POPULARITY
Categories
Maria Kleimann urteilt als Jugendrichterin über Jugendliche und Heranwachsende im Alter von 14 bis 20. Davon erzählt sie regelmäßig auch in ihrem Podcast "scheiße gebaut!?" Bei "Die Boss" spricht sie mit Gastgeberin Simone Menne über pädagogische Strafen, Zweifel im Jura-Studium, Mitgefühl im Gerichtsaal und ob sie als Jugendliche eigentlich auch „scheiße gebaut“ hat.+++Eine Produktion der Audio AllianceGastgeberin: Simone MenneRedaktion: Sarah Klößer, Marco Klehn, Isa HeylMitarbeit: Loreen Rahe, Franziska VollstedtProduktion: Aleksandra Zebisch+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Auch wenn Recep Tayyip Erdoğan die Türkei in den vergangenen Jahren zunehmend in eine Autokratie verwandelt hat, muss er sich im Juni dieses Jahres Wahlen stellen. Als aussichtsreichster Oppositionskandidat gegen Erdoğan gilt der Istanbuler Bürgermeister Ekrem İmamoğlu. Doch dieser wurde wegen angeblicher Beleidigung einer Wahlkommission in erster Instanz zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt und hat ein Politikverbot bekommen. Viele sehen darin ein politisches Urteil. Über die aktuelle Lage in der Türkei spricht Ole Pflüger mit dem freien Journalisten Issio Ehrich. Nach den Ausschreitungen während der Berliner Silvesternacht lädt heute die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) zum Gipfel gegen Jugendgewalt ins Rote Rathaus. In den vergangenen Tagen haben viele junge Männer mit Migrationshintergrund dafür verantwortlich gemacht, dass während Silvester Polizei und Rettungskräfte mit Böllern beschossen wurden. Doch waren sie wirklich verantwortlich? Und gibt es auch tiefer gehende Lösungen als harte Strafen und ein Böllerverbot? Darüber spricht Ole Pflüger mit ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Tilman Steffen. Und sonst so? Der Biathlon ist bedroht. Nicht nur, weil der Schnee fehlt, sondern die bleihaltige Munition von der EU verboten werden könnte. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Wahlen in der Türkei 2023: Gefährdeter Star (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/tuerkei-wahlen-2023-opposition) Türkei: Schwenkt der Westen jetzt von Erdoğan ab? (https://www.zeit.de/kultur/2022-12/tuerkei-recep-tayyip-erdogan-wahlen-wirtschaftskrise-autokratie) Ekrem İmamoğlu: Erdoğans schärfster Gegner (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/ekrem-imamoglu-buergermeister-istanbul-recep-tayyip-erdogan) Silvester: Auch Vermummte unter den Tätern (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-01/silvester-berlin-migrationshintergrund-festnahmen-polizei) Silvesterrandale: Falsch verstandene Männlichkeit (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/silvester-randale-berlin-taeter-herkunft-folgen) Silvester: Lauter, härter, brutaler (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-01/silvester-einsatzkraefte-angriffe-feuerwerk-verbot)
Härtere Strafen bei Klimablockaden fordert Landeshauptfrau MIkl Leitner.//Mit scharfer Kritik an der ÖVP starten die Freiheitlichen in Niederösterreich in den Wahlkampf.
Härtere Strafen bei Klimablockaden fordert Landeshauptfrau Mikl-Leitner. // Mit scharfer Kritik an der ÖVP starten die Freiheitlichen in Niederösterreich in den Wahlkampf.
Es brennt, die Feuerwehr kommt - und sie wird angegriffen. Ein Mensch ist in Not, der Rettungswagen ist kurz darauf zur Stelle - und Böller fliegen auf das Fahrzeug. Die Ereignisse der Silvesternacht sind erschütternd. Und nicht erst jetzt kommen Fragen auf, denn solche Angriffe häufen sich in letzter Zeit. Wie kommt jemand auf die Idee, Menschen anzugreifen, die anderen Menschen in Not helfen wollen? Und schon läuft die politische Debatte: Was folgt aus diesen Angriffen? Müssen Rettungskräfte besser geschützt werden? Braucht es härtere Strafen bei solchen Gewalttaten, eine gezieltere Kriminalprävention oder eine Integrationsdebatte? Nur eines ist jetzt schon klar: Was wir nicht brauchen, ist den Versuch, aus den Angriffen politisches Kapital zu schlagen.
Der DAX liebt 2023 und chinesische Behörden lieben neuerdings Alibaba. Außerdem wird Siemens Healthineers kopiert und Coinbase zahlt gerne Strafen. Dafür ist Sam Bankman-Fried laut sich selbst unschuldig und Bonk macht 2.000% Rendite. Wer hoch fliegt, fällt tief. Ob das auch umgekehrt gilt, wird man demnächst bei Adidas (WKN: A1EWWW) sehen. Steigt der Bitcoin auf 100.000 Dollar? Fällt er auf 1.000? Verschwindet er komplett? Keiner kennt die Antwort. Wir kennen die Prognosen. Diesen Podcast der Podstars GmbH (Noah Leidinger) vom 05.01.2023, 3:00 Uhr stellt Dir die Trade Republic Bank GmbH zur Verfügung. Die Trade Republic Bank GmbH wird von der Bundesanstalt für Finanzaufsicht beaufsichtigt.
