einer Netzwerkbindungskompetenz in Unternehmen. Themen In der GainTalents-Podcastfolge 404 habe ich mit Corinna Spaeth (Coach und Strategin für Transformation, Innovation und People Experience, Bestseller-Autorin) darüber gesprochen, wie Unternehmen eine gute Netzwerkbindungskompetenz aufbauen können. Viel Spaß beim Reinhören. Bei Corinna bedanke ich mich ganz herzlich für das sehr gute Gespräch und für die vielen guten Tipps zum Thema. Aufbau einer Netzwerkbindungskompetenz Gute Vernetzung über den eigentlichen Geschäftsbereich und auch über die Unternehmensgrenzen hinweg ist heute sehr wichtig: das Business aus mehreren Perspektiven kennenlernen Aufbau von umfassenden Kompetenzen Führungskräfte sollten das aktiv fördern und auch vorleben Das Thema startet bereits in der Candidate Journey und geht dann nahtlos in die Employee Journey über (wichtiges Instrument zur Bindung von Mitarbeitenden) Unternehmensführung muss im Tagesgeschäft Freiräume geben, um Netzwerk-Treffen zu ermöglichen Achtung: nebem dem transaktionalen Kontext (Business) auch rein ins emotionale im Bereich des Beziehungsmanagements Persönliches Factsheet erstellen (Was mache ich im Unternehmen, was ist meine Leidenschaft, was sind meine Hobbies, etc. als “One-Pager”) und zu Kennenlerngesprächen mitnehmen und den Gesprächspartner:innen übergeben Einbindung des Themas in jedes Review-Gespräch zwischen Führungskraft und Mitarbeitenden (Wie sieht die “Netzwerkbilanz” aus?) Aufbau von Alumni-Netzwerken (ist für Re-Hiring Konzepte wichtig) - nicht nur für Führungskräfte und Top-Talente, sondern auch für Spezialisten und Fachkräfte #network #transformation #employeeexperience #leadership #GainTalentsPodcast Shownotes Links - Corinna Spaeth LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/corinna-spaeth/ Webseite: https://corinnaspaeth.com/ Buch: https://www.netzwerkbindung.com/ (Zukunftsstrategie Arbeitswelt) Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Corinna Spaeth (Coach und Strategin für Transformation, Innovation und People Experience, Bestseller-Autorin) Corinna Spaeth ist Coach und Strategin für Transformation, Innovation & People Experience sowie Bestseller-Autorin und Speakerin. Als Psychologin startete Corinna ihre Karriere zunächst in einer Unternehmensberatung, dann als Führungskraft in einem internationalen Konzern. Seit 2009 ist sie selbstständige Unternehmerin der CS Consulting GmbH, einer Beratung für Krisen- und Transformationsmanagement. Zu ihren Kunden zählen DAX-Konzerne, Hidden Champions, Startups sowie Non-Profit-Organisationen und Privatpersonen. Als digitale Gast-Dozentin der Universität zu Köln ist sie stets am Puls der Zeit. Corinna wird von ihren Kunden gerne als Virtuosin bezeichnet, weil sie komplexe Zusammenhänge zu einem Big Picture vernetzt und Teams mit großen Interessenskonflikten wieder zusammenführt. Mit ihrer Leidenschaft und Bühnenpräsenz fasziniert sie Menschen vor und hinter der Bühne. Heute spreche ich mit Corinna über die Transformation der Arbeitswelt und insbesondere über den Aufbau einer Netzwerkbindungskompetenz in Unternehmen. Themen In der GainTalents-Podcastfolge 404 habe ich mit Corinna Spaeth (Coach und Strategin für Transformation, Innovation und People Experience, Bestseller-Autorin) darüber gesprochen, wie Unternehmen eine gute Netzwerkbindungskompetenz aufbauen können. Viel Spaß beim Reinhören. Bei Corinna bedanke ich mich ganz herzlich für das sehr gute Gespräch und für die vielen guten Tipps zum Thema. Aufbau einer Netzwerkbindungskompetenz Gute Vernetzung über den eigentlichen Geschäftsbereich und auch über die Unternehmensgrenzen hinweg ist heute sehr wichtig: das Business aus mehreren Perspektiven kennenlernen Aufbau von umfassenden Kompetenzen Führungskräfte sollten das aktiv fördern und auch vorleben Das Thema startet bereits in der Candidate Journey und geht dann nahtlos in die Employee Journey über (wichtiges Instrument zur Bindung von Mitarbeitenden) Unternehmensführung muss im Tagesgeschäft Freiräume geben, um Netzwerk-Treffen zu ermöglichen Achtung: nebem dem transaktionalen Kontext (Business) auch rein ins emotionale im Bereich des Beziehungsmanagements Persönliches Factsheet erstellen (Was mache ich im Unternehmen, was ist meine Leidenschaft, was sind meine Hobbies, etc. als “One-Pager”) und zu Kennenlerngesprächen mitnehmen und den Gesprächspartner:innen übergeben Einbindung des Themas in jedes Review-Gespräch zwischen Führungskraft und Mitarbeitenden (Wie sieht die “Netzwerkbilanz” aus?) Aufbau von Alumni-Netzwerken (ist für Re-Hiring Konzepte wichtig) - nicht nur für Führungskräfte und Top-Talente, sondern auch für Spezialisten und Fachkräfte #network #transformation #employeeexperience #leadership #GainTalentsPodcast Shownotes Links - Corinna Spaeth LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/corinna-spaeth/ Webseite: https://corinnaspaeth.com/ Buch: https://www.netzwerkbindung.com/ (Zukunftsstrategie Arbeitswelt) Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Vereinbare jetzt dein kostenloses Strategiegespräch mit Judith unter https://judithhoffmann.info/ Was ist besser? Ein Angebot an Privatpersonen (B2C) oder an Selbstständige und Unternehmen (B2B)? Und wie unterscheidet sich die Strategie bei der Kundengewinnung? Diese Fragen beantworten Judith & Ben Hoffmann in dieser Folge. Schön, dass du hier bist. Lets Rock Deine Judith, Dein Ben *** - Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: https://www.judithhoffmann.info - kostenloser Live & Onlineworkshop: https://www.rockyourbusinessworkshop.de - Unsere Insta-Business Show mit kostenlosem 1:1 Coaching: https://www.mtize.de/show - Onlinekurs "Mut zur Sichtbarkeit": https://elopage.com/s/judith-hoffmann/mut-zur-sichtbarkeit - Hier lernen wir uns auf Instagram besser kennen: https://www.instagram.com/judithhoffmann_official/
Ragnhild Struss ist eine deutsche Unternehmerin, Autorin und Coach mit Schwerpunkt auf Persönlichkeitsentwicklung und Karriereberatung. Im Jahr 2003 gründete sie in Hamburg die Beratung Struss & Claussen Personal Development, die heute zu den führenden Karriereberatungen im deutschsprachigen Raum zählt. Sie betreut sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen bei Fragen der beruflichen Orientierung, Potenzialentfaltung und Persönlichkeitsentwicklung. Ragnhild Struss hat einen Hintergrund in Wirtschaft und Organisationspsychologie und arbeitet mit psychologischer Diagnostik sowie individueller Beratung, um Menschen dabei zu unterstützen, einen erfüllenden und zu ihrer Persönlichkeit passenden Berufsweg zu finden. Sie ist außerdem Autorin des Buches „Wie Sie mit Job Crafting Ihre Arbeit wieder lieben lernen“, in dem sie zeigt, wie man den eigenen Arbeitsplatz aktiv so gestaltet, dass er besser zu den eigenen Stärken und Bedürfnissen passt. Zusammen mit ihrem Geschäftspartner Johann Claussen betreibt sie den Podcast „Von innen nach außen – Struss & Claussen“, in dem sie über Themen wie emotionale Intelligenz, Selbstwert und berufliche Zufriedenheit spricht.
Sollte der Strom in der Schweiz mal knapp werden, überbrücken Reservekraftwerke diesen Engpass. Ab 2027 sollen in der Schweiz fünf neue Reservekraftwerke den Betrieb aufnehmen. Drei davon sind im Kanton Aargau geplant. Weitere Themen in der Sendung: · Der Solothurner Kantonsrat will kein kantonales Handyverbot an Schulen. Auf einen Vorstoss der Solothuner SVP ist das Kantonsparlament nicht eingegangen. Es soll im Ermessen der Schulen liegen, ob die Schülerinnen und Schüler ihre privaten Geräte mit in den Unterricht nehmen dürfen, oder nicht. · In Baden dürfen Privatpersonen künftig kein lärmendes Feuerwerk mehr abbrennen. Grosse städtische Feuerwerk an Feiertagen soll aber nach wie vor geben. · Über 20 Jahre lang war die Powermouse das Logo und Maskottchen des EHC Olten. Von einigen geliebt, von anderen gehasst. Nun will der Club einen kompletten Richtungswechsel einschlagen, auf die Erfolgsstrasse zurückkehren...und schickt die Powermaus darum in Pension.
