POPULARITY
Categories
Der Mensch ist mehr als seine Krankheit. So lautet der Titel des vielgelobten Buches von Ursula Pabsch zu Systemischer Sozialer Arbeit im Krankenhaus. Der mehrteilige Podcast bei Sounds of Science Specials mit Ursula Pabsch beleuchtet detailliert und auf dem Hintergrund der immensen praktischen Erfahrung der Gesprächspartnerin viele Kontexte und Anforderungen dieses wichtigen Arbeitsfeldes. Anhand von Fallbeispielen werden die Vorzüge systemischen Denkens und Handelns direkt erfahrbar. Eine Auswahl von Reflexionsfragen (siehe Anhang) lädt die Hörer:innen in jedem Post ein, die Arbeit und sich selbst weiter zu beobachten und zu professionalisieren. „Obdachlos mit Meldeadresse?“ Wie geht das? Und wie sich orientieren, wenn nichts zusammenzupassen scheint? Ursula Pabsch, Dipl. Päd., ist Systemische Therapeutin, Beraterin, Supervisorin und Organisationsentwicklerin; langjährige Tätigkeit in der klinischen Sozialarbeit; selbstständig in außerklinischem Case Management und Supervision; Inhaberin des Intensivpflegeportals www.leben-mit-intensivpflege.de; Beraterin von Intensivpflegediensten. Systemische Grundsätze/Haltung: Nicht-wissende und respektvolle Haltung und eine offene Neugier, das bisherige System, ihre Regeln und Dissonanzen kennenzulernen. Neutralität gegenüber den Entscheidungen, hier insbesondere gegenüber dem Patienten Weitergehende mögliche systemische Fragen: An den Patienten, sofern er sprechen könnte: Gibt es etwas, was Sie mir aus Ihrem Leben erzählen möchten? Zu wem haben Sie Vertrauen? Wer oder was ist Ihnen wichtig? Angenommen, es würde Sie jemand vermissen, wer könnte es sein? Was würde er oder sie über Sie berichten? Was hat Sie bewogen, Ihre Wohnung zu verlassen? Wie erklären Sie sich Ihre gesundheitliche Situation? Ihre Lebenssituation? Was brauchen Sie, um sich sicher zu fühlen? Angenommen, Sie werden wieder ganz gesund, wie stellen Sie sich Ihr weiteres Leben vor? Der Blick zu mir: Meine Neugierde, mehr über den Patienten zu erfahren, war sehr ausgeprägt. Die Kooperationsbereitschaft der Institutionen ist in diesen Fällen sehr wichtig. So konnte ich ein paar wichtige Dinge klären. Es waren aber noch so viele Fragezeichen übrig, die sich leider in meinem Rahmen nicht klären ließen. Der Betreuer war in dieser Hinsicht erstmal keine Hilfe. Die Interessenlosigkeit war für mich deutlich spürbar. So nach dem Motto, noch ein Obdachloser, der sich eh nicht helfen lassen will. Aufgrund des Datenschutzes erfahre ich leider auch nicht, was aus ihm geworden ist. Die Kolleginnen dürften mir keine Auskunft geben. _____________ Folgt auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität https://www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock https://www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics https://www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics Genau Geschaut: https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser https://www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast https://www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews https://www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Zum Wachstum inspirieren https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden https://www.carl-auer.de/magazin/zusammen-entscheiden-2
BVB-Stürmer Serhou Guirassy ist wieder in das Visier zahlreicher Top-Klubs geraten. Aufgrund eines Vertragsdetails müssen sich Dortmund-Fans über einen Abgang wohl dennoch keine Sorgen machen. Die Bayern packen den nächsten Flügelstürmer auf die Liste, sind nun an Arsenals Leandro Trossard interessiert. Außerdem Thema: das Finale der Klub-WM zwischen PSG und Chelsea.
Der Kopfbau des «Les Trois Rois» erscheint seit kurzem in neuem Glanz. Die Um- und Einbauten wirken beinahe surreal; von Denkmalschutz und japanischem Spa. Wir erfahren, was es mit dem schwebendem Hummermagen über der Bar im Erdgeschoss auf sich hat. Ein Rundgang durchs Basler Luxushotel. Zudem sprechen wir über ein wichtiges, aber oft vernachlässigtes Thema: die Bauleitung. Sie ist zentraler Bestandteil des Bauprozesses. Wer aber macht die Bauleitung? Was die die Chancen und Risiken? Lukas Gruntz und Simon Heiniger erzählen von ihren Erfahrungen. Und zum Schluss: das Klybeck! Aufgrund der hohen Schadstoffbelastung sind drei Objekte aus dem Inventar der Denkmalpflege entlassen worden. Zurecht? Wir ordnen ein. WEBSITE www.architekturbasel.ch INSTAGRAM www.instagram.com/architekturbasel FACEBOOK www.facebook.com/archibasel YOUTUBE www.youtube.com/channel/UC6hTXmiATFx-Pp6NodIBLvQ
Wir sind vom 1.-3. August auf der AnimagiC! Jetzt Tickets sichern!-----Mit ihrer neuen, großen Freundin schlägt sich die Bolzenbande durch die Wildnis. Welche Gefahren lauern im Gebirge?-----Aufgrund der improvisatorischen Art unserer Rollenspielinhalte können Themen und Situationen entstehen, die für manche Menschen schwer zu verarbeiten sind oder unangenehme Erinnerungen hervorrufen könnten. Sollten dich bestimmte Episoden oder Szenen belasten, empfehlen wir, zwischendurch eine Pause zu machen oder die Episode zu überspringen. Am Anfang jeder Folge wird der Inhalt der jeweils letzten noch einmal zusammengefasst, sodass du den Anschluss leicht wiederfinden kannst. Dein Wohlbefinden ist uns wichtig!Dice Actors ist ein inoffizieller Fan-Inhalt im Rahmen der Richtlinie für Fan-Inhalte. Dieser Kanal ist nicht von Wizards of the Coast gesponsert. Teile des enthaltenen Materials sind (geistiges) Eigentum von Wizards of the Coast LLC © Wizards of the Coast LLC.
Eigentlich wollte Veronika Siflinger-Lutz Profischwimmerin werden. Aufgrund einer verlorenen Wette aber hat sie sich bei der "Küchenschlacht" beworben, hat dort gewonnen und sich gedacht: "Vielleicht kann ich doch kochen". Jahre später geht ein langgehegter Traum in Erfüllung: sie eröffnet das "Café Stuerzer" im ehemaligen Bauernhof der Urgroßeltern - aus dem Chiemgau seit sieben Jahren nicht wegzudenken.
Liebe Radsportfreunde, MOININGER und ein herzliches Willkommen zur 74. Folge der JAN ULLRICH ULTRAS.Tim Merlier hat die dritte Etappe der Tour de France für sich entschieden. Er siegte im Massensprint vor Milan und Bauhaus. Acki war sehr gut platziert, es reichte allerdings vorerst "nur" für den 8. Platz. Bleib' dran, Junge!Aber Step by Step. 178 Km durch Nordfrankreich. Flachetappe nach Dünkirchen. Regen und Wind waren natürlich auch wieder dabei. Aufgrund der äußeren Umstände kam das Rennen nicht so richtig in Gang, es bildete sich keine Ausreißergruppe.Negatives Highlight des heutigen Tages: Beim Zwischensprint (60 Km) vor Ziel kam Jasper Philipsen zu Fall und musste die Tour aufgeben. Nach Ganna und Bissegger die dritte Aufgabe. Gute Besserung.Bei der einzigen Bergwertung konnte Tim Wellens das Polka-Trikot erobern. Pogi will am Dienstag wohl lieber im Weltmeistertrikot seinen ersten Etappenerfolg feiern?!Auf den letzten 5 Km ging es noch einmal heiß her, einige Stürze, wir hoffen, dass alle einigermaßen gesund nach Hause respektive zum Teambus rollen konnten.Im GC keine Veränderungen, Milan nun in grün und Wellens gepunktet!Wie geht es weiter? Am Dienstag wartet eine hügelige Etappe über 174 Km nach Rouen. Auf den letzten 46 Km sind 3 Anstieg der 4. Kategorie und 2 Anstiege der 3. Kategorie zu bewältigen. Ähnliches Profil wie Sonntag. Die letzte Rampe ist rund 5.000m vor dem Zielstrich. Wir rechnen natürlich wieder mit MvdP und Pogi.Lasst' gerne eine Bewertung bei Spotify oder Apple Podcast für uns da, empfiehlt uns weiter und/oder meldet Euch auch gerne bei Fragen/Anregungen über unseren Instagram-Account.Wie immer -> Bleibt' positiv.Das Leben ist schön!Eure JAN ULLRICH ULTRAS.