Er weise seit Monaten darauf hin, dass es ein Problem mit Gruppen junger Männer gäbe, so NRW-Innenminister Reul. Darunter seien Migranten, aber auch Deutsche. Das Wichtigste sei, die Täter schnell zu ermitteln. Höhere Strafen hätten keine Priorität.Heinemann, ChristophDirekter Link zur Audiodatei
Er weise seit Monaten darauf hin, dass es ein Problem mit Gruppen junger Männer gäbe, so NRW-Innenminister Reul. Darunter seien Migranten, aber auch Deutsche. Das Wichtigste sei, die Täter schnell zu ermitteln. Höhere Strafen hätten keine Priorität.Heinemann, ChristophDirekter Link zur Audiodatei
In zahlreichen Foren, politischen Statements und in Verbänden werden die Angriffe auf Helfer:innen auf das Schärfste verurteilt und härtere Strafen verlangt. Das ist richtig und gut so! Die Frage, ob das etwas bringt, bleibt jedoch. Wenn Menschen (eigentlich will man sie gar nicht so bezeichnen) gewaltbereit sind, dann läuft etwas ziemlich schräg. Natürlich steigt Gewaltbereitschaft unter Alkohol- bzw. Drogeneinfluss stark an, das ist kein neues Phänomen. Wenn aber ganze Gruppen gezielt Rettungskräfte angreifen, Fahrzeuge beschädigen, Steine werfen, mit Böllern oder Raketen traktieren, dann läuft gesellschaftspolitisch etwas mächtig schief. Man mag ihnen gerne so etwas zurufen wie: “Ihr seid doch völlig gestört!” - und tatsächlich - das trifft sogar nach psychologischen Gesichtspunkten zu. Trotz allem wünschen wir dir ein tolles neues Jahr und viel Spaß mit dieser Podcast-Folge. Dein Team von Brand Punkt, Hermann und Carina _____________________________ Brauchst du bei einem Thema, dass dich mental belastet Unterstützung? Nimm gerne Kontakt zu uns auf: https://brand-punkt.de/kontakt/ Mehr Infos über uns und unsere Arbeit: www.brand-punkt.de Mehr Infos über fireproof360° - dem E-Learning Programm für mental starke und motivierte Feuerwehreinsatzkräfte: https://brand-punkt.de/e-learning-fireproof360 Teile diese Podcastfolge und hilf deinen Kamerad:innen: Vielleicht befindet sich ein Kamerad oder Kameradin in einer Situation, bei der genau diese Folge eine wertvolle Unterstützung sein kann - deshalb bitten wir dich: Teile diese Folge und helfe somit auch denjenigen, die diesen kostenfreien Podcast noch nicht kennen.
Frohes neues Jahr wünscht die programmier.bar! In dieser News-Folge zieht es uns vor allem wieder vor Gericht:Meta muss wegen des Cambridge Analytica Skandals erneut über 700 Millionen Euro zahlen. Eine Sammelklage wird damit Erfolg haben.Die Firma Epic, die rechtlich für mehr Chancengleichheit auf der iOS-Plattform kämpft, muss nun selbst eine halbe Milliarde Dollar zahlen, weil daten- und kinderschutzrechtliche Regeln missachtet wurden und gerade Kinder mit grenzwertigen Methoden zu In-App-Käufen verleitet wurden.Ein großer Sicherheitsvorfall ereignete sich im August bei LastPass. Sicherheitsexpert:innen werfen dem Unternehmen vor, nicht transparent genug mit dem Vorfall umzugehen und Dinge zu verheimlichen. Wer Kund:in von LastPass ist, sollte auf jeden Fall alle Passwörter ändern und über einen Wechsel zu einem anderen Dienst nachdenken.Ein technisches Thema zum Schluss: VueFire, die Symbiose von Firebase und Vue ist nun in der ersten stable Version erschienen.Schreib
Debatte nach Silvester-Ausschreitungen geht weiter; EU ringt um gemeinsame Haltung zu China-Reisenden Moderation: Sarah Pradel Von Sarah Pradel.
