POPULARITY
Am vergangenen Sonntag äußerte sich Manuela Schwesig in der ARD zu den verbrannten Steuerakten. Demnach habe sie erst aus den Medien von dem Vorgang erfahren. Diese Darstellung wird aber bezweifelt. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
C-LEVEL INTERVIEW | Als ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Otto Gruppe hat er die Digitalisierung bei Otto maßgeblich vorangetrieben. Rainer Hillebrand hat mit Otto Projekte wie Eventures, AboutYou und Project A ins Leben gerufen. Doch wie die wenigsten wissen, war diese Reise nicht immer einfach. Otto ist eine Disruption und eine Transformation durchlaufen. Rainer erzählt, wie dieser Vorgang verlief. Er berichtet von den Milestones, den Pain Points und erzählt ein Stück deutsche Digitalisierungsgeschichte. Du erfährst... …eine Zeitreise hinein in den Digitalisierungsprozess bei Otto …mit welcher Strategie die Transformation bei Otto gelang …wie Rainer seine Mitstreiter für Project A anwerben konnte …welche Position Rainer beim Digitalisierungsprozess eingenommen hat …wie Otto das Innovators Dilemma überkommen konnte …spannende Insights über die gemeinsame Gründung von AboutYou mit Etribes ...welche 3 große Hürden Otto in seinem Digitalisierungsprozess nehmen musste …5 schnelle Fragen an Rainer über die Transformationsreise Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Digitalisierung: Joel und sein Co-Moderator Fabian J. Fischer, Geschäftsführer bei der Digitalberatung Etribes, nehmen dich mit an Bord, wenn sie mit bekannten mittelständischen Unternehmen darüber sprechen, wie diese ihre Digitalisierung umsetzen. Mit dabei bei jeder Folge: erfahrene Unternehmer:innen und Expert:innen. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Der Sport droht aufgrund von wirtschaftlichen und politischen Interessen instrumentalisiert zu werden. Für mehr Demokratie seien deshalb Werte wie Selbstbestimmung, Mitbestimmung und Solidarität wichtig, sagt der Sportwissenschaftler Günter Amesberger. Günter Amesberger im Gespräch mit Matthias FriebeDirekter Link zur Audiodatei
Der Sport droht aufgrund von wirtschaftlichen und politischen Interessen instrumentalisiert zu werden. Für mehr Demokratie seien deshalb Werte wie Selbstbestimmung, Mitbestimmung und Solidarität wichtig, sagt der Sportwissenschaftler Günter Amesberger. Günter Amesberger im Gespräch mit Matthias FriebeDirekter Link zur Audiodatei
Das Bundeswirtschaftsministerium unter Leitung des Kinderbuchautors Robert Habeck (Die Grünen) kommt nicht aus den Negativschlagzeilen heraus. Nach Einsatz des Inlandsgeheimdienstes gegen altgediente Mitarbeiter des Ministeriums, weil deren Fachmeinung dem Minister nicht gefiel, sowie aufgedeckter Vetternwirtschaft kam es Ende Dezember zu einem weiteren Schauspiel der Abgehobenheit grüner Spitzenpolitiker. Der Habeck-Vertraute und Staatssekretär im Wirtschaftsministerium,Weiterlesen
Der Unterschied zwischen Regen und Schnee ist der Aggregatszustand. Regen ist flüssig, Schnee fest. Fällt der Regen zu Boden, fliesst das Wasser in der Regel ab oder versickert. Der Schnee hingegen bleibt liegen. Beides hat Vor- und Nachteile: fliesst das Regenwasser ab, so wird zum einen der Naturboden mit der notwendigen Feuchtigkeit versorgt, zum andern sind Wege oder Strassen schneller wieder frei vom Wasser. Der liegengebliebene Schnee ist dafür eine Art natürlicher Wasserspeicher für wärmere Temperaturen und genau für die Zeit, die dann die Blüte und das Erwachen der Natur bringt: Damit das Wachstum einsetzen und weiter gedeihen kann, braucht es diese Feuchtigkeit - perfekt aufgespart durch den Schnee für diesen Vorgang. Somit sind Regen und Schnee zu ihren Zeiten wunderbar. So soll auch Dein Tag heute sein: das was bleiben soll für einen späteren Zeitpunkt lass getrost liegen und was weiter fliessen oder versickern soll lass getrost los. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
Fasten ist nicht nur gesund, sondern supergesund. Nicht nur Fettpolster werden dabei abgebaut, sondern wirkt es zellverjüngend und gegen Bluthochdruck, Diabetes sowie etliche typische Krankheiten der heutigen Zeit. Schon einen Tag zu fasten bewirkt einiges, doch schauen wir uns hier an, was sich über mehrere Tage oder gar Wochen tut. Fasten ist evolutionär in unseren Genen fest verankert Es ist so alt wie die Menschheit selbst, es hat niemand „erfunden“, Fasten wurde in allen Religionen und Kulturen vollzogen und ist ein völlig natürlicher Vorgang im Körper. Sich diese Tatsache einmal bewusst zu machen, ist aus meiner Sicht sehr wichtig. Immer wieder wird Angst verbreitet, wie gefährlich es für