In dieser Folge von „Ich bin dann mal erfolgreich“ begrüßen wir Jens Winter, Vertriebsleiter der Union Krankenversicherung (UKV) und echter Experte für das Thema Gesundheit im Arbeitsleben.Seit fast 30 Jahren begleitet Jens Winter Unternehmen und Privatpersonen rund um das Thema Krankenversicherung – und bringt dabei nicht nur Fachwissen, sondern auch viel Herzblut und Leidenschaft für Vertrieb, Menschen und soziale Verantwortung mit. Im Gespräch mit uns erzählt er, wie seine eigene Reise begann: von einer Ausbildung als Kfz-Schlosser in der DDR, über erste Erfahrungen im Vertrieb, bis hin zu seiner heutigen Rolle als Führungskraft in der Sparkassenfinanzgruppe.Doch Jens Winter bringt mehr mit als „nur“ Berufserfahrung. Gemeinsam mit seiner Familie erfüllte er sich einen langgehegten Traum: ein Sabbatical in Australien. Was diese Auszeit mit ihm gemacht hat, welche Perspektiven sie verändert hat und warum dieser Schritt auch heute noch sein Denken über Erfolg und Gesundheit prägt, verrät er uns offen und persönlich.Im Podcast sprechen wir über die Bedeutung von Gesundheit in der modernen Arbeitswelt, warum betriebliche Krankenversicherung für Unternehmen ein echter Erfolgsfaktor ist, und wie wichtig es ist, Chancen zu erkennen, zu ergreifen und umzusetzen. Jens erklärt, wie Arbeitgeber durch kluge Angebote nicht nur Talente gewinnen, sondern auch langfristig binden können – und warum Wertschätzung weit mehr bedeutet als ein Gehaltsscheck.Außerdem teilt er mit uns seine Erfahrungen aus dem Ehrenamt: Als Präsident eines Lions Clubs engagiert sich Jens aktiv für soziale Projekte und setzt sich für Bildung und Unterstützung in seiner Region ein.Eine Folge voller praktischer Einblicke, persönlicher Geschichten und klarer Botschaften: Erfolg heißt, mutig zu sein, Chancen zu nutzen und Verantwortung zu übernehmen – für sich selbst und für andere.Jens Winter auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/winter-jens/https://www.ukv.de/
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Haftung? Trifft immer nur die Geschäftsführung – oder? Strafverteidiger David Rieks und Compliance-Profi Carolin Raspé räumen im Gespräch mit Joel Kaczmarek mit gefährlichem Halbwissen auf: Wer im Unternehmen wofür haftet, warum D&O-Versicherungen oft trügen, wann Investor:innen in den Fokus geraten – und weshalb blindes Vertrauen in Hierarchien strafrechtlich riskant wird. Fünf Mythen, fünf Aha-Momente. Du erfährst... …warum Geschäftsführer:innen die Haftung oft unterschätzen. …wie Investoren durch Einflussnahme haftbar werden können. …warum Mitarbeitende trotz Anweisung haftbar bleiben. …wie Compliance-Systeme rechtliche Risiken minimieren. …welche Mythen über Haftung in Unternehmen existieren. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Tue, 06 May 2025 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2204-abc-audio-business-chart-136-top-performer-10y-am-aktienmarkt-josef-obergantschnig 7b1b6b0484a839c0df562acf58b492cf In den letzten 10 Jahren konnten einige Unternehmen eine beeindruckende Performance hinlegen. Hast du dich schon einmal gefragt, wer zum selektiven Kreis der langfristigen Top-Performer zählt? Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, hör doch einfach mal rein. Zum Sprecher gibt es auch einen Börsepeople-Podcast: Josef Obergantschnig beschreibt sich auf LinkedIn als "Unternehmer - Börsianer - Präsident - Autor - Steirer". Diese Punkte gehen wir im Börsepeople-Talk mit unterschiedlicher zeitlicher Gewichtung durch. Die Reise geht vom Buchhalter über den Head of Fund Management bei der Hypo Alpe Adria, über den CIO bei der Security KAG bis hin zum eigenen Unternehmen. Mit ecobono und der Obergantschnig Management GmbH möchte Josef die Themen Finanzmarkt und Nachhaltigkeit in die Breite bringen. Dementsprechend hat er für Privatpersonen (ecobono) aber auch Finanzberater ein umfassendes Schulungsprogramm entwickelt. Josef ist zudem Autor mehrerer Bücher und Kolumnist (Logbuch eines Börsianers) u.a. für die Kleine Zeitung. Und: Seine Finanzgrafiken des Tages sind längst mehr als ein Geheimtipp. Spontan haben wir beschlossen, eine "erzählte Grafik" in diesem Podcast abzutasten. Daraus wurde der ABC Audio Business Chart. Börsepeople-Talk mit Josef: https://audio-cd.at/page/podcast/3564 Informationen zu Josef: https://www.ecobono.at https://www.obergantschnig.at https://www.linkedin.com/in/josef-obergantschnig-1aa09987/ Der ABC Audio Business Chart von Josef Obergantschnig ist eingebettet in „ Audio-CD.at Indie Podcasts" und erscheint 2x wöchentlich. Bewertungen machen uns Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . 2204 full no Christian Drastil Comm.
In dieser aufschlussreichen Folge sprechen drei Top-Experten über ein Thema, das viele Unternehmer aktuell beschäftigt: Den steuerlich motivierten Wegzug aus Deutschland und die damit verbundenen Herausforderungen. Willi Plattes, CEO der PlattesGroup, diskutiert gemeinsam mit Prof. Dr. Günther Strunk, einem der führenden Experten im internationalen Steuerrecht und mit Kanzleistandorten in Hamburg und Köln, sowie Dr. Thomas Winkemann, Rechtsanwalt und Nachfolge-Spezialist bei der Sozietät GÖRG in Berlin, über die wachsende Komplexität der deutschen Wegzugsbesteuerung. Dabei geht es nicht nur um klassische Fälle von Anteilsveräußerung bei GmbHs oder Start-ups, sondern auch um moderne Konstellationen wie den Wegzug von Influencern – und warum der Fiskus hier besonders genau hinsieht. Zusätzlich werfen die Experten einen Blick auf die jüngsten gesetzlichen Verschärfungen im Investmentsteuerrecht und Lücken in der bisherigen Steuerplanung schließen sollen. Die Folge zeigt klar: Die sogenannte „Steuermauer“ Deutschlands wird zunehmend höher – mit erheblichen Auswirkungen auf Unternehmensgründer, Kapitalanleger und alle, die über einen Wegzug ins Ausland nachdenken. Besonders Start-ups und vermögende Privatpersonen sind gut beraten, sich frühzeitig mit diesen Themen auseinanderzusetzen. Unbedingt reinhören und erfahren, warum steuerliche Gestaltung heute mehr denn je strategisches Denken und internationale Expertise verlangt.
