POPULARITY
Categories
Der Golf 3 – Neue Hülle, alte Technik Als 1991 der Golf 3 vorgestellt wurde, dachten viele Automobiljournalisten an ein rundgelutschtes Bonbon. In der Tat unterschied sich der damals neue Golf weder in der Technik noch in den Abmessungen nennenswert von seinem Vorgänger. Allerdings konnte der geneigte Betrachter den Eindruck gewinnen, dass dem Golf 2 die Ecken abhanden gekommen wären. Rundgelutscht halt. Waren Fahrwerkskomponenten, Motoren und die Elektrik fast komplett vom Vorgänger übernommen, war der Golf allerdings an weniger sichtbaren Stellen erheblich modernisiert worden. So ist der König der Kompakten nun wesentlich sicherer als sein Vorgänger, die Karosserie schützte die Insassen viel besser bei Unfällen. Diese zusätzlichen Versteifungen und Bleche machten den Golf im Vergleich zu seinem Vorgänger allerdings etwa 100 Kilogramm schwerer. Und bald nach der Premiere fand mit dem ersten Sechszylinder in der Kompaktklasse doch noch ein technisches Schmankerl Einzug in den Golf 3. Abgesehen von einem kleinen Rostproblem ist der Golf 3 aber ein äußerst robuster Klassiker, der eine Reihe von interessanten Ausstattungsvarianten, Sondermodellen und Motorisierungen bereit hält, die ihn neben seiner Zuverlässigkeit zu einem interessanten Klassiker machen. Gerade die VR6-Modelle und die GTIs sind bei Sammlern hoch im Kurs und es wird ihnen ein erhebliches Wertsteigerungspotential vorhergesagt. Ron, Olli und Frederic sind sich uneins über den Golf 3. Rons Herz schlägt lediglich beim GTI 16v höher, Olli lehnt das Auto aufgrund seiner familiären Bindung zu Opel sogar gänzlich ab. Frederic hingegen kann dem Design einiges abgewinnen und kommt insbesondere beim VR6 ins Schwärmen. Was das alles mit Helmut Kohl, Opel und Carmen zu tun hat – das erfahrt ihr in diesem Podcast. Foto (c) Volkswagen AG Wir machen dieses Podcast Projekt ehrenamtlich und mit viel Herzblut, was könnt ihr dazu beitragen, dass es uns weiterhin gibt? Hört uns regelmässig ;-) abonniert unseren Kanal, gebt uns 5 Sterne oder einen Daumen hoch und empfehlt uns weiter! Vielen Dank! Ihr könnt auch unseren Fan Shop unter www.classicpodcars.de/shop besuchen und euch einige unserer "Nette Menschen" Merch-Artikel kaufen. Wenn ihr einen Wunsch für ein Auto habt oder uns konstruktive Kritik zukommen lassen wollt, dann schreibt uns einfach eine eMail an nettemenschen@classicpodcars.de
Glitter, Glamour, Kapriolen. Ein Blick hinter und vor die Kulissen des Queer-Theaters Pulverfass auf der Hamburger Reeperbahn. Präsentiert von Hamburg Ahoi.In Zukunft bringt auch Burlesque-Star Eve Champagne das Pulverfass auf dem Hamburger Kiez zum Sieden. Eine Cis-Frau auf der Bühne in Deutschlands zweitältestem Travestietheater? Ja, das ist neu. Und es ist nicht die einzige Neuerung, die die neuen Eigentümer Hendrik Kupfernagel, Max Protsch und Thomas Birkhahn angestoßen haben. Wer eine Legende aufleben lassen will, muss ihr eben manchmal nicht nur einen neuen Anstrich, sondern auch ein frisches Konzept verpassen. Ohne die DNA zu verwässern. Das Pulverfass bleibt ein Ort für Paradiesvögel. Es will Spaß machen, unterhalten und dem schnöden Alltag die glitzernde Schulter zeigen. Queer, bunt und herrlich unangepasst. Was das genau heißt? Das hört ihr in diesem Podcast! Max Protsch berichtet über große Pläne und emotionale Achterbahnfahrten. Auch Eve Champagne kommt zu Wort. Viel Spaß beim Hören! Kontakt für Eure Themenideen und Anregungen: hello@soundsandpods.studio Linkswww.pulverfasscabaret.de Der Hamburger Ausgabe 61 CreditsRedaktion und Produktion: Regine Marxen | Postproduktion & Sound-Design: Stefan Endrigkeit Eine Produktion von Sounds and Pods, Studio für kreative Audioformate Hamburg, und dem Magazin "Der Hamburger". Diese Folge wird unterstützt von Hamburg Ahoi. Gemeinsam stellen wir Euch Hamburger Originale vor. Menschen mit Ecken und Kanten, die diese Stadt so besonders machen. Folge direkt herunterladen
Rik wurde vorgeworfen, dass ein paar seiner LinkedIn Posts ihn ganz schön unsympathisch dastehen lassen. Ob er die gleichen Inhalte nicht auch geschmeidiger rüberbringen könnte. Doch na klar - das Problem ist nur, wenn du keine Ecken und Kanten zeigst, dann wird auch keiner bei deinem Post stehenbleiben. Falls du mit dem Gedanken spielst auf einer Social Media Plattform Content zu produzieren, zieh' dir zuerst diese Folge rein! Schreib' uns auf Instagram. Wenn du mindestens einmal lachen, weinen oder fluchen musstest, hinterlasse uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung und ein Feedback auf iTunes, abonniere diesen Podcast und teile ihn mit anderen Kollegen. Das kostet dich maximal zwei Minuten und hilft uns dabei den Podcast weiter zu verbessern und die Inhalte noch besser zuschneiden zu können. Vielen Dank vorab für dein Engagement! Natürlich darfst du uns auch konstruktives Feedback hinterlassen oder auf Instagram anschreiben, wenn du dich angesprochen oder provoziert fühlst und mit uns sprechen willst. Wir suchen immer den Austausch und entwickeln uns weiter durch neue Perspektiven! Intro/Outro Musik: Miami Nights von Chemical Circuits (Lizenz und Download)
Plastikmüll ist ein globales Problem und gehört zu den drängendsten Umweltthemen. Aber nicht nur der große Plastikmüll stellt ein Problem dar. Sogenanntes Mikro- und Nanoplastik verbreitet sich zunehmend in alle Ecken dieser Welt. Diese Partikel wurden bereits in den verschiedensten Lebewesen nachgewiesen und auch wir Menschen nehmen kontinuierlich Mikroplastik über die Atmung, Haut und Nahrung auf. Die Folgen für die menschliche Gesundheit untersucht die Biomedizinerin Ann-Kathrin Vlacil und berichtet mir in dieser Folge vom aktuellen Stand der Forschung. Wo wurde bereits Mikroplastik in Umwelt und Lebewesen nachgewiesen, was passiert mit den Partikeln im menschlichen Körper und was ist nötig, um dieses Problem einzudämmen?