den Körper sei. Dabei ist ein Verzicht auf Essen für den menschlichen Körper fest vorgesehen, weil hier ganz viele Prozesse im Körper ablaufen, die unserer Gesundheit und der Gesundung extrem förderlich sind. Fasten löst biochemische Vorgänge im Körper aus Mit dem Ende der Nahrungsaufnahme – also mit der letzten Mahlzeit – beginnt rein biologisch gesehen das Fasten. Der Stoffwechsel unseres Körpers stellt sich für Stück für Stück um. Diese Prozesse sind nicht nur für den Körper, sondern auch für Geist und Seele von großer gesundheitlicher Bedeutung. Echtes Fasten ist also keine Diät, kein Hungern, kein simpler Verzicht auf Nahrung, sondern ein vielschichtiger Vorgang für unser Körperhaus. Wie du hier ganz leicht einsteigen kannst, erfährst du in diesem Podcast. Artikel zum schädlichen, viszeralen Bauchfett: https://www.sirovita.de/blog/bauchfett-oder-bierbauch/ Artikel wie du leicht durch die Fastenkrise kommst: https://www.sirovita.de/blog/leicht-durch-die-fastenkrise/ Mehr zur Share-Original®-Pflaume und zur SHARE | Pomelozzini® https://www.sirovita.de/ernaehrung-detox/entgiftung-detox/
Mit seinem DeepTech-Fonds Vsquared Ventures hat Thomas Oehl gerade einen neuen 160 Mio. Fonds bekannt gegeben. Doch was bedeutet Deep-Tech genau, inwiefern Unterscheiden sich Deep-Tech Startups von Anderen und wie sieht eigentlich die Strategie hinter einem Venture Capital Fonds aus? Was du lernst:Was bei der Gründung eines DeepTech-Unternehmens anders ist, als bei „üblichen“ GründungenOb du von Anfang an einen CTO im Gründerteam brauchst oder ob du diese Expertise hinzu-hiren kannstAlles wissen oder naiv ins Abenteuer starten? Wie hältst du als Gründer:in am längsten durch?Der Ursprung von Venture Capital: Wie ist VC entstanden?Die Kapitel:(00:01:44) Wie hat die aktuelle Marktlage euer Fundraising beeinflusst und habt ihr Veränderungen bei der Investitionsbereitschaft bemerkt?(00:04:21) Fund-Strategy 1x1 am Beispiel des 2. Funds von Vsquared Ventures(00:06:49) Wie unterscheiden sich Follow-On Finanzierungsrunden von Deep-Tech Startups zu B2B SaaS Startups?(00:09:59) Wie definiert ihr ein Deep-Tech-Startup?(00:13:58) Deep-Tech vs. Business Model Innovation: Wie unterscheiden sich die Typen der Gründer:innen?(00:16:16) Brauche ich dringend einen CTO im Gründerteam oder kann ich so jemanden später hinzu-hiren?(00:19:17) Kann ich mit No-Code/Low-Code den CTO ersetzen?(00:22:45) Was sollten Gründer:innen mitbringen und wie viel Schein/Improvisation darf sein?(00:27:12) Wie viel Impact hat Deep Tech?(00:29:37) Wie stellt ihr sicher, dass die Gründer:innen auch wirklich Lust auf ihre Vision haben und das auch wirklich durchziehen?(00:33:42) Solides Grundwissen vs. gesundes Maß an Naivität ("wird schon gut gehen") - wann ist es als Gründer:in vielleicht besser, wenn man nicht alles weiß, was auf einen zukommt?(00:38:51) Haben wir als junges Gründerteam auch eine Chance als Deep-Tech Startup erfolgreich zu werden, wenn wir keinen PhD und kein besonderesIngenieurwissen vorzuweisen haben?(00:43:28) Wie schaffe ich mir als Gründer:in Gelegenheiten, die trotz großer Konkurrenz zum Erfolg bei VCs führen können?(00:51:37) Wie wichtig ist das cross-referencing über Funds mit anderen Gründer:innen und wann muss ich einfach den Fund wählen, dessen Zusage ich habe?(00:55:27) Wie definiert ihr eure Pro Rata Investments und wie viel Politisches ist in dem ganzen Vorgang enthalten?Thomas OehlLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomasoehl/Vsquared Ventures: https://vsquared.vc/ WHATSAPP NEWSLETTER:1-2x wöchentlich bekommst du eine persönliche Sprachnotiz oder Inhalte von mir, die dich zu einem besseren Gründer machen, melde dich jetzt mit einem Klick an: https://bit.ly/ub-whatsapp-newsletter ALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Am letzten Donnerstag berichteten die NachDenkSeiten über einen skandalösen Vorgang. Drei unserer Leser berichteten uns unabhängig voneinander, dass sie unsere Seite nicht mehr aufrufen können und der technische Support ihrer jeweiligen Provider dies damit erklärte, dass die NachDenkSeiten „wegen der EU-Sanktionen gegen Russland gesperrt seien“. Wir fragten unsere Leser, ob sie ähnliche Probleme haben.Weiterlesen
Ich habe mir meine EASA - Lizenz in den USA, genauer gesagt in Washington validieren lassen. Ein sehr spannender Vorgang und er kann auch ziemlich Nervenaufreibend sein, wenn man nicht genau weiss, wie und wo man starten muss. Ich habe mit Johann darüber gesprochen, wie es funktioniert und schreibe Euch auch in den Shownotes die wichtigen Anlaufstellen auf, wo man das Ganze Online beantragen kann.