„Ihr Password wurde bei einem datenleck entdeckt Klicken sie hier um es zu endern.“ So könnte man sich einen Phishing-Versuch vorstellen, doch tatsächlich gehen Cyberkriminelle heutzutage weitaus professioneller vor. In der aktuellen Folge sprechen Dr. Mathias Grzesiek und Mirjam Hannah Steinfeld über Cyber-Crime und beantworten die Frage, wieso Angehörige beratender Berufe besonders beliebte Angriffsziele sind. Sie erläutern aktuelle Entwicklungen der Informationssicherheit, wie zum Beispiel den Einsatz von KI beim sogenannten CEO-Fraud. Herr Dr. Grzesiek und Frau Steinfeld erklären, welche strafrechtlichen und sonstigen Folgen bei ungenügenden Sicherheitsstandards drohen und besprechen abschließend Strategien, mit denen Risiken minimiert werden können. Hier geht's zur Folge Nr. 57 „Cybersicherheit im Gesundheitswesen“: https://criminal-compliance.podigee.io/57-cr Hier geht's zur Folge Nr. 182 „Gesetzgebungsupdate: Digital-Gesetz“: https://criminal-compliance.podigee.io/182-cr Hier geht's zur Folge Nr. 190 „Der strafrechtliche Schutz von Geschäftsgeheimnissen“: https://criminal-compliance.podigee.io/190-cr Hier geht's zur Folge Nr. 225 „IT-Sicherheit für Berater“: https://criminal-compliance.podigee.io/225-cr Dr. Mathias Grzesiek ist Rechtsanwalt und Partner bei Rosinus | Partner Rechtsanwälte PartG mbB in Frankfurt am Main und berät Unternehmen und Individualpersonen zu allen Fragen des IT-Strafrechts sowie des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts. Dr. Mathias Grzesiek ist erreichbar unter m.grzesiek@rosinus-partner.com oder telefonisch unter 069 87403060. Mirjam Hannah Steinfeld, MBA, CFE ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Strafrecht. Sie ist als Salary Partnerin bei Rosinus | Partner tätig und berät Unternehmen und Privatpersonen in allen Fragen des Wirtschaftsstrafrechts. Mirjam Hannah Steinfeld ist per E-Mail unter m.steinfeld@rosinus-partner.com oder telefonisch unter 069 87403060 zu erreichen. https://www.rosinus-on-air.com https://rosinus-partner.com
Walk-Män-Podcast Episode 230: Megamarsch – wie trainiere ich für 50- oder 100-km-Strecken – mit Manuela BeckEs war die Freundin, die Manuela Beck auf die Idee brachte, sich der Herausforderung einer Extremwanderung zu stellen. 50 Kilometer beim berüchtigten "Megamarsch" sollten es werden. Es kam, wie es kommen musste – die Freundin überlegte es sich anders, aber Manuela zog es durch. Allerdings waren die angepeilten 50 Kilometer lediglich der Appetithappen gewesen, um ihr Hunger zu machen auf mehr. "Wenn schon, denn schon" sagte sie sich und trainierte gleich gezielt auf die 100 km als Premieren-Etappe. Seither hat sie nicht nur Feuer gefangen, sondern coacht seither auch Privatpersonen und ganze Firmen darin, sich wahrhaft großen Herausforderungen zu stellen und dabei sportliche und mentale Grenzen zu sprengen. In der großen Mannschaft oder im kleinen, verschworenen Team. Was sie darunter versteht und welche Erfahrungen sie dabei gemacht hat, das schildert sie in dieser Episode. Du willst die Trainerin für solche Extremwanderungen wie den Megamarsch kennenlernen und ihr persönlich Deine Fragen stellen? Manuela Beck nimmt Anfang Juli 2025 die Strecke vom heimatlichen Pforzheim bis nach Bad Orb in Angriff und wird die 214 Kilometer in vier Tagen durchwandern. Am Freitag, 11. Juli, wird sie in einer Folge-Aufnahme des Walk-Män-Podcats über ihr Abenteuer Pforzheim - Bad Orb berichten. Und das Beste: Im Anschluss an die Aufnahme können (maximal) vier Gäste der von Megamarsch unterstützten Sportlerin ihre Fragen stellen und sich Tipps aus erster Hand geben lassen. Du willst dabei sein? Bewirb Dich unter EMail info@printhouse24.de bis zum Freitag, 27. Juni, 12 Uhr, mit dem Stichwort "Manuela Beck". Gehen mehr als vier Teilnahme-Anfragen ein, entscheidet das Los. Die Gewinner werden sofort benachrichtigt. Kontakt Manuela Beck:Dipl.- Pädagogin (Gesundheitspädagogin univ.) / Betriebliche GesundheitsmanagerinWeb: https://www.mabalance.deMobil: 0162 7165477EMail: kontakt@mabalance.deWalk-Män – Der Mutmach- und Motivier-Podcast. Runter kommen von der Couch, Hindernisse überwinden und Ziele erreichen - unabhängig von Alter, Umfeld, oder Barrieren im Kopf. Wieder Lust bekommen auf‘s Leben. Podcaster und Journalist Ralf Baumgarten stellt inspirierende Persönlichkeiten und ihre Geschichten bzw. Projekte vor. Er selbst stellt sich immer wieder und regelmäßig eigenen Challenges sportlicher Art oder einfach nur, um den eigenen Horizont zu erweitern, neue Erfahrungen zu sammeln und die wenige Zeit auf Erden nicht zu verschenken. Der Walk-Män-Podcast: Lust auf‘s Leben, runter von der Couch kommen und gesund leben in Bewegung. Zu Podcaster Ralf Baumgarten: Redakteur, Mediengestalter, Herausgeber und Podcaster. Zusätzliche Ausbildungen (u.a.): Triathlon- und Lauf-Trainer, Yoga-Lehrer (200), Waldbademeister, Kommunaler Gesundheitsmoderator u.v.m. Kontakt Ralf Baumgarten:EMail: info@printhouse24.de / walkmaenpodcast@gmail.comWeb: https://mein-blaettche.deWeb: https://walkmaen.de/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ralf-baumgarten-796287a1/Instagram: https://www.instagram.com/ralf_baumgarten/Sprecherin Einleitung: Christina Schmitt / TRIGA - der VerlagCover (Grundentwurf): Marek Bereta Lizenz Hintergrundmusik: PremiumBeat_license_2912638_3467091_those-mornings(1)Wichtig: Wenn Dir gefällt, was Du hörst, dann teile den Podcast und abonniere ihn beim Audio- oder Video-Streaming-Dienst Deiner Wahl. Toll wäre ein Feedback direkt an mich und (und) eine Bewertung auf dem jeweiligen Streaming-Dienst. Und last not least: Rückwärtshören oder -ansehen auf dem Walk-Män-Kanal macht Sinn - hier gibt es noch sehr viele spannende, unterhaltsame und informative Aufnahmen zu entdecken. Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf Baumgarten
Tue, 22 Apr 2025 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2176-abc-audio-business-chart-135-verschiebungen-in-der-weltwirtschaft-josef-obergantschnig 9fb2149c0c756503624b928df96d9d8e In den letzten 10 Jahren haben sich die Machtverhältnisse klar verschoben. Während Europa zunehmend an Bedeutung verliert, klettern asiatische Länder stürmisch nach oben Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, hör doch einfach mal rein. Zum Sprecher gibt es auch einen Börsepeople-Podcast: Josef Obergantschnig beschreibt sich auf LinkedIn als "Unternehmer - Börsianer - Präsident - Autor - Steirer". Diese Punkte gehen wir im Börsepeople-Talk mit unterschiedlicher zeitlicher Gewichtung durch. Die Reise geht vom Buchhalter über den Head of Fund Management bei der Hypo Alpe Adria, über den CIO bei der Security KAG bis hin zum eigenen Unternehmen. Mit ecobono und der Obergantschnig Management GmbH möchte Josef die Themen Finanzmarkt und Nachhaltigkeit in die Breite bringen. Dementsprechend hat er für Privatpersonen (ecobono) aber auch Finanzberater ein umfassendes Schulungsprogramm entwickelt. Josef ist zudem Autor mehrerer Bücher und Kolumnist (Logbuch eines Börsianers) u.a. für die Kleine Zeitung. Und: Seine Finanzgrafiken des Tages sind längst mehr als ein Geheimtipp. Spontan haben wir beschlossen, eine "erzählte Grafik" in diesem Podcast abzutasten. Daraus wurde der ABC Audio Business Chart. Börsepeople-Talk mit Josef: https://audio-cd.at/page/podcast/3564 Informationen zu Josef: https://www.ecobono.at https://www.obergantschnig.at https://www.linkedin.com/in/josef-obergantschnig-1aa09987/ Der ABC Audio Business Chart von Josef Obergantschnig ist eingebettet in „ Audio-CD.at Indie Podcasts" und erscheint 2x wöchentlich. Bewertungen machen uns Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . 2176 full no Christian Drastil Comm.