Ho-ho-holy Shit – die Brotale Bäcker Stollen-Challenge 2023 wird so richtig spannend: Christian und Tim machen sich ein Bild des Tester:innenfeldes, dass dieses Jahr die bundesdeutschen Grenzen sprengt. Und auch die Stollen kommen erstmalig aus etlichen Ecken der Nation – die in diesem Fall bis nach Dubai reicht!
Für die November Ausgabe der Fotobuch-Plauder-Ecke haben Florian und ich das Thema "80er Jahre" gewählt. Hört rein und schreibt uns gerne ein Feedback! Folgt uns auch gerne auf Instagram! Links zur aktuellen Podcast-Episode: Charles Traub - Dolce Via Nova - (Amazon *) Reinhard Krause - Woanders is auch scheiße (Amazon * / Thalia *) Frankfurter Buchmesse Blogbeitrag Matt Stuart - Augen Auf! Video Matt Stuart Eyes Shot Open call Fußball mit Ecken und Kanten Altona 93 Den "Fotobuch-Ecke"-Blog findest Du unter https://fotobuch-ecke.de/ Florian Renz Blog findest Du unter: https://www.florian-renz.de/ Folgen kannst Du mir auf: Instagram - Fotobuch-Ecke Instagram - Florian Renz Instagram - Thomas Winter * Bei den gekennzeichneten Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Wenn Du die verlinkten Produkte kaufst, nachdem Du auf den Link geklickt hast, erhalte ich eine Provision direkt vom Händler dafür. Du zahlst bei Deinem Einkauf nicht mehr als sonst, hilfst mir aber dabei, den Podcast und den Blog zu betreiben. Vielen Dank für Deine Unterstützung!
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Wombats und ihrer Kacke Fußbällen und ihrer Muster, Jim Knopf und die Pyramiden, mit Andrè und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages: Wieso sind Fußbälle aus Ecken genäht? (5:17) Studiogast: Lion ist Zauberwürfel-Spezialist (12:20) Bilderbuch: Jim Knopf im Land der Pyramiden (20:01) Kackgeschichte: Wombat (33:21) Sachgeschichte: Wer hat Origami erfunden? (41:18) Lachgeschichte: Lauderbach (50:42) Von André Gatzke.
Lena Falkenhagen lebt und liebt das geschriebene Wort wie kaum ein anderer Gast in der Geschichte von OK COOL: Sie hat bereits mehrere Bücher geschrieben, über eine Dekade lang an der Welt des Pen-and-Paper-Universums "Das Schwarze Auge" mitgearbeitet und eine ganze Reihe von Geschichten und Charakteren für erfolgreiche Videospiele entwickelt. Im Gespräch mit Dom Schott wuchtet sie zuerst eine Matratze durch ihr Arbeitszimmer, bevor sie über die Gründe für ihre berufliche Leidenschaft spricht: Mit ihrer Geschichte entführt sie uns in die Rollenspielszene der 90-er und verrauchte Meetingzimmer, auf Burgfeste und in viele weitere Ecken ihres Lebens als professionelle Weltenbauerin.
Mit Slowenien verbindet Sven viele Familienurlaube der 80er und 90er. Dass wir bei unserer Tour Maribor, den Pohorje und das kleine Dorf Kungota streifen würden, war daher fest eingeplant. Diese Folge ist daher wieder mal etwas persönlicher geprägt und zeigt, dass schöne Ecken durch die Patina der Erinnerung entstehen. Die konkreten Stopps dieses Tour-Abschnitts stehen vermutlich nicht alle in einem Reiseführer und haben dennoch ihren Charakter.
Mit Slowenien verbindet Sven viele Familienurlaube der 80er und 90er. Dass wir bei unserer Tour Maribor, den Pohorje und das kleine Dorf Kungota streifen würden, war daher fest eingeplant. Diese Folge ist daher wieder mal etwas persönlicher geprägt und zeigt, dass schöne Ecken durch die Patina der Erinnerung entstehen. Die konkreten Stopps dieses Tour-Abschnitts stehen vermutlich nicht alle in einem Reiseführer und haben dennoch ihren Charakter.
Am 26. November findet der Junior Eurovision Song Contest in Nizza statt. Die 12-jährige Fia wird für Deutschland das Lied "Ohne Worte" singen und dabei auch mit Gebärden das Lied performen. Gleichzeitig wirft der deutsche Vorentscheid seine Schatten voraus, am 16. Februar findet dieser statt und für die Teilnahme haben sich 693 Künstler*innen, Bands und Duos beworben. Bei unseren Schnackern gibt es also große Vorfreude an allen Ecken und Enden.