Das Q&A / Frage-Antwort Format gehört zu unseren erfolgreichsten Podcast Episoden. Wie gehabt, konntet Ihr uns via Instagram Fragen stellen, auf die wir heute wieder umfassend eingehen. Aufgrund eines straffen Zeitplans, gab es heute ein Podcast Dreigestirn: Yvonne hat nach der Hälfte Marcel abgelöst und mit Tommi die restlichen Fragen beantwortet. Kreativ können wir! ;-) Um die Spontanität zu erhalten, bereiten wir uns in der Tat nur bei wichtigen Details (z. B. technischen Daten) auf die Fragen vor, weshalb die Q&A Podcasts immer besonders interessant sind, da wir nicht lange Zeit zum Überlegen haben ;-) Wie immer handelt sich bei diesem Podcast um einen „Werbepodcast“, da wir mit unserer Firma einen kommerziellen Onlineshop betreiben und - believe it or not - damit Geld verdienen ;-) Für den Podcast selbst werden wir (bedauerlicherweise) bis heute nicht bezahlt… Wie gehabt, würden wir uns über einen wohlwollenden Kommentar auf den jeweiligen Plattformen und natürlich besonders über Eure Bewertungen sehr freuen. Nur so können wir mit dem Podcast weiter wachsen! Wir wünschen Euch gepflegte Unterhaltung und viel Spaß mit dieser Podcast Episode!
Wir sind vom 1.-3. August auf der AnimagiC! Jetzt Tickets sichern!-----Sie ist zurück! Das neue Abenteuer der Bolzenbande ist in diesem Jahr ein Countdown zu unserem LIVE-Auftritt auf der AnimagiC 2025. Erlebt das Finale dieser neuen Geschichte am 2. August 2025 in Mannheim!Nach einigen Strapazen kehrt bei der Gruppe um den weißen König nun endlich Ruhe ein. Leider hält diese nicht lange, als sich eine neue Mission ankündigt.-----Aufgrund der improvisatorischen Art unserer Rollenspielinhalte können Themen und Situationen entstehen, die für manche Menschen schwer zu verarbeiten sind oder unangenehme Erinnerungen hervorrufen könnten. Sollten dich bestimmte Episoden oder Szenen belasten, empfehlen wir, zwischendurch eine Pause zu machen oder die Episode zu überspringen. Am Anfang jeder Folge wird der Inhalt der jeweils letzten noch einmal zusammengefasst, sodass du den Anschluss leicht wiederfinden kannst. Dein Wohlbefinden ist uns wichtig!Dice Actors ist ein inoffizieller Fan-Inhalt im Rahmen der Richtlinie für Fan-Inhalte. Dieser Kanal ist nicht von Wizards of the Coast gesponsert. Teile des enthaltenen Materials sind (geistiges) Eigentum von Wizards of the Coast LLC © Wizards of the Coast LLC.
Eine neue Folge des Halbzeit Podcast ist verfügbar und steht leider unter sehr traurigen Voraussetzungen. Aufgrund dessen sparen wir uns in dieser Woche einen Text, der den Inhalt der Folge zusammenfasst. Es gehen Gedanken raus an alle Beteiligten dieses schlimmen Vorfalls.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
"Soll ich meinen (hohen) US-Anteil auf Grund der Marktkapitalisierung reduzieren?" Auf Grund der aktuellen Situation in den USA drängt sich immer wieder diese oder ähnliche Fragen auf. In der heutigen Folge meine Gedanken dazu. Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
In dieser Episode sprechen wir über die zehn besten Kenner- und Expertenspiele, die im Jahr 2025 erschienen sind, und zwar nicht alleine, sondern gemeinsam mit Tobi. Wir haben uns keine leichte Aufgabe ausgesucht, da uns die Temperaturen und die späte Uhrzeit schon etwas zusetzen.Doch trotz der widrigen Umstände haben wir unsere Liste gründlich recherchiert und aktualisiert, basierend auf den Bewertungen von BoardGameGeek. Wir beginnen mit dem zehnten Platz, „Unstoppable“, einem Spiel von John D. Clare, das als Kennerspiel konzipiert ist. Es ist ein Deck-Building-Spiel, bei dem die Spieler in die Rolle von Superhelden schlüpfen und gegen Superschurken kämpfen. Besonders spannend ist der Mechanismus, bei dem besiegte Bedrohungen die eigenen Aktionskarten stärken und das Deck kontinuierlich verbessern. Als nächstes folgt „The Anarchy“, das in der Ancient Anthology-Reihe erscheint. Dieses Spiel von Bobby Hill fordert die Spieler mit strategischen Denkfähigkeiten heraus und erfordert ein hohes Maß an Planungsgeschick, während sie versuchen, im 12. Jahrhundert ihr Reich aufzubauen. Der Charme des Spiels liegt in den Pencil-and-Paper-Mechaniken, die ein nostalgisches Gefühl wecken. „Emberleaf“ sorgt für frischen Wind in der Liste. Das Spiel besticht durch sein süßes Artwork und einen innovativen Kartentanz-Mechanismus, bei dem die Karten in einer Auslage platziert werden und ihre Fähigkeiten freisetzen, während sie „tanzen“. Wer auf gemütliches Gameplay mit einem Hauch von Abenteuer steht, wird hier auf seine Kosten kommen. Wir heben auch „Galactic Cruise“ hervor, ein strategisches Worker-Placement-Spiel, bei dem die Spieler als Aufseher eines Raumfahrtunternehmens um den CEO-Posten wetteifern. Mit einem klaren Design und hochwertigen Komponenten ist es ein Spiel, das sowohl für Kenner als auch für Expertinnen geeignet ist.„Dragon Eclipse“ von Awaken Realms verbindet Skirmish-Elemente mit Kartenmanagement und bietet damit ein aufregendes Erlebnis, das Fans des Genres sicherlich begeistern wird. Das Design erinnert an Pokémon, jedoch mit einem erwachseneren Ansatz und ansprechenden Miniaturen.Mit „Stalker: The Board Game“ nähern wir uns der Halbzeit unserer Liste. Die Verbindung zur berühmten Videospielreihe bringt eine starke IP mit sich, die storybasiert ist, perfekt für Spieler, die immersive Abenteuer suchen. „Star Trek Captain's Chair“ ist ein weiteres Highlight, das ein komplexes Deck-Building-Spiel für Liebhaber des Star Trek-Universums bietet. Aufgrund der beliebten IP und vielversprechenden Spielmechaniken hat es bereits jetzt viele Fans. Auf dem zweiten Platz rangiert „The Elder Scrolls: Betrayal of the Second Era“, ein Chip Theory Game, das tief in die Elder Scrolls-Welt eintaucht und komplexe taktische Herausforderungen präsentiert. Mit hervorragenden Bewertungen ist es bereits jetzt in aller Munde. Abschließend stellen wir „Arydia: The Paths We Dare Tread“ vor, das mit innovativen, anpassbaren Miniaturen und einem offenen Weltdesign glänzt. Es vereint Exploration, Charakterentwicklung und taktische Kämpfe, was es zu einem äußerst komplexen und spannenden Spiel macht. Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook, Twitter oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
Aufgrund der Schadstoffbelastung kommen mehrere ehemalige Fabrikbauten im Basler Klybeckquartier nicht unter unter Denkmalschutz. Unter anderem hat der Kanton den markanten Bau 90 an der Klybeckstrasse aus dem Inventar der schützenswerten Bauten entfernt. Ausserdem: · Hitze: Sprühnebel und grössere Flaschen an der Fussball-EM · Mit dem Schwimmsack an der Boje: Ein Rheinschwimmer erzählt
Wir sind vom 1.-3. August auf der AnimagiC! Jetzt Tickets sichern!-----100 Folgen? Wahnsinn! Zur Feier dieses epischen Meilensteins haben wir tief in unserem Archiv gewühlt und unsere allerersten Interviews ausgegraben. Kommt mit auf diese nostalgische Reise, lacht mit uns (oder über uns) und erlebt, wie sich die Dice Actors im Laufe der Zeit entwickelt haben – oder auch nicht. Viel Spaß mit unserem großen Jubiläums-Reaction-Video auf www.youtube.com/diceactors!-----Aufgrund der improvisatorischen Art unserer Rollenspielinhalte können Themen und Situationen entstehen, die für manche Menschen schwer zu verarbeiten sind oder unangenehme Erinnerungen hervorrufen könnten. Sollten dich bestimmte Episoden oder Szenen belasten, empfehlen wir, zwischendurch eine Pause zu machen oder die Episode zu überspringen. Am Anfang jeder Folge wird der Inhalt der jeweils letzten noch einmal zusammengefasst, sodass du den Anschluss leicht wiederfinden kannst. Dein Wohlbefinden ist uns wichtig!Dice Actors ist ein inoffizieller Fan-Inhalt im Rahmen der Richtlinie für Fan-Inhalte. Dieser Kanal ist nicht von Wizards of the Coast gesponsert. Teile des enthaltenen Materials sind (geistiges) Eigentum von Wizards of the Coast LLC © Wizards of the Coast LLC.