Haben Sie ein innovatives touristisches Projekt entwickelt und möchten es bekannter machen?Ist Ihre Idee so einzigartig, dass sie unbedingt mehr Aufmerksamkeit verdient?Möchten Sie Ihr Angebot weiterentwickeln und auf die nächste Stufe heben?Dann bewerben Sie sich für den ADAC TourismuspreisNRW 2025! In unserer neuen Podcast-Folge sprechen wir darüber mit Anne-SophieBarreau, Heike Ellermann und Leslie-Jo Walter vom ADAC Westfalen sowie Prof.Dr. Peter Neumann von NeumannConsult.Der ADAC Tourismuspreis NRW bietet seit 2021 eineeinmalige Plattform, um ein touristisches Vorhaben ins Rampenlicht zu rückenund von den starken Netzwerken des ADAC Westfalen zu profitieren.Bewerben können sich alle touristischen Akteure -Unternehmen, Vereine, Verbände, Landkreise, Gemeinden, Kommunen,Privatpersonen, Hochschulen, Netzwerke und Arbeitsgemeinschaften - mit Sitz inNRW.Nutzen Sie die Gelegenheit und bewerben Sie sich! DieBühne gehört Ihnen! Talk-Gäste:Anne-Sophie Barreau, Heike Ellermann und Leslie-Jo Walter vom ADAC WestfalenGastgeberin:Sonia Carpinelli - NeumannConsultWeitere Themen des NeumannConsult Podcast „KomfortTour“ sind zudem:Komfort, Tourismus & Kultur, Wandern, Natur &Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit & Inklusion, ServicequalitätNeumannConsult:Website: https://www.neumann-consult.comFacebook: https://www.facebook.com/NeumannConsultLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/638099/
Individuelle Leistungssteigerung, effektives Training und VO2max: Wie verbessern wir unsere Fitness gezielt - und welche Rolle spielen dabei Regeneration und Ernährung?Dr. med. Lutz Graumann, Facharzt für Sportmedizin, Chirotherapie und Ernährungsmedizin, zählt zu den führenden Experten für Leistungsdiagnostik, Regeneration und Präventionsmedizin in Deutschland. Als ehemaliger Mannschaftsarzt des Deutschen Eishockey-Bundes betreut er Spitzensportler und berät Unternehmen sowie Privatpersonen, wie sie körperlich und mental leistungsfähig bleiben können.In dieser Folge des ERCM Medizin Podcasts sprechen wir darüber, wie Sie Ihre Fitness gezielt steigern können, welche Schlüsselfaktoren für ein effektives Training entscheidend sind und warum Regeneration und Ernährung sowohl im Sport als auch im Alltag eine zentrale Rolle spielen.Außerdem sprechen wir über einen der wichtigsten Gesundheitsmarker unserer Zeit: die VO2max. Wir klären, was dieser Wert über Ihre Ausdauer, Herzgesundheit und Lebenserwartung aussagt. Dr. med. Graumann erklärt, wie sich VO2max heutzutage alltagstauglich messen lässt und mit welchen konkreten Strategien Sie ihre VO2max nachhaltig verbessern können - unabhängig vom aktuellen Trainingsstand.Freuen Sie sich auf zahlreiche praktische Tipps für Ihren Trainingserfolg: von sinnvollem Tracking - über die richtige Auswahl an Supplementen bis hin zur Bedeutung von Ernährung, Regeneration und Flüssigkeitsmanagement. Dr. med. Graumann teilt praxisnahe Empfehlungen und zeigt, warum moderne Präventionsmedizin individuell, messbar und auf Ihren Alltag abgestimmt sein sollte."Der ERCM Medizin Podcast" Social & Webseite: Instagram: https://www.instagram.com/ercm.podcast/ TikTok: https://www.tiktok.com/@ercm.podcast X (Twitter): https://twitter.com/ERCMPodcast Webseite: www.erc-munich.com Kontakt: podcast@erc-munich.comDr. Lutz Graumann: Website: https://quest-vitality.com LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lutzgraumann/Schlüsselthemen:- VO2max: Der wichtigste Biomarker für Ausdauer, Gesundheit und Lebenserwartung- Wie man VO2max sinnvoll messen und gezielt steigern kann- Regeneration als Trainingsbaustein – was wirklich wichtig ist- Moderne Diagnostik-Tools: Wearables, Sensoren und Alltagsdaten- Supplemente in der Präventionsmedizin: Kreatin, Omega-3, Vitamin D- Alltagsnahe Empfehlungen für Ernährung, Bewegung und Flüssigkeitshaushalt- Was der Spitzensport über Gesundheit im Alltag lehrt- Warum Prävention heute individuell, datenbasiert und wirksam sein mussHashtags:#VO2max #Prävention #Sportmedizin #Gesundheit #DrLutzGraumann #Leistungsdiagnostik #Regeneration #Tracking #Supplemente #ERCMPodcast #longevity #sporternährung #sport #ernährung #performance #fitness
In dieser Episode von Kynotalk by Kynotec wurden wir, Flo und Chris von Kynotec, von René interviewt. René hat sich die besondere Mühe gemacht, vorab mit all unseren bisherigen Interviewpartnern Kontakt aufzunehmen, um Fragen für uns zu sammeln – und wir wussten bis zum Interview nichts davon! Wir tauchen in die Welt der Hundearbeit ein, mit einem Fokus auf Spürhunde, und teilen unsere persönlichen Erfahrungen, die zur Gründung von Kynotec führten. Dabei sprechen wir über die Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit Behörden wie Frontex und Privatpersonen und reflektieren über die Bedeutung von Authentizität und Ehrlichkeit in unserer Arbeit. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Ansätzen in der Spürhund-Ausbildung, insbesondere der Verwendung von Getxent im Vergleich zu Echtstoffen. Wir erklären, warum wir Getxent als wertvolle Ergänzung im Training sehen und wie Studien die Wirksamkeit von Trainingsmethoden belegen können. Wir teilen auch unsere Vision für die Zukunft von Kynotec, die eine Erweiterung unserer Dienstleistungen und eine stärkere Fokussierung auf professionelle Ansätze vorsieht. Dabei reflektieren wir über die gemischte öffentliche Wahrnehmung und betonen, wie wichtig es ist, nicht jedem gefallen zu wollen. Die Herausforderungen im Bereich der Diensthunde erfordern Flexibilität, und wir diskutieren, wie wir diese meistern. Die Ausbildung von Hundeführern ist ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit, und wir geben Einblicke in unsere Erfahrungen. Zum Abschluss teilen wir persönliche Einblicke, wie einschneidende Erlebnisse unsere Sichtweise geprägt haben und warum Motivation für uns aus der Freude an der Arbeit kommt. Wir geben Tipps, wie man eine klare Tagesroutine etabliert, und betonen die Bedeutung kontinuierlicher Weiterbildung. Diese Episode ist eine Mischung aus persönlichen Geschichten, fachlichen Einblicken und praktischen Tipps – und wir hoffen, dass sie für alle, die sich für Hundearbeit und Spürhunde interessieren, inspirierend und informativ ist.Kapitel00:00 Einführung in den Podcast und die Gäste00:51 Der Weg zur Hundearbeit05:12 Die Idee hinter Kynotec08:04 Die Gründung von Kynotec13:11 Die Entwicklung der Spürhundearbeit20:09 Zusammenarbeit und Synergien26:07 Die Vielfalt der Kynotec Dienstleistungen33:43 Unterschiede zwischen Behörden und Zivilpersonen35:30 Wissen und Individualität im Hundetraining38:46 Zusammenarbeit zwischen zivilen und behördlichen Hundeführern44:03 Unterschiede in der Ausbildung von Hunden für Behörden und Zivilisten48:50 Dienstleistungen und Angebote von Kynotec54:30 Zukunftsvisionen und Expansion von Kynotec01:12:12 Kritik und Wahrnehmung im Hundetraining01:17:16 Einschneidende Erlebnisse im Hundetraining01:23:08 Eigenschaften und Werte im Umgang mit Menschen01:25:39 Motivation und Herausforderungen im Selbstständigen01:32:54 Zukunftsperspektiven und Interessen außerhalb der Hundewelt01:37:29 Innovationen im Spürhundebereich01:42:20 Musik und Training: Ein unerwartetes Duo01:43:54 Ratschläge an das jüngere Ich: Reflexion und Neugier01:49:05 Hundeführer vs. Hundetrainer: Ein philosophischer Blick01:54:30 Unterschiede in der Ausbildung: Grundkurs vs. Instruktorenkurs02:03:06 Get-Scent vs. Echtstoff: Eine kritische Diskussion02:09:52 Wissensaneignung: Bücher und Ressourcen für HundeführerLinks zu Rene