Was sind das nur für Tiere? Mit rötlichem Fell und langer Rüsselnase sind zwei Rotschulter-Rüsselhündchen ins Urwaldhaus eingezogen. Über diese in Ostafrika vorkommende Tierart gibt es Erstaunliches zu berichten. Sie sind nämlich um viele Ecken herum mit Elefanten verwandt. Aber abgesehen von ihrem Rüsselchen sehen sie eher aus wie… ja wie eigentlich? Wie ein Minikänguru oder eine Riesenmaus? Da bleibt nur eins: Vorbeikommen und diese einmaligen Tiere selbst anschauen, denn Rüsselhündchen sind wirklich eine Besonderheit.
Wie cool wäre es, wenn wir Familie und Beruf WIRKLICH miteinander vereinbaren könnten? Wenn wir eine erfüllende Balance zwischen Erwerbsarbeit und Kinderbegleitung leben würden, ohne an allen Ecken und Enden zu kämpfen und faule Kompromisse einzugehen? Darüber, was es braucht, um zu wirklicher Vereinbarkeit zu gelangen - strukturell wie individuell - habe ich in dieser Podcastfolge mit Annegret Gehrke gesprochen. Annegret ist Expertin für Topsharing und beschäftigt sich damit, was es an struktureller, politischer Veränderung braucht, um eine wirkliche Vereinbarkeit zu gestalten. Du erfährst in dieser Folge: In dieser Podcastfolge erfährst du: ⚖️ Wie die Kraft der Vereinbarkeit unsere Arbeitswelt prägt. ⚖️ Wie Top Sharing die Work-Life-Balance revolutioniert. ⚖️ Das enorme Potenzial flexibler Arbeitszeiten für Frauen und Männer. ⚖️ Warum Arbeitszeitverkürzung die Produktivität steigern kann. ⚖️ Die Vorteile von Diversität in Führungspositionen und für die Gesellschaft. ⚖️ Warum flexible Arbeitsmodelle eine inklusivere Arbeitswelt fördern. ⚖️ Wie du aktiv Veränderungen in der Arbeitswelt vorantreiben kannst. Ich wünsche dir viel Spaß beim Hören dieser Podcastfolge ❤️
Ingo Appelt zählt zu den profiliertesten Comedians im Land und das schon über 30 Jahre lang. Seine neueste Show trägt den Titel "Startschuss". Worum es in dieser Show geht, darüber spricht Ingo in der aktuellen Podcastfolge "Axel Trifft", und warum er so gerne gerade in Sachsen auftritt, was er über sein Publikum hier denkt und über das Humorverständnis der Besucher seiner Auftritte. Ausserdem spricht Ingo Appelt über die deutsche Popmusik der 80er Jahre, speziell der Neuen Deutschen Welle, die damals frech und respektlos in ihren Themen und der Wortwahl war. Eine Frechheit, die Ingo Appelt heute oft vermisst. So sehr, wie Ecken und Kanten bei aktuellen Politikern, an denen sich Comedians und Kabarettisten heute reiben könnten. Ingo Appelt präsentiert seine Show "Startschuss" am 03.11. in Leipzig, einen Tag später in Erfurt und am 5.11. in Dresden.
Emotionale Freiheit ist mehr als nur ein Schlagwort – es ist eine Reise in die tiefsten Ecken deiner Seele. Viele von uns tragen emotionale Lasten, über die wir ungern sprechen. Doch gerade diese unausgesprochenen Gefühle, Ängste und Sehnsüchte beeinflussen unser tägliches Leben, unsere Beziehungen und unser Wohlbefinden. In diesem tiefgehenden Einblick in die Welt der emotionalen Freiheit beleuchten wir die Dinge, die oft im Verborgenen bleiben. Gemeinsam erkunden wir Wege, wie du mit diesen inneren Kämpfen umgehen und ein erfüllteres, freieres Leben führen kannst. Entdecke die Kraft der emotionalen Befreiung und finde den Mut, über das zu sprechen, was wirklich zählt. #EmotionaleFreiheit #InnereSehnsüchte #Gefühlschaos #BefreiungDeinerSeele
Kraftwerksstrategie - Wann gibt es Dunkelflauten? / Sternenhimmel im November - Es funkelt an allen Ecken und Enden.
Eigentlich war es anders geplant, aber Cornelius lässt sich die schöne, neue Welt des Beschäftigtendatenschutzes von Laura aka „Erklära“ zusammenfassen. Aufreger für Laura ist das Eckpunktepapier vom BMI und BMAS. Braucht es ein neues Gesetz, warum gerade jetzt und reichen die bereits bestehenden Gesetze nicht? Gemeinsam wägen die beiden die Pros und Cons ab. Wäre es nicht zu schön, wenn BAG und EuGH sich einig wären? Wie Laura immer sagt: Es bleibt spannend!