Detjen, Stephanwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Wegen Korruption und anderer Probleme muss Ungarn vorerst auf EU-Gelder verzichten, berichtet Korrespondentin Silke Hahn. Politologe Josef Janning findet es irritierend, zu welchen Mitteln die EU greifen müsse, um Rechtsstaatlichkeit durchzusetzen. Von WDR5.
1998.05.03 Heidelberg DE
1998.05.03 Heidelberg DE
Wie kann man auf das Lebe blicken ohne dabei an die Vergangenheit zu denken. Im Grunde genommen ist ein solcher Vorgang gar nicht möglich. Es ist eine einzige Chance in dem Blick auf das eigene Leben enthalten. Das Aufrechterhalten der Selbstwirksamkeit.
Die Geburtshilfe in Deutschland ist ein anschauliches Beispiel für eine Medizin, die natürliche Vorgänge pathologisiert und sie aufgrund von Profitstreben entarten lässt. Sie spiegelt eine Gesundheitspolitik wider, die weniger mit dem Wunsch nach Gesundheit zu tun hat als mit Ökonomie und Technologisierung. Die Geburt – ein natürlicher und uralter Vorgang wird zu einer Krankheit erklärt und die Begleitung dieser höchst menschlichen Angelegenheit den eigentlichen Expertinnen, den Hebammen, entrissen. Seit vielen Jahren befindet sich die Geburtshilfe aufgrund eklatanter Unterfinanzierung und schwieriger Arbeitsbedingungen in einer Art politisch herbeigeführtem Notzustand, der durch eine aktuelle Gesetzgebung noch verschlimmert wird. Diese Entwicklung ist deshalb von so großer Tragweite, da die Zeit rund um die Geburt ein maßgeblicher Faktor für die emotionale, körperliche, psychische und soziale Gesundheit sowohl auf individueller wie auch auf gesellschaftlicher Ebene ist. Artikel: https://blog.bastian-barucker.de/geburtshilfe-deutschland/ Meine Arbeit unterstützen: https://blog.bastian-barucker.de/unterstuetzung/
Der Weg zu einem neuen Ausweisdokument ist lang: Termin machen, Nummer ziehen, Dokumente abgeben, Ausweis beantragen, neuen Termin machen, neue Nummer ziehen, Dokument abholen. Mitunter muss das alles mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln bewältigt werden. Dieser gesamte Vorgang könnte bald aufgebrochen und erleichtert werden. Ausweisdokumente, also Reisepässe und Personalausweise könnten nämlich per Post zu uns geschickt werden. Wie genau dieses Szenario funktionieren könnte und wie es außerdem um den E-Perso steht, erklärt Malte Kirchner von heise online. Moderation: Aileen Wrozyna detektor.fm/was-wichtig-wird Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wird Apple Podcasts: itun.es/de/9cztbb.c Google Podcasts: goo.gl/cmJioL Spotify: open.spotify.com/show/0UnRK019ItaDoWBQdCaLOt
Die Lage in China ist ernst wie seit 1989 nicht mehr. Die Menschen haben die Nase voll von der missratenen Corona Politik der Regierung und wollen nicht mehr schweigend alles hinnehmen. Offen und lautstark fordern sie den Rücktritt von Xi Jinping. "Das ist ein historischer Vorgang", sagt China-Experte Dr. Mirko Wormuth exklusiv im Börsenradio Interview. Nicht nur die Menschen halten den Atem an, auch die Börsen. Der DAX verliert ein Prozent auf 14.383 Punkte, der MDAX 1,4 %. Gewinnmitnahmen auch europaweit. Der Stoxx Europe 50 ebenfalls ein halbes Prozent im Minus. Bedenklich stimmt auch die inverse Zinskurve in den USA. Die Renditen der kurzen Anleihen sind höher als die der lange Anleihen. Das passiert, wenn Anleger Ungemach erwarten, beispielsweise in Form einer Rezession. Trotzdem sieht Vermögensberater Wolfgang Habermayer gute Investmentchancen bei Anleihen. Also nichts mehr mit TINA. Im Gegenteil: Bei Aktien sieht er noch keinen Boden erreicht.