Aufgrund der schlechten Tonqualität der Folge 268 haben wir die Folge für euch nochmal aufgenommen, viel Spaß! In den letzten Apriltagen des Jahres 1945 liegt Berlin in Trümmern. Die Rote Armee rückt unaufhaltsam vor und das Dritte Reich steht kurz vor seinem endgültigen Zusammenbruch. Während an der Oberfläche Chaos und Zerstörung herrschen, verschanzt sich Hitler mit seinem engsten Kreis im sogenannten „Führerbunker“ unter der Erde – isoliert vom Kriegsgeschehen, vom eigenen Volk und von jeder Realität. Inmitten des kollabierenden Staatsapparats hält der Diktator an einer ideologischen Welt fest, die längst zerbrochen ist. Noch immer werden Befehle erteilt, Durchhalteparolen verbreitet und Schuldzuweisungen ausgesprochen – während der militärische und politische Handlungsspielraum faktisch nicht mehr existiert. Am Ende steht der Suizid: Adolf Hitler nimmt sich das Leben – ebenso wie Teile seiner Gefolgschaft, die dem Untergang des Regimes nicht mehr entkommen wollen oder können. Doch was genau geschah in den letzten Tagen von Hitlers Herrschaft? Wer war bei ihm? Welche Entscheidungen wurden getroffen – und welche Rolle spielten die Verbliebenen im Bunker? In dieser Folge wollen wir uns diesem letzten Kapitel des Dritten Reiches widmen – dem düsteren Schlusspunkt einer Diktatur, deren Spuren Europa bis heute prägen.
Die Bilderberger: Ein geheimes Zentrum der Macht transformiert die Welt. Welche Pläne stecken hinter der steigenden Kriegsbereitschaft des Westens?Ein Standpunkt von Wolfgang Effenberger.Vom 12. bis 15. Juni 2025 fand in Stockholmer Grand Hôtel, Schweden, das 71. Bilderberg-Treffen statt. Wie jedes Jahr versammelte sich eine Auswahl von etwa 120 bis 140 Spitzenvertretern aus Politik, Wirtschaft, Militär, Wissenschaft und Medien aus insgesamt 23 Ländern zu einem vertraulichen vielleicht auch konspirativen Gedankenaustausch. (1) Die Veranstaltung ist gekennzeichnet durch ihre Geheimhaltung und den Ausschluss der Öffentlichkeit, was regelmäßig Anlass zu Kritik und Misstrauen gibt. (2)Kurz vor Beginn des Treffens wurde die Teilnehmerliste veröffentlicht. Zu den bekanntesten Teilnehmern 2025 zählten: (3)· Mark Rutte, NATO-Generalsekretär, nahm bereits 2022 teil, also noch vor dem NATO-Beitritt Schwedens (7. März 2024)· Satya Nadella, CEO von Microsoft· Christopher Donahue, Oberbefehlshaber der US Army Europe and Africa· Ulf Kristersson, schwedischer Ministerpräsident· Lars Klingbeil, Vizekanzler der Bundesrepublik Deutschland (4)· Julia Klöckner, Präsidentin des Bundestags· Katherina Reiche, Bundeswirtschaftsministerin· Albert Bourla, CEO von Pfizer· Mehrere EU-Kommissare und hochrangige Vertreter des Weltwirtschaftsforums (WEF)Die Auswahl der Teilnehmer spiegelt die globale Machtelite wider und zeigt, dass Schlüsselpositionen aus Politik, Wirtschaft, Militär und internationalen Organisationen vertreten sind.Auf der offiziellen Website der Bilderberger ist zu lesen:„Seit dem ersten Treffen im Jahr 1954 ist das jährliche Bilderberg-Treffen ein Forum für informelle Gespräche zur Förderung des Dialogs zwischen Europa und Nordamerika. Jedes Jahr werden ca. 130 führende Politiker und Experten aus Industrie, Finanzwesen, Arbeitswelt, Wissenschaft und Medien zu dem Treffen eingeladen“. (5) Die Treffen werden laut Website nach der Chatham-House-Regel abgehalten, die besagt, dass die Teilnehmer die erhaltenen Informationen frei verwenden können, dass aber weder die Identität noch die Zugehörigkeit des/der Redner(s) oder eines anderen Teilnehmers preisgegeben werden darf: „Aufgrund des privaten Charakters des Treffens nehmen die Teilnehmer als Einzelpersonen und nicht in offizieller Funktion teil und sind daher nicht an die Konventionen ihres Amtes oder an vorher vereinbarte Positionen gebunden. …. Es gibt keine detaillierte Tagesordnung, es werden keine Resolutionen vorgeschlagen, keine Abstimmungen durchgeführt und keine politischen Erklärungen abgegeben.“ (6) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im August 1997 stoßen in einer Baustelle auf der A2 bei Hannover zwei Lastwagen frontal zusammen. Einer der Fahrer hat die Kontrolle über seinen Sattelzug verloren, die Mittelschutzplanke durchbrochen und ist mit dem Lkw in den Gegenverkehr gerast. Die Wucht ist so groß, dass die Kabinen in- und übereinander gedrückt werden. Die Fahrer werden eingeklemmt. Dirk Sassmann von der Freiwilligen Feuerwehr Rodenberg hat gerade Feierabend, als er alarmiert wird. Aufgrund der Nähe zur Autobahn wird seine Feuerwehr häufig zu schweren Unfällen gerufen. Doch dieser Lkw-Crash ist besonders. Mit Theresa und Torben spricht Dirk über die stundenlange, kräftezehrende Rettung der Verletzten, warum der Einsatz auch fast 30 Jahre später noch präsent ist und was sich seit dem getan hat. Die neuesten Folgen des NDR Feuerwehr-Podcasts gibt es immer zuerst in der ARD Audiothek. https://1.ard.de/meineinsatz10 NDR Reporter Torben Hildebrandt und Feuerwehrfrau Theresa Balzer empfangen Feuerwehr-Aktive, die von ihren prägendsten Erlebnissen erzählen. Außerdem erklären die beiden unter dem Titel "Wissen, das Leben rettet", was in brenzligen Situationen zu tun ist. Ob Feuerlöscher für zuhause, Erste Hilfe am Unfallort oder Tipps zum Thema Rauchmelder. Liebe Feuerwehrleute: Erzählt uns von euren spannenden Einsätzen. Schreibt uns eine E-Mail an: meineinsatz@ndr.de Podcast-Tipp: "11 KM: der tagesschau-Podcast" https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/
Wir sind vom 1.-3. August auf der AnimagiC! Jetzt Tickets sichern!-----Nicht nur ein lang erwartetes Wiedersehen wird von einer besonderen Enthüllung überschattet. Während die Feinde sich sammeln tragen die Hüter zusammen, was ihnen in letzter Zeit widerfahren ist.-----Aufgrund der improvisatorischen Art unserer Rollenspielinhalte können Themen und Situationen entstehen, die für manche Menschen schwer zu verarbeiten sind oder unangenehme Erinnerungen hervorrufen könnten. Sollten dich bestimmte Episoden oder Szenen belasten, empfehlen wir, zwischendurch eine Pause zu machen oder die Episode zu überspringen. Am Anfang jeder Folge wird der Inhalt der jeweils letzten noch einmal zusammengefasst, sodass du den Anschluss leicht wiederfinden kannst. Dein Wohlbefinden ist uns wichtig!Dice Actors ist ein inoffizieller Fan-Inhalt im Rahmen der Richtlinie für Fan-Inhalte. Dieser Kanal ist nicht von Wizards of the Coast gesponsert. Teile des enthaltenen Materials sind (geistiges) Eigentum von Wizards of the Coast LLC © Wizards of the Coast LLC.
Gestern Nachmittag wurde eine Frau in Egerkingen tot aufgefunden. Kurze Zeit später stellte sich der mutmassliche Täter der Polizei. Aufgrund seiner Aussage entdeckten die Einsatzkräfte in Hägendorf ein totes Ehepaar. Die Umstände sind noch unklar. Weitere Themen in der Sendung: · Sind K.o.-Tropfen im Kanton Solothurn ein Thema? Die Regierung liefert Antworten. · Die Aargauer Regierung spendet 200'000 Franken an die Betroffenen des Bergsturzes in Blatten. · Knappe Zustimmung: Der Grosse Rat will, dass im Aargau künftig immer über Tempo 30 abgstimmt wird.