Tue, 08 Apr 2025 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2143-abc-audio-business-chart-134-wieviel-alle-aktien-der-welt-wert-sind-josef-obergantschnig 57b7c5148945ee195b61490f0a9c7f32 Aktien haben sich in den letzten Jahrzehnten als wunderbares Instrument zum Vermögensaufbau bewährt. Dadurch ist es für jeden Menschen möglich, am Weltwirtschaftswachstum teilzuhaben und am Erfolg wertvoller Unternehmen teilzuhaben. Hast du dich schon einmal gefragt, wie groß der Aktienmarkt eigentlich ist? Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, hör doch einfach mal rein. Zum Sprecher gibt es auch einen Börsepeople-Podcast: Josef Obergantschnig beschreibt sich auf LinkedIn als "Unternehmer - Börsianer - Präsident - Autor - Steirer". Diese Punkte gehen wir im Börsepeople-Talk mit unterschiedlicher zeitlicher Gewichtung durch. Die Reise geht vom Buchhalter über den Head of Fund Management bei der Hypo Alpe Adria, über den CIO bei der Security KAG bis hin zum eigenen Unternehmen. Mit ecobono und der Obergantschnig Financial Strategies möchte Josef die Themen Finanzmarkt und Nachhaltigkeit in die Breite bringen. Dementsprechend hat er für Privatpersonen (ecobono) aber auch Finanzberater ein umfassendes Schulungsprogramm entwickelt. Josef ist zudem Autor mehrerer Bücher und Kolumnist (Logbuch eines Börsianers) u.a. für die Kleine Zeitung. Und: Seine Finanzgrafiken des Tages sind längst mehr als ein Geheimtipp. Spontan haben wir beschlossen, eine "erzählte Grafik" in diesem Podcast abzutasten. Daraus wurde der ABC Audio Business Chart. Börsepeople-Talk mit Josef: https://audio-cd.at/page/podcast/3564 Informationen zu Josef: https://www.ecobono.at https://www.obergantschnig.at https://www.linkedin.com/in/josef-obergantschnig-1aa09987/ Der ABC Audio Business Chart von Josef Obergantschnig ist eingebettet in „ Audio-CD.at Indie Podcasts" und erscheint 2x wöchentlich. Bewertungen machen uns Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . 2143 full no Christian Drastil Com
Mit der Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus wird die Abhängigkeit von US-Cloud-Diensten zu einem wachsenden Problem. Denn der Cloud Act zwingt US-amerikanische Firmen Anweisungen von US-Behörden Folge zu leisten, ganz gleich wo deren Server stehen. Nicht nur Staaten und Unternehmen, sondern auch Privatpersonen sind betroffen. Angefangen bei Datenspeichern über Online-Office-Anwendungen bis zu grundlegenden Internetdiensten wie DNS oder Zertifizierungsstellen. Es betrifft selbst smarte Geräte wie WLAN-Steckdosen, wenn deren zentralen Dienste auf einem Hyperscaler wie Amazon AWS oder Microsoft Azure liegen. Doch es gibt Möglichkeiten, den Datenabfluss zu minimieren und Alternativen zu nutzen. Welche das sind, erläutert c't Redakteur Peter Siering. Die Optionen reichen von Suchmaschinen über europäische Cloud-Speicher und Open-Source-Projekte bis zu dezentralen, sichereren Messengern. Wie der Wechsel ganz praktisch aussieht, davon berichtet c't-Redakteur Stefan Porteck, der selbst viele seiner Daten auf selbstverwaltete Dienste migriert hat. Über Vor- und Nachteile und verschiedene Formen digitaler Selbstständigkeit, etwa datensparsamen Hoster oder eigener Homeserver, diskutieren sie gemeinsam mit Moderator Keywan Tonekaboni. Mit dabei: Peter Siering, Stefan Porteck Moderation: Keywan Tonekaboni Produktion: Ralf Taschke Links zu Artikeln: - https://www.heise.de/ratgeber/Alternativen-zu-US-Clouddiensten-Ueberblick-und-Konfigurationstipps-10294724.html - https://www.heise.de/ratgeber/Eigene-Foto-Cloud-mit-einem-Raspi-und-Immich-aufsetzen-10276097.html - https://www.heise.de/hintergrund/Android-Alternative-Datenschutz-und-Komfort-vereinen-mit-GrapheneOS-10252683.html - https://www.heise.de/ratgeber/Dateien-mit-Cryptomator-verschluesselt-in-der-Cloud-speichern-10335168.html - https://www.heise.de/ratgeber/Marktuebersicht-DSGVO-konforme-Managed-Nextclouds-vom-Webhoster-9742690.html - https://www.heise.de/ratgeber/Vorstellung-von-Nextcloud-Die-Funktionen-der-selbst-gehosteten-Cloud-Loesung-9741087.html
Mit der Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus wird die Abhängigkeit von US-Cloud-Diensten zu einem wachsenden Problem. Denn der Cloud Act zwingt US-amerikanische Firmen Anweisungen von US-Behörden Folge zu leisten, ganz gleich wo deren Server stehen. Nicht nur Staaten und Unternehmen, sondern auch Privatpersonen sind betroffen. Angefangen bei Datenspeichern über Online-Office-Anwendungen bis zu grundlegenden Internetdiensten wie DNS oder Zertifizierungsstellen. Es betrifft selbst smarte Geräte wie WLAN-Steckdosen, wenn deren zentralen Dienste auf einem Hyperscaler wie Amazon AWS oder Microsoft Azure liegen. Doch es gibt Möglichkeiten, den Datenabfluss zu minimieren und Alternativen zu nutzen. Welche das sind, erläutert c't Redakteur Peter Siering. Die Optionen reichen von Suchmaschinen über europäische Cloud-Speicher und Open-Source-Projekte bis zu dezentralen, sichereren Messengern. Wie der Wechsel ganz praktisch aussieht, davon berichtet c't-Redakteur Stefan Porteck, der selbst viele seiner Daten auf selbstverwaltete Dienste migriert hat. Über Vor- und Nachteile und verschiedene Formen digitaler Selbstständigkeit, etwa datensparsamen Hoster oder eigener Homeserver, diskutieren sie gemeinsam mit Moderator Keywan Tonekaboni. Mit dabei: Peter Siering, Stefan Porteck Moderation: Keywan Tonekaboni Produktion: Ralf Taschke Links zu Artikeln: - https://www.heise.de/ratgeber/Alternativen-zu-US-Clouddiensten-Ueberblick-und-Konfigurationstipps-10294724.html - https://www.heise.de/ratgeber/Eigene-Foto-Cloud-mit-einem-Raspi-und-Immich-aufsetzen-10276097.html - https://www.heise.de/hintergrund/Android-Alternative-Datenschutz-und-Komfort-vereinen-mit-GrapheneOS-10252683.html - https://www.heise.de/ratgeber/Dateien-mit-Cryptomator-verschluesselt-in-der-Cloud-speichern-10335168.html - https://www.heise.de/ratgeber/Marktuebersicht-DSGVO-konforme-Managed-Nextclouds-vom-Webhoster-9742690.html - https://www.heise.de/ratgeber/Vorstellung-von-Nextcloud-Die-Funktionen-der-selbst-gehosteten-Cloud-Loesung-9741087.html
Mit der Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus wird die Abhängigkeit von US-Cloud-Diensten zu einem wachsenden Problem. Denn der Cloud Act zwingt US-amerikanische Firmen Anweisungen von US-Behörden Folge zu leisten, ganz gleich wo deren Server stehen. Nicht nur Staaten und Unternehmen, sondern auch Privatpersonen sind betroffen. Angefangen bei Datenspeichern über Online-Office-Anwendungen bis zu grundlegenden Internetdiensten wie DNS oder Zertifizierungsstellen. Es betrifft selbst smarte Geräte wie WLAN-Steckdosen, wenn deren zentralen Dienste auf einem Hyperscaler wie Amazon AWS oder Microsoft Azure liegen. Doch es gibt Möglichkeiten, den Datenabfluss zu minimieren und Alternativen zu nutzen. Welche das sind, erläutert c't Redakteur Peter Siering. Die Optionen reichen von Suchmaschinen über europäische Cloud-Speicher und Open-Source-Projekte bis zu dezentralen, sichereren Messengern. Wie der Wechsel ganz praktisch aussieht, davon berichtet c't-Redakteur Stefan Porteck, der selbst viele seiner Daten auf selbstverwaltete Dienste migriert hat. Über Vor- und Nachteile und verschiedene Formen digitaler Selbstständigkeit, etwa datensparsamen Hoster oder eigener Homeserver, diskutieren sie gemeinsam mit Moderator Keywan Tonekaboni. Mit dabei: Peter Siering, Stefan Porteck Moderation: Keywan Tonekaboni Produktion: Ralf Taschke Links zu Artikeln: - https://www.heise.de/ratgeber/Alternativen-zu-US-Clouddiensten-Ueberblick-und-Konfigurationstipps-10294724.html - https://www.heise.de/ratgeber/Eigene-Foto-Cloud-mit-einem-Raspi-und-Immich-aufsetzen-10276097.html - https://www.heise.de/hintergrund/Android-Alternative-Datenschutz-und-Komfort-vereinen-mit-GrapheneOS-10252683.html - https://www.heise.de/ratgeber/Dateien-mit-Cryptomator-verschluesselt-in-der-Cloud-speichern-10335168.html - https://www.heise.de/ratgeber/Marktuebersicht-DSGVO-konforme-Managed-Nextclouds-vom-Webhoster-9742690.html - https://www.heise.de/ratgeber/Vorstellung-von-Nextcloud-Die-Funktionen-der-selbst-gehosteten-Cloud-Loesung-9741087.html
Verschiedene Politikerinnen und Politiker forderten, dass sich die Stromversorgungsfirma AEW, die zu 100 Prozent dem Kanton gehört, mehr auf ihre Kernkompetenz konzentriert. Die Aargauer Regierung hat nun Vorschläge präsentiert. Weiter in der Sendung: · In vielen Aargauer Trinkwasserfassungen sind Rückstände von Pflanzenschutzmitteln nachweisbar. Privatpersonen sollen den Umgang mit Pflanzenschutzmittel im eigenen Garten lernen. Oft wird zu viel eingesetzt. Der Kanton Aargau macht eine Sensibilisierungskampagne. · In rund einer Woche findet der zweite Wahlgang zu den Solothurner Regierungsratswahlen statt. Wer hat welche Chancen? Wir ordnen ein. · Am Wochenende findet im Museum Enter in Derendingen die Solocon statt. Eine Fantasy-Messe. Wir waren bei den Aufbauarbeiten dabei.
