POPULARITY
Categories
Die Zeitungen von morgen beschäftigt vor allem die geplante Wahlrechtsreform der Ampelkoalition, die eine Beschränkung der Größe des Bundestags auf 630 Abgeordnete vorsieht.www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
In der Schweiz gab es 2022 erneut etwas mehr Antisemitismusvorfälle. Der Präsident des Israelitischen Gemeindebunds, Ralph Lewin, ist besorgt. Denn das Gros der Fälle stamme aus den Reihen von Verschwörungstheoretikern. Er fordert Massnahmen vom Bund. Für die jüngste Zunahme von antisemitischen Vorfällen in der Schweiz sind nicht die klassischen Extreme linker, rechter oder islamistischer Ausprägung verantwortlich, sondern eine neue Entwicklung, die aus der Kritik an Corona-Massnahmen entstanden ist. Laut dem Antisemitismusbericht 2022, habe sich eine Subkultur entwickelt, deren Anhängerinnen und Anhänger überzeugt sind, dass hinter vielem eine geheime Macht steht, welche die Menschheit dezimieren wolle. Wie so oft in der Vergangenheit sei die Verknüpfung zu «den Juden» oder wahlweise auch «den Rothschilds» oder «den Zionisten» schnell gemacht, heisst es im Bericht weiter. Es zeige sich, dass eine generelle Zunahme von Verschwörungstheorien auch zu einer Zunahme antisemitischer Verschwörungstheorien führe. SIG-Präsident Ralph Lewin fordert ein staatliches Engagement beim Monitoring von Antisemitismus und Rassismus sowie eine Prüfung der rechtlichen Mittel zur Erfassung und Beschränkung von Hassrede. Zudem müsse ein Verbot von Nazisymbolen umgesetzt werden.
In dieser schockierenden, aufweckenden und lehrreichen Podcast Folge bin ich im Austausch mit Pascal Krische. Pascal Krische ist Polizist, Autor ( "Erwecke den Ritter in dir") und zudem Akademie Leiter der "Stark wie wir". Der im Saarland geborene Pascal erlebte selbst eine Kindheit, die durch Gewalt geprägt wurde. Als Jugendlicher entwickelte er, auch aufgrund des Selbstschutzes, eine Leidenschaft zum Kampfsport. Aufgrund dieses Sports und der Fähigkeit sich verteidigen zu können, schaffte er es für sich einen gesunden Selbstwert und Selbstvertrauen aufzubauen. Da er selbst in seiner Kindheit mit Gewalt zu "kämpfen" hatte und er den inneren Drang verspürte , andere Menschen zu beschützen, entschloss er sich, nachdem er den Zivildienst absolvierte und eine Laufbahn bei der Bundeswehr vollzog, Polizist zu werden. Aber das reichte Ihm nicht und so gründete er die Akademie "Stark wie wir." In dieser Akademie hilft er zusammen mit anderen Polizisten, aber auch Sondereinsatzkräften der Polizei und Bundeswehr , Kindern sowie Menschen mit Beschränkungen und Senioren sich selbst verteidigen zu lernen. Aber nicht nur auf die körperliche Verteidigung wird hier der Fokus gelegt, sondern auch auf die Seelische. Mit Hilfe von Coaches und Psychologen hilft diese Akademie Kindern und Erwachsenen einen gesunden Selbstwert und Selbstvertrauen aufzubauen. Zudem hat das Thema Pädophilie einen hohen Stellenwert. Hier werden Kindern, aber auch die Eltern geschult, Gefahr zu erkennen, die richtigen Schritte zu gehen und sich davor zu schützen. Genau darüber uvm. sprechen wir. Viel Spaß beim Hören.
Silvester 2022: Zum ersten Mal nach der Corona-Pandemie wieder feiern und böllern - fast ohne Beschränkung. Andreas Wörsdörfer fragt sich, was das neue Jahr wohl bringen wird und schöpft Hoffnung aus einem Lied.
Der Virologe Prof. Oliver Keppler von der LMU München sieht die Debatte um Beschränkungen für Einreisende aus China kritisch. Verpflichtende Tests halte er nicht für sinnvoll. Allerdings betonte er: "Wir müssen wachsam bleiben."
U.a. mit diesen Themen: Wird Corona endemisch und die Beschränkungen können wegfallen? / Kosovo: Spannungen an den Barrikaden - Serbien droht / Streikwelle in Großbritannien geht weiter / Stimmung im Eimer – Ausblick der deutschen Wirtschaft auf 2023
Die offiziellen Todeszahlen nach der Lockerung der COVID-19-Beschränkungen sind eine gewaltige Untertreibung. „Man könnte dies als karmische Vergeltung betrachten“, analysiert ein Insider. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat das ganze Jahr überschattet. Trotz der Übermacht stemmen sich die Ukrainerinnen und Ukrainer immer noch erfolgreich gegen die Invasion - auch dank der massiven Unterstützung des Westens. Es gibt allerdings auch bedenkliche Entwicklungen in der Ukraine: Parteienverbote, restriktive Pressegesetze, Beschränkungen des Arbeitsrechts, Korruption. BR-Reporterin Christine Hamel schildert ihre Eindrücke aus der Ukraine. Wie Aussöhnung zwischen einstigen Erzfeinden gelingen kann, erläutert die Historikerin Corine Defrance am Beispiel des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages, der in diesen Tagen 60 Jahre alt wird. Und Menschenrechtsaktivistin Düzen Tekkal berichtet über den Kampf der mutigen Frauen im Iran gegen das Mullah-Regime - und erklärt warum dieser Kampf auch uns angeht. Eine Rückschau auf wichtige Themen des Jahres 2022 von Carola Brand und Thies Marsen.