Reich müsste man sein! So richtig reich. Kein Urlaub wäre zu teuer, kein Auto zu unerschwinglich. Vielleicht sogar so reich, dass normale Urlaube langweilen. Ostsee? Türkei? Von wegen! Wie wärʼs mit Ferien auf dem Mond? Oder noch besser: Ein Ausflug zum Wrack der Titanic! Heute vor zwei Jahren ging die schreckliche Nachricht um den Globus: Das U-Boot Titan ist auf seinem Tauchgang zur Titanic verschollen! An Board fünf Insassen, drei davon Touristen. Sie hatten jeder 250.000 US-Dollar für das Ticket bezahlt. Tage später war der Welt klar: Die Titan ist implodiert. Keine Überlebenden. Einer der drei Touristen war Milliardär! Doch jetzt hatte er nichts mehr von seinem Geld. Das letzte Hemd hat keine Taschen.Jesus erzählte einmal die Geschichte eines reichen Landwirts, dessen Wohlstand wuchs und der entschied, sich zur Ruhe zu setzen. Er sagte sich: »Du hast viele Güter liegen auf viele Jahre. Ruhe aus, iss, trink, sei fröhlich!« Doch schon in der nächsten Nacht starb er unversehens. Der Tod hatte ihm einen Strich durch die Rechnung gemacht! Jesus zieht aus der Geschichte folgendes Fazit: »So geht es jedem, der für sich selbst Schätze sammelt und nicht reich ist in Gott« (Lukas 12,21).Die beste Kapitalanlage ist nicht Geld, sondern eine lebendige und versöhnte Beziehung zu Gott! Dazu bietet er uns an, schuldenfrei zu werden. Aufgrund unserer Sünden stehen wir nämlich tief in Gottes Schuld. So tief, dass wir sie niemals abstottern können! Zumal wir jeden Tag nur noch mehr Schulden anhäufen. Die einzige Lösung heißt Jesus. Er starb am Kreuz, um unsere Schulden zu tilgen. Wer das für sich persönlich in Anspruch nimmt, kann »reich sein in Gott« mit einem himmlischen Erbe, das unermesslich größer ist als aller irdischer Reichtum.Jacob AmeisDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Nicole (53) ist Peer-Beraterin aus Leidenschaft. Aufgrund eigener, intensiver Krisenerfahrungen, die sie in wertvolle Werkzeuge umwandeln konnte, begleitet sie Menschen in ihren dunkelsten Zeiten. Ihr Ziel ist es, ihnen Hoffnung zu schenken und ein Lichtblick zu sein.
Walk-Män-Podcast Episode 237: Ausbildung als Mission – die Akademie für Gesundheit und Pflege – mit Aida Tadzic und Jörg KarnelkaIn Gesundheit und Pflege herrscht akuter Mangel an Nachwuchskräften. Viele Praxen in Gesundheits- und Pflegeberufen leiden an Existenznöten, da es zunehmend an ausgebildeten Fachkräften fehlt. Dieses Problems nimmt sich im Main-Kinzig-Kreis (Hessen) die "Main-Kinzig-Akademie für Gesundheit und Pflege gGmbH (MKA)" in Gelnhausen und Rodenbach an. Sie bildet eine Kooperation der kommunalen Pflegeschulen des Main-Kinzig-Kreises (MKK). Aktuell werden dort rund 500 Menschen ausgebildet. In den Räumen der Akademie in Gelnhausen sprach Journalist und Podcaster Ralf Baumgarten mit dem Geschäftsführer Jörg Karnelka und der Pädagogischen Leitung Aida Tadzic. Zu den Ausbildungsangeboten gehören: Pflegefachpersonen, inklusive eines ausbildungsintegrierten Studienganges in Gesundheit und Pflege Kranken- und Altenpflegehilfe Anerkennung Internationaler Pflegeabschlüsse sowie Operationstechnische Assistenten. Neben den Ausbildungsangeboten werden erfahrene Fachleute in ihrer beruflichen Entwicklung durch kontinuierliche Fort- und Weiterbildungen gefördert. Diese Ausbildungs-, Fort- und Weiterbildungsangebote werden an folgenden drei Standorten angeboten: Ausbildung Standort Gelnhausen (Zentrale der MKA); Frankfurter Straße 30 in Gelnhausen Ausbildung Standort Rodenbach; Am Altenzentrum 1, 63517 Rodenbach Fort- und Weiterbildung Standort Gelnhausen; Zum Wartturm 9, 63571 Gelnhausen. Ein Erweiterungsbau in der Frankfurter Straße 30 in der Höhe von 22 Millionen Euro ist in Planung – die Machbarkeitsstudie liegt bereits vor. Aufgrund unterschiedlicher berufspolitischer Debatten (angedachte Vollakademisierung einzelner Therapieberufe) und der Tatsache, dass in der näheren Umgebung keine Ausbildungsanagebote für Physiotherapie vorhandenen sind, wurde gemeinsam mit dem Main-Kinzig-Kreis als Träger entschieden, mit der Implementierung der Physiotherapieschule zu beginnen und den ersten Ausbildungsgang bereits im Herbst 2025 zu starten. Kontakt: Main-Kinzig-Akademie für Gesundheit und Pflege gGmbH (MKA):Jörg Karnelka (Geschäftsführer) Aida Tadzic (Pädagogische Leitung) Main-Kinzig-Akademie für Gesundheit und Pflege gGmbH Frankfurter Straße 3063571 Gelnhausen Tel.: 06051 535-0EMail: physiotherapie@mkakademie.deWeb: www.mkakademie.deWalk-Män – Der Mutmach- und Motivier-Podcast. Runter kommen von der Couch, Hindernisse überwinden und Ziele erreichen - unabhängig von Alter, Umfeld, oder Barrieren im Kopf. Wieder Lust bekommen auf‘s Leben. Podcaster und Journalist Ralf Baumgarten stellt inspirierende Persönlichkeiten und ihre Geschichten bzw. Projekte vor. Er selbst stellt sich immer wieder und regelmäßig eigenen Challenges sportlicher Art oder einfach nur, um den eigenen Horizont zu erweitern, neue Erfahrungen zu sammeln und die wenige Zeit auf Erden nicht zu verschenken. Der Walk-Män-Podcast: Lust auf‘s Leben, runter von der Couch kommen und gesund leben in Bewegung. Zu Podcaster Ralf Baumgarten: Redakteur, Mediengestalter, Herausgeber und Podcaster. Zusätzliche Ausbildungen (u.a.): Triathlon- und Lauf-Trainer, Yoga-Lehrer (200), Waldbademeister, Kommunaler Gesundheitsmoderator u.v.m. Kontakt Ralf Baumgarten:EMail: info@printhouse24.de / walkmaenpodcast@gmail.comWeb: https://mein-blaettche.deWeb: https://walkmaen.de/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ralf-baumgarten-796287a1/Instagram: https://www.instagram.com/ralf_baumgarten/Sprecherin Einleitung: Christina Schmitt / TRIGA - der VerlagCover (Grundentwurf): Marek Bereta Lizenz Hintergrundmusik: PremiumBeat_license_2912638_3467091_those-mornings(1)Wichtig: Wenn Dir gefällt, was Du hörst, dann teile den Podcast und abonniere ihn beim Audio- oder Video-Streaming-Dienst Deiner Wahl. Toll wäre ein Feedback direkt an mich und (und) eine Bewertung auf dem jeweiligen Streaming-Dienst. Und last not least: Rückwärtshören oder -ansehen auf dem Walk-Män-Kanal macht Sinn - hier gibt es noch sehr viele spannende, unterhaltsame und informative Aufnahmen zu entdecken. Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf Baumgarten
Wir sind vom 1.-3. August auf der AnimagiC! Jetzt Tickets sichern!-----Während sich Elaynie an der Oberfläche auf den Weg in die Stadt macht, verfolgen die restlichen Hüter unterirdisch die feindliche Armee. In den uralten Tunneln des Zwergenreichs schließen sich mehrere Kreise.Danke, dass ihr unsere Reise seit 100 EPISODEN mitverfolgt. ❤️-----Aufgrund der improvisatorischen Art unserer Rollenspielinhalte können Themen und Situationen entstehen, die für manche Menschen schwer zu verarbeiten sind oder unangenehme Erinnerungen hervorrufen könnten. Sollten dich bestimmte Episoden oder Szenen belasten, empfehlen wir, zwischendurch eine Pause zu machen oder die Episode zu überspringen. Am Anfang jeder Folge wird der Inhalt der jeweils letzten noch einmal zusammengefasst, sodass du den Anschluss leicht wiederfinden kannst. Dein Wohlbefinden ist uns wichtig!Dice Actors ist ein inoffizieller Fan-Inhalt im Rahmen der Richtlinie für Fan-Inhalte. Dieser Kanal ist nicht von Wizards of the Coast gesponsert. Teile des enthaltenen Materials sind (geistiges) Eigentum von Wizards of the Coast LLC © Wizards of the Coast LLC.
Niklas Levinsohn verlässt 50+2. Der Kiezpodcast hatte den Content Creator 2021 von OneFootball ausgeliehen und anschließend von einer vertraglich festgelegten Kaufoption Gebrauch gemacht. Da die deutsche Fußball-App ihrerseits fristgerecht eine Rückkaufoption zog, kehrt der 42-jährige Nationalpodcaster Dänemarks zurück zu OneFootball.Podcastchef Nico Heymermann: „Der Plan, den wir mit Niklas seit 2021 verfolgt haben, ist sehr gut aufgegangen. Er hat sich inhaltlich wie auch menschlich hervorragend bei uns eingefügt. Angesichts seiner Leistungen hätten wir ihn sehr gerne bei uns behalten und haben das auch dokumentiert, indem wir von der Kaufoption Gebrauch gemacht haben. Aufgrund der Rückkaufoption von OneFootball lag die finale Entscheidung über Niklas' Zukunft aber nicht bei uns.“Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Aufgrund von Urlaub und anderen Umständen hat sich unsere Podcastreihenfolge geändert. Die aktuelle Folge ist quasi eine zu früh online und ihr dürft mit dieser Folge in die Zukunft blicken und hören, wie wir eine Hausaufgabe besprechen, die eigentlich erst in der nächsten Folge aufgegeben wird. Was für ein Twist! "Gladitator 2" bespechen Marge und Flori also jetzt schon und sind sich da recht einig. Unabhängig davon hat Marge noch den emotionalen Film "Paddleton" auf Netflix gesehen, den sie euch und besonders Flori sehr empfiehlt. Ein Drama, das ans Herz geht und auch mal zum Schmunzeln veranlässt. Viel Spaß bei unserem kleinen Folgen-Chaos!