Die Detaills würden viel zu weit gehen..Es ist ein sehr komplexer Vorgang. Balance ist u.a. der Schlüssel..www.facebook.com/andreabkunzvocal
Tadaaa - der Babymann ist da!
Sie kennen das wahrscheinlich: Im Briefkasten liegt ein Schreiben des Energieversorgers und kündigt schon mal die nächste Erhöhung des Abschlags an. Sie wundern sich wahrscheinlich: Warum denn schon wieder? Keine Sorge, Fritz Eckenga kann den Vorgang ganz simpel erlären. Von Fritz Eckenga.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Was macht einen guten Chan-Lehrer aus? Er muss sein wie ein Wecker, so wie der Alarm, der uns am Morgen aus dem Bett klingelt. Er sollte uns beim „Erwachen“ helfen, mit seinem ausgestreckten Finger auf einen bestimmten Punkt zeigen. Dabei ist es völlig unerheblich, ob der Chan-Meister selbst den Weg geht, den er zeigt. Es ist egal ob er selbst „erleuchtet“ ist, es spielt keine Rolle ob er zittert, oder kräftig ist, er muss nur zeigen und damit wecken. Was machte Buddha so besonders, was unterscheidet ihn von anderen historischen Persönlichkeiten? Richtig, er war „erleuchtet“, das machte ihn speziell, deshalb folgen ihm bis heute unzählige Menschen. Andere Personen auf dem Weg zur „Erleuchtung“ zu begleiten, ihnen zu helfen die Voraussetzungen zum „Erwachen“ zu erschaffen, sie zu wecken, zu sensibilisieren, ihnen den Weg zu erklären, das macht ein guter Chan-Lehrer, das ist seine einzige Aufgabe. Wie er das macht, mit welchen Hilfsmitteln er zeigt, wie er weckt, das ist unwichtig. Buddha hat keine Anleitung zum „Erwachen“ hinterlassen, keine Anweisungen aufgeschrieben. Und das sicherlich aus guten Gründen, ist das „Erwachen“ doch ein sehr individueller Vorgang. Jeder Mensch ist anders, es gibt keinen Knopf zum Einschalten der „Erleuchtung“, keine einzigartige und geheime Formel, und schon gar keinen passenden Zauberspruch. Es gibt Buddha als Vorbild, als Entdecker des „Erwachens“. Nach seiner Erleuchtung hatte Buddha seine Lehre mündlich verbreitet, erst später wurden seine Reden und Weisungen von Schülern aufgezeichnet. Buddha zeigte die nötigen Vorbereitungen für den Weg, versuchte die Menschen aufzuwecken, sie zu erreichen. Von Buddhas direkten Schülern sollen mehrere Hundert ebenfalls „erwacht“ sein, für die damalige Zeit eine bedeutende Zahl. Und heute, was bleibt übrig von den Lehren Buddhas? Wie kommt sein Geist zu den Menschen? Gute Chan-Meister sind selten geworden, das Thema ist schwierig, jedoch der Bedarf ist groß! Ganz einfach gesagt muss man probieren, muss bereit sein ein Stück des Weges mit dem Lehrer zu gehen, sich dabei selbst eine Meinung zu bilden, ob der eingeschlagene Pfad der richtige ist. Denn der Chan-Lehrer kann nur wecken, den Weg zeigen, man darf nicht auf seinen Finger schauen, sondern man sollte den Punkt betrachten, auf den der Finger zeigt. Der Wecker wird als Folter eingestuft, wenn er aus süßen Träumen ruft- Monika Kühn-Görg - Deutsche Autorin - geb. 1942
Geldwäsche klingt eher harmlos für einen kriminellen Vorgang, der jeden Tag auf der ganzen Welt und auch in Deutschland gewaltigen Schaden anrichtet.