In mehreren deutschen Städten haben Feuerwehr und Polizei in der Silvesternacht Angriffe auf Einsatzkräfte gemeldet. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) fordert ein konsequentes strafrechtliches Vorgehen gegen die Täter. Aber helfen im Nachhinein verhängte Strafen überhaupt gegen solche Gewalttaten? Darüber spricht Elise Landschek mit Martin Machowecz, Leiter des Ressorts Streit bei der ZEIT. Am Samstag ist der ehemalige Papst Benedikt XVI. im Alter von 95 Jahren gestorben. Drei Tage lang ist der Leichnam öffentlich im Petersdom aufgebahrt. Zum Amtsantritt des Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva am Sonntag sind Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundesumweltminister Steffi Lemke (Grüne) nach Brasilien gereist. Während ihres Besuches gaben sie bekannt, dass die Bundesregierung 35 Millionen Euro für den Amazonas-Fonds zugesagt habe. Was noch? Superreiche leiden auf der Leinwand.(https://www.vice.com/de/article/93ajwe/wie-schon-es-gerade-ist-reiche-auf-der-leinwand-leiden-zu-sehen) Moderation und Produktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Silvester: Olaf Scholz verurteilt Angriffe auf Einsatzkräfte (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/silvester-einsatzkraefte-angriffe-randale-nancy-faeser) Tod von Benedikt XVI.: Er war mein Papst (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-12/benedikt-xvi-tod-papst-andreas-englisch) Vatikan: Tausende Menschen kommen zur Aufbahrung von Benedikt XVI. (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-01/vatikan-aufbahrung-benedikt-xvi-warteschlange) Brasiliens Lula: Die Last der Vielfalt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/brasilien-lula-da-silva-praesident-vereidigung-amtszeit-jair-bolsonaro) Brasilien: Lula verschärft per Dekret Waffenkontrolle (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/lula-da-silva-brasilien-dekret-waffenkontrolle-jair-bolsonaro)
Anfang Jahr veröffentlicht die Forschungsstelle Diplomatische Dokumente der Schweiz (Dodis) jeweils aussenpolitisch wichtige Dokumente aus dem Bundesarchiv, deren dreissigjährige Sperrfrist abgelaufen ist. Jetzt zugängliche Dokumente zeigen auf, wie die Schweiz ihre Neutralitätspolitik Anfang der Neunzigerjahre nach dem Ende des Kalten Krieges neu ausrichtete – und wie das damalige Militärdepartement am Sinn der Neutralität zweifelte. Die Debatte ist heute noch aktuell. Weitere Themen: (05:37) Als die Schweizer Armee an der Neutralität zu zweifeln begann (14:32) Wie die russische Exil-Opposition funktioniert (20:24) Australiens Klimaaktivisten drohen harte Strafen (23:30) Eine Gamer-Brille, die Gehirnerkrankungen erkennt
Gewalt gegen Einsatzkräfte werde oft im Exzess verübt – höhere Strafen seien wirkungslos, sagte Sebastian Fiedler (SPD). Hingegen müsse bei Menschen, „deren Eltern Einwanderungsgeschichte“ hätten, das Vertrauen in Sicherheitsbehörden gestärkt werden.Heinemann, Christophwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei
Was für ein Auftakt ins neue Motorsportjahr. Bei der Rallye Dakar scheidet der Titelverteidiger bei den Motorrädern durch einen schweren Sturz aus, zwei Sieganwärter lassen sich blitzen und fangen Strafen. Bei den Autos muss sich der Tagessieger Carlos Sainz erst über einen Plattfuß hinweg retten, ehe er seinen fulminanten Schlussspurt starten kann. In der ersten PITCAST-Folge – also dem Podcast Eurer Lieblingszeitschrift PITWALK – bringt Norbert Ockenga Euch gemeinsam mit Matthias Walkner, Sebastian Bühler, Dirk von Zitzewitz, Timo Gottschalk, Annett Fischer, Dennis Zenz, Daniel Schröder und Mike Wiedmann das Geschehen der ersten langen Etappe in einer ausgiebigen Analyse mit vielen O-Tönen aus dem Biwak nahe. Mehr zur Rallye Dakar findet Ihr hier: https://shop.pitwalk.de/magazin/110/ausgabe-70?c=6
Themen der Sendung: Gesetzliche Rentenversicherung: Zwei Milliarden Euro Überschuss durch stabilen Arbeitsmarkt, FDP drängt Länder zu Ende der Corona-Maskenpflicht in Bussen und Bahnen, Internationale Sorge vor Eskalation zwischen Serbien und dem Kosovo, Bundeswirtschaftsminister Habeck rechnet erst Ende 2023 mit sinkenden Gaspreise, Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst: Staatsanwaltschaften klagen über zu wenig Nachwuchs, Feuerwehrverband fordert härtere Strafen bei Attacken auf Einsatzkräfte, Gesundheitszustand von emeritierten Papst Benedikt XVI. offenbar deutlich verschlechtert, Aufräumarbeiten nach Schneesturm in den USA, Die Lottozahlen, Das Wetter
Um die Feiertage zu überbrücken und unsere zweites Jahr im Podcastbusiness zu feiern gibt es wieder ein Spielchen mit Chris und Philip. Diesmal muss Chris Kaijutriviafragen beantworten und wenn er falsch liegt, gibt es diabolische Strafen. Vielen Dank, dass ihr uns jetzt seit 2 Jahren eure Ohren leiht! Besucht unsere Socials auf Twitter (@DDD_Cast) und Mastodon (DDD_Cast@Podcasts.Social)
