POPULARITY
Categories
The Modern Therapist's Survival Guide with Curt Widhalm and Katie Vernoy
Title: How to Launch Therapy Intensives in Private Practice: An Interview with Steffeny Feld, LCSW Description:Curt and Katie chat with Steffeny Feld, LCSW, Therapist and Creator of the Intensive Design Lab, about how therapists can bring therapy intensives into private practice. We explore how therapy intensives differ from traditional therapy, how to structure and prepare for intensives, clinical considerations for both clients and clinicians, and why this model can be particularly supportive for highly sensitive or neurodivergent therapists. About Our Guest:Steffeny Feld is a Therapist, Copywriter, and the Creator of the Intensive Design Lab where she supports therapists of all backgrounds and modalities to launch therapy intensives in private practice. Steffeny believes that therapy intensives are powerful and transformative for clients and the clinicians who offer them. She supports therapists to bring intensives into their practice so that they can work less and earn more while helping clients heal. Steffeny lives in St Louis, Missouri with her partner and 4-year-old son, Felix. Key Takeaways: Therapy intensives offer a distinct therapy format, not just longer sessions. Therapists must assess client readiness and window of tolerance carefully. Intensives can support therapist sustainability, especially for highly sensitive and neurodivergent clinicians. Practical considerations include session structure, pacing, and client comfort. Therapy intensives provide an opportunity for deep clinical work and income diversification. Link to Transcripts and Full Show Notes: https://mtsgpodcast.com Join the Modern Therapist Community:Linktree: https://linktr.ee/therapyreimagined Creative Credits:Voice Over by DW McCann - https://www.facebook.com/McCannDW/ Music by Crystal Grooms Mangano - https://groomsymusic.com/
Aus der Partnerschaft zwischen Milliardär Elon Musk und US-Präsident Donald Trump ist inzwischen so etwas wie Feindschaft geworden. Musk stößt sich an Trumps Steuerplänen und will eine eigene politische Partei gegen seinen einstigen Wegbegleiter ins Feld schicken. Was Musk damit erreichen will, wie mächtig diese Partei werden könnte und ob sie Trump tatsächlich gefährlich werden kann, darüber spricht Eric Frey, Leitender Redakteur beim STANDARD.
Ob Jacko letzte Woche wirklich etwas sehr unangenehm intimes beim Spazierengehen mitten im Feld passiert ist? Aber nicht nur das… Diese Folge hat es in sich – wir bewegen uns einmal quer durchs komplette Spektrum möglicher Themen: Jacko war am Wochenende beim Reiki und berichtet von einer übernatürlichen Erfahrung. Sam erklärt uns heute allen mal, was ein Kolostrum ist – und wieso man das auf keinen Fall wegwerfen, sondern einfrieren sollte. Außerdem bekommt eine von beiden etwas geschenkt, wovon hier im Podcast schon lange geträumt wird. Und eure Zettelwünsche? Die waren mal wieder besonders: Müffelnde Körperteile beim Partner – abstoßend oder überraschend anziehend? Hier findet ihr alle Deals unserer Werbepartner: https://linktr.ee/jackundsampodcast
Liebe Radsportfreunde, MOININGER und ein herzliches Willkommen zur 72. Folge der JAN ULLRICH ULTRAS.Die erste Etappe der Tour de France ist vorbei. 185 Km rund um Lille. Eine wahre Nervenschlacht. Ein Volksfest. Überragende Stimmung im Norden Frankreichs.Jasper Philipsen gewinnt und holt sich das gelbe Trikot. Ein famoser Sprintzug von Alpecin-Deceuninck ebnete den Weg. Und sonst?Lipowitz fährt nach Defekt über dutzende Kilometer ohne Unterstützung hinter dem Feld...er muss seinem Team mitgeteilt haben, dass er noch ein bisschen Trainingsrückstand hat und diesen gerne im Rennen wegtrainieren möchte. Andernfalls hätte man ihn doch sicher unterstützt?!Auf den letzten 30 Km begann die Windlotterie. Wenn du etwas holen möchtest, dann musst du gut platziert sein...Bist du es nicht, verlierst du Zeit.Roglic, Evenepoel und Lipowitz verlieren hier bereits 39 Sekunden auf Pogacar und Vingegaard...wer hätte das gedacht? Wieder einmal waren die Roten Bullen nicht richtig platziert...Wie geht es weiter? Am Sonntag wartet eine sehr hügelige Etappe nach BOULOGNE-SUR-MER...auf den letzten 10 Km sind zwei Anstiege der 3. und 4. Kategorie. Es riecht nach einem ersten Ausrufezeichen von König Tadej...MvdP oder van Aert haben sicher auch ein Auge auf diese Etappe geworfen. Wir werden sehen und sind mehr als heiß!Lasst' gerne eine Bewertung bei Spotify oder Apple Podcast für uns da, empfiehlt uns weiter und/oder meldet Euch auch gerne bei Fragen/Anregungen über unseren Instagram-Account.Wie immer -> Bleibt' positiv.Das Leben ist schön!Eure JAN ULLRICH ULTRAS.
Was ging beim teamMatch in Castrop ohne Martin und wie warm war es in Torgelow.
Immer weiter haben wir Menschen uns in die Natur hineingedrängt. Über Jahrhunderte haben wir Tiere und Pflanzen - nicht nur ein Stück weit - aus ihrem Lebensraum hinausgedrängt. Aber erstaunlicherweise: Dort, wo wir uns zurückziehen, kommt die Natur zurück. Bäume wachsen, wilde Blumen blühen und Tiere werden wieder heimisch. Zum Beispiel auf dem ehemaligen Gelände eines Flughafens oder dort, wo vor Jahrzehnten noch die innerdeutsche Grenze verlief. Was ist damit gewonnen - auch für uns Menschen? Geht da noch mehr? An welche Grenzen stößt Renaturierung? Zum Beispiel in Wald und Feld, wo Menschen auf ihrem Besitz Forst- und Landwirtschaft betreiben? Ist es also wirklich so leicht, unsere Natur zu retten? Oder ist ein bloßes Zurückholen oder Zurückkehren-lassen der Natur nicht mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein? In einem Wort: Sollen wir mehr Natur, mehr Renaturierung wagen? Hören wir dazu Franzisca Haffner von der Frankfurter Senckenberg-Gesellschaft für Naturforschung, Carl Anton Fürst zu Waldeck und Pyrmont, Präsident des Hessischen Waldbesitzerverbands und Kathrin Meyer vom Museum Sinclair-Haus für Kunst und Natur in Bad Homburg. Podcast-Tipp: SWR Kultur - Das Wissen Biodiversität in Städten - Ungeahnte Vielfalt in Parks und Mauerritzen Allein in Berlin gibt es über 20.000 Tier- und Pflanzenarten. Doch zunehmende Versiegelung bedroht die Vielfalt. Tierfreundliche Architektur und mehr ökologisches Bewusstsein könnten sie bewahren. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:8643e69ac8befd79/
Christian Dillo, Dharma-Vortrag am 14. und 15. Juni 2025, Praxiswochenende im Akazienzendo BerlinChristian Dillo Roshi, Lehrer am Boulder Zen Center in Colorado, war für ein Praxiswochenende zu Gast im Akazienzendo Berlin. Diese Folge besteht aus drei Teilen. Sie beginnt mit Anmerkungen zur Gelassenheit in Zazen. Christian betont, dass es beim Sitzen nicht um das Anhalten der Gedanken und auch nicht um die ausschließliche, angestrengte Konzentration auf ein Meditationsobjekt geht, sondern darum, den Geist den gesamten Körper durchdringen zu lassen und aus diesem mühelosen Spüren heraus das Atmen wahrzunehmen. Weisheit sei die Bereitschaft des Geistes, das Gewahrseinsfeld ohne Widerstand oder Anhaftung sich füllen zu lassen durch das, was kommt und geht. Im darauf folgenden Vortrag gibt Christian einen kurzen geschichtlichen Abriss über die Entstehung des Mahyana-Buddhismus und seine Auslegung von Praktizierenden als Alltags-Bodhisattvas (everyday bodhisattvas). Wir sind begrenzt durch unsere Zeit, unsere Energie, unseren konkreten Einflussbereich, und zugleich unbegrenzt, weil des Feld des Geistes unbegrenzt ist, und alle Wesen hier und jetzt in diesem Feld eingeschlossen sind. Deshalb ist keine Handlung unwesentlich. Alles ist miteinander verbunden, auch, wenn wir das so nicht wahrnehmen können. In diesem Moment findet die Befreiung aller Wesen statt. Zum Schluss geht Christian auf sein Verständnis von Engagement ein. Zen-Buddhismus mache keine Zukunftsversprechungen und liefere keine Programmatik, die konkrete Handlungsanweisungen vorgibt. Es komme vielmehr auf die Frage nach Angemessenheit an, die immer wieder neu bestimmt werden muss. Zentral sind hierbei die individuellen Fähigkeiten und Talente, ebenso wie die persönlichen Resonanzerfahrungen, die Voraussetzung für jedes Engagement sind.Support the show