Wir sind schon bei über 100 Folgen Podcast angekommen. Irgendwann muss gefeiert werden. :) In der aktuellen Folge geht es um die Motivation und den Umgang mit der Beschränktheit mit der wir unsere Umgebung erfassen können und wie wir darauf fotografisch reagieren. Fotografen: Paolo Roversi, Sarah Moon, Makus Kaesler, Olga Karlovac, Sergei Romanov
Aus der Union kommt Kritik an der Energiepreisbremse, die der Bundestag heute mit den Stimmen der Ampel-Regierung beschlossen hat. Der Energie-Experte der CDU, Andreas Jung, sagte im SWR Tagesgespräch, die Ampel lege vor allem der Industrie Steine in den Weg. Sie habe sich nicht an die Empfehlungen der Gaskommission gehalten und etwa bürokratische Hürden und Beschränkungen aufgebaut, deretwegen vor allem energie-intensive Unternehmen wenig von den Preisbremsen hätten. Jung kritisierte weiter, dass Nachbesserungen für Nutzer von Öl- oder Pelletsheizungen ebenfalls nicht an die Industrie weitergegeben wurden. Ärgerlich sei auch der Zeitdruck gewesen, unter dem das ganze Vorhaben umgesetzt worden sei. Warum er dieses Problem aber für "hausgemacht" hält, hören Sie im Interview.
In Japan könnten in einigen Jahren die ältesten Atomkraftwerke der Welt in Betrieb sein. Die Regierung will sie wegen der Energiekrise wieder ans Netz holen. Sehr viele Japanerinnen und Japaner haben aber die Atomkatastrophe von Fukushima 2011 noch gut im Gedächtnis. Damals hatte die Regierung sie abgeschaltet. Es regt sich zwar Widerstand, aber wenn es nach der japanischen Regierung ginge, könnten AKW bald über die Laufzeitbegrenzung von 40 Jahren weiterbetrieben werden - bis zu 70 Jahre oder sogar ohne Beschränkung. Was Kernkraft-Gegnern als Horror-Szenario erscheint, sei inzwischen "internationaler Standard", hat Sebastian Stransky, Reaktorexperte bei der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit, im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem gesagt. Tatsächlich habe die Atomwirtschaft über die Jahre gelernt, Anlagen zu warten und zu erhalten.
EVENT Rookie Podcast – Der Podcast für Veranstaltungstechniker
Die Messewirtschaft musste während der Corona-Krise extrem leiden, da klassische Messen nicht umsetzbar waren. Dieses Jahr waren zwar schon einige solcher Veranstaltungen möglich, aber zum Großteil gab es dort immer noch Beschränkungen. Doch der Restart ist geglückt und somit kann man guten Mutes in das kommende Jahr blicken. Die BoE [...] Der Beitrag #72 Restart der Messewirtschaft – Interview zu Messen und der BoE International erschien zuerst auf EVENT Rookie.