Themen der Sendung: Gesetzliche Rentenversicherung: Zwei Milliarden Euro Überschuss durch stabilen Arbeitsmarkt, FDP drängt Länder zu Ende der Corona-Maskenpflicht in Bussen und Bahnen, Internationale Sorge vor Eskalation zwischen Serbien und dem Kosovo, Bundeswirtschaftsminister Habeck rechnet erst Ende 2023 mit sinkenden Gaspreise, Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst: Staatsanwaltschaften klagen über zu wenig Nachwuchs, Feuerwehrverband fordert härtere Strafen bei Attacken auf Einsatzkräfte, Gesundheitszustand von emeritierten Papst Benedikt XVI. offenbar deutlich verschlechtert, Aufräumarbeiten nach Schneesturm in den USA, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Gesetzliche Rentenversicherung: Zwei Milliarden Euro Überschuss durch stabilen Arbeitsmarkt, FDP drängt Länder zu Ende der Corona-Maskenpflicht in Bussen und Bahnen, Internationale Sorge vor Eskalation zwischen Serbien und dem Kosovo, Bundeswirtschaftsminister Habeck rechnet erst Ende 2023 mit sinkenden Gaspreise, Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst: Staatsanwaltschaften klagen über zu wenig Nachwuchs, Feuerwehrverband fordert härtere Strafen bei Attacken auf Einsatzkräfte, Gesundheitszustand von emeritierten Papst Benedikt XVI. offenbar deutlich verschlechtert, Aufräumarbeiten nach Schneesturm in den USA, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Gesetzliche Rentenversicherung: Zwei Milliarden Euro Überschuss durch stabilen Arbeitsmarkt, FDP drängt Länder zu Ende der Corona-Maskenpflicht in Bussen und Bahnen, Internationale Sorge vor Eskalation zwischen Serbien und dem Kosovo, Bundeswirtschaftsminister Habeck rechnet erst Ende 2023 mit sinkenden Gaspreise, Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst: Staatsanwaltschaften klagen über zu wenig Nachwuchs, Feuerwehrverband fordert härtere Strafen bei Attacken auf Einsatzkräfte, Gesundheitszustand von emeritierten Papst Benedikt XVI. offenbar deutlich verschlechtert, Aufräumarbeiten nach Schneesturm in den USA, Die Lottozahlen, Das Wetter
Das Saarland will verhindern, dass viele Menschen wegen der Nicht-Bezahlung von geringen Strafen für z.B. Schwarzfahren ins Gefängnis müssen. Sozialarbeiter:innen werden in einem Pilotprojekt den persönlichen Kontakt mit Betroffenen suchen und ihnen bereits existierende Möglichkeiten zur Haftumgehung aufzeigen, die den meisten Betroffenen bisher aber unbekannt sind. Von Daily Good News.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj unternimmt seine erste Auslandsreise seit Kriegsbeginn in die USA. Bei dem Treffen will US-Präsident Joe Biden auch die Lieferung eines Patriot-Flugabwehrsystems an die Ukraine verkünden. Wird die Lieferung des Flugabwehrsystems den Krieg in der Ukraine verändern? Und könnte die Ankündigung der USA Deutschland unter Zugzwang setzen? Diese Fragen klärt Roland Jodin mit Hauke Friederichs, Militärexperte von ZEIT ONLINE. Außerdem im "Was jetzt?"-Update: In einer im Fernsehen übertragenen Sitzung des Verteidigungsministeriums hat Russlands Staatschef Wladimir Putin angekündigt, die russischen Streitkräfte ausbauen zu wollen. Verteidigungsminister Sergej Schoigu schlug außerdem vor, die Zahl der Soldaten um 350.000 auf 1,5 Millionen anzuheben. Die Bundesregierung will das System der Ersatzfreiheitsstrafen reformieren. Wer eine Geldstrafe nicht zahlt, soll dafür künftig nur noch halb so lange ins Gefängnis müssen. Der Gesetzentwurf von Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) sieht außerdem härtere Strafen für frauen- und transfeindliche Verbrechen vor. Was noch? Estlands Militär unterstützt ukrainische Soldaten mit einer mobilen Sauna. (https://www.rnd.de/politik/ukraine-krieg-estland-schickt-mobile-sauna-fuer-frontsoldaten-Q6MF7HRAKRGT56BAMLXVQQDGQI.html) Moderation und Produktion: Roland Jodin Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Ukraine: Wolodymyr Selenskyj auf dem Weg nach Washington (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/weisses-haus-wolodymyr-selenskyj-reist-heute-nach-washington) Joe Biden: Präsident der USA (https://www.zeit.de/thema/joe-biden) Ukraine: Krieg in der Ukraine (https://www.zeit.de/thema/krieg-in-ukraine) Ersatzfreiheitsstrafe: Bundesregierung will Haftdauer für unbezahlte Geldstrafen halbieren (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-12/ersatzfreiheitsstrafe-geldstrafe-gefaengnis-reform) Ersatzfreiheitsstrafe: Das Gefängnis, das seine Insassen freikauft (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-10/ersatzfreiheitsstrafe-fahren-ohne-fahrschein-freiheitsfonds-gefaengnis)
Jahn, Matthiaswww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