Der Blog zum KaffeeKOMPASS-Podcast – Folge 72: Heute wird ausgepackt! Nachdem wir mit Armin Zimmermann von Ligre in der letzten Folge alles über die „youn“ besprochen haben, wollen wir die Maschine auch endlich live vor uns sehen. In diesem Sinne, herzlich willkommen zum großen Unboxing und Livetest! Zwei große ‚E‘ kennzeichnen Barista & Hommel-Kaffeesysteme-Geschäftsführer Michael Murschel und seinen Gesprächspartner Thomas „Tom“ Schulz, den Inhaber und Röstmeister der W&S Kaffee-Manufaktur: Expertise und Enthusiasmus. Beides sprüht dem Hörer der KaffeeKOMPASS Podcast-Reihe ab der ersten Sekunde entgegen, wenn zwei ausgewiesene Fachleute rund um das schwarze Gold fachsimpeln. Folge 72 ist die Fortsetzung der letzten Episode, denn im Rahmen von „KaffeeKOMPASS trifft…“ werden wir heute zusammen mit Armin Zimmermann die „youn“ auf Herz und Nieren testen. Milestones Folge 71 Einleitung - Begrüßung durch Michael von Hommel Kaffee Systeme - Vorstellung der Teilnehmer: Tom der W&S Röstmanufaktur und Armin Zimmermann, Chef Barista von Ligre - Inhalt der Episode: Unboxing und Test einer neuen Ligre „youn“ Unboxing der Kaffeemaschine - Unboxing & Check der enthaltenen Komponenten - Erste Eindrücke von der Verpackung und vom Design - Austausch über die Qualität und Verarbeitung der Maschine Inbetriebnahme der Kaffeemaschine - Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einrichtung der Maschine - Einstellungen der Maschine: Datum, Uhrzeit, Eco Mode, Wasserhärte - Erste Tests und Ergebnisse mit der Kaffeemühle Funktionen und Besonderheiten der Maschine - Erklärung der verschiedenen Modi: Easy Mode und Nerd Mode - Nutzung des Barista Guides für optimale Ergebnisse - Diskussion über die Anpassungsmöglichkeiten (Druck, Temperatur, etc.) Praktische Tests und Verkostung - diverse Brews mit verschiedenen Einstellungen - Bewertung der Ergebnisse und Anpassungen - Refraktometer-Messungen zur Bestimmung der Extraktionsqualität Pflege und Wartung der Maschine - Beschreibung der Reinigungs- und Entkalkungsprogramme - Empfehlungen zur regelmäßigen Pflege & Wartung Fazit und Ausblick - Zusammenfassung der Eindrücke und Ergebnisse - Diskussion über die Marktpositionierung und Zielgruppe der Maschine - Abschließende Gedanken und Dank an die Teilnehmer und Zuhörer Verabschiedung Zusammenfassung Beeindruckendes Design trifft auf High-Level-Technik: Die youn der österreichischen Firma Ligre sorgt nicht nur im KaffeeKOMPASS-Studio für Furore. Nachdem Michael und Tom in der letzten Folge zusammen mit Armin Zimmermann die Maschine aus dem Premiumsegment bis ins kleinste Detail besprochen haben, wollen alle Beteiligten die „youn“ nun natürlich auch live in Action erleben. Und nach dem Unboxing der Maschine und der passenden Mühle geht's für die in das Feld, in dem ihnen niemand etwas vormachen kann: Testen, anpassen, forschen und verkosten. Werden Michael und Tom mit der „youn“ ihren nächsten Schritt auf dem Weg zum Perfectly Engineerd Coffee gehen können? Die Chancen stehen zumindest nicht schlecht…
Jede gesunde Entwicklung enthält auch Krisen. Die Elliott-Wellen-Theorie bildet diese Tatsache in Kursverläufen ab. Ein voller Zyklus besteht aus 5 Schritten vorwärts und 3 Schritten zurück. Wenn wir auch die Zerbrechlichkeit der Krise zulassen, wird ein neuer Zyklus möglich. Wissen & Werkzeuge für Menschen mit Feingefühl Veränderungsprozesse kreativ begleiten: Unsere Tools sind dafür geschaffen, aus einem soliden Freiraum heraus tief in Problematiken einzutauchen und den Dingen wirklich auf den Grund zu gehen. So ermöglichen wir Arbeit mit Substanz – im indivduellen Alltag und im Training von Menschen, die im sozialen und im therapeutischen Feld tätig sind. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig: von Konfliktmoderation über berufliche Profilbildung bis hin zur Klärung von Krisensituationen. Unsere Tools sind geeignet, um am Ball zu bleiben und das Gespür für die stimmige Spur zu behalten und zu vertiefen. https://zks-medien.de Der Freiraum-Kompass® Der Freiraum-Kompass® ist ein sensibles psychologisches Instrument, das dir dabei hilft, Entscheidungen präzise auszurichten. Besonders in Situationen, in denen du nicht weiter weißt, öffnet er dir neue Gestaltungsmöglichkeiten. Auf spielerische Weise kannst du mit diesem kleinen Werkzeug anhand von konkreten Fragen deine persönlichen Antworten finden. https://zks-medien.de/produkt/freiraum-kompass/ Der kleine Kopffreimacher Es gibt Phasen im Leben, in denen du aus persönlichen Gründen in der Schule oder auf der Arbeit keineswegs die volle Leistung erbringen kannst. Es gelingt dir nicht, die benötigte Kraft aufzubringen, um aufgetragene Aufgaben zu lösen. Der kleine Kopffreimacher beschreibt Übungen, die du in persönlichen Problemsituationen anwenden kannst, um deine Konzentration zu steigern. Bei regelmäßiger Anwendung der Übungen gelingt dir ein selbstbewusster Umgang mit herausfordernden Situationen aus eigener Kraft. https://zks-medien.de/produkt/der-kleine-kopffreimacher/
Was Sie erwartet Was ein Diversity-Konzept ist und wie Unternehmen Diversität erfolgreich umsetzen können. Wie das Thema in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. Unterschiede bezüglich der Wahrnehmung im beruflichen und im alltäglichen Feld. Interviewpartner: Prof. Dr. Patrick Peters, Wirtschafts-journalist, Publizist, PR- und Kommunikationsprofessor an der Allensbach Hochschule in Konstanz. Das Thema Im Interview: Prof. Dr. Patrick Peters Im aktuellen Themen‑Radio‑Podcast begrüßen wir Prof. Dr. Patrick Peters (Allensbach Hochschule), Co-Autor des kürzlich erschienenen Buches Diversity Management. Gemeinsam mit Martin Bauer nimmt er ein ganzheitliches Verständnis von Vielfalt in den Blick – über ethnische Herkunft hinaus, inklusive Alter, Gender, Weltanschauung und sexueller Identität.Wir diskutieren:Was macht ein wirksames Diversity-Konzept aus?Wie ist die öffentliche Wahrnehmung – und wo hakt es in Unternehmen?Welche konkreten Schritte führen zur erfolgreichen Umsetzung?Und welche unternehmerischen und gesellschaftlichen Chancen eröffnen sich dadurch?Ein Interview, das praktische Impulse verbindet mit kritischer Reflexion – ideal für alle, die Vielfalt als Motor der Innovation verstehen wollen.„Diversity“ bedeutet wörtlich übersetzt Vielfalt – und bezieht sich auf die Unterschiedlichkeit von Menschen in Bezug auf persönliche, soziale und kulturelle Merkmale. Es geht um strukturelle Fairness, bessere Entscheidungen und oft auch handfeste wirtschaftliche Vorteile.Prof. Dr. Patrick Peters ist Wirtschaftsjournalist, Publizist und PR- und Kommunikationsprofessor an der Allensbach Hochschule in Konstanz. Seit 2022 agiert er dort als Prorektor für Forschung und Lehrmittelentwicklung. Er promovierte 2013 in Literaturwissenschaft, bringt einen MBA in General Management mit und ist Unternehmer, Berater und Autor zahlreicher Bücher zu Ethik, Nachhaltigkeit und Wirtschaftsmedien.Kontakt zu Prof. Dr. Patrick Peters über LinkedInLink zum BuchBauer, Martin/Peters, Patrick: Diversity Management. [Wirtschaft kontrovers]. Stuttgart: W. Kohlhammer 2023.