Und wieder mal eine etwas andere Folge Mischbenzim - Eurem Motocross Podcast. Jan dümpelt in Kroatien rum und lässt gemeinsam mit Kai Haase bei endurides.com die Kiste durch den Wald fliegen. Auf Grund eines krassen Kalorien-Defizits, fällt der Motocross-Teil dieses Mal etwas geringer aus, was dem qualitativen Inhalt natürlich in keinster Weise schadet, denn: Motocross gab es nun wirklich genug. Wir reden darüber…Hören, Liken, nochmal Hören. Danke.Folgen!IG: @coach_janIG: @benzim .officialIG: @benzim_fashion
In Folge #157 des E-Commerce Dudes Podcasts sprechen Daniel Höhnke und Tim Schestag über die großen Themen der Woche im digitalen Handel – mit einem besonderen Fokus auf die Shoptalk Europe 2025 in Barcelona und den wichtigsten News der Woche. Daniel berichtet frisch von der Shoptalk Europe, die vergangene Woche in Barcelona stattfand. Die Messe gilt als das führende Event für Innovationen im europäischen Handel und vereint über 4.500 Entscheider, Tech-Player und Marken aus mehr als 70 Ländern. Daniel schildert, warum gerade deutsche Teilnehmer enorm vom internationalen Austausch profitieren können: Von exklusiven Networking-Möglichkeiten, Einblicken in die neuesten Retail-Trends bis hin zu direkten Kontakten mit den wichtigsten Köpfen der Branche – Shoptalk Europe bietet einen einmaligen Rahmen, um das eigene Business zukunftssicher aufzustellen und neue Impulse für den deutschen Markt mitzunehmen. News der Woche: - Shopware Community Day abgesagt: Aufgrund der Entschärfung von drei Blindgängern aus dem Zweiten Weltkrieg musste der Shopware Community Day in Köln kurzfristig abgesagt werden. Die Sicherheit der Teilnehmer stand an erster Stelle, ein neuer Termin wird gesucht. Teile des Programms sollen in den nächsten Wochen digital nachgeholt werden. - Google Ads in AI Overviews: Google testet aktuell, wie Anzeigen in den neuen AI-gestützten Suchergebnissen (AI Mode & AI Overviews) ausgespielt werden. Damit werden künftig noch mehr Werbeplätze in KI-generierten Antworten verfügbar sein – ein Gamechanger für das Suchmaschinenmarketing. - ChatGPT als Top-5-Website: ChatGPT ist mittlerweile eine der fünf meistbesuchten Websites weltweit, mit über 5 Milliarden Besuchen pro Monat. Die rasante Entwicklung zeigt, wie sehr KI-basierte Tools den Alltag und die digitale Wirtschaft durchdringen. - AI-SEO für Shopify Stores: Wer möchte, dass der eigene Shopify-Shop in ChatGPT, Perplexity & Co. gefunden wird, muss gezielt die richtigen Bots zulassen und Inhalte für LLMs optimieren. Ein Leitfaden zeigt, wie Shops für die KI-Suche fit gemacht werden können. - Shopify Catalog API & Perplexity: Shopify hat still und leise seine neue Catalog API gelauncht – Perplexity AI ist der erste Partner. Damit können KI-Anwendungen in Echtzeit auf Produktdaten aller Shopify-Stores zugreifen. Das verändert, wie Produkte künftig online gefunden und gekauft werden. - Amazon testet humanoide Lieferroboter: Amazon plant den Test von humanoiden Robotern für die Paketzustellung. Mit speziellen KI-Systemen sollen die Roboter künftig Pakete autonom ausliefern – ein weiterer Schritt in Richtung automatisierter Logistik. Daniel: www.linkedin.com/in/daniel-hoehnke/ Tim: www.linkedin.com/in/tim-schestag/
Wir sind vom 1.-3. August auf der AnimagiC! Jetzt Tickets sichern!-----Voller Erwartungen blicken unsere Helden trotz aller Umstände nach vorn. Für manche ist jedoch ein flüchtiger Blick zurück der einzige Weg in die Zukunft.-----Aufgrund der improvisatorischen Art unserer Rollenspielinhalte können Themen und Situationen entstehen, die für manche Menschen schwer zu verarbeiten sind oder unangenehme Erinnerungen hervorrufen könnten. Sollten dich bestimmte Episoden oder Szenen belasten, empfehlen wir, zwischendurch eine Pause zu machen oder die Episode zu überspringen. Am Anfang jeder Folge wird der Inhalt der jeweils letzten noch einmal zusammengefasst, sodass du den Anschluss leicht wiederfinden kannst. Dein Wohlbefinden ist uns wichtig!Dice Actors ist ein inoffizieller Fan-Inhalt im Rahmen der Richtlinie für Fan-Inhalte. Dieser Kanal ist nicht von Wizards of the Coast gesponsert. Teile des enthaltenen Materials sind (geistiges) Eigentum von Wizards of the Coast LLC © Wizards of the Coast LLC.
Bevor es im heutigen Podcast ernst wird, eine freudige Ankündigung: Aufgrund grosser Nachfrage und dem ebenso grossen Vergnügen, das uns die Live-Tour bereitet, haben wir sie um vier zusätzliche Auftritte verlängert! Tickets für die Herbst-Shows in Schaffhausen, Zug, Zürich und Bern gibt es ab sofort hier: https://tix.to/myZSdafh Wir freuen uns jetzt schon auf euch!Alle Themen:((05:14)) Blatten: Die Häufigkeit von Bergstürzen hat sich verzehnfacht((17:00)) Zoll-Deal: Drei Interpretationen drängen sich auf((24:20)) Gaza: Der Bundesrat duckt sich weg((30:35)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (Invalidenversicherung, Armutsbekämpfung, SP auf dem Land, Frühfranzösisch)
Wir sind vom 1.-3. August auf der AnimagiC! Jetzt Tickets sichern!-----Alex, Rubi, Patze und Rieke haben sich der ultimativen Aufgabe gestellt: Der „Hot or Not – Thaya Edition“ Tier List! Welche Charaktere heizen uns ein? ❤️
Ein Standpunkt von Uwe Froschauer.Im Mai 2025 häuften sich Veröffentlichungen über die schädlichen Nebenwirkungen der Corona-Impfstoffe und das Versagen der politisch Verantwortlichen und ihrer medialen und wissenschaftlichen Handlanger in der Coronazeit. Dieser Artikel gibt Ihnen eine Übersicht über neue Erkenntnisse. Aufgrund der Vielzahl von neuen Beiträgen zu diesem Thema sollen nur kurz die Grundaussagen über diese neuesten Erkenntnisse und Nachrichten wiedergegeben werden. Für vertiefende Informationen können Sie auf die beigefügten Links zurückgreifen.Willentliche und wissentliche Fehlinformation der BevölkerungIn einem Gespräch des ehrenamtlichen Mitglieds des MWGFD-Projekts „geimpft, geschädigt, geleugnet“, Johannes Clasen mit Monika Gruber sagte die Kabarettistin, Schauspielerin und Buchautorin offen, kritisch und mutig unter anderem:„Das, was ich unserer Regierung nicht verzeihen werde, ist, dass sie alte Menschen eingesperrt hat. (…) Die wurden entmündigt und entrechtet. (…) Verdammt noch mal, das ist unsere Freiheit, die hier beschnitten wird, täglich. Und die Regierenden haben sich nicht einmal mehr die Mühe gemacht, die Maßnahmen zu begründen, die haben nur noch gesagt: Es ist jetzt so, Freunde. Fertig. Und wenn ihr da nicht spurt, dann drehen wir die Daumenschrauben noch ein bisschen schärfer, enger. (…) Die ungeschwärzten RKI-Protokolle, wo man ja lesen kann: Es war nie die Rede davon, dass dieser Impfstoff vor Ansteckung schützt oder vor Weitergabe. Sie wussten, dass er es nicht tut, und sie haben es trotzdem behauptet: Sie haben gelogen! (…) Die Zahlen sprechen eine eigene Sprache."Die Warnungen von Monika Gruber vor den Folgen von Ausgrenzung, Druck und moralisierender Rhetorik rund um das Thema Impfung sollten den Politikern und ihren Handlangern zu denken geben. Tun sie aber anscheinend nicht.Nicht nur in Deutschland wurde die Bevölkerung angelogen, sondern in den meisten Ländern der Welt. Diese Lügen wurden orchestriert von supranationalen Organisationen wie der WHO, dem Weltwirtschaftsforum und der UNO. Viele Regierungen, die letztendlich den Macht- und Besitzeliten dienen und weniger dem Volk, führten die meist ahnungslose und ihnen vertrauende Bevölkerung hinters Licht.Die Biden-Administration wusste von potenziellen Risiken der COVID-19-Impfstoffe, spielte jedoch die Gefahren herunter, wie ein vernichtender Bericht des US-Senats belegt."Hochrangige Gesundheitsbeamte der US-Bundesregierung haben 2021 aktiv Maßnahmen ergriffen, um die Öffentlichkeit monatelang über die potenziellen Risiken von Herzkomplikationen nach der Verabreichung von mRNA-COVID-19-Impfstoffen zu ‚verzögern‘“,wird in einem schonungslosen Zwischenbericht aus dem Büro von Senator Ron Johnson behauptet. Der am 21.Mai 2025 veröffentlichte Report basiert auf über 2.400 ungeschwärzten Dokumenten, die erst durch Druck des Senators offengelegt wurden. Die Erkenntnisse sind brisant und zeigen das verwerfliche Verhalten des öffentlichen US-Gesundheitsmanagements unter der Biden-Regierung auf...hier weiterlesen: https://apolut.net/die-wahrheit-uber-corona-kommt-langsam-ins-licht-der-offentlichkeit-von-uwe-froschauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Eine 13-köpfige Famile aus Syrien ist in Wien auf Sozialhilfe angewiesen. Aufgrund der Größe der Familie steigt der Betrag auf insgesamt 9000 Euro. Die FPÖ ortet einen Skandal der Sonderklasse, und auch die Bundesregierung sieht Handlungsbedarf. Was hinter dem Fall steckt und wie gerecht das Sozialsystem wirklich ist, darüber spricht DER STANDARD mit Alexander Pollak, Sprecher von SOS Mitmensch.