Was macht eine gute Mutter aus? Die Gesellschaft zeigt das Bild einer Frau, die alles schafft: Working Mum, Entertainerin, sexy Vamp. Ein Motiv, das auch von den sozialen Medien gefüttert wird: Perfekt inszenierte Wohnungen mit fröhlich-bastelnden, sauberen Kinder werden zur Schau gestellt – geformt von Müttern, die die Kleinen bedürfnisorientiert erziehen und dabei so makellos aussehen, als hätten sie gerade zwei Wochen Wellnessurlaub hinter sich. Ansprüche, die Sina Schröder hinter sich gelassen hat. Sina ist selbst Mutter von 4 Kindern und als Seelsorgerin spezialisiert auf die Arbeit mit Frauen & Müttern. In diesem Podcastinterview spricht Sina darüber: - Woher diese toxischen Ansprüche kommen und wie sich Frauen dabei immer mehr verlieren - Dass neue Wege möglich sind und wie sie selbst diese beschreitet. - Wie unerlässlich es ist, sich selbst Raum und Anerkennung zu schenken. - Dass ein mutiges "Selbst sein" oft der bessere Maßstab gegenüber aufopfernder Selbstlosigkeit ist. - Warum es wichtig ist, auch als Mutter eine ganz normale Frau zu sein, mit all ihren Ecken und Kanten. Hier geht es zu Sinas Buch „Selbstlos: Die Zweifel der modernen Mütter, die alles geben und sich selbst dabei verlieren:“ Hier geht es zu Sinas Instagram Kanal: @feelslike_sina +++ Hier geht es zu der Mindful Masters Coaching Ausbildung: www.sarahdesai.de/mindfulmasters-academy +++ Hier geht es zu allen Angeboten von mir: https://sarahdesai.de/linktree
Standing Ovations, die einem Rockkonzert ähneln – doch wir befinden uns nach wie vor auf dem ESMO in Madrid. Gunhild von Amsberg (Hamburg) und Harald Müller-Huesmann (Paderborn) sprechen im heutigen Podcast über die positiven – nein – über die phänomenalen Ergebnisse der EV-302-Studie. Die präsentierten Daten sorgen dafür, dass sich neue Horizonte in der Erstlinientherapie des Urothelkarzinoms auftun. Doch am gleichen Ort, wo in Madrid Erfolge gefeiert werden, gibt es auch ebenso negative Mitteilungen: so sprechen die beiden Gesprächspartner ebenfalls darüber, dass im Bereich der Prostatakarzinom-Therapie zwei Phase-III-Studien mit keinerlei Vorteil präsentiert wurden. Eine Enttäuschung für alle, die hier andere Ergebnisse erwartet hatten. Zuletzt sorgt eine Phase-III-Studie aus China auf dem europäischen Krebskongress für Diskussion, die im Zusammenhang mit dem Nierenzellkarzinom besprochen wird. Die Studie scheint an vielerlei Ecken auf Kontroversen zu treffen… doch hören Sie selbst.
«Miguel» heisst eigentlich Marguerite. Miguel Misteli hat nicht nur einen aussergewöhnlichen Namen, sondern auch eine aussergewöhnliche Lebensgeschichte. Und auch Thomas Trachsel hat einen Lebenslauf mit Ecken, Kurven und Wendungen. Zwei Menschen - zwei Lebensgeschichten. Das Ausland und die Politik – diese zwei Themen haben Marguerite Misteli ihrem Leben schon immer begleitet. Die 78jährige, gebürtige Solothurnerin war Stadtplanerin in Mozambique. Sie hat sich in Südafrika für fairen Tourismus eingesetzt. Sie lebte mit ihrem Ehemann Herbert in Serbien und Kuba. Und dazwischen zog es sie immer wieder zurück in die Schweiz, weil Familie, Freundschaft und die Schweizer Politik auch ihr Leben bestimmen. Marguerite Misteli war Gemeinderätin und Kantonsrätin, kandidierte als erste Frau im Kanton Solothurn für den Regierungsrat und war während 4 Jahren als erste Solothurner Grüne im Nationalrat. «Ich bin ein inklusiver Mensch und Fairness ist mir wichtig», sagt sie und setzt sich für ihre Ideen mit einer erfrischenden Vehemenz ein. Ein auffälliges Erscheinungsbild ist Thomas Trachsel: präsent, tätowiert, mit Lederarmbändern und auffälligem, silbernem Kreuz um den Hals. Jedes Detail beschreibt eine Geschichte in seinem Leben. Bereits als 7jähriger komponierte Thomas Trachsel erste Musikstücke. In der Schulzeit kritzelte er an seinen Kompositionen während dem Schulunterricht. Aber die Mär vom armen Musiker liess ihn zuerst einen anderen Weg einschlagen. Erst auf zweitem Bildungsweg verfolgte der Hägendorfer seinen Traum. Seine Symphonien werden auf der ganzen Welt gespielt und der 51jährige sagt: «Es gibt mehr zwischen Himmel und Erde als das, was wir sehen. Und genau da findet man auch die Musik.» Erlebnisse und Erfahrungen zu den grossen Themen «Leben und Tod» prägen seine Werke. Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF 1 kommt am Sonntag, 22. Oktober 2023, 10.00 Uhr aus dem Stadttheater Solothurn. Türöffnung 09.00 Uhr - freier Eintritt.
Colin Gäbel ist eine der bekanntesten Figuren der deutschen Spielewelt: Jahrelang moderierte er bei GIGA-Games und stieß später zu den Rocketbeans hinzu, die er bis heute als "Chief Content Officer", Moderator und Streamer unterstützt. Diese beiden Stationen gehören wohl zu den Passagen seiner Biographie, die in vielen Interviews und Gesprächen bisher am besten ausgeleuchtet wurden - und deswegen richtet Gastgeber Dom Schott den Scheinwerfer heute in die anderen, dunkleren Ecken einer langen Karriere. Gemeinsam reisen die beiden in die Studienjahre von Colin Gäbel zurück und rekapitulieren, wie es überhaupt zum Weg in die Spielebranche kam - eine Entscheidung, die eigentlich gar nicht ins Leben des damaligen Lehramtsstudenten Gäbel passte. Von diesem Ausgangspunkt aus besuchen sie dann Supermarktparkplätze, Augsburger WGs, Bewerbungsgespräche und die Redaktionsräume der Man!ac. Popcorn raus und anschnallen, liebe Leute, es wird wendungsreich!