In Episode 72 sprechen wir mit dem Soziologen Ulrich Bröckling über das Konzept des “unternehmerischen Selbst”. Wir diskutieren, wie die funktionalen Anforderungen, die durch “Unternehmertum” beschrieben werden, von einer spezifischen Rolle in alle Aspekte des Lebens und auf alle Menschen übertragen wurde. Wir diskutieren, wie Makro- und Mikrostrukturen dazu beitragen und einander bedingen. Außerdem ordnen wir historisch ein, wie sich das unternehmerische Selbst von einem Versprechen in eine Drohung gewandelt hat und was die heutigen politischen Folgen daraus sind.Shownotes:Ulrich Bröckling, Das Unternehmerische Selbst, Buch Ulrich Bröckling, Postheroische Helden, Buch Ulrich Bröckling, Gute Hirten führen sanft, Buch Michel Foucault, Überwachen und Strafen, Buch Gary S. Becker, Human Capital, Buch Adrian Daub, Was das Valley Denken nennt, Buch Carolin Amlinger, Oliver Nachtwey, Gekränkte Freiheit, Buch Dirk Becker, Postheroisches Management, Buch
Im heutigen Podcast sprechen Joel und Co-Host Niels über den von der EU beschlossen Digital Markets Act. Wir gehen darauf ein, was der DMA mit Apple zu tun hat, was für Strafen kommen könnten und warum wir in iOS 17 erleben könnten - viel Spass! Wenn du Feedback hast, kannst du es gern zu dieser Folge bei uns in die Community posten, hier ist der Link: (https://jocrhilft.de/t/ios-17/5623) Die JOCR iOS App → http://apple.co/3d4EpUo JOCR News → http://bit.ly/3pWKOnS JOCR RAW → http://bit.ly/3pWKOnS JOCR hilft! Forum → https://www.jocrhilft.de JOCR Pro werden → https://www.patreon.com/jocr JOCR Merch Store → https://www.jocrstore.de Schütze deine Apple Produkte mit NordVPN → https://www.nordvpn.com/jocr iMazing - der Alleskönner für dein iPhone → https://imazing.o67m.net/RyXBzX ~ Joel Samael: ► Instagram → https://www.instagram.com/joelsamael ► Instagram → https://www.instagram.com/jocrtv ► Twitter → https://www.twitter.com/jocrtv ► Twitch → https://www.twitch.tv/jocrraw ► Facebook → https://www.facebook.com/jocrtv
Warum Österreich meilenweit von einer inklusiven Arbeitswelt entfernt ist Jeder zweite Mensch mit Behinderung in Österreich ist auf Jobsuche. Sozialminister Johannes Rauch hat sich als Ziel gesetzt, „für Chancengleichheit zu sorgen“. Der Weg zu gelebter Inklusion ist jedoch noch sehr weit. Wir denken vor, wo eine inklusive Arbeitswelt eigentlich beginnen sollte, warum Strafen für Unternehmen, die keine Menschen mit Behinderung aufnehmen, nicht der Weisheit letzter Schluss sind und wieso die Wirtschaft wertvolles Potenzial liegen lässt, wenn sie auf Menschen mit Behinderung verzichtet. Gäste dieser Folge: Patrick Berger, Leiter des Chancen Nutzen-Büros im ÖGB Dorothea Brożek, Unternehmensberaterin in den Gebieten Diversity und Behinderung und vegane Nachhaltigkeit Shownotes: Chancen Nutzen-Büro im ÖGB: https://www.oegb.at/der-oegb/chancen-nutzen Dorothea Brożek: https://www.brozek-power.com/ Zitat von Sozialminister Rauch: https://bit.ly/3Ypl6uf Podcast Marliese Mendel: https://www.supcast.at/ https://www.facebook.com/oegb.at/ https://twitter.com/oegb_at https://www.instagram.com/oegb.at/ https://www.tiktok.com/@oegb.at https://www.oegb.at/ Signation Voice: Anna Michalski
Rienäcker, Caiwww.deutschlandfunk.de, Informationen am AbendDirekter Link zur Audiodatei
Kinder in der “Trotzphase” zu begleiten ist schwierig und herausfordernd. Vor allem, wenn ein Wutanfall den nächsten jagt und es dir nicht gelingt, ruhig und besonnen zu reagieren. Doch Machtkämpfe, Anschreien, Drohen und harte Konsequenzen lohnen sich nicht, denn davon lernt dein Kind nichts, außer dass es respektlos behandelt wird. Das erfährst du in dieser Folge: - Warum du immer wieder in Machtkämpfe mit deinem Kind gerätst - Der Unterschied zwischen Konsequenzen und Strafen - 5 Impulse, um gar nicht erst in einen Machtkampf mit deinem Kind zu kommen Du willst mehr? Podcastfolge: Emotionen spiegeln https://deinefamilienbande.net/2021/08/09/wie-du-mit-emotionalen-spiegeln-wutanfaelle-deines-kindes-verkuerzen-kannst/ Zur Warteliste von "Kleine Menschen mit großen Gefühlen" https://deinefamilienbande.net/kleine-menschen-grosse-gefuehle/ -> Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/deine_familienbande/ Der „Deine Familienbande - Podcast“ ist der Podcast für junge Eltern und Familien, die sich einen gelassenen und bedürfnisorientierten Umgang ohne dogmatischen Idealvorstellungen mit ihrem Kleinkind wünschen. Hier bekommst du wertvolles Know-How und Impulse für Deine eigene Haltung, um dein Kleinkind entspannt durch die Autonomieentwicklung, Eingewöhnung & Co. zu begleiten.
#trashtalk54 ist da: Zu später Stunde diskutieren Daniel und Milan die Krise bei der DEG. Während Daniel die Entwicklung der Mannschaft Sorgen bereitet, ist Milan mit den Nachverpflichtungen unzufrieden. Dazu kommen auch noch die Wechselgerüchte um Tobi Eder und Daniel Fischbuch. Und dann geht es auch noch um die Frage, was die Schiedsrichter eigentlich machen, wenn sie sich potentielle große Strafen im Video anschauen...