Pädo-Kriminelle, die online Kinder kontaktieren, sind im Visier der Polizei – doch weltweit versuchen auch Privatpersonen, die Täter zu erwischen. Das ist umstritten. Ausserdem: Serbien in Aufruhr – die Reportage aus Belgrad. Und: Europa rüstet auf. Was heisst das für die Schweizer Armee? Pädo-Kriminelle im Visier: Wie Polizei und Aktivistinnen die Täter jagen Sie chatten mit Minderjährigen, schicken Bilder ihrer Genitalien und reden mit Kindern über ihre sexuellen Fantasien – Pädo-Kriminelle im Internet. Die Polizei ist den Tätern auf der Spur: Die «Rundschau» begleitet die Stadtpolizei Zürich bei ihren verdeckten Fahndungen. Doch die Verfolgung dieser Täter ist aufwendig. Daher wachsen international die Bewegungen, die das Gesetz selbst in die Hand nehmen wollen. In Frankreich jagen Aktivistinnen und Aktivisten des sogenannten «Team Moore» Pädo-Kriminelle und schicken der Polizei Daten für weitere Ermittlungen. Die «Rundschau» trifft ein Schweizer Mitglied des Kollektivs. Dazu stellt sich SP-Ständerat und Strafrechtsprofessor Daniel Jositsch den Fragen von Franziska Ramser. Massenproteste in Serbien: Die Reportage aus Belgrad In Serbien demonstrieren Menschen im ganzen Land seit Monaten für einen funktionierenden Rechtsstaat. Sie haben genug von Korruption und fordern Veränderung. Am Wochenende vom 15. März 2025 kam es zur grössten Demonstration in der Geschichte des Landes. Auch Serbinnen und Serben aus der Schweiz beteiligten sich. Die Demonstration blieb grossmehrheitlich friedlich – doch Experten zufolge setzte die Polizei wahrscheinlich eine akustische Waffe ein, um die Masse in Panik zu versetzen. Die Behörden dementieren. Die Reportage aus Belgrad. Krieg in Europa: Ist die Schweiz bereit für den Ernstfall? Mit dem Krieg Russlands und mit Trumps Abkehr vom transatlantischen Verteidigungsbündnis müssen die Länder Europas zunehmend selbst für ihre Verteidigung sorgen – das betrifft auch die Schweiz. Selbst überzeugte Antimilitaristen rufen mittlerweile dazu auf, sich wieder besser zu bewaffnen. Was bedeutet diese Aufrüstung? Und ist die Schweiz mit ihren vielen Baustellen im Verteidigungsdepartement bereit dafür? Die «Rundschau» fragt nach bei Rekruten, Offizieren und Politikerinnen.
Pädo-Kriminelle, die online Kinder kontaktieren, sind im Visier der Polizei – doch weltweit versuchen auch Privatpersonen, die Täter zu erwischen. Das ist umstritten. Ausserdem: Serbien in Aufruhr – die Reportage aus Belgrad. Und: Europa rüstet auf. Was heisst das für die Schweizer Armee? Pädo-Kriminelle im Visier: Wie Polizei und Aktivistinnen die Täter jagen Sie chatten mit Minderjährigen, schicken Bilder ihrer Genitalien und reden mit Kindern über ihre sexuellen Fantasien – Pädo-Kriminelle im Internet. Die Polizei ist den Tätern auf der Spur: Die «Rundschau» begleitet die Stadtpolizei Zürich bei ihren verdeckten Fahndungen. Doch die Verfolgung dieser Täter ist aufwendig. Daher wachsen international die Bewegungen, die das Gesetz selbst in die Hand nehmen wollen. In Frankreich jagen Aktivistinnen und Aktivisten des sogenannten «Team Moore» Pädo-Kriminelle und schicken der Polizei Daten für weitere Ermittlungen. Die «Rundschau» trifft ein Schweizer Mitglied des Kollektivs. Dazu stellt sich SP-Ständerat und Strafrechtsprofessor Daniel Jositsch den Fragen von Franziska Ramser. Massenproteste in Serbien: Die Reportage aus Belgrad In Serbien demonstrieren Menschen im ganzen Land seit Monaten für einen funktionierenden Rechtsstaat. Sie haben genug von Korruption und fordern Veränderung. Am Wochenende vom 15. März 2025 kam es zur grössten Demonstration in der Geschichte des Landes. Auch Serbinnen und Serben aus der Schweiz beteiligten sich. Die Demonstration blieb grossmehrheitlich friedlich – doch Experten zufolge setzte die Polizei wahrscheinlich eine akustische Waffe ein, um die Masse in Panik zu versetzen. Die Behörden dementieren. Die Reportage aus Belgrad. Krieg in Europa: Ist die Schweiz bereit für den Ernstfall? Mit dem Krieg Russlands und mit Trumps Abkehr vom transatlantischen Verteidigungsbündnis müssen die Länder Europas zunehmend selbst für ihre Verteidigung sorgen – das betrifft auch die Schweiz. Selbst überzeugte Antimilitaristen rufen mittlerweile dazu auf, sich wieder besser zu bewaffnen. Was bedeutet diese Aufrüstung? Und ist die Schweiz mit ihren vielen Baustellen im Verteidigungsdepartement bereit dafür? Die «Rundschau» fragt nach bei Rekruten, Offizieren und Politikerinnen.
Pädo-Kriminelle, die online Kinder kontaktieren, sind im Visier der Polizei – doch weltweit versuchen auch Privatpersonen, die Täter zu erwischen. Das ist umstritten. Ausserdem: Serbien in Aufruhr – die Reportage aus Belgrad. Und: Europa rüstet auf. Was heisst das für die Schweizer Armee? Pädo-Kriminelle im Visier: Wie Polizei und Aktivistinnen die Täter jagen Sie chatten mit Minderjährigen, schicken Bilder ihrer Genitalien und reden mit Kindern über ihre sexuellen Fantasien – Pädo-Kriminelle im Internet. Die Polizei ist den Tätern auf der Spur: Die «Rundschau» begleitet die Stadtpolizei Zürich bei ihren verdeckten Fahndungen. Doch die Verfolgung dieser Täter ist aufwendig. Daher wachsen international die Bewegungen, die das Gesetz selbst in die Hand nehmen wollen. In Frankreich jagen Aktivistinnen und Aktivisten des sogenannten «Team Moore» Pädo-Kriminelle und schicken der Polizei Daten für weitere Ermittlungen. Die «Rundschau» trifft ein Schweizer Mitglied des Kollektivs. Dazu stellt sich SP-Ständerat und Strafrechtsprofessor Daniel Jositsch den Fragen von Franziska Ramser. Massenproteste in Serbien: Die Reportage aus Belgrad In Serbien demonstrieren Menschen im ganzen Land seit Monaten für einen funktionierenden Rechtsstaat. Sie haben genug von Korruption und fordern Veränderung. Am Wochenende vom 15. März 2025 kam es zur grössten Demonstration in der Geschichte des Landes. Auch Serbinnen und Serben aus der Schweiz beteiligten sich. Die Demonstration blieb grossmehrheitlich friedlich – doch Experten zufolge setzte die Polizei wahrscheinlich eine akustische Waffe ein, um die Masse in Panik zu versetzen. Die Behörden dementieren. Die Reportage aus Belgrad. Krieg in Europa: Ist die Schweiz bereit für den Ernstfall? Mit dem Krieg Russlands und mit Trumps Abkehr vom transatlantischen Verteidigungsbündnis müssen die Länder Europas zunehmend selbst für ihre Verteidigung sorgen – das betrifft auch die Schweiz. Selbst überzeugte Antimilitaristen rufen mittlerweile dazu auf, sich wieder besser zu bewaffnen. Was bedeutet diese Aufrüstung? Und ist die Schweiz mit ihren vielen Baustellen im Verteidigungsdepartement bereit dafür? Die «Rundschau» fragt nach bei Rekruten, Offizieren und Politikerinnen.