Heute reisen wir mit euch ins schöne Stockholm, die Stadt, in der sich Katrin fast den Allerwertesten abgefroren hat und trotzdem sagt: Diese Stadt ist nochmal eine Reise wert, nur vielleicht nicht im Februar bei - 3 Grad. Wir zeigen euch die schönsten Ecken der Stadt, verraten euch, bei welchen süßen Teilchen sich das kalorienzählen am wenigsten lohnt und Jasmin outet sich als Geschichtsnerd. Unsere Insiderin Kaja ist Gründerin und Chefredakteurin des Onlinemagazins Hejsson. Hier dreht sich alles um skandinavischen Lifestyle, ums Wohnen & Einrichten, Design, Erleben und Genuss auf die nordische Art. Klickt gerne mal rein: www.hejsson.de Zentrales Hotel in Stockholm: www.freyshotels.com Die Weltentdecker - Stadt Land Meer ist ein #Reisepodcast wir reisen manchmal in die Ferne, wissen aber auch wie schön es in der Nähe sein kann. Wir berichten über unsere #Reisen auf denen wir manchmal als #Traveller manchmal als #Touristen unterwegs sind und hoffen unser #Podcast ist ein kleiner #Reiseführer für die Ohren. Besucht auch unsere Webseite: www.weltentdecker-podcast.de
Es geht um die Wurst, denn wir reden heute über Essen. Zu Gast haben wir keinen TV-Koch, sondern einen Fernsehjournalisten und zwar Dirk Steffens Er war in den vergangenen Monaten einmal mehr als rasender Reporter in unterschiedlichen Ecken der Welt unterwegs und hat sich auf die Spur unserer Lebensmittel gemacht. Herausgekommen ist eine „Geo-Story“ für RTL, in der er verspricht, wie wir die Menschheit satt bekommen und gleichzeitig die Welt retten können. Parallel dazu hat er gemeinsam mit der Wissenschaftsjournalistin Marlene Göring das Buch EAT IT vorgelegt, in dem es genau um die selbe Frage geht. Redaktion: Jörn Ehlers
In den letzten Jahren gerieten zwei Jugendbanden in der Westschweiz immer wieder aneinander mit einem traurigen Höhepunkt im Herbst 2021: Damals starb ein 21-jähriges Bandenmitglied aus Neuenburg. Vor dem Strafgericht im Kanton Neuenburg kam es nun zum ersten Prozess. Weitere Themen: * Die Tessiner Kantonsregierung spart an allen Ecken und Enden. Das geht sogar den Bürgerlichen zu weit. * Im Zusammenhang mit den neusten Entwicklungen im Nahen Osten ist Alt-Bundesrätin Micheline Calmy-Rey derzeit eine gefragte Gesprächspartnerin. Unser Kopf der Woche. * «Via Alta Crio», so heisst ein neuer Höhenweg im Grenzgebiet zwischen dem Tessin und dem Graubünden. Nicht alle freuen sich darüber. Zu Gast sind: Philippe Reichen, Westschweiz-Korrespondent der Tamedia und Martina Kobiela, Journalistin der Tessiner Zeitung.
So langsam wird es so richtig Herbst in Bottrop und es wird immer gemütlicher bei uns im Studio wenn draußen der kalte Wind pfeift. Und durch die Kälte kommt unser Gast extra den weiten Weg aus Oberhausen mit dem Fahrrad angeradelt. Hajo Sommers, die Kulturlegende des Ebertbads, gibt sich die Ehre an den Bottcast Mikros. Und das haben einige mitgekriegt und so quatschen wir heute wieder vor Publikum, das später auch noch bei "Wieviel Bottrop bist Du?" ran musste. Hajo erzählt uns die Geschichte seines Lebens mit allen Höhen und Tiefen und den Ecken und Kanten, die dieses Leben erst besonders machen. Genau wie diese Folge. Die Zeit ist einfach verflogen und das ist ja immer ein gutes Zeichen. Und am Ende gab es noch eine richtig schöne Überraschung für Hajo, die uns alle am Ende sehr bewegt hat. Viel Spaß.
Leider ist tief in uns verankert, dass wir für gewisse Dinge oder Situationen nicht "gut genug" sind. Dabei sollte unser Mindset sein: "Ich bin genug"! Über falsche Bescheidenheit, "du bist genug" und jeder kennt jeden über 6,6 Ecken. Viel Spaß im heutigen Podcast! Euer Reza Mehman #mindset Folgt mir gerne auf YouTube oder Social Media und stellt mir eure Fragen: - YouTube: https://www.youtube.com/@rezamehman - Instagram: https://www.instagram.com/rezamehman_ - LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/rezamehman - Homepage: https://www.projectmindset.de