VertriebsFunk Episode 715 – Dringend: Was du als Arbeitgeber jetzt tun musst. Mit Arbeitsrechtsexpertin Christina Linke Neues Arbeitsrecht: Was du als Arbeitgeber jetzt tun musst Jedes Jahr gibt es neue Gesetze und im Arbeitsrecht bedeutet das für Arbeitgeber nie etwas Gutes. Denn in Deutschland muss der Arbeitnehmer geschützt werden. Arbeitsrecht in Deutschland ist Arbeitnehmerschutzrecht. So kann beispielsweise eine Arbeitsvertrag durch Nichts-Tun geschlossen, aber nur schriftlich beendet werden. Hier gleich der Disclaimer: Ich bin kein Jurist und leiste hier keinerlei Rechtsberatung, sondern gebe nur meine persönliche Meinung kund. Im Zweifel solltest du immer einen Anwalt oder qualifizierte juristische Beratung holen. Dieses Jahr sind wieder einige Vorschriften ergänzt und erweitert worden. Hier geht es heute um die Regelung zur Zeiterfassung und die sogenannten Nachweisgesetze. Zu ersterem sind zum Zeitpunkt des Interview noch eine klaren Regeln, wie die Erfassung zu erfolgen hat, veröffentlicht. Zu den Nachweisgesetzen gibt es nun zusätzliche Sachverhalte, die dem Arbeitnehmer schriftlich mitgeteilt werden müssen. Das gilt vor allem für neu geschlossene Arbeitsverträge. Eine Nichteinhaltung kann hier empfindlich Strafen mit sich bringen. Also mehr Papierkram - aber es steckt auch eine Chance in diesen neuen Regeln. Es ist eine einmalige Gelegenheit, die Arbeitsverträge auf den neuesten Stand zu bringen und viele Risiken und Gefahren auszuschließen. Mit der bekannten Arbeitsrechtsexpertin habe ich dieses Thema besprochen. Alle wichtige Infos von der Expertin findest du in der heutigen Episode des VertriebsFunk Podcast.
My home is my Castle: Die eigenen vier Wände sind für die meisten Menschen Rückzugsort und Ruheoase. Doch die Grenzen dieses persönlichen Reichs sind oft nur wenige Zentimeter dick. Und wer auf der anderen Seite wohnt, das kann man sich in der Regel nicht aussuchen. Daher kommt es zwischen Nachbar:innen häufig zu Streitereien – die schrecklich enden können - wie zeigt diese Folge "Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe". Familie Nowak liebt ihren Schrebergarten: Seit 30 Jahren hegen und pflegen Annette, Heinrich und Sohn Leander ihre Parzelle in der Kleingartenkolonie. Alles könnte perfekt sein – wenn da nicht der Nachbar wäre, der wie ein General durch die Anlage patrouilliert, um seine Vorstellungen von Recht und Ordnung durchzusetzen. Als sich die Hobbygärtner:innen dagegen auflehnen, bringen ein paar Gartenabfälle die Hölle über das grüne Paradies. Sich endlich zu Hause fühlen: Das ist Dieters großer Wunsch, als er 2001 in das Mietshaus mit der Nummer 134 zieht. Aber die Traumwohnung wird schnell zum Albtraum. Denn sein Nachbar Helmut hält nichts von einem friedlichen Miteinander, und der ohrenbetäubende Lärm aus seiner Wohnung bringt Dieter fast um den Verstand. Drei Jahre streiten die beiden, bis endlich Ruhe einkehrt. Doch dann steht die Polizei vor der Tür – denn den Konflikt haben die Männer nicht mit Worten, sondern mit Gewalt gelöst. Gartenzwerge, Kindergebrüll oder Zigarettengestank: Es gibt quasi nichts, worüber in deutschen Wohnsiedlungen nicht gestritten wird. Rund 300.000 Auseinandersetzungen landen jährlich vor Gericht. Warum es mit den Menschen von nebenan so oft kracht, was man tun kann, bevor Meinungsverschiedenheiten eskalieren, und wann “Jipiiie”-Rufe ein Problem für den nachbarschaftlichen Frieden werden, besprechen wir in der Folge: Die Nachbarn - Verbrechen von nebenan. Interviewpartnerin in dieser Folge: Marion Baatz, Rechtsanwältin für Nachbarschaftsrecht Max Richard Leßmanns Buch: Liebe in Zeiten der Follower: https://bit.ly/3VZmvWl https://www.instagram.com/maxrichardlessmann Und sein Podcast mit Elena Gruschka: https://spoti.fi/3h54F5q **Kapitel** 1. Fall “Leander” 2. Aha: Zwanghafte Persönlichkeitsstörung 3. Fall “Achim” 4. Aha: Lärmbelästigung 5. Häufigste Beschwerdegründe 6. Psychologische Aspekte 7. Fall “Dicke Katzen” **Credit** Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Recherche: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Magdalena Höcherl Schnitt: Pauline Korb **Shownotes** *Fall “Leander”* Urteil 12 Ks 17 Js 31968/08 Stern: Mordfall in Gifhorn - "Ich bin der Teufel": https://bit.ly/3F4tUN1 SZ: Eine Frage des Prinzips: https://bit.ly/3VXxmzM ZDF: Drei Tote im Kleingarten: https://bit.ly/3FsmFA4 Spiegel: Der kleine Herr R. und das große Ganze: https://bit.ly/3P8aeN8 *Fall “Achim”* Welt: Nachbarn zerstückelt, weil er zu laut Radio hörte: https://bit.ly/3VSOu9V Sächsische Zeitung: Blutiger Nachbarschaftsstreit: https://bit.ly/3gX50ao YouTube: Anwälte der Toten - S06E02 - Der Mörder von nebenan, Nachbarn zerstückelt: https://bit.ly/3Ftyw0x Tag24: Einer der schlimmsten Gewalttäter Sachsens: https://bit.ly/3UBeG8f Focus: Nachbar zerhackt und in Tüten gesteckt: https://bit.ly/3BeEYWZ *Diskussion* Gothaer.de: Friede am Gartenzaun?: https://bit.ly/3HhQbK3 therapie.de: Bin ich zwanghaft?: https://bit.ly/3XXIIWp Focus: Lärmbelästigung: Ruhezeiten und Strafen: https://bit.ly/3P3FLj0 Die Versicherer: Streit unter Nachbarn: Das sind die 10 skurrilsten Gerichtsurteile: https://bit.ly/3P8bRue nj.com: Corrections officer stabbed to death in fight with 18-year-old neighbor: https://bit.ly/3Fu6sKJ **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust
Raub, Mord, Wiederbetätigung: Bei den schwersten Verbrechen entscheiden Geschworenengerichte über die Strafen für die Angeklagten. Am 24.November ist festgelegt worden, wer die Geschworenen für die kommenden zwei Jahre in Oberösterreich sind. In dieser Folge beleuchten wir daher: Wie wird man Geschworener? Entscheiden wirklich Geschworene allein, ob jemand vielleicht für den Rest seines Lebens ins Gefängnis muss oder als freier Mensch aus dem Gerichtssaal spaziert?