Fussball-EM in der Schweiz und noch immer Vorurteile gegen den Frauenfussball. Was müssten Männer leisten, hätten sie die gleichen Bedingungen im Fussball wie die Frauen? In einem weltweit einzigartigen Experiment zeigt «Einstein», warum Frauen hier die wahren Heldinnen sind. Die Ausgangslage Frauenfussball ist so populär wie nie, und doch muss er sich noch immer ewig gestrige und haltlose Vorurteile gefallen lassen. In einem einzigartigen Fussball-Experiment zeigt «Einstein», basierend auf wissenschaftlich belegten Daten, was männliche Fussballer wirklich leisten müssten, hätten sie dieselben Bedingungen in ihrem Sport wie die Fussballerinnen. Fussball ist für Frauen weit anspruchsvoller und ihre Leistung deshalb umso eindrücklicher. Das Experiment Wissenschaftler haben das erstmals berechnet: Es bedeutet grössere Dimensionen in Feld, Tor und Ball, längere Distanzen und Spielzeiten – und das verändert das Männer-Spiel radikal. Die U19-/U17-Fussballer vom FC Thun und FC Winterthur haben sich dieser einzigartigen Challenge in einem Experiment gestellt. Was sagen die Fussballerinnen? Was treibt die weiblichen Nachwuchsspielerinnen und -Goalies an? Was sind ihre Träume? Begleitet wird eine Schweizer Spitzenfussballerin ins futuristische Fussball-Lab des TSG Hoffenheim, wo ihre Reflexe in der Spieltaktik getestet werden und Evolutionsbiologen der Uni Zürich vermessen weibliche und männliche Nachwuchs-Torhüter im 3D-Bodyscanner. Was ist Wunsch, was Realität im Frauenfussball heute? Das Experiment und die wissenschaftlichen Vertiefungen werden die Unterschiede zwischen den Geschlechtern ausdividieren, einen längst überfälligen Perspektivenwechsel auf den Frauenfussball einleiten und einen diversifizierten Blick auf den so beliebten Sport für alle schärfen.
Fussball-EM in der Schweiz und noch immer Vorurteile gegen den Frauenfussball. Was müssten Männer leisten, hätten sie die gleichen Bedingungen im Fussball wie die Frauen? In einem weltweit einzigartigen Experiment zeigt «Einstein», warum Frauen hier die wahren Heldinnen sind. Die Ausgangslage Frauenfussball ist so populär wie nie, und doch muss er sich noch immer ewig gestrige und haltlose Vorurteile gefallen lassen. In einem einzigartigen Fussball-Experiment zeigt «Einstein», basierend auf wissenschaftlich belegten Daten, was männliche Fussballer wirklich leisten müssten, hätten sie dieselben Bedingungen in ihrem Sport wie die Fussballerinnen. Fussball ist für Frauen weit anspruchsvoller und ihre Leistung deshalb umso eindrücklicher. Das Experiment Wissenschaftler haben das erstmals berechnet: Es bedeutet grössere Dimensionen in Feld, Tor und Ball, längere Distanzen und Spielzeiten – und das verändert das Männer-Spiel radikal. Die U19-/U17-Fussballer vom FC Thun und FC Winterthur haben sich dieser einzigartigen Challenge in einem Experiment gestellt. Was sagen die Fussballerinnen? Was treibt die weiblichen Nachwuchsspielerinnen und -Goalies an? Was sind ihre Träume? Begleitet wird eine Schweizer Spitzenfussballerin ins futuristische Fussball-Lab des TSG Hoffenheim, wo ihre Reflexe in der Spieltaktik getestet werden und Evolutionsbiologen der Uni Zürich vermessen weibliche und männliche Nachwuchs-Torhüter im 3D-Bodyscanner. Was ist Wunsch, was Realität im Frauenfussball heute? Das Experiment und die wissenschaftlichen Vertiefungen werden die Unterschiede zwischen den Geschlechtern ausdividieren, einen längst überfälligen Perspektivenwechsel auf den Frauenfussball einleiten und einen diversifizierten Blick auf den so beliebten Sport für alle schärfen.
Automatisierung, Robotik und KI sind in aller Munde. Während manche Feldroboter sich noch in der Testphase befinden, haben erste Landwirte autonome Maschinen bereits vollständig in ihren Arbeitsalltag integriert. Dadurch wandelt sich nicht nur das Berufsbild des modernen Landwirts, sondern auch Ministerien und Hersteller müssen mitziehen, um mit den aktuellen Entwicklungen Schritt zu halten. Doch wie äußert sich der Wandel hin zu mehr Robotik und Automatisierung konkret in der landwirtschaftlichen Praxis sowie im Alltag von Behörden und Herstellern? Dominique Naumburger managt zwei Roboter auf dem Landgut Nemt (Sachsen, Landkreis: Leipzig) und erzählt von ihren Erfahrungen. Ihr folgen Nikolaus Staemmler (Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie) und Josef Schmidt (Firmengründer der Digital Workbench): Sie erklären, worauf Landwirte vor der Anschaffung eines Roboters achten müssen, welche Fördermöglichkeiten es gibt und welche Richtlinien den Einsatz von Robotern auf dem Feld aktuell noch erschweren. Die Moderation hat das Duo Stefanie Pionke, Bereichsleiterin Content (Presse und DLG-Newsroom), und Jana Sondermann, Pressereferentin Messen und Ausstellung. Aktuelle Einblicke in die Robotik gibt es auf der diesjährigen Agritechnica, beim neuen Digital Farm Center Informationsmaterial zum Thema Robotik sowie zu Fördermöglichkeiten: Feldrobotik für Landwirte - Leitfaden zur betrieblichen Auswahl und Bewertung Feldrobotik - Landwirtschaft - sachsen.de Förderdatenbank Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz Hier geht's zum DLG-MediaCenter mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!
www.iotusecase.com#ENERGIEMANAGEMENT #MODBUS #REVOLUTIONPIIn Episode 174 des IoT Use Case Podcasts spricht Gastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit mit Jochend Marwede, Vorstand der Wendeware AG, und Boris Crismancich, Business Development Manager bei KUNBUS, über den praktischen Einsatz industrietauglicher IoT-Hardware und -Software in Energieprojekten. Im Fokus steht die Plattform AMPERIX zur intelligenten Steuerung von Batteriespeichern, Ladesäulen, Wärmepumpen und anderen Verbrauchern – in Kombination mit dem Revolution Pi von KUNBUS, der als robuste IIoT-Hardware im Feld eingesetzt wird. Folge 174 auf einen Blick (und Klick):(16:23) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus(19:53) Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien (28:09) Übertragbarkeit, Skalierung und nächste Schritte – so könnt Ihr diesen Use Case nutzenPodcast ZusammenfassungIn der industriellen Energiewende zählt jede Kilowattstunde – und jeder verlässliche Datenpunkt. Doch verteilte Standorte, inkompatible Geräte und fehlende Wartungsstrategien erschweren die Umsetzung skalierbarer IoT-Lösungen.In dieser Folge zeigen Jochen Marwede (Wendeware) und Boris Crismancich (KUNBUS), wie es trotzdem gelingen kann: mit einer durchdachten Systemarchitektur, industrietauglicher Hardware und einer Plattform, die sich flexibel in bestehende IT-/OT-Landschaften einfügt.Im Zentrum steht die IoT-Plattform AMPERIX, die große elektrische Verbraucher wie Ladesäulen, Wärmepumpen oder Wasserstoffanlagen in Echtzeit vernetzt, steuert und sich sicher remote updaten lässt. Eingesetzt wird das System unter anderem in Projekten mit modularen Batteriespeichern – wie sie auch bei TESVOLT genutzt werden.Die Hardware-Basis bildet der Revolution Pi von KUNBUS: offen, robust und ausgestattet mit Features wie Containerisierung, Secure Boot per TPM und OTA-Rollbacks – ideal für den Übergang vom Prototypen in den industriellen Dauerbetrieb.Die Episode liefert konkrete Best Practices zur Architektur, Integration und Wartung – und erklärt, wie man teure Zweit-Iterationen vermeiden kann. Auch regulatorische Anforderungen wie der kommende Cyber Resilience Act werden thematisiert.
Steffeny shares how therapy intensives are changing private practices. Episode Show Notes: kayladas.com/episode122 Steffeny's Scheduling Intensives for More Income, Energy, and Impact: intensivedesignlab.com/scheduling-intensives Free Boosting Business Community: facebook.com/groups/exclusiveprivatepracticecommunity Online Legal Essentials Legal Templates: kayladas.com/onlinelegalessentials Use coupon code EVASPARE10 to receive 10% off any legal template pack Canadian Clinical Supervision Therapist Directory: canadianclinicalsupervision.ca Credits & Disclaimers Music by ItsWatR from Pixabay The Designer Practice Podcast and Evaspare Inc. has an affiliate and/or sponsorship relationship for advertisements in our podcast episodes. We receive commission or monetary compensation, at no extra cost to you, when you use our promotional codes and/or check out advertisement links.
Why does empowering kids matter to Scott Feld? We interviewed Scott about how his work as a children's author and coach led him to focus on building confidence and resilience in kids through storytelling and play-based learning. Scott discusses his new book, 'Dax to the Max,' and he shares stories of how these tools have helped children discover their inner strengths. We also delve into his personal inspiration—his own son, Dax—and take a fun turn with a Speed Round: Matters, Not Matters segment, touching on topics from children's literature to artificial intelligence.00:13 Empowering Kids Through Inner Superpowers01:18 Play-Based Learning and Real-Life Examples03:01 The Story Behind 'Dax to the Max'04:41 Speed Round: What Matters and What Doesn'thttps://www.scottfeld.com/Solvecast is now Matters.com Same mission, new name. We're here to help people understand what matters and view the world through that lens. The new site launches later this year — thank you to everyone who's been part of the journey. Stay in the loop Join thousands getting the Matters.com newsletter — world news, fresh perspectives, and early beta access.