Was ist Dehnungshaltung? Und wozu ist das gut? Diesen Fragen gehen wir Pferdefreundinnen, Kirsti Ludwig und Simona Konradi-Kunz, in dieser Folge nach und haben uns dafür eine unserer Lieblingsexpertinnen eingeladen: Natalie Huttarsch, Kirstis Ausbildern. Natalie ist im Gegensatz zu Vertretern anderer Reitkonzepte, welche die absolute Aufrichtung in der Pferde- und Reiterausbildung propagieren, eine Befürworterin der Dehnungshaltung. Wobei sie sich mit der Begrifflichkeit schwer tut, da die Dehnungshaltung aus ihrer Sicht ein Kunstbegriff ist, der nur einen statischen Moment beschreibt und nicht den damit gemeinten gymnastizierenden Vorgang: ein von hinten nach vorne gerittenes Vorwärts-Abwärts, bei dem sich das Pferd vertrauensvoll an das Gebiss „dehnt“. Das ist Basis einer fundierten Pferde- und Reiterausbildung, so unsere Expertin. Denn erst ab diesem Moment ist unser Pferd körperlich und mental bereit, Stück für Stück in eine relative Aufrichtung geholt zu werden und den Reiter über den Rücken zu tragen. Mit gesundem Menschenverstand, Empathie und dem Grundwissen über Biomechanik, Geraderichtung und Balance sollte jedem Reiter klar werden, dass es für eine fundierte Ausbildung keine Abkürzung gibt. Denn weder Kandaren noch Schlaufzügel können darüber hinwegtäuschen, wenn ein Pferd nicht ordentlich und pferdegerecht ausgebildet wurde. Die körperlichen und mentalen Symptome einer mangelhaften Ausbildung, die durch vermeintliche Hilfsmittel kompensiert werden sollen, sind selbst für Laien unübersehbar. Leider sind jedoch viele Reiter von falschen Vorbildern geprägt und mit der Zeit „betriebsblind“ geworden. Aber nicht nur die ehrgeizigen (Sport-)reiter sind hier in der Kritik, auch Freizeitreiter sollten sich bewusst machen, dass das Reiten am langen Zügel durchs Gelände dem Pferd langfristig Schaden zufügen kann. Das klingt interessant und spannend? Ist es auch! Hört doch mal bei uns vorbei! Wir freuen uns auf euch, eure Kirsti, Simona und Natalie. Kontaktiert uns gerne auf Facebook oder Instagram: https://www.facebook.com/Wie-war-dein-Tag-Pferdefreundin-109475915117476 https://www.instagram.com/podcast_pferdefreundinnen/ Mehr Infos zu Kirsti und Horse Speak : https://kirstiludwig.de/ Mehr Infos zu Sharon Wilsie und Horse Speak: https://sharonwilsie.com/ Mehr Infos zu Natalie Huttarsch: http://www.ars-equestris.com/
Shrinkflation bezeichnet einen Vorgang, bei dem sich etwas aufbläht, indem es schrumpft. Aber was hat das mit einer 500-Gramm-Packung Nudeln zu tun? Wilfried Schmickler erklärt es uns. Von Wilfried Schmickler.
"Mein Wohnbereich, dein Wohnbereich.” Wenn diese Aussage fällt, ist es wahrscheinlich schon vorbei mit der kuscheligen Sofaromantik. Es startet mit einer Vision und kann im Rückzugsort "Toilette" enden. Am Anfang steht die Romantik, aber was kommt dann? In der neuen Folge von Freundschaft plus erforschen eure zwei Sonntagsbrötchen mit Liebeskruste, Corinna und Christin, diesen sensiblen Vorgang. Gibt es den perfekten Zeitpunkt? Muss man wirklich IMMER ein Bett teilen? Und wie läuft es mit eurer Nudelordnung?
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) habe mit seinem "Machtwort" wohl der Dauerkritik an seiner angeblichen Zögerlichkeit ein Ende setzen wollen, kommentiert die Publizistin Brigitte Fehrle. Er werde sich einmal eingestehen müssen, dass es ein Fehler war.Ein Kommentar von Brigitte Fehrlewww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Warum ist der Boden so glatt? Warum wurde der Vorgang abgebrochen? Und was bellt denn da im Handgepäck? Echt jetzt!
Wochenlang stritten sich Grüne und FDP in der Ampel-Regierung über die Laufzeitverlängerung der verbleibenden Atomkraftwerke. Bundeskanzler Olaf Scholz von der SPD hat den Streit nun am Montagabend beendet. Laut Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hatte Scholz seine "volle Autorität" eingesetzt, um diese Entscheidung durchzudrücken. Scholz berief sich dabei auf eine Richtlinienkompetenz als Bundeskanzler. Ein eher ungewöhnlicher politischer Vorgang, den ZEIT-Politikredakteur Peter Dausend im Gespräch einordnet. Weitere Themen im "Was jetzt?"