351 Viele Drohnenpiloten besitzen noch eine alte DJI-Drohne, die aufgrund fehlender Updates oder fehlender Unterstützung durch die offizielle DJI-App nicht mehr genutzt werden kann. Doch es gibt eine Lösung: die Litchi-App Viele Drohnenpiloten besitzen noch eine alte DJI-Drohne, die aufgrund fehlender Updates oder fehlender Unterstützung durch die offizielle DJI-App nicht mehr genutzt werden kann. Doch es gibt eine Lösung: die Litchi-App. Diese App ermöglicht es, veraltete DJI-Drohnen weiterhin flugfähig zu halten und bietet sogar einige zusätzliche Funktionen, die in der DJI-App nicht verfügbar sind. Warum Litchi nutzen? Litchi ist eine Drittanbieter-App, die für DJI-Drohnen entwickelt wurde. Sie bietet zahlreiche Funktionen, die über die Standard-DJI-App hinausgehen Leider ist die maximale Zeichenanzahl für die Shownotes dank einer neuen Norm auf 4.000 Zeichen begrenzt. Daher kann ich den kompletten Blogtext und auch die Bilder nicht mehr in voller Länge in die Shownotes bringen. Daher ist hier mit dem Text bedauerlicherweise schon Schluss. Aber auf... https://ibdnhubzs.de ...geht es auf meinem Blog direkt weiter mit dem Text und in vielen Fällen auch mit begleitendem Bildmaterial - viel Spaß! Und wöchentlich eine neue Anregung mehr! Meinen Podcast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT ULTRASCHALL5! Folge direkt herunterladen
Rapper TAKT32 ist ein Berliner Urgestein und feste Größe im Deutschrap. Als Songwriter arbeitete er mit Badmómzjay, Apache, Fler, Katja Krasavice und Elif. Der Ex-Profi-Wasserballspieler und Sprayer aus Berlin-Hohenschönhausen hat irgendwo auf diesem Weg die Fähigkeit entwickelt, zeitlose Geschichten zu erzählen, wie es sonst nur wenige können.Heute geht's um die bewusste Entscheidung zur kreativen Unabhängigkeit, sein neues Album und Songwriting-Skills. Warum die Musikbranche derzeit einen Hyperfokus auf Zahlen und Hypes hat – und was das mit Musiker*innen macht. Hat er die Hit-Formel gefunden? Und wenn früher Respekt die wichtigste Währung war – was zählt heute? Viel Spaß beim Zuhören! +++ Über den Podcast +++Hip Hop Lebt - der 360° Kultur Podcast mit Julia Gröschel. Julia redet mit ihren Gästen über Hip-Hop-Kultur - egal ob auf, vor oder neben der Bühne und so ergeben sich wertvolle Einblicke und Tipps für alle, die irgendwas mit Musik machen (wollen). Mehr Infos unter: https://www.sechsfuenf.comIdee, Konzept, Host: Julia Gröschel Gast: TAKT32Redaktion: Vanessa SeifertFotos: Bart SpencerTon + Kamera + Cut: Clemens Gerloff Socials: Jenrick MielkeCover Design: Chris Zibell / eszett.berlinIntro: uzb.vidBeat: Makhulo ***Hinweis zur Videoqualität:Aufgrund eines kurzfristigen Stromausfalls mussten wir auf unsere Notfallkamera umschalten – diese war leider nicht optimal eingestellt, weshalb das Video etwas unscharf ist. Der Inhalt bleibt davon aber unberührt – wir wünschen euch ganz viel Spaß beim Zuhören und Zuschauen!
Nach den Schweizer Verhandlungen sind die Zölle zwischen China und den USA vorerst zurückgenommen worden. Sie haben aber die Probleme der USA nicht verringert. Welche unterschiedlichen Entwicklungen für die USA und China sind aufgrund der jeweiligen Grundlagen absehbar?Ein Standpunkt von Rüdiger Rauls.Heikle LageTrump und seine Leute wirken ratlos. Die jüngsten Zollaufschläge haben das Kernproblem der USA nicht gelöst. Die US-Wirtschaft ist besonders im Bereich der Industrie und Warenproduktion nicht mehr konkurrenzfähig und deshalb auch immer weniger in der Lage, den Staatshaushalt des Landes aus eigener Kraft zu finanzieren. Um aber die staatlichen Aufgaben weiterhin erfüllen zu können, insbesondere die hohen Kosten für das Militär und zunehmend auch für den Schuldendienst zu schultern, ist man auf private und institutionelle Investoren angewiesen, die bereit sind, dem amerikanischen Staat gegen Zinsen Geld zu leihen.Mit der wachsenden Zinslast öffnet sich die Schere zwischen den Einnahmen und Ausgaben des amerikanischen Staates immer mehr. Die Defizite steigen und damit auch die Schulden. Diese haben inzwischen 36 Billionen (36.000 Milliarden) Dollar erreicht. Um Anleihe-Investoren bei Kauflaune zu halten, sind die USA gezwungen, ihnen attraktive, das heißt höhere Zinsen anzubieten. Die Coupons amerikanischer Anleihen sind gegenüber denen deutscher mit gleicher Laufzeit um etwa einen Prozentpunkt höher. Aber trotz der höheren Zinsen sinken die Kurse amerikanischer Anleihen; damit steigt deren Rendite.Am Wochenende hatte mit Moody's nun auch die dritte große Rating-Agentur ihre Einschätzung für die Schuldentragfähigkeit der USA gesenkt. Nachdem Standard & Poors bereits 2011 diesen Schritt gemacht hatte und Fitch 2023, folgte jetzt auch Moody's mit einer Senkung der Bonität von AAA um eine Stufe auf AA1. Das hat für Verkaufsdruck bei den US-Anleihen mit entsprechendem Anstieg der Renditen geführt. „Die Rendite zehnjähriger Staatsanleihen erreichte 4,58 Prozent, die 30-jährige kletterte auf 5,08 Prozent.“(1)Das sind keine guten Aussichten für die USA. Denn allein in diesem Jahr müssen sie zur Umschuldung „neun Billionen Dollar neue Staatsanleihen verkaufen“(2), um fällig werdende Anleihen zu tilgen und das Haushaltsdefizit weiter zu finanzieren. Der Zinssatz der neuen Anleihen wird sich aber in etwa am Stand der derzeitigen Renditen orientieren müssen, also bei etwa fünf Prozent für die Langläufer, ansonsten werden die Anleger kein allzu großes Interesse daran haben. Das bedeutet, dass die Zinskosten sich noch weiter beschleunigen und einen noch größeren Anteil am Haushalt in Anspruch nehmen werden. Damit dürften Defizite und Staatsschulden noch stärker steigen als bisher.Dass amerikanische Anleihen auf so geringe Nachfrage stoßen, ist ungewöhnlich für Krisenzeiten. Normalerweise waren amerikanische Staatspapiere gesucht, wenn in der Welt Unsicherheit herrschte. Denn der US-Anleihemarkt hat den entscheidenden Vorteil, dass kein Finanzmarkt der Welt so liquide wie der amerikanische Rentenmarkt ist. Aufgrund seiner hohen Aufnahmefähigkeit konnten bisher Anleihen in nahezu unbegrenzter Höhe gehandelt werden. Es besteht also so gut wie kein Risiko für die Anleger, was die Verfügbarkeit über ihre Finanzen angeht...hier weiterlesen: https://apolut.net/nach-den-zollen-von-rudiger-rauls/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir sind vom 1.-3. August auf der AnimagiC! Jetzt Tickets sichern!-----Wieder einmal teilt sich die Gruppe auf. Während die Hüter mit alten Verbündeten nach Antworten suchen, wagen sie sich in die Unterwelt – auf der Suche nach einem Weg zum geheimnisvollen Stadtkern von Silphyvoie.-----Aufgrund der improvisatorischen Art unserer Rollenspielinhalte können Themen und Situationen entstehen, die für manche Menschen schwer zu verarbeiten sind oder unangenehme Erinnerungen hervorrufen könnten. Sollten dich bestimmte Episoden oder Szenen belasten, empfehlen wir, zwischendurch eine Pause zu machen oder die Episode zu überspringen. Am Anfang jeder Folge wird der Inhalt der jeweils letzten noch einmal zusammengefasst, sodass du den Anschluss leicht wiederfinden kannst. Dein Wohlbefinden ist uns wichtig!Dice Actors ist ein inoffizieller Fan-Inhalt im Rahmen der Richtlinie für Fan-Inhalte. Dieser Kanal ist nicht von Wizards of the Coast gesponsert. Teile des enthaltenen Materials sind (geistiges) Eigentum von Wizards of the Coast LLC © Wizards of the Coast LLC.
