POPULARITY
Der Arbeitsvertrag kann so viel mehr sein - nämlich ein emotionaler Teil deines Employer Branding. In dieser Episode von punk.tuell tauchst Du tief in die Welt der Arbeitsverträge ein – und zwar nicht aus der staubigen Juristen-Sicht, sondern mit dem Fokus auf Employer Branding. Nadine Ettling, Anwältin aus der Kanzlei Lyck&Pätzold, zeigt, dass ein Arbeitsvertrag viel mehr ist als nur ein rechtliches Dokument. Er ist Deine Visitenkarte als Arbeitgeber und ein mächtiges Instrument, um wertschätzende Beziehungen zu Deinen Mitarbeitern aufzubauen. Du erfährst, dass ein gut gestalteter Vertrag, der die Werte Deiner Praxis widerspiegelt, schon beim Onboarding einen positiven Eindruck hinterlässt. Und hey, veraltete Verträge mit Tipp-Ex sind ein absolutes No-Go! Stattdessen solltest Du auf Klarheit und Verständlichkeit setzen, damit sich Deine Mitarbeiter von Anfang an wohlfühlen und wissen, worauf sie sich einlassen. Nadine gibt Dir wertvolle Einblicke, wie Du juristische Fallstricke vermeidest und was wirklich in einen modernen Arbeitsvertrag gehört. Und keine Sorge, Du musst nicht jeden Paragraphen auswendig lernen. Wichtig ist, dass Du mit Deinen Mitarbeitern kommunizierst und ihnen zeigst, dass Du ihre Bedürfnisse ernst nimmst. Zum Mitnehmen: - Der Arbeitsvertrag ist mehr als Papier: Er ist ein Marketinginstrument für Deine Praxis und kann die Beziehung zu Deinen Mitarbeitern positiv beeinflussen. - Aktualität ist Pflicht: Verwende keine alten, kopierten Verträge. Das Arbeitsrecht ändert sich schnell und Verträge müssen angepasst werden. - Werte zeigen: Integriere die Werte Deiner Praxis in den Vertrag, um von Anfang an die richtige Botschaft zu senden. - Klarheit schafft Vertrauen: Formuliere Verträge verständlich und vermeide juristisches Kauderwelsch, damit jeder weiß, worauf er sich einlässt. - Kommunikation ist Key: Sprich offen mit Deinen Mitarbeitern über den Vertrag und was er bedeutet. „Vorher regeln, statt später streiten“. **Hier findest Du die Shownotes / Links zur heutigen Episode:** - Nadine auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/nadine-ettling-6816a6198](https://www.linkedin.com/in/nadine-ettling-6816a6198) - Nadine auf Instagram: [https://www.instagram.com/recht.sicher](https://www.instagram.com/recht.sicher) - Lyck+Pätzold Medizinrecht-Blog: [https://medizinrecht-blog.de](https://medizinrecht-blog.de) Kontakt zu Patrick und Klaus: - [Patrick > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/patrick-neumann-3bb03b128) - patrick.neumann@parsmedia.info - [Klaus > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/klausschenkmann) - klaus.schenkmann@parsmedia.info - Telefonat mit Klaus: [Buche gerne einen Termin](https://doodle.com/bp/klausschenkmann/marketing-talk-mit-klaus) Immer für Dich am Start: - [parsmedia Website](https://parsmedia.info) - [Praxismarketing-Blog](https://parsmedia.info/praxismarketing-blog) - [parsmedia Instagram ](https://www.instagram.com/parsmedia.praxismarketing) - [parsmedia Facebook](https://www.facebook.com/parsmedia.praxismarketing) - [parsmedia YouTube](https://www.youtube.com/@die.praxismarketing.agentur/podcasts) - [parsmedia alle Episoden auf einen Blick](https://parsmedia.info/marketing-podcast/) - Intro-Stimme: [Annette Hardinghaus](https://annettesprecherin.de) - Soundfiles: [DJ ActiMax](https://www.instagram.com/actimaxdj) – Produktion: [Podcast-Agentur Podcastliebe](https://podcastliebe.net/)
Fri, 31 Jan 2025 17:00:50 +0000 https://www.franchiseuniversum.de/ratgeber-podcast/261/ 244d572c845a6d2d69a1d6b099e29ca2 Franchise ohne gesetzliche Grundlage Ein Streit mit einem Franchise-Partner eskaliert. Ihr möchtet eure Rechte durchsetzen und fragt euch: Auf welches Gesetz könnt ihr euch berufen? Die Antwort mag zumindest Franchise-Neulinge überraschen: Es gibt in Deutschland kein eigenes Franchise-Gesetz. Stattdessen kommt es ganz besonders auf den Franchise-Vertrag an. Doch genau hier liegt die Herausforderung für Franchisegeber: Viele Verträge enthalten unklare Formulierungen, unzureichende Regelungen oder rechtlich angreifbare Klauseln (denn andere Gesetze sind dann doch einzuhalten
#290 Paul Schrader | Von Paragraphen zu Pinseln | KünstlerPaul Schraders farbenfrohe Rebellion: Wie ein Jurist zum Künstler wurde und die Kunstwelt im Sturm erobertTauche ein in eine Welt, in der Farben explodieren und Leinwände zu Leben erwachen! In dieser Episode des Startcast Podcasts nimmt dich Host Max Ostermeier mit auf eine faszinierende Reise durch das Leben und Schaffen des Künstlers Paul Schrader.Stell dir vor: Du bist erfolgreicher Anwalt, hast jahrelang studiert und eine vielversprechende Karriere vor dir. Und dann? Dann hörst du auf den Ruf deiner kreativen Seele und wirst zum international gefeierten Maler. Genau das ist Paul Schraders Geschichte, und sie ist so bunt und überraschend wie seine Gemälde.Höre, wie Paul den mutigen Schritt vom Gerichtssaal ins Atelier wagte und dabei eine künstlerische Explosion auslöste. Er erzählt von seinen ersten zaghaften Pinselstrichen bis hin zu monumentalen 3x2 Meter großen Leinwänden, die heute Sammler und Galerien weltweit begeistern.Aber Paul ist mehr als nur ein Maler – er ist ein Geschichtenerzähler mit Farbe. Erfahre, wie er Emotionen und Erlebnisse in abstrakte Kompositionen übersetzt und dabei eine ganz eigene visuelle Sprache entwickelt hat. Von explosiven Farbsymphonien bis hin zu meditativen schwarzen Flächen – Paul nimmt dich mit in seinen kreativen Kosmos.Lass dich inspirieren von Pauls Philosophie, dass Fehler oft die schönsten Kunstwerke hervorbringen. Höre, wie er den perfekten Balanceakt zwischen künstlerischer Freiheit und kommerziellen Kooperationen meistert – von Gucci bis Porsche, ohne dabei seine Authentizität zu verlieren.Tauche ein in die Welt der Kunstmärkte, Galerien und Sammler. Paul gibt dir einen exklusiven Blick hinter die Kulissen seiner Ausstellungen von Hamburg bis Los Angeles und teilt