Ich darf einen neuen Unterstützer des Podcasts begrüßen: Drum Candy!!! Super geile Ideen um dein Schlagzeug zu deinem ganz persönlichen Drum Candy werden zu lassen. Mehr Infos zu Drum Candy findest du hier: https://www.drumcandy.de/ Ich weiß nicht, ob ich das schon mal erzählt habe, aber mein erstes Schlagzeug war ein in grünem Glitter foliertes Sonor Drum-Set. Wahrscheinlich aus den 70ern, Pressholz, Macken allenthalben und schon nach kurzer Bespielung kaum mehr zu gebrauchen... Es war alt und hatte seine beste Zeit leider hinter sich: Wasser, Schweiß, das eine oder andere Bier und muffige Keller haben dem guten Teil den Rest gegeben. Sprich das Set war ein Teil für den Sperrmüll, wo es leider auch gelandet ist. Denn zu der Zeit kannte ich noch nicht so Leute wie Ingo, Pommes oder eben Gerald Bender. Der sich auf das Aufarbeiten alter Sets spezialisiert hat. Und das nicht um daraus wieder ein spielbares Herzstück zu machen, sondern indem er die Erinnerung an die schönen Zeiten mit dem goldenen Stück in Form von Kunst, Möbeln, Lampen, Beschränken oder gar Vogelhäuschen aufleben lässt. Upcycling ist dabei das Schlagwort: aus alt mach nicht nur neu, sondern etwas ganz besonderes. Wie Gerald auf die Idee kam, was er genau macht und wie das ganze aussieht, das erfährst du in diesem kleinen Interview. Viel Spaß dabei. Wer mehr über Gerald Bender und schlagARTig erfahren will, clickt sich einfach mal hierhin: http://www.schlagartig-upcycling.de/ Oder bei Instagram: https://www.instagram.com/schlagartig.upcycling/?hl=de Außerdem freu ich mich, wenn du auf der Seite von Einfach Schlagzeug mal vorbeischaust unter https://einfachschlagzeug.de/ Einfach Mail an: felix@einfachschlagzeug.de oder anschreiben über Instagram @krafftfelix (Einfach Schlagzeug Felix Krafft) Ich bin gespannt ;)
Der US-Arbeitsmarkt ist stärker, als es den Anlegern lieb ist. Das sorgte an der Wall Street für einen schwachen Wochenausklang. Für den DAX ging eine acht Wochen lange Gewinnserie zu Ende. Die Aktien im asiatisch-pazifischen Raum stiegen am Montag, nachdem China die Vorschriften für Virustests in einigen Städten gelockert hatte, was darauf hindeutet, dass in dem Land, das seit mehr als zwei Jahren strengen Beschränkungen im Zusammenhang mit dem Covid-Programm unterliegt, weitere Lockerungen bevorstehen.Zum Wochenstart werden in Europa die Einzelhandelsumsätze bekannt gegeben. In den USA wird das nicht verarbeitende Gewerbe gemeldet.Geschäftszahlen werden zum Wochenstart nicht erwartet.Die Futures bewegen im roten Bereich, der Dax bewegt sich in der Nähe der Flatline. Der Dow Jones ist 0,8% im Minus und der S&P 500 ist 0,1 % im Minus. Der Technologielastige Nasdaq ist 0,13 % im MinusSupport the show
Bunte Feuerräder, zischende Raketen und krachende Böller: Feuerwerk gehört für viele Menschen an Silvester und anderen Festen dazu – allerdings ist es in jüngster Zeit zunehmend umstritten. Denn Feuerwerk bringt vor allem an Silvester jedes Jahr starke Feinstaubbelastung und enorme Müllmengen mit sich, zudem hat es schädliche Auswirkungen auf Wildtiere. Der NABU fordert darum ein Verbot privater Silvesterknallerei und eine Beschränkung auf zentral organisierte Feuerwerke.
„Der Gehorsam, der mir am schwersten fällt, ist nicht der gegenüber meinen Brüdern“, sagte mir einmal ein Ordensmann, „der schwerste Gehorsam ist der gegenüber meinem Wecker.“ Für die christliche Spiritualität ist das Erwachen mehr als bloß das Ende der Nachtruhe, und Wachheit ist mehr als bloß die Abwesenheit von Schlaf. „Die Stunde ist gekommen, um aufzustehen vom Schlaf,“ schreibt der Apostel Paulus an die Gemeinde in Rom (13,11). Und wie eine Überschrift steht über dem Anfang des Kirchenjahres und über dem Advent das Wort Jesu: „Seid wachsam!“ Die Haltung der Wachsamkeit hat in den vergangenen Jahrzehnten allgemein mehr und mehr Aufmerksamkeit bekommen. Zum einen in der Idee der Achtsamkeit, die eine sensible Wahrnehmung sowohl der eigenen Umwelt als auch der inneren Bewegungen und Stimmungen meint. Zum anderen im Gedanken der Wokeness, bei der es ursprünglich um eine größere Sensibilität gegenüber rassistischer Diskriminierung und Benachteiligung ging. Wie bei allen menschlichen Bestrebungen gibt es auch hier die Gefahr des Zuviel oder Zuwenig. Auf der einen Seite lauert die Gefahr geistiger Verschlafenheit, der Indifferenz gegenüber Unrecht, der Beschränktheit in der eigenen Blase und einer dadurch bedingten Verführbarkeit. Auf der anderen Seite gibt es eine misstrauische Überempfindlichkeit, den Absolutheitsanspruch der Betroffenheit, und einen Antirassismus, der zum Gegen-Rassismus wird. Die christliche Tugend