-Update: Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat den Chef des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik, Arne Schönbohm, abberufen. Die EU hat zuletzt so viel erneuerbaren Strom produziert wie noch nie. Und: Fotos vom Leck in Nord Stream 1. Was noch? Dem Verschwörungsmystiker Attila Hildmann droht die Auslieferung nach Deutschland. Nach ihm wird wegen des Vorwurfs der Volksverhetzung gefahndet, doch bisher hatte er sich in der Türkei vor der Strafverfolgung versteckt. Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Texte zu den Themen der Folge: - Olaf Scholz: Machtwortmumpitz (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/olaf-scholz-akw-streit-richtlinienkompetenz) - AKW-Entscheidung: Der Machtwortparagraf (https://www.zeit.de/politik/2022-10/akw-entscheidung-olaf-scholz-richtlinienkompetenz) - Energie: EU produziert seit Ukraine-Krieg Rekordmenge an erneuerbarem Strom (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/energie-eu-erneuerbare-strom-wind-sonne) - BSI: Der eigentliche Skandal im Fall Schönbohm (https://www.zeit.de/politik/2022-10/bsi-arne-schoenbohm-geheimdienst-nachrichtenpodcast) - Verschwörungsideologe: Attila Hildmann droht die Auslieferung nach Deutschland (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-10/verschwoerungsideologe-attila-hildmann-pass-auslieferung)
In der letzten Episode haben wir und mit Krieg, Tod und Gewalt beschäftigt. Mit der Hilfe von Sigmund Freuds Gedanken zu diesem Thema. Wir fragten uns: Was ist überhaupt ein Krieg? Und was hat laut Freud unser Todes- und Lebenstrieb und der Vorgang der "Sublimierung" damit zu tun? Außerdem versuchten wir eine Antwort auf die alles entscheidende Frage zu geben: Wie ist ein Weltfrieden möglich? Heute geraten Micha und Jona noch einmal ins gemeinsame philosophieren über unsere letzte Episode - hier im Aufnahmeschluss! Danke für euren support
Im Januar 1958 ermorden der 19-jährige Charles und seine 14 Jahre alte Freundin Caril deren Familie. Dann begehen sie mehrere weitere Morde, darunter einen Dreifachmord in einer der reichsten Gegenden von Lincoln, Nebraska. Ihre Flucht ist die aufsehenerregendste Verfolgungsjagd ihrer Zeit. Als sie schlussendlich gefasst werden, bilden sich zwei Lager: die, die an die absolute Verderbtheit zweier Teenager glauben. Und die, die das Mädchen für das zwölfte Opfer eines Psychopathen halten.CW: häusliche Gewalt, Tod eines Kleinkindes---Dein KoRo Gutscheincode gibt im Presale vom 01.09. bis zum 15.10.2022 15 % Rabatt auf alle Adventskalender. Er ist nicht mit anderen Rabattaktionen kombinierbar. Es können mehrere Adventskalender in einer Bestellung kombiniert werden, um die Versandkosten zu sparen. Alle Bestellungen sind weiterhin ab 100 Euro versandkostenfrei. Der ADV-Code läuft bis zum 15.10. und gewährt 15% auf alle Adventskalender mit: ADV_RPSPA auf https://www.korodrogerie.de/ Wir alle bekommen sie: Pakete von der Post. Egal ob Onlineshopping oder Weihnachtspakete. Aber was passiert eigentlich alles mit unseren Paketen, bevor wir die heiß ersehnten Sendungen entgegennehmen? Mit diesem Podcast wollen wir der Sache auf den Grund gehen. Wir begleiten ein Paket auf dem Weg von Wien nach Graz. Dabei lernen wir nicht nur die verschiedenen Stationen und Wegbegleiter*innen des Pakets kennen. Wir erfahren auch eine ganze Menge zum Thema Nachhaltigkeit bei der Post. In sechs kurzweiligen Folgen wird der eigentlich so selbstverständliche Vorgang einer Paketsendung etwas genauer erklärt. Und das mit einer außergewöhnlichen Protagonistin, vertont von Susi Zuschmann.Hier geht's zum Postcast: https://www.post.at/postcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Es ist das Jahr 1932. Zwischen dem Physiker Albert Einstein und dem Psychoanalytiker Sigmund Freud findet ein noch heute hochaktueller Briefwechsel vonstatten! Denn Albert bittet Sigmund um Hilfe. Er hofft auf die Beantwortung einer Frage, die auch uns alle zurzeit nicht loslassen möchte: warum Krieg? Wie kann es sein, dass es immer wieder zu solch grausamen, scheinbar unmenschlichen, Taten kommt? Mit der Hilfe Sigmund's Überlegungen, werfen auch wir heute einen philosophischen Blick auf das grausame Phänomen Krieg. Was ist überhaupt ein Krieg? Und was hat laut Freud unser Todes- und Lebenstrieb und der Vorgang der "Sublimierung" damit zu tun? Außerdem geben wir eine Antwort auf die alles entscheidende Frage: Wie ist ein Weltfrieden möglich? Na gut, zumindest versuchen wir eine Antwort zu geben - hier bei Philosophie to go!