Die Nachfrage nach Sex für Geld ist nirgendwo in Europa größer als in Spanien. Jetzt plant die Regierung ein Gesetz, das harte Strafen für Zuhälter und Bußgelder für Freier vorsieht, um die Frauen zu schützen.
Welz, Frankawww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei
Klimakleber in den Knast? Mit Straßenblockaden und Attacken auf Kunstwerke hat die »Letzte Generation« viele gegen sich aufgebracht. Gerichte verhängen bisher vor allem Geldstrafen. Jetzt wird der Ton in der Politik schärfer, die Union fordert mindestens drei Monate Haft, etwa für gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr. In Bayern sperrt der Staat sie gleich »präventiv« für mehrere Wochen weg. Rechtsanwalt Joschka Selinger warnt vor einer Eskalation, »die für den Rechtsstaat brandgefährlich werden kann«. Und: SPIEGEL-Redakteurin Sophie Garbe analysiert die Law-and-Order-Strategie der Union. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren. Quellen dieser Sendung: SPIEGEL TV über die »Letzte Generation« https://www.youtube.com/watch?v=mzGOCICWHcM Debatte im Bundestag am 10. November https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw45-de-strassenblockierer-920026 Videos der »Letzten Generation« https://www.youtube.com/channel/UCBeUnC1ky0b_Hwpjf9bA_qw/videos »Süddeutsche Zeitung«: Unter welchen Umständen die Festklebe-Aktionen straffrei sein können https://www.sueddeutsche.de/politik/last-generation-klima-straffreiheit-1.5689461 SPIEGEL-Story: Auf Kleben und Tod https://www.spiegel.de/panorama/klima-protest-der-letzten-generation-wie-weit-darf-aktivismus-gehen-a-2f436c92-626a-49da-9026-fa4ab69b5f8f Tweet von Alexander Graf Lambsdorff https://twitter.com/Lambsdorff/status/1588141356689547265?s=20&t=ttxZeUm17afrBq1GMhD5Ng WELT-Interview mit Alexander Dobrindt https://www.welt.de/politik/deutschland/video242002371/Letzte-Generation-Alexander-Dobrindt-CSU-fordert-haertere-Strafen.html RAF: Eine Bilanz des Terrors https://www.spiegel.de/panorama/zeitgeschichte/raf-eine-bilanz-des-terrors-a-479483.html Interview mit Nancy Faeser https://www.welt.de/politik/deutschland/article241949499/Letzte-Generation-SPD-Politikerin-nennt-Teile-der-Klimaproteste-demokratiefeindlich.html Website der »Letzten Generation« https://letztegeneration.de/blog/2022/11/gefaengnis-urteile-in-muenchen-und-falsche-unfallkritik-letzte-generation-fordert-richtigstellung-und-gespraech-mit-bundesregierung/ Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
US-Demokraten verteidigen Mehrheit im Senat. Justizminister Buschmann prüft härtere Strafen für Klima-Radikale. Von Golo Schmidt.
Klimaaktivisten, die Straßen blockieren und Kunstwerke mit Lebensmitteln bewerfen: Für diesen zivilen Ungehorsam fordern nicht wenige Politiker nun härtere Strafen. Der Jurist Bijan Moini hält das für opportunistisch und für nicht zielführend.Ein Standpunkt von Bijan Moiniwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
Die Bundesregierung nimmt die nächste Hürde für das Bürgergeld. Der Bundestag debattiert über härtere Strafen für Klima-Protestler. Der Bundestrainer nominiert seinen WM-Kader - mit Götze und ohne Hummels. Von Sarah Pradel.
Fast zweihundert Staaten ringen in den nächsten zwei Wochen um die Frage, wie sie den Klimaschutz voranbringen wollen. Die Zuversicht, dass die gesetzten Klimaziele erreicht werden können, ist allerdings gering. Weiteres Thema: Das iranische Parlament fordert kompromisslose Strafen für Demonstrierende, bis hin zur Todesstrafe. Die Proteste gegen das Regime gehen trotzdem weiter.