der Wachsamkeit, an die wir am Anfang des Advents erinnert werden, schließt die hellwache, nüchterne Wahrnehmung der inneren und äußeren Wirklichkeit ein, auch der uns umgebenden Ungerechtigkeit und Verletzungen der Menschenwürde. Aber sie geht weiter. Sie richtet sich nicht bloß auf die Wahrnehmung von Umständen und Zuständen, die dann vor das oft unerbittliche Tribunal des inneren oder kollektiven Richters gezerrt werden. Sie ist eine Beziehungssache. Die Wachheit des Christen ist empfänglich für Zeichen der Gegenwart Gottes und seines Wirkens, für Entsprechungen zwischen Wirklichkeit und Evangelium – und in allem für das Kommen Christi in die Welt. Die christliche Wachsamkeit ähnelt einem Hausherrn, der sein Haus nächtens vor Einbruch schützt, einer Gastgeberin, die im bereiteten Haus auf die Gäste wartet, einem Vater, der seinem heimkehrenden Sohn entgegenläuft, damit der sich vor dem Elternhaus nicht zu Tode schämt. Die Wachheit des Christen stellt alles, was sie wahrnimmt, vor Gott und stellt sich Gottes Blick auf die Wirklichkeit vor, wie er im Schauen Jesu offenbar wird. Sie unterstellt nichts, sondern stellt alles unter dieses Licht. Darin urteilt sie, verurteilt aber nicht – sondern überlässt das letzte Urteil Gott, weil nicht der Mensch das letzte Wort über den Menschen hat. Der Advent ist früher Morgen!, sagen die Texte der Lesungen. Es ist Zeit aufzustehen! So wie am Morgen „die Nacht vorgerückt“ und „der Tag nahe“ ist, so ist „jetzt ist das Heil uns näher als zu der Zeit, da wir gläubig wurden“, schreibt der Apostel Paulus (Röm 13,11-12). Aufstehen lohnt sich. Und je mehr ich mich auf den Tag freue, umso leichter fällt mir der Gehorsam gegenüber dem Wecker. Fra' Georg Lengerke
Im zweiten Teil der Bergpredigt-Serie geht es um die Frage, was Jesus unter geistlicher Armut versteht. Heute ist der Fokus oft auf materieller Armut oder man versteht die Bezeichnung gar als "geistliche Armut", also Beschränktheit. Jesus spricht hier aber was ganz anderes an, nämlich die Notwendigkeit dessen, dass wir unsere völlige Verlorenheit vor Gottes heiligen Anforderungen erkennen. Werner Küch erläutert Gottes Mittel und Wege, uns diese rettende Einsicht zu schenken und zeigt auf, wie wichtig sie für Glauben und Leben ist. Werner Küch ist Ältester in der SERG Wuppertal (Selbstständig-Evangelisch-Reformatorische Gemeinde): www.serg-wuppertal.de
Den vollständigen Standpunkte-Text (inkl. ggf. Quellenhinweisen und Links) finden Sie hier: https://apolut.net/die-stiko-empfiehlt-aber-sie-befiehlt-nicht-von-uwe-kranz/Ein Standpunkt von Uwe G. Kranz.Jetzt hat sie es doch getan. Irgendwie. Trotz aller eindringlichen Warnungen, auch von Juristen, die immer lauter auch auf die möglichen strafrechtlichen Konsequenzen für Eltern und „Stichlinge“ hinwiesen. Einziger Trost: Die Empfehlung erreichte nicht das zunächst befürchteten Ausmaß. Die Ständige Impfkommission (STIKO) sprach am 17. November die Impfempfehlung aus, Babys ab sechs Monate und Kleinkinder bis zu vier (4) Jahren dann zu impfen, wenn diese wegen ihrer Grunderkrankungen ein erhöhtes Risiko für einen schweren COVID-109-Verlauf hätten. Danach sollen also diese Kinder die „für diese Altersgruppe zugelassenen mRNA-Impfstoffe“ zur „vollständige Grundimmunisierung“ bekommen. Weiter darüber hinausgehen wollte die STIKO nicht, zu dünn war ihr doch das Eis wissenschaftlich gesicherter Daten und juristischer Stabilität. Und selbst diese Beschränkung war noch eine zu viel!...weiterlesen hier: https://apolut.net/die-stiko-empfiehlt-aber-sie-befiehlt-nicht-von-uwe-kranz/+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media: Website: https://apolut.net/ Odysee: https://odysee.com/@apolut:a Rumble: https://rumble.com/Apolut Instagram: https://www.instagram.com/apolut_net/ Gettr: https://gettr.com/user/apolut_net Telegram: https://t.me/s/apolut Facebook: https://www.facebook.com/apolut/ Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship
Auch in diesem Podcast gibt es wieder viele spannende Punkte für euch Gründerinnen oder Menschen, die einfach etwas Positives bewegen wollen. Die Suche nach dem passenden Geschäftsmodell Bei Sozialunternehmen gibt es die unterschiedlichsten Geschäftsmodelle. Es ist aber nicht leicht, das richtige Geschäftsmodell zu finden – und für manche gibt es sogar kein passendes Geschäftsmodell. Aufgrund des riesigen Impacts sollte die Idee jedoch trotzdem umgesetzt werden. Das ist mit unserer kapitalistischen Gesellschaft schwer zu vereinen. Für Impact ohne direkt passendes Geschäftsmodell ist es schwer eine Finanzierung zu bekommen. So war es auch zuerst bei Mobile Retter. Was hat dann schließlich doch zum Erfolg geführt? Der lange Atem. Geschäftsmodelle werden oft erst sichtbar, wenn ein Thema sehr tiefgreifend bearbeitet wird. Es ergeben sich dann neue Einblicke, die zu erfolgreichen Geschäftsmodellen führen. Was Zeit braucht, braucht Zeit. Welche Möglichkeiten hat man als Sozialunternehmerin? Die Komplexitäten, Abhängigkeiten und Möglichkeiten sind schier unendlich. Bei Mobile Retter sind es Verbindungen zu Kommunen, Krankenkassen, Notärzten, Community und Mitbewerbern. An jeder Stelle gibt es so viele Dinge zu beachten, die jeweils unterschiedliche Abhängigkeiten haben. Wenn du dabei bist ein Sozialunternehmen aufzubauen, wirst du dich gut in diese Komplexität hineinfühlen können. Wichtig ist dabei der richtige Fokus. Es kann gar nicht schnell genug gehen, man hat den Wunsch, viel zu entwickeln und zu verändern und die Entwicklungspotenziale sind unendlich. Da sind Beschränkungen natürlich schwer auszuhalten, doch Beschränkungen geben auch einen Fokus und der führt schneller zum Ziel, als alles gleichzeitig zu versuchen. Ab und zu braucht man auch mal eine Pause, um Abstand zu gewinnen und Dinge zu reflektieren. In dieser Zeit können wir uns dann auch über Erfolge erfreuen! Erkenne deine Kernkompetenzen Dennis hat mit Mobile Retter gezeigt, dass sie sich auf ihre Kernkompetenzen fokussieren, Service und Unterstützung. Konkret, den Kommunen die Arbeit zu erleichtern sowie Marketing und Wissen zur Verfügung zu stellen. Und das ist sehr wichtig. Durch die Fokussierung auf die Kernkompetenzen, hast du die Möglichkeit, schneller voranzukommen. Pionierarbeit ist nicht immer leicht Manchmal kommt es vor, dass man mit seiner Idee der oder die Erste ist. Das muss kein Vor- oder Nachteil sein. Trotzdem ist es natürlich schön. Rechne aber damit, dass andere mit ähnlichen Ideen kommen werden. Auch wenn dann unter Sozialunternehmer*innen Kooperationen gerne gesehen sind, ist dies manchmal nicht möglich. Gründe können einfach unterschiedliche Herangehens- oder Sichtweisen sein. Das ist normal – Evolution eben. So hat man aber auch die Chance, seine Expertise in das Gesamtsystem mit einzubringen. Finanzierung von Sozialunternehmen Noch einmal kurz zum Thema Finanzierung. Als Pionier denkt man schnell, dass eine Finanzierung locker gesichert ist. Man hat ja eine tolle Idee und ist der oder die Erste. Kann so einfach sein – ist es aber eher nicht. Was ist hier dann der Schlüssel für eine Finanzierung? Für viele Unternehmen ist es schlicht, einen Mehrwert zu bieten, für den ein Kunde bereit ist zu zahlen. Bei Sozialunternehmen (und generell vielen Startups) ist das aber am Anfang – z.B. aufgrund des noch fehlenden Geschäftsmodell – schwierig. Hier ist der Schlüssel Vertrauen. Und der Weg dahin? Beharrlichkeit. Es lohnt sich! Über Mobile Retter In Deutschland erleiden jährlich mehr als 70.000 Menschen einen Herz-Kreislauf-Stillstand außerhalb eines Krankenhauses. Nur 10 % der Betroffenen überleben, da der Rettungsdienst oft zu spät eintrifft. Mit einer flächendeckenden schnellen medizinischen Erstversorgung dieser lebensbedrohlichen Notfälle können mehr als 10.000 Menschenleben pro Jahr in Deutschland gerettet werden. Mobile Retter möchte genau das ermöglichen – mit der eigenen Smartphone-basierten Ersthelfer-Alarmierung.
Heute sprechen wir über eine neue Sicht auf die Scanner-Persönlichkeit mit Blick auf unsere Welt der Fotografie... setz Dich schonmal dazu! :) Bis gleich!
Thema: Rechtsanwälte wollen Beschränkungen für Handyauswertungen
In der Mitte des 20. Jahrhunderts war der Wettlauf ins All Teil des Kalten Kriegs. Heute treiben uns statt Ideologien wirtschaftliche Aspekte ins All. Beschränkte sich die Raumfahrt in der Vergangenheit größtenteils auf zwei Großmächte, so machen sich heute auch institutionelle und private Akteure auf den Weg. Raumfahrt fasziniert die Menschheit und Prestige spielt noch eine Rolle in der Raumfahrt – aber der Nutzen für die Gesellschaft und das Individuum, die Wirtschaft und die Umwelt stehen heute im Vordergrund. Was bringt Raumfahrt der Gesellschaft konkret? Zu nennen sind Innovationen in den Bereichen Kommunikation, Navigation, Erdbeobachtung und Exploration. Der beste Weg zu einem innovativen Produkt oder Verfahren führt über eine nahtlose Innovationskette. Sie beginnt mit der Invention, einer grundlegenden Idee. Wettbewerb ist ein Haupttreiber – und Kooperation erleichtert es, Dinge umzusetzen. Beide Faktoren sind in der Raumfahrt ständig präsent. Jan Wörner ist Hochschullehrer und ehemaliger Universitätspräsident der TU Darmstadt. Er ist Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Leopoldina und acatech.