Selten machen wir uns bewusst, dass wir atmen. Dabei sei dieser Vorgang die „Grundform unserer Weltbeziehung“, sagt der Soziologe Hartmut Rosa. Jede Minute ströme Welt in uns ein und wieder aus. Corona habe diesen elementaren Prozess erschüttert.Rosa, Hartmutwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Daniel Cronin und Markus Raunig diskutieren diese Woche folgende Themen:⚡️ Von der Gasknappheit zur Blackout-Angst (00:01:48)
Ende August wurde bekannt, dass Vertraute von Wirtschaftsminister Robert Habeck den deutschen Inlandsgeheimdienst auf zwei altgediente, ranghohe Mitarbeiter im Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) angesetzt hatten. Begründung? Deren Fachmeinungen wären „meilenweit“ von der politischen Linie des Ministers abgewichen. Ein einmaliger Vorgang, der jetzt weitere Kreise zieht. Denn wie ein internes Protokoll offenlegt, herrscht seitdem ein Klima der AngstWeiterlesen
Schick mir gern auch deine Sprachnachricht für eine neue Podcast Episode :) http://instagram.com/anitagirlietainmentsprachmemos Danke für eure Einsendungen!! :) Anzeige* Wir alle bekommen sie: Pakete von der Post. Egal ob Onlineshopping oder Weihnachtspakete. Aber was passiert eigentlich alles mit unseren Paketen, bevor wir die heiß ersehnten Sendungen entgegennehmen? Mit diesem Podcast wollen wir der Sache auf den Grund gehen. Wir begleiten ein Paket auf dem Weg von Wien nach Graz. Dabei lernen wir nicht nur die verschiedenen Stationen und Wegbegleiter*innen des Pakets kennen. Wir erfahren auch eine ganze Menge zum Thema Nachhaltigkeit bei der Post. In sechs kurzweiligen Folgen wird der eigentlich so selbstverständliche Vorgang einer Paketsendung etwas genauer erklärt. Und das mit einer außergewöhnlichen Protagonistin, vertont von Susi Zuschmann. - Alle Infos rund um den neuen Postcast: www.post.at/postcast - Wissenswertes zum Paketversand auf einen Blick: www.post.at/p/c/paket - Filialen und Postpartner in ganz Österreich: www.post.at/p/c/filialen - Logistikzentrum besichtigen: www.post.at/p/c/fuehrung-in-unseren-logistikzentren - Produktion des Podcasts: www.ohwow.eu
Der Bericht der Internationalen Atomenergiebehörde zum AKW Saporischschja und der ganze Vorgang dazu zeige, dass Russland keinerlei Interesse an Kooperation habe, kommentiert Gesine Dornblüth. Der Druck auf die russische Führung reiche noch lange nicht.Ein Kommentar von Gesine Dornblüthwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Das gilt offenbar für Habecks Bundeswirtschaftsministerium. Dort stehen Mitarbeiter unter dem Verdacht, „zu viel Verständnis für die russische Sicht“ zu haben. McCarthy in Deutschland. Ein NachDenkSeiten-Leser berichtet über diesen Vorgang mit Berufung auf „Die Zeit“ und den österreichischen „Standard“. Ein interessanter Vorgang, der zeigt, wie verrückt die Zeiten geworden sind. Am Ende noch eine AnmerkungWeiterlesen
Vetternwirtschaft, Vorteilsnahme, Verschwendung. Die Vorwürfe gegen die fristlos entlassene RBB-Chefin empören. Wächst sich das zur allgemeinen Krise der Öffentlich-Rechtlichen aus? "Bloß nicht langweilen", ist der aktuelle Claim des Rundfunks Berlin-Brandenburg. Und langweilig ist es beim RBB seit zwei Monaten nicht mehr. Ende Juni hat das Online-Magazin Business Insider erstmals über Ungereimtheiten in der Chefetage des RBB berichtet. Die inzwischen geschasste Intendantin und die Führungsetage sollen sich Boni weit über ihre Jahresgehälter hinaus zugeschanzt haben. Zudem gibt es Berichte über gediegene Abendessen privater Natur, die aber über den Sender als Geschäftsessen abgerechnet worden sein sollen. Außerdem geht es unter anderem um Schlesingers mondänen Dienstwagen, die Luxusrenovierung der Chefetage sowie Beraterverträge auch für Schlesingers Ehemann. Offenbar haben die Kontrollinstanzen des RBB versagt. Aber: Es gilt die Unschuldsvermutung, Schlesinger und andere bestreiten die Vorwürfe. "Der RBB ist ein Laden, bei dem die Tür offen stand und man nicht genau weiß, was in der Zeit passiert ist, als die Tür offen stand", sagt SZ-Medienredakteurin Claudia Tieschky. Ihre fristlosen Kündigung sei mit dem Verlust des Vertrauens begründet worden. Und wichtig sei gewesen, "der Öffentlichkeit zu signalisieren, dass es keine Abfindung für sie geben wird". Dabei sei juristisch völlig unklar, was von den Vorwürfen Bestand haben wird. Derzeit prüfen das die Generalstaatsanwaltschaft Berlin, Anwälten und nicht zuletzt die Journalisten des RBB selbst. Der einhellige