In der Gegenwart sein, Dankbarkeit und Vergeben – das sind die drei wichtigsten Eigenschaften, um wieder gesund zu werden, wenn man eine schwere Krankheit hat, sagt Dr. Sabina Pettitt von den Pazifikessenzen.
#107 SonnenenergieJetzt ist er da, der Sommer, mit langen Tagen und hohen Temperaturen. So lange es nicht brütend heiß ist, steigt bei vielen auch die Energie und die Tatkraft. Ich habe in diesem Sommer meinem Körper einen Reset gegönnt, seit 1. Juni habe ich Industriezucker komplett aus meinem Speiseplan gestrichen und nehme auch nur wenige Kohlenhydrate zu mir. Nach vielen Solo-Anläufen mit Intervallfasten und ketogener Ernährung habe ich jetzt in einer professionell begleiteten Gruppe den gewünschten Erfolg. Die Kilos purzeln und die Müdigkeit nach jeder Mahlzeit ist Vergangenheit. Unser Körper ist ein von Gott geschaffenes Wunderwerk, das perfekt funktioniert. „Wisst ihr denn nicht, dass euer Körper ein Tempel des Heiligen Geistes ist, der in euch wohnt und den ihr von Gott bekommen habt? (…) Macht also Gott mit eurem Körper Ehre.“(1 Kor 6, 19-20)Solange wir keinen Missbrauch damit treiben. Vor vielen Jahren, als ich noch Raucherin war, habe ich das ganz klar gefühlt: ich muss damit aufhören, es tut mir nicht gut. Meine Atmung leidet. Meine Durchblutung verschlechtert sich. Meine Stimme verliert an Volumen. Ähnlich habe ich jetzt empfunden: durch die Hormonumstellung in der Menopause und den verlangsamten Stoffwechsel, hält sich das Gewicht hartnäckig und man fühlt sich oft schlapp. Der Körper gibt eindeutige Signale, dass es so nicht weitergehen kann. Also: Ernährungsumstellung, mehr sanfte Bewegung und dem Körper nur noch das zuführen, was ihm gut tut. Was haben diese Aktivitäten mit meinem Leben als Christin zu tun? Jede Menge. Der Respekt vor der Schöpfung bedingt, sorgsam mit ihr umzugehen. Das gilt für die Natur rund um uns, für Pflanzen und Tiere, aber auch für unseren menschlichen Körper. Wenn wir ihm bewusst Schaden zufügen durch Rauchen, Alkohol und übermäßigen Zuckerkonsum, versündigen wir uns an dieser Schöpfung. Mir hat diese Sichtweise sehr dabei geholfen, konsequent Änderungen vorzunehmen. Ich möchte das aber nicht als Überheblichkeit verstanden wissen, denn es gibt auch Fälle von Erkrankungen, deren Ursache nicht so einfach zu ergründen ist. Oft werden sogar Menschen schwer krank, die vordergründig ein sehr gesundes Leben führen. Auch psychische Störungen und Traumata können Krankheiten bedingen. Doch dieses riesige Feld werde ich hier nicht öffnen, ich wollte es nur erwähnt haben, weil es wichtig ist. Das Gebet spielt noch einmal eine große Rolle, wenn es darum geht, neue, gesündere Gewohnheiten „durchzuhalten“. „Seid wachsam und betet, damit ihr nicht in Versuchung kommt. Der Geist ist willig, aber der Körper ist schwach.“(Mt 26,41)Ja, auch dafür können wie beten und Gott wird uns erhören. Denn er weiß, dass wir Menschen immer wieder straucheln und das Falsche tun. Nicht nur im Umgang mit uns selbt und unserem Körper, sondern auch im Verhalten gegenüber anderen. Lass dir also lieber Zeit, bevor du leichtfertig ein Urteil über andere fällst. Genieße den Sommer"„Vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Untergang sei der Name des Herrn gepriesen.“(Ps 113,3)Voice over: Scott Lockwood, USA © Veronika Pavlicek, Dipl. Psychosoziale Beraterin, Trauer- und Sterbebegleiterin, praktizierende Christin. Bei der Heilsarmee Österreich im Bereich stationär betreutes Wohnen ehemals Obdachloser tätig.Kontakt: info@veronika-pavlicek.com
Der Umgang mit dem Erbe des Nationalsozialismus hat nach 1945 die deutsche Öffentlichkeit durchgehend beschäftigt – allerdings aus sehr unterschiedlichen Perspektiven. In den 1950er Jahren herrschten Verdrängung und Beschweigen vor. In den 1960er Jahren führten wichtige Gerichtsprozesse den Verbrechenscharakter intensiv vor Augen. Seit den 1970er Jahren wurde auch der Holocaust als zentrales Verbrechen zum Thema. In den 1980er Jahren begann die konkrete Täterforschung, in den 1990er Jahren die Frage nach der Rolle der Volksgemeinschaft. Hinzu kam die Frage nach dem Erbe der DDR. Seit den 2000er Jahren stehen die Kontinuitäten der Funktionseliten von der Weimarer Republik bis zur Bundesrepublik im Mittelpunkt. Diese knappen Stichworte skizzieren das weite Feld der Aufarbeitungsgeschichte. Der Vortrag bietet einen Überblick über die wichtigsten Diskussionsstränge, Themen und Thesen sowie den aktuellen Stand der Forschung und blickt auf die Perspektiven in einer sich rapide wandelnden politischen Gegenwart. Magnus Brechtken ist seit 2012 stellvertretender Direktor des Münchner Instituts für Zeitgeschichte und Professor an der Universität München. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen der Nationalsozialismus und der Umgang mit ihm nach 1945. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/bfz_nationalsozialismus_aufarbeitung_brechtken
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Niemand kann zwei Herren dienen; er wird entweder den einen hassen und den andern lieben oder er wird zu dem einen halten und den andern verachten. Ihr könnt nicht Gott dienen und dem Mammon. Deswegen sage ich euch: Sorgt euch nicht um euer Leben, was ihr essen oder trinken sollt, noch um euren Leib, was ihr anziehen sollt! Ist nicht das Leben mehr als die Nahrung und der Leib mehr als die Kleidung? Seht euch die Vögel des Himmels an: Sie säen nicht, sie ernten nicht und sammeln keine Vorräte in Scheunen; euer himmlischer Vater ernährt sie. Seid ihr nicht viel mehr wert als sie? Wer von euch kann mit all seiner Sorge sein Leben auch nur um eine kleine Spanne verlängern? Und was sorgt ihr euch um eure Kleidung? Lernt von den Lilien des Feldes, wie sie wachsen: Sie arbeiten nicht und spinnen nicht. Doch ich sage euch: Selbst Salomo war in all seiner Pracht nicht gekleidet wie eine von ihnen. Wenn aber Gott schon das Gras so kleidet, das heute auf dem Feld steht und morgen in den Ofen geworfen wird, wie viel mehr dann euch, ihr Kleingläubigen! Macht euch also keine Sorgen und fragt nicht: Was sollen wir essen? Was sollen wir trinken? Was sollen wir anziehen? Denn nach alldem streben die Heiden. Euer himmlischer Vater weiß, dass ihr das alles braucht. Sucht aber zuerst sein Reich und seine Gerechtigkeit; dann wird euch alles andere dazugegeben. Sorgt euch also nicht um morgen; denn der morgige Tag wird für sich selbst sorgen. Jeder Tag hat genug an seiner eigenen Plage.(© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Diese Folge ist eine Einladung in eine Welt zwischen Kunst, Frequenz und Raum – und ein ganz besonderer Einblick in das Entstehen von IRINI.Iren Sarwa, Künstlerin, Visionärin und Gründerin von IRINI, spricht mit mir über ihren Weg, über das Lauschen, das Entfalten – und über das tiefe Vertrauen, das notwendig ist, wenn wir Neues in diese Welt bringen.Gemeinsam schauen wir zurück auf ihren Weg, auf unsere Zusammenarbeit – und wie sich aus einem inneren Impuls ein Feld entfaltet hat, das heute Menschen berührt, heilt und inspiriert.Du erfährst in dieser Folge: Wie Iren ihre künstlerische Stimme gefunden hat – jenseits von Konzepten und „Marke“ Wie IRINI entstanden ist – nicht als Projekt, sondern als Frequenz Warum Räume nicht nur gestaltet, sondern erfühlt werden wollen Welche Rolle Feng Shui bei diesem Entstehungsprozess gespielt hat Was passiert, wenn du aufhörst, dich zu optimieren – und beginnst, dich zu erinnernWenn du selbst ein Projekt, ein Business oder einen künstlerischen Ausdruck in die Welt bringst, dann ist diese Folge eine liebevolle Erinnerung: Es gibt einen Weg jenseits des klassischen „Go-to-Markets“. Einen, der tiefer geht. Einen, der dich ruft.Deine Verbindung zu Iren: https://irensarwa.ch/Die Verbindung zu Unfolding Space: www.unfolding-space.de