Kontaktbeschränkungen, Lockdown, Quarantäne- Begriffe wie diese haben unseren Alltag in den letzten 2 Jahren massiv geprägt. Viele der Beschränkungen hatten große Auswirkungen, nicht nur auf die Wirtschaft, sondern auch auf die psychische Gesundheit. Doch wie konnte Menschen mit psychischen Erkrankungen in dieser Zeit geholfen werden? Und wie hat sich das alles auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Psychiatrien ausgewirkt? weiterlesen Pandemie und Psyche→
Scholz-Besuch in China: Diplomatie im Schnelldurchlauf und ein großer Deal. G7-Gipfel in Münster: Winterhilfen für die Ukraine und scharfe Kritik am Iran. Weihnachten in der Krise: Schenken oder Beschränken? Moderation: Andreas Bursche. Von WDR 5.
In China ist am Wochenende der 20. Parteitag der Kommunistischen Partei zu Ende gegangen. Xi Jinping hat seine Macht als Führer des Landes ausgebaut – und das, obwohl er die eigentliche Altersgrenze für Ämter von 68 Jahren überschritten hat und das Land von vielerlei Krisen geplagt ist. Die China-Korrespondentin Xifan Yang hat für die ZEIT vom Parteitag berichtet. Sie erklärt, wie Xi den Bruch der Konventionen erklärt und was das für Chinas Zukunft bedeutet. Deutschland diskutiert mal wieder über die Maskenpflicht. In vielen anderen Ländern Europas sind die Beschränkungen schon weiter gelockert worden, oder komplett gefallen. Unsere Reporterinnen und Korrespondenten berichten, wie es in anderen Ländern und Regionen aussieht. Im Gespräch gibt der Politikredakteur Tilman Steffen außerdem einen Erklärungsansatz für den deutschen Sonderweg. Und sonst so? In Berlin solidarisieren sich 80.000 Menschen mit den Protesten im Iran. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Leon Holly Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Xi Jinping: Die Worte des Leitsterns entschlüsseln (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/xi-jinping-china-parteitag-propaganda) Xi Jinping: Er, der nicht genannt werden darf (https://www.zeit.de/2022/41/xi-jinping-china-kommunistische-partei) Infektionsschutzgesetz: Fliegen mit Risiko (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/infektionsschutzgesetz-ampel-koalition-maskenpflicht-flugzeug-corona-massnahmen) Corona: Tragen Sie freiwillig Maske? (https://www.zeit.de/2022/43/corona-herbst-maskenpflicht-umfrage)
Dan sach ekj een nieen Himmel un eene niee Ieed, wiels de ieeschta Himmel un de ieeschte Ieed veschwungen… Ekj sach de heilje Staut, daut niee Jerusalem…– Openboarunk 21:1-2 (PB)
Beckmann, Andreaswww.deutschlandfunk.de, StreitkulturDirekter Link zur Audiodatei
Kaum eine Frucht prägt in so vielfältigen Variationen unsere Speisepläne wie die Tomate. Auch schon vor einhundert Jahren, erfahren wir aus der Deutschen Allgemeinen Zeitung vom 28. September 1922, erfreute sich selbige großer Beliebtheit, wenngleich sie wegen der damals noch gegebenen jahreszeitlichen Beschränkungen lange nicht so omnipräsent in Topf und Salatschüssel gewesen sein dürfte wie heute. Die Liebeserklärung von Anna Kappstein klingt entsprechend denn auch wie ein Panegyrikus auf ein beinahe noch exotisches Gewächs, das bezeichnenderweise heute wie damals nicht nur in Österreich als Paradeiser: als Paradiesapfel verklärt wurde und wird. Für uns preist es Frank Riede.
Wer im Job einen Fehler macht, muss dafür meist selbst geradestehen. Doch die Fehler von Politikern müssten die Bürger ausbaden, kritisiert der Autor Timo Rieg. Sein Vorschlag: Entlasten wir die Politiker durch mehr Mitbestimmung der Bürger.Ein Standpunkt von Timo Riegwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
Jetzt kostenloses Erstgespräch unter www.svenwalla.de vereinbaren. Wie sinnvoll ist es, eine Einzelpraxis in eine GmbH umzuwandeln? Der Hauptgrund für den Gedanken ist, dass viele Zahnarztpraxen unbeschränkt wachsen wollen, was bedeutet, dass sie gerne viele Zahnärztinnen und Zahnärzte anstellen möchten. In der Einzelpraxis gibt es allerdings eine Beschränkung für die Anzahl an angestellten Zahnärzten, was das Thema immer noch sehr aktuell macht. Welche steuerlichen Vorteile gibt es? Gibt es überhaupt welche? Für wen lohnt sich die Umwandlung tatsächlich? Warum ist das Holding Modell so interessant? Gerrit Schmalz erklärt in dieser Podcast Folge sehr ehrlich und direkt was es wirklich heißt die Einzelpraxis in eine GmbH umzuwandeln. Wenn Sie wissen wollen, welcher Weg sich für Ihre Praxis am meisten lohnt oder Fragen zu diesem Thema haben, dann buchen Sie sich jetzt Ihr kostenloses Erstgespräch auf www.svenwalla.de
Das Bundeswirtschaftsministerium plant einen Kurswechsel in seiner China-Politik. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Mehrere Monate lang war es Nutzern der Android-App von Amazon nicht möglich, bestimmte Inhalte mobil zu kaufen oder auszuleihen. Jetzt lassen sich Kindle-E-Books, Hörspiele und andere In-App-Inhalte wieder ohne Probleme auf dem Handy erstehen. Auch bei der Prime-Video-App fallen die Beschränkungen weg.