Hey liebe Invostor Stories Freunde! Aufgrund beruflicher und privater Verpflichtungen starten wir ab heute in eine frühe Sommerpause. Aber keine Sorge: Spätestens im September sind wir mit brandneuen Folgen zurück! Vielen Dank für euer Verständnis und bis bald! Eurer Tim
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Recherche von Finanztip und CORRECTIV: Hunderte vermeintlich grüne Fonds müssen sich umbenennen Fondsanbieter mussten bei Hunderten vermeintlich „grünen“ Fonds und ETFs Begriffe wie „Klima“ oder „nachhaltig“ aus dem Namen streichen – weil die Inhalte oft nicht hielten, was die Titel versprachen. In den betroffenen Fonds stecken mindestens 150 Milliarden Euro Anlegergeld. Das zeigt eine gemeinsame Recherche von CORRECTIV und Finanztip. Und so ist das Beben bei der grünen Geldanlage groß: Viele aktive und passive Fonds versprechen Anlegenden nachhaltiges Investieren und tragen entsprechende Begriffe wie Transformation, Umwelt oder Nachhaltigkeit in ihren Namen. Aufgrund einer neuen EU-Verordnung müssen sie ab dem 21. Mai 2025 bestimmte Kriterien in ihrer Anlagestrategie erfüllen, wenn sie die gewünschten Nachhaltigkeitsbegriffe weiter im Namen nutzen wollen. Mindestens 220 ETFs und 60 aktive Fonds passten bereits ihre Bezeichnung an und strichen die Nachhaltigkeitsbegriffe entweder komplett aus ihren Fondsnamen oder ersetzten sie durch weniger strenge Begriffe. Nachhaltige Fonds nicht wirklich grün? Die Verordnung soll eine Lücke schließen: Bisher fehlten verbindliche Standards, die genau festlegen, welche Anforderungen eine Geldanlage erfüllen muss, um als nachhaltig zu gelten. “Viele klimabewusste Anlegerinnen und Anleger wollen ihr Geld renditestark anlegen und dabei ein Zeichen gegen Umweltskandale, Kinderarbeit oder Dumpinglöhne setzen. Investieren sie deshalb in einen nachhaltigen Fonds, sollte dieser auch dem Anspruch gerecht werden. Wenn ein Fonds zum Beispiel ‘grün' im Namen trägt, aber trotzdem in Unternehmen investiert, die Kohle oder Erdöl fördern, werden Anlegerinnen und Anleger ziemlich getäuscht”, sagt man bei Finanztip. Hinzu komme, dass jeder etwas anderes unter Nachhaltigkeit versteht. “Fondsanbieter haben das ausgenutzt und sind sehr großzügig mit Nachhaltigkeitsbegriffen in den Namen ihrer Anlageprodukte umgegangen”, so Finanztip. “Das zeigt die hohe Anzahl an Fonds, die jetzt umbenannt werden musste.” Bei den ETFs fielen 712 von über 2.300 Titeln, die auf Xetra handelbar sind, zum Stichtag Ende November unter die Leitlinien zu Fondsnamen der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA). Bei fast jedem dritten davon steht nun keiner der in den Leitlinien genannten Begriffe mehr im Namen. Gemessen am investierten Geld sind besonders ETFs von den Anbietern iShares (Fondsvolumen der umbenannten ETFs: 33 Milliarden Euro), J.P. Morgan (22,2 Milliarden Euro) und Amundi (12,3 Milliarden Euro) betroffen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Wir sind vom 1.-3. August auf der AnimagiC! Jetzt Tickets sichern!-----Der Plan steht – doch die Situation eskaliert schneller als erwartet! Als Peren das Gespräch mit den Feinden sucht, wird er mit einer unerwarteten Aggression konfrontiert und ruft panisch „P“. Wie werden die anderen reagieren und wird der Plan noch aufgehen?-----Aufgrund der improvisatorischen Art unserer Rollenspielinhalte können Themen und Situationen entstehen, die für manche Menschen schwer zu verarbeiten sind oder unangenehme Erinnerungen hervorrufen könnten. Sollten dich bestimmte Episoden oder Szenen belasten, empfehlen wir, zwischendurch eine Pause zu machen oder die Episode zu überspringen. Am Anfang jeder Folge wird der Inhalt der jeweils letzten noch einmal zusammengefasst, sodass du den Anschluss leicht wiederfinden kannst. Dein Wohlbefinden ist uns wichtig!Dice Actors ist ein inoffizieller Fan-Inhalt im Rahmen der Richtlinie für Fan-Inhalte. Dieser Kanal ist nicht von Wizards of the Coast gesponsert. Teile des enthaltenen Materials sind (geistiges) Eigentum von Wizards of the Coast LLC © Wizards of the Coast LLC.
Rhein, Elbe und viele andere Flüsse haben zurzeit sehr wenig Wasser. Schiffe können nur noch halb so viel laden. Für Binnenschiffer steigen der Stress und auch die Unfallgefahr. Aufgrund des Klimawandels werden die Probleme größer.**********Ihr hört: Moderatorin: Rahel Klein Gesprächspartner: Tobias Bell, Binnenschiffer Gesprächspartnerin: Marieke Frassl von der Bundesanstalt für Gewässerkunde**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
Bis 2055 dürfte die Wohnbevölkerung in der Schweiz laut Prognosen auf 10,5 Millionen Menschen anwachsen. Wachsen wird vor allem die Bevölkerungsgruppe im Rentenalter. Bei der Gruppe der Erwerbstätigen sieht es hingegen durchzogen aus. Weitere Themen: Nirgendwo in der Schweiz leben so viele Menschen im Pensionsalter wie im Tessin. Und das spüren vor allem die Jungen. So gibt es beispielsweise kaum Freiräume, wo sich Jugendliche ohne Konsumzwang treffen können. Der Verein Realta Giovanili will das ändern. In London beraten derzeit rund 20 Staaten über eine Lösung der Sudan-Krise. Aufgrund des tobenden Bürgerkriegs sind in dem Land nach wie vor Millionen Menschen auf der Flucht. Frauen und Kinder leiden in besonderem Masse. Was ist von der Konferenz in London zu erwarten?