Die schöne heile Welt gibt es nicht. Aus einem Impuls der Zerbrechlichkeit entsteht oft Kampf und Ehrgeiz, Rebellion – was dann wieder neue Strukturen erzeugt, gegen die darauffolgende Generation rebellieren muss. Die leere Mitte ist eine grundlegendere Alternative zu all dem. Wissen & Werkzeuge für Menschen mit Feingefühl Veränderungsprozesse kreativ begleiten: Unsere Tools sind dafür geschaffen, aus einem soliden Freiraum heraus tief in Problematiken einzutauchen und den Dingen wirklich auf den Grund zu gehen. So ermöglichen wir Arbeit mit Substanz – im indivduellen Alltag und im Training von Menschen, die im sozialen und im therapeutischen Feld tätig sind. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig: von Konfliktmoderation über berufliche Profilbildung bis hin zur Klärung von Krisensituationen. Unsere Tools sind geeignet, um am Ball zu bleiben und das Gespür für die stimmige Spur zu behalten und zu vertiefen. https://zks-medien.de Der Freiraum-Kompass® Der Freiraum-Kompass® ist ein sensibles psychologisches Instrument, das dir dabei hilft, Entscheidungen präzise auszurichten. Besonders in Situationen, in denen du nicht weiter weißt, öffnet er dir neue Gestaltungsmöglichkeiten. Auf spielerische Weise kannst du mit diesem kleinen Werkzeug anhand von konkreten Fragen deine persönlichen Antworten finden. https://zks-medien.de/produkt/freiraum-kompass/ Der kleine Kopffreimacher Es gibt Phasen im Leben, in denen du aus persönlichen Gründen in der Schule oder auf der Arbeit keineswegs die volle Leistung erbringen kannst. Es gelingt dir nicht, die benötigte Kraft aufzubringen, um aufgetragene Aufgaben zu lösen. Der kleine Kopffreimacher beschreibt Übungen, die du in persönlichen Problemsituationen anwenden kannst, um deine Konzentration zu steigern. Bei regelmäßiger Anwendung der Übungen gelingt dir ein selbstbewusster Umgang mit herausfordernden Situationen aus eigener Kraft. https://zks-medien.de/produkt/der-kleine-kopffreimacher/
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Niemand kann zwei Herren dienen; er wird entweder den einen hassen und den andern lieben oder er wird zu dem einen halten und den andern verachten. Ihr könnt nicht Gott dienen und dem Mammon. Deswegen sage ich euch: Sorgt euch nicht um euer Leben, was ihr essen oder trinken sollt, noch um euren Leib, was ihr anziehen sollt! Ist nicht das Leben mehr als die Nahrung und der Leib mehr als die Kleidung? Seht euch die Vögel des Himmels an: Sie säen nicht, sie ernten nicht und sammeln keine Vorräte in Scheunen; euer himmlischer Vater ernährt sie. Seid ihr nicht viel mehr wert als sie? Wer von euch kann mit all seiner Sorge sein Leben auch nur um eine kleine Spanne verlängern? Und was sorgt ihr euch um eure Kleidung? Lernt von den Lilien des Feldes, wie sie wachsen: Sie arbeiten nicht und spinnen nicht. Doch ich sage euch: Selbst Salomo war in all seiner Pracht nicht gekleidet wie eine von ihnen. Wenn aber Gott schon das Gras so kleidet, das heute auf dem Feld steht und morgen in den Ofen geworfen wird, wie viel mehr dann euch, ihr Kleingläubigen! Macht euch also keine Sorgen und fragt nicht: Was sollen wir essen? Was sollen wir trinken? Was sollen wir anziehen? Denn nach alldem streben die Heiden. Euer himmlischer Vater weiß, dass ihr das alles braucht. Sucht aber zuerst sein Reich und seine Gerechtigkeit; dann wird euch alles andere dazugegeben. Sorgt euch also nicht um morgen; denn der morgige Tag wird für sich selbst sorgen. Jeder Tag hat genug an seiner eigenen Plage. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Florian Keisinger, seit wenigen Wochen neuer Hauptgeschäftsführer beim Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe (ZDS), tritt nur kurz nach seinem Amtsantritt mit einer ambitionierten Forderung an die Politik. Auf den ersten Blick klingt es gar nicht so viel: 3 %. Diesen Anteil vom Infrastruktur-Sondervermögen des Bundes fordert Keisinger für Investitionen in die Häfen als "kritische Infrastruktur". Ist das etwas tiefgestapelt? Übersetzt man das in eine absolute Zahl, wird die Dimension – auch im Vergleich zu bisherigen politischen Anstrengungen in diesem Feld – schon deutlicher: Es geht um mindestens 15 Mrd. €, sagt der neue ZDS-Chef und erläutert ausführlich die Hinter- und Beweggründe für die Initiative. Hinzu komme eine zweite große Herausforderung: die Grundlagen zu schaffen, "damit wir nicht wieder in die Situation kommen, in der wir jetzt sind. Dazu bedarf es einer entsprechenden Grundfinanzierung für die deutschen Seehäfen, die deutlich über der Summe liegt, die derzeit vom Bund zur Verfügung gestellt wird", so Keisinger, der seine Ansicht zu einer "angemessenen Hausnummer" erläutert. Infrastruktur-Sondervermögen, Energiewende, Bundeswehr – all das sind für ihn Themen, die auch die Seehäfen »sehr sehr konkret« betreffen. Keisinger ist im Mai aus der Luftfahrtbranche von Airbus Defence and Space zum ZDS gestoßen und bringt dadurch einige Erfahrungen aus dem Sicherheitsbereich mit. Im Podcast spricht er darüber, wie seine ersten Wochen in der "blauen" Wirtschaft verlaufen sind, was ihn überrascht hat, über seinen Quereinstieg und wie er von seinen bisherigen Erfahrungen im neuen Job zehren kann ("zahlreiche Anknüpfungspunkte"). Er spricht über eine massive Vernachlässigung und einen großen Sanierungsstau aus den letzten Jahrzehnten, neue Realitäten. Auch auf die Frage, wie seiner Ansicht nach der Einstieg ausländischer Unternehmen, etwa des chinesischen Staatskonzerns Cosco oder der MSC-Gruppe, in der aktuellen Situation zu bewerten ist, geht er ein. Die Stichworte lauten "Keine kategorische Abwehrreaktion" und »Abschottung«. Das Gespräch dreht sich außerdem um die Zeitenwende, den neuen maritimen Koordinator, Häfen als Basis für Offshore-Industrie und Energiewende, die Koordination zwischen dem Bund und den Ländern, Investitionen aus dem Verteidigungshaushalt, die vieldiskutierte Einfuhrumsatzsteuer, Automation in Häfen und Gespräche mit Gewerkschaften sowie die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Seehäfen.
„Schlaf ist unsere wichtigste Beauty-Routine – denn nachts repariert der Körper seine Zellen. Und das ist Gold wert für Haut, Gesundheit und Ausstrahlung.“ — Dr. Michael Feld ist einer der bekanntesten Schlafmediziner Deutschlands, Bestseller-Autor („Endlich besser schlafen“) und Experte für das, was passiert, wenn wir die Augen schließen. In dieser Episode BUNTE VIP GLOSS spricht Jennifer Knäble mit dem Schlafexperten über die nächtlichen Prozesse unseres Körpers – und darüber, warum schlechter oder zu kurzer Schlaf weit mehr ist als nur lästig. Fast jeder Zweite in Deutschland schläft nicht gut – mit ernstzunehmenden gesundheitlichen Folgen. Was ist eigentlich der „Gender Sleep Gap“? Wann wird Schnarchen zum medizinischen Warnsignal? Wie gefährlich ist Schlafapnoe und welche neuen Therapien helfen wirklich? Und wie beeinflussen Hormone, Stress, das Alter und sogar unsere Träume die Schlafqualität? Außerdem: Warum machen Schlaftabletten abhängig? Was kann die Beauty-Industrie von der Schlafmedizin lernen? Und was hat der berühmte Power-Nap mit Politik zu tun? Dr. Michael Feld liefert Antworten in BUNTE VIP GLOSS – Zuhören macht schön. — Hier findet ihr alle Informationen zu unseren Podcast Partnern: https://www.wonderlink.de/@buntevipgloss-partner — Ein BUNTE Original Podcast.