seine Vision für die Zukunft der Kunst im digitalen Zeitalter.Diese Episode ist ein Muss für alle Kunstliebhaber, Kreative und jeden, der davon träumt, seinen Leidenschaften zu folgen. Paul Schrader zeigt, dass es nie zu spät ist, sein Leben radikal zu ändern und dabei erfolgreich zu sein.Also, schnapp dir deine Kopfhörer, such dir eine gemütliche Ecke und lass dich von Paul und Max auf eine Reise mitnehmen, die deine Sicht auf Kunst, Kreativität und Karriere für immer verändern wird. Diese Folge des Startcast Podcasts ist wie ein Schrader-Gemälde: vielschichtig, überraschend und garantiert unvergesslich!Und wer weiß? Vielleicht inspiriert dich dieses Gespräch dazu, selbst zum Pinsel zu greifen oder deinen ganz persönlichen kreativen Weg zu finden. Denn wie Paul beweist: Manchmal braucht es nur den Mut, die erste Farbe auf die Leinwand des Lebens zu setzen.Citations:[1] https://ppl-ai-file-upload.s3.amazonaws.com/web/direct-files/35326567/fce4164a-9620-4efb-a4af-683419759fc7/paste.txt[2] https://ppl-ai-file-upload.s3.amazonaws.com/web/direct-files/35326567/2cf0f299-e51b-4396-ad5f-82ff43ca723d/paste-2.txt[3] https://www.instagram.com/marenschiller/?hl=de[4] https://en.wikipedia.org/wiki/Paul_Schrader[5] https://storiesandfaces.com/2018/09/24/interview-mit-kuenstler-paul-schrader/[6] https://www.saatchiart.com/en-de/paul.schrader[7] https://www.interviewmagazine.com/film/paul-schrader-on-faith-facebook-and-bisexual-awareness[8] https://podquake.com/art-podcast-name-ideas[9] https://kajabi.com/ideas/music-podcast-name-ideas[10] https://nuogallery.de/artist/paul-schrader/ Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge sprechen Lenia und Luisa mit der Gynäkologin Annika Kreitlow über Schwangerschaftsabbrüche und den Paragraphen 218 StGB. Annika ist nicht nur Ärztin, sondern auch Aktivistin bei „Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung“ und „Doctors for Choice“ und bringt wertvolle Einblicke mit. Gemeinsam diskutieren sie: - Wie steht es aktuell um den §218, der Schwangerschaftsabbrüche grundsätzlich für illegal erklärt? - Welche Ausnahmen gibt es, und was schreibt das Schwangerschaftskonfliktgesetz vor? - Die Realität von „Fake-Beratungen“ durch Abtreibungsgegner:innen – was steckt dahinter? - Die Abschaffung von §219a: Was hat sich dadurch für Schwangere und Ärzt:innen verändert? Annika räumt mit hartnäckigen Mythen über Schwangerschaftsabbrüche auf, beschreibt die verschiedenen Methoden – medikamentös und operativ – und spricht offen über die bürokratischen Hürden und die schlechte Versorgungslage für Betroffene. Auch kontroverse Fragen werden nicht ausgespart: Ist es ethisch richtig, Hürden für Abtreibungen so hoch zu setzen, oder behindert dies die reproduktiven Rechte? Zum Abschluss thematisieren die drei noch die aktuelle Debatte um eine mögliche Neuregelung der Abtreibungsgesetze.
Willkommen im Podcast-Jahr 2025! Auch in diesem Jahr stellen wir euch in „Safe!“ Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichsten Bereichen der LVM vor und reden mit ihnen über ihren ganz persönlichen Arbeitsalltag. Den Anfang macht Franziska de Waal, die gemeinsam mit unserer Moderatorin Josi einen Blick wirft hinter die Kulissen eines komplexen und wichtigen Themengebiets: Compliance. Franziska erzählt von ihrem bisherigen Karriereweg, der Bedeutung von Compliance für das Unternehmen und wie es gelingt, trockene Gesetzestexte in greifbare Orientierungshilfen für den Arbeitsalltag zu übersetzen. Wir lernen, was hinter sperrigen Begriffen wie Verhaltenskodex oder Hinweisgebersystem steckt, warum Vertrauen der Schlüssel zu erfolgreicher Compliance ist und wie Franziska es schafft, zwischen Paragraphen und Teamwork ihren vielseitigen Arbeitsalltag zu meistern.
Die Macht von Daten wird oft erst dann sichtbar, wenn sie missbraucht wird. In Episode 125 des c't-Datenschutz-Podcasts werfen Holger, Joerg und der Datenschutzbeauftragte Markus Sailer einen Blick zurück auf historische Beispiele, in denen Staaten ihre Datensammlungen zur gezielten Verfolgung von Bevölkerungsgruppen genutzt haben. Ein besonders bekanntes Beispiel ist die Volkszählung von 1939 im nationalsozialistischen Deutschland. Mit Hilfe von Lochkarten und Hollerith-Tabelliermaschinen erfassten die Nazis damals die Religionszugehörigkeit der Bürger. In Ergänzungskarten wurden "Mischlinge" "Volljuden", "Geltungsjuden" und "Glaubensjuden" gemäß der Nürnberger Rassengesetze von 1935 systematisch erfasst. Die Daten bildeten später die Grundlage für die Deportation von Juden in Konzentrationslager. In anderen Staaten wie den Niederlanden fielen solche Datensammlungen den deutschen Besatzern in die Hände und wurden für Verfolgungsmaßnahmen missbraucht. Ein weiteres Beispiel ist die systematische Erfassung von Homosexuellen durch die Gestapo ab 1934. Auf Basis von polizeilichen "Rosa Listen" wurden zehntausende Männer in Karteien erfasst, überwacht und verfolgt. Insgesamt 50.000 Verurteilungen erfolgten nach dem berüchtigten Paragraphen 175, der in der Bundesrepublik erst 1994 endgültig abgeschafft wurde. Die Gesprächspartner sind sich einig: Auch wenn sich die Methoden geändert haben, besteht die Gefahr des Datenmissbrauchs durch staatliche Stellen weiterhin. Rasterfahndung, die wieder in Deutschland diskutierte Vorratsdatenspeicherung oder der "Cloud Act" in den USA sind aktuelle Beispiele für weitreichende Zugriffsbefugnisse. Zwar setzt die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hier wichtige Grenzen. Doch die Diskutanten bezweifeln, ob sie ausreicht, um die Demokratie langfristig zu schützen. Ihr Wunsch an die Politik ist daher ein stärkeres Bewusstsein für die Missbrauchsgefahren von Datensammlungen. Statt Datenschutz vor allem als Hindernis zu sehen, sollte er auch als Schutzschild der freiheitlichen Gesellschaft begriffen werden. Denn historische Erfahrungen mahnen zur Wachsamkeit - in Zeiten von Big Data und Künstlicher Intelligenz mehr denn je.
Podcastfolge "Runenlicht & Rabenpfad" im Thingcast: Yulegeschichten – "Das Erwachen der Götter: Tyr und die Gerechtigkeit in der modernen Welt" In dieser Folge der Yulegeschichten begleiten wir Tyr, den Gott des Rechts und der Gerechtigkeit, auf seinem Erwachen in der modernen Welt. Tyr, der einstige Hüter der Gerechtigkeit und Fairness, sieht sich in einer Welt voller Regeln, Gesetze und Bürokratie wieder, doch ohne das, was er einst als wahre Gerechtigkeit kannte. Umgeben von Gerichtshöfen, Anzugträgern und eiligen Menschen spürt Tyr schnell, dass die alten Ideale vom gerechten Handeln und vom Verständnis für die menschliche Natur verloren gegangen sind. Es scheint, als sei das Gesetz in dieser Welt zu einer starren Waffe geworden – und nicht zu einem Werkzeug der Weisheit und Gerechtigkeit, wie er es einst kannte. Mit der Naturspiritualität und den Prinzipien des Heidentums im Herzen versucht Tyr, seinen Platz in dieser modernen Welt zu finden, in der Gerechtigkeit häufig hinter Paragraphen und komplexen Vorschriften verborgen bleibt. Die heutige Gesellschaft hat das Wesen der Gerechtigkeit in einem Netz aus Vorschriften gefangen, und Tyr erkennt, dass es seine Aufgabe ist, den Menschen eine tiefere, spirituellere Perspektive nahezubringen – eine Gerechtigkeit, die sowohl den Verstand als auch das Herz anspricht. Tyr beginnt, die Systeme zu durchdringen und die Menschen zu lehren, dass wahre Gerechtigkeit mehr als bloße Legalität ist. Er führt sie zu einem tieferen Verständnis von Fairness, zu einer Weisheit, die das menschliche Miteinander stärkt und die Menschen daran erinnert, dass Gesetze dem Menschen dienen sollten – und nicht umgekehrt. In dieser modernen Welt wird Tyr nicht als strenger Richter, sondern als weiser Lehrer gebraucht, der den Menschen die Bedeutung von Mitgefühl und Fairness neu aufzeigt. Diese Folge von Runenlicht & Rabenpfad ist eine Einladung, das Wesen des Paganismus und der Animismus in der modernen Welt neu zu betrachten. Lasst Euch inspirieren von Tyrs Reise und seiner Mission, die wahre Gerechtigkeit zurückzubringen, die über Paragraphen hinausgeht und die Menschen wieder mit ihrem eigenen Herzen und Verstand verbindet. #Thingcast #Yulegeschichten #DasErwachenDerGötter #Heidentum #Naturspiritualität #PaganismusGestalten #Animismus #TyrUndGerechtigkeit #WeisheitUndFairness
Moin aus der KJK! In der heutigen Folge wird's spannend – und ein bisschen anders als sonst: Wir tauchen ein in die Welt der Forensischen Psychiatrie! Das klingt nach einem echten Grenzgang zwischen Medizin und Strafrecht, und genau das ist es auch. Worum es geht? Um Fragen wie: Gibt es wirklich freien Willen, wenn eine psychische Erkrankung im Spiel ist? Was bedeutet Schuldunfähigkeit? Wie läuft eine Begutachtung ab, und was passiert eigentlich in der Therapie und Resozialisierung? Wenn Gerichte entscheiden, dass eine psychische Erkrankung der Grund für eine Straftat ist, kann das zu einer Unterbringung im Maßregelvollzug führen. Wir schauen uns an, welche Krankheitsbilder dazu führen können und welche Herausforderungen dabei entstehen. Also, erwartet hier kein „True Crime“, sondern eine tiefere Auseinandersetzung mit einem herausfordernden Spannungsfeld. Bereit für den Blick auch hinter die Paragraphen? Dann hört rein!
In dieser Folge tauchen wir in eine spannende und aktuelle Debatte ein: Es geht um den Schlagabtausch zwischen dem GDV (Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft) und dem BVI (Bundesverband der Investmentgesellschaften) zum Thema Rentenversicherungen und Fondrenten. Ich zeige dir, warum klassische Rentenversicherungen oft mehr Risiko und versteckte Kosten bergen, als viele glauben, und was hinter den "Wetten" der Versicherer auf dein Lebensende steckt. Außerdem geht es um die Frage, ob die Fondrente wirklich eine renditestarke Alternative ist? Zudem beleuchten wir den berüchtigten Paragraphen 314 VAG, der es Versicherern erlaubt, Zahlungen auszusetzen, wenn sie in Schieflage geraten – und was das für deine Altersvorsorge bedeutet. Du möchtest wissen, wie du mit Eigenverantwortung und cleverer Planung dein Geld besser anlegen kannst? Dann ist diese Podcast-Folge genau die Richtige für dich! Mein Name ist Sven Stopka und ich bin einer von wenigen Honorarberatern in Deutschland. Ich bin Geschäftsführer der Firma TUENDUM Gesellschaft für Investmentberatung mit Sitz in Ahaus. Als Finanzberater, Coach und Mentor stehe ich an deiner Seite und bringe gemeinsam mit dir deine Finanzen und dein Money-Mindset auf das nächste Level.
Als am 6. Juni 1971 der Stern titelte „Wir haben abgetrieben!“ und sich in dem Artikel 374 teilweise prominente Frauen zu dieser Straftat laut Paragraph 218 bekannten, brachte es dieses tabuisierte Thema ins Bewusstsein, in den politischen Diskurs und prägte und befeuerte die feministische Bewegung. Organisiert war die Kampagne von Alice Schwarzer nach dem Vorbild einer ähnlichen Aktion in Frankreich. Der Kampf gegen den Paragraphen 218 ist natürlich viel älter und so erfahren wir heute in unserem Podcast vom Prozess gegen den Apotheker Heiser, der für die Durchführung von Abtreibungen vor Gericht landete. Der Hamburger Echo vom 11. Oktober 1924 ergreift deutlich Partei für den Angeklagten und schildert dessen Kampf gegen den Paragraphen, der darin bestand, diesen Prozess, der auf einer Selbstanzeige Heisers basierte, öffentlichkeitswirksam zu führen, indem er 400 seiner Klientinnen zu dem mutigen Schritt bewegen konnte, dass sie sich öffentlich zu ihrer Abtreibung bekannten und damit potentiell ebenfalls auf der Anklagebank landeten. Rosa Leu kennt die Details zu diesem weitgehend vergessenen Prozess und zur politischen Debatte rund um den Paragraphen 218 in Weimar.
Schwul sein war in Deutschland fast das ganze 20. Jahrhundert lang verboten. Im Kaiserreich wurde Paragraph 175 ins Strafgesetzbuch aufgenommen, dann durch die Nationalsozialisten verschärft. Sie bestraften gleichgeschlechtliche Liebe mit Gefängnis oder gar KZ-Haft. Nach der NS-Herrschaft wurde das Gesetz unverändert in das Strafgesetzbuch der Bundesrepublik und der DDR übernommen. Erst vor 30 Jahren, am 10. März 1994 beschloss der Bundestag, den Paragraphen ersatzlos zu streichen. Insgesamt wurden über 50.000 Männer wegen dieses Gesetzes verurteilt. Ihre Entschädigung hat erst 2017 begonnen. (BR 2024)
Recht und Selbstverteidigung – zum Gähnen. Hier gibt's den pragmatischen Blick hinter die Kulissen: Was passiert eigentlich, wenn du dich erfolgreich verteidigt hast – und plötzlich in der Mühle von Polizei, Staatsanwaltschaft und Gericht landest? Vom ersten Gespräch mit dem Anwalt bis zum Urteil – was dich erwartet, wer dich ins Kreuzverhör nimmt und wieso die Justiz nicht so leicht zu durchschauen ist, wie man denkt. Die sinnvollsten Paragraphen werden vielleicht auch erwähnt. Du lernst hier keine Rechtswissenschaften. Du lernst Recht. Jochen Wiebe Online Akademie mit Rechtsanwalt Michael Winkler als Gast am 15.9.2024: www.jochen-wiebe.de __________ Musik im Intro: Home Base Groove von Kevin MacLeod unterliegt der Creative-Commons-Lizenz "Namensnennung 4.0". Https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/. Quelle: http://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN1100563, Künstler: http://incompetech.com/ Musik in der Werbung: Bassa Island Game Loop - Latinesque von Kevin MacLeod unterliegt der Lizenz Creative-Commons-Lizenz "Namensnennung 4.0". https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/, Quelle: http://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN1100840, Künstler: http://incompetech.com/ Musik im Outro: Eyes Gone Wrong von Kevin MacLeod unterliegt der Creative-Commons-Lizenz "Namensnennung 4.0". Https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/, Quelle:http://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN1100362, Künstler: http://incompetech.com/
Die Schreckgespenster aus der Vergangenheit vereinen sich: Jura meets Chemie in der Person des heutigen Gastes.
Klartext gilt als Qualität. Klartext ist unmissverständlich, direkt und manchmal auch schonungslos. Es geht um Ehrlichkeit und Transparenz. Positionen werden eindeutig bezogen, Missverständnisse vermieden. Klartext lässt keinen Interpretationsspielraum. Die künstliche Intelligenz bietet Klartext auf Knopfdruck. Explizit und vollständig. Das klingt erst mal gut, oder? Allerdings ist die Welt oft nicht so klar, dass sie klar und einfach in Text gegossen werden kann. Manchmal liegt die Wahrheit auch im Ungefähren, ist das Gefühl entscheidend, nicht die Gewissheit. Klartext nagelt die Phantasie mit sprachlichen Mitteln fest, hegt sie ein in Buchstaben und Paragraphen. Das Gegenteil von Klartext ist das Schreiben zwischen den Zeilen: Texte, die das Eigentliche ungesagt lassen. Die der Leserin, dem Leser Zeit und Raum geben, mitzudenken, mitzufühlen – und das Wesentliche zwischen den Zeilen zu lesen. Ein Meister in diesem Schreiben zwischen den Zeilen war Erich Kästner. Seine frühen Gedichte sind sprachliche Preziosen. Mit wenigen Worten erzeugt er grosse Gefühle und zeichnet starke Bilder. Natürlich kann eine KI seine Sprache nachahmen. Aber das, was uns Menschen ausmacht, steht zwischen den Zeilen. Mein Wochenkommentar über Erich Kästner und dieses Schreiben zwischen den Zeilen.Matthias Zehnder ist Autor und Medienwissenschaftler in Basel. Er ist bekannt für inspirierende Texte, Vorträge und Seminare über Medien, die Digitalisierung und KI.Website: https://www.matthiaszehnder.ch/Newsletter abonnieren: https://www.matthiaszehnder.ch/abo/Unterstützen: https://www.matthiaszehnder.ch/unterstuetzen/Biografie und Publikationen: https://www.matthiaszehnder.ch/about/
In dieser fesselnden Episode von "Liebe Zeitarbeit" begrüßen wir erneut Ingrid Hofmann, eine führende Expertin in der Zeitarbeitsbranche. Gemeinsam erörtern wir ein brennendes Thema: die Aufhebung des Paragraphen 40 des Aufenthaltsgesetzes. Dieser Paragraph verhindert aktuell, dass Zeitarbeitsfirmen Fachkräfte aus Drittländern rekrutieren, was die Branche stark einschränkt. Bitte beachten Sie, dass diese Episode vor der Ankündigung der Regierung, das Wachstumschancengesetz auf den Weg zu bringen, aufgenommen wurde. Dieses Gesetz soll unter anderem die Arbeitnehmerüberlassung für Personen aus Nicht-EU-Ländern erlauben. Ingrid Hofmann teilt ihre tiefgreifenden Einblicke und erklärt, warum die Aufhebung dieses Gesetzes nicht nur gerecht, sondern essentiell für die Zukunft der Zeitarbeit in Deutschland wäre. Mit ihrer Expertise und langjährigen Erfahrung beleuchtet sie, wie die Zeitarbeitsbranche als Pionier der Integration agieren könnte und welche positiven Effekte eine Gesetzesänderung für den deutschen Arbeitsmarkt haben könnte. Erfahren Sie mehr über die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Implikationen dieser wichtigen Gesetzesänderung. Lassen Sie sich von Frau Hofmanns Leidenschaft und ihrem unermüdlichen Einsatz für Gerechtigkeit und Gleichberechtigung in der Zeitarbeit inspirieren. Vielen Dank fürs Zuhören und bleib dran für weitere spannende Diskussionen in meinem Podcast! Dein Daniel ———————————————————————————————————— Website I.K Hofmann GmbH: [https://www.hofmann.info/](https://www.hofmann.info/) LinkedIn: [https://www.linkedin.com/company/hofmannpersonal/](https://www.linkedin.com/company/hofmannpersonal/) [https://www.linkedin.com/in/ingrid-hofmann-9968551bb/](https://www.linkedin.com/in/ingrid-hofmann-9968551bb/) ———————————————————————————————————— Sicher dir deinen Platz in der KI Master Class:
An diesem Dienstag finden die vorletzten Fraktionssitzungen statt, bevor die Ampel einen Haushalt für 2025 vorlegen will. Diese und die folgenden Tage müssen endlich zur Einigung zwischen SPD, Grünen und FDP führen, oder sie drohen, zum neuen Tiefpunkt der Koalition zu werden. Wo der Kanzler, seine SPD, die Grünen und die Liberalen stehen, analysiert Gordon Repinski in dieser Folge.Im 200-Sekunden-Interview dazu: Matthias Miersch, stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion. Er warnt im Gespräch davor, die Axt an den Haushalt anzulegen.Außerdem wird es heute bei den Sozialdemokraten um mögliche Änderungen beim Paragraphen 218 gehen. Die SPD will die Strafbarkeit von Schwangerschaftsabbrüchen abschaffen. Warum man sich in der Partei weitgehend einig ist und trotzdem bestimmte Debatten vermeiden will, ist ein weiteres Thema.Und mit Hans von der Burchard, dem POLITICO-Europa-Experten, geht es um den Beginn von Beitrittsverhandlungen mit Moldau und der Ukraine.Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig.Und für alle Hauptstadt-Profis:Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo: https://www.politico.eu/newsletter/berlin-playbook.Mehr von Berlin Playbook-Host und Chefredakteur von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im Jahr 1933 verschärften die Nazis den Paragraphen 175. Bis Ende der 60er-Jahre wurden auf dessen Basis Schwule in Deutschland verfolgt und mit Gefängnis bestraft. Die Betroffenen verloren ihre Würde, ihre Existenz und oft auch ihre Hoffnung. Vor genau dreißig Jahren verschwand der Unrechtsparagraph aus dem Strafgesetzbuch. Aber erst vor wenigen Jahren wurden dessen Opfer vollständig rehabilitiert. Warum hat das so lange gedauert? Und was haben die Deutschen daraus gelernt? Thomas Ihm diskutiert mit Dr. Birgit Bosold – Vorstand Schwules Museum Berlin; Corny Littmann – Theatermacher; Klaus Schirdewahn – Zeitzeuge Prof. Dr. Daniel Wolff, Jurist
Leseecke 50: aus ORganon der Heilkunst Dr. S. Hahnemann – ähnliche oder entgegengesetzte Arzneimittel? Paragraphen 22/23 Hier kannst du dich in den Podcast Newsletter Eintragen: [LINK](https://marwinzander.ch/newsletter-anmeldung/) Hier findest du aktuelle Onlinevorträge: [LINK](https://marwinzander.ch/laienkurse-und-vortraege/) Facebookgruppe: [Link](https://www.facebook.com/groups/164944427523966/) Link für die Supervisionsgruppe: [LINK](https://marwinzander.ch/weiterbildung/) https://marwinzander.ch/weiterbildung/ Webseite zum Podcast: LINK [https://marwinzander.ch/podcasts/](https://marwinzander.ch/podcasts/) Marwin Zander im Facebook [Link](https://www.facebook.com/marwin.zander) Marwin Zander auf Instagram [Link](https://www.instagram.com/marwinzander/?hl=de) Webseite: [LINK](https://marwinzander.ch/) Youtube: [Link](https://www.youtube.com/channel/UC2sM0wO9T_1N4VG3OQJk_Ew?view_as=subscriber) #Homöopathie #Medizin #Gesundheit #Krankheit #Alternativmedizin #Podcast #Globuli #Heilpraktiker #Naturheilkunde #Sokrates
[Arbeitsrecht : Geschichte : KI] Florian Schrenk erzählt in dieser Episode über die Eleganz der Juristerei. Paragraphen und Rechtsprechung erscheinen auf den ersten Blick möglicherweise eher trocken und technisch. Was an diesem Thema fasziniert, wie viel Freude die Interpretation und Rechtsauslegung machen können und wie man Gesetze kompetent (er)leben kann, das kommt in dieser Episode deutlich ans Licht. Nicht zuletzt sprechen wir auch darüber, was die Entwicklungen rund um die KI mit diesem spannenden Thema macht. [Bio] Florian Schrenk, BA, LL.M. hat 2003 in der Steuerberatung in der Lohnverrechnung begonnen und berufsbegleitend IBWL und europäisches Wirtschaftsrecht studiert. Der Lohnverrechnung treu geblieben hat er die Fortis Unum HR GmbH als Personalbüro gegründet, in dem klassische Personalverrechnung und personalrechtliche Beratung angeboten wird. Seit 2013 unterrichtet er an diversen Instituten vorwiegend zu den Themen Personalverrechnung, Arbeitsrecht und angrenzenden Themen, auch die Digitalisierung und Automatisierung ist mittlerweile untrennbar mit diesen Fachbereichen verbunden und findet im Vortragsangebot Berücksichtigung. Häufig publiziert er in diversen Verlagen zu aktuellen Themen im Arbeits- und Personalrecht. [Links] Hitz & Schrenk OG http://hitz-schrenk.at Aus- und Weiterbildung https://wifiwien.at/arbeitsrecht [Kontaktinformationen] Herausgeber: WIFI der Wirtschaftskammer Wien | Host: Florian Raspel - Leitung Portfoliomanagement & Vertrieb | Technische Umsetzung: WoW - WIFI online Werkstatt | Währinger Gürtel 97, 1180 Wien | www.wifiwien.at | 97@wifiwien.at
Heute vor 50 Jahren reformierte der Deutsche Bundestag den Paragraphen 218 des Strafgesetzbuches und billigte damit einen straffreien Schwangerschaftsabbruch innerhalb der ersten drei Monate.
Zeit für FAMILIEN DER NEUEN ZEIT - Interview mit Sylvia Schodruch | Amatas Live Talk Sylvia hat das ausgleichende Wirken als juristische Mentorin und Anwältin in Familiensachen vom Vater gelernt. Dadurch dass es dann nach 20 Jahren auch ihre eigene Beziehung "erwischt" hat, durfte sie lernen, dass Paragraphen bei verletzten Herzen keine wirksame Hilfe bieten. Aus der eigenen Geschichte heraus hat sie ein vielfach praxiserprobtes, ganzheitliches, lösungsorientiertes Mentoringprogramm für die Familien der Neuen Zeit entwickelt, das die Verletzungen, die die Partner einander zugefügt haben, erklärt UND heilt und die Trennungskinder voller Liebe souverän mit Veränderungen umgehen lässt. Auf den ersten Blick ist das Thema einer Scheidungsanwältin ja Trennung. Schaut man jedoch tiefer, ist die Trennung nur die andere Seite der Verbindung, so wie die Dunkelheit nicht ohne das Licht denkbar ist. Die Mitglieder der Familien der neuen Zeit leben dieses Wissen, indem sie sich wertschätzend trennen, sich mit sich selbst wieder verbinden, wenn es einfach mit dem Partner nicht (mehr) passt. Deswegen ist der Partner weder schlecht noch böse, man hat voneinander gelernt, sich aber in verschiedene Richtungen weiter entwickelt. So getrennte Eltern können oft bessere Eltern sein, als wenn sie zusammen geblieben wären;-), weil sie sich nicht verbiegen (müssen).... 3 Tipps von Sylvia: 1) Entlerne, was du gelernt hast, was für DICH nicht passt. 2) Das Leben ist immer FÜR dich. 3) Es ist immer Angst oder Liebe - du hast die Wahl! Hier kannst du Sylvia erreichen: www.paragraphensylvia.de ☀️☀️☀️ Lebe auch Du erfüllt und finanziell frei - nutze dazu gern mein vielfältiges Angebot: ☀️Stell dir vor, es gibt eine Welt in der du frei, gesund und unabhängig leben kannst .... Stell dir vor, es ist möglich Freiheit, Liebe und Licht zu teilen .... Werde ein Teil davon https://www.amatabayerl.de/freedom-love-community/ ☀️ erfüllt & frei leben - Inspiration für mehr Zeit, mehr Geld, mehr Lebensqualität: https://t.me/erfuelltundfrei ☀️ cashflow https://t.me/+4-avx8ZXdBMyMTQy ☀️ natürlich gesund & forever fit https://t.me/+Ws0-tACfekZKje69 ☀️ Paraguay Freunde https://t.me/+TV9bfAWYyZJmN2Ri ☀️ Freedom-Session - wenn Du es satt hast, allein in Deinem Business unterwegs zu sein, schwankende Einnahmen Dich nerven oder Du einfach mehr willst und bereit bist, was zu verändern, dann buche Dir eine kostenfreie Freedom Session mit mir oder jemanden aus meinem Team. Da schauen wir dann ganz genau, wo Du momentan stehst und was es braucht, um für Dich und Dein Business endlich etwas positiv zu verändern: Call mit Amata https://calendly.com/win-system/call-mit-amata ☀️ FB-Gruppe Finanzielle Freiheit für Powerfrauen https://www.facebook.com/groups/499454611618735 ☀️ Kostenfreier 4-Schritte-☀️ Bücher und E-Books https://www.amatabayerl.de/buch-autor... ☀️ Homepage https://www.amatabayerl.de ☀️ Leben in Fülle Newsletter https://www.amatabayerl.de/newsletter/ ☀️ Instagram https://www.instagram.com/erfuellt_und frei Ich freue mich auf Dich in Love Deine Amata Intromusik: Your Love - Atch Free Music Archive - CC BY
TikTok macht komische Sachen und weil wir gerade etwas Zeit haben, regen wir uns darüber auf. Es geht ums Nein sagen, um Paragraphen, um Mobbing um KI und um Herausforderungen, die wir früher irgendwie noch nicht hatten. Haben wir Antworten? Ne Null. Aber Fragen haben hier.
Mit der Macht der Paragraphen gegen die Klimakrise: Benedikt Narodoslawsky über einen Trend im Klimaaktivismus und dessen Chancen auf Erfolg. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Büüsker, Ann-Kathrin www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Der Arbeitskreis Frauengesundheit befürwortet eine Reform des Paragraphen 218. Vorsitzende Silke Koppermann sagt, es sei höchste Zeit klarzustellen, dass Abtreibung kein Straftatbestand sei.
In den letzten Tagen haben wir vermehrt Anfragen erhalten, warum die FREYR Battery Aktie nicht mehr an deutschen Börsen handelbar ist. Grund hierfür ist ein ISIN-Wechsel von LU2360697374 auf US35834F1049. Bei diesem ISIN-Wechsel wurden einige regulatorische Voraussetzungen für die Handelbarkeit einer ausländischen Aktie an einer deutschen Börse nicht erfüllt. Welche das genau sind, klären wir in dieser Folge.Außerdem gehen wir der Frage nach, was eigentlich passiert, wenn ein ETF aufgelöst bzw. liquidiert wird oder wenn ein ETF mit einem anderen verschmolzen wird. Bei der Verschmelzung von zwei ETFs kann es zu komplexeren steuerlichen Fragestellungen kommen, die in den folgenden Paragraphen geregelt sind:§§ 23 Abs. 1-3 und 23 Abs. 4 InvStG§§ 14 und 17a InvStG i.d.F. v. 31.12.2017BMF v. 18.01.16 Rz. 65/66BMF v. 18.01.16 Rz. 65/66BMF v. 15.08.08 I.2Wenn du möchtest, dass deine Frage in einer der nächsten Folgen beantwortet wird, schicke uns eine E-Mail an: podcast@justtrade.com Du hast noch kein Depot bei justTRADE: Jetzt eröffnenDisclaimer: Die bereitgestellten Inhalte in diesem Podcast dienen nur der Information, stellen keine Anlage, Steuer- oder Rechtsberatung dar und sind weder als Angebot noch als eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Kryptowerten zu verstehen.
In dieser (mal wieder) etwas verspäteten SUPERGAU Episode geht es um einen über 30 Jahre alten Dortmunder Cold Case, den Paragraphen 129 a.k.a. die Bildung krimineller Vereinigungen im Kontext Graffiti und vieles mehr. Inklusive SUPERGAU Quiz und die Beantwortung eurer Fragen! Kommt gut durch den Februar und bis Anfang März 2024!
In einer Welt, die zunehmend digitalisiert ist, ist die Sicherheit unserer Daten und Systeme von entscheidender Bedeutung. Doch wie können wir uns vor Cyberangriffen u.ä. schützen? Über diese Frage hat auch die EU gebrütet und nach langem Hin & Her eine umfangreiche IT-Sicherheitsstrategie entwickelt. Mit Rechtswissenschaftler und IT-Sicherheitsexperten Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker sprechen wir über die Network and Information Security 2 Richtlinie und den Cyber Resilience Act. Wer ist betroffen? Was ist zu tun? Und sind diese Vorhaben sinnvoll oder nur ein Innovationshemmer?Quellen Einleitung:https://www.bsi.bund.de/DE/Service-Navi/Publikationen/Lagebericht/lagebericht_node.htmlhttps://de.statista.com/statistik/daten/studie/295265/umfrage/polizeilich-erfasste-faelle-von-cyberkriminalitaet-im-engeren-sinne-in-deutschland/https://de.statista.com/statistik/daten/studie/692414/umfrage/haeufigkeit-der-cyber-angriffe-in-unternehmen-weltweit/https://www.zeit.de/digital/2023-06/hacking-cyberkriminalitaet-umfrage-unternehmenhttps://de.statista.com/statistik/daten/studie/1416465/umfrage/anteilige-schaeden-durch-cyberattacken/https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1192445/umfrage/ausgaben-fuer-cybersicherheit-weltweit/https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1041736/umfrage/ausgaben-fuer-it-security-in-deutschland/https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:SpiegelMining_%E2%80%93_Reverse_Engineering_von_Spiegel-Online_(33c3).webm Unsere Social-Media Seiten, um auf dem Laufenden zu bleiben:https://www.instagram.com/hirnschmaus/https://twitter.com/HirnschmausUnsere Webseite:www.hirnschmaus.deKontakt:kontakt(at)hirnschmaus.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie lange hat es in Deutschland gedauert bis mit dem Paragraphen 218a im Jahre 1993 die Möglichkeit einer straffreien Abtreibung geregelt wurde und das Leiden von unzähligen Frauen infolge von illegal durchgeführten Abtreibungen der Geschichte angehören sollte. Wie wir wissen ist gerade der Kampf gegen das Recht auf Abtreibung auch in vielen Demokratien immer noch ein zentrales Betätigungs- und Agitationsfeld der konservativen und religiösen Kräfte – man denke nur an die Aufhebung von Roe vs. Wade durch den amerikanischen Supreme Court im Jahre 2022. Einen Einblick in die Welt der Ärzte, Pseudoärzte, Hochstapler und “Waisen Frauen”, die von diesem lukrativen Geschäft mit der Not schwangerer Frauen profitierten bietet uns das 8-Uhr-Abendblatt vom 7. Januar 1924. Ein Kriminalkommissar Johannes Möller berichtet aus seinem Alltag als Ermittler. Die Position der Zeit, die weder „uneheliche Kinder“ noch Abtreibungen tolerierte, kritisiert er zwar nicht offen, man hat aber doch den Eindruck, dass die Schlussfolgerung, die Verhältnisse zu ändern, anstatt die Kriminellen, die an ihnen verdienen, zu jagen, ziemlich auf der Hand liegt. Da Paula Rosa Leu weiterhin verhindert ist, begleitet Frank Riede den Kommissar bei seinem Kampf gegen das Unwesen der Hinterhof-Abtreibungspraxen.
In der neuesten IMR-Episode begrüßen wir die faszinierende Pantea Farahzadi, eine Strafverteidigerin aus Köln. Marc und Pantea tauchen tief in ihre unerwartete Reise von den Medienwissenschaften zum Jura-Studium ein. Pantea erzählt, wie Professor Kress mit seinen außergewöhnlichen Lehrmethoden ihre Leidenschaft fürs Strafrecht weckte und wie eine persönliche Klausurbewertung alles veränderte. Aber was brachte Pantea dazu, trotz der Herausforderungen und der anfänglichen Unsicherheit am Jura-Studium festzuhalten? Pantea teilt ihre spannenden Erlebnisse als studentische Hilfskraft im Kachelmann-Fall und verrät, warum sie sich trotz der Risiken für eine Karriere als Strafverteidigerin entschied. Wie meisterte sie die finanziellen und sozialen Herausforderungen während ihres Referendariats? Und was motivierte sie, letztendlich ihre eigene Kanzlei zu gründen? Erfahrt, wie Pantea mit Mobbing und sexistischen Kommentaren in einer männerdominierten Branche umgegangen ist und warum sie glaubt, dass Frauen gerade im Sexualstrafrecht eine strategische Rolle spielen. Seid gespannt auf Panteas authentische Einsichten, ihre ungewöhnlichsten Fälle und ihre Leidenschaft für die Wahrheit. Wie baut sie Vertrauen zu ihren Mandanten auf und wie geht sie mit den Herausforderungen der Selbstständigkeit um? Dies und vieles mehr in einer Folge, die einmal mehr zeigt, dass anwaltliche Arbeit viel mehr als nur Paragraphen sind. Viel Spaß!
Autsch! Die Karlsruher Klatsche für die Ampel konnte man in ganz Deutschland hören: Dank Sonderunvermögen fehlen jetzt 60 Milliarden - ob Erdogan ein paar gute Tipps im Gepäck hatte? Oder Studiogast Bernhard Hoëcker, Quizshowgott des deutschen Fernsehens? Von WDR 5 Satire Deluxe.
Im Herbst 1977 entführen Mitglieder der RAF Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer. Sie fordern die Freilassung von elf inhaftierten Terroristen. Doch der Staat lässt sich nicht erpressen. Andreas Baader, Jan-Carl Raspe und Gudrun Ensslin nehmen sich in Stammheim das Leben. Schleyer wird erschossen. Im Herbst 2023 diskutieren der ARD Terrorismusexperte Holger Schmidt und der ehemalige Bundesrichter Thomas Fischer über die damaligen Ereignisse, über individuelle und kollektive Schuld und über den 1976 eingeführten Paragraphen 129a StGB: „Bildung terroristischer Vereinigungen“.
Klagen, Klagen, Klagen - Haken dran, der Jura-Podcast ist wieder da. Und wir haben ein bisschen Paragraphen zu reiten. Aber es gibt auch neue Threads-Funktionen, einen Blick auf Bluesky und ganz grundsätzliche Algorithmus-Debatten. Ganz schön viel für so ne Late Night-Ausgabe.
In einer neuen Serie pauken wir uns durch den gesamten katholischen Katechismus. Hefte raus, Diktat! Jörn stellt in jeder Ausgabe ein paar Paragraphen vor, die anschließend von den Ketzern bewertet werden. Diesmal: Das Alte Testament, der Glaube und die Wahrheit. NEU! Buch von Jörn: Ist der Papst ein Betrüger?Kommentare? Hier lang zu YouTube...Weitere religionskritische Webseiten:Podcast: KetzerpodcastDie Morde der BibelPodcast: MGEN — Man glaubt es nichtArtikel: AWQ — Answers Without QuestionsNews in deutscher Sprache: AMB — Atheist Media Blog (Blasphemieblog)News in deutscher Sprache: HPD — Humanistischer PressedienstBibelwissen und Religionskritik: Bibelkritik.chWitziges: Reimbibel.deKlassiker: Die Legende von der christlichen Moral
In einer neuen Serie pauken wir uns durch den gesamten katholischen Katechismus. Hefte raus, Diktat! Jörn stellt in jeder Ausgabe ein paar Paragraphen vor, die anschließend von den Ketzern bewertet werden. Diesmal: Das Glaubensgut und die apostolische Überlieferung. NEU! Buch von Jörn: Ist der Papst ein Betrüger?Kommentare? Hier lang zu YouTube...Weitere religionskritische Webseiten:Podcast: KetzerpodcastDie Morde der BibelPodcast: MGEN — Man glaubt es nichtArtikel: AWQ — Answers Without QuestionsNews in deutscher Sprache: AMB — Atheist Media Blog (Blasphemieblog)News in deutscher Sprache: HPD — Humanistischer PressedienstBibelwissen und Religionskritik: Bibelkritik.chWitziges: Reimbibel.deKlassiker: Die Legende von der christlichen Moral
In einer neuen Serie pauken wir uns durch den gesamten katholischen Katechismus. Hefte raus, Diktat! Jörn stellt in jeder Ausgabe ein paar Paragraphen vor, die anschließend von den Ketzern bewertet werden. NEU! Buch von Jörn: Ist der Papst ein Betrüger?Kommentare? Hier lang zu YouTube...Weitere religionskritische Webseiten:Podcast: KetzerpodcastDie Morde der BibelPodcast: MGEN — Man glaubt es nichtArtikel: AWQ — Answers Without QuestionsNews in deutscher Sprache: AMB — Atheist Media Blog (Blasphemieblog)News in deutscher Sprache: HPD — Humanistischer PressedienstBibelwissen und Religionskritik: Bibelkritik.chWitziges: Reimbibel.deKlassiker: Die Legende von der christlichen Moral
Für seine neue Familie wehrt sich Antonio in „Blue Bayou“ gerichtlich gegen seine plötzliche Abschiebung. In „Der Paragraph und ich“ geht es um die Selbstbestimmung von Frauen und den Paragraphen 218, der dem entgegensteht. Und in „Verwünscht nochmal“ sucht Prinzessin Giselle nach dem Glück bis ans Lebensende. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-blue-bayou-der-paragraph-und-ich-verwuenscht-nochmal
Für seine neue Familie wehrt sich Antonio in „Blue Bayou“ gerichtlich gegen seine plötzliche Abschiebung. In „Der Paragraph und ich“ geht es um die Selbstbestimmung von Frauen und den Paragraphen 218, der dem entgegensteht. Und in „Verwünscht nochmal“ sucht Prinzessin Giselle nach dem Glück bis ans Lebensende. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-blue-bayou-der-paragraph-und-ich-verwuenscht-nochmal
Helmut Kress ist 15 Jahre alt und schreibt einen Liebesbrief – an einen Jungen. Kurz darauf wird er verhaftet: Homosexualität steht unter Strafe, er muss 14 Tage in Einzelhaft. Er lebt sein Leben weiter – 60 Jahre später holt ihn die Geschichte ein.Marius Elfering im Gespräch mit Sonja Koppitzwww.deutschlandfunkkultur.de, Plus EinsDirekter Link zur Audiodatei
Helmut Kress ist 15 Jahre alt und schreibt einen Liebesbrief – an einen Jungen. Kurz darauf wird er verhaftet: Homosexualität steht unter Strafe, er muss 14 Tage in Einzelhaft. Er lebt sein Leben weiter – 60 Jahre später holt ihn die Geschichte ein.Marius Elfering im Gespräch mit Sonja Koppitzwww.deutschlandfunkkultur.de, Plus EinsDirekter Link zur Audiodatei
Sylvia Schodruch ist lebensbegeisterte Entscheidungsexpertin UND seit über 33 Jahren ganzheitliche Familienanwältin. Sie sprengt als Pippi Langstrumpf der Paragraphen das Bild, das die Öffentlichkeit von Scheidungsanwälten hat. Sie arbeitet lösungs - statt problemorientiert, erhält das, was Paare verbindet, um wertschätzend die Paarebene zu beenden UND dennoch weiter als Elternpaar für glückliche Trennungskinder zu sorgen. Scheidung ist für sie kein Scheitern, sondern eine Chance. Trennung vom Partner kann (Rück-) Verbindung zu sich selbst bewirken! Für den Umgang mit Veränderung durch Perspektivenwechsel ist für sie Entscheidungskompetenz DER Schlüssel. Sie glaubt, dass Paragraphen nicht der richtige Stoff sind, um verletzte Herzen zu heilen. Sie arbeitet im Gegensatz zu ihren Kollegen statt nur mit dem BGB von 1900 mehr mit dem Kölschen Grundgesetz und den Lebensgesetzen. Sylvia ist dabei zutiefst überzeugt, dass ihre Mandanten mit ein wenig Unterstützung mit dem VWPrinzip - gute Vorbereitung und Wiederholung - SELBST nachhaltige Lösungen für ihre Herausforderungen finden. Weitere Informationen zu Sylvia Schodruch findest du hier: Homepage: http://www.paragraphensylvia.de Instagram: https://www.instagram.com/1asylvia/?hl=de Facebook: https://www.facebook.com/Schodruch.Sylvia.Recht.Hennef/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sylviaschodruch/ Weitere Links: https://linktr.ee/paragraphensylvia
Dieses Strafgesetz lieferte über 100 Jahre lang immer wieder Stoff für heftige Diskussionen: Das Abtreibungsverbot in §218. Einen nach der Wiedervereinigung entstandenen Reformansatz stoppte 1992 das Bundesverfassungsgericht. Viele Menschen in Deutschland waren empört. Bis heute sorgen die aus Sicht vieler Frauen unzureichenden Regelungen der Paragraphen 218 und 219 des Strafgesetzbuches für gesellschaftliche Diskussionen. Autorin: Irene Geuer Von Irene Geuer.
Schulz, Josephinewww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei
Nur vulnerable Gruppen sollen sich weiterhin kostenlos testen können. Außerdem: Der Bundestag hat für die Abschaffung des Paragraphen 219a gestimmt. Und: Großeinsatz wegen Amok-Verdacht in Bielefeld. Moderation: Michael Brocker. Von Michael Brocker.
Der Bundestag stimmt morgen über die Abschaffung des Paragraphen 219a im Strafgesetzbuch ab. Er verbietet die Werbung für Schwangerschaftsabbrüche. Konkret dürfen Ärztinnen und Ärzte aufgrund von Paragraph 219a keine ausführlichen Informationen über Schwangerschaftsabbrüche öffentlich anbieten, ohne Strafverfolgung befürchten zu müssen. Die Ampel aus SPD, Grünen und FDP ist für die komplette Streichung. Die Linke ebenfalls, will aber gleich den Paragraph 218 mit abschaffen, wonach Schwangerschaftsabbrüche grundsätzlich rechtswidrig sind. Union und AFD sind dagegen. - Darüber sprich Florian Schroeder mit der Gynäkologin Dr. Jana Maeffert, Mitglied der Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe DGPFG.
In Amerika könnte schon bald das bisherige Abtreibungsrecht gekippt werden. Wir sprechen heute über die gravierenden Folgen und darüber, ob dies erst der Anfang einer konservativen Welle sein könnte. Außerdem sprechen wir über das deutsche Abtreibungsrecht und den umstrittenen Paragraphen 219a, den die Bundesregierung streichen will.
Der Paragraph 175, der in seiner Fassung von 1871 die Zitat: „widernatürliche Unzucht, welche zwischen Personen männlichen Geschlechts“ Zitat Ende, unter Strafe stellte, bestand in Abwandlungen bis 1994 fort und ist damit ein dunkles Kapitel der westdeutschen Nachkriegs-Rechtsordnung – zumal die Rehabilitierung der zwischen 1945 und 1994 Verurteilten noch bis 2017 auf sich warten ließ. Heute betreibt die Antidiskriminierungsstelle des Bundes eine Hotline für Betroffene und bietet Entschädigungen für die Opfer des Paragraphen 175 an. Dass der Paragraph juristisch höchst fragwürdig war, war schon vor hundert Jahren offenkundig und Versuche ihn abzuschaffen wurden regelmäßig unternommen. So lesen wir in der liberalen Berliner Volks-Zeitung vom 9. April eine klare Stellungnahme gegen den Paragraphen, die die Menschenverachtung der Justiz, die den Paragraphen zur Anwendung brachte, herausstreicht, die Chancen auf eine Abschaffung aber, leider realistisch, als nicht sehr hoch einschätzt. Wir bringen dieses spannende Zeitdokument, obgleich die Bezeichnungen der Homosexuellen sowie die Ausführungen zu ihrer sexuellen Orientierung für heutige Standards zu Recht als diskriminierend zu betrachten sind. Wir folgen der Argumentation eines Autors, der deutlich für die Rechte der Homosexuellen eintritt, es aber nicht als Widerspruch empfindet, zugleich Deutschland gegen den Vorwurf aus dem Ausland zu verteidigen, die Zahl der Homosexuellen sei in Deutschland besonders hoch. Frank Riede macht dessen Text für uns hörbar.
Wer hätte gedacht, dass wir uns am frühen Morgen mit Paragraphen beschäftigen müssen? An einem Montag. Wegen 17 Sekunden. Nun ja, hilft ja nichts Lena und Maik ordnen für euch den 28. Spieltag ein - mit allem was dazu gehört. So sprechen sie über den 12. Mann des FC Bayern, die krachende BVB-Niederlage gegen Leipzig und vieles mehr. Auch die 2. Bundesliga ist heute Thema. Viel Spaß! HIER findet ihr unsere Spendenaktion!
Ganz schön viel los in dieser Länderspielpause Wer hätte gedacht, dass wir uns hier am frühen Morgen mit Paragraphen beschäftigen müssen? Themen für heute u.a.: Bochum will Spielwiederholung, Russland bewirbt sich für zwei Europameisterschaften & Pogba spricht über Depressionen. Das alles gibts in einer frischen Ausgabe des FUSSBALL MML Daily. Viel Spaß!