Tempo, Tempo: Keine Limits auf deutschen Autobahnen, das ist Freiheit. Wer langsamer unterwegs ist, soll gefälligst sich auf die rechte Fahrbahn trollen. WDR 2 Kabarettist Wilfried Schmickler über eine neues Gerichtsurteil ohne Beschränkung. Von Wilfried Schmickler.
Wer mit Putin reich wurde, besitzt längst einen Zweitpass und reist ohne Visum in die EU, meint Gesine Dornblüth. Statt eines Visa-Stopps für russische Touristen wäre es deswegen sinnvoller, diese zur Kasse zu bitten - zum Beispiel für den Wiederaufbau der Ukraine.Ein Kommentar von Gesine DornblüthDirekter Link zur Audiodatei
Die aktuellen Debatten wirken seltsam beschränkt. Dabei gäbe es brisante Themen, die mehr Beachtung erfordern.
Der Vorschlag der Bundesministerien für Gesundheit und Justiz für eine Fortentwicklung des Infektionsschutzgesetzes sieht vor, dass ab Oktober 2022 weiter in bestimmten Bereichen eine Masken- und Testpflicht sowie Abstandsregeln und Beschränkungen von Veranstaltungen gelten sollen. „Frisch Geimpfte“ und Genesene, deren Impfung beziehungsweise deren Erkrankung maximal drei Monate zurückliegen darf, sowie Getestete sollen teilweise von derWeiterlesen
Kevin Kratzsch ist Politiker in vielen Sinnen. Er ist der Vizepräsident des Deutschen Schaustellerbundes und hat die letzten zwei Jahre - wie alle seiner Zunft - unter den Beschränkungen während der Pandemie gelitten. Jetzt, in diesen Tagen scheint die Pandemie in weiter Ferne. Die Cranger Kirmes platzt aus allen Nähten, Kevin hat ein Lächeln auf dem Gesicht, wenn man mit ihm über den Kirmesplatz geht. Höchste Zeit, um mit ihm über das Schaustellerleben zu sprechen. Ihr wolltet immer schon mal wissen, wie das ist, Schausteller auf der Kirmes zu sein? Dann ist diese Episode genau richtig für Euch.
Im Streit um die Beschränkung des russischen Warenverkehrs über Litauen nach Kaliningrad stellt die EU-Kommission nun klar: Der Güterverkehr für von Sanktionen betroffene Waren soll erlaubt sein - mit Einschränkungen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Informativ, sachlich, aber auch unterhaltend: „Stadt mit K – News für Köln“ ist der Podcast mit dem besten Nachrichtenüberblick für Köln. In zehn Minuten erhalten Sie jeden Tag den Überblick des Kölner Stadt-Anzeiger zu den Themen der Stadt. Wir bieten Schlagzeilen und tiefergehende Informationen, direkt aus den Redaktionsräumen in Köln. Hören Sie unsere Redakteurinnen und Redakteure in Gesprächen zu den Themen, die sie teilweise seit Jahren bereits begleiten – von U-Bahn-Bau über Corona-Pandemie bis Kriminalität. So erhalten Sie qualitative Informationen auf einem neuen Weg.