Aufgrund ihres Rückzugs leider keine Kirchdorf Wildcats, dafür eine gehörige Portion Rekordmeister - Fabienne und Marco analysieren in dieser Woche die Situation bei den New Yorker Lions. Außerdem werden in der GFL2 die Hamburg Pioneers und die Wiesbaden Phantoms unter die Lupe genommen. This is GFL-Football der Podcast von und mit Fabienne Lampe und Marco Ehrenfried. Viel Spaß beim reinhören.Der Podcast wird präsentiert von New Yorker: https://www.newyorker.de/Ihr wollt keine Informationen über die German Football League verpassen? Folgt uns gern auf unseren Social Media Kanälen:Facebook: https://www.facebook.com/GermanFootballLeagueInstagram: https://www.instagram.com/germanfootballleagueTikTok: https://www.tiktok.com/@germanfootballleagueYouTube: https://www.youtube.com/@AmFiDTVLinkedin: https://www.linkedin.com/company/germanfootballleague/Whatsapp: https://whatsapp.com/channel/0029Va8Jc5ICXC3CmDehqy3L
Schütz, Martin www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
„Großer Ring mit Außenschleife“ - eine Geschichte der besonderen Art über Arbeitskampf und Protest. Franz Lehmhuhn hätte man Protest niemals zugetraut, denn der glückliche Familienvater ist mit seiner Arbeit als Straßenbahnfahrer eigentlich sehr zufrieden. Doch seine Ruhe findet ein jähes Ende: Bei einer Betriebsuntersuchung wird eine winzige Narbe entdeckt - ein Überbleibsel eines früheren Unfalls. Aufgrund neuer Bestimmungen wird ihm die Eignung als Fahrer abgesprochen und er wird degradiert. Damit beginnt der kafkaeske Absturz von Franz Lehmhuhn, der schließlich in einer leidenschaftlichen Aktion gipfelt: Er entführt seinen alten Wagen aus dem Depot und fährt seine gewohnte Strecke - den Großen Ring mit Außenschleife. Doch kann diese Fahrt ein gutes Ende nehmen? Heinz Oskar Wuttigs bissige Hörspielsatire über den „kleinen Mann“, den nur ein grotesker Zufall retten kann, fand einige Jahre später sogar ihren Weg auf die Kinoleinwand. Mit: Heinz Stoewer, Harry Gondy, Lotte Koch, Jürgen Breidenstein, Wolfgang Schön-Siener u.v. a. Regie: Hanns-Ludwig Wiechmann hr / SDR 1954 | 75 Min. (Audio verfügbar bis 23.03.2026)
Richenhagen, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
In dieser Folge begeben wir uns mit euch an die Speerspitze der Wissenschaft im Allgemeinen und der Weltraumforschung im Speziellen – mit einem Gast von Weltrang. Der schweizerisch-amerikanische Astrophysiker Dr. Thomas Zurbuchen war von 2016 bis 2022 der am längsten amtierende Wissenschaftsdirektor der US-Raumfahrtbehörde NASA – und damit jahrelang einer der mächtigsten Menschen im globalen Wissenschaftsbetrieb überhaupt. In dieser Zeit verfügte er über das weltweit größte wissenschaftliche Budget (jährlich fast acht Milliarden US-Dollar) und führte tausende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mit seinen Teams brach er zu neuen Projekten und Planeten auf und erschloss für die Menschheit ganz neue Welten. Er startete 37 Missionen und initiierte über 60 weitere. Zu seinen Erfolgen zählen der Start des internationalen James-Webb-Teleskops (die komplexeste und teuerste Weltraummission in der Geschichte der Menschheit) und die Leitung von zwei Marslandungen, z.B. die Perseverance Mission 2020. Außerdem überwachte er den ersten erfolgreichen Versuch der Menschheit, ein Himmelsobjekt durch den Aufprall eines Raumfahrzeugs zu bewegen. Neben seiner Arbeit als NASA-Direktor ist er auch für seine Forschung zu Sonnen- und Heliosphärenphysik, experimentelle Weltraumforschung und Raumfahrtsysteme bekannt. Aufgrund seiner Erfahrungen und Leistungen ist er ein international gefragter Experte und Redner für Weltraumforschung, Innovation und die Führung von Pionierorganisationen. Redaktion & Postproduktion: Erik Lorenz Links:https://www.thomaszurbuchen.com/Jubiläumsumfrage zur 400. Folge: https://weltwach.de/umfrage/Dieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachSTAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Aufgrund eines Notfalls in der Familie von Andy gibt es diese Woche nur eine sehr kurze Solo Folge mit Sven und Andy und ohne Gast. In dieser reden die beiden Großmäuler über die bevorstehende ITB, das (zum Glück) eingestellte Ermittlungsverfahren gegen VUSR Chefin Marija Linnhoff und die Öffnung Nordkoreas als Reiseland. In zwei Wochen geht es dann regulär mit einem Gast weiter! HIN & WEG: der Reisepodcast mit Sven Meyer und Andy Janz. Jetzt hören!
Send us a textLufthansa's Einführung der neuen Allegris-Kabinen leidet unter einem weiteren Problem!
Jetzt kann man es sich nicht mehr schön reden, jetzt ist es tatsächlich soweit: spätestens wenn „Podcastproduzent“ Kult-Konsti nach 37 Wochen Strandurlaub zurück in Berlin ist, weiß man, dass die Schonfrist vorbei ist und auch Baywatch Berlin wieder fest im Würgegriff des Arbeitsalltag gefangen ist. Während sich die Folge der letzten Woche noch wie eine harmlose Aufwärmrunde anfühlte, verschwindet das Safety Car langsam im Rückspiegel und es wird endlich wieder Vollgas gegeben. 1. Runde: Peinlichkeit. Urlaubs-Azubi Schmitt hat aus seinen Winterferien noch eine Anekdote mitgebracht, die nicht nur die drei apokalyptischen Reiter eines waschechten Schmitt-Urlaubs (Entsetzen, Scham, Verunsicherung) erscheinen lässt, sondern auch eine Lektion in Souveränität & Eleganz erteilt. Zuhören und ein besserer Mensch werden. Das ist unser Angebot. 2. Runde: Erbärmlichkeit. Jakob Lundt ist für vieles bekannt. Senseo-Papst, Kaffeearschloch, die beste Nase Deutschlands und Kuchen. Doch viele ahnen nicht, dass in ihm auch ein kleiner Survivalkünstler steckt, der in seiner Freizeit gerne ohne die Vorzüge der Elektrizität lebt. 2-17 Rechnungen verdödelt, das Klopfen des Gerichtsvollziehers ignoriert und zack, schon ist der Strom abgestellt und es heißt plötzlich „Lundt Vs. Wild“ in der Berliner Schnöselbutze. Wie Lundt diese Zeit der Entbehrung und des Verzichts überleben konnte, berichtet er in dieser Folge. Runde 3: Sozusagen. Klaas Heufer-Umlauf ist sozusagen aufgefallen, dass er recht häufig das Füllwort „Sozusagen“ verwendet und seitdem vor Scham sozusagen nicht mehr klar denken kann. Aufgrund dieser sprachlichen Marotte, kann man sich sozusagen kaum noch auf Klaas eigentliche Anekdoten und Geschichten konzentrieren. Irgendwas war da mit Promifrisuren und seinem persönlichen (!) Anruf bei einem Kundenservice, der nix geregelt, sondern sozusagen alles verschlimmert hat. Finalrunde: Checkerfrage LIVE. (Also nicht wirklich Live, aber erstmals nicht in schriftlicher Form, sondern per Sprachnachricht eingesandt) Florida-Mitarbeiter Robert hatte eine Frage ans Leben und an die Checker von Baywatch Berlin, die sofort eine heftige Diskussion hervorruft, eine unheilvolle Verbindung zu Nolans Oppenheimer offenbart und die Frage aufwirft, wie viel Menschlichkeit im Kino sinnvoll ist. Am Ende ist Robert natürlich der Depp und das Ziel erreicht: die zweite Folge von Baywatch Berlin ist im Kasten, man hat sich wieder an den Alltag gewöhnt und Kult-Konsti plant seinen nächsten Urlaub. Also alles wie immer, sozusagen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Nach einer kurzen, erholsamen Winterstarre inklusive Ski-Urlaub, Banana-Split und Besuch bei Mr. und Mrs. Santa höchstpersönlich sind die Twins endlich wieder auf Sendung. Doch neben großen Plänen und noch mehr Hakuna Matata stehen laut Liste der Neujahrsvorsätze zunächst unangenehme Vorsorgeuntersuchungen bis hinunter in die Intimsphäre an. Aber vielleicht liefert Bills Handy dem Genius Bar Mitarbeiter genug Foto- und Videomaterial, um schon mal eine medizinische Ersteinschätzung zu geben. - Also, Prostata! Happy New Year, Ihr Mäuse! DISCLAIMER! Liebe Kaulquappen, Aufgrund unseres engen Zeitplans haben wir die erste Folge im neuen Jahr bereits vor der schrecklichen Ausbreitung des Feuers in und rund um Los Angeles aufgenommen. Daher wundert euch bitte nicht, dass wir in der aktuellen Folge nicht darauf eingehen. Momentan sind wir in Gedanken bei allen Betroffenen und Einsatzkräften und hoffen, dass die Brände so schnell es geht unter Kontrolle gebracht werden. Alle weiteren Infos rund um den Podcast, Updates und Werbepartner findet ihr hier: https://www.instagram.com/kaulitzhills.podcast/ Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Während des Zweiten Weltkriegs ging der Sanitäter Lynne Weston mit den Marinesoldaten an Land, als diese vom Feind besetzte Inseln stürmten. Dabei kam es zwangsläufig zu grausamen Verlusten. Er tat sein Bestes, um verwundete Kämpfer für die Evakuierung zusammenzuflicken. Einmal stieß seine Einheit auf einen feindlichen Soldaten mit einer schweren Bauchwunde. Aufgrund der Art der Verletzung konnte dem Mann kein Wasser gegeben werden. Um ihn am Leben zu erhalten, verabreichte Lynne Weston ihm intravenös Plasma.