Vertrauensentzug ARD-Intendantinnen und -Intendanten sei "ein einmaliger Vorgang". Aber sie habe "auch den Verdacht, dass man damit sagen wollte, das was im RBB passiert, das hat mit uns gar nichts zu tun", sagt Tieschky. Grundsätzlich sei es ein Problem, dass "die ARD so hermetisch wirkt", "extrem undurchsichtig ist" und man kaum verstehe, wie die öffentlich-rechtlichen Sender kontrolliert würden. "Ich glaube, die Leute brauchen einfach Klarheit. Die Beitragszahler, die jeden Monat das Geld überweisen wollen wissen, dass damit nicht Verschwendung stattfindet." Weitere Nachrichten: Ukraine-Krieg, Urteile im Fall Lübcke bestätigt. Moderation, Redaktion: Lars Langenau Redaktion: Tami Holderried Produktion: Benjamin Markthaler Zusätzliches Audiomaterial über RBB, NDR, ARD
Heute komme ich in der Serie alter, interessanter Dokumente auf einen Vorgang zu sprechen, der vor 52 Jahren die öffentliche Debatte beherrschte. Der damalige Bundeskanzler Willy Brandt hatte bei einer Veranstaltung zur NRW-Landtagswahl vom 14. Juni 1970 davon berichtet, die NRW-CDU habe bei den Spitzen der Wirtschaft angeregt, sie sollten in den anstehenden Tarifverhandlungen hartWeiterlesen
„Beide Seiten“ würden sich „gegenseitig den Beschuss“ des größten AKW in Europa vorwerfen, heißt es. Doch welche Darstellung ist glaubwürdiger? Die verkürzende Berichterstattung zum Vorgang um das Atomkraftwerk Saporischschja in der Ukraine ist ein neuer Tiefpunkt in der Medienlandschaft. Ein Kommentar von Tobias Riegel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. DieWeiterlesen
Die gerechte Wasserverteilung unter den Bauern war in Südtirol existenziell. Der so genannte "Waaler" wachte über den Vorgang.
Dr. Anne Fleck - Gesundheit und Ernährung mit BRIGITTE LEBEN!
Die Schilddrüse beeinflusst fast jeden Bereich unseres Lebens und Wohlempfindens. Arbeitet sie untertourig, steckt meistens die Autoimmunerkrankung Hashimoto dahinter. Dabei greifen weiße Blutkörperchen das Gewebe an, die Schilddrüse entzündet sich. Frauen sind zehn Mal häufiger betroffen als Männer. Viele Mediziner*innen gehen davon aus, dass man den Vorgang nicht stoppen kann. Ob das so ist und viele Fragen von Betroffenen klärt Dr. Anne Fleck heute. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Laack, Stephanwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Anfang 2020 verhilft die AfD erstmals einem Ministerpräsidenten ins Amt. Die damalige Kanzlerin Angela nennt den Vorgang auf einer Südafrika-Reise "unverzeihlich". Jetzt steht fest: Damit ist sie zu weit gegangen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Riechen ist der älteste Sinn des Menschen. Nicht nur in der Nase, sondern praktisch in jedem Organ gibt es Riechzellen. Die Wahrnehmung von Düften ist ein komplexer Vorgang, der Körper und Psyche beeinflusst. (BR 2016)
Riechen ist der älteste Sinn des Menschen. Nicht nur in der Nase, sondern praktisch in jedem Organ gibt es Riechzellen. Die Wahrnehmung von Düften ist ein komplexer Vorgang, der Körper und Psyche beeinflusst. (BR 2016)
Wegen Äußerungen zum angeblichen Willen des Corona-Expertenrats gerät Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) immer mehr in die Kritik. „Das Meinungsbild im Sachverständigenausschuss ist nach wie vor völlig unklar“, sagte Tino Sorge (CDU), gesundheitspolitischer Sprecher der Unions-Fraktion im Bundestag der „Welt am Sonntag“. Und weiter: „Es mehren sich die Anzeichen, dass die Bitte um Verlängerung des Auftrags keine einheitliche Position des Rates war, sondern eine strittige Frage.“ Selbst aus den Reihen der Ampel-Koalition wurde Lauterbach kritisiert. „Sollte die Information zutreffend sein, dass Minister Lauterbach dem Parlament die Unwahrheit über angebliche Wünsche des Expertengremiums gesagt haben soll, wäre das ein ernster Vorgang“, sagte FDP-Vize Wolfgang Kubicki. Er rufe Lauterbach dazu auf, „nicht den Pfad der Vernunft in der Corona-Politik zu verlassen, zu der es gehört, eine aufrichtige und rückhaltlose Evaluation nicht zu behindern“. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Als Joe Biden seinen Kollegen Präsident Putin am Telefon einen Kriegsverbrecher nannte, habe ich in den Hinweise des Tages (nachdenkseiten.de) von gestern auf diesen Vorgang hingewiesen und Zweifel am Sinn solcher Kennzeichnungen geäußert. Nach meiner Einschätzung sind solche Etikettierungen, wie sie Kollege Jens Berger auch in seinem heutigen Beitrag Ein Held unserer ZeitWeiterlesen