„Der geschickte Journalist hat eine Waffe: Das Totschweigen – und von dieser Waffe macht er oft genug Gebrauch“ schrieb einst Kurt Tucholsky. Flo Osrainik macht von dieser Waffe keinen Gebrauch. Er reiste in den Donbass und veröffentlichte einen Reisebericht. Er hat den imposanten Titel „Donbassdonner“, ist bebildert und erscheint diese Woche in Buchform bei Corage Media. Hören Sie aus dem Kapitel „Im Feld, Fadenkreuz und Rausch“ einen Auszug, den Ulrich Allroggen für uns gelesen hat. „Donbassdonner“, erschienen bei Corage Media, hat 196 Seiten und kostet 22 Euro. https://www.buchkomplizen.de/donbassdonner.html?listtype=search&searchparam=Donbassdonner Bild: Flo Osrainik www.radiomuenchen.net/ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482
On this episode of The ROCPOD, Cam and The Beast start the show by talking about the Canes bowing out of the college baseball postseason, losing in Game Three of the Super Regionals up in Louisville. Was this a successful season for UM Baseball? When can we consider Canes baseball to be back? Is Beast a hater? We answer all of these questions! Segment Two brings us to the departure of Strength and Conditioning coach Aaron Feld, who departs Miami due to wanting to spend more time with his family. Props to him! We also get into all of the recruiting news coming out of Coral Gables, with the last weekend of visits happening. There are a few guys who want to play both football and basketball in college. We try to think of some two-sport stars from Miami's past, not including football players running track. Will Mario Cristobal and his staff be ok with letting guys play hoops as well? We dive into that and more. Here are a few articles from StateofTheU.com, where Cam is the Managing Editor -Miami Recruiting Battles with Alabama -Strength and Conditioning at Miami - Here and Here
Diese Disteln man niemand wirklich ger in der Näge, im Garten oder auf dem Feld: die Acker-Kratzdistel und die Acker-Gänsedistel. Ihnen den Garaus zu machen, wenn sie sich mal festgesetzt haben, ist nicht leicht. Damit sich die Acker-Gänsedistel und die Acker-Kratzdistel nicht über Samen weiter ausbreiten können, werden sie im Knospenstadium oder während der Blüte bodeneben zurückgeschnitten. Mit einem langen Küchenmesser werden die Einzelpflanzen möglichst tief in der Erde abgeschnitten. So nimmt man ihnen Rhizom und Blattmasse weg und sie verlieren Energie. Konsequentes Wegschneiden bringt nach zwei Jahren den erwünschten Erfolg und sie tauchen nicht mehr auf. Bei grösseren Beständen der Acker-Kratzdisteln wird die Motorsense verwendet.
Stell dir vor, du wärst nicht getrennt von allem ,sondern tief verbunden mit einem universellen Bewusstseinsfeld, das alles trägt, bewegt und in Einklang bringt. Was, wenn du diese Verbindung bewusst herstellen könntest,mit einer einfachen Übung, in weniger als zwei Minuten?In dieser Folge zeigt dir Ewald, wie du dich bewusst in den natürlichen Energiefluss des Lebens einklinkst, eine Technik, die dein ganzes Lebensgefühl verändert. Du wirst klarer, ruhiger, optimistischer und spürst die Kraft, mit der das Leben dich trägt.Du erfährst:Warum du dich oft abgeschnitten fühlst und wie du den Kontakt zum „Feld“ wiederherstellst.Was die Quantenphysik über Verbindung und Wahlmöglichkeiten sagt.Wie du mit einer simplen Finger-Übung augenblicklich in das Bewusstseinsfeld eintrittst.Warum du nicht deine Gedanken, sondern dein Gefühl trainieren solltest.Wie du mit Reflexion das Positive in deinem Leben fest verankerst.„Wenn du im Feld bist, fühlst du: Alles ist gut. Du bist angekommen.“ – EwaldDiese Übung ist nicht nur eine spirituelle Idee, sie ist praktische Bewusstseinsarbeit für jeden Tag. Und sie funktioniert. Einmal täglich reicht und dein ganzes Energiesystem beginnt, sich neu auszurichten.
[WERBUNG] Der Podcast wird gesponsert von Paramount+ – eurem Streaming-Service für Blockbuster, neue Serien und exklusive Originals: https://www.paramountplus.com/?ftag=IPP-10-10bff2d Nachdem sie für "28 Weeks Later" einem anderen Team das Feld überlassen haben, haben sich Danny Boyle und Alex Garland 18 Jahre später mit "28 Years Later" nun tatsächlich noch selbst an eine Fortsetzung ihres Horror-Highlights "28 Days Later" gewagt, der zudem den Auftakt einer neuen Trilogie bilden soll. Kann das späte Sequel an die Qualität der Vorgänger anknüpfen? Das diskutieren Sebastian, Christoph und Markus im Podcast. FILMSTARTS-Kritik zu "28 Years Later": https://www.filmstarts.de/kritiken/139772/kritik.html [WERBUNG] Sichert euch einen großen NordVPN-Rabatt und 4 Extra-Monate auf das 2-Jahres-Paket über https://nordvpn.com/leinwandliebe Testet NordVPN jetzt mit der 30 Tage Geld-zurück-Garantie! Abonniert den kostenlosen FILMSTARTS-Newsletter: https://newsletters.filmstarts.de/was-gibts-neues-zu-schauen_c301 Music from: https://filmmusic.io “Easy Jam” (https://filmmusic.io/song/3694-easy-jam) by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) “Take a Chance” (https://filmmusic.io/song/4457-take-a-chance) by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY (https://filmmusic.io/standard-license)
Mühsam auf dem Acker von Hand Unkraut jäten oder jede Kartoffel einzeln aus dem Boden ziehen, das war einmal. Landwirtschaft ist längst hoch technologisiert und automatisiert. Auch in einigen Privathaushalten dreht im Garten ein Mähroboter selbstständig seine Runden. Das lässt erahnen, dass noch viel mehr möglich ist, wenn es um Größeres geht. Was es schon gibt und was in naher Zukunft kommen könnte, gerade mit Blick auf "Künstliche Intelligenz", damit beschäftigt sich Dr. Jörg Dörr. Er ist Professor für "Digital Farming" an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern Landau. SWR Aktuell-Moderator Bernhard Seiler hat sich mit ihm über den Einsatz von KI in der Landwirtschaft unterhalten.
Willkommen zur heutigen Podcastfolge „Konstant gut Tennis spielen: So wirst du ein verlässlicher Matchspieler“ Jeder Tennisspieler kennt das Gefühl: Mal läuft alles wie von selbst – und am nächsten Tag will kein Ball mehr ins Feld. Aber was steckt wirklich hinter dem Wunsch, „konstant gut“ zu spielen? In dieser Folge zeige ich dir, warum Konstanz im Tennis mehr ist als Technik und Training. Du erfährst: - Warum mentale Stabilität entscheidender ist als „gute Tagesform“ - Wie du mit klaren Routinen und smartem Matchplan deine Leistung stabilisierst - Was Profis anders machen – und was du dir konkret abschauen kannst - Wie du deine größten Schwankungen erkennst und Schritt für Schritt reduzierst Egal ob ambitionierter Hobbyspieler oder Mannschaftsspieler auf Punktejagd: Diese Folge hilft dir, dein Spielniveau verlässlicher abzurufen – und weniger vom Zufall abhängig zu sein. Konstanz ist trainierbar – und beginnt mit dem richtigen Verständnis. Jetzt reinhören, abonnieren und den nächsten Schritt in deiner Tennisentwicklung machen! Wenn du gerne mehr über mich erfahren möchtest und Teil meines exklusiven Coachingprogramms werden möchtest dann schau hier vorbei und sichere dir jetzt unverbindlich deinen Beratungstermin. Wir schauen dann gemeinsam, ob und wie ich dir helfen kann und in welchem Bereich der grösste Wachstumshebel für dein Tennisspiel liegt. ➡️ https://timoschwarzmeier.com/
Themen: Brutaler Start in die Woche: Schlägerei am Kaemmererplatz in Cuxhaven +++ Widerstand gegen die Polizisten in Steinau und Geestenseth +++ Tauchgang im Kreidesee endet für zwei Personen im Krankenhaus +++ Hemmoor: Flammenmeer auf einem Feld an der K29 +++ Am Bahnhof Cadenberge beginnen die ersten Arbeiten. Cuxaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Redaktionelle Leitung: Ulrich Rohde. Produktion: Win-Marketing - Agentur für Audio-Produktionen.
Luke Tomlinson (Impropod Podcast) and Ash Farkas join Flixwatcher to review Ash's choice Pig. Pig (2021) is a drama about a ex-chef and his beloved foraging pig. Written and directed by Michael (A Quiet Place: Day One) Sarnoski it stars Nic Cage as Robin ‘Rob' Feld the reclusive truffle-forager and Alex Wolff as Amir, an inexperienced buyer and seller for luxury restaurant ingredients. One night Rob is attacked and beaten, at the same time his pig is stolen. Rob enlists the help of Amir to track down his pig and help him gain information he needs. Pig is a revenge film but not the type you might expect. Anyone expecting a John Wick/Taken approach will probably be disappointed. It is meditative look at life and food and the choices we make. Recommendability scores were pretty solid. With a runtime of 92 minutes it also scored well for repeat and engagement to give an overall score of 3.90. [supsystic-tables id=395] Thanks to the Episode # 381 crew of Luke Tomlinson and Ash Farkas You can find their website here https://www.impropod.com/ And at https://open.spotify.com/show/0M4jFB8ovHZxsmtppxyZ8x Please make sure you give them some love For more info on Pig can visit Pig IMDB page here Pig Rotten Tomatoes page here. If you enjoyed this episode of Flixwatcher Podcast you probably know other people who will like it too! Please share it with your friends and family, review us, and join us across ALL of the Social Media links below. Episode #381 Crew LinksMore about PigFinal Plug! Subscribe, Share and Review us on iTunes Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
12.000 Menschen, davon zwei Könige und viel Glanz, Gold und Gloria: Im Juni 1520 findet auf einem windigen Feld in Frankreich das wohl prächtigste Ritterturnier des Spätmittelalters statt. Von Ralph Erdenberger.