Erneut sorgt in den USA ein Urteil des Obersten Gerichtshofs für Aufsehen: Der Bundesstaat West Virgina hat in einem Streit Recht bekommen, in dem es um CO2-Grenzwerte ging. Die US-Umweltbehörde EPA hatte strenge Obergrenzen definiert, um den Umstieg auf erneuerbare Energien voranzutreiben - doch ist damit nun vor Gericht gescheitert. Weitere Themen: (01:21) US-Gericht beschränkt Spielraum der Umweltschutzbehörde (11:07) Öl-Embargo: Zukunftsängste in Ostdeutschland (16:19) Deutschland und Schweiz gehen unterschiedlich mit Gasmangel um (20:55) Wieviel hat Ringier mit Spiess-Hegglin verdient? (25:32) Salmonellen in Schokolade: auch Schweiz beliefert? (27:38) Gewalt in Mali: Uno verlängert Friedensmission (34:37) Tumult an der Klagemauer
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will den anlasslosen Zugang zu kostenlosen Corona-Schnelltests für alle Bürger beenden und künftig auf Patienten mit Symptomen sowie ausgewählte Personengruppen beschränken. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Die US-Regierung hat angekündigt, eine Reihe von Beschränkungen gegen Kuba aufzuheben. Das Außenministerium erklärte am Montag, unter anderem ein seit mehreren Jahren ausgesetztes Programm wieder einzuführen, das die Einwanderung für Familienmitglieder von in den USA lebenden Kubanern erleichtert. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Themen der Sendung: Krieg in der Ukraine: Russland deutet militärischen Strategiewechsel an, Russisches Gas- und Öl-Embargo: Wann sollte der Hahn zugedreht werden, Kein Gas mehr aus Russland: Was bedeutet das für Deutschland, Die Meinung, Corona-Pandemie: Aufhebung der Regeln und Beschränkungen trotz hoher Infektionszahlen, Professor Christian Drosten zum Infektionsgeschehen, Das Wetter
Nachdem neue Satellitenaufnahmen die These mutmaßlicher russischer Kriegsverbrechen in Butscha stützen, hat die die EU-Kommission heute neue Sanktionen gegen Russland angekündigt, darunter unter anderem Beschränkungen bei der Einfuhr von russischer Kohle und Wodka. Alles weitere dazu im Podcast. Um die Energieversorgung geht es auch bei der Treuhandschaft der Bundesnetzagentur über Gazprom Germania. Nötig wurde der Schritt, weil Russland offenbar versucht hat, die Firma zu zerschlagen, was die deutsche Energieversorgung gefährdet hätte. Der Energie-Fachjournalist Bernhard Pötter erläutert im Podcast, was der Schritt bedeutet. Außerdem Thema: Bei wem der Plan der Gesundheitsminister, die obligatorische Corona-Isolation bald nur noch freiwillig werden zu lassen, auf Kritik stößt. Was noch? Podcasttipp: Der Rapper beim IS Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion und Mitarbeit: Fabian Scheler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Stimmen Sie außerdem hier für uns beim Deutschen Podcastpreis ab: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt/ Weitere Links zur Sendung: Butscha: US-Satellitenbilder zeigen Leichen vor Abzug russischer Truppen https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/butscha-leichen-satellitenbilder-maxar-technologies Gazprom Germania: Die Gazprom-Entmachtung https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-04/gazprom-germania-bundesnetzagentur-energieversorgung Neue Russland-Sanktionen: Auf der Suche nach der Schmerzgrenze https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-04/russland-sanktionen-butscha-ukraine-kriegsverbrechen Quarantäneregeln: "Es wird sehr schwierig, dem Virus aus dem Weg zu gehen" https://www.zeit.de/gesundheit/2022-04/quarantaene-regeln-isolation-corona-lockerungen-sandra-ciesek ARD Audiothek: Der Podcast über Deso Dogg https://www.ardaudiothek.de/sendung/deso-der-rapper-der-zum-is-ging/10368959/
Ab April gibt es in der Kulturbranche so gut wie keine Beschränkungen mehr. Die Veranstalter dürfen ihre Pforten für alle öffnen – unabhängig von ihrem Gesundheitsstatus und ohne Abstandsregeln beachten zu müssen. Für die Kultureinrichtungen dürfte das genauso eine gute Nachricht sein wie für die Künstler. Doch die zeigen sich gar nicht so euphorisch, insbesondereWeiterlesen
Themen der Sendung: Krieg in der Ukraine: Russland deutet militärischen Strategiewechsel an, Russisches Gas- und Öl-Embargo: Wann sollte der Hahn zugedreht werden, Kein Gas mehr aus Russland: Was bedeutet das für Deutschland, Die Meinung, Corona-Pandemie: Aufhebung der Regeln und Beschränkungen trotz hoher Infektionszahlen, Professor Christian Drosten zum Infektionsgeschehen, Das Wetter
Themen der Sendung: Krieg in der Ukraine: Russland deutet militärischen Strategiewechsel an, Russisches Gas- und Öl-Embargo: Wann sollte der Hahn zugedreht werden, Kein Gas mehr aus Russland: Was bedeutet das für Deutschland, Die Meinung, Corona-Pandemie: Aufhebung der Regeln und Beschränkungen trotz hoher Infektionszahlen, Professor Christian Drosten zum Infektionsgeschehen, Das Wetter
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach appellierte am Donnerstag im Bundestag an die Länder, das neue Infektionsschutzgesetz umzusetzen. Das überarbeitete Gesetz sieht Corona-Maßnahmen wie eine Maskenpflicht in medizinischen und Pflege-Einrichtungen sowie im öffentlichen Nahverkehr vor. Die Länder haben aber die Möglichkeit, über gesonderte Beschlüsse in „Hotspots“ schärfere Beschränkungen zu verhängen. Lauterbach ging allerdings nicht auf die Länder-Kritik ein, dass diese Möglichkeit kaum umsetzbar sei. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times