Was macht eine gute Mutter aus? Die Gesellschaft zeigt das Bild einer Frau, die alles schafft: Working Mum, Entertainerin, sexy Vamp. Ein Motiv, das auch von den sozialen Medien gefüttert wird: Perfekt inszenierte Wohnungen mit fröhlich-bastelnden, sauberen Kinder werden zur Schau gestellt – geformt von Müttern, die die Kleinen bedürfnisorientiert erziehen und dabei so makellos aussehen, als hätten sie gerade zwei Wochen Wellnessurlaub hinter sich. Ansprüche, die Sina Schröder hinter sich gelassen hat. Sina ist selbst Mutter von 4 Kindern und als Seelsorgerin spezialisiert auf die Arbeit mit Frauen & Müttern. In diesem Podcastinterview spricht Sina darüber: - Woher diese toxischen Ansprüche kommen und wie sich Frauen dabei immer mehr verlieren - Dass neue Wege möglich sind und wie sie selbst diese beschreitet. - Wie unerlässlich es ist, sich selbst Raum und Anerkennung zu schenken. - Dass ein mutiges "Selbst sein" oft der bessere Maßstab gegenüber aufopfernder Selbstlosigkeit ist. - Warum es wichtig ist, auch als Mutter eine ganz normale Frau zu sein, mit all ihren Ecken und Kanten. Hier geht es zu Sinas Buch „Selbstlos: Die Zweifel der modernen Mütter, die alles geben und sich selbst dabei verlieren:“ Hier geht es zu Sinas Instagram Kanal: @feelslike_sina +++ Hier geht es zu der Mindful Masters Coaching Ausbildung: www.sarahdesai.de/mindfulmasters-academy +++ Hier geht es zu allen Angeboten von mir: https://sarahdesai.de/linktree
Mein Starfield PC Review nach mehr als 200 Stunden Spielzeit, mit Gameplay von meinen Reisen durchs Weltall RPG (Deutsch/German). Ich erzähle von meinen Erfahrungen und Erlebnissen im Bethesda Weltraum Rollenspiel. Mein Reisebericht nach hunderten Planeten und Quests, mit erstaunlichen Hochs und erschreckenden Tiefs. Raumschiff Kämpfe, Planeten Erkundung in der Open World und Nasa Geschichte gemischt zu einem besonderen Spiel, das aber auch viele Probleme in sich birgt. Bethesda Game Studios Nachfolger von Elder Scrolls Morrowind, Oblivion und Skyrim sowie Fallout 3 & 4 kam mit Release Date am 06.09. 2023 raus. Das Spiel erschien für Xbox Series X und S sowie für PC auf Steam und im Windows Store und Microsoft Xbox Gamepass. Mehr Gaming News, Games Reviews, Trailer und Spiele Guides findest Du auf der Website ZapZockt.de - Egal ob PC Sims, RPGs oder Strategie Games, alles angezockt von Zap Zockt. Starfield Review als Blogpost: https://zapzockt.de/de/starfield-review-test-space-rpg-in-test/ Magst Du gern riesige Welten erforschen und gute Quests erleben? Oder sind Ladebildschirme und Copy & Paste-Design nicht so Dein Ding? Schreib mir gern Deine Meinung in die Kommentare oder im Community Discord. unter https://zapzockt.de/discord Weitere Videos von mir zu Indie Games findest Du hier: https://www.youtube.com/watch?v=uqiDphr3mxY&list=PLd3Fdrw1rpm0zEcZweDpTLTpR-7o1n68I Mehr #GameReviews und #GamingNews gefällig? Du kannst mich auch bei allerlei Social- und anderen Seiten finden:
Mit diesem Riesen-Ereignis in der Matching Night hätten wir wirklich nicht gerechnet. Es brennt mal wieder an allen bekannten Ecken, nur wie wollen die Kandidat:innen nun noch das restlichen Geld gewinnen?
Mallorca ist nicht nur ein Hotspot für deutsche Touristen. Auch viele Schweizer verbringen ihre Ferien auf der beliebten Baleareninsel. Sara Amsler hat sie als Reiseleiterin viele Jahre betreut und begleitet. Heute arbeitet die 50-Jährige für eine renommierte Anwaltskanzlei in Palma. Sara Amsler lebt seit fünfundzwanzig Jahren auf Mallorca. Als ehemalige Reiseleiterin kennt sie die berühmte Baleareninsel durch und durch. Dorthin auswandern, wollte sie aber eigentlich nie: «Die Insel hat mich irgendwie gesucht und nicht mehr losgelassen.» Auch ihr mallorquinischer Mann Miguel hat Sara Amsler nicht mehr losgelassen. Mit den beiden erwachsenen Kindern lebt das Paar inmitten der Inselhauptstadt Palma: «Palma ist eine gemütliche Stadt mit vielen schmucken Restaurants in den verwinkelten Gassen und Ecken.» «Der Ballermann sichert die Existenz vieler Mallorquiner» Auch wenn der berühmt berüchtigte Ballermann immer wieder einen Schatten auf die beliebte Ferieninsel wirft, gehöre er dazu, sagt Sara Amsler: «Mallorca war früher die Putzfraueninsel, die mit dem Ballermann den Massentourismus angezogen hat. Bis heute ist er das Aushängeschild der Insel.» Trotzdem versuchen die Einheimischen den Tourismus auf Mallorca zu wandeln: «Mann kann dem Ballermann ausweichen. Auf der Insel hat es viele ruhige und verträumte Orte.»
In Folge 311 von "Ausgesprochen: Fröhlich mit Schäfer" reden die beiden Podcasterinnen mit Conny und über Supermilfs, Gilfs, Sulzfleisch und finstere Ecken im Netz. All das und noch viel mehr in der aktuellen Folge.