Du wälzt dich nachts hin und her, fühlst dich morgens wie gerädert – und fragst dich, warum dein Körper einfach nicht abschaltet? Dann ist diese Folge für dich. Ich spreche mit dem renommierten Schlafmediziner Dr. Michael Feld über die häufigsten Ursachen für Schlafprobleme – und was du konkret tun kannst, um endlich wieder erholt aufzuwachen. ✨ Du erfährst: - Wie Stress, Hormone & Lifestyle deinen Schlaf sabotieren - Warum Ein- und Durchschlafstörungen oft unterschätzt werden - Welche Rolle Ernährung, Licht und dein Tagesrhythmus spielen - Die effektivsten Tipps, um deinen Schlaf sofort zu verbessern - Und: Wann du professionelle Hilfe brauchst Diese Folge liefert dir keine Floskeln – sondern wissenschaftlich fundiertes Wissen, verständlich erklärt. Für mehr Energie, bessere Laune und echte Regeneration – Nacht für Nacht.
Tills Mood ist: auferstanden aus Ruinen! Und damit haben wir das erste Feld des ToG-Bingos :) Bei Moritz zieht ein Gewitter über den Bauwagen und beide fragen sich: Wie kann man eigentlich das Lebensende geiler machen? Jetzt wo Till dem Tod so nahe war (nein, gar keine Übertreibung
Alan Feld is the founder and managing partner of Vintage Investment Partners. Prior to founding Vintage, Alan Feld was a General Partner at Israel Seed Partners and at Vertex Ventures. Prior to Vertex, Alan was the Managing Director of Evergreen Capital Markets/Robertson Stephens Israel. Alan received an MBA from York University in Toronto, an L.L.B. from Osgoode Hall Law School in Toronto and a B.A. in Commerce and Finance from the University of Toronto.
Auf einer Wildblumenwiese entdeckt Christoph Martin und sein Helfer-Team. Sie alle sind echte „Wiesen-Experten“ und sind dabei, Samen aus Blütenköpfen von Margeriten zu sammeln. Auf seinem Hof kann Martin mit diesen Samen neue Margeriten aussähen, um schließlich genug Samen für ein ganzes Feld zu gewinnen. Doch wozu braucht er bloß so viele Samen? In einer Firma wird das Geheimnis gelüftet!
Donald Trumps Zollpolitik wird derzeit gern als erratisch bis irrsinnig beschrieben, aber es gibt ein historisches Vorbild. Schon einmal setzte die US-Regierung massiv auf Zölle: 1930 unterschrieb Präsident Herbert Hoover den Smoot-Hawley Tariff Act, der Zölle auf Tausende Güter erhob und eine Kettenreaktion nach sich zog. Länder wie Mexiko, Frankreich, Großbritannien und Kanada vergelten den Protektionismus Amerikas mit Gegenzöllen. Hinzu kommt die herrschende Deflation. Die Große Depression macht sich breit. Die Weltwirtschaft schrumpft rapide, und auch Situation in den USA bessert sich keineswegs. Ursprünglich sollte der Smoot-Hawley Act vor allem Farmern zugutekommen, doch der Kampf um Mehrheiten führte dazu, dass immer mehr Güter mit Zöllen belegt werden sollten. Was damals von einzelnen Abgeordneten auf den Weg gebracht wurde, geschieht heute zentral gesteuert – durch Donald Trump im Oval Office. Es gibt noch weitere Unterschiede, aber die entscheidende Parallele liegt auf dem Feld der Geopolitik. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“! Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Literatur: Milton Friedman: Outdoing Smoot-Hawley. https://miltonfriedman.hoover.org/internal/media/dispatcher/214378/full Douglas A. Irwin: The Smoot-Hawley Tariff: A Quantitative Assessment. https://www.nber.org/system/files/working_papers/w5509/w5509.pdf Charles Kindleberger: Die Weltwirtschaftskrise 1929-1939. Dtv. Branko Milanovic: Warum Mainstream-Ökonomen Trumps Lose-Lose-Politik nicht verstehen. https://makronom.de/warum-oekonomen-trumps-lose-lose-politik-nicht-verstehen-48996 Florian Pressler: Die erste Weltwirtschaftskrise. Eine kleine Geschichte der Großen Depression. C.H. Beck. Termine: Ole ist am 28. Mai in Würzburg: https://www.instagram.com/p/DJT1GUCNgff/?img_index=1 Wolfgang ist am 6.6. in Zürich: https://arthouse.ch/movies/bekenntnisse-des-hochstaplers-thomas-mann-210879 Wolfgang am 7.6. in Kilchberg: https://www.maison-du-futur.ch/jubilaeum-thomas-mann Ole ist am 11. Juni in Berlin: https://www.instagram.com/p/DJ1q0GisyBk/?hl=de Wolfgang am 11.6. in Berlin: https://lfbrecht.de/events/2025-06-11/
Werden Sie JETZT Abonnent der Weltwoche. Digital nur CHF 9.- im ersten Monat. https://weltwoche.ch/abonnemente/Aktuelle Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS:Täglicher Newsletter https://weltwoche.ch/newsletter/App Weltwoche Schweiz https://tosto.re/weltwocheDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Frecher Asyl-Äthiopier läuft Behörden davon. Tränenreicher Jubelempfang für Eishockeyteam. Bundesrat Pfister in Lackschuhen bei der Truppe im Feld. Viktor Giacobbo, zum Rücktritt eine WürdigungDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_WeltwocheFacebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Warum landet Priseglut auf einem Maisfeld? Hat er etwa Hunger? Hat er! Joshi muss mit ansehen, wie der Kitadrache das ganze Feld leerfrisst. Ob sie auf dem Bauernhof schimpfen? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Abflug Kita Drachengold (Folge 3 von 7) von Susanne Kronblum. Es liest: Markus Meyer. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 4: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-4.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Was macht einen Olympiasieger wirklich aus?In diesem tiefgründigen Gespräch nehmen wir dich mit auf eine Reise durch die Höhen und Tiefen von Matthias Steiners außergewöhnlichem Leben. Vom dramatischen Goldmoment in Peking über den Weg raus aus dem Leistungssport hin zur Gründung seines eigenen Food-Unternehmens – Matthias teilt bewegende Geschichten, knallharte Learnings und seine persönliche Philosophie von Erfolg, Gesundheit und Lebensfreude.Dabei geht's nicht nur um Muskelkraft und Ernährung, sondern vor allem um mentale Stärke, Ehrlichkeit zu sich selbst und den Mut, neue Wege zu gehen. Ob du selbst Sportler, Biohacker oder einfach lebenshungrig bist – diese Folge wird dich berühren und motivieren.► In dieser Episode erfährst du:• Warum Matthias Steiner Muskelkraft als Lebensversicherung betrachtet• Wie er als Diabetiker Typ 1 seinen Stoffwechsel meisterhaft steuert• Was mentale Stärke wirklich bedeutet – in drei einfachen Sätzen• Wie du durch Ehrlichkeit und Begeisterung deine Richtung findest• Warum Spaß und Bewegung für ihn die wahre Gesundheitsformel sind• Wie Steiner's Food entstanden ist – und was es wirklich besonders macht• Welche Rolle Spiritualität und die Frage nach dem Sinn heute in seinem Leben spielen„Wenn du dir immer alle Türen offen hältst, verbringst du dein Leben auf dem Flur.“► Wer ist Matthias Steiner?Matthias ist Olympiasieger im Gewichtheben (Peking 2008), Unternehmer, Typ-1-Diabetiker und Bestsellerautor. Gemeinsam mit seiner Frau Inge gründete er „Steiner's“, eine innovative Low-Carb-Food-Marke. Matthias nutzt seine Lebensgeschichte, um andere Menschen zu inspirieren, auf ihre Gesundheit zu achten, Verantwortung zu übernehmen – und sich nie von äußeren Umständen definieren zu lassen.Folge Matthias auf Instagram► Kapitel der Folge00:00 Intro05:45 Vom Spitzensport zur persönlichen Transformation15:00 Der Moment des Olympiasiegs21:00 Mentale Stärke & Ehrlichkeit zu sich selbst33:00 Bewegung, Freude & der innere Antrieb41:00 Körperbewusstsein & gesundes Training49:00 Ernährung, Blutzucker & echte Lebensmittelauswahl59:00 Supplements, Schlaf & Stressmanagement01:10:00 Krafttraining, Muskelmasse & Longevity01:21:00 Werte, Familie & Generationenbewusstsein01:29:00 Erfolg, Sinn & spirituelle Perspektiven01:44:00 Lieblingsbücher, Ratschläge & Lebensweisheiten01:56:00 Abschluss & persönliche Botschaft► Erlebe Biohacking live beim FlowFest 2025!Das Event für alle, die ein gesundes, bewusstes und langes Leben gestalten wollen – mit Vorträgen, Workshops und innovativen Tools zum Ausprobieren.