Heute sprechen wir über ein Problem, das viele von euch sehr gut kennen. Ihr wart auf einer Besichtigung, es hat euch wirklich gut gefallen. Und dann kommen die Zweifel: Könnte da irgendwo die Katze im Sack sein? Als Laien ist es mega schwer zu beurteilen, ob die Immobilie, die ihr im Auge habt, wirklich ihr Geld wert ist. Welche versteckten Mängel könnten zu einer teuren Überraschung werden? Dazu habe ich heute einen echten Experten eingeladen: Mein heutiger Gast ist der Architekt und Sachverständige Oliver Preikschat von der Sachverständigen-Sozietät Otto und Kollegen. Er arbeitet als Gutachter in Berlin und hilft Käuferinnen und Käufern dabei, Immobilien zu prüfen und große Fehlentscheidungen zu vermeiden. Heute erklärt er uns, wann wir Privatpersonen einen Gutachter wirklich brauchen. Und wie wir als Laien manche Dinge auch selber erkennen können, denn wir haben heute eine Hörerinnen-Frage von Simone dabei zum Thema Schall und Dämmung. In der heutigen Folge: - Klären wir, wann ihr wirklich ein offizielles Gutachten benötigt – und wann nicht. - Herr Preikschat gibt uns auch einen Ratschlag wen wir auf die Besichtigung mitnehmen sollen und worauf man bei der Auswahl der Person achten sollte - Wir erfahren, welche Warnsignale wir auch als Laie erkennen können - Herr Preikschat verrät uns, welche Baumängel bei bestimmten Baujahren besonders häufig auftreten - er erklärt uns sehr ausführlich wie es zu Schallproblemen kommt und wie man damit umgeht - und wenn man eine Wohnung unterm Dach kaufen will, ab welchem Wert im Energieausweis man die Finger davon lassen sollte. - und er erklärt uns auch, wie wir die Preisverhandlung mit einem Verkehrswertbericht unterstützen können und was sowas auch kostet. Zum Schluss erzählt er auch noch aus seiner Praxis, wie ein Kunde mit einem Gutachten auch sein Finanzierungsgespräch gelenkt hat. Ja, heute müssen wirklich alle die Ohren spitzen, die überlegen eine Bestandsimmobilie zu kaufen. Freut euch auf eine interessante Folge mit dem Gutachter Oliver Preikschat. Also los geht's…
Die Schweizerische Post hat im letzten Jahr zwar erneut weniger Briefe und Pakete zugestellt als im Vorjahr, hält aber weiterhin an der Briefpost fest. Der strategische Umbau, hin zu mehr digitalen Dienstleistungen, ist laut Post auf gutem Weg. Weitere Themen: Weil auf die USA als Verbündeter und Freund kein Verlass mehr ist, will die neue Koalitionsregierung in Deutschland das Militär massiv ausbauen und dafür wenn nötig die Schuldenbremse aushebeln. Dafür müsste aber die Verfassung geändert werden. Deshalb findet im Bundestag eine aussergewöhnliche Sondersitzung statt. Adressen von Privatpersonen sind in der Schweiz bei der Wohngemeinde und beim Kanton hinterlegt, eine nationale Adressdatenbank gibt es nicht. Der Bundesrat möchte das ändern und einen nationalen Adressdienst einführen. Nach der Debatte im Nationalrat stehen die Chancen dafür gut.
Tiktok war in den USA am 19. Januar abgeschaltet – allerdings nur für wenige Stunden. Aktuell ist sie wieder online, heruntergeladen kann die App und weitere des chinesischen Konzerns Bytendance nicht. Denn: Die Reglung des Supreme Courts gilt weiterhin. Tiktok muss verkauft werden und hat dafür einen Aufschub bekommen. Aber wie geht es jetzt erst einmal weiter? Wie wirkt diese Veränderung auf andere Social-Media-Plattformen – etwa Instagram und Facebook, beide gehören zu Meta? Und was bedeutet das eigentlich für die verschiedenen Nutzer:innen, ob Unternehmen, Creator:innen oder Privatpersonen? Darüber sprechen Niklas Lewanczik, Redaktionsleiter OnlineMarketing.de und t3n-Interview-Host Stella-Sophie Wojtczak.
Jeder kennt das Gefühl, keinen freien Parkplatz zu finden – das endlose Suchen, der Stress, der Frust. Genau hier setzen Malte und Christopher an – mit einer innovativen Lösung, die das Parken für immer verändern könnte. In dieser inspirierenden Podcastfolge erzählen die beiden Gründer, wie sie die PEUKA-App ins Leben gerufen haben. Sie ermöglicht es dir nicht nur, ungenutzte Parkflächen effektiv zu vermieten, sondern auch, im Voraus einen Parkplatz zu buchen – und das jederzeit und überall. Erfahre, wie ihre Vision nicht nur den Parkplatzmarkt verändert, sondern auch Unternehmen und Privatpersonen dabei hilft, nebenbei Geld zu verdienen – ganz unkompliziert. Malte und Christopher nehmen dich mit auf ihre Reise, erzählen von ihren Herausforderungen und Erfolgen und zeigen, wie aus einer Idee eine erfolgreiche App wurde. Wenn du wissen willst, wie man mit einer einfachen, aber smarten Lösung richtig durchstarten kann, dann hör rein und lass dich von ihrer Geschichte inspirieren! ---------------------- MEHR INFORMATIONEN ZU PEUKA: Website: https://www.peuka.com/ Instagram: https://www.instagram.com/peukacom ---------------------- Kostenloser Persönlichkeitstest: Ob Eule
Unsere Welt dreht sich immer schneller: Wirtschaftskrisen, KI als neue Herausforderung im Job, instabilere Beziehungen im Privaten. Wie lernt man, mit der permanenten Veränderung zu leben? Antje Gardyan berät Firmen und Privatpersonen zum Thema “Change”, insbesondere in der Lebensmitte. Sie ist außerdem Fellow am “Center of Longevity” der renommierten Stanford-University. Ein Gespräch über Change als Grundeinstellung, private Wendepunkte und die Frage, was sich in Politik, Wirtschaft und Bildungssystem ändern müsste, um Menschen fit für die Welt der Zukunft zu machen. Link: Antje Gardyan im Netz: https://antjegardyan.de/ +Nicht mehr ganz neu, dafür brandaktuell: Antje Gardyans Buch von 2016 heißt “Worauf wartest du noch? Eine Ermutigung zum Aufbruch in der Lebensmitte”, Rowohlt Taschenbuch, 14 €, eBook 9,99 €https://www.rowohlt.de/buch/antje-gardyan-worauf-wartest-du-noch-9783499632044 +++ GPS – der Newsletter von Gregor Peter Schmitz | STERN.de +++"Die Boss" ist ein Podcast von RTL+, produziert von der Audio Alliance.Gastgeberin: Simone Menne.Redaktion: Verena Carl, Kirsten Frintrop, Isa von Heyl, Sarah Klößer und Sarah Stendel.Mitarbeit: Schirin Wolski.Projektmanagement RTL+ & Schnitt: Kirsten Frintrop.Postproduktion & Sounddesign: Aleksandra Zebisch.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In dieser Folge plaudert Patrick mit Sabine Krusch, der Gründerin und Geschäftsführerin des Instituts für Geldkultur, über die Bedeutung von Finanzbildung und den praktischen Umgang mit Geld. Sabine erklärt, wie das Institut junge Erwachsene in Workshops schult und ihnen hilft, ihre persönliche Einstellung zu Geld zu reflektieren und finanzielle Kompetenz aufzubauen. Besonders spannend ist ihr Ansatz, der Neurowissenschaften und Verhaltensökonomie einbezieht, um nachhaltige finanzielle Entscheidungen zu fördern. Zudem gibt sie einen Ausblick auf zukünftige Projekte für Privatpersonen und die Weiterentwicklung ihrer Bildungsangebote. Viel Spaß beim Hören! Fragen, Anregungen und Feedback sehr gerne an mail@plaudertaschen-podcast.de Euer Plaudertaschen-Team Dieser Podcast wird präsentiert von: => S Broker AG & Co. KG - Innovative und bedarfsorientierte Lösungen „as a Service“ für das Wertpapiergeschäft der Sparkassen. => Sparkassen Consulting GmbH - Wir. Beraten. Sparkassen. => GuideCom AG - Unsere Heimat ist die Sparkassen-Finanzgruppe, denn seit mehr als 20 Jahren dürfen wir nahezu alle Sparkassen und Verbundpartner als Digitalisierungsexperte begleiten. Mit der GuideCom Sales & Service Cloud bieten wir den Finanzinstituten eine integrierte, datengetriebene Plattform für den Firmenkundenvertrieb. Durch einen starken Fokus auf Kundenzentrierung, Kollaboration und Automatisierung ist sie die Grundlage für eine zukunftsorientierte, erfolgreiche Zusammenarbeit. Folge direkt herunterladen