~Wenn Euch gefällt, was wir machen, werdet Mitglied in unserer TrotzdemHier-Familie. Geht einfach auf www.trotzdemhier.de/spenden und sucht Euch die passende Mitgliedschaft aus.~ Wir sprechen über das Spiel in Bremen und die kurze Hoffnung, die nach dem 1 zu 0 von Davie Selke aufkam. Dennoch gibt es auch von uns Kritik, da wir keinen guten Spielaufbau erkennen können und der letzte Drang, in den 16er zu kommen, komplett fehlt. Es folgt ein kleiner Rant zu unseren Freistößen, Flanken und Ecken, die prinzipiell auf Kniehöhe des Gegners landen. Es folgt eine Einschätzung zur Aufstellung und warum Kainz und Huseinbasic auf der 6er-Position unserer Meinung nach Fehl am Platz sind. Doch warum ist die Aufstellung, wie sie ist? Liegt es an Baumgart, an Keller oder sind dies noch Nachwehen der Zeit von Veh und Wehrle? Wäre es mit Investoren besser? Wir sagen ganz klar “Nein” und finden die Überleitung zur kommenden Mitgliederversammlung, bei der es vor allem um das Thema Notverkaufsklausel gehen wird. Der Mitgliederratsvorsitzende Ho-Yeon Kim gibt uns auch noch eine Einschätzung zu einem Artikel im “Geissblog” bezüglich des neuen Formats der MV. Aber so oder so gilt: Wenn ihr Zeit habt, geht hin und macht von eurer Stimme als Mitglied Gebrauch! Zum Abschluss geben wir noch eine Einschätzung zum kommenden Spiel gegen den VfB Stuttgart und überlegen, ob ein 3-5-2-System vielleicht die bessere Variante wäre. Chapter Marks: 01:00 | Anmoderation 02:38 | Bremen - FC 37:21 | Keller/Baumgart/Investoren 51:20 | Mitgliederversammlung (plus Einspieler von Ho) 1:04:30 | Ausblick FC - VfB 1:12:12 | Ergebnisdienst U21, U19, U17 1:13:52 | Housekeeping + Abmod Hört rein und wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das gerne auf Steady tun. In diesem Sinne: Come on, FC! Das Team TdH: * Daniel (@DanielGmann) * Marco (@ruhrpott_hennes) * Saskia (@quarkbaellchen) Viel Spaß beim Hören! Den Podcast unterstützen: www.trotzdemhier.de/spenden Intromusik: Sascha Brinkmann Folgt uns auf Twitter: twitter.com/TrotzdemHier und rezensiert uns bei iTunes & Co. Seid live auf Twitch dabei: www.twitch.tv/trotzdemhierpodcast
Nach zwei tollen Indie-Alben orientiert sich Laetitia Tamko aka Vagabon auf «Sorry I Haven't Called» an poppigerem Songwriting. Auf ihrem dritten Album hört man bouncy Beats, unverschnörkelte, gradlinige Texte und grosse Ambitionen – co-produziert von Ex-Vampire Weekend-Mann Rostam. Trotz grossen Namen und eingängigen Texten vermisst man auf «Sorry I Haven't Called» jedoch die Ecken und Kanten ihrer vorherigen Werke. Darum hier etwas Archivmaterial: * Sounds! Album der Woche: Vagabon «Vagabon»
Christian Lindner will die Schuldenbremse einhalten. Von Bafög bis politische Bildung – an allen Ecken soll im Haushalt 2024 gespart werden. Ist das solide Finanzpolitik? Und: Gegen Böhmermann und Faeser - Arne Schönbohm schlägt zurück (16:35).Schulz, JosephineDirekter Link zur Audiodatei
Nach dem großen Erfolg ihres zweiten Albums "Nevermind", sehnte sich Nirvana nach einer Zeit zurück, in der der Hype um sie noch nicht so groß war. Mit ihrem Album "In Utero" wollten sie sich vom Mainstream abgrenzen. "In Utero" ist das dritte und letzte Studioalbum von Nirvana. Erschienen ist es am 13. September 1993 und es sollte nicht mehr viel mit ihrem Erfolgsalbum "Nevermind" zu tun haben. Statt des doch eher nach Rock-Pop klingenden Sounds, wollten sie wieder ein Album mit Ecken und Kanten machen, um den Hype um sie zu reduzieren, der die Band quasi über Nacht ereilt hat. "In Utero" sollte Nirvana aus dem Mainstream rausholen Als Produzenten holten sie sich für "In Utero" Steve Albini ins Boot, der vorher schon mit den Pixies gearbeitet hatte und für seinen klaren Sound, ohne viel "Schnickschnack" bekannt ist. Mit seiner Hilfe sollte das Album wieder rockiger klingen und Nirvana in die Zeit zurückkatapultiert werden, in der sie noch nicht so erfolgreich waren. Mit der Rolle als berühmte Rockmusiker im Mainstream kam die Band nicht klar. Der Erfolg, der mit "Nevermind" kam, wurde ihnen zu viel. Mit "In Utero" wollte Nirvana nicht ins große Rampenlicht und einfach alles anders machen, so wie zu den Zeiten ihres ersten Albums "Bleach". Und genau das war auch für die Fans damals das Wichtigste, für die es nichts Schlimmeres gab, als Mainstream zu sein. Die Songtexte zeigen Kurt Cobains Zerrissenheit Obwohl Kurt Cobain "In Utero" selbst mal als unpersönlich bezeichnet hat, lässt sich in den Songtexten viel aus seinem Seelenzustand erkennen. Gerade die eigene Zerrissenheit wird in einigen Songs deutlich. Immer wiederkehrende Themen auf dem Album sind Überforderung mit dem Dasein als Rockstar, existenzielle Fragen, Drogenkonsum und natürlich die bizarre Beziehung zu Sängerin Courtney Love. Cobain schaffte es in seinen Stücken harte Themen wie Krankheit und Tod mit weichen Liebesthemen zu vereinen. So handelt das erfolgreichste Lied des Albums, "Heart-Shaped Box", einerseits von Krebserkrankungen, kann aber auf der anderen Seite auch als Liebeslied angesehen werden. Dank "Rape Me" bekamen sie doch wieder Aufmerksamkeit Der Song "Rape Me" gilt als sehr umstritten. Auf Deutsch bedeutet der Titel so viel wie "vergewaltige mich". Manche Kritiker sahen darin eine Verharmlosung von Vergewaltigungen und fanden es falsch, dass sich Cobain in die Rolle einer Betroffenen oder eines Betroffenen versetzt. "Rape Me" ist aber in Wahrheit ein Anti-Vergewaltigungssong, der sich mit den Opfern solidarisiert. Kurt Cobain nimmt darin extra die Rolle des Vergewaltigten ein, um so Stellung gegen das Unrecht zu beziehen. Die ganzen Diskussionen um "Rape Me" verhalfen der Band wieder zu mehr Aufmerksamkeit, die sie ja eigentlich gar nicht haben wollten. Ist es Nirvana mit "In Utero" geglückt, wieder aus dem Mainstream ausbrechen zu können? Und was haben Bands wie R.E.M. und die Beatles mit dem Album zu tun? All das erfahren Sie in dieser Episode der SWR1 Meilensteine. __________ Über diese Songs vom Album "In Utero" wird im Podcast gesprochen 21:46 Mins — "Serve The Servants" 35:38 Mins — "Scentless Apprentice" 41:28 Mins — "Scentless Apprentice - Demo" 46:50 Mins — "Heart-Shaped Box" 01:05:25 Mins — "Rape Me" 01:12:36 Mins — "Dumb" 01:18:22 Mins — "All Apologies" Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen 17:30 Mins — "Break My Body" von den Pixies 17:37 Mins — "It's Shoved" von den Melvins 17:54 Mins — "I Wanna Be Your Dog" von The Stooges 18:08 Mins — "Rise Above" von Black Flag 22:57 Mins — "Drive My Car" von den Beatles 24:16 Mins — "Man On The Moon" von R.E.M. 24:40 Mins — "Lithium" von Nirvana 42:10 Mins — "Immigrant Song" von Led Zeppelin 01:09:25 Mins — "Smells Like Teen Spirit" von Nirvana 01:22:38 Mins — "All Apologies" von Sinéad O'Connor __________ Shownotes: Review bei Amplifiedhttps://youtu.be/pEo5PDC_ccQ?si=wFfVHNMVVillpYzS Buchtipp:Nirvana - Die wahre Kurt-Cobain-Story http://www.hannibal-verlag.de/cgi-bin/WebObjects/TXTSVHannibal2.woa/640/wo/JZ44pB5MIfmq2nRQG4vpXq2r1vw/4.0.SuperPage.11.1.5.1.1.11.1.0.1.0.BoxArticleSmall.1.13.0 Nirvana YoutubeChannelhttps://www.youtube.com/channel/UCFMZHIQMgBXTSxsr86Caazw Blow Up – Nirvana im Film [Arte Doku über Filme über Nirvana] https://www.arte.tv/de/videos/100210-046-A/blow-up-nirvana-im-film-oder-fast/ Wer oder was ist Nirvana Was steckt eigentlich hinter diesem T-Shirt und dem Schriftzug „Nirvana“? In diesem Video erklärt Prof. Dr. PlusPlusPlus den Aufstieg und das abrupte Ende eines der wichtigsten Bands der Musikgeschichte. Beitrag von Funkhttps://www.ardmediathek.de/video/plusplusplus/wer-oder-was-ist-nirvana/funk/Y3JpZDovL2Z1bmsubmV0LzExOTYxL3ZpZGVvLzE1NDk1NjU __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de
Dieses Mal ist Necati Öziri bei Mascha Jacobs zu Gast. Da er Kurzbiografien hasst, sind seine Offiziellen ganz schön geworden. „Necati Öziri, geboren in einer der vielen grauen Ecken des Ruhrgebiets („Hölle Hölle Hölle!"), hat Philosophie, Germanistik und Neue Deutsche Literatur in Bochum, Istanbul und Berlin studiert. Er lebt in Berlin sein drittes Leben, schreibt, macht Theater und manchmal einen auf Intelelli, wofür ihm sein sechzehnjähriges Ich wahrscheinlich eine Schelle verpassen würde. In seinen Texten ist natürlich alles wahr. Öziri war Stipendiat der Heinrich-Böll-Stiftung und unterrichtete an der Ruhr-Universität Bochum formale Logik, bis er feststellte, dass Logik die Welt nicht besonders gut beschreibt. Seitdem versucht er zu schreiben, nicht wie die Welt ist, sondern wie sie sich anfühlt. Er ist erbitterter Feind von Kälte, Lactose und Kurz-Biographien. Als Theaterautor schreibt er für das Maxim Gorki Theater, das Nationaltheater Mannheim und das Schauspielhaus Zürich. Öziri trifft sich regelmäßig mit alten Versionen seiner selbst, sie sitzen in Schulheften voller Kaffeeflecken herumblätternd auf dem Boden von Ämtern und warten (worauf eigentlich?) oder sie chillen auf Bänken am Bahnhof und bieten ihm einen Joint an. Bei den 45. Tagen der deutschsprachigen Literatur (dem Ingeborg-Bachmann-Preis) gewann er den Kelag-Preis und den Publikumspreis. Als Kurator leitete er zudem das Internationale Forum des Theatertreffens der Berliner Festspiele. Bei Wut und anderer Erregung dunkelrote Färbung der Ohren.“ Sein Debütroman „Vatermal“ ist am 27. Juli bei Classen erschienen; Necati Öziri steht mit diesem Roman zurecht auf der Longlist zum Deutschen Buchpreis. Ihm ist ein Buch gelungen, das sehr berührend und exzellent geschrieben und lustig und traurig zugleich ist. Mitgebracht hat er Kassandra von Christa Wolf in der Sammlung Luchterhand erschienen. Und James Baldwin Beale Street Blues veröffentlicht im Rowohlt Verlag in einer Übersetzung von Nils Thomas Lindquist. Der Roman und diese Texte führen Mascha Jacobs und Necati Öziri zu einem Gespräch über die Unterschiede zwischen Theater- und Prosatexten, Gefühle, Sounds, Gegengeschichten, nahbare Figuren, Polizeigewalt, Rassismus und Ehrlichkeit. Kurz erwähnt werden neben den mitgebrachten Lieblingstexten: Chimamanda Ngozi Adichie: The danger of a single story https://www.ted.com/talks/chimamanda_ngozi_adichie_the_danger_of_a_single_story Hannah Gadsby: Nanette https://www.netflix.com/title/80233611