Warum sind Brillen-Emojis eigentlich immer nerdy? Das fragen sich heute Morgen nicht nur Minh Thu und Flo, sondern auch eine 13-Jährige Britin. Die hat in einem Brief an Google, WhatsApp und Facebook gefordert, dass mal bitte mehr Smileys eine Brille bekommen sollen. Außerdem besprechen wir diese Themen: Warum CDU und CSU gerade härtere Strafen für Klimaaktivist:innen fordern, die sich zum Beispiel auf Straßen festkleben und wie ihr zu den Protesten steht (01:22). Was 197 Länder in den nächsten zwei Wochen auf der Weltklimakonferenz in Ägypten besprechen wollen (10:07). Und warum die Frankfurter gestern ihren Oberbürgermeister abgewählt haben (15:39). Außerdem interessiert uns, wie wichtig Twitter in euerm Alltag ist. Benutzt ihr die App oder bekommt ihr davon nur aus den Nachrichten mit? Schickt und dazu gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns eine Mail an 0630@wdr.de. Wir freuen uns natürlich auch über Themenvorschläge oder Feedback. Mehr News gibt's auch auf Instagram bei www.instagram.com/tickr.news Von 0630.
CDU und CSU fordern harte Strafen für Aktivisten der »Letzten Generation«. Abgeordnete leiden an Überforderung. Und Joe Biden bangt um die Macht. Das ist die Lage am Montagmorgen. De Artikel zum Nachlesen: »Letzte Generation« im Fokus: Was über die Ermittlungen und den Rettungseinsatz bekannt ist Stress, Burn-out, Überforderung: Wenn Politik krank macht Warum den Midterm-Umfragen nicht zu trauen ist Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur€ 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren [4]Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Sie gehen auf die Straße, obwohl ihnen drakonische Strafen drohen. Sie protestieren für eine Reform der Monarchie und einen Rücktritt der seit 2014 regierenden Militärjunta. Etwa 200 junge Leute sind wegen Majestätsbeleidigung angeklagt; darauf stehen 15 Jahre Haft. Jennifer Johnston war in Thailand und hat mit Aktivistinnen und Aktivisten gesprochen.
Die Formel 1 Weltmeisterschaft ist entschieden, aber die Diskussionen um Strafen, Boykotte und Neueinsteiger laufen dennoch auf Hochtouren. Strafen für Red Bull und Aston Martin, Chaos um Proteste, Interview-Boykotte und Fan-Wahnsinn im Fahrerlager: Es gibt viel zu diskutieren, über das sich Christian und Stephan in unserem Live-Stream unterhalten. Mehr von Motorsport-Magazin.com: Web: www.motorsport-magazin.com App (iOS & Android): www.motorsport-app.com Folge Motorsport-Magazin.com auf: Facebook: www.facebook.com/motorsportmagazin Twitter: www.twitter.com/MSM_Online Instagram: www.instagram.com/motorsportmagazin Abonniere Motorsport-Magazin.com auf: YouTube: www.youtube.com/motorsportmagazincom Apple Podcasts: www.motorsport-magazin.com/goto/applepodcasts Android-User suchen bitte nach "Motorsport-Magazin.com" in der Podcast-App ihrer Wahl. Unterstütze uns mit einem einmaligen oder monatlichen Beitrag: www.motorsport-magazin.com/goto/support/ Wenn Du Fragen zur Formel 1, MotoGP, Formel E, DTM oder Motorsport-Magazin.com hast, stelle sie uns hier und vielleicht beantworten wir sie in einem unserer Q&As: www.motorsport-magazin.com/goto/askmsm
Diese Themen „testen“ Wolfgang Bosbach und Christian Rach in dieser Woche: - China-Besuch: Zählen Geschäfte oder Menschenrechte? - Klima-Protest: Härtere Strafen für Klima-Radikale? - Bürger-Geld: Droht das Aus im Bundesrat? Weitere Themen: - Galeria Karstadt Kaufhof, Klima-Radikale, Weltklimakonferenz, Midterms, Peter Hahne, WM-Kader Gäste: - Vince Ebert, Physiker, Kabarettist und Buchautor „Lichtblick statt Blackout“ - Sebastian Fitzek, Bestsellerautor „Mimik“ - Dirk Eilert, Mimik- und Körpersprache-Experte Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de - https://www.ksta.de - https://www.rnd.de Werbepartner: - Immobilien Sherpa. Verkaufen Sie Ihre Immobilie provisionsfrei. „Wochentester“-Hörerinnen und Hörer, die einen Eigentümer vermitteln, der seine Immobilie mit Unterstützung von Sherpa verkauft, erhalten einen Amazon-Gutschein im Wert von 50 Euro. Erfahren Sie mehr auf: https://www.immobilien-sherpa.de/wochentester
Sebastian Glaab von PayTechLaw erklärt, welche Strafen es bei Sanktionsverstößen gibt und wie Zahlungsinstitute reagieren.
Die FIA blamiert sich mit einem Hin und Her. Erst wird Fernando Alonso nach dem GP USA bestraft, vier Tage später revidieren die Sportkommissare unter skurrilen Umständen ihre Entscheidung. Red Bull peilt in Mexiko den nächsten Sieg an. Ferrari hofft auf besseres Reifenmanagement, Mercedes auf die Durchschlagskraft der Upgrades. Andreas Haupt versorgt euch mit allen wichtigen Infos in der Vorschau.