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben +++Social Media ist aus unserer heutigen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Große Medienplattformen zählen Milliarden von Nutzer*innen, die diese Seiten oft täglich benutzen. Neben den positiven Aspekten wie der weltweiten Vernetzung mit anderen Menschen können die Inhalte auf Social Media aber auch starke negative Folgen für unsere Psyche haben. Oft wird von Influencer*innen aber auch Privatpersonen auf Seiten wie Instagram ein perfektes Leben inszeniert und mithilfe von Filtern auch bestimmte "perfekte" Körperideale vermittelt. Was früher nur bei unerreichbaren Superstars im Fernsehen und Kino der Fall war, wird uns nun täglich von unzähligen "gewöhnlichen" Menschen vorgelebt. Vor allem bei jungen Leuten zeigt sich dadurch ein Trend, dass Schönheitsoperationen immer beliebter werden. Zudem berichtet ein Großteil der Frauen, dass Social Media einen negativen Einfluss auf das eigene Körperbild und den Selbstwert hat. Wir haben in dieser Folge die Psychologin Dr. Julia Tanck zu Gast, die Expertin für Körperbild- und Essstörungen sowie körperbezogene Social Media Trends ist. Gemeinsam mit ihr besprechen wir den Einfluss unseres Medienkonsums auf unsere Psyche, wie man zu einem gesünderen Selbstbild kommen kann und ob Schönheitsideale auch vor der Zeit der sozialen Medien schon so einen starken Einfluss auf die Gesellschaft hatten. +++ Mehr zu Dr. Tanck findet ihr hier: https://www.juliatanck.com/ +++ Der neue Kurs 'Panikattacken: Wie du deine panische Angst langfristig bezwingst' ist jetzt in der Stefanie Stahl Akademie verfügbar: https://stefaniestahlakademie.de/panikattacken-kursseite/?utm_source=podcast&utm_medium=Infos%20sobi&utm_campaign=panikattacken +++So bin ich eben hört ihr kostenfrei auf: RTL+ Podcast: Jetzt die besten Podcasts hören! Alle Folgen sind auch auf allen anderen Plattformen verfügbar.+++ Online-Kurse | Stefanie Stahl Akademie | Jetzt entdecken+++ Zum Podcast gibt es auch einen Blog, auf dem ihr alle Infos und Themen der beliebtesten Folgen jederzeit nachlesen und vertiefen könnt. Schaut gern vorbei auf https://sobinichebenblog.de/+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
#268 cardino | Auf der Überholspur des E-Auto-Handels | Lukasz Pajak und Henrik Sachs | FounderElektrisiert: Die Cardino RevolutionSchalte ein bei "Elektrisiert: Die Cardino Revolution" – dem Podcast, der den Gebrauchtwagenmarkt für E-Autos auf den Kopf stellt! Hier triffst du auf Lukasz Pajak und Henrik Sachs, die visionären Gründer von Cardino, die mit Vollgas die Zukunft des Autohandels gestalten.In jeder Episode nehmen dich Lukasz und Henrik mit auf eine spannende Reise durch die Welt des digitalen E-Auto-Handels. Du erfährst aus erster Hand, wie sie täglich daran arbeiten, den An- und Verkauf von Elektrofahrzeugen zu revolutionieren und dabei sowohl Privatpersonen als auch Händler begeistern.Lass dich von ihrem unkonventionellen Ansatz inspirieren – von der ersten Idee bis hin zur Entwicklung der größten Plattform für gebrauchte E-Autos in Europa. Ihre Geschichte zeigt, dass mit Leidenschaft für nachhaltige Mobilität und einem starken unternehmerischen Geist ganze Branchen umgekrempelt werden können1.In jeder Folge erwarten dich:Einblicke in die Entwicklung von Cardino und die Vision hinter der digitalen PlattformPraktische Tipps, wie du dein E-Auto schnell und unkompliziert verkaufen kannstDiskussionen über die Zukunft der Mobilität und den wachsenden E-Auto-MarktSpannende Erfolgsgeschichten von Nutzern, die mit Cardino neue Wege im Autohandel gehenInteraktive Elemente, die dich zum Umdenken und Mitmachen anregenOb du E-Auto-Besitzer, Händler oder einfach nur neugierig auf die Mobilität von morgen bist – dieser Podcast wird deine Sichtweise erweitern und dich für die elektrische Revolution begeistern. Lukasz und Henrik zeigen dir, wie sie traditionelle Strukturen aufbrechen und eine Plattform schaffen, die Transparenz, Fairness und Effizienz in den E-Auto-Handel bringt.Schalte ein und werde Teil einer Bewegung, die beweist, dass der An- und Verkauf von E-Autos nicht nur einfach, sondern auch aufregend sein kann. Lerne, wie du in einer Welt der digitalen Transformation agieren und von den Vorteilen des E-Auto-Marktes profitieren kannst."Elektrisiert" ist mehr als nur ein Podcast – es ist dein Navigationsgerät durch die aufregende Welt des E-Auto-Handels. Lukasz und Henrik teilen ihre Erfahrungen offen und ehrlich, von den Anfängen als kleines Team bis hin zum internationalen Unternehmen1.Abonniere jetzt und lass dich von Lukasz Pajak und Henrik Sachs auf eine Reise mitnehmen, die deine Sicht auf den Autohandel, Nachhaltigkeit und digitale Innovation für immer verändern wird. Gemeinsam können wir eine Zukunft gestalten, in der der Handel mit E-Autos nicht nur umweltfreundlich, sondern auch unkompliziert und fair ist – eine Episode, eine elektrisierende Idee nach der anderen.Starte deine persönliche E-Auto-Revolution und lade dich auf mit Lukasz und Henrik für eine Zukunft, in der der Autohandel so einfach ist wie das Aufladen deines Smartphones! Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein Datenleck zeigt: Auch in der Schweiz spionieren Privatpersonen ihre Mitmenschen aus. Ohne deren Wissen. SRF Investigativ hat die geleakte Kommunikation des Kundendiensts einer Spionage-App untersucht und darin die Daten von rund 2500 Personen mit Bezug zur Schweiz gefunden. Wer die App «Mspy» auf einem fremden Handy installiert, kann alles mitlesen. Auch die exakten Standortdaten werden geteilt. Und die App verspricht sogar, dass auf die Kamera und das Mikrofon des fremden Smartphones zugegriffen werden kann. «Wir haben gesehen, dass diese App bei allen Gesellschaftsschichten verbreitet ist», sagt SRF-Investigativjournalist Kilian Küttel. Er erzählt von Akademikern, Rentnern und Bundesangestellten, die sich beim Kundendienst von Mspy gemeldet haben. Seine Erkenntnis: «Die private Spionage ist in der Schweiz in der Gesellschaft angekommen». «News Plus» geht in dieser Folge unter anderem der Frage nach, ob man merken kann, dass das eigene Handy gerade überwacht wird und jemand mitliest. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Kilian Küttel von SRF Investigativ ____________________ Links - Die Recherche von SRF Investigativ: https://www.srf.ch/news/schweiz/geliebt-getracked-gestalked-wie-schweizerinnen-und-schweizer-ihre-liebsten-ueberwachen - Die SRF-Podcast-Serie von «News Plus Hintergründe» zu den Cookies: https://www.srf.ch/audio/news-plus-hintergruende ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.