In this episode of Integrative Cancer Solutions, Dr. Karlfeldt interviews Dr. Luba Diangar about her innovative frequency device developed after her work with NASA. Dr. Luba explains how her background in life support systems and micro-nutrition research at NASA led her to develop a medical device that can both diagnose and treat underlying health issues. After analyzing thousands of body scans, she created a programmable device called Mono Core, that addresses various health concerns, particularly anxiety, sleep problems, and emotional issues. Dr. Luba discusses the application of her frequency device in cancer treatment, emphasizing the importance of individualized approaches. The device helps identify patterns in cancer patients, such as previous head injuries and emotional trauma that may contribute to immune system dysfunction. She explains how the technology produces customized frequency groups tailored to each patient's specific needs, addressing not only the cancer itself but also underlying infections and emotional factors that may be compromising the immune system. The podcast highlights how the device incorporates AI technology that can be used either passively or actively to treat various health issues. Dr. Luba explains that the gentle approach helps restore memory, balance brain function, and strengthen the immune system without harsh side effects. She shares several success stories, including a young man with liver cancer who showed significant improvement and a stage 4 adenocarcinoma patient who experienced excellent results under the care of a naturopathic doctor using the device. Dr. Luba and Dr. Feld conclude by discussing the future potential of frequency medicine as a complementary or alternative approach to traditional cancer treatments. They emphasize the device's ability to create an optimal environment for the body to recover by supporting its innate intelligence and strengthening the immune system to prevent cancer spread. Dr. Luba suggests that this technology represents a promising direction in integrative cancer care that addresses the whole person rather than just targeting the disease. The frequency medicine approach focuses on creating an optimal environment for the body to recover by supporting its innate intelligence rather than attacking the cancer directly.Dr. Luba developed a frequency device called Mono Core based on her NASA research that can diagnose and treat underlying health issues, including cancer.The device identifies patterns in cancer patients such as head injuries and emotional trauma, then produces individualized frequency treatments to strengthen the immune system.New AI programs in the device allow for both passive and active treatment approaches that gently restore memory, balance brain function, and address various health concerns.Dr. Luba shared success stories including significant improvement in a liver cancer patient and excellent results in a stage 4 adenocarcinoma case.----Grab my book A Better Way to Treat Cancer: A Comprehensive Guide to Understanding, Preventing and Most Effectively Treating Our Biggest Health Threat - https://www.amazon.com/dp/B0CM1KKD9X?ref_=pe_3052080_397514860 Unleashing 10X Power: A Revolutionary Approach to Conquering Cancerhttps://store.thekarlfeldtcenter.com/products/unleashing-10x-power-Price: $24.99-100% Off Discount Code: CANCERPODCAST1Healing Within: Unraveling the Emotional Roots of Cancerhttps://store.thekarlfeldtcenter.com/products/healing-within-Price: $24.99-100% Off Discount Code: CANCERPODCAST2----Integrative Cancer Solutions was created to instill hope and empowerment. Other people have been where you are right now and have already done the research for you. Listen to their stories and journeys and apply what they learned to achieve similar outcomes as they have, cancer remission and an even more fullness of life than before the diagnosis. Guests will discuss what therapies, supplements, and practitioners they relied on to beat cancer. Once diagnosed, time is of the essence. This podcast will dramatically reduce your learning curve as you search for your own solution to cancer. To learn more about the cutting-edge integrative cancer therapies Dr. Karlfeldt offer at his center, please visit www.TheKarlfeldtCenter.com
Auf diese Folge habt ihr sieben Jahre gewartet! Der HAMBURGER SV ist aufgestiegen. Endlich, sagt unser HSV-Edelfan Nils. In dieser Folge dreht sich alles um ihn: Wie er im Stadion mitgefiebert hat, wie er beim Elfmeter ULM fast eingegangen wäre, wie er am Ende jubeltrunken über das Feld stolzierte. Dabei war das 6:1 gegen ULM keineswegs so souverän, wie das Ergebnis aussagt. Egal! Aufstieg ist nur einmal. Auch wenn sich unser Blick schnell nach vorne richtet auf ein (womöglich grausames) Jahr in der BUNDESLIGA. Nils, Niko und Tobi sprechen aber auch noch über die anderen Brennpunkte im AUFSTIEGSKAMPF. Der 1. FC KÖLN "nürnbergt" sich zum Sieg bei Friedhelm Funkels Rückkehr. Was es mit dem Verb auf sich hat, erfahrt ihr in der Sendung. Werden sie trotzdem noch von ELVERSBERG oder PADERBORN abgefangen? Darüber diskutieren wir eifrig. Zudem haben auch FORTUNA DÜSSELDORF und der 1. FC KAISERSLAUTERN noch ihre Finger im Aufstiegsrennen. Und wie sieht es am Tabellenende aus? Das alles und noch viel mehr gibt es in unserer großen HSV-Aufstiegsfolge! Rocket Beans wird unterstützt von Sketchers.
Feld arrived in Coral Gables after spending the previous four seasons working in the same capacity at the University of Oregon under Cristobal. In Feld's four years in Eugene, the Ducks compiled a 35-12 overall record, won two Pac-12 Championships and won the 2020 Rose Bowl. Feld arrived in Oregon from the University of Georgia, where he spent the previous three years as the assistant director of strength and conditioning while working with the Bulldogs' football program. Before working at Georgia, Feld was the head strength coach at the University of North Alabama and a volunteer strength coach at the University of Alabama, where he worked with Cristobal. Feld is a graduate of Mississippi State University and holds certifications from the National Strength and Conditioning Association and the Collegiate Strength and Conditioning Coaches Association. He began his career at the University of Alabama at Birmingham, where he worked with both the football and women's basketball programs.
Dans cet épisode de "Tout savoir sur" animé par Martial You, l'émission aborde la situation actuelle du marché de l'emploi en France. Le taux de chômage pourrait atteindre 8%, tandis que les faillites d'entreprises augmentent. Malgré cela, des opportunités existent notamment grâce à l'apprentissage et aux secteurs en croissance comme le nucléaire et les énergies renouvelables. Les invités de Martial You dans cet épisode de "Tout savoir sur" : - Thibault GUILLUY, directeur général de France Travail - Thierry MILLON, directeur au cabinet Altares - Aurélie Feld, présidente du cabinet LHH France Du lundi au vendredi, la rédaction de RTL revient sur un fait marquant de l'actualité avec les reporters, les correspondants et les experts de RTL.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit dem Turnier in Madrid. Dabei konnten sich zwei prominente Namen durchsetzen. Denn Aryna Sabalenka holte sich den Titel bei den Damen. Bei den Herren konnte sich Casper Ruud durchsetzen. Für ihn übrigens der erste 1000er Titel. Sabalenka konnte nicht immer überragen im Turnier, war dann allerdings richtig gut im Finale gegen Coco Gauff. Vorher hatte Sabalenka einige Probleme mit dem Aufschlag gehabt, während Gauff sich nach dem ersten Match sehr locker durch das Feld bewegt hatte. Doch im Finale war dann Sabalenka die bessere Spielerin. Gauff konnte auf dem Weg ins ... WERBUNG 10 Euro gratis bei NEO.bet Sichert euch 10 Euro gratis beim Wettanbieter NEObet, ganz ohne Einzahlung. Einfach den Promotion-Code tennis10 bei der Registrierung auf neobet.de eingeben und sofort mit den 10 Euro loswetten. Link zur NEObet-Registrierung: https://neobet.de/de/Sportwetten#account/Account Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Ganz alleine fährt Cari im Moment mit dem Fahrrad von Berlin nach Münster. In dieser Episode berichtet sie, wie eine solche mehrtägige Fahrradtour funktioniert. Sie erzählt von Herausforderungen, emotionalen und schmerzhaften Momenten und warum man auf Google Maps verzichten sollte. Hinweis: Die Episode am 3. Mai fällt wegen des Feiertags am 1. Mai aus. Unsere nächste Episode erscheint am 6.5.2025. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Intro Caris Namibia-Reisevlog: Going Back to our Favourite Country (Easy German 604) Thema der Woche: Caris Fahrradtour von Berlin nach Münster Komoot App AllTrails App WELTREISE mit dem FAHRRAD || 13.643 Kilometer von Graz nach Tokyo (YouTube) Episode zum Thema Versicherungen: Hausrat XXL (Easy German Podcast 374) Wiebke Lühmann (bald zu Gast im Easy German Podcast) auf YouTube und Instagram Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Feldweg: ein unbefestigter Weg über Felder, oft für landwirtschaftliche Nutzung die Höhenlage: die geografische Höhe eines Ortes über dem Meeresspiegel der Fernweg: ein sehr langer Wander- oder Radweg über große Entfernungen wandern: längere Strecken zu Fuß in der Natur zurücklegen der Acker: ein landwirtschaftlich genutztes Feld zum Anbau von Pflanzen die Belastungsgrenze: das maximale Maß an körperlicher oder psychischer Beanspruchung, das jemand aushalten kann die Haftpflichtversicherung: Versicherung, die Schäden abdeckt, die man anderen unbeabsichtigt zufügt Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
A dying